Fraumünster Nachrichten - Fraumünster Verein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fraumünster Nachrichten Der Fraumünster-Verein Bulletin Nr. 1 informiert 1. März 2020 Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Markus 9,24 (Jahreslosung 2020) Jahresausflug des Fraumünster-Vereins 2020 nach Rapperswil Am 14. Juni 2020 nach der Sonn- tagessen wird uns Michaela Sprotte, vollen Räumen 800 Jahre Stadt- und tagspredigt führen uns Busse vom Verwaltungsrätin der Ortsgemeinde Kulturgeschichte von Rappers- Stadthausquai in Zürich nach Rap- Rapperswil-Jona, begrüssen. wil-Jona. Periodische Wechselaus- perswil, wo wir im Restaurant Rat- Nach dem Restaurant-Besuch bege- stellungen sowie Veranstaltungen haus, das im Herzen der Altstadt ben wir uns zu Fuss zum unweit gele- machen das Museum zu einem An- liegt, das Mittagessen geniessen. Das genen Stadtmuseum Rapperswil- ziehungspunkt für die regionale Be- historische Gebäude am Hauptplatz Jona, wo uns dessen Leiter Mark völkerung, für Schulen, Familien wurde erstmals 1419 als „Rathaus“ Wüst empfängt. Nach dem Umbau in und Touristen. Träger des Stadtmu- erwähnt und ist heute Eigentum der den Jahren 2011/12 besteht das seums sind die Ortsgemeinde und Ortsgemeinde. Es umfasst die Rats- Stadtmuseum heute aus einem einzig- die Stadt Rapperswil-Jona. In einer hauswirtschaft (Parterre und artigen Ensemble aus drei Gebäuden. einstündigen Führung entdecken wir 1. Stock) und den Ratssaal mit Der markante, hochaufragende Neu- die Schätze des Museums, Richterstübli (2. Stock). Unser Mit- bau namens Janus mit seiner per- darunter die prächtig verzierte tagessen findet im grossen Ratssaal forierten Fassade aus Baubronze Krümme des Abtstabes des Klosters statt. Das spätgotische Portal zum dient als Eingangsfoyer und verbin- Rüti /ZH. Zudem werden wir einige Saal mit reichprofilierten doppelsei- det das Breny-Haus von 1492 mit eindrückliche Portraits des Malers tigen Kielbogen wurde aus einem dem mächtigen mittelalterlichen Felix Maria Diogg (1762 –1832) se- einzigen Eichenstamm angefertigt. Turm. hen, der in Rapperswil lebte. Mark Der legendäre Fasnachtsbrauch Das Museum mit seiner Samm- Wüst und Rudolf Velhagen haben „Eis-zwei-Geissebei“, der an die lung von historischen Objekten ver- 2019 über diesen bedeutenden 1350 erfolgte Zerstörung Rappers- steht sich als kulturelles Gedächtnis Schweizer Portraitisten des Klassi- wils durch Zürich erinnert, findet an der Stadt und ihrer Bevölkerung. Es zismus eine Monografie herausge- diesem Ort statt. Vor unserem Mit- präsentiert in achtzehn stimmungs- geben.
Nach der Führung im Stadtmuseum Stadt Rapperswil. Vom Lindenhof wird uns Mark Wüst bei einem Spa- beim Schloss geniessen wir einen ziergang die katholische Stadtkirche atemberaubenden Blick auf den Zü- St. Johann und das Schloss Rappers- richsee. wil (Innenhof) vorstellen. Die Pfarrei Wir beschliessen den Jahresaus- St. Johann wurde im Jahr 1253 flug mit dem Besuch der berühmten durch Graf Rudolf gegründet. Sie Rapperswiler Rosengärten unterhalb umfasst das Gebiet des politischen des Schlosses. Das Rosenmotiv findet Gemeindeteils von Rapperswil. Die sich im Wappen der Stadt Rappers- mittelalterliche Kirche mit ihren wil und ist schon im ersten Siegel aus zwei markanten Türmen brannte dem 13. Jh. nachgewiesen. Es zeigt 1882 aus. Die heutige Innenausstat- auf silbernem Grund zwei rote Ro- tung ist neogotisch, beherbergt aber sen mit roten Kelchzipfeln und ist auch einige eindrückliche Renais- dem Dreirosenwappen der Rappers- sance-Altäre. Das unmittelbar neben wiler Grafen nachempfunden. der Kirche gelegene Schloss Rap- Nach diesem kulturellen Abstecher perswil thront auf einem felsigen in die wunderschöne Rosenstadt be- Sporn, welcher ein weites Stück in steht die Möglichkeit, per Schiff, den Zürichsee vorstösst und von Zug oder Bus nach Hause zu fahren drei Seiten von Wasser umgeben ist. (individuelle Rückfahrt). Selbstver- Auf diese Weise ist das Schloss na- ständlich ist es ebenfalls möglich, türlich geschützt und dominiert die länger zu verweilen und bei einem darunter liegende Altstadt. Die Burg Glas Wein den Sonnenuntergang am wurde vermutlich um 1220 von den See zu geniessen. Grafen von Rapperswil erbaut. Von diesem erhöhten Standpunkt aus Wir freuen uns auf Ihr Kommen und konnten diese die Wasserstrasse von grüssen herzlich, Zürich zu den Bündner Pässen sowie Reisedatum die Pilgerströme zum Kloster Einsie- Markus Thomma Sonntag, 14. Juni 2020 deln besser überwachen. Bald entwi- und Rudolf Velhagen Abfahrt der Cars am Stadthausquai, ckelte sich am Fuss der Burg die 8001 Zürich, um 11:15 Uhr, Rückkehr circa 17:30 Uhr. Die Teilnehmergebühr beträgt 50 CHF pro Person für Vereinsmit- glieder und 90 CHF für alle anderen (bitte bar mitbringen), Rückfahrt individuell. In diesem Preis sind die Car-Fahrt (Hinfahrt), das Mittages- sen (inkl. Getränke) sowie die Füh- rungen inbegriffen. Ihre Anmeldung mit beigelegtem Anmeldeformular erwarten wir bis spätestens 31. Mai 2020. Der Rundgang durch die Altstadt findet bei jeder Witterung statt. Bitte geeignete Kleidung und gutes Schuhwerk tragen (Treppen). Anmeldung einsenden an Fraumünster-Verein, Sekretariat, Kämbelgasse 2, 8001 Zürich, oder per Mail an meta.froriep@reformiert-zuerich.ch, Fotos: Mark Wüst und behance.net Tel. 044 221 20 63. 2
STAB-Lesung 9. Mai im Fraumünster Ohne Zögern habe ich für den För- former*innen Jeanne Devos, Agnes derpreis der STAB die Autorin und Lampkin, Lulzim Plakoli und Chris- Regisseurin Anna Papst vorgeschla- toph Rath tragen in den Räumen des gen, weil ich ihre Theaterarbeit au- Zürcher Fraumünsters Texte aus sserordentlich schätze. Dies, weil sie verschiedensten dokumentarischen wichtige Themen mit Mut und Arbeiten der Autorin vor: Eine Mut- Anna Papst grosser Sensibilität aufgreift. Ihr ter erzählt, wie sie mit der Erkran- 2015 mit Mats Staub entwickeltes kung ihres Kindes umgeht; der Sache gits: Niggli Theater-Format, Reportage fürs schwule Vater, der vom Elternglück Theater genannt, beruht auf Recher- erzählt; ein Technikphilosoph er- Der Familienname Peter, so ein- chen und zu Theaterabenden ver- klärt, warum wir längst alle Cyborgs fach und gut biblisch er ist, bringt dichteten Originalgesprächen: Anna sind, ein Straftäter, der bereut und auch seine Probleme mit sich. Papst spricht mit den Menschen, ein Frauenhasser, der sich eine Denn wenn ich mich vorstelle nicht über sie. Sie lässt sie zu Wort Freundin wünscht. Musikalisch be- „Mein Name ist Niklaus Peter“, kommen – und bringt uns ins Nach- gleitet wird der Anlass durch ein So- habe ich schon ab und zu die Re- denken. (Niklaus Peter, aus der Dan- lokonzert des Perkussionisten Jonas aktion gehört: „Nun, ist ja viel kesrede für den STAB-Preis 2019): Ruther. einfacher, ich bin der Hansruedi“ Die Stiftung Abendländische oder so ähnlich. Nicht dass ich Am 9. Mai 2020 gibt Anna Papst mit Ethik und Kultur (STAB) lädt ein zu nicht Duzis machen möchte mit einer szenischen Lesung Einblick in dieser Veranstaltung am 9. Mai, meinen Mitmenschen, aber eben ihre bisherigen und zukünftigen Re- 17 Uhr im Fraumünster. Bitte anmel- auch nicht so automatisch … portagen fürs Theater. Die vier Per- den über: info@sitftung-stab.ch Oder wenn ich etwas abholen will unter meinem Namen, dann wird verzweifelt gesucht – und dann Gemeindereise, Südfrankreich, 29. Sept. – 4. Okt. 2020 unter dem Namen „Niklaus“ ge- funden. Die Gemeindereise Fraumünster dung in Avignon, dann Weiterfahrt Besonders hartnäckig waren wird uns am Dienstag 29. September nach Vaison-la-Romaine, wo wir – die Leute damals noch von der von Zürich mit dem Reisecar nach nach einem schönen Konzert in Ras- PTT beim Telefonbucheintrag, Nizza bringen, dort werden wir zu- teau – nächtigen werden. Am Sonn- als ich mich – alles in Schreibma- erst ein wenig diese schöne Stadt an- tagmorgen 4. Oktober fahren wir in schine und sicherheitshalber in sehen, und am Mittwochmorgen 30. das Hugenotten-Zentrum Dieulefit, Grossbuchstaben – noch unter September das Chagall-Museum be- wo wir zusammen mit der dortigen meinem Basler Nickname Niggi suchen. Denn dort ist die wunderbare reformierten Gemeinde Gottesdienst anmeldete: „PETER, Niggi, Sammlung „Le message biblique“. feiern, zusammen essen – und dann Kleinhüningerstr. 65 etc“, kam Am Nachmittag steht die Kathedrale die Rückreise nach Zürich antreten. die freundliche Bestätigung: Saint-Nicolas auf dem Programm. Das ist das schöne Programm un- Niggi, Peter, Kleinhüningerstr. 65 Am Donnerstag 1. Oktober fahren serer (letzten) Gemeindereise. Die etc“, als ich dann nochmals mit wir nach Antibes, wo wir das Picas- Platzzahl ist leider beschränkt, Schreibmaschine darum bat: so-Museum in der alten Festung Gri- knapp 30 Personen – genauere An- „PETER, Niggi“ etc. – kam die maldi ansehen, danach gibt’s eine gaben auf dem beiliegenden Flyer Bestätigung; „Peter, Niggli“ – da Weindegustation in Bandol. Über- und Anmeldetalon … gab ich auf und war 4 Jahre lang nachten werden wir Cassis, und am Niklaus und Vreni Peter-Barth im Telefonbuch der Niggli Freitagmorgen zuerst mit einem klei- Peter … Niklaus Peter nen Schiff zu den Calanques fahren, danach bei Les Baux-de-Provence in Wohnung in Zürich gesucht den Carrières eine beeindruckende Mit meiner Pensionierung auf Ende Juni Ton- und Lichtinstallation von 2021 werden wir das schöne Pfarrhaus Kunstwerken sehen. Am späten an der Kämbelgasse 2 verlassen – falls Sie von einer 4–5 Zimmerwohnung in Nachmittag treffen wir in Avignon Zürich (bis 3500 CHF) hören – sind wir ein, wo wir den Palais des Papes be- dankbar für Hinweise! suchen und übernachten. Am Sams- Niklaus und Vreni Peter-Barth niklaus.peter@reformiert-zuerich.ch tagmorgen 3. Oktober Stadterkun- 3
Symposium: „Die goldenen 20er Jahre“ Am 17. Juni, 16.30 bis 18.30 Uhr Heute, 100 Jahre später, erstarken Musikwissenschaft, HMT Rostock. sprechen Rüdiger Safranski, Annette Antisemitismus, die Verächtlichma- Die Round-Table-Diskussion leitet Weber, Niklaus Peter und Hartmut chung des Fremden, die Abkehr von der FAZ-Journalist Jürg Altwegg, Möller über Kunst und Toleranz in Menschlichkeit, christlichen Werten Genf. den 20er Jahren des letzten Jahrhun- und demokratischen Normen. An Im Verlauf des Symposiums er- derts, Moderation Jürg Altwegg. Krisen- und Katastrophen-Szena- klingt die Hot-Sonate in vier Sätzen rien mangelt es nicht. Wie geht es für Altsaxophon und Klavier von Er- Das Symposium in der Musikschule der Kultur heute und morgen? – Die- win Schulhoff (Alt-Saxophon: Harry Konservatorium konzentriert sich sen und anderen Fragen soll in vier White, Klavier: Hans Adolfsen). Der auf Muster, Mechanismen, Kräfte Vorträgen und einem anschliessen- verfolgte deutschböhmische Kompo- und gesellschaftliche Entwicklun- den Round-Table-Gespräch nachge- nist und Pianist starb 1942 in einem gen, die eine Verächtlichmachung gangen werden. Die Referenten sind Lager der Nazis in Bayern. Mit ihm kulturellen Schaffens, von Kultur, der Philosoph und Schriftsteller verlor die Neue Musik eine ihrer ex- Musik und Kunst tolerieren, ermög- Prof. Rüdiger Safranski, die Kunst- perimentierfreudigsten und radikals- lichen, fördern – gestern, heute und historikerin Annette Weber, Profes- ten Persönlichkeiten. vielleicht morgen. Zwischen dem sorin für jüdische Kunst und Kultur HD jähen Ende der sogenannten golde- an der Hochschule für Jüdische Stu- Mehr Information unter nen 20er Jahre und dem Beginn von dien Heidelberg, Dr. Niklaus Peter, musik.fraumünster.ch Verfemung, Verfolgung und Ermor- Theologe und Pfarrer am Fraumüns- dung lagen gerade einmal vier Jahre. ter und Prof. em. Hartmut Möller, Die drei Chagall-Konzerte 10. Juni 2020, 19 Uhr Mit Matthias Ziegler, Flöten / Elektronik Jörg Ulrich Busch, Orgel Sie spielen Werke von Ortiz, Peirné, Alain, Caplet 17. Juni 2020, 19 Uhr Das ensemble cantissimo singt den Schwangengesang opus ultimum von Heinrich Schütz und die Messe a capella von Paul Hindemith 24. Juni 2020, 19 Uhr Mit Hansjörg Albrecht, Klavier Harry White, Saxophon Le buisson prospérant, Streich sextett Alexandra Busch, Alt Luca Borioli, Schlagzeug Die Enkelin von Marc Chagall, Meret Meyer, liest aus unveröffent- lichten Texten ihres Grossvaters. Davidson Hegglin Farias begleitet das erste und dritte Konzert als Tänzer. 4
Einladung zu einem ausserordentlichen Konzert: IN CROCE – Passionskonzert 4. April, 17 Uhr im Fraumünster Sofia Gubaidulinas Werktitel „In In einem Interview sagt die Kompo- Croce“, was man mit „Im Zeichen nistin dazu: „Im Kern des Lebens des Kreuzes“ übersetzen könnte, und im Kern alles Existierenden liegt trifft in doppelter Weise zu: Gubai- Schmerz. Mir scheint, unser lieber dulina ist gläubige Christin, und ihre Gott hat die Welt als erstes grosses Komposition ist in besonderem Opfer geschaffen“, denn in Raum Masse eine musikalische Meditation und Zeit gebe es nur Unvollkomme- über den Begriff und die Form des nes. Aber es gibt Musik, die auf Voll- „Kreuzes“. kommenes hinweist, und uns über Sofia Gubaidulinas In diesem Stück streben die Inst- die Passionszeiten unseres Lebens rumente mit ihren Linien auseinan- wie über göttliche Vollkommenheit der und begegnen sich wieder, kreu- nachzudenken anregt. zen sich, genauso wie Himmel und Junges Fraumünster Erde in der Passionserzählung es tun. Niklaus Peter Prunch : Programm Predigt und Lunch J. S. Bach Niklaus Peter im Anschluss an den Gottes- Suite für Violoncello solo c-Moll Gedanken zu „In Croce“ dienst kochen und essen wir BWV 1011 Prélude Sofia Gubaidulina gemeinsam im Pfarrhaus. Dimitri Schostakowitsch In Croce für Violoncello und Orgel Präludium Nr. 2 a-Moll (1979) Filmünster: J. S. Bach Filmabend im Pfarrhaus Suite für Violoncello solo c-Moll Gabriel Wernly, Violoncello 19:00 Uhr – Türöffnung BWV 1011 Allemande & Courante Jörg Ulrich Busch, Orgel Dimitri Schostakowitsch Niklaus Peter, Texte 19:15 Uhr – Programm Präludium Nr. 4 e-Moll Die nächsten Termine sind im J. S. Bach Tickets / Info Internet ersichtlich: Suite für Violoncello solo c-Moll CHF 40 (Plätze sind nummeriert) www.fraumuenster.ch/ BWV 1011 Sarabande & Rückerstattung CHF 15 mit Legi fraumuenster-verein/ Gavotte I, II Fraumünster-Kiosk (Mo – Fr junge-gemeinde/ Dimitri Schostakowitsch 10 – 12h) Oder einfach eine Mail an Präludium Nr. 3 G-Dur +41 78 629 4770 jfraumuenster@fraumuenster.ch J. S. Bach Abendkasse ab 16 Uhr Suite für Violoncello solo c-Moll BWV 1011 Gigue musik.fraumuenster.ch Impressum Herausgeber Fraumünster-Verein und Pfarramt Fraumünster Klangfarben und Christoph Willibald Gluck – Aktivitäten siehe www.fraumuenster.ch Motive der Passion De profundis clamavi ad te Redaktion: Iris Muhl und Niklaus Peter, Layout: Anna Büsching Dienstag 7. April, 19 Uhr Fraumünster-Vocalsolisten: Pfarramt : Pfr. Niklaus Peter, Keiko Ennomoto, Sopran I 044 211 48 26 niklaus.peter@reformiert-zuerich.ch Anna Gschwend, Sopran II Pfarrer Niklaus Peter, Kurzpredigt Alexandra Busch, Alt I Sekretariat : Meta Froriep Brigitte Schmid, Lesung Jan Thomer, AltusII 044 221 20 63 meta.froriep@reformiert-zuerich.ch Nino Gmünder, Tenor I Antonio Lotti – Crucifixus Maximilian Vogler, Tenor II Beiträge für das Bulletin bitte an den Samuel Barber – Adagio Dominik Wörner, Bass I Vereinsvorstand senden : Kämbelgasse 2, 8001 Zürich Johann Sebastian Bach – Motette: Tiago Daniel Mota, Bass II im-press@bluewin.ch Komm, Jesu, komm BWV 229 Jörg Ulrich Busch, Leitung & Orgel 5
Information zur Pfarrwahl Liebe Mitglieder des Fraumünster- · Felix Egli Wie Sie der Liste entnehmen kön- Vereins (Mitglied, Fraumünster-Verein) nen, sind alle vom Vorstand des · Annelies Hegnauer Fraumünster-Vereins vorgeschlage- Seit unserem letzten Informations- (Mitglied, Kirchenpflege) nen Mitglieder und Beisitzer ange- brief vom vergangenen Oktober hat · Stefan Thurnherr nommen worden. Auch sind wir sehr sich einiges getan. Die Pfarrwahl- (Mitglied, Kirchenkreis eins glücklich über alle weiteren Perso- kommission Fraumünster wurde Altstadt) nen, die in der Pfarrwahl-Kommis- noch im Dezember vom Kirchenpar- · Nathalie Tschannen sion wirken, seien es diejenigen aus lament auf Antrag der Kirchenpflege (Mitglied, Fraumünster-Verein) unserem Kirchenkreis, aus der Kir- eingesetzt und hat im Januar ihre · Katharina La Roche chenpflege oder den Konventen. Ich Arbeit mit einer ersten Sitzung auf- (Mitglied, Delegierte der Kir- persönlich bin sehr zufrieden mit der genommen. Die Kommission besteht chenpflege) Zusammensetzung und bin über- aus den folgenden Mitgliedern: · Jörg Ulrich Busch zeugt, dass ein sehr kompetentes (Beisitzer ohne Stimmrecht, Gremium hier nun an der Arbeit ist. · Markus Lerchi Vertreter des Mitarbeiterkon- Übrigens: Wenn Sie diese Zeilen (Präsident, Fraumünster-Verein) vents) lesen, dann ist die Ausschreibung der · Barbara Becker · Martin Rüsch neuen Pfarrstelle bereits publiziert (Mitglied, Kirchenpflege) (Beisitzer ohne Stimmrecht, worden. · Barbara Buddenberg Vertreter des Pfarrkonvents) (Mitglied, Fraumünster-Verein) · Rudolf Kurth Markus Thomma · Barbara Dinten (Beisitzer ohne Stimmrecht, Präsident Fraumünster-Verein (Mitglied, Kirchenkreis eins Fraumünster-Verein) Altstadt) · Markus Thomma (Beisitzer ohne Stimmrecht, Fraumünster-Verein) Liebe Mitglieder des am Sonntag, 29. März, Nach den gelungenen Anlässen in Fraumünster-Vereins, den letzten beiden Jahren und Ihren 11:15 Uhr im Frau- Liebe Freunde des Fraumünsters positiven Reaktionen hat sich der münster Vorstand erneut entschlossen, im Sie sind herzlich eingeladen zur Anschluss an die Jahresversamm- Traktanden: lung eine „Teilete“ durchzuführen. 1. Begrüssung Eine Teilnahme an der Teilete ist Jahresversammlung 2. Protokoll der Jahresversammlung NICHT zwingend – wir freuen uns 2020 mit anschliessen- vom 28. April 2019 auch über Ihr Erscheinen zur Jahres- der „Teilete“ 3. Jahresbericht 2019 versammlung ohne dass Sie im An- 4. Jahresrechnung 2019, Revisions- schluss noch bleiben. bericht Weitergehende Informationen zur 5. Dechargé des Vorstandes Teilete entnehmen Sie bitte dem bei- 6. Korrigiertes Budget 2020 und liegenden Flyer mit Anmeldetalon. Budget 2021 Wir freuen uns, möglichst viele 7. Investitionen Fraumünster Mitglieder des Vereins und Freunde 8. Wahlen: Wahl eines Vorstandsmit- des Fraumünsters zum Anlass be- gliedes und Revisors grüssen zu können. Sie sind alle 9. Varia herzlich willkommen! Im Namen des Vorstandes Markus Thomma, Präsident 6
„Grüezi Maria“ kirchlichen Ämter ohne seelsorgerli- Allerdings freute sich nicht jeder che Aufgaben abzuschaffen und die über Zwinglis heftige Kritik und sei- Das neue Buch von Barbara Hutzl- Altäre aus den Kirchen herauszutra- nen Freimut in der Zürcher Limmat- Ronge „Zürich. Spaziergänge durch gen. Die Pfründe, die dann frei wür- stadt. Deshalb waren dem Reforma- 500 Jahre überraschende Stadtge- den, wollte er für einen Stipendien- tor viele feurige Anhänger, aber auch schichte“ wirft einen intensiven fonds einsetzen und armen Burschen, bissige Kritiker vergönnt. Blick hinter die alte Kulisse der Lim- wie er einer gewesen war, die Latein- Barbara Hutzl-Ronge schreibt in matstadt. schule und die theologische Ausbil- ihrem neuen Buch erfrischend hu- dung bezahlen. Bekannt ist auch, morvoll über die Reformationsstadt dass sich Zwingli über die Statuen und ihre bedeutsamen Figuren vom und Bilder in Kirchen ärgerte. Er 16. Jahrhundert bis in die Gegen- wollte alles überfüssige Beiwerk los- wart. Neben Zwingli, Leo Jud und werden „das äusserliche Böggen- Katharina von Zimmern ist auch die werk ist nichts als Bschiss.“ Und die Rede von Anna Reinhart, der Fami- Heiligenfiguren seien „Abgötzen lie Bullinger und vielen anderen. und Kirchengötzen“. Zwingli hatte Hutzl-Ronges Fähigkeit, dichte In- vor allem ein Problem damit, dass formation in einen unterhaltsamen Mit Huldrych Zwingli begann 1519 Gläubige Altarbilder und Statuen Text zu packen, ist absolut grossar- für die Stadtzürcher eine äusserst anbeteten und nicht den direkten tig. Ein Buch, das auf feine Art un- anstrengende Zeit. Der Bauerssohn Weg zu Gott wählten. (Bilder in Kir- terhält, informiert und mit schönen aus dem Toggenburg und Magister chenfenster waren für Zwingli aller- Fotos von Martina Issler untermalt der Theologie wurde als Leutpriester dings kein Problem, da ja kein wird. IM an das Grossmünsterstift in Zürich Mensch auf die Idee käme, ein Kir- berufen. Dieser Zwingli war für- chenfenster anzubeten.) Auch das „Zürich. Spaziergänge durch wahr ein unbequemer Zeitgenosse Abendmahl wollte Zwingli verän- 500 Jahre überraschende Stadtge- und räumte in der Limmatstadt re- dern. Er dachte an ein gottgefälliges schichte“ gelrecht auf. Nicht, weil Zürich ein Erinnerungsmahl ohne lateinische AT Verlag, 978-03902-042-3 Sauhaufen war, sondern weil Mönchgesänge und ohne Priesterge- 39.90 Franken Zwingli einer der wenigen Geistli- wänder. Er selbst trug nie ein Pries- chen war, die das Evangelium auf tergewand, sondern demonstrativ Griechischen lesen konnten - und nur einen schwarzen Mantel wie alle deshalb auch richtig verstanden. Akademiker. Denn vielen Geistlichen fehlte es da- In einer von vielen Disputationen mals an Bildung. Manche von ihnen mit Priestern und Ratsherren kam besassen nicht einmal eine Bibel, das Thema Heiligenverehrung der stellte sich in den Disputationen he- Maria auf. Maria solle man grüssen, raus, die Zwingli oftmals heraufbe- mischte sich Zwingli ein. „Grüezi schwor. Zwingli machte keinen Hehl Maria“, könne man zu ihr sagen, aus seiner theologischen Erkenntnis, oder „Ave Maria“, aber verehren begann das Evangelium auf ganz ei- dürfe man sie nicht, so Zwingli. Da- gene Weise auszulegen und über- von stehe nichts in der Bibel. Als ob zeugte mit gewandter Rhetorik und nicht schon genug Geschirr zerschla- ausgeklügeltem Wissen den Rat von gen worden wäre, monierte Zwingli Zürich und das Volk. auch das priesterliche Zölibat, nicht, 1522 zum Beispiel veröffentlichte weil er sich selber verheiraten wollte, er eine kritische Schrift zum Fasten. sondern, weil er davon ausging, dass In seiner reformatorischen Ausle- Enthaltsamkeit in die Unreinheit gung meinte er, der Zwang zum Fas- treibe. Trotzdem oder gerade deswe- ten verstosse gegen den christlichen gen heiratete er zwei Jahre später Glauben. Hart arbeitende Leute Anna Reinhart und löste im Jahr müssten nicht fasten, Fleisch- und 1524 einen regelrechten Heirats- Weinverbot erschien ihm unsinnig, boom unter Priestern aus. „Zwingli viel wichtiger war ihm die Freiheit wybet“, riefen die Zürcher damals der Christen. Ausserdem dachte der begeistert und jubelten dem Braut- Mann darüber nach, die Messe, alle paar zu. 7
Fraumünster-Agenda: März bis Juli 2020 GOTTESDIENSTE 10.00 – ca. 11.15 26. März: „Vielfalt der Religionen – theologisches Problem oder Chance?“ Mit musikalischer Umrahmung. Anschliessend Gespräch bei einem Glas Wein. 1. März Pfr. Lukas Spinner. Jörg Ulrich Busch, Orgel. Mini-Gottesdienst. Tavolata Es laden ein die gesamte Pfarrschaft des Kirchenkreis 1. 8. März Pfr. Roman Angst. J. U. Busch, Orgel 15. März Brot für alle-Gottesdienst gemeinsam mit St. Peter in der Kirche St. Szenische Lesung mit Anna Papst im Fraumünster Peter. Predigt Pfr. N. Peter; Liturgie: Pfr. Ueli Greminger. Anschliessend Apéro. Kein Gottesdienst im Fraumünster. Der STAB-Förderpreis 2019 wurde auf Vorschlag von Niklaus Peter an Anna 22. März mit Taufe: Pfr. N. Peter. J. U. Busch, Orgel. Kirchenkaffee & Prunch Papst, Autorin und Dramaturgin, verliehen: am Samstag, 9. Mai um 17.00 Uhr (Predigt & Lunch des Jungen Fraumünsters). im Fraumünster werden szenische Lesungen aus ihren Texten mit Musik statt- 29. März Pfr. N. Peter. J. U. Busch, Orgel. Im Anschluss Jahresversammlung finden. Fraumünster-Verein mit Teilete, incl. Tavolata. (Achtung: Sommerzeit!) Musik am frühen Morgen 5. April Palmsonntag: Pfr. Michel Müller, Kirchenratspräsident. Anuschka Thul, Trompete; J. U. Busch, Orgel. Mini-Gottesdienst. Jeweils mittwochs, 7.45 – 8.00 Uhr. Mit einer Viertelstunde Orgelmusik den Tag 7. April Di. 19.00 Karandacht: Pfr. Niklaus Peter. Fraumünster-Vocalsolisten; beginnen – J. U. Busch, Orgel; Pfr. N. Peter, Grusswort. Jeweils durchgehend J. U. Busch, Leitung & Orgel. vom 1.– 25. März und dann wieder vom 6.– 27. Mai. Eintritt frei 10. April Karfreitag mit Abendmahl: Pfr. Gottfried Locher, Pred. & Pfr. N. Peter, Lit. Fraumünster-Chor; J. U. Busch, Ltg. & Orgel. Orgelkonzerte über Mittag 12. April Ostern mit Abendmahl: Pfr. N. Peter. Fraumünster-Chor; Fraumüns- ter-Bläserconsort; J. U. Busch, Ltg. & Orgel. Jeweils donnerstags, 12.30 –13.00 Uhr, vom 2. Juli – 24. September: 19. April Pfr. Michael Baumann. Heinz Balli, Orgel. Prunch. OrganistInnen aus der Schweiz, Deutschland und England lassen die grosse 26. April mit Taufe: Pfrn. Carla Maurer, Swiss Church of London. J. U. Busch, Fraumünster-Orgel in allen Klangfarben erstrahlen. Orgel. Kirchenkaffee & Tavolata. (Achtung: Züri-Marathon) Passionskonzert 3. Mai Prof. Ralph Kunz. Heinz Balli, Orgel. Mini-Gottesdienst. 10. Mai mit Taufe: Pfr. N. Peter. Fraumünster-Vokalconsort; J. U. Busch, Ltg. & 4. April, 17.00 Uhr: Passionskonzert „In Croce“. Johann Sebastian Bach, Suite Orgel. Prunch. für Violoncello solo in c-Moll, Dimitri Schostakowitsch, Präludien (für Orgel tran- 17. Mai Muttertag mit Taufe: Pfr. N. Peter. Jürg Brunner, Orgel. Kirchenkaffee skribiert) und Sofia Gubaidulina, „In Croce“ für Violoncello und Orgel. Niklaus 21. Mai Do. Auffahrt: Pfr. Ulrich Knellwolf. J. U. Busch, Orgel. Peter, Gedanken zu „In Croce“. 24. Mai Pfr. Herbert Kohler. J. U. Busch, Orgel. Tavolata. 31. Mai Pfingsten mit Abendmahl: Pfr. Gottfried Locher, Lit. & Pfr. N. Peter, Lange Nacht der Kirchen – Lesung im Fraumünster Pred. Fraumünster-Chor; J. U. Busch, Ltg. & Orgel. Freitag 5. Juni, 23.00 Uhr: Matthias Neukirch, Schauspieler, F. Dostojewski: 7. Juni Pfr. Roman Angst. J. U. Busch, Orgel. Mini-Gottesdienst. Prunch. Traum eines lächerlichen Menschen – im Fraumünster 14. Juni Pfr. N. Peter. J. U. Busch, Orgel. Im Anschluss Jahresausflug des Fraumünster-Vereins. Die Chagall-Konzerte und Symposium 21. Juni Prof. Christiane Tietz, Predigt & Pfr. N. Peter, Liturgie. J. U. Busch, Orgel. Tavolata. Chagall-Konzerte, jeweils mittwochs, 19 Uhr 28. Juni Pfr. N. Peter. Fraumünster-Vokalconsort; J. U. Busch, Ltg. & Orgel. 10. Juni: Resonanzraum Fraumünster: Matthias Ziegler, Flöte und Elektronik 5. Juli Pfr. Markus Giger & Pfr. N. Peter. Fusionsprojekt HipHop & Orgelmu- und Jörg Ulrich Busch, Orgel spielen Werke von J. Alain, G. Pierné, sik. J. U. Busch, Orgel. A. Caplet und Improvisationen im ganzen Fraumünster-Raum. 12. Juli Pfr. Herbert Kohler. J. U. Busch, Orgel. Kirchenkaffee & Prunch. 17. Juni Schwanengesang: Das Spitzenvokalensemble cantissimo unter der 19. Juli Bischöfin Dr. Petra Bahr & Pfr. N. Peter. Heinz Balli, Orgel. Leitung von Markus Utz singt Werke von Heinrich Schütz und Paul 26. Juli Prof. Michael Coors & Pfr. N. Peter. Jürg Brunner, Orgel. Hindemith. 17. Juni 16.30-18.30 Uhr: Symposium an der Musikschule Konservatorium Junge Gemeinde Fraumünster Rüdiger Safranski, Annette Weber, Hartmut Möller, Niklaus Peter denken über die Verächtlichmachung von Musik und Kunst gestern, Alle Daten zum Prunch (= Predigt und Lunch) 22.03. /19.04. /10.05. /07.06. /12.07. heute und morgen nach. Alle Daten zum Filmünster (Filmabende): 09.03. /16.04. /18.05. /11.06. /06.07. 24. Juni Die Entstehung der Welt: Harry White, Saxophon, Alexandra Busch sind aktualisiert auf http://www.fraumuenster.ch/fraumunster-verein/junge-ge- und das Ensemble le buisson prospérant musizieren unter der Leitung meinde/. Änderungen auf Vorbehalt. von Hansjörg Albrecht Werke von A. Schönberg (Verklärte Nacht), Tavolata D. Milhaud, und K. Weil. Tavolata findet in der Regel einmal pro Monat nach dem Gottesdienst im Pfarr- Chornacht haus statt. Es wir gemeinsam gekocht und über die gehaltene Predigt diskutiert. 20. Juni: Lange Nacht der Chöre im Rahmen der Festspiele Zürich. Von Die Daten: 29.03. /26.04. /24.05. /21.06. (nicht im Juli) 17.45 – 00.20 Uhr singen Chöre und Vokalensembles aus Zürich auf dem Müns- Mini-Gottesdienst terhof und im Fraumünster. Künstlerische Leitung: Markus Utz und Jörg Ulrich Busch Mini-Gottesdienst, sonntags 10.00: 01.03. /05.04. /03.05. /07.06. (nicht im Juli & August) Alle Daten finden Sie auf unserer Homepage. – Beginn im Fraumüns- Öffentliche Führungen ter-GD, danach im Pfarrhaus, Kämbelgasse 2. Verantwortlich ist Tobias Wolf. Fraumünster und Grossmünster bieten gemeinsame öffentliche Führungen zu Eltern-Kind-Singen & Fiire mit de Chind verschiedenen Themenschwerpunkten an. Die Samstagsführungen dauern ca. 90 min. und kosten CHF 20.-/Pers. Bitte finden Sie unter www.fraumuenster.ch Eltern-Kind-Singen: Jeweils mittwochs, 9.30 Uhr, Prediger-Kirche, Zähringer- die verschiedenen Führungs-Angebote. Anmeldung ist erforderlich. platz 6. Die Daten sind durchgehend, ausser während der Schulferien. Singen für 14. März, 11.00 Uhr: zum Thema Schriftensammlung, Treffpunkt Grossmünster kleine Kinder von ca. 1.5 – 4 J. mit Begleitung. Anschliessend Znüni. Anmeldung 2. Mai, 11.00 Uhr: Zwölfboten- / Marienkapelle, Treffpunkt Fraumünster an Martina Ilg: martina.ilg@reformiert-zuerich.ch, oder 044 261 84 61. 23. Mai, 11.00 Uhr: zum Thema Bildersturm, Treffpunkt Grossmünster Fiire mit de Chind: Jeweils samstags, 10.00 Uhr, Kulturhaus Helferei, 6. Juni, 11.00 Uhr: zum Thema Fenster, Treffpunkt Fraumünster Kirchgasse 13, anschliessend Brunch. Daten: 28.03. /02.05. / 27.06. (nicht im Juli) Wandergruppe Fraumünster Jahresversammlung Fraumünster-Verein – mit Teilete In der Regel donnerstags: 26.03. /16.04. / 30.04. L /14.05. /04.06. L /25.06. (keine Sonntag, 29. März, im Anschluss an den Gottesdienst, halten wir die Jahres- im Juli). Mehr Informationen unter: www.fraumuenster.ch zum aktuellen Pro- versammlung des Fraumünster-Vereins ab. Wir freuen uns, wenn Sie dabei gramm, Änderungen vorbehalten. Interessierte & Anmeldungen an den Wander- sind. Nach der Versammlung machen wir im Chor die Teilete: jeder bringt wenn Koordinator: Walter Matzinger, 044 930 45 22. (L = Leichtwanderung) möglich etwas zu Essen mit. Für die Teilete müssen Sie sich bitte im Sekretariat bei Meta Froriep anmelden, damit wir planen können. Programm für Senioren Jahresausflug des Fraumünster-Vereins Donnerstag, 23. April, 14.30 Uhr, Lavatersaal. Organisiert von allen 6 Altstadtkir- chen: „Glaube-Alltag-Ferien“. Aus erster hand erfahren wir Aktuelles Sonntag, 14. Juni, im Anschluss an den Gottesdienst, fahren wir mit dem Car aus der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich. Ein Vortrag von Ruth nach Rapperswil. Nach einem gemütlichen Essen im Rathaus, machen wir eine Gellis. Stadtführung durch die schöne Stadt. Die Rückreise kann individuell mit dem Donnerstag, 28. Mai: Ausflug zum Konstanzer Münster. Prof. Markus Utz, Schiff oder Zug gemacht werden. Münsterorganist führt uns mit Klang und Wort durch sein Münster. Detailliertes Programm separater Flyer. Anmeldung zwingend bei Meta Diskussionsrunde – Bildungsveranstaltung Froriep Jeweils donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, 12. / 19. und 26. März, im Lavaterhaus Donnerstag, 4. Juni, 14.30 Uhr, Lavatersaal: „Die Entstehung der Welt“ – Theologisch unterschiedliche Profile – Die vier Altstadtkirchen im Gespräch. bevorstehende Chagall-Konzerte im Fraumünster erklärt. Harry White, 12. März: „Logos – Prophet – Vorbild – Messias – Lamm Gottes?“ Saxofon & Hans Adolfsen, Klavier. Moderiert mit Jörg Ulrich Busch 19. März: „Dreieinigkeit – hilfreiche oder überflüssige Theologische Lehre?“ und Niklaus Peter.
Sie können auch lesen