Freiraum- und Tourismuskonzept Stadt Elsdorf - Zwischenstand 14.07.2020 Fachbeitrag Tourismuskonzept (BTE)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Freiraum- und Tourismuskonzept Stadt Elsdorf Zwischenstand 14.07.2020 Fachbeitrag Tourismuskonzept (BTE) 1 15.07.2020
TOURISTISCHE AUSGANGSSITUATION IN UND UM ELSDORF Tourismus in der Region : Stark! Reiseregion Köln + Rhein-Erft: Hohe Bedeutung, starke Nachfrage in der Region Köln und Metropolregion: Wichtiger Frequenzerzeuger für Rhein-Erft| v. a. für Tagesausflüge Rhein-Erft-Kreis: nachhaltig steigende Besucher- und Übernachtungszahlen nahgelegene und etablierte Naherholungs- und Tourismusregionen (bspw. Bergisches Land, Sauerland, Eifel), u. a. für die potentiellen Gäste aus den Ballungsräumen/Metropolregionen = Konkurrenzsituation Tourismus im Rheinischen Revier: spürbar, Potenziale! Bestehendes hohes Interesse an Führungen und Angeboten/ Erlebnissen zum Thema Tagebau Hohes regionales Erlebnispotenzial durch „Dreiklang“ von Hambach, Garzweiler und Indeland; fortschreitende (tour.) Entwicklung an den Tagebauen Inden und Garzweiler Leuchttürme am Tagebau Hambach: Forum :terra nova, Sophienhöhe, Hambacher Forst, u.a. auch verlassene Siedlungen, etc. Tourismus in Elsdorf: in den Anfängen Bescheidene und stark ausbaufähige Tourismus-Strukturen in Elsdorf, dadurch wenig Wertschöpfung aus bereits bestehenden „(Tagebau-) Tourismus“ hier bestehen Potenziale Forum :terra nova als attraktiver Standort mit touristischem Potential (Ausbau als Erlebniszentrum sinnvoll – in Elsdorf fehlen Stationen für „Erlebnisse zum Rheinischen Revier“) Entwicklungsfähige Anbindung an Wegenetze (v. a. Rad), entwicklungsfähiges Radroutenangebot Potentialthemen: Aktiv (v.a. Rad) – Tagebau – Römer 2 15.07.2020
TOURISTISCHE QUALITÄTEN|POTENTIALE und SCHWÄCHEN|RISIKEN Qualitäten | Potenziale Forum :terra nova (und Umgebung) – Attraktivierung sowie Erweiterung zum Info- und Besucherzentrum Sophienhöhe (Naherholung, Aktivangebote auch für Besucher, Gäste) Potenzialthemen: Tagebau/Rekultivierung – Aktivtourismus (Fokus: Rad) – Römer (Bestehender) „Tagebautourismus“ in der Region: aktuell schon deutliches Interesse an Führungen, Besichtigungen, Ausstellungen, Erlebnissen, usw.; Nachfrage lt. offiziellen Stellen (RWE, Rhein-Erft Tourismus) ungebrochen und weiter ausbaufähig/ mit großem Potential Nachfragepotenziale im Ballungsraum Köln, (Düsseldorf, Gladbach, Aachen) v. a. für Tagesgäste Bedeutung und Potenziale des Fahrradtourismus, Attraktive Anbindung der Stadt an Fahrradnetze, u.a. auch Neuauflage der :terra nova Radroute, Fortführung Speedway, Seerundweg, Verbindungsachsen zwischen Ortsteilen, Aufwertung Via-Belgica, usw. Zusammenspiel/ergänzende Qualitäten der 3 Tagebaue (Inden - Garzweiler - Hambach) im Rheinischen Revier sowie selbstverständlich: kommende Potenziale mit Aufgabe des Tagebaus: Gestaltung der Tagebaurandkante, der Böschungskante sowie Umgang mit zukünftigem See / Stadt am See Schwächen | Risiken keine professionelle Tourismusorganisation und -strukturen, keine klare Profilierung; Kooperationen stark ausbaufähig schwaches touristisches Angebot, somit wenig tour. Wertschöpfung möglich sehr geringes Angebot für Übernachtungsgäste (u. a Beherbergung, Gastronomie, weiterführende Angebote zur Steigerung der Aufenthaltsdauer, Schlecht-Wetter-Angebote) wenige Ankerpunkte für Tagebau-Erlebnisse sehr schwache ÖPNV-Anbindung, kein Bahnhof in Elsdorf, An-/Abreise für Elsdorfer/Besucher/Gäste relativ unkomfortabel, derzeit lange Anfahrtszeit und Umstiege nötig, Bahnverbindung erst ab Bergheim, schwache Anbindung der Stadt Elsdorf an Sophienhöhe, schwache Wegeinfrastrukturen (Radwege, -netze) 3 15.07.2020
VISION UND AUSBLICK Stadt.Land.Els Dorf im Wandel – Zukunft am See (voraussichtlich um 2060) Nach Umsetzung der stadt- und raumplanerischen Vorstellungen sowie nach Vollzug des Strukturwandels ist Elsdorf eine grüne, für Einwohner und Besucher gleichermaßen attraktive Stadt. Elsdorf ist geprägt durch verschiedene Landschaftstypen und den großen Haussee, der unmittelbar vor den Toren der Stadt liegt und entsprechend angebunden bzw. zugänglich ist. Die Stadt hat sich infrastrukturell gut entwickelt, die dezentralen Ortsteile wurden durch neue Wege und Grünachsen miteinander verbunden und die einzelnen Ortskerne belebt. Attraktive Wohn- und Beherbergungsformen sind, auch in der Nähe zum See, entstanden. Der Panoramaweg sowie die Seeterrassen mit zahlreichen Angeboten der Naherholung bzw. für Touristen bieten einen hervorragenden Ausblick auf den See, der Stadtstrand Elsdorf wird von Einheimischen und Gästen besucht, Wassersportangebote und Strandleben prägen das Bild, die Marina Elsdorf beherbergt zahlreiche Boote, vielfältige touristische Angebote sind entstanden. Die touristische Nachfrage und Wertschöpfung konnte wesentlich erhöht werden. Die Stadt Elsdorf ist im Rheinischen Revier eine feste (touristische) Größe und aus touristischer Sicht eine erfolgreiche Stadt mit engagierten Leistungsträgern sowie einem leistungsfähigen Kooperationsnetzwerk über die Stadtgrenzen hinaus. Was muss für die Umsetzung dieser (touristischen) Vision geleistet werden? 4 15.07.2020
ARBEITHESEN TOURISMUSKONZEPT Es besteht eine erhebliche touristische Nachfrage im Rheinischen Revier. Diese Nachfrage sollte auch durch starke Angebote in der Stadt Elsdorf und Umgebung in Wert gesetzt werden Die Stadt Elsdorf sollte Akzente setzen. Ziel: Erlebnis- und Vermittlungsorte im Rheinischen Revier, u. a.: Ausbau Erlebnislandschaft :terra nova, attraktive Aktiv- Angebote oder die Entwicklung der Beherbergungsstruktur. Radfahren ist Trend. Die Stadt Elsdorf muss besser angebunden werden und attraktive Angebote und Produkte entwickeln. Kooperation, gegenseitige Ergänzung, gemeinsame Vermarktung, Arbeitsteilung und thematische Profilierung / Schwerpunktsetzung sind erforderlich. „Dreiklang“ der drei Tagebaue des Rheinischen Reviers. Die Themen und Angebote des Tourismus sind Kreis- und Gemeindegrenzen- übergreifend. Für eine stimmige Entwicklung sind kreisgrenzen-übergreifende Planungen, Abstimmungen und Strukturen erforderlich. 6 15.07.2020
KONZEPTIONELLE PHASEN DER TOURISMUSENTWICKLUNG Phase 1 (2020 – 2029) Phase 2 (ab 2029) Phase 3 (bis 2060) "Während des Tagebaus" „Ende des Tagebaus“ „Stadt am See“ Aufbau touristischer Organi- Festigung der touristischen Weiterentwicklung der sations- /Kooperationsstrukturen Organisation, Aufbau Tourismus- Tagebaurandkante sowie (in Elsdorf + Region) Region „Rheinisches Revier“ der Böschungskante Ausbau/Optimierung Wege- Weiterentwicklung Tagebaurand, Weiterer Ausbau der infrastruktur; attraktive Anbin- Erlebnispunkte und Angebote an Tourismus-Region, u.a. dung an Radnetze u. POI (z. B. der TB-Kante und der Böschung! Organisation, Strukturen, :terra nova, Sophienhöhe) dazu: Öffnung/Nutzung der Kooperation Aufwertung Tagebaurand, z. B. Böschung (mind. Abschnitte) für Stetige Entwicklung Verweilstationen/ Erlebnispunkte Schaffung von (Aktiv-)Angeboten, touristischer Angebote in (kurzfristige) Entwicklung z. B. Downhill- / Bikepark, Elsdorf und Umgebung touristischer Angebote, z. B. Seilrutsche, Sommerrodelbahn (Beherbergung, Gastro- Führungen Weiterentwicklung der gesamten nomie, Infrastruktur, …) Schaffung Beherbergungs- touristischen Infrastruktur Etablierung Wassersport- Angebote: u. a. Jugendherberge/ Einbindung von Tagebau-Maschi- Angebote, u. a. Marina/ -gästehaus (mit guter ÖV- nen in das Erlebnisangebot, bspw. Seglerhafen, Wasserski, Anbindung), vollwertiger in Bikeparks, Lichtinszenierung, Bootsverleih, Tauchstation Campingplatz, WM-Stellplätze Wissens-Vermittlung, Landmarke, Veranstaltungen; Erhaltung/ Inszenierung der Tagebau- Geschichte Elsdorfs 8 15.07.2020
PHASEN DER TOURISMUSENTWICKLUNG touristische Empfehlungen in Phase 1 (2020 – 2029) Aufwertung der Tagebaukante: Aufwertung Forum :terra nova + Umgebung Panoramaweg Ausbau zu touristischem Portal und Stationen, Installationen, Aussichtspunkte; Besucher/-Erlebniszentrum Tagebau attraktive Wegeverbindung an der Kante, (-folgelandschaft), thematische Profilierung, Anbindung an Kernort, Anbindung der Sophienhöhe, Ausbau der tour. Wegeinfrastruktur Aufwertung/Inwertsetzung Herstellung und Ausbau von Radwegen, attraktive Anbindung der Sophienhöhe an Anbindung an bestehende Radwegenetze/ die Stadt Elsdorf, Aufwertung/Inwertsetzung Rundweg um Tagebau Hambach, … der Sophienhöhe Weiter-Entwicklung von touristischen Schaffung Beherbergungsangebote Angeboten/Produkten Anregungen: Campingplatz, Aufwertung und 1. Schritt: Inwertsetzung Bergbau- Schaffung neuer Wohnmobilstellplätze, Landschaft z. B. Anlaufpunkte für Führungen Jugendherberge/-gästehaus sowie weitere … 9 15.07.2020
RÄUMLICHE SCHWERPUNKTE DER TOURISMUSENTWICKLUNG FOKUSRÄUME Tagebaurand zugänglich machen, aufwerten und inszenieren; Panoramaweg als attraktive Promenade mit Fußgänger/Radweg am Tagebaurand, flankiert durch (tour.) Angebote sowie auch „Erlebnisstationen“ = Inszenierungen am Wegesrand als Ziel- und Anlaufpunkte für Führungen und für Individualreisende, z. B. Container (begehbar/abschließbar, gleichzeitig Aussichtspunkte) mit Exponaten, Objekten und Informationen/Wissensvermittung attraktiv inszeniert Objekte (Maschinenteile, Exponate – z.B. Sittarder Tor) und Verweilmöglichkeiten am Wegesrand Mehr Ausblicke in die Grube schaffen, bestehende Aussichtspunkte aufwerten (Schlecht-Wetter-Sicherheit, Park- und Rastmöglichkeiten, etc.) und auf verbleibende Maschinen, Lichtinstallationen Integration thematische Spiel- und Sportflächen Ansiedlung von weiteren Angeboten der Naherholung und für Touristen, die vorhandene Nachfrage in Wert setzen (Gastronomie, Beherbergung, Freizeitangebote), auch in Verbindung mit Natur, versch. Landschaftsformen und Flächentypen Kurzfristige Optimierung Zuwegung :terra nova (Grubenrandstraße mit Blick auf Fußgänger und Radfahrer) Int. Bau- und Technologieausstellung (IBTA) als touristisches Potential (Marketing, Image, Angebote) Böschung (Seeterrassen) Reliefenergie der Böschung/Terrassen nutzen: mind. einen (sicheren) Abschnitt der Böschung mittelfristig nutzbar/zugänglich machen; Anlage eines Bike- Parks (Pumptrack, Flowtrail oder Dirtpark) Anlage von z. B. Weinterrassen (vgl. bgmr) und Nutzung dieser für touristische Angebote/Produkte Weitere Infrastrukturen und Angebote für Böschung bzw. Seeterrassen vorstellbar, abhängig von räumlichen Planungen 12 15.07.2020
RÄUMLICHE SCHWERPUNKTE DER TOURISMUSENTWICKLUNG FOKUSRÄUME Forum :terra nova Weiterentwicklung Forum :terra nova zum touristischem Portal der Stadt Elsdorf sowie des Rheinischen Reviers; Ausbau zum Erlebniszentrum :terra nova Attraktive Informationsvermittlung /-ausstattung, Exponate/Objekte des Tagebaus/aus alten Ortschaften/ Altlandschaft (z.B. Sittarder Tor), etc. Schlecht-Wetter-Alternativen/Aufenthaltsbereiche, Aufwertung Spielplatz/Outdoorgym, zusätzliche Spiel-Sport-Elemente, Attraktivierung der Grünflächen, zusätzliche tour. Angebote (Skywalk, Landmarke, etc.) Ggf. vollwertige Tourist-Information, zumindest Informationscounter Zusätzlich: Ergänzung/Aufwertung der Ausstellungs- und Erlebnisausstattung auf dem Bestandsgelände Touristische Umfeldentwicklung auf vorhandenen und neuen verfügbaren Flächen, u. a. mit: Räumliche Anbindung durch Wegeverbindungen (Wandern, Radfahren, Reiten) / Mobilitätsachsen, Multifunktionsgebäude, Ausstellungsgelände, Naturschutzflächen mit Inszenierung/Erlebnissen Flächenvorbereitung/-Planung für zukünftige tour. Angebote (Gastronomie, Beherbergung, Freizeit) … weiteres Sophienhöhe Attraktivierung, Aufwertung, Inwertsetzung der Sophienhöhe Herausforderung: Sophienhöhe nicht auf Gemarkung Stadt Elsdorf; Entwicklung der Sophienhöhe im Zusammenspiel mit Kreis Düren, Jülich, Titz, Niederzier Kurzfristig: Optimierung/Qualitative Anbindung Elsdorfs an die Sophienhöhe herstellen Optimierung/Ausbau/Inszenierung Wegesystem (Wandern, Rad, Reiten?), Inwertsetzung vorhandener Angebote (z. B. Aussichtspunkte), Schaffung von neuen Angeboten der Naherholung und für den Tourismus im Zuge des Strukturwandels (Gastronomie, Beherbergung, Freizeit), Weitere Infrastrukturen und Angebote für Sophienhöhe vorstellbar (Wege, Kletterwald, Bike-Parks, Seilrutschen, usw.), 13 15.07.2020
RÄUMLICHE SCHWERPUNKTE DER TOURISMUSENTWICKLUNG FOKUSRÄUME Via Belgica / Speedway Via Belgica Optimierung der bestehenden Wege- und Ausstattungsqualität, Kennzeichnung der „Via Belgica“ entsprechend Regeldetails, z. B. Infopoints, Mansions, Aussichtspunkte, Rekonstruktionen/Sichtbarmachung von römischen Infrastrukturen (Vicus/Siedlungsreste (!), Tempel, Gräber, Gutshöfe Straßen, etc.) Allgemein Attraktivierung der Inszenierung entlang der Route, auch über eine digitale Verlängerung kann nachgedacht werden Verbindungen zu lokalen/regionale (Rund-)Routen (z. B. Bergheimer Acht, :terra nova Radroute, Erft-Radweg) schaffen Entwicklung der Via Belgica in Kooperation mit Anrainergemeinden, Rhein-Erft Tourismus, etc. :terra nova Speedway Fortführung des :terra nova Speedway über den Panoramaweg bis zum Forum/Erlebnislandschaft :terra nova sowie Mündung in Seerundkurs Aufwertung der Route über Informations- und Wissensvermittlung, Schaffung von Rastmöglichkeiten sowie (thematischen) Erlebnisstationen Befahrung möglich für: Fahrrad, Inliner, weitere muskelbetriebene Vehikel, Zuwegung/Verbindungen in Kernort, etc. schaffen Hambacher Forst Ggf. Rekultivierung von Teilen des Hambacher Forstes / Nutzung der letzten vorhandenen Waldstücke Örtliche Darstellung zur Entwicklung des Hambacher Forstes über Besucherinformation und Umweltbildung; Interesse zu Hambacher Forst durch Medienberichte vorhanden, Vorstellbare touristische Angebote unter Rücksichtnahme auf Natur: Führungen, Kurse, Workshops im Rahmen der Umweltbildung/Wissensvermittlung durch authentische Vermittler, ggf. Kooperation mit örtlichen Naturschützern, Verantwortlichen …weiteres 14 15.07.2020
RÄUMLICHE SCHWERPUNKTE DER TOURISMUSENTWICKLUNG FOKUSRÄUME Zukünftiger See Zukünftiger See Herausforderung: Zahlreiche zukünftige Seeanrainer, Entwicklung des Sees darf nicht nur in Eigenregie erfolgen, eine Abstimmung sowie Schwerpunktsetzung ist zu empfehlen, Gefahr von Überangebot, Folge: bspw. mehrere unwirtschaftliche Marinas … Stadt am See Neue (Wohn- und) Beherbergungsformen mit Seeblick/am Wasser/auf dem Wasser Panoramaweg mit Ausblick auf den See, Seeterrassen/Zukunftsterrassen, Marina, Hafen Strandbad Elsdorf (ggf. mehrere Seezugänge mit Strand?) mit Stadtstrand und entsprechender Infrastruktur Weiterführende touristische Angebote (Gastronomie, Freizeit) zur Aufwertung/Inwertsetzung … Auf dem See Hafen und Marina Elsdorf Segelhafen Elsdorf mit entsprechender Anzahl an Liegeplätzen Wassertouristische Angebote, darunter z. B. Wassersport mit Segeln, Motor- oder E-Boote, Leihboote (Tretboote, SUP, außergewöhnliches wie BBQ-Donut, Flöße, Speedboote), Wasserski, Tauchen, etc. Urlaub auf dem See (Hausboote, Flöße o. ä.) … 15 15.07.2020
LEUCHTTURMPROJEKT (BEISPIEL) Schwerpunktraum: Forum :terra nova Projekt Weiterentwicklung Forum :terra nova + Umgebung zu Erlebnislandschaft und Besucherzentrum :terra nova Projektbeteiligte Stadt Elsdorf, RWE Power AG, Gastronomie Forum :terra nova, Rhein-Erft Tourismus, ZRR + ggf. weitere Projektbeginn Planungen bereits gestartet, Umsetzungsbeginn: noch nicht absehbar – Empfehlung: kurz- bis mittelfristig Das Forum :terra nova mit dem Kernensemble von Gebäude mit Gastronomie, Aussichtsterrasse und Spielplatzgelände hat bereits eine herausragende gestalterische Qualität und wird als touristisches Angebot sehr gut angenommen. Das vorhandene Gebäude bietet jedoch nur sehr begrenzte räumliche Möglichkeiten Ausgangssituation zur Besucherinformation und Ausstellungspräsentation. Das Präsentationsangebot im Außenbereich beschränkt sich derzeit auf wenige Informationstafeln zum Tagebau Hambach. Im Zuge der Weiterentwicklung soll das Forum :terra nova zum zentralen Präsentationsort und touristischen Portal für das Rheinische Zukunftsrevier und die Internationale Bau- und Technologie-Ausstellung (IBTA) ausgebaut werden. Ziel ist ein ganzjährig nutzbares Erlebnisangebot zur Geschichte und Zukunft der Tagebaulandschaft als Projektziel Grundlage für Wertschöpfung und Arbeitsplätze vor Ort, aber auch im Zusammenspiel mit anderen Angebotsschwerpunkten im Rheinischen Revier. Konzeptionelle Planung des Erlebnis-/Besucherzentrums :terra nova - Allg. Prüfung: Flächenverfügbarkeit, planungsrechtliche Rahmenbedingungen - Besucherzentrum: Architektonisches Konzept, Ausstellungskonzept, Marketingkonzept; berücksichtigen: Wettbewerb, Marktpotentiale, Alleinstellung, Profil, Kooperation, Erreichbarkeit, Finanzierung, usw. Projektbausteine Planung der Entwicklung des Umfeldes :terra nova - Moderne, zielgruppengerechtes Informationsangebot (bspw. interaktiv, Lichtinszenierung) - Aufenthaltsmöglichkeiten / Schlecht-Wetter-Alternative - Aufwertung/Ergänzung Spielplatz + Outdoorgym - Skywald an/in Tagebau sowie weitere ergänzende Angebote (Beispiel) 16 15.07.2020
LEUCHTTURMPROJEKT (BEISPIEL) Schwerpunktraum: Panoramaweg Projekt Installation von thematischen Erlebnisstationen entlang des Panoramaweges Projektbeteiligte Stadt Elsdorf, + ggf. weitere Projektbeginn Empfehlung: mittelfristig, mit Entstehung Panoramaweg In den kommenden Jahrzehnten wird der ehemalige Tagebau Hambach geflutet. Elsdorf wird dann nach und nach zu einer Stadt am See. Die abwechslungsreichen Landschaften zwischen Elsdorf und zukünftigem See setzen sich in der Terrassengestaltung mit einem 1:5 Gefälle zum See hin fort. Oberhalb der angedachten Ausgangssituation Seeterrassen wird ein Panoramaweg angelegt. Entlang dieses Panoramaweges sollen thematische Erlebnisstationen entstehen, die sowohl Einwohner als auch Besucher der Stadt Elsdorf ansprechen und Panoramaweg infrastrukturell aufwerten. Die Erlebnisstationen sollen durch eine entsprechende Gestaltung und Einrichtung das Thema Tagebau attraktiv inszenieren. Die Erlebnisstationen sollen dabei sowohl Einheimische als auch Besucher der Stadt Elsdorf ansprechen. Als Erlebnisstationen sind u. a. vorstellbar: • Aufwertung, Einbindung der bestehenden und Schaffung von neuen Aussichtspunkte • durch Licht inszenierte Tagebaumaschinen bzw. Maschinenelemente Projektziel • Farbig angepasste Schiffscontainer mit (temporären) Ausstellungen und Wissensvermittlung • Spieleelemente für Familien & Kinder • (…) Ziel ist es ein zusätzliches (touristisches) Angebot am Panoramaweg zu schaffen, dass die Ära des Tagebaus und deren Bedeutung für die Stadt Elsdorf und das rheinische Revier aufgreift, in Szene setzt und touristisch vermarket werden kann, um daraus Nachfrage sowie Wertschöpfung zu generieren. - Planerische Konzeption der thematischen Erlebnisstation (Standorte, Gestaltung, Profile, Inszenierung, etc.) Projektbausteine - Aufwertung bestehender sowie Herstellung von neuen Erlebniselementen - Einbindung in die touristische Vermarktung 17 15.07.2020
LEUCHTTURMPROJEKT (BEISPIEL) Schwerpunktraum: Seeterrassen Projekt Anlegung eines Aktiv-Bike-Parks in der Böschungskante Projektbeteiligte Stadt Elsdorf, RWE AG, + ggf. weitere Projektbeginn Noch nicht absehbar, Empfehlung: mittelfristig In den kommenden Jahrzehnten wird der ehemalige Tagebau Hambach geflutet. Elsdorf wird dann nach und nach zu einer Stadt am See. Die abwechslungsreichen Landschaften zwischen Elsdorf und zukünftigem See Ausgangssituation setzen sich in der Terrassengestaltung mit einem 1:5 Gefälle zum See hin fort. Eine erlebnisreiche Kulturlandschaft zwischen zukünftigem See und Stadt entsteht. Zusätzlich sollen auch Freizeit- und Erholungsangebote in die zukünftigen Seeterrassen integriert werden. Integration attraktiver Angebote für Einwohner sowie Besucher der Stadt Elsdorf in die Seeterrassen, um den Erlebniswert dieser Landschaft zu steigern und neue touristische Angebote zu schaffen. Die Gäste-Nachfrage soll so gesteigert und die touristische Wertschöpfung erhöht werden. Fahrradfahren in Freizeit und Urlaub ist von hoher Bedeutung, u. a. Mountainbike fahren in angelegten Projektziel Bikeparks ist Trend. Ein Aktiv-Bike-Park für Jedermann (bspw. ein Pumptrack, Flowtrail oder Dirtpark) integriert in die Seeterrassen, kann die Reliefenergie der Böschungskante wunderbar für einen ansprechenden Kurs nutzen und begeisterte aus Elsdorf und der Umgebung anziehen. Vorstellbar ist auch die temporäre Anlage eines Dirtparks auf gesicherten und freigegebenen Teilabschnitten. Der Bikepark wäre sowohl kommunale Sportstätte, als auch ein touristisches Angebot mit Potential zur Nachfragesteigerung. - Planung des Bike-Parks mit einem erfahrenen Hersteller Projektbausteine - Bau des Bike-Parks - Einbindung in die touristische Vermarktung der Stadt Elsdorf 18 15.07.2020
LEUCHTTURMPROJEKT (BEISPIEL) Schwerpunktraum: Elsdorf und Umgebung Projekt Neuauflage und Vermarktung der :terra nova Radroute Stadt Elsdorf, Stadt Bergheim, Stadt Bedburg, + Städte des Nordkreises, RWE Power AG, Rhein-Erft Tourismus, Projektbeteiligte ZRR + ggf. weitere Projektbeginn Planungen bereits gestartet, Umsetzungsbeginn: kurzfristig In gemeinsamen Workshops zur „neuen Straße der Energie“, einer von Studenten der CBS vorgeschlagenen Radrundroute durch Bedburg, Elsdorf und Bergheim, wurde gemeinsam entschieden, dass die Route auf das Knotenpunktnetz der Radregion Rheinland gelegt werden soll, um den Qualitätsrichtlinien zu entsprechen und Ausgangssituation in der Vermarktung über die Radregion Rheinland langfristig mitgenommen zu werden. Am 07.06.2019 wurde die erweiterte Streckenführung in der Runde festgelegt und entschieden, den Radweg weiterhin unter dem Namen „:terra nova“ zu vermarkten, da sich der Begriff bereits gefestigt hat. Die bereits bestehende Radroute :terra nova soll neu aufgelegt (ggf. Anpassung/Erweiterung des Routenverlaufes, infrastrukturelle Optimierungen, Aufwertung/Attraktivierung der Ausstattung/Attraktionen, Projektziel Angebotsentwicklung, usw.) und anschließend professionell vermarktet (prof. Marketingstrategie und Vermarktung) werden. Dies ist u. a. Grundlage einer Beteiligung am NRW-Tag im September 2021. - Evaluierung der aktuellen :terra nova Radroute - Konzeption der neuen :terra nova Radroute mit Streckenverlauf, Ausschilderung, Infrastrukturmaßnahmen, Aufwertung/Attraktivierung vorhandener Angebote, Neuschaffung von Angeboten und Erlebnispunkten, Projektbausteine usw. - Umsetzung von infrastrukturellen Maßnahmen, Angebotsbausteinen, usw. - Entwicklung Marketingstrategie und Implementierung 19 15.07.2020
PROJEKTSAMMLUNG T T T T T T T T T T T T 20 15.07.2020
PROJEKTSAMMLUNG T T T T T T T T T 21 15.07.2020
UNSERE NÄCHSTEN SCHRITTE Präsentation Zwischenstand Sonderratssitzung (14.07.2020) Abstimmung innerhalb der Planungsbüros Abstimmung/Rückkopplung mit der Stadt Elsdorf Fortführung der touristischen Konzepterstellung, u. a. wirtschaftliche Effekte für die Stadt Elsdorf durch bestehende Strukturen und weitere z. B. investive Maßnahmen, weitere Leuchtturmprojekte Aufstellung umfangreicher Handlungs- und Maßnahmenkatalog über Handlungsfelder (in Abstimmung mit bgmr) Anfertigung des Abschlussberichtes (in Abstimmung mit bgmr/Planungsbüros und Stadt Elsdorf) Abschlussveranstaltung und -präsentation 22 15.07.2020
15.07.2020
Sie können auch lesen