Freiwilligeneinsatz im Stadtarchiv Stade - Christina Deggim* - De Gruyter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2021; 45(1): 45–48 Christina Deggim* Freiwilligeneinsatz im Stadtarchiv Stade https://doi.org/10.1515/bfp-2020-0106 staatlich anerkannte Freiwillige Soziale Jahr in der Denk- malpflege.1 Der Jugendfreiwilligendienst wird im Gesetz Zusammenfassung: Nach reicher Erfahrung mit verschie- zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten vom denen Formen des Freiwilligeneinsatzes im Stadtarchiv 16. Mai 2008 als an Lernzielen orientierte praktische Hilfs- Stade hat sich der Einsatz Jugendlicher, die ein Freiwil- tätigkeit in überwiegend gemeinwohlorientierten Einrich- liges Soziales Jahr in der Denkmalpflege absolvieren, als tungen definiert. Er dient der Unterstützung der Fachkräfte empfehlenswert auch für andere Kultureinrichtungen er- in der Einsatzstelle,2 was mit den Worten der „Freiwil- wiesen. Dank klarer Strukturen der Internationalen Ju- ligen“ Ramatoulaye Ndione, die im Stadtarchiv Stade von gendgemeinschaftsdienste e.V., der Deutschen Stiftung 2019–2020 tätig war (überarbeitet durch die Leiterin der Denkmalschutz und der Jugendbauhütte bereichern ein- Jugendbauhütte im Landkreis Stade, Eva Pfennig), wie satzkräftige Jugendliche in Vollzeit das Archivteam als folgt beschrieben wird: frischer und erfreulicher Zuwachs. „Viele junge Leute möchten sich nach dem Schulabschluss die Schlüsselwörter: Stadtarchiv Stade; Freiwilliges Soziales Zeit nehmen um sich beruflich zu orientieren. Wer dabei nach Jahr in der Denkmalpflege; Internationale Jugendgemein- einem freiwilligen Jahr in Richtung Geschichte, kulturellem Erbe schaftsdienste und Handwerk sucht, trifft online auf die Internationalen Ju- gendgemeinschaftsdienste e.V. (ijgd). Die ijgd bieten als Träger in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) Volunteers in the Municipal Archive of Stade ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich der Denkmalpflege an Abstract: Having gained a lot of experience with different (FSJ Denkmal), bei dem sich Jugendliche mit historisch wert- vollen Gegenständen aller Art auseinandersetzen. Die ijgd kön- kinds of volonteers the Municipal Archive in Stade (Stadt- nen eine ganze Reihe von verschiedenen Einsatzstellen wie archiv Stade), recommends the Voluntary Social Year in Museen, archäologischen Zentren, Handwerksbetrieben, Ge- monument preservation of cultural heritage. Due to clear denkstätten und Archiven vermitteln. Bei dieser Form des sozia- stipulated structures of the IJGD (Deutsche Stiftung Denk- len Jahres bieten die Jugendbauhütten eines Bundeslandes und malschutz and the Jugendbauhütte) creative and con- ihre jeweiligen Einsatzstellen den Freiwilligen ein Erprobungs- structive adolescents complement the archive team. feld, um sich beruflich zu orientieren und Erfahrungen zu sam- meln. In insgesamt sechs Seminarwochen kommen alle Jugend- Keywords: Municipal Archive, Stade, Germany; voluntary lichen eines Jahrganges einer Jugendbauhütte zusammen, um social year; monument preservation of cultural heritage; gemeinsam an Projekten zu arbeiten und sich auszutauschen. Dabei geht es hauptsächlich, unter Anleitung erfahrener Refe- international youth services renten wie z. B. Restauratoren im Handwerk, um alte Techniken. So dürfen die Jugendlichen sich beispielsweise an Leder-, Stein- metz- und Grünholztischlerarbeiten ausprobieren, das Wissen über Kunst- und Stilepochen wird vermittelt und sie können 1 Einleitung etwas über die Gewinnung und Verarbeitung der Materialien sowie über die Entstehung und Spezifizierung der Werkzeuge Ergänzend zu den Beiträgen in der Zeitschrift „Archivar“ lernen. Die Jugendlichen unterstützen oft Gemeinden und ge- 01/2019 über bürgerschaftliches Engagement in Archiven meinnützige Vereine, indem sie zur Instandhaltung von Bau- denkmälern, wie zum Beispiel Kirchen und anderen unter Denk- wird im Folgenden über eine Form des Freiwilligeneinsat- malschutz stehenden Objekten, beitragen. Zwar sind es oft die zes im Stadtarchiv Stade berichtet, die auch für andere Kultureinrichtungen interessant sein dürfte: das seit 2007 1 https://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2019/Ausgabe-1/Arch ivar-1_2019.pdf. https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/ jugendbauhuetten/fsj-was-ist-das.html. 2 Vereinbarung über die Ableistung eines Freiwilligen sozialen Jahres in der Denkmalpflege (FSJ Denkmal), Jugendbauhütte im Landkreis Stade nach JFDG § 11.1. § 3 des Gesetzes zur Förderung von Jugend- freiwilligendiensten (Jugendfreiwilligendienstegesetz – JFDG) vom *Kontaktperson: Dr. Christina Deggim, 16. Mai 2008 (BGBl. 2008 Teil 1 Nr. 19 vom 26. Mai 2008) S. 842 ff., Christina.Deggim@stadt-stade.de https://www.gesetze-im-internet.de/jfdg/__3.html. Open Access. © 2021 Christina Deggim, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
46 Christina Deggim praktischen Arbeiten, die zunächst die Aufmerksamkeit der Ju- gement an viele persönliche Voraussetzungen geknüpft gendlichen wecken, doch finden sich auch immer wieder Interes- war, ist an eine Nachfolge vorläufig nicht gedacht. Erst seit senten für Archive. Dabei kommt ein Vertrag sowohl mit den ijgd 2014 besitzt das Stadtarchiv neben einer halben Verwal- und den Freiwilligen als auch der Einsatzstelle zustande, wel- tungsstelle auch eine unbefristete Verwaltungsstelle in cher unter anderem eine Versicherung durch den Träger sowie eine Vergütung durch Träger und Einsatzstelle festlegt.“ Vollzeit. Eine Bibliothekarin durfte mit Werkvertrag für die Verzeichnung der Stader Predigerbibliothek und der Das Freiwillige Soziale Jahr in der Denkmalpflege beginnt Dienstbibliothek des Stadtarchivs eingesetzt werden. jeweils am 1. September und endet am 31. August. Die Ein- Um zunächst die zahlreichen Arbeitsrückstände zu satzstelle verpflichtet sich zur Zahlung eines Verpfle- beseitigen, waren sehr viele Arbeitskräfte notwendig, die gungskostenzuschusses und eines Anteils am Taschen- vom Archivträger nicht zur Verfügung gestellt werden geld der Jugendlichen, zusammen sind das seit September konnten. Zunächst wurden mehrere, unterschiedlich ge- 2020 monatlich 390 Euro. Dafür bekommt die Einsatzstelle eignete arbeitssuchende Jugendliche, die von der Agentur für ein volles Jahr zumeist sehr engagierte, ganztags tätige für Arbeit kostenneutral zur Verfügung gestellt wurden, im und dadurch gut in das Team integrierte Mitarbeiter. Das Stadtarchiv eingesetzt. Auch Auszubildende der Stadt, die Stadtarchiv Stade ist mittlerweile zum siebten Mal Einsatz- das Archiv kennenlernen sollten, wurden für Ordnungs- stelle für das FSJ in der Denkmalpflege, das für den Frei- und Verzeichnungsarbeiten sowie für Recherchen einge- willigeneinsatz ein zuverlässiges Rückgrat bildet. setzt. Der Einsatz von Auszubildenden wurde erfolgreich angeregt, damit zunehmend mehr Verwaltungsmitarbeiter die Existenz und die Arbeit des Stadtarchivs kennenlernen können, so dass sie nach beendeter Ausbildung hoffent- 2 Formen des Freiwilligeneinsatzes lich emsige Anbieter archivreifer Unterlagen werden. im Stadtarchiv Stade Der Freiwilligeneinsatz im Stadtarchiv Stade hat sehr un- terschiedliche Erscheinungsformen: Er reicht vom zwei- 3 Freiwilliges Soziales Jahr in der stündigen Schnupperpraktikum über mehrwöchige Schü- Denkmalpflege ler-, Studierenden- oder Auszubildendenpraktika und das Freiwillige Soziale Jahr in der Denkmalpflege bis zur Da die Verfasserin bereits während ihrer Tätigkeit im Nie- fast dreißigjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit. Als die Ver- dersächsischen Landesarchiv – Standort Stade – die im fasserin im Juni 2010 die Leitung des Stadtarchivs Stade Jahre 2009 gegründete Jugendbauhütte im Landkreis Sta- übernahm, hatte dieses eine sehr heterogene Beschäfti- de und ihre Leiterin Eva Pfennig kennengelernt hatte, gungsstruktur. In Teilzeit beschäftigte Verwaltungsmit- bemühte sie sich bereits bei der Amtsübernahme um den arbeiterinnen, die den Pressespiegel der Stadt u. ä. anfer- Einsatz von Jugendlichen des FSJ in der Denkmalpflege im tigten, standen für die Archivarbeit kaum zur Verfügung. Stadtarchiv.3 Dieser war aufgrund des handwerklichen Da der bisherige Archivleiter seit seiner Pensionierung Schwerpunkts der Jugendbauhütte zunächst nicht mög- zwei Jahre zuvor hauptsächlich an Publikationen arbeite- lich, da das Stadtarchiv keine Werkstatt besitzt, in der te, hatte das Ehrenamt besonderes Gewicht. Neben zwei Jugendliche Handwerkstechniken für den Umgang mit Ar- Benutzern, die sich für Ehrenamtliche ausgaben, aber nur chivgut kennenlernen könnten. Als Alternative bot Eva die Betriebsabläufe störten, war ein zum damaligen Zeit- Pfennig den mehrtägigen Einsatz der aus zwei bis vier punkt rund 20 Jahre lang im Ehrenamt im Stadtarchiv Personen bestehenden mobilen Einsatztruppe der Jugend- tätiger ehemaliger Bundeswehrmitarbeiter mit fast allen bauhütte an. Die Mobile Einsatztruppe war seitdem fast Archivaufgaben betraut. Dank seiner langjährigen Tätig- alljährlich für etwa eine Woche im Stadtarchiv Stade. Her- keit, seiner immensen Belesenheit, seines enormen Detail- vorzuheben ist hier der Einsatz von zwei Jugendlichen der wissens, großen Engagements und Fleißes war er die „gute Mobilen Einsatztruppe, die es geschafft haben, innerhalb Seele“ des Archivs. Dafür war er 2005 als einer der ersten einer Woche die gesamte reparaturbedürftige Rollregal- Bürger Stades beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters anlage des Stadtarchivs so sorgfältig, behutsam und über- für sein bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet legt auszuräumen und das Archivgut entlang der Wände worden. Leider musste seine mit einem alljährlich erneuer- ten Praktikumsvertrag definierte Tätigkeit vor wenigen Wochen aufgrund fortschreitender Demenz nach fast 3 https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhue 30 Jahren beendet werden. Da sein ehrenamtliches Enga- tten/die-einzelnen-jugendbauhuetten/jugendbauhuette-stade.html.
Freiwilligeneinsatz im Stadtarchiv Stade 47 des Stadtarchivs zu stapeln, dass alle Unterlagen zu jeder Ihre Nachfolgerin wiederum entwarf den Pilgerstempel für Zeit zugänglich waren. Danach konnte die nächste Mobile den in Stade beginnenden Pilgerweg nach Rom, die „Via Einsatztruppe die Rollregalanlage nach der Reparatur fast Romea Germanica“ (Abb. 2). ein Jahr später mit neuer Ordnung wieder einräumen. Mehrfach hat die Mobile Einsatztruppe größere Aufräum- arbeiten im Magazin und der Dienstbibliothek vorgenom- men, wobei immer wieder der Respekt vor dem Archivgut und die Einsatzfreude hervorzuheben sind. Im Sommer 2014 hatte das Stadtarchiv Stade das große Glück, dass ein Jugendlicher sein FSJ in der Denkmalpfle- ge bei der Stadtarchäologie (Stabsstelle Kultur und Ar- chäologie) ableisten und während der Zeit, in der er dort nicht gebraucht wurde, im Stadtarchiv eingesetzt werden wollte. Schnell stellte sich heraus, dass er anstatt bei archäologischen Grabungen lieber im Stadtarchiv tätig war und hier sehr viele praktische Arbeiten erledigen konnte. Beispielsweise half er im Mai 2015 bei der Organi- sation eines Festakts mit Zeitzeugen zum 70. Jahrestag des Kriegsendes und konzipierte eine Ausstellung im Rathaus zum Kriegsende in Stade. Nach diesem Anfang fanden sich in jedem Jahr Ju- gendliche, die gern ihr FSJ in der Denkmalpflege im Stadt- archiv Stade verbringen wollten, wo sie mit großer Freude Aufnahme fanden. Die zweite Jugendliche organisierte im Abb. 2: Der Stempel für die Pilgerpässe zeigt die 1987 im Innenhof Frühjahr 2016 sehr selbstständig ein beeindruckend kreati- des Johannisklosters direkt neben dem Stadtarchiv am Startpunkt ves, buntes und sehr attraktives Programm für den alle des Pilgerwegs aufgestellte Bronzefigur „Lesender Mönch“ von zwei Jahre stattfindenden „Tag der Archive“. Außerdem Carsten Eggers. Stempelentwurf: Laura Dunse im Auftrag des verpackte und verzeichnete sie fehlerfrei und in Rekordzeit Stadtarchivs Stade die gesamte Plakatsammlung des Archivs und restaurierte mit einer Holzrestauratorin einen alten Schreibtisch, der Als das Stadtarchiv für den September 2018 den 350. Ge- dem Stadtarchiv geschenkt worden war. Seit der Restaurie- burtstag des Historischen Rathauses der Hansestadt Sta- rung bildet der Schreibtisch den prunkvollen Blickfang im de organisierte, war die 2017–2018 hier tätige Jugend- Foyer des Stadtarchivs (Abb. 1). liche an der Organisation beteiligt und verfasste eine Festschrift über die Baugeschichte des Rathauses. Ihre Nachfolgerin beteiligte sich sofort nach ihrem Amts- antritt an einem Rollenspiel anlässlich des Festes, nähte schmucke barocke Geldbeutel für die Spendenübergabe an die Kinder- und Jugendfeuerwehren und fertigte an- hand von Archivalien mehrere repräsentative Geschenke für offizielle Besucher der Stadt an. Die geplante Betei- ligung der Jugendlichen an einem Treffen der nieder- sächsischen Vertreter der Jugendhanse in Stade und an den Internationalen Hansetagen im russischen Pskow und in Brilon im Sauerland konnte leider nicht stattfin- den. Aufgrund der Coronapandemie musste leider der vom Stadtarchiv Stade geplante Niedersächsische Archiv- tag 2020 abgesagt werden, an dessen Planung die derzeit Abb. 1: Der restaurierte Schreibtisch präsentiert die reichhaltigen, im tätige Jugendliche beteiligt wurde. Auch der geplante Stadtarchiv angebotenen Publikationen. Foto: Stadtarchiv Stade Einsatz der Mobilien Einsatztruppe bei Steinmetzarbeiten für die Wegmarkierung des Pilgerwegs „Via Romea Ger- manica“ von Stade nach Rom war mangels geeigneter
48 Christina Deggim Räumlichkeiten und wegen der Coronapandemie nicht von großer Wichtigkeit ist. Oft ist es schwer, sich von den durchzuführen. Jugendlichen nach einem Jahr enger Zusammenarbeit zu trennen. Dennoch bieten die klaren und transparenten Strukturen des FSJ in der Denkmalpflege große Vorteile für alle Beteiligten: Die ijgd sorgen in Zusammenarbeit mit der 4 Aufgaben im Rahmen des Jugendbauhütte und der Deutschen Stiftung Denkmal- Freiwilligen Sozialen Jahres schutz für die Einwerbung der Jugendlichen, die bisher immer sehr gut zum Stadtarchiv Stade und seinen Bedürf- Die Jugendlichen sollen möglichst das gesamte Aufgaben- nissen gepasst haben. Das Archiv hat das Recht, Bewerber spektrum des Stadtarchivs kennenlernen. Dazu gehören anzunehmen oder abzulehnen, es besteht ein reguläres die Grundlagen der Bestandserhaltung, die Recherche und Dienstverhältnis. Zeitraum, Versicherung, Schulung und der Schriftverkehr bei Benutzeranfragen, die Benutzer- Bezahlung sind vertraglich genau festgelegt; der Vertrag betreuung, die Verpackung und Verzeichnung von Archiv- kann von allen Seiten gekündigt werden. Während Studi- gut, das Signieren von Büchern, die eigenverantwortliche enanfänger ihr FSJ Denkmal bisher stets bis zum Ende Weiterführung der Zeitungsausschnittsammlung, das Aus- absolvierten, mussten Andere aufgrund ihres Ausbil- heben und Reponieren von Archivalien, das Einstellen von dungsbeginns zum 1. August das FSJ in der Denkmalpflege Büchern, das Verfassen von Texten und das Organisieren um einen Monat verkürzen. Die zu Beginn des FSJ in der von Veranstaltungen. Eine große Freude für die festen Denkmalpflege teilweise noch minderjährigen Jugend- Mitarbeiterinnen des Hauses ist die Affinität der Jugend- lichen gaben bisher an, sich im Stadtarchiv Stade gut auf- lichen für Geräte wie den Mikrofilmscanner oder die Digi- gehoben zu fühlen und bezeichneten ihre Zeit hier als talkamera. lohnend. Für die Einsatzstelle, in der die Jugendlichen Erfolgreich ist die Zusammenarbeit insbesondere tätig werden, sind die Freiwilligen ein tatkräftiger, frischer dann, wenn die Jugendlichen neben Pünktlichkeit, Sorg- und äußerst erfreulicher Zuwachs auf Zeit. falt, Zuverlässigkeit und Geduld auch Kreativität, Be- geisterungsfähigkeit und Offenheit für neue und unge- Dr. Christina Deggim wöhnliche Aufgaben mitbringen. Sie werden für ein Jahr Stadtarchiv Stade selbstverständlicher Teil des Archivteams, das sie mit jun- Leitung gen und frischen Ideen bereichern. Johannisstraße 5 Von ihnen kann selbstverständlich weder der Erfah- D-21682 Stade rungsschatz noch das Wissen langjähriger Archivmitarbei- Christina.Deggim@stadt-stade.de ter erwartet werden. Jede(r) muss zu Beginn des FSJ in der Denkmalpflege neu eingearbeitet werden. Sofern die Ju- gendlichen nicht aus Stade kommen, müssen sie sich au- ßerdem mit den regionalen Besonderheiten vertraut ma- chen, was beispielsweise für die Lokalisierung von Fotos
Sie können auch lesen