Frühling 2022 - Niedersächsische Landesforsten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Leserinnen und Leser, auch nach so vielen Jahrzehnten Fotos Cover + Portrait: T. Gasparini/NLF als Förster kommt mir dies noch immer wie ein Wunder vor: Frühjahrs, kaum dass die ersten Sonnenstrahlen den kahlen Wald erhellen, strecken Waldveilchen und Leberblümchen ihre Köpfe empor, betupfen Buschwindröschen und Scharbockskraut den Waldboden. Alles Licht bringt Leben in den Wald! Im Frühjahrs-Waldstück widmen wir uns darum diesem Thema. Ab Seite 1 zeigen wir Ihnen, welche Pflanzen, Bäume und Tiere das Licht suchen – und welche sein Gegenteil: den Schatten. Ab Seite 8 erklären wir einen – zunächst – vielleicht verwirrenden Zusammenhang: Nutzen wir den Wald, erhöht sich die Artenvielfalt. Denn durch Holzernten etwa bringen wir Licht in den Wald, wie es viele Arten brauchen und lieben. Ohne menschliches Zutun wäre unser Wald damit deutlich schattiger und weniger artenreich. Vielerorts würde etwa die Eiche fehlen, der Lieblingsbaum der Deutschen (Seite 14). In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viele erhellende Einblicke in unsere Landeswälder! Ihr Klaus Merker Präsident der Niedersächsischen Landesforsten PS: Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass auch unser »Waldstück« sich frisch herausgeputzt hat – und im überarbeiteten Design erscheint. Ich hoffe, es gefällt Ihnen wie uns! WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 1
ie strecken ihre Köpfe empor, kaum dass das erste Frühlingslicht den Waldboden ausleuchtet: Waldveilchen und blaue Leberblümchen erscheinen, Bärlauch (großes Bild) breitet sich gleich in dichten Teppichen aus. Frühblüher – »Geophyten« genannt – künden vom Frühling. Aber auch davon, wie lichtdurstig und einfallsreich die Waldflora ist. Denn: Der heimische Buchen-Mischwald – der weite Teile unseres Landeswaldes ausmacht – bietet Pflänzchen eher einen unwirtlichen Grund. Schon ab Mitte März entfaltet sich darüber ein nahezu lichtundurchlässiges Blätterdach. Blumen, die der Umwandlung von Licht, Kohlenstoff und Wasser ihr Wachstum verdanken, haben dann keine Chance mehr. So nutzen sie das schmale Zeitfenster im Fotos: T. Gasparini/NLF Frühjahr, wenn die bittersten Fröste vorüber sind und das Blätterdach noch nicht geschlossen ist, um sich am Licht zu laben, zu gedeihen – und uns Wintermüde zu erfreuen. Wie Licht und Schatten FRÜHSTARTER (von oben nach unten): Lärchensporn, Buschwindröschen, im Wald wirken Schlüsselblume und Märzenbecher betupfen den Waldboden. Wenig beeinflusst Gestalt und Gedeihen unserer Wälder mehr als das Sonnenlicht. Da, wo es einfällt, sprießt das Leben, manchmal im Eiltempo. Doch: Auch die schattigen Plätzchen haben ihre Vorteile und Liebhaber. Aber sehen und staunen Sie selbst! WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 3
ÜBERRAGEND: Kiefern zählen zu den klassischen Lichtbaumarten. Selbst starke Sonnenein strahlung macht ihnen nichts aus, während etwa Buchen Sonnen brand bekommen. FLEXIBEL: An kargen oder sturmzerstörten Stellen sind sie oft die ersten, die Wurzeln schlagen. Birken sind Pioniere und stellen, vom Licht abgesehen, keine besonderen Ansprüche. Licht ist Leben. Doch Bäume haben – von Art zu Art – einen sehr unterschiedlichen Bedarf ie Eiche braucht das Sonnenbad, die Weißtanne fühlt sich selbst im Bergschatten ERST SO, wohl. Kaum etwas unterscheidet Baumarten DANN SO: so sehr wie ihr Lichtdurst; entsprechend Die Douglasie, eine diesem unterscheidet man zwischen Licht- und »Halbschatten baumart«, kommt Schattenbaumarten. Lichtbaumarten par excellence in ihrer Jugend sind Kiefer, Eiche, Pappel; zu den Schattenbaumarten gut mit Schatten zählen Buche, Tanne, Eibe. zurecht. Mit dem Ihre Bedürfnisse stehen in enger Beziehung zum Alter aber steigt Wachstumstempo: Lichtbaumarten strecken sich der Lichtbedarf. in ihrer Jugend – »gefüttert« von Licht – rasant dem Himmel entgegen. Doch in noch jungem Alter nimmt das Höhenwachstum ab – je nach Art bereits nach 15 bis 20 Jahren. Schattenbaumarten lassen es dagegen langsamer angehen. Sie wachsen auch mit wenig Licht gemächlich und stetig in die Höhe. Und überwachsen die Lichtbaumarten. Fotos: T. Gasparini/NLF Sollen beide nebeneinander existieren, müssen GENÜGSAM: Die Weißtanne unsere Försterinnen und Förster ab und an den Wald gibt sich selbst stellenweise »lichten« – um so den Lichtdurstigen mit wenig Licht Sonne und Raum zu verschaffen. zufrieden – und wächst darum auch in dunkleren Wäldern. Weil sie GEGENSÄTZLICH: Die Lichtansprüche von Buche und Eiche, vergleichsweise tief wie in diesem Mischwald, sind grundverschieden. Für eine wurzelt, vermag sie Ko-Existenz braucht es forstliches Tun – und Fingerspitzengefühl. mit sommerlicher Trockenheit umzugehen. 4 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 5
LICHTVERLIEBT: Insekten wie Bienen und Schmetterlinge verbindet man nicht gleich mit dem Wald. Doch Lichtungen und Waldränder sind überlebenswichtig geworden für die summenden Arten. Tiere lieben das Licht – und schätzen Schatten und Dunkelheit als Versteck er tags durch den Wald spaziert, begegnet oft anderen Bewohnern als bei einem nächtlichen Streifzug. Die Sonne, die morgens über die Wipfel kriecht, lockt die licht- und wärmeliebenden VERSTECK Arten hervor. Schmetterlinge tanzen auf den Lichtungen, KÜNSTLER: wechselwarme Echsen tanken an den Wegen Energie. Erst im Meist sieht man Schutz der Dämmerung wagen sich andere Tiere aus ihren sie nur als Schatten vorbeihuschen – Verstecken hervor: Luchse und Eulen verlassen Dickicht und Mäuse. Sie ver Höhlen, um auf die Jagd zu gehen, Wildschweine starten ihre bergen sich an Beutezüge. Fotos: A. Ahrenhold; T. Gasparini/NLF dunklen oder Zwar scheint der Wald nächtens belebter zu sein. Grund schattigen Orten; sätzlich aber gilt: Ein lichtdurchfluteter, strukturreicher schließlich sind sie für viele Waldtiere Wald ist artenreicher als ein schattiger, der auch bei Tag nur ein gefundenes wenig Licht einlässt. Denn durch den Wechsel von Licht- Fressen. Tagsüber und Schattenplätzen bietet er vielen verschiedenen Arten sind sie sehr Lebensraum. Und: Die Sonne lässt am Waldboden Pflanzen vorsichtig! und Gräser gedeihen, welche die Beutetiere ernähren und mit diesen wiederum die Jäger. HEIMLICHTUER: Wenn die Sonne geht, kommt der Luchs. In der Dämmerung macht er sich auf die Spur seiner Beute, die dann ebenfalls aktiv wird: Mäuse, Hasen, Rehe. ANGEPASST: SONNEN Wildschweine ANBETERIN: fühlen sich auch Die Zauneidechse am helllichten Tag ist wie alle im Wald sauwohl. wechselwarmen Doch die klugen Tiere besonders Säuger gehen auf Sonnenlicht Menschen aus dem und -wärme Weg – und darum angewiesen. immer öfter nachts auf Nahrungs suche. 6 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 7
s gibt Orte in den Landesforsten, da ist die Zukunft längst Gegenwart. Henning Schmidtke, Leiter des Forstamtes Nienburg, lenkt seinen Wagen durch ein Stück Wald, das selbst in dieser kargen Jahreszeit auffallend bunt und struppig wirkt. Links und rechts des Weges: Wald der Zukunft immer wieder Kiefern, Buchen, mächtig und aufrecht wie die Säulen einer Kathedrale. Darunter, in der nächsten Etage, gedeihen Weißtanne, Eiche, Lärche, Douglasie. Und dort, wo die Holzernteteams vor wenigen Jahren einzelne erntereife Bäume gefällt und so kleine Lichtungen geschaffen haben, sprießt schon die jüngste Waldgeneration: Die Erdmannwälder – im Landkreis Diepholz gelegen – Wintersonne scheint auf fingerdicke Tannen, Fichten und Buchen, die den Wettlauf zum sind Wälder, wie man sie sich wünscht: bunt, gesund, Licht begonnen haben. Nirgends passiert Schmidtke Schadflä vielfältig, ein stabiles Nebeneinander von Licht- und chen. Es ist ein Stück Wald, wie es sich viele seiner Kollegen derweil erträumen, wofür sie Schattenbäumen. Gerade eben wurden sie darum zum tagtäglich ackern – im Wissen, das Ergebnis »Waldgebiet des Jahres« erkoren. ihrer Arbeit während ihres Försterlebens kaum mehr sehen zu können. In Schmidtkes Wäldern ist das anders: Er ist ihnen voraus, weil einer seiner Vorgänger seiner Zeit weit enteilt war. Bereits vor 130 Jahren – als das Wort Waldökologie noch nicht erfunden war – begann er, Monokulturen in arten- und strukturreiche Mischwälder umzubauen, mit Licht und Schatten zu arbeiten. Der Förster und sein Vorbild: Henning Schmidtke betreut heute die Wälder weiter, die Friedrich Erdmann Fotos: T. Gasparini/NLF; Martin Ergbert/Fotovision-Nienburg anlegte. Der Visionär ist bis heute allgegenwärtig: Friedrich Erdmann. Denn die Waldflecken im Landkreis Diepholz, die er so vorbildlich verwandelte, tragen seinen Namen: »Erd mannwälder«. Henning Schmidtke, zu dessen Forstamt die Wälder zählen, stoppt seinen Wagen, stakst über knisterndes Laub – und sagt irgendwann: »Ich kann mir kein schöneres Forstamt vorstellen.« 8 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 9
Fotos: T. Gasparini/NLF Er ist nicht allein mit dieser Meinung: Und auf diesen Bahnen wagt Erdmann etwas Ende des Jahres 2021 hat der »Bund Neues, nichts weniger als einen anderen, Deutscher Forstleute« (BDF) die Erdmann vielf ältigen Wald. wälder zum »Waldgebiet des Jahres 2022« Unter dem Schirm noch verbliebener erkoren. Denn der Wald, der alle Klima- Kiefern setzt er fast ein halbes Dutzend Kalamitäten vergangener Jahre beinahe verschiedener Baumarten, die einander unbeschadet überstanden habe, gebe so schützen und stützen, so seine feste Über wichtige Fingerzeige, wie die Wälder in zeugung. Erdmann schreibt: »… die Ein Zukunft aufgebaut sein sollten, heißt es in tönigkeit des Reinbestandes wird hier überall der Jury-Begründung. der Mannigfaltigkeit eines reich zusammen gesetzten Mischwaldes weichen, in dem auch die Holza rten, die von alters her bei uns Holpriger Neustart heimisch waren … wieder ihre Stelle f inden werden.« Als Erdmann hier 1892 seinen Dienst Förster spotten über Erdmann, der den antritt, ist ihm allerdings bange um die ordentlichen, lichtgefluteten Kiefernforst Zukunft seines Reviers. Auf den aufgefors in ein wirres Nebeneinander aller Arten teten Heideflächen fallen ihm die vielen verwandelt. Doch sie lassen ihn gewähren kränkelnden Kiefern ins Auge. Auch der und bald verstummen die Kritiker. Denn Waldboden, Grundlage allen Wachstums, Erdmanns Wälder erweisen sich als sturm scheint in Unwucht geraten: Halbmeter fest, gesund und ertragreich. hoch ist das Nadelpolster. Die Umsetzung zu Erdmann wird damit als einer der Erfinder nährstoffreichem Humus funktioniert nicht. des modernen Mischwaldes in die forstli Kollegen bemitleiden Erdmann. Aber chen Fachbücher eingehen. Doch derlei der damals 33-Jährige sieht nicht allein die Ruhm interessiert ihn wenig. Mehrfach Mängel, sondern die Chance zum Neuan lehnt er in den 1920er Jahren den Ruf an fang, die sich ihm hier bietet. »Erdmann eine Hochschule ab; der Junggeselle arbeitet muss vieles gewesen sein: ein brillanter Ana weiter in seinem Revier, sieben Tage die lytiker, ein erfahrener Naturkundler und vor Woche. Denn er weiß längst: Ein solcher allem: ein Macher, einer, der Dinge wirklich Wald entsteht und gedeiht nicht obwohl, verändern wollte«, sagt Henning Schmidtke sondern gerade weil Förster Hand anlegen. über seinen berühmten Vorgänger. Weil sie Gebiete durchforsten, dabei den Tatsächlich packt Erdmann – ein feister unterschiedlichen Lichtbedarf im Auge Kerl mit langem Bart – den Umbau von haben oder gezielt Femel* einrichten, um immerhin 800 Hektar Forst beherzt an. dort sonnenliebenden Arten wie der Früh erkennt er den Wert eines gesunden Douglasie oder der Eiche Raum und Waldbodens. Möglichkeiten zum Gedeihen zu geben FÖRSTER-SPRECH Tagelöhner (lesen Sie dazu auch das Stück ab Seite 14). ziehen darum streifenweise Femel die Nadelstreu … gewissermaßen »Geburtshilfe« für ab, kalken den einen Mischwald. Förster schlagen Boden, um so Lichtungen in gleichförmige, ältere den Rohhumus- Buchenwälder, damit wieder aus Abbau zu reichend Licht bis an den Waldboden gelangt. In der Mitte dieser »Femel« beschleunigen. gedeihen Lichtbaumarten, denen es andernfalls an Licht fehlte. Legen Förster wiederholt Femel an, gewinnt ein Wald an Struktur-, Alters- und Artenvielfalt. Bis zu 20 verschiedene Baumarten Holzernte: Forstarbeiter markieren hiebsreife Bäume (oben). Die Ernte gedeihen in den Erdmannwäldern – und dient nicht nur dem Gewinn von Holz für den Hausbau, für Möbel oder zwar in allen Größen- und Altersklassen. Fußböden, sondern schafft im Wald auch Licht und Vielfalt. 10 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 11
Friedrich Erdmann geht 1924 in Pension. Von der Oberförsterei aus, in der er weiter lebt, beobachtet er mit Genugtuung, dass die Nachfolger seinen Weg weitergehen, aus bauen; späterhin werden seine Wälder gar zum Modell für den gesamten Landeswald erkoren. Denn bei der Entwicklung des Programms für die Langfristige Ökologische gedeihen und reagieren an unterschied Waldentwicklung (LÖWE), nach dem heute lichen Standorten völlig verschieden. Doch die Landeswälder gehegt und gepflegt mehrere Studien lassen einen Schluss zu: werden, stehen in den 1980er Jahren auch Mischwäldern mit hoher Artenvielfalt wie die Erdmannwälder Pate. den Erdmannwäldern gelingt es besser, dem Klimawandel und anderen Bedrohungen zu trotzen. Wald, der dem Klimawandel Henning Schmidtke hat darum oft Besuch gewachsen ist in letzter Zeit: Kollegen kommen, um mehr über und von Erdmann zu lernen. In Henning Schmidtke kennt diese Wälder den kommenden Jahren wird Schmidtke seit langem. Er sagt, es mache ihn froh und Erdmanns Ideen weiter beleben – wobei stolz, ein »Erdmann-Nachfolger« zu sein. In auch Bürgerinnen und Bürger mitmachen den Wäldern gedeihen mittlerweile 20 ver können. Er hat in seinem Forstamt Nienburg schiedene Baumarten in allen Größen, die zwei rund 50 Hektar große Waldflächen sich weitgehend natürlich verjüngen. ausgemacht: reine Kiefern- und Fichten Ohnehin hat Schmidtke bislang keine forste, artenarm und kränklich wie jener großflächigen Wiederaufforstungen orga Wald, den Erdmann 1892 in der Gegend Fotos: T. Gasparini/NLF nisieren müssen, anders als viele seiner vorfand. Schmidtke will sie in einer Mit Kollegen. Denn die Dürre und der fatale machaktion in einen bunten Wald um Die Bäume in den Borkenkäferbefall, die anderswo Tausenden wandeln, wie er Erdmann gefallen würde. Erdmannwäldern Hektar Wald zu schaffen machen, haben – wie die Buchen Der zukunftszugewandte Oberförster hat den Erdmannwäldern kaum etwas anhaben und Weißtannen seinen Wald übrigens nie mehr verlassen: können. (oben und unten) – Seit seinem Tod 1943 ruht Erdmann Gewiss: Niemand vermag zu sagen, ob die verjüngen sich unter den hohen Buchen, die er dorthin weitgehend selbst. Erdmannwälder tatsächlich als Blaupause zurückbrachte. Die Förster haben für alle anderen dienen können. Wälder trotzdem gut zu tun … h erdmannwaelder.de … denn Henning Schmidtke und sein Kollege schauen sich jede Fläche separat an, entscheiden, welche Bäume geerntet, welche etabliert werden sollen. 12 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 13
Wettlauf zum Licht Fast immer ist es nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch sinnvoll, Bäume zu ernten. Denn: Legten Försterinnen und Förster nicht Hand an unsere Wälder, ein Lichtbaum wie die Eiche hätte FÖRSTER-SPRECH kaum Chancen, gegenüber der Buche zu bestehen. Lichtsteuerung Licht ist eines der wichtigsten Werkzeuge des Försters: Es geht darum, den Lichteinfall zu steuern. Durch die Baumernte bringen Förster Licht in den Wald, sodass auch Lichtbaumarten wie die Eiche wachsen können. Andernorts muss gezielt Schatten erhalten oder für Schatten gesorgt werden. braucht«, sagt Gebers. Das sei nicht nur schade für Menschen wie ihn, die die Eiche liebten. »Es wäre auch ein Verlust für die Natur.« Denn keine andere Baumart beherbergt und nährt so viele Arten wie die Eiche: bis zu 1000 Insektenarten, dazu verschiedene Säugetiere, Vögel, Flechten, Pilze, Moose. Gebers und seine Kollegen in den Nieder sächsischen Landesforsten legen darum größtenteils von dämmerdunklem Buchen immer mal wieder Hand an, damit die Eiche acitus war enttäuscht: »Das Land wald bedeckt. Und gewiss ist auch: Ohne – diese klassische Lichtbaumart – neben ist zwar durchaus von unter menschliches Zutun, konkret: die Hege und der schattenliebenden Buche bestehen schiedlicher Gestalt, doch alles in Pflege der Förster, wäre unser Wald auch kann. Und sich die Landeswälder weiter zu allem starrt es vor Wäldern und heute vielerorts ein relativ gleichförmiger kleinflächigen Mosaiken aus lichtgefluteten ist von Sümpfen verunstaltet«, notierte Buchenwald. Es fehlte die bunte Mischung, und schattigen Passagen verwandeln kön der römische Geschichtsschreiber über die die viele hiesige Wälder ausmacht. Und es nen, statt zu einem durchgängig düsteren Natur Germaniens, des Erzfeindes. Nein, fehlte vielerorts auch wohl der hierzulande Hain zu werden, wie ihn die Römer diese düsteren, vielerorts kaum zu durch bekannteste aller Bäume: die Eiche. fürchteten. dringenden Buchenwälder, in denen die An einem diesigen Wintertag klopft Römer in der »Varusschlacht« dann auch Förster Tobias Gebers an den Stamm eines untergingen, gefielen ihm ganz und gar besonders knorrigen, urwüchsigen Exem Baum-Konkurrenten: Eiche (im Vordergrund) und nicht. plars, das in seiner Revierförsterei Spange Buche wetteifern um einen Platz an der Sonne. Würden Nun hatte Cornelius Tacitus (56 –117 n. Chr.) gen Himmel strebt. »An die 350 Jahre alt«, Förster den Wald nicht gestalten, in Deutschland germanische Territorien wohl nie selbst vermutet er. Hätten sich Vorgänger nicht breitete sich weitflächig die Buche aus. in Augenschein genommen, er kannte sie um die Eiche gekümmert, sie wäre sicher Foto: T. Gasparini/NLF allein vom Hörensagen. Seine Schilderungen längst eingegangen. »Zwei, drei untätige scheinen trotzdem zutreffend zu sein. Förstergenerationen – und die umstehenden Pollenfunde beweisen: Vor rund 2000 Jahren Buchen überwachsen und schwächen einen war das, was heute Deutschland heißt, Eichenbaum, der das Licht zum Gedeihen 14 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 15
Der Eiche einen Buchen unterm Die Eiche im Blick Vorsprung geben Eichenschirm behalten Will Tobias Gebers Eichen pflanzen, Förster wie Gebers pflanzen Eichen In Gebers Revierförsterei hallt die bringt er erstmal Licht in den Wald – zunächst en masse: bis zu 10.000 ser Tage das Kreischen von Sägen: FÖRSTER-SPRECH indem er Bäume erntet. Durch Licht pro Hektar. Doch mit der Zeit dünnen sie Holzernte. Während Buchen etwa nach steuerung* bestimmt er wesentlich mit, welche Arten im Wald wachsen können den Bestand kräftig aus und bestimmen sogenannte »Zukunfts-Bäume«, denen 120 Jahren hiebsreif sind, werden Eichen erst frühestens nach 160 Jahren gefällt. Schattenblatt und welche nicht. Und die Eiche braucht sich die Umgebung wahrhaft unterordnen Manche Exemplare erreichen gar ein Blatt ist nicht gleich Blatt: Licht eben Helligkeit zum Gedeihen. Außerdem muss. Konkurrierende Bäume werden Alter von bis zu 1000 Jahren, mehr als alle blätter, die an den Astspitzen und oben in der Krone wachsen, ist sie anfangs gern unter ihresgleichen. entnommen, damit die erwählten Eichen anderen Baumarten in unseren Breiten – sind starke Sonneneinstrahlung Gebers und seine Kollegen setzen darum möglichst ausgreifende Kronen bilden sofern der Standort günstig ist oder Förster gewöhnt – sie sind tendenziell die Eichen meist allein auf kleiner Fläche. und – per Photosynthese – gut wachsen acht auf sie geben. Gebers kann dies kleiner und, damit sie mehr Licht Während Buchen solche Freiflächen, auf können. Spezialisierte Licht- und Schatten gerade live beobachten: Das Areal, in dem verwerten können, dicker. Im denen sie Sonne und Frost ausgesetzt sind, blätter* sorgen für die optimale Nutzung die 350 Jahre alte Eiche wächst, steht seit Kroneninneren und weiter unten ist die Lichteinstrahlung geringer. nicht mögen, kommt dies der Eiche zugute. einfallenden Sonnenlichts. Allerdings: Ist kurzem unter »Prozessschutz«. Hier soll Die Schattenblätter dort sind größer In den ersten Jahren streckt die sich dem eine Eiche allzu lichtverwöhnt, kann dies der Wald ganz ohne menschliches Zutun und entsprechend dünner. Licht entgegen, bis zu einem Meter in zwölf mindestens ihren wirtschaftlichen Wert wachsen und wuchern. Die Eiche wird Monaten. Nach 20, 30 Jahren aber wächst schmälern. Denn dann treiben entlang des darum zunehmend von den umgebenden die Eiche langsamer in die Höhe, wohl aber Stammes Äste aus. Und begehrt ist ja vor Buchen bedrängt. »1000 Jahre wird die Eiche verstärkt in die Breite – und wird dadurch allem: astreines Holz. wohl nicht werden«, sagt Gebers, »schade«. allmählich von der Buche überholt. Denn Tobias Gebers bringt darum wieder die Denn je älter ein Baum, desto besiedelter. die wächst zwar gemächlicher, wohl aber ihr Buche ins Spiel oder vielmehr: in den Wald. Ein Gros der Käfer- und Pilzarten, die in Fotos: T. Gasparini/NLF; P. von Ditfurth ganzes Baumleben lang. Da die Eichen dafür Unter den 50, 60 Jahre alten Eichen pflanzt unseren Wäldern zuhause sind, nutzt darum aber in ihren Jugendjahren konkurrenzlos er eine neue Baumgeneration von Buchen alte Eichen als Heimstatt. gedeihen, haben sie einen Wachstumsvor oder Winterlinden. Es ist eine vielfache Doch in Gebers Revier sind Eichen längst sprung, von dem sie langfristig profitieren. Win-Win-Situation: Denn die Buchen keine Ausnahmeerscheinungen mehr. Hier gedeihen nun unter dem Schutzschirm sind sie gar verbreiteter als die Buchen. Und der Eichen; die nächste Baumgeneration so wachsen schon jetzt neue Baumriesen wiederum beschattet den Eichenstamm, Richtung Licht – weil Förster den Boden an dem keine schwachen, wertmindernden bereitet haben und sich um sie kümmern. Äste austreiben. Und der Wald gewinnt zusehends an Vielfalt, Struktur, Stabilität. Junge Eichen (links) brauchen Raum und Licht zum Gedeihen. Immer wieder werden darum Buchen geerntet, damit junge Eichen wachsen und alte im Wald bestehen können. Förster Tobias Gebers (unten rechts) ist zufrieden. 16 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 17
Herr Borris, Fotograf ie heißt – aus dem Griechischen übersetzt – »Malen mit Licht«. Leuchtet Ihnen das ein? Ja und nein. Natürlich machen erst Licht Man stimmt dazu die Belichtung auf den und Schatten Bilder spannend. Aber im farbigen Himmel ab, fokussiert jedoch den Wald macht dieser stete Wechsel von Hell Wald oder einzelne Stämme im Vordergrund, und Dunkel, das Tanzen von Lichtpunkten, die sich als Silhouette abzeichnen. das Fotografieren auch kompliziert. Denn zum einen werden Bilder unruhig. Zum Am Tage lohnt es sich nicht zu fotograf ieren? anderen kommt unsere Fototechnik nur Doch – wenn der Himmel bedeckt ist. schwer damit zurecht. Beispiel: Stimme ich Wolken machen das Licht weicher und die Belichtung auf die verschatteten Flächen lassen Schatten verschwinden. Es ist die ab, sind die hellen nur noch ausgefressene perfekte Witterung für Nahaufnahmen. weiße Felder. Richte ich mich nach den Welches Equipment empfehlen Sie? Kann hellen Flächen, ist der Rest finsterer Wald. man auch mit dem Smartphone spannende Wie gelingt es Ihnen trotzdem, zauberhafte Waldbilder aufnehmen? Bilder im Wald einzufangen? Schnappschüsse sicher. Was Licht-und- Indem ich auf die Uhr und den Wetterradar Schatten-Bilder angeht, bin ich skeptisch. schaue – und Geduld mitbringe. Das Warten Denn am Smartphone lassen sich keine auf das richtige Licht ist das Schönste und individuellen Belichtungszeiten oder Brenn das Schlimmste in der Fotografie. weiten einstellen. Ich empfehle darum Was ist das richtige Licht? eine Spiegelreflexkamera, ein Weitwinkel- Objektiv mit einer Brennweite »24 –70 mm«, Ich mag vor allem das erste Licht, mit dem einen Polfilter, der die Farben satter und frühmorgens die Farben in die Welt treten. kräftiger herausarbeitet, und vor allem ein Ich bin darum oft vor Tagesanbruch unter Stativ. wegs. Das Licht ist dann noch besonders mild, fällt schräg in den Wald ein und fängt Warum? sich im Morgennebel, der auf den Lichtun Durch den Schattenwurf der Bäume fällt gen liegt. Es sind die Momente, in denen grundsätzlich weniger Licht in den Wald, so mystische Aufnahmen wie jene mit dem was längere Belichtungszeiten erfordert. Die Jagd nach dem Lichtfinger gelingen. Aber auch die Abend dämmerung hat ihren Reiz. Wenn der Tag nur noch ein roter Streif am Horizont ist, gelingen wunderbare Gegenlichtaufnahmen: Ein Stativ sorgt für den festen Stand der Kamera und dafür, dass die Aufnahmen nicht verwackeln. Hinzu kommt: Ein Stativ beschert überlegtere, bessere Aufnahmen. perfekten Licht Jürgen Borris geht, wie alle Jäger, am liebsten zwischen Tau und Tag auf die Pirsch. Seine »Beute«: Hirsche im Morgenlicht, verwunschene Landschaften – allesamt Denn wenn ich erst den Dreifuß aufbauen muss, mache ich mir vorab mehr Gedanken in Pixel und auf Fotopapier gebannt. Hier erzählt über Fokus und Bildausschnitt und schieße nicht leichtfertig aus der Hüfte. Wer sein der renommierte Naturfotograf aus dem Solling vom Spiel Stativ vergessen hat, kann sich während der und vom Kampf mit Licht und Schatten in den Wäldern. Aufnahme aber auch an einen Baumstamm anlehnen. Und davon, wie man dieses Duell für sich entscheidet. Sie sind seit mehr als 40 Jahren auf Bilderjagd im Wald. Gibt es ein Motiv, das Ihnen bislang immer entwischt ist? Fotos: Jürgen Borris; Portrait: Ralph Schieke Oh, ja! Und zwar möchte ich gern einmal frisch ausgetriebene, kleine Buchen unter dem Schirm der alten, dicken Buchen foto grafieren. Ich habe eine ganz bestimmte, milde Waldstimmung vor Augen. Doch bislang habe ich das richtige Licht dafür nie erwischt. h juergenborris.de kontakt@juergenborris.de WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 19
Am besten frisch aus dem Wald Bärlauch-Pesto Low Carb im Frühling Zutaten 1 Bund Bärlauchblätter, möglichst frisch, Geschmortes Reh mit (tiefgefroren geht aber auch) // 75 g Parmesan am Stück // ca. 50 ml Olivenöl // 1 EL Zitronensaft // 80 g Walnuss- und/oder Pinienkerne // Meersalz und schwarzer Pfeffer buntem Spargel Zubereitung 1. Frischen Bärlauch waschen. Bärlauch, Käse, Nüsse und/oder Pinienkerne ggf. grob hacken. Mit dem Pürierstab oder im Küchenmixer fein Zutaten für 4 Personen Zubereitung pürieren und mit dem Öl verrühren. 600 bis 800 g Rehfleisch aus 1. Das Fleisch im Stück von allen Seiten in Butterschmalz 2. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer kräftig der Keule oder dem Rücken // scharf anbraten, salzen und pfeffern und im vorgeheizten abschmecken. 50 g Butterschmalz // 2 rote Backofen bei ca. 150 °C Ober- und Unterhitze in einer Zwiebeln // 8 Stangen weißer feuerfesten Form garen, bis das Bratenthermometer 65 °C Luftdicht verschlossen hält sich das Pesto Spargel // 10 Stangen grüner anzeigt. mehrere Tage im Kühlschrank. Schmeckt gut zu Spargel // 100 ml Wildfond 2. In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen und würfeln. Nudeln und auf frischem Brot. // 150 ml Crème fraÎche (oder Weißen Spargel ganz, grünen Spargel nur im unteren Schmand) // Salz, Pfeffer aus der Drittel schälen, die Enden 2 cm kürzen. Spargelstangen Mühle // ½ Bund Schnittlauch kurz in Wasser garen. 3. Zwiebeln und den vorgegarten Spargel im Restfett des Fleisches in der Pfanne anbraten. Spargel aus der Pfanne klassisch saftig süss nehmen. Wildfond und Crème fraÎche zu den Zwiebeln Rehrücken geben. 3 bis 5 Minuten köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Frisch gehackten Schnittlauch unterheben. 4. Wenn der Rehbraten 65 °C erreicht hat, aus dem Ofen nehmen und in Scheiben schneiden. Auf einem Teller mit dem Spargel anrichten und die Sauce dazugeben. Frische Kräuter runden den Geschmack ab. Zutaten Rehrücken-Kuchenform Für den Rührteig: 100 g Zartbitterschokolade // 100 g weiche Butter oder Margarine // 150 g Zucker // 1 Pck. Vanillezucker // 1 Prise Salz // 3 Eier // 50 g Weizenmehl // 1 Pck. Schokoladen- Puddingpulver // 2 gestr. TL Backpulver // 2 EL Milch // 100 g gemahlene Mandeln Für den Guss: 150 g Zartbitterschokolade // 1 EL Speiseöl // 50 g Mandelsplitter Zubereitung 1. Schokolade fein reiben. Rehrückenform fetten. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze 180 °C, Heißluft 160 °C). 2. Butter/Margarine geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillezucker und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa ½ Min. auf höchster Stufe unterrühren. Geriebene Schokolade kurz unterrühren. Mehl mit Puddingpulver 3. Den Kuchen 10 Min. in der Form stehen lassen, Fotos: J. Cramme/jenkosternberg.de und Backpulver mischen und mit der Milch anschließend auf einen Kuchenrost stürzen und abwechselnd in 2 Schritten auf mittlerer Stufe erkalten lassen. unterrühren. Zuletzt die Mandeln kurz unter den 4. Schokolade grob zerkleinern und mit dem Öl Teig rühren, in die Form füllen und glatt streichen. im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Im Backofen auf der unteren Schiene etwa Kuchen damit überziehen und mit den 55 Min. backen. Mandelsplittern spicken. 20 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 21
Belesener Osterschmuck Aus Pappe o. Ä. eine Schablone in Eiform erstellen. Auf alten Buchseiten oder einem Papier eurer Wahl (nicht zu dick) 20 bis 24 Eierformen anzeichnen und ausschneiden. Jede senkrecht in der Mitte falten. WABENEIER: Mit einem Klebestift die Hälften immer abwechselnd einmal mittig, einmal jeweils außen verkleben. So entsteht das Wabenmuster. FÄCHEREIER: Die Hälften mit einem Klebestift flächig zusammenkleben. So entsteht das Fächermuster. Den Stapel mit Wäscheklammern gut zusammendrücken. Auf der Falzkante der aneinandergeklebten Eihälften eine Schlaufe zum Aufhängen festkleben. Nachdem der Kleber fest geworden ist, die beiden äußeren Seiten zu einem Ei zusammenkleben. Kerzen in Schale geworfen Eier vorsichtig am oberen Ende aufschlagen und ausgießen. Eierschalen auswaschen und trocknen lassen. Kerzendochte (mit Dochthalter) mittels Heißkleber am Schalenboden fixieren. Den Deckel des Eierkartons abschneiden, die vorbereiteten Eierschalen hineinstellen. Kerzenwachs (auch Wachsreste) in Stücke brechen oder hacken und in einer alten Konservendose o. Ä. im Wasserbad oder einem Ofen erhitzen, bis es flüssig ist. Das Wachs in die Eierschalen gießen und aushärten lassen. Nach Belieben mit weißer Acrylfarbe betupfen. In der Verpackung mit Moos aus dem Wald, Blumen etc. dekorieren. Zweites Leben für Tetrapacks Mit einem Cuttermesserschneider oder einer Schere die Deckelfläche der Tetrapacktüte direkt unter der Kante gerade wegschneiden. Tüte knautschen, bis sich die bedruckte Schicht ablöst. Den oberen Rand mindestens zweimal umkrempeln. Nach Belieben bemalen, z. B. mit Buntstift, Marker, Fineliner oder Tusche. Mit Frühblühern, Kräutern oder anderen Pflanzen füllen. Oder als Stifthalter verwenden. Stimmungsvolles Upcycling Fotos: J. Cramme/jenkosternberg.de Kugelige Osterhasen aus Holz Eine dünne Kordel oder Bastelgarn (30–40 cm lang) doppelt legen, mit beiden Enden erst durch eine kleinere, dann durch eine größere Holzkugel fädeln, mit einem Knoten verschließen. Aus etwas Watte einen kleinen Puschelschwanz formen und ankleben. Zwei Hasenohren aus Filz oder Leder schneiden, an einem Ende zwirbeln und in das obere Loch der Kopf-Kugel stecken. Evtl. mit einem kleinen Klecks Kleber fixieren. 22 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 WA L D S T Ü C K | F R Ü H L I N G 2022 23
Neues vom Waldrand Frühling 2022 Fotos: NLF; PR Ein ganz schön umwelt bewusster Kerl Die Designuhr »Michel« von KERBHOLZ ist nicht nur besonders formschön, sondern auch rundum nachhaltig durchdacht. Das Solaruhrwerk tankt die Energie aus dem Tageslicht durch integrierte Solarringe im Ziffernblatt, der Korpus ist aus Echtholz und das in Deutschland gefertigte Texon Vogue Armband ist veganen Ursprungs. Sie beweisen nicht nur Stil, sondern auch Verantwortung. Dem Wald ganz nah h kerbholz.com Im Zuge der 70. Forstvereinstagung vom 18.– 22. Mai 2022 in Braunschweig eröffnet am 20. Mai auf dem Platz der Deutschen Einheit in Braunschweig der Waldmarkt. Drei Tage lang Wissenswertes und Unterhaltsames über den Wald als wertvollen Lebens- und Erholungs- und Wirtschaftsraum für alle Interessierten und die, die es noch werden wollen. Der Waldmarkt findet vom 20.– 22. Mai, jeweils 10 –18 Uhr, auf dem Platz der Deutschen Einheit in Braunschweig statt. h forstverein.de 100 % PEFC zertifiziert Das Papier für »Waldstück« stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. www.pefc.de Immer etwas zu erleben Home is, where your »100 Dinge, die du im Wald Harz is! tun kannst« von Jennifer Davis HARZKIND ist ein nachhaltiges erforscht 100 Möglichkeiten, sich Modelabel für sichtbar geworde mit der Natur zu verbinden und ne Harzer Heimatliebe – nach die Vorteile des Aufenthaltes im Erdmann-Radweg haltig, bio, Fair Wear zertifiziert. Wald für sich und seine Kinder zu Ab aufs Rad und auf fast 80 km Nahezu alle Produkte sind entdecken. Strecke das »Waldgebiet des Jahres vegan. HARZKIND ist bei der Laurence King 2022« – sieben Gebiete und elf Wiederaufforstung des Harzes Verlag, Stationen, die das Leben und beteiligt: Mit jedem Einkauf im ISBN 978-3- Wirken des Oberförsters Erdmann Harzkind-Shop wird über die 96244-141-8, vorstellen – entdecken. So lässt »Klima-Aktion-Wald« ein Baum 22 Euro. sich Wald nicht nur sportlich, zur Wiederbewaldung des Harzes sondern auch lehrreich genießen. gepflanzt. h harzkind-shop.de h erdmannwaelder.de Impressum WALDSTÜCK ist das Magazin der Niedersächsischen Landesforsten. Struktur und Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. HERAUSGEBER/VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Niedersächsische Landesforsten AöR, Bienroder Weg 3, D-38106 Braunschweig, E-Mail: magazin@nlf.niedersachsen.de, www.landesforsten.de, V.i.S.d.P. Mathias Aßmann CHEFREDAKTION: Antje Brandes, Stephan Averbeck; GESTALTUNG UND PRODUKTION: Jenko Sternberg Design GmbH, jenkosternberg.de; TEXT: Katharina von Ruschkowski; SCHLUSSREDAKTION: Dr. Stefanie Marschke; BILDREDAKTION: Antje Brandes
Sie können auch lesen