Ressourcenpolitik Holz 2030 - Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021-2026 - Bundesamt für Umwelt

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Freitag
 
WEITER LESEN
Ressourcenpolitik Holz 2030 - Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021-2026 - Bundesamt für Umwelt
2021 | Umwelt-Info                                Wald und Holz

Ressourcenpolitik Holz 2030
Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021–2026
Ressourcenpolitik Holz 2030 - Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021-2026 - Bundesamt für Umwelt
Ressourcenpolitik Holz 2030 - Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021-2026 - Bundesamt für Umwelt
2021 | Umwelt-Info                                Wald und Holz

Ressourcenpolitik Holz 2030
Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021–2026

Herausgegeben vom Bundesamt für Umwelt BAFU
Bern, 2021
Ressourcenpolitik Holz 2030 - Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021-2026 - Bundesamt für Umwelt
Impressum
Herausgeber                                                       Text, Redaktion
Bundesamt für Umwelt (BAFU)                                       diktum.ch, Mike Weibel, Zürich
Das BAFU ist ein Amt des Eidg. Departements für Umwelt,
­Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).                       Korrektorat
                                                                  Lektorat Andrea Weibel, Bern
Koproduktion
Bundesamt für Energie (BFE)                                       Inhaltliche Begleitung
Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)                               Martin Riediker, ehem. Präsident NRP 66 Ressource Holz
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)                           Bernhard Pauli, Leiter Abteilung Waldwissenschaften (HAFL)
Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)                                Hans Rupli, ehem. Präsident Holzbau Schweiz
Bundesamt für Wohnungswesen (BWO)                                 Ivo Gasparini, Abteilung Wald (BAFU)
Bundesamt für Kultur (BAK)
                                                                  Zitierung
Autoren                                                           BAFU et al. (Hrsg.) 2021: Ressourcenpolitik Holz 2030. Strategie,
Ulrike Pauli-Krafft, Claire-Lise Suter Thalmann, Christian        Ziele und Aktionsplan Holz 2021–2026. Umwelt-Info Nr. 2103:
­Aebischer (Programmleitung Aktionsplan Holz, BAFU)               76 S.

Begleitung                                                        Layout
Paul Steffen, Vizedirektor (BAFU); Michael Reinhard,              Cavelti AG, Marken. Digital und gedruckt, Gossau
­A bteilungschef Wald (BAFU); Daniel Zürcher, Stv. Abteilungs-
chef Ökonomie und Innovation (BAFU); Alfred W. Kammerhofer,       Grafiken
Sektionschef Holz- und Wald­wirtschaft (BAFU); Andreas Keel,      DACHCOM.CH
Geschäftsführer Holzenergie Schweiz; Daniel ­Furrer, Verband
Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM);     Titelbild
Daniel Ingold, Direktor C
                        ­ edotec, L
                                  ­ ignum Office romand; Heinz    Holzsortierung im Wald
Beer, Vorstandsmitglied Holzbau Schweiz; Jean Rosset, Vertreter   © BAFU, Florian Amoser
Kantonsoberförsterkonferenz; Roland Wiederkehr, Vorstandsmit-
glied Lignum Holzwirtschaft Schweiz; Urban Brütsch, Stv. Direk-   PDF-Download
tor WaldSchweiz; Urs ­Luginbühl, Holzindustrie Schweiz (HIS)      www.bafu.admin.ch/ui-2103-d
                                                                  Eine gedruckte Fassung kann nicht bestellt werden.
Ansprechpartner BAFU
Michael Reinhard, Tel. +41 58 46 96911,                           Diese Publikation ist auch in französischer und ­englischer
michael.reinhard@bafu.admin.ch                                    ­Sprache verfügbar. Die Originalsprache ist Deutsch.
Alfred W. Kammerhofer, Tel. +41 58 46 30308,
alfred.kammerhofer@bafu.admin.ch                                  © BAFU 2021
Ressourcenpolitik Holz 2030 - Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021-2026 - Bundesamt für Umwelt
Inhaltsverzeichnis
Abstracts6

Vorwort7

Zusammenfassung9

1 	    Fakten und Zahlen                                    13

2 	    Einleitung                                           17

3 	    Megatrends                                           19

4 	    Positionierung                                       23

5 	    Schweizer Wald-, Holz- und ­Holzenergiewirtschaft    29

6 	    Ressourcenpolitik Holz 2030                          33

7 	    Aktionsplan Holz 2021–2026                           39

8 	    Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Kaskaden-       47
       nutzung 

Anhang 1 Holzfluss                                          51

Anhang 2 Zielindikatoren und -grössen                       52

Anhang 3 Ausgewählte Projekte des Aktionsplans Holz        56
            2017–2020

Anhang 4 Politische Vorstösse                               60

Anhang 5 Holzförderung Bund und Kantone                     61

Glossar                                                     66

Abkürzungsverzeichnis71

Literaturverzeichnis73

Bildnachweise76
Ressourcenpolitik Holz 2030 - Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021-2026 - Bundesamt für Umwelt
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                                            6

Abstracts
The Wood Resource Policy supports Switzerland’s sustainable development strategy. It            Keywords:
makes significant contributions to forest, climate, energy and regional policy and other        Wood Resource Policy, Wood
sectoral policies, and also to the Sustainable Development Goals of the UN. The Federal         Action Plan, sustainable wood
Office for the Environment (FOEN) is the lead agency for this policy. It is implemented with    supply, resource-efficient wood
relevant partners mainly through the Wood Action Plan with its two priority areas: Swiss        use, cascade use, innovation,
wood value added and Climate-Appropriate Buildings, and the cross-cutting themes:               communication, forestry and tim-
Communication and Innovation.                                                                   ber value-added networks, bio­
                                                                                                economy, bio-based development

Die Ressourcenpolitik Holz (RPH) unterstützt die Strategie der nachhaltigen Entwicklung         Stichwörter:
der Schweiz. Sie leistet signifikante Beiträge zur Wald-, Klima-, Energie- und Regional­        Ressourcenpolitik Holz,
politik und zu weiteren Sektoralpolitiken wie auch zu den nachhaltigen Entwicklungs­            ­A ktionsplan Holz, nachhaltige
zielen der UNO. Dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) kommt dabei die Führungsrolle zu.               Holzbereit­stellung, ressourcen­
Zur Um­setzung dient in Zusammenarbeit mit Partnern insb. der Aktionsplan Holz (RPH)            effiziente Holz­verwertung,
mit den zwei Schwerpunkten «Wertschöpfung Schweizer Holz» und «Klimagerechte                    ­Kaskadennutzung, ­I nno­vation,
Bauten» sowie den Querschnittthemen «Kommunikation» und «Innovation».                           Kommunikation, Wert­
                                                                                                schöpfung­snetzwerke Wald und
                                                                                                Holz, Bioökonomie, bio­basierte
                                                                                                Entwicklung

La politique de la ressource bois soutient la Stratégie pour le développement durable           Mots-clés :
2030. Elle apporte une contribution substantielle à différentes politiques sectorielles,        Politique de la ressource bois,
en particulier les politiques forestière, climatique, énergétique et régionale, ainsi qu’aux    plan d’action bois, façonnage
Objectifs de développement durable des Nations Unies. Placée sous l’égide de l’Office           durable du bois, valorisation
fédéral de l’environnement, la politique de la ressource bois est mise en œuvre en col-         efficace de la ressource bois, uti-
laboration avec des partenaires, notamment au moyen du plan d’action bois. Ce dernier           lisation en cascade, inno­vation,
s’articule autour des priorités « Valeur ajoutée du bois suisse » et « Construction res-        réseaux de valeur ajoutée des
pectueuse du climat » et des thèmes transversaux « Communication » et « Innovation ».           forêts et du bois suisse, bioéco-
                                                                                                nomie, développement biosourcé

La politica della risorsa legno sostiene la strategia per lo sviluppo sostenibile della         Parole chiave:
Svizzera. Fornisce importanti contributi per la politica forestale, climatica, energetica e     politica della risorsa legno, pia-
regionale, altre politiche settoriali come pure per il raggiungimento degli obiettivi di svi-   no d’azione Legno, ­messa a
luppo sostenibile dell’ONU. L’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM) assume in tal ambito        disposizione duratura del legno,
il ruolo guida. Per l’attuazione in collaborazione con i partner si appoggia in particola-      valorizzazione del legno rispet-
re sul piano d’azione Legno, che pone l’accento sui due punti chiave «Valore aggiunto           tosa delle ­r isorse, utilizzo a
del legno svizzero», «Edilizia rispettosa del clima» e sui due temi trasversali «Comuni-        cascata, ­innovazione, comunica-
cazione» e «Innovazione».                                                                       zione, rete di creazione di valore
                                                                                                ­aggiunto bosco-legno, bioecono-
                                                                                                mia, ­s viluppo su base biologica
Ressourcenpolitik Holz 2030 - Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021-2026 - Bundesamt für Umwelt
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                     7

Vorwort
Alle drei Sekunden wächst im Schweizer Wald ein Kubikmeter Holz; auf einer Fläche, die
32 Prozent der Schweiz ausmacht. Ohne künstliche Dünger und auf natürliche Weise.
Dieser erneuerbare und klimaneutrale Rohstoff Holz kann einen wesentlichen Beitrag
leisten, um die Schweiz von einer fossil- in eine biobasierte Gesellschaft und Wirtschaft
zu transformieren. Darum engagiert sich der Bund unter der Federführung des Bun-
desamtes für Umwelt (BAFU) seit 2008 mit der Ressourcenpolitik Holz (RPH) für eine
nachhaltige Bereitstellung und effiziente Verwertung von Holz aus dem Schweizer Wald.
Grundlage dafür ist die Waldpolitik des Bundes für eine kohärente Politik inner- und
ausser­halb des Waldes.

Die Klimaerwärmung stellt Umwelt, Gesellschaft und zunehmend auch die Wirtschaft
vor weitreichende Herausforderungen. Schadholzmengen nehmen zu. Holzangebot und
Nachfrage klaffen dadurch auseinander. Und doch boomt der Holzbau in der Schweiz.
Holzbauten haben in den Städten Einzug gehalten und sind aus der aktuellen Baukultur
nicht mehr wegzudenken. Die Eigenschaften des Holzes erlauben es, Siedlungen nach-
haltig weiterzuentwickeln und zu verdichten.

Die Ressourcenpolitik Holz unterstützt die Klima- und Energiepolitik des Bundes, denn
wenn im Hochbau im grossen Stil emissions- und energieintensive Materialien mit Bau-
und Brennstoffen aus einheimischem Holz substituiert werden, entlastet dies die Klima-
und auch Energiebilanz der Schweiz. Dabei kommt der öffentlichen Hand eine wichtige
Rolle zu, indem sie Baustandards definiert, Beschaffungsrichtlinien formuliert, als vor-
bildliche Bauherrin agiert und steuerliche Anreize setzt. Da die Schweizer Wald-, Holz-
und Holzenergiewirtschaft einen wichtigen Wirtschaftsfaktor in den ländlichen Räumen
und Berggebieten darstellt, ist eine verstärkte Holznutzung und -verarbeitung auch im
Sinne der neuen Regional- und Raumentwicklungspolitik von Bund und Kantonen.

Der Aktionsplan Holz (APH) ist das wichtigste Umsetzungsinstrument der Ressour-
cenpolitik Holz. Die Evaluationen zeigen, dass der Aktionsplan Holz substanziell dazu
beige­tragen hat, die Ziele der Ressourcenpolitik Holz und damit auch Teilziele anderer
Sektoral­politiken zu erreichen.

Die Ressourcenpolitik Holz öffnet sich neuen Akteuren, um Anwendungen von Holz aus
dem Schweizer Wald weiter voranzubringen. Es ist erfreulich, dass in dieser Phase nebst
dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und dem Bundesamt für Energie (BFE)
auch weitere Bundesämter mit der Ressourcenpolitik Holz ­Synergien sehen für mög­
liche gemeinsame und partnerschaftliche Umsetzungen. Sei dies in der eid­genössischen
­Wohnungspolitik, in der Kulturpolitik oder in der Raumordnungs- und Agrarpolitik.

Katrin Schneeberger
Direktorin Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Ressourcenpolitik Holz 2030 - Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021-2026 - Bundesamt für Umwelt
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                        8

                                          Holz eignet sich dank seines geringen spezifischen
                                          Ge­w ichts ausgezeichnet für Aufstockungen und
                                          ­Verdichtungen. Neues Dach eines Mehrfamilien­
                                           hauses in Lausanne (VD).
Ressourcenpolitik Holz 2030 - Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021-2026 - Bundesamt für Umwelt
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                               9

Zusammenfassung
Einleitung                                                   Hauptziel

Der Wald bedeckt ein Drittel der Schweizer Landesfläche.     Die Ressourcenpolitik Holz leistet einen grossen Beitrag
Hier wächst eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen      an die Ziele der Wald-, Umwelt-, Klima- und Energie­politik
der Schweiz: der klimaneutrale und nachwachsende Roh-        und fördert die nachhaltige Entwicklung der Schweiz.
stoff Holz. Sowohl die Waldbewirtschaftung als auch die
Holzgewinnung erfolgen in einer für das Ökosystem scho-      Dank kooperativem, nachhaltigem und marktorientiertem
nenden und nachhaltigen Weise. In Schweizer Wäldern          Handeln erschliesst die Branche die Wertschöpfung aus
wird nicht gedüngt, die Wälder verjüngen sich mehrheitlich   dem Schweizer Wald und Holz optimal.
natürlich und es wird geerntet, was wieder nachwächst.
Für die Forstbetriebe ist Holz nach wie vor die wichtigs-
te Einnahmequelle.                                           Ziele

                                                             Die Ressourcenpolitik Holz verfolgt drei Ziele:
Positionierung                                               1. Die Verwendung von Schweizer Holz und Holz­produkten
                                                                nimmt zu.
Mit der Ressourcenpolitik Holz (RPH) besteht ein eigen-      2. Holz und Holzprodukte aus der Schweiz werden auf
ständiges Handlungsprogramm, das die Ziele der Wald-,           allen Stufen nachhaltig und nachfragegerecht bereit-
Klima- und Energiepolitik sowie die Sustainable Develop-        gestellt, verarbeitet und verwertet.
ment Goals (SDGs) unterstützt. Sie versteht sich im glo-     3. Innovationskraft sichert die Wettbewerbsfähigkeit der
balen Kontext verschiedener Megatrends und leistet              Wald-, Holz- und Holzenergiewirtschaft.
Beiträge an mehrere Sektoralpolitiken des Bundes.

Das federführende Bundesamt für Umwelt (BAFU) setzt          Aktionsplan Holz
darüber hinaus auf die Zusammenarbeit mit anderen Bun-
desämtern, der Wald-, H ­ olz- und Holzenergiebranche        Das Umsetzungsprogramm zur Ressourcenpolitik wird
sowie mit den Kantonen und weiteren Akteuren, welche         für weitere sechs Jahre aufgesetzt und fördert i­nnovative
den Einsatz von Schweizer Holz fördern.                      ­Projekte, die den Einsatz von Schweizer Holz stärken
                                                              und entwickeln (Art. 34 a und 34 b Waldgesetz WaG). Es
                                                              reagiert auf aktuelle Herausforderungen wie das vermehrt
Vision                                                        anfallende Schadholz, das aufgrund von Stürmen, Tro-
                                                              ckenheit und Käferbefall anfällt, indem neue Verwertungs-
In Zukunft prägt Holz die Bau- und Wohnkultur und             und Einsatzbereiche wie holzbasierte Bioprodukte­werke
beeinflusst die Lebensqualität positiv. Dies wird getra-      in den Fokus rücken.
gen von einer Branche, welche sich für den Aufbau einer
auf erneuerbaren Ressourcen basierenden Gesellschaft
engagiert. Sie arbeitet umwelt- und sozialverträglich, ist   Schwerpunkte
regional verankert und national wie international wett­
bewerbsfähig. Das Holz aus Schweizer Wäldern wird            Der Fokus des Aktionsplans Holz liegt auf den zwei
ganzheitlich und mehrfach genutzt.                           Schwerpunkten «Wertschöpfung Schweizer Holz» und
                                                             «Klima­gerechte Bauten».
Ressourcenpolitik Holz 2030 - Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021-2026 - Bundesamt für Umwelt
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                   10

Der Aktionsplan Holz fördert Kommunikationsprojekte zu
den zwei Schwerpunkten. Die Innovation bildet ein wich-
tiges Element bei der Programmumsetzung.

Organisation

Das BAFU steuert und leitet den Aktionsplan Holz. Ein
Begleitgremium mit Vertretungen aus der Wald-, Holz-
und Holzenergiewirtschaft, aus anderen Bundesstellen,
den Kantonen, dem Natur-/Umweltschutz, der Immo­bilien­
branche und der Kommunikation berät in strategischen
Fragen. Ein fachliches Expertengremium unterstützt bei
der Beurteilung von Projektgesuchen.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                         12

                                          Diese Traubeneiche (Quercus petrea) im Wirt-
                                          schaftswald bei Olten (SO) ist ein Mehrfamilienhaus
                                          für Specht und Bodenbewohner.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                            13

1 Fakten und Zahlen
Der Schweizer Wald …                                       Das Schweizer Holz …

• bedeckt ein Drittel der Landesfläche;                    • wächst durchschnittlich 80 bis 120 Jahre, bis es geern-
• besteht aus mehr als 500 Mio. Bäumen;                      tet wird;
• besteht zu fast 70 Prozent aus Nadelbäumen und zu        • gedeiht natürlich ohne Dünger und grundsätzlich ohne
  30 Prozent aus Laubbäumen;                                 umweltgefährdende Stoffe;
• wächst jährlich um die Grösse des Zugersees oder täg-    • wächst in drei Sekunden zu einem Würfel von einem
  lich um 15 Fussballfelder;                                 Meter Kantenlänge;
• produziert jährlich mehr als einen Kubikmeter Holz pro   • wird jährlich im Umfang von rund 5 bis 6 Millionen
  Kopf der Bevölkerung;                                      Kubikmetern geerntet;
• enthält 350 Kubikmeter Holzvorrat pro Hektar, einen      • besteht heute in tiefen Lagen zu 40 Prozent aus jungen
  der Höchsten Europas;                                      Buchen; die Buche wird in 40 bis 60 Jahren im Schwei-
• liefert seit Jahrzehnten mehr Holz als geerntet wird;      zer Wald die dominierende Baumart sein;
• steht durch Stürme, Hitze und Trockenheit sowie Para-    • ersetzt als Kubikmeter Energieholz 200 bis 300 Liter
  siten wegen des Klimawandels unter Druck;                  leichtes Heizöl;
• gehört rund 250 000 Eigentümerinnen und Eigen­           • liefert heute 12 Prozent der in der Schweiz erzeugten
  tümern, wovon ca. 3500 öffentliche und der Rest pri-       Wärmeenergie;
  vate sind;                                               • büsst wegen des Klimawandels an Qualität ein, sodass
• schützt mit der Hälfte seiner Fläche Siedlungen und        für schwache Holzsortimente neue Verwertungspfade
  Verkehrswege;                                              gesucht werden;
• ist Lebensraum von rund 20 000 Tier- und Pflanzen-       • ist die Haupteinnahmequelle der hiesigen Forstbetriebe
  arten, was rund der Hälfte der heimischen Tier- und      • ist leicht und bestens geeignet für die bauliche Verdich-
  Pflanzenarten entspricht.                                  tung von Städten und Agglomerationen;
                                                           • steckt mittlerweile in fast 10 Prozent der neu konstru-
                                                             ierten Gebäude.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                                                   14

Die Schweizer Klimabilanz …                                             • bietet rund 15 000 Lehrstellen in gut 20 Berufen;
                                                                        • hat einen Frauenanteil von 6 Prozent im Wald- und von
• profitiert dreimal von Wald und Holz (drei S):                          16 Prozent im Holzsektor;
  − Sequestrierung von CO2 im Wald;                                     • krankt an teils unterbrochenen Wertschöpfungsketten
  − Speicherung von CO2 in Holzprodukten;                                 und ist gefordert, weggefallene Verarbeitungsstufen
  − Substitution fossiler Baustoffe und Energieträger mit                 wieder neu aufzubauen;
    Holz;                                                               • verliert Wertschöpfung aus der Holzverarbeitung, da ca.
• Faustregel: 1 Kubikmeter Holz speichert 1 Tonne CO2.                    ein Fünftel des geernteten Stammholzes exportiert wird;
                                                                        • verzeichnete einen inländischen Holzverbrauch von
                                                                          11,2 Millionen Kubikmetern im Jahr 2018;
Die Schweizer Wald-, Holz-                                              • leistet einen Beitrag an das BIP, der etwa gleich gross
und ­Holzenergiewirtschaft …                                              ist wie jener der erneuerbaren Energien oder der­jenige
                                                                          der Urproduktion in der Landwirtschaft ohne nach­
• beschäftigt rund 95 000 Menschen, viele davon in den                    gelagerte Wertschöpfungsketten;
  Randregionen;                                                         • erwirkt in der stofflichen Verwertung im Vergleich zur
• generiert jährlich rund 6 Mia. Franken Wertschöpfung,                   energetischen knapp sieben Mal mehr Wertschöpfung
  also 1 Prozent des Bruttoinlandproduktes;                               oder sieben Mal mehr Arbeitsplätze.

Abbildung 1
Der Kohlenstoffkreislauf
Das Treibhausgas Kohlendioxid (CO₂) wird dank Sonneneinstrahlung und mittels Photosynthese umgewandelt. Sauerstoff (O₂) geht in die Atmo-
sphäre und Kohlenstoff (C) wird im Holz gespeichert. Am Ende des Lebenszyklus wird das Holz beispielsweise verbrannt und CO₂ gelangt in die
Atmosphäre. Holz ist somit über seinen gesamten Lebenszyklus CO₂-neutral.

                                             O2

                                                                        CO2

                                                                            C                                    C

                           C
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                        16

                                          Die Buche (Fagus sylvatica) eignet sich dank
                                          hoher Festigkeitswerte hervorragend für t­ ragende
                                          Kon­struk­t ionen. In Les Breuleux (JU) hat Fagus
                                          Suisse ein Produktionszentrum für die Hartholz­
                                          verarbeitung eröffnet.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                                17

2 Einleitung
Im Schweizer Wald wächst die wichtige natürliche Res-         Seit 2009 wird die Ressourcenpolitik Holz mit dem
source Holz. Auf einem Drittel der Landesfläche wird          Aktionsplan Holz umgesetzt. Dabei steht der ökolo-
ein erneuerbares, klimaneutrales Naturprodukt produ-          gisch und ökonomisch sinnvolle Einsatz von Holz im Vor-
ziert, das sowohl stofflich verwertbar (Bau-, Werkstoffe,     dergrund. Ressourceneffizient und volkswirtschaftlich
Papier/Zellstoff, Chemie) als auch energetisch einsetzbar     wünschbar sind insbesondere Nutzungskaskaden oder
ist (Wärme, Strom, Treibstoff). Zukünftig könnte Holz als     Kreisläufe, die vor einer energetischen eine stoffliche Nut-
Lieferant von Kohlenstoff für die chemische und pharma-       zung vorsehen. Allerdings fehlen in der Schweiz einzelne
zeutische Industrie immer wichtiger werden.                   Verarbeitungsbereiche für eine lückenlose Kaskade. Bei
                                                              der energetischen Verwertung von Holz werden solche
Inner- und ausserhalb der Landesgrenzen nimmt der             Pfade mit einem hohen Gesamtwirkungsgrad angestrebt.
Druck auf die natürlichen Ressourcen zu, mit steigen-
dem Wohlstand steigt aber ebenso das Bedürfnis der            Konsumentinnen und Konsumenten gingen lange davon
Bevölkerung nach intakter Natur, nach Sicherheit und          aus, dass die in der Schweiz angebotenen Holzprodukte
Gesundheit. Die Ressourcenpolitik will eine optimale          aus Schweizer Holz sind. Dies trifft vor allem beim Ener-
Ressourcennutzung unterstützen. Das BAFU verwendet            gieholz zu, bei stofflichen Holzprodukten wie Möbeln oder
den Begriff der Ressourcenpolitik synonym für Umwelt-         Bauprodukten jedoch nur zur Hälfte. In den letzten Jah-
politik. Die R
             ­ essourcenpolitik Holz formuliert Leitplanken   ren setzte die Wald- und Holzbranche gemeinsam mit dem
für die nachhaltige Nutzung und die effiziente Verwer-        Aktionsplan Holz deshalb den Fokus auf das Schweizer
tung des Rohstoffs Holz. Sie berücksichtigt dabei die ver-    Holz, damit die Wertschöpfung vermehrt in der Schweiz
schiedenen Interessen am Wald, die Ziele der Klima- und       stattfindet. Das BAFU verwendet den Begriff Schwei-
Energiepolitik sowie der nachhaltigen Entwicklung und         zer Holz im Sinne von Holz, welches im Schweizer Wald
die Anliegen der Wirtschaft. Eine Bioökonomiestrategie        gewachsen ist. Mit Schweizer Holz ist nicht das Label der
Schweiz könnte ergänzend den Wandel von einer auf nicht       Branche gemeint.
erneuerbaren hin zu einer auf erneuerbaren Ressourcen
basierenden Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen.         Die gegen Ende der jeweiligen Programmphasen (2009–
                                                              2012, 2013–2016, 2017–2020) durchgeführten Evalua-
Der Holzvorrat im Schweizer Wald nimmt stetig zu. Grün-       tionen sowie die Rückmeldungen der betroffenen Akteure
de hierfür sind kleinstrukturierte Waldeigentumsverhält-      zeigen, dass die Ziele der RPH jeweils richtig gesetzt wur-
nisse, das Angebotsverhalten der Waldbesitzerinnen und        den. Für die Periode bis 2030 wurden die ­Ziele angepasst:
-besitzer, geländebedingt hohe Holzerntekosten wie auch       sie konzentrieren sich nun auf die Stärkung der Wert-
die schwache Nachfrage nach bestimmten Sortimenten,           schöpfungsnetzwerke Wald und Holz. Die Stossrichtung
insbesondere nach Laubstammholz. Eine Ressource opti-         bleibt unverändert: Es geht darum, zur Lösung aktueller
mal zu nutzen, bedeutet, ihr Potenzial auszuschöpfen. In      gesellschaftspolitischer Herausforderungen beizutragen,
diesem Sinne wird es als notwendig erachtet, dass sich        insbesondere zur Schweizer Klima-, Energie- und Regio-
der Bund für eine nachhaltige Nutzung und Verwertung          nalpolitik. Zur Umsetzung dieser Ziele wird der Aktions-
von Schweizer Holz engagiert. Um dieses Anliegen ziel-        plan Holz von 2021–2026 fortgeführt.
gerichtet umzusetzen, formulierte der Bund 2008 unter
der Federführung des BAFU die Ressourcenpolitik Holz.
Dies geschah in enger Zusammenarbeit mit den relevan-
ten Sektoralpolitiken und der Schweizer Wald-, Holz- und
Holzenergiewirtschaft. Sie wurde 2013, 2016 und 2020
aktualisiert.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                      18

                                          Gut ein Drittel des privaten Waldes ist in land­
                                          wirtschaftlichem Besitz. Rund 80 000 bäuerliche
                                          Betriebe besitzen ca. 125 000 Hektaren Wald.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                             19

3 Megatrends
Langfristige und globale Wandlungskräfte, die sogenann-      Land stiegen die Pro-Kopf-Einkommen durch die wach-
ten «Megatrends», lösen tiefgreifende gesellschaftliche,     sende globale Vernetzung so stark wie hier.
natürliche und technische Umbrüche aus. Unterstützt
durch den Aktionsplan Holz wurden in den letzten vier        Holz ist als industrielles Produkt dem globalen Markt aus-
Jahren Sondernummern und Veranstaltungen zum Thema           gesetzt. Demgegenüber gewinnen Werte wie «Heimat»
«Megatrends – Stadt aus Holz» durchgeführt.                  und «Identität» an Bedeutung. Dies manifestiert sich am
                                                             höheren Stellenwert von lokaler Baukultur, schützenswer-
Für den Baumarkt sind vor allem Megatrends in den            ten Ortsbildern und intakten Landschaften.
Bereichen Technologie, Gesellschaft und Ökologie ent-
scheidend. Dies manifestiert sich bereits heute in Ver-
schiebungen hin zu Kleinwohnungen, zu steigender             Digitalisierung
Nutzerdichte oder zu preisgünstigem Wohnen.
                                                             Digitalisierung bedeutet das Umwandeln von analogen
                                                             Werten in digitale Formate. In der digitalen Vernetzung
Was sind Megatrends?                                         entlang der Wertschöpfungsketten und des gesamten
                                                             Lebenszyklus von Marktleistungen liegt für die Industrie
Megatrends sind die grössten Treiber von Wandlungspro-       ein grosses wirtschaftliches Potenzial. Dieses reicht von
zessen. Sie sind langfristig wirksam und können über Jahr-   Produktivitätssteigerungen über Innovationen bei Pro­
zehnte Auswirkungen haben. Ein Megatrend beeinflusst          dukten und Dienstleistungen bis zu neuen Geschäfts­
die politische und wirtschaftliche Stellung ganzer Bran-     modellen und Prozessen. Die Digitalisierung ermöglicht
chen, Organisationen und Länder.                             die Industrie 4.0. Anders als bei vorherigen techno­logie­
                                                             getriebenen Umbrüchen geht es dabei nicht um eine
Im Auftrag des Bundesrates hat der Rat für Raumordnung       einzelne Technik, sondern um die Kombination aus ver-
(ROR) 2019 die möglichen Wirkungen von Megatrends auf        schiedenen Methoden und digitalen Technologien sowie
die Raumentwicklung der Schweiz eingeschätzt und Emp-        aus der Vernetzung von Menschen, Pro­dukten, Maschi-
fehlungen formuliert.                                        nen, Systemen und Unternehmen, die neue Potenziale
                                                             erschliessen.
Für die Ressourcenpolitik Holz sind acht Megatrends
bedeutsam.                                                   Das Building Information Modeling (BIM) wurde stark vom
                                                             Holzbau geprägt.

Globalisierung
                                                             Demografischer Wandel
Die Globalisierung ist ein Prozess, in welchem der Han-
del mit Gütern und Dienstleistungen grenzüberschreitend      Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9,3 Milliarden
ist und sowohl die Märkte als auch die Produktion in den     Menschen wachsen, was einem Drittel mehr entspricht
einzelnen Ländern immer stärker voneinander abhängig         als noch im Jahr 2000. Gleichzeitig wird es weltweit zum
sind. Der Austausch von Waren, Kapital, Personen und         ersten Mal mehr 60- als 15-Jährige geben. Der Anteil der
Technologie wird erleichtert und verbilligt. Die Schweiz     über 64-Jährigen ist von 5,8 Prozent im Jahr 1900 auf
zieht einen grossen Nutzen aus der Globalisierung: Sie       18,1 Prozent im Jahr 2017 angestiegen und wird gemäss
hat in den letzten Jahren gar von allen Ländern am meis-     den Bevölkerungsszenarien des Bundesamts für Statistik
ten davon profitiert. Die Schweiz ist eine der am stärksten   (BFS) im Jahr 2040 mit 25,6 Prozent ein Viertel der Be­­
vernetzten Volkswirtschaften weltweit. In keinem anderen     völkerung ausmachen.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                               20

Dieser demografische Wandel verlangt eine Erneuerung           Klimawandel
der Immobilien und die Anpassung an die unterschied-
lichen Bedürfnisse. Die Nachfrage nach angepassten             Die steigenden Temperaturen verursachen Stürme oder
Wohnkonzepten wird steigen. Dazu kann der Holzbau mit          Starkregen, Hitze und Trockenheit. In den vergangenen
seiner modularen, flexiblen Bauweise beitragen.                30 Jahren sind die Temperaturen im Alpenraum fast dop-
                                                               pelt so stark angestiegen wie im globalen Mittel. Klima­
                                                               modelle lassen annehmen, dass gegen Ende des 21.
Urbanisierung                                                  Jahrhunderts in der Schweiz sommerliche Trockenperio-
                                                               den häufiger und intensiver sind und länger andauern.
Seit 2008 lebt die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städ-       Starkniederschläge dürften heftiger werden, tiefe Winter­
ten. 2030 werden es fünf Milliarden sein. Zahlreiche neue      temperaturen hingegen seltener.
Megacities mit mehr als zehn Millionen Einwohnerinnen
und Einwohnern werden entstehen.                               Das führt im Wald zu Veränderungen der Baumarten und
                                                               letztlich des Holzangebots. Das Tempo der Veränderung
Der Urbanisierungsgrad der Schweiz, also der Anteil der        ist so hoch, dass die vorhandenen Baumarten nicht die
Bevölkerung in Städten, beträgt bereits 85 Prozent und         Zeit haben, sich anzupassen, und bei manchen bereits
wird weiter wachsen.                                           die Holzqualität abnimmt. Diese Sortimente können durch
                                                               chemische Verfahren für neue Holzwerkstoffe eingesetzt
Auch das Holz, bzw. der Holzbau wurden in den letzten          werden.
Jahren urbaner. Herausragende Holzbauten wurden ins-
besondere in städtischen Gebieten erstellt.
                                                               Ressourcenknappheit

Individualisierung                                             Das Wachstum der Bevölkerung führt unweigerlich zu
                                                               einer höheren Nachfrage nach endlichen, aber auch nach
Der bereits in den 1980er-Jahren aufgekommene Trend            erneuerbaren Ressourcen. Ein haushälterischer Umgang
zur Individualisierung hat sich verstärkt. Tradierte gesell-   mit den Ressourcen ist unumgänglich. Bei den endlichen
schaftliche Zuordnungen wie die soziale Schicht, die           Ressourcen bietet sich hier das Prinzip der Kreislaufwirt-
Religionszugehörigkeit oder das Geschlecht haben an            schaft als zielführend an. Bei den erneuerbaren Ressour-
Bedeutung verloren. Viele Verpflichtungen, die früher          cen steht eine nachhaltige Nutzung im Vordergrund. Eine
die Familie übernahm, wurden an die Gesellschaft aus-          solche wird von der Schweizer Waldwirtschaft seit über
gelagert und obliegen oft dem Staat, etwa die Kinder­          100 Jahren praktiziert.
betreuung oder die Altenpflege. Vorab in den urbanen
Zentren wird das traditionelle Familienmodell immer stär-      Der Druck auf den Boden in urbanen Gebieten braucht
ker durch Partnerschaften und neue Haushaltsformen             ressourcenschonende Lösungen. Verdichten nach innen
auf Zeit ersetzt. In der heutigen Multioptionsgesellschaft     und in die Höhe lautet das Gebot der Raumentwicklung.
sieht sich das Individuum vermeintlich beliebigen Wahl-        Dank seines geringen spezifischen Gewichtes ist Holz zum
möglichkeiten gegenüber, was viele überfordert.                Verdichten von Städten prädestiniert.

Parallel dazu gibt es Genossenschaften, die sich für neue
Siedlungsformen oder Energieprojekte engagieren. Vie-          Ökologisierung
le moderne Holzbauten wurden in den letzten Jahren von
Wohnbaugenossenschaften errichtet.                             Da Städte für 70 Prozent aller Treibhausgase verant-
                                                               wortlich sind, während sie nur 2 Prozent der Landmasse
                                                               einnehmen, bleibt es im Zuge der Urbanisierung wich-
                                                               tig, dass Gebäude nachhaltig sind. Grüne Bürogebäude
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                      21

sind mit nachhaltigen Energietechnologien ausgestat-
tet, beinhalten Konzepte zur Abfallreduzierung und nut-
zen natürliches Licht, um die wirtschaftliche, soziale und
ökologische Leistung der Immobilie zu verbessern.

Von der Produktion bis zum Rückbau, zur Verbrennung
und letztlich zur Entsorgung eignen sich dazu Materia-
lien mit geringen Schadstoffbeiträgen wie naturbelasse-
nes Holz am besten.

Fazit

Globale Trends sowie das weltweite Bevölkerungswachs-
tum treiben die weltweite Nachfrage nach erneuerbaren
Materialien an. Denn biobasierte Produkte können nicht
nur wiederverwertbar sein, sondern auch erneuerbar. Glo-
balisierung und Digitalisierung lassen die Welt zusam-
menrücken, doch nur virtuell. Die Rückbesinnung auf das
Lokale – als Gegentrend zur Globalisierung – findet auf
allen Ebenen statt. Wirtschaftlich nehmen regional her-
gestellte Produkte bei Konsumentinnen und Konsumenten
zu. Politisch wird lokalen Vorgaben mehr Aufmerksam-
keit geschenkt.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                        22

                                          Selbst kleinste Teilchen oder Produktionsab­fälle
                                          werden in Menznau (LU) wieder­verwendet. Bei
                                          einem sinnvollen Produktlebens­z yklus zuletzt für
                                          die Energiegewinnung.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                             23

4 Positionierung
Gesetzliche Grundlage                                        allerdings der direkt energetisch verwertete Anteil von
                                                             Laubholz auf heute gut 70 Prozent zu. Mit der Umset-
Das Waldgesetz (SR 921) bildet den gesetzlichen Rah-         zung der Ressourcenpolitik Holz soll daher ein Beitrag
men für die Ressourcenpolitik Holz. Diese und ihre Umset-    dazu geleistet werden, vor der energetischen Verwertung
zung sind insbesondere abgestützt auf Artikel 34a WaG        weitere wertschöpfende Verwendungen zu finden.
zu Absatz und Verwertung von Holz: «Der Bund fördert
den Absatz und die Verwertung von nachhaltig produ-
ziertem Holz, insbesondere mittels der Unterstützung von     Systemgrenzen
innovativen Projekten.»
                                                             Die Systemgrenzen der Ressourcenpolitik Holz erstrecken
Ergänzend sind folgende Artikel des WaG relevant: Arti-      sich vom Wald, dem Lieferanten der Ressource, über die
kel 1 Buchstabe c zum Erhalt der Waldfunktionen, Arti-       ganze Wertschöpfung (stofflich, chemisch, energetisch)
kel 20 zu den Bewirtschaftungsgrundsätzen, Artikel 31        bis zur Anwendung (Endverbrauch) – einschliesslich der
zu Forschung und Entwicklung, Artikel 33 zu Erhebungen       am Ende des Nutzungspfades stehenden Wiederverwer-
sowie Artikel 34b zu Bauten und Anlagen des Bundes.          tung oder der energetischen Verwertung (kaskadenarti-
                                                             ger Kreislauf).

Stellenwert                                                  Die Ressourcenpolitik Holz basiert auf der Bundesver-
                                                             fassung, nämlich auf Artikel 77 respektive auf der im
Die Ressourcenpolitik Holz ist ein Handlungsprogramm         WaG in Artikel 1 Absatz c definierten Nutzfunktion des
des Bundes. Das BAFU hat sowohl die Federführung für         Schweizer Waldes und der Überzeugung, dass für eine
diese Politik als auch die Verantwortung für die Umset-      nachhaltige Entwicklung der Schweiz, wo immer volks-
zung, insbesondere des Aktionsplans Holz, in Abstimmung      wirtschaftlich sinnvoll, lokale erneuerbare Ressourcen
mit den relevanten Akteuren. Hierzu zählen das Bundes-       genutzt werden sollen. Aufgrund der anderen Waldfunk-
amt für Energie (BFE), das Bundesamt für Raumentwick-        tionen und weiterer umweltrelevanter Aspekte können sich
lung (ARE), das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO),     auch gewisse Konfliktpotenziale ergeben, die dann eine
das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), das Bundesamt        Interessensabwägung notwendig machen. Die Ressour-
für Kultur (BAK) und das Bundesamt für Wohungswesen          cenpolitik möchte auch hierzu den Rahmen bieten. Solche
(BWO), die Schweizer Wald-, Holz- und Holzenergiewirt-       Interessens­abwägungen können beispielsweise zwischen
schaft, die Kantone, die relevanten Hochschulen, die         der Biodiversitätspolitik, der Bodenpolitik oder der Luft-
Immobilienwirtschaft sowie die Umweltverbände.               einhaltepolitik und der Ressourcenpolitik Holz notwen-
                                                             dig werden.
Die Ressourcenpolitik Holz ist eine eigenständige, nut-
zungsorientierte Politik. Sie weist zahlreiche Überschnei-
dungen mit anderen Sektoralpolitiken auf (vgl. Abb. 2).      Waldpolitik
Die engste Verbindung besteht mit der Waldpolitik, auf
die sie eng abgestimmt ist. Sie greift insbesondere jene     Das Ziel 1 der Waldpolitik will das nachhaltig nutzba-
Ziele der Waldpolitik auf, welche die nachhaltige Holz-      re Holznutzungspotenzial ausschöpfen. Die Nutzung der
gewinnung betreffen, und definiert anschlussfähige Zie-      erneuerbaren Ressource Holz verbessert die CO2-Bilanz
le für die nachhaltige Verwertung von Schweizer Holz. Für    der Schweiz (durch Speicherung von Kohlenstoff im ver-
eine kohärente Politik ist dies insbesondere beim Laub-      bauten Holz, durch Substitution fossiler Energieträger und
holz notwendig, dessen Anteil im Zuge von Erwärmung          nicht erneuerbare Materialien), verhilft Randgebieten zu
und Trockenheit wächst. In den letzten zehn Jahren nahm      Arbeitsplätzen, trägt in regionalen Wirtschaftskreisläufen
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                                24

zur Schonung der Umwelt bei, kann Synergiewirkungen            Forst­maschinen. Hier gilt es, die langfristigen Folgen der
haben, indem die Politik dadurch die Biodiversität ver-        mechanisierten Holzernte für den Waldboden abzuschät-
mehrt fördert, sowie einen wichtigen ­Beitrag zur Kreislauf-   zen und das Qualitätsmanagement stets weiterzuentwi-
wirtschaft und zur biobasierten Wirtschaftsentwicklung         ckeln, damit es einer umfassenden Nachhaltigkeit gerecht
(Bioökonomie) leisten. Aber dieses Potenzial wird nicht        wird. Die zunehmend frostfreien Winter sind dabei eine
vollständig ausgeschöpft. Seit Jahrzehnten wird weniger        Herausforderung. Da im Schweizer Wald für die Bewirt-
Holz geerntet als nachwächst – insbesondere im Privat-         schaftung keine chemischen Stoffe eingesetzt werden,
wald und in Gebirgswäldern. So hat die Schweiz im euro-        erfährt der Waldboden diesbezüglich keine Belastun-
päischen Vergleich einen der grössten Holzvorräte. Dies        gen – problematisch sind jedoch die hohen atmosphäri-
schwächt die Stabilität der Wälder im Zusammenhang mit         schen Stickstoffeinträge.
dem Klimawandel.

                                                               Luftreinhaltepolitik
Biodiversitätspolitik
                                                               Holzfeuerungen produzieren 12 Prozent der Wärme und
Da der Schweizer Wald Lebensraum von rund 40 Prozent           verursachen einen substanziellen Teil der Feinstaub-
aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz ist, geht es      emissionen, wobei bei grossen automatischen Feuerun-
um die Abwägung zwischen der natürlichen Waldentwick-          gen kaum mehr Emissionen erzeugt werden. Gleichzeitig
lung, speziell wertvollen Habitaten sowie ökologischen         stammt Holzenergie aus einer erneuerbaren und klimaneu-
Infrastrukturen und der Holzproduktion. Erfreulicherwei-       tralen Quelle und unterstützt somit die Klima- und Energie-
se zeigen die Ergebnisse des Landesforstinventars (LFI) 4,     politik des Bundes. Diese gegensätzlichen Effekte werden
dass der Schweizer Wald insgesamt ein relativ naturnahes       durch entsprechende Anforderungen an die Holzfeuerun-
Ökosystem ist. Die Waldverjüngung erfolgt meist natür-         gen sowie an deren Kontrolle aufeinander abgestimmt.
lich. Naturferne Fichtenreinbestände haben im Mittelland
weiter abgenommen. Der Anteil an eingeführten Baumar-
ten ist in fast allen Regionen weiterhin sehr klein. Bezüg-    Landschafts- und Pärkepolitik
lich vieler LFI-Indikatoren steht der Schweizer Wald im
europäischen Vergleich an der Spitze. Die Biodiversitäts-      Mit der Landschafts- und Pärkepolitik ergeben sich
politik strebt im Wald bis 2030 eine Reservatsfläche von       vielfältige Schnittstellen: Zum Wald als landschafts-
10 Prozent an, knapp 4 Prozent mehr als heute.                 relevantes Element und zum Holz mit der nachhaltigen
                                                               Holzproduktion und der regionalen Wertschöpfung sowie
                                                               der kulturellen Prägung. Das im Jahr 2020 aktualisierte
Bodenpolitik                                                   Landschaftskonzept Schweiz äussert konkrete Sach­ziele
                                                               bezüglich des Waldes, die auch in die Ressourcenpolitik
Der Waldboden hat vielfältige Aufgaben und erbringt einen      Holz einfliessen.
grossen Nutzen, auch für den Menschen. Zu seinen Leis-
tungen gehört die Filterung von sauberem Trink­wasser,
der Schutz vor Hochwasser und Überschwemmungen,                Abfallpolitik und Kreislaufwirtschaft
die Wasser- und Nährstoffversorgung der Bäume und
Pflanzen und seine Funktion als grosser Kohlenstoff-           In der Schweiz fallen jährlich über 17 Millionen Tonnen
speicher.Der Bundesrat hat darum die Bodenstrategie            Abfälle aus dem Um- und Rückbau von Bauwerken an.
Schweiz sowie ein Massnahmenpaket zur nachhaltigen             Heute wird nur ein winziger Teil der noch brauchbaren
Sicherung der Ressource Boden 2020 verabschiedet. Die          Bauteile in anderen Objekten wieder eingebaut. Um die
nachhal­tige Nutzung des Rohstoffes Holz verlangt aus          Verluste von grauer Energie und Rohstoffen zu reduzie-
wirtschaftlichen Gründen sowie aus Gründen der Arbeits-        ren, muss die Wiederverwendung im Bauprozess konso-
sicherheit nach effizienten Arbeitsverfahren mit modernen      lidiert und verstärkt werden. Die Ressourcenpolitik Holz
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                               25

verfolgt ebenfalls das Ziel, das Material Holz, als auch die   zifischen «NRP-Pilotmassnahmen für die Berggebiete»
Holzasche möglichst lang und mit hoher Wertschöpfung           sollen die wirtschaftlichen Potenziale in diesen Gebieten
und unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte im         noch besser freigesetzt werden.
Stoffkreislauf zu halten.

                                                               Raumentwicklungspolitik
Klima- und Energiepolitik
                                                               Sie strebt eine «Siedlungsentwicklung nach innen» an,
Beide Politiken sind eng verzahnt. Sie zielen darauf ab, die   geprägt durch eine qualitätsvolle bauliche Verdichtung vor
Energieeffizienz sowie den Anteil an erneuerbaren, klima-      allem für Städte und Agglomerationen. Das leichte und
neutralen Energieträgern zu erhöhen. Im August 2019 hat        flexible Baumaterial Holz und die vorgefertigten Holzbau-
der Bundesrat beschlossen, dass die Schweiz bis 2050           systeme sind für diese Aufgabe prädestiniert.
nicht mehr Treibhausgase ausstossen soll als natürliche
und technische Speicher aufnehmen können; dies bedeu-
tet Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050.                        Strategie Nachhaltige Entwicklung (SNE)

Die Ressourcen Wald und Holz können zur Schweizer              Seit 1997 legt der Bundesrat seine politischen Absich-
Klima­politik auf drei Wegen beitragen: durch die Seques-      ten zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung in der
trierung im Wald, durch die Speicherwirkung über Holz-         Schweiz in einer Strategie fest. Die Agenda 2030 und ihre
nutzung und Verwendung in langlebigen Holzprodukten            Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) bilden den
und durch die Substitution von energieintensiveren Mate-       Referenzrahmen für die Strategie Nachhaltige Entwick-
rialien (drei S: Sequestrierung im Wald, Speicherung in        lung 2030.
Holzprodukten und Substitution mit Holz). Der erneuer-
bare und klimaneutrale Bau- und Energierohstoff Holz
unterstützt im Schlüsselsektor Gebäude die Ziele beider        Landwirtschaftspolitik
Politiken, insbesondere bei grauer Energie, Energieeffi-
zienz der Gebäudesysteme und Treibhausgasemissionen.           Die Waldwirtschaft und die Landwirtschaft haben viele
Im Vergleich zu Massivbauten aus Beton oder Backstein          Gemeinsamkeiten. Rund 35 Prozent der Schweizer Lan-
verbrauchen Gebäude aus Holz über den ganzen Lebens-           desfläche sind landwirtschaftliche Produktionsflächen,
zyklus gesehen nur etwa halb so viel CO2 aus. Sehr vie-        was einem leicht höheren Anteil entspricht als die Wald-
le energieeffiziente Bauten sind ganz aus Holz oder mit        fläche. Die Land- wie die Waldwirtschaft gehören zum
Holzfassaden- und Dachelementen gebaut, da nahezu die          primären Sektor. Ein landwirtschaftlicher Betrieb umfasst
gesamte Wand- und Dachstärke für die Dämmung ver-              in der Regel auch Wald. Und es gibt landwirtschaftliche
wendet werden kann.                                            Betriebe, die auch forstwirtschaftliche Produkte wie Fern-
                                                               wärme oder Weihnachtsbäume anbieten.

Neue Regionalpolitik (NRP)
                                                               Wohnungspolitik
Sie ist auf mehr Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung
vor allem in den ländlichen Räumen und Berggebieten            Das Wohnraumförderungsgesetz (WFG) fördert gemein-
ausgerichtet, wo die Schweizer Wald-, Holz- und Holz-          nützige Wohnraumträger mittels zinsgünstiger, rück-
energiewirtschaft einen wichtigen lokalen Wirtschafts-         zahlbarer Darlehen. Bedingungen sind insbesondere
faktor darstellt. Einen Schwerpunkt bildet der Bereich         energetische Kriterien wie auch der Standard nachhal-
Industrie und hier im Speziellen die Förderung regionaler      tiges Bauen Schweiz (SNBS) und Aspekte der Hinder-
Innovationssysteme. Seit 2020 liegt zudem ein verstärk-        nisfreiheit. Im gemeinnützigen Wohnungsbau wird aus
ter Fokus auf dem Bereich Digitalisierung und mit spe-         Nachhaltigkeitsgründen oft mit Holz gebaut.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                                                                26

Strategie Baukultur                                                             gen Wirtschaft, indem zusätzlich zur Preisorientierung die
                                                                                Kriterien Qualität und Nachhaltigkeit in der Beschaffung
Die Ressourcenpolitik Holz hat zahlreiche Überschneidun-                        von Gütern und Immobilien mitberücksichtigt werden. Die
gen mit den Zielen, die der Bund hinsichtlich einer hohen                       Holzwirtschaft unterstützt die neue Gesetzgebung und
Baukultur formuliert hat, angefangen beim kulturellen                           engagiert sich für deren gezielte Anwendung.
Erbe bis zur Innovation – beim Bauen und Konstruieren
als auch im Bereich berufliches Handwerk. In der Vision                         Die Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschafts-
strebt die Ressourcenpolitik Holz an, dass Holz prägen-                         organe der öffentlichen Bauherren (KBOB) vereinigt die
der Teil der schweizerischen Bau- und Wohnkultur ist. Dies                      öffentlichen Bauherrschaften der Schweiz.
passt ideal mit der Strategie Baukultur 2020 zusammen.
                                                                                Die KBOB-Fachgruppe «Nachhaltiges Bauen» verfasst
                                                                                Empfehlungen, welche den Schutz der Umwelt, die sozia-
Öffentliches Beschaffungswesen                                                  len Bedürfnisse und die wirtschaftliche Effizienz über den
                                                                                gesamten Lebenszyklus bei Bauleistungen zu berücksich-
Die neue gesetzliche Grundlage für die öffentliche                              tigen haben. Unter anderem erschien im 2020 die Emp-
Beschaffung (BöB) unterstützt die Ziele einer nachhalti-                        fehlung «Nachhaltiges Bauen mit Holz».

Abbildung 2
Einbettung und Abgrenzung der Ressourcenpolitik Holz

                                                                                                   Landschaftspolitik
                                                                         Klimapolitik                     und
                                                                                                      Pärkepolitik

                              Biodiversitäts-
                                  politik

                                                          Wohnungspolitik                    Strategie                  Energiepolitik
                                                                                             Baukultur

                                    Luftreinhalte-
                                        politik

      Sicherheitspolitik
       Naturgefahren                                                                                              Waldpolitik
                                                         Ressourcenpolitik
                                                              Holz
                                   Bodenpolitik

                                                                                                         Nachhaltiges               Landwirtschafts-
                                                                                                          Beschaffen                    politik
                      Strategie                   Kreislaufpolitik
                     Nachhaltige
                     Entwicklung                                                 Abfallpolitik

                                                                  Neue                              Raumentwicklungs-
                                                              Regionalpolitik                            politik
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                          27

Weitere Strategien und Konzepte

Nennenswerte Beiträge kann die Ressourcenpolitik Holz
auch zu den Themen Grüne Wirtschaft und Cleantech
leisten.

Mit der neuen Holzhandelsverordnung schafft die Schweiz
eine eine Regelung, die gleichwertig ist wie diejenige der
Europäischen Union (EU), womit ein Auftrag des Par-
laments erfüllt wird. Kern der Verordnung ist eine neue
Pflicht für jene, die Holz und Holzerzeugnisse erstmals
in Verkehr bringen: Sie müssen nachweisen, dass sie
die gebotene Sorgfalt angewendet haben. Des Weite-
ren besteht ein Zusammenhang zur zur wirtschaftlichen
Landes­ versorgung des gleichnamigen Bundesamtes
(BWL), die auch die Energieversorgung in Krisenzeiten
sicherstellt. Energie aus Holz ist hier ein relevanter Faktor.

Bei den bundeseigenen Bauten sorgt das Bundesamt für
Bauten und Logistik (BBL) dafür, dass gemäss Artikel 34b
des WaG beim Bauen und bei der Beschaffung nachhal-
tig produziertes Holz gefördert wird.

Auch die Schnittstellen mit Akteuren aus Forschung
und Praxis werden aktiv bearbeitet. Stellvertretend ist
das breit abgestützte Netzwerk Swiss Wood Innovation
(S-WIN) zu erwähnen. In diesem Netzwerk sind sämtliche
massgeblichen Fachhochschulen und universitären Ins-
titutionen sowie die Wirtschaft im Bereich Forst und Holz
vertreten. Es unterstützt Forschungs- und Entwicklungs-
aktivtäten in sämtlichen Bereichen der Wertschöpfungs-
kette mit gezieltem Wissen und Technologietransfer. Auch
die Erkenntnisse aus dem nationalen Forschungspro-
gramm «Ressource Holz» NFP 66 werden aufgegriffen
und in das Programm integriert.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                         28

                                          Holz ist ein erneuerbarer klimaneutraler Rohstoff.
                                          Er speichert Kohlenstoff in Produkten, substituiert
                                          andere Werk- und Energiestoffe mit hoher grauer
                                          Energie und wirkt als Senke (Sequestrierung) von
                                          Kohlenstoff im Wald.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                                29

5 Schweizer Wald-, Holz- und
­Holzenergiewirtschaft
Waldwirtschaft                                                die dominierende Baumart im Schweizer Wald sein. Beim
                                                              Laubholz hat in den letzten zehn Jahren das Energieholz-
Die Waldwirtschaft ist im Gegensatz zur Holzwirtschaft        sortiment stetig bis auf über 70 Prozent zugenommen.
auf lange Produktionszeiträume angelegt. Während im           Beim Nadelholz ist es umgekehrt, hier nimmt das Stamm-
Wald in Zyklen von 80 bis 120 Jahren gewirtschaftet wird,     holz einen Anteil von 70 Prozent ein. Mit rund 350 Kubik-
ändern sich Trends und Nachfrage nach Holzprodukten           metern Holz pro Hektare zählt der Schweizer Wald nach
teilweise jährlich. Umso anspruchsvoller ist es, heute        wie vor zu den vorratsreichsten Wäldern Europas. Dazu
Entscheidungen über den Aufbau eines künftigen Wal-           trägt das hohe Starkholzvorkommen bei, das vielenorts
des zu treffen, der alle Waldfunktionen langfristig sichert   über 80 Prozent beträgt. Je älter ein Baumbestand, desto
und gleichzeitig die künftige Nachfrage des Holzmarktes       grösser das Risiko für Stabilitätsverlust und desto gerin-
bedient. Hinzu kommt, dass die Auswirkungen des Klima-        ger die Holzqualität.
wandels auf den Wald ein weiterer Unsicherheitsfaktor für
die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft sind. Nicht nur in     Auch der Klimawandel zeitigt negative Auswirkungen auf
der Schweiz, auch global fallen immer grössere Schad-         den Schweizer Wald. Er läuft zudem so schnell ab, dass
holzmengen an aufgrund von Stürmen, Trockenheit, Hitze        fraglich ist, ob sich der Wald ohne menschliche Eingriffe
und insbesondere dem darauffolgenden Käferbefall, was         daran anpassen und seine vielfältigen Leistungen weiter-
den heimischen wie auch den europäischen Holzmarkt            hin erbringen kann. In der Schweiz beträgt die Erwärmung
stark unter Druck setzt. So hat sich die M­ enge des vom      seit Beginn der Industrialisierung bereits rund 1,9° C. Die-
Buchdrucker befallenen Fichtenholzes innerhalb eines          se Erwärmung verschiebt die Vegetationszonen um 500
Jahres auf 1,4 Millionen Kubikmeter im Jahr 2019 verdop-      bis 700 Höhenmeter nach oben. So werden in tiefer gele-
pelt und den zweithöchsten je registrierten Stand erreicht.   genen Bergwäldern, in denen heute Nadelbäume domi-
                                                              nieren, künftig mehr Laubbäume gedeihen. Steigende
In diesem Spannungsfeld sind ein optimales Verhältnis         Temperaturen und zunehmende Trockenheit während der
zwischen Nadel- und Laubholzarten, zwischen Qualitä-          Vegetationszeit setzen die Bäume unter Stress, erhöhen
ten und Sortimenten sowie eine kontinuierliche Waldver-       die Waldbrandgefahr und fördern den Befall durch Schad-
jüngung notwendig, damit der Schweizer Wald vital und         organismen. Betroffen ist zum Beispiel die Fichte, die bei
resilient bleibt und das Holz eine Nachfrage mit inländi-     anhaltender Trockenheit stärker vom Borkenkäfer befal-
scher Verarbeitung findet. Die Wertschöpfungskette Wald       len wird. Waldeigentümerinnen und -eigentümer förder-
und Holz in der Schweiz funktioniert langfristig nur, wenn    ten den Brotbaum Fichte lange in den tieferen Lagen, wo
Angebot und Nachfrage aufeinander abgestimmt werden.          wo sich natürlicherweise Laub- oder Laubmischwälder
                                                              befinden würden. Mit der Klimaerwärmung wird die Fich-
Die Waldfläche in der Schweiz nimmt seit über 150 Jah-        te künftig in tieferen Lagen seltener, während trocken-
ren kontinuierlich zu. Die Zunahme findet vor allem im        heitstolerantere Arten wie die Traubeneiche dort immer
Alpenraum und in den Voralpen statt, wo verlassene Alp-       bessere Bedingungen finden werden. Die letzten, von Hit-
weiden wieder zu Wald werden. Auch der Holzvorrat hat         ze und Trockenheit geprägten Jahre haben gezeigt, dass
primär im Alpenraum zugenommen. Im gut erschlossenen          auch die Buche darunter stark leidet. So steht die Wald-
Mittelland hat er indes abgenommen, insbesondere jener        und Holzwirtschaft vor einer besonderen Herausforde-
der Fichte. Sie ist wirtschaftlich zurzeit noch immer die     rung, weil der Schweizer Wald und sein wichtiges Produkt
wichtigste Baumart und macht fast die Hälfte der gesam-       Holz einerseits durch die CO2-Speicherwirkung wertvolle
ten Holznutzung aus. Im Jungwald nimmt hingegen der           Beiträge im Sinne der Klimapolitik leisten kann, anderer-
Buchenanteil markant zu und die Buche wird in Zukunft         seits der Wald selbst stark vom Klimawandel betroffen ist.
Ressourcenpolitik Holz 2030 © BAFU 2021                                                                             30

Die zahlreichen sehr kleinen privaten Waldeigentums­         markt und vom Holzbauboom profitieren. Der Stammholz-
flächen erschweren eine effiziente Bewirtschaftung. Von      einschnitt stagniert bzw. ist leicht steigend, die Anzahl
den rund 245 000 privaten Waldeigentümern und -eigen-        Sägewerke nimmt seit Jahren leicht aber konstant ab. Die
tümerinnen ist gerade einmal bei einem Fünftel die Holz­     Gründe liegen unter anderem in der teilweise mangelnden
ernte ein wichtiger Faktor. Zwei Drittel der Schweizer       Konkurrenzfähigkeit von Waldwirtschaft und Holzindust-
Wälder gehören 3500 öffentlich-rechtlichen Körper-           rie gegenüber den europäischen Mitbewerbern. Deutlich
schaften. 92 Prozent davon bewirtschaften ihren Wald,        zulegen konnte die Holzindustrie hingegen bei der Pro-
die Mehrheit in Eigenregie. Ihr wichtigstes Ziel ist es,     duktion von Halbfabrikaten, speziell von Leimholz.
einen gesunden und stabilen Wald zu erhalten. Eben-
falls bedeutsam ist die Holzproduktion – nebst gutem         Betrachtet man den Holzmarkt genauer, zeigt sich, dass
Trinkwasser und der Biodiversität. Gemäss den aktuel-        in Schweizer Ein- und Mehrfamilienhäusern, öffentli-
len Auswertungen des Landesforstinventars (LFI) nimmt        chen Gebäuden und Gewerbebauten im Jahr 2016 rund
die Bewirtschaftungs­­intensität insgesamt in den letz-      900 000 Kubikmeter Holz verbaut wurden. 2009 lag die-
ten Jahren kontinuierlich ab. 21 Prozent der Waldfläche      ses Volumen noch bei 750 000 Kubikmetern. Das ent-
­gelten als nicht bewirtschaftet. Die Wälder in den Tief-    spricht einer Zunahme von knapp 20 Prozent in sieben
 lagen des Mittellands und des Juras werden intensiv, in     Jahren. Zwischen 2012 und 2016 waren es die öffentli-
 den Hochlagen der Voralpen und Alpen dagegen weni-          chen Bauten und die Mehrfamilienhäuser, bei denen das
 ger oder nur punktuell bewirtschaftet und gepflegt. Ein     Holz besonders zulegte.
 Grund sind die hohen Bewirtschaftungs­kosten. Seit den
 1980er-­Jahren sind die Schweizer Forstbetriebe mehr-       Insgesamt entwickeln sich die Schreiner- und Holzbau-
 heitlich defizitär. Auch politische Einflüsse tragen dazu   branche positiv. Bauwirtschaftlich betrachtet haben sie
 bei, dass nicht immer kostendeckend gewirtschaftet wird.    die Themenführerschaft und die Umsetzung in der digi-
 So basieren Personalbestand, Maschinenausstattung und       talen Fertigung übernommen. Sie verfügen über ausge-
 Strukturen kommunaler Forstbetriebe oft nicht nur auf       wiesene Kompetenzen von der Planung, Fertigung bis zur
 betriebswirtschaftlichen Überlegungen und unternehme-       Montage ihrer Produkte. Die digitale Fertigungstechno-
 rischem Handeln.                                            logie ist ausgereift und leistungsfähig. Insbesondere im
                                                             Bauen mit Holz konnten interessante und volumenstar-
Auch die verschiedenen Erwartungen der Gesellschaft,         ke Marktfelder wie das mehrgeschossige Bauen mit Holz
insbesondere an den Wald als Erholungsraum, erschwe-         erschlossen werden, was die Nachfrage nach verleimtem
ren manchmal eine effiziente Bewirtschaftung.                Konstruktionsholz und Holzwerkstoffen markant erhöht.
                                                             Im Vergleich zur Produktequalität und in Bezug auf den
                                                             Investitionsbedarf sind aber auch in diesen Branchen die
Holzwirtschaft                                               Margen unbefriedigend und die Strukturen der Betriebe
                                                             teilweise zu kleinteilig.
Im Jahr 2018 hat Lignum, der Dachverband der Wald- und
Holzbranche, mit Unterstützung des BAFU die Organisa-        Eine positive Mengenentwicklung in der Holzverarbei-
tion Marketing Schweizer Holz (MSH) gegründet. MSH hat       tung scheint möglich, falls die Nachfrage nach Schwei-
zum Ziel, dass Schweizer Holz vermehrt verwendet wird.       zer Holzprodukten weiter zunimmt und die Holzindustrie
Einerseits wurde die erfolgreiche Kampagne «#WOOD-           diese Nachfrage befriedigen kann, indem sie weiter in die
VETIA – Aktion für mehr Schweizer Holz» 2019 in die          Verarbeitungskapazitäten und Dienstleistungen investiert.
MSH-Kampagne «Woodvetia – das Land der Holzvielfalt»         Die Mehrproduktion an Halbfabrikaten hilft letztlich auch
überführt. Andererseits positionierte MSH mit dem Label      den Waldbesitzerinnen und -besitzern.
Schweizer Holz die Herkunft breiter – inklusive Umwelt-
aspekten. Die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft (­ erste    Der Verbleib der Papier- und Holzwerkstoffindustrie in der
und zweite Verarbeitungsstufen) konnten in den letzten       Wertschöpfungskette ist strategisch von hoher Bedeu-
Jahren nur bedingt von der guten Ausgangs­lage am Bau-       tung, denn eine Sägerei kann ohne Erträge aus dem
Sie können auch lesen