Fuhrparkmanagement: Die grosse Umfrage - CarNet Management AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fuhrparkmanagement FLEET MANAGEMENT Fuhrparkmanagement: Die grosse Umfrage A&W Zehn Anbieter - vier Fragen. Bei der grossen Fuhrparkmanagement- Umfage haben wir mit den wichtigsten Anbietern über Herausforderungen, Trends und Mobilitätslösungen gesprochen. Des Weiteren finden Sie unsere ausführliche Marktübersicht auf Seite 64 bis 66. Text: Rafael Künzle 3/2019 aboutFLEET 59
FLEET MANAGEMENT Fuhrparkmanagement Fuhrparkmanagement FLEET MANAGEMENT Antonio Arcaro Kenneth Aspin Tim Nothmann Roger Rölli Carlo Fischer Dieter Nigg Sales Director Schweiz Sales & Marketing Director Leiter Fleetmanagement Sales Director Leiter Verkauf & Marketing Managing Director ALD Automotive AG Alphabet Fuhrparkmanagement (Schweiz) AG AMAG Leasing AG Arval (Schweiz) AG Auto-Interleasing AG CarNet Management AG Welche Herausfor- Schwierige Frage! Unserer Ansicht nach geht der Zurzeit sind Themen wie WLTP; angepasste CO 2 Aktuell befassen sich Fuhrparkmanager mit den Fuhrparkverantwortliche treffen immer mehr strategi- Es wird vermehrt auf die Kostentransparenz der Eine grosse Herausforderung der nächsten Jahre wird für derungen beschäfti- Weg weg vom klassischen Fuhrparkmanagement in Obergrenzen oder auch der Trend weg vom Besitz Herausforderungen der Zukunft. sche und richtungsweisende Entscheidungen. So stehen gesamten beruflichen Mobilität geachtet. Dies erfordert Fuhrparkverantwortliche sein, den Überblick über die gen die Fuhrpark- Richtung Mobilitätsmanagement. Mit diesem hin zur Nutzung aktuell. Aber auch Auswirkungen neue Antriebsformen, sowie neu konzipierte Mobilitäts- mehr strategisch analytische Tätigkeiten und Fähigkei- Fahrzeugmodelle zu behalten. Es steht eine hohe Kadenz verantwortlichen Wandel einher geht der Wunsch, bei Bedarf auf von FABI oder speziell in der Romandie die 1. Einsatz von E-Mobilität und den daraus konzepte wie beispielweise Car Sharing oder die ten. von Änderungen in den Modellpaletten an, insbesondere aus Ihrer Sicht unterschiedliche Verkehrskonzepte zurückgreifen Grenzgänger-Thematik sind Themen, welche bei resulierenden Anforderungen: Kombination aus Strassen- und Schienenverkehr zur Unternehmen achten vermehrt auf den ökologischen bei den alternativen Antriebsarten. Sodann das für den aktuell am meisten? zu können. Seien es Kurzzeitmieten, Car-Sharing der Zusammenstellung der passenden Flottenlö- a. Ladeinfrastruktur Auswahl. Es gilt eine gute Balance zu finden, zwischen Fussabdruck – Der Fuhrparkverantwortliche nimmt für Endverbraucher sowie die TCO ideale Fahrzeuge zu Modelle aber auch die Integration öffentlicher sung Herausforderungen bieten. b. Reichweite der Fahrzeuge Faktoren wie Corporate Social Responsibility (CSR), CO 2 diese Strategieänderung mit dem benötigten Kulturwan- beschaffen und eine «gefühlte» Kontinuität über eine Verkehrsmittel oder E-Bikes in das Mobilitätskon- c. Wettbewerbsfähige Preise Reduktion, Fahrerzufriedenheit und den Kosten. All del intern wie extern eine wichtige Rolle ein. längere Zeitachse aufrecht zu erhalten wird eine zept. Neben dessen gewinnen auch selbstfahrende diese Faktoren zusammenzuführen, ist eine Herausfor- spannende Zeit werden. Autos oder E-Fahrzeuge an Bedeutung. All das 2. Einbindung alternativer Mobiltätskonzepte derung. Um die Flotte überhaupt strategisch steuern zu können, muss natürlich im Einklang mit den Unternehmens- zum Auto sind die Lücken in der durchgängigen Digitalisierung des zielen und Benutzeranforderungen stehen. Es a. Abo-Modelle, um kurzfristige Mobiltätsanfor- Fuhrparkes zu schliessen. Sowohl im eigenen Datenma- erwartet alle Beteiligten eine herausfordernde und derungen zu lösen nagement des Fuhrparkbetreibers wie auch über eine spannende Zeit. Darauf freue ich mich! intelligente Anbindung der Datenströme in den Sub-Da- 3. Reduzierung von finanziellen Risiken tensystemen seiner Lieferanten. a. Restwertübernahmen durch Provider oder Und als dritte Herausforderung, welche Partner zukünftig Leasinggesellschaften noch in der Lage sein werden, in der gesamten Komplexi- tät die Lieferanten-Netze qualitativ wie auch prozessual effizient zu managen. Wie entwickeln sich Wir sind äussert zufrieden mit der Entwicklung in Tendenziell wurde das Full Service Leasing in den Der Bereich Finanzleasing bewegt sich auf Die Nachfrage nach Full-Service-Leasing steigt an. Die Offenheit für ein full service leasing nimmt bei Wir stellen fest, dass über IFRS16 die von der Branche die einzelnen allen Bereichen unseres Portfolios. Wir verzeich- letzten Jahren immer stärker nachgefragt. Die stabilem Niveau . Das Full-Service-Leasing ist Unternehmen konzentrieren sich vermehrt auf ihre klassischen KMU zu. Durch ein Auslagern der Dienstleis- befürchteten Veränderungen im Leasingbereich nicht Bereiche (Finanzlea- nen Jahr für Jahr ein gesundes Wachstum, hinzu rundum Lösung aus einer Hand bietet dem Kunden stark steigend mit überdurchschnittlichem Kernkompetenzen und überlassen das Managen der tungen und Risiken können Ressourcen z. B für eingetroffen sind und die Kunden die Verbindlichkeiten sing, Full Service kommt das positive Kundenfeedback. Dies wesentliche Vorteile. Wir sehen hier für viele Potential. Fahrzeuge Experten. Daher sehen wir durchaus Digitalisierungsprojekte eingesetzt werden. unkompliziert bilanzieren. Leasing etc.) in bestätigt und bestärkt unser tägliches Handeln. Schweizer KMUs grosses Potential, ihre Stärken in Potenzial im Bereich Full-Service-Leasing. Jedes Jahr Eine reine Fuhrparkmanagement Lösung nimmt Dann spüren wir einen wirtschaftlichen Trend bei unseren Ihrem Unternehmen Das Potential ist aber noch lange nicht ausge- der eigenen Kernkompetenz auszubauen und das wechseln namhafte Unternehmen ihre Flotte ins ebenfalls zu, um mit einem professionellen und Kunden, bei den Full-Service-Leasing-Providern die und wie gross ist schöpft. Im Vergleich zu anderen Ländern Europas, Flottenmanagement komplett auszulagern. Full-Service-Leasing. erfahrenen Anbieter die Mobilitätsstrategie neu kostspieligen Instandstellungen bei den Fahrzeugrückga- das Potenzial noch? stecken wir noch in den Kinderschuhen. Wir haben Alphabet verstärkt dabei aktuell auch den Fokus im Zusätzlich zeichnet sich eine Entwicklung in neuen auszurichten. ben zu eliminieren und lieber über ein Wettbewerbsver- also noch einen weiten, spannenden Weg vor uns Bereich Partnerselektion um den Kunden den Abo- und Miet-Modell Konzepten ab. Hier rechnen wir fahren zu vermarkten. und freuen uns schon darauf, viele weitere Kunden bestmöglichen Service garantieren zu können. mit einem Wachstum und bieten bereits mit Arval Als neutraler Flottenmanager betreuen wir Flotten, deren auf ihrem Weg zur perfekten Fuhrparklösung Mid-Term-Rental (Mietfahrzeuge) unseren Kunden Einzelverträge wir über Provider abwicklen wie auch vom begleiten zu dürfen. Fahrzeuge flexibel für 1 – 24 Monate an. Ändern sich die Kunden selber finanzierte Flotten. Da wir alle Disziplinen Bedürfnisse an den Fuhrpark, kann der Vertrag jederzeit bedienen, machen wir keine Erhebungen über mögliche angepasst werden. Darüber hinaus findet Mid-Term- Leasing-Potenziale. Rental (MTR) als Mietlösung Anwendung zum Abdecken kurzfristiger Mobilitätsbedürfnisse, beispielsweise für Expats, für Projektmitarbeitende oder für Mitarbeitende in Probezeit. Wie stark sind Wir erkennen eine klare Tendenz zu alternativ Unsere Flotte an reinen Elektrofahrzeugen oder Bisher hält sich die Nachfrage auf niedrigem Die Nachfrage nach nachhaltigen und alternativen Der Trend zu alternativ betriebenen Fahrzeuge wird Für Firmen erstellen wir immer öfters Betriebskonzepte alternativ betriebe- betriebenen Fahrzeugen. Die Anfragen steigen Fahrzeugen mit Range Extender hat sich im letzten Niveau. Lediglich im hochpreisigem Segment Antriebsformen steigt stetig an. So durften wir 2018 vermehrt nachgefragt und sich auch weiter fortsetzen. mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen. Daher rechnen ne Fahrzeuge stetig und man merkt, dass sich Unternehmen und Jahr im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. (Tesla, Jaguar E-Type, Audi E-Tron) verspüren wir Kunden wie die Gebäudeversicherung des Kantons Bern Markenneutrale Anbieter wie die AIL unterstützen dabei, wir sicherlich mit einer Zunahme, nur sind die heutigen (Hybrid, Plug-in, Fuhrparkmanager sehr stark damit beschäftigen. Auch bei den Plug-Ins spüren wir eine Zunahme der eine steigende Nachfrage. (GVB) oder auch Salt Mobile SA mit grossen Flotten dass je nach Mobilitätsbedürfnis, die passenden Angebote für Flottenlösungen in der Breite technisch Vollelektro) Unserer Meinung nach werden in naher Zukunft Nachfrage. Das immer breiter werdende Angebot Mit dem Generationenwechsel auf VW E-Platt- alternativ betriebener Fahrzeuge beliefern. Fahrzeuge eingesetzt werden. noch nicht ausgereift. Dies spiegelt sich unter anderem mittlerweile gefragt ganze Flotten entsprechend umgerüstet werden. verschiedener Hersteller mit immer grösserer form rechnen wir mit stark wachsender auch in mangelnden Kombinationen von Allrad, und womit rechnen Diesen Trend bestätigt übrigens auch ein Blick auf Reichweite sowie verschiedene neue und einfach Nachfrage. Besonders gefragt sind Elektro-Fahrzeuge in Kombinati- Plug-In-Hybrid oder Gas für unterschiedlichste Nutzungs- Sie künftig? die Auto Schweiz Statistik. zu installierende Ladelösungen machen die on mit integrierten und smarten Ladelösungen. Hier bedürfnisse. Auch sind wir sehr gespannt, wie sich Elektromobilität mittlerweile zu einer überaus offerieren wir bereits Zugang zu über 3‘000 Ladestatio- morgen die Netzabdeckungen von Wasserstoff in attraktiven Alternative. Somit rechnen wir hier nen im Rahmen einer internationalen Kooperation mit Ergänzung zu Strom entwickeln werden. Daher ist es für auch in Zukunft mit einer verstärkten Nachfrage. Newmotion und können unseren Kunden vollintegrierte einen Flottenbetreiber noch zu früh, nur auf einen Ladestationen inkl. Montage anbieten. Anbieter von alternativen Antrieben für die Befriedigung aller Bedürfnisse zu setzen. Nebst Hybrid-, Plug-in- und Elektro-Fahrzeugen haben Wir empfehlen, heute noch nicht nur auf einen Anbieter wir sehr gute Erfahrungen mit Erdgas-Fahrzeugen zu setzen, damit man sich alle Optionen offenhält, wenn gemacht. Zusätzlich zum Netzwerk von rund 140 2020/2021 & ff. die wirklich spannenden Produkte auf Erdgastankstellen, sprechen auch die hohen Reichwei- den Markt kommen. ten für Erdgas-Fahrzeuge. Wir sind von alternativ betriebenen Fahrzeugen überzeugt und erwarten, dass bis 2021 jedes zweite neu eingelöste Fahrzeug nicht mehr mit Diesel betrieben wird. Welche Mobilitätslö- ALD Automotive, als einer der international - AlphaDrive: Dieses Angebot bietet den Mitarbei- Es sind Vermiet-Modelle in Planung. Der Ansatz von Total Cost of Ownership (TCO) wird sich Neben dem Klassischen FSL und Flottenmanagement Beim Engineering unserer kundenspezifischen Mobilitäts- sungen bieten Sie in führenden Anbieter von Mobilitätslösungen, setzt tenden unserer Kunden, auch ohne Dienstwagen- hin zu Total Cost of Mobility (TCM) bewegen, daher bietet AIL kundenspezifische Mobilitätskonzepte an. lösungen nutzen wir sämtliche Arten von Mobilität, Kombination oder sich natürlich jeden Tag mit diesem Thema berechtigung die Möglichkeit, privat ein Fahrzeug haben wir unser Unternehmen mit einer Business Unteranderem werden Kurz-Mittelfristige Mobilitätslö- gliedern diese nach den beruflichen Funktionen der als Ersatz zum auseinander. Wir haben bereits in anderen Ländern zu vergünstigten Leasingkonditionen von Alphabet Development Abteilung verstärkt. sungen, Poolcarmanagement, Car Sharing oder auch Mitarbeitenden und integrieren die zur Umsetzung klassischen - man kann sogar sagen als Vorreiter - Carsharing, zu beziehen. Zudem sind wir exklusiver Full-Service-Leasing Partner Mietmodelle angeboten. notwendigen Lieferanten und Lösungen. Dabei untertei- Firmenauto an? Pay-Per-Use Modelle und flexible Mietlösungen für von SBB im Projekt «SBB Green Class» und bieten Arval len wir vorab in Mitarbeitende, welche ein Fahrzeug unsere Kunden entwickelt. Nun gilt es, dieses - AlphaCity: Umfassende Carsharing-Lösung für Car Sharing für Pool-Fahrzeuge an. gemäss Arbeitsvertrag zur Ausübung ihrer Funktion Angebot auch für den Schweizer Markt zu prüfen Geschäftswagen, die zugleich kostengünstig und Die Arval-Gruppe bietet in einigen Standorten in Europa benötigen. Die zweite Mitarbeitergruppe kann als und ggf. einzuführen. einfach zu handhaben ist. Alphabet bietet mit bereits E-Scooter an und testet zur Zeit gemeinsam mit Bestandteil des individuellen Lohnpaketes Firmenfahr- AlphaCity eine Rundumlösung und dient Ihren einem Kunden E-Bikes für den städtischen Einsatz. zeuge nutzen und die dritte Gruppe sind in der Breite Mitarbeitenden für Geschäfts- und Privatfahrten. Mobilitätsangebote als Mitarbeiter-Incentive im Rahmen des Personalreglements. - Miete: Flexible Lösung für KMUs, Mobilität für eine beschränkte Zeit (1-6Mt.) in Form von Elektrofahrzeugen im Full Service Leasing zu beziehen. 60 aboutFLEET 3/2019 3/2019 aboutFLEET 61
FLEET MANAGEMENT Fuhrparkmanagement BP PUBLIREPORTAGE Bernd Bäzner Massimiliano Vena Marcel Ingold Philipp Lesemeister Commercial Director Direktor Vertrieb Leiter Sales & Markt Leiter Vertrieb Sixt Leasing LeasePlan MF Fleetmanagement AG Post Company Cars AG, Bern (Schweiz) AG Welche Herausfor- Neben üblichen Kriterien wie Wechsel auf alternative Antriebe Aktuell spüren wir den Wunsch Ein Dauerbrenner für die derungen beschäfti- Wirtschaftlichkeit, Sicherheit (Fokus Elektromobilität) aus nach grösserer Flexibilität (keine Fuhrparkmanager sind nach wie gen die Fuhrpark- und Zuverlässigkeit beschäftigt ökologischen aber auch langfristigen Verträge, Fahrzeu- vor die Kosten. Unsere eigenen verantwortlichen Fuhrparkbetreiber zunehmend wirtschaftlichen Gründen, neue ge kurzfristig nutzen können), Beobachtungen lassen aber aus Ihrer Sicht die Frage nach dem Emissions- Mobilitätskonzepte in Richtung den Trend zur Digitalisierung einen starken Trend in Richtung aktuell am meisten? verhalten beziehungsweise nach Nutzung anstelle von Besitz. (Datenmanagement, Reporting) Prozessoptimierung erkennen. der Antriebsform. Wir arbeiten Immer neue regulatorische sowie die verstärkte Nachfrage Sixt Leasing (Schweiz) AG hat eng mit Flottenmanagern Vorgaben (Grenzgänger, IFRS, nach alternativen Antrieben daher bereits in den zurücklie- zusammen, um umweltfreundli- FABI, Umweltplaketten in der EU (Eco-Fahrzeuge). genden Jahren die Chancen und chere Lösungen anbieten zu etc.), immer stärker werdender Möglichkeiten der Digitalisierung können. Wir sind zuversichtlich, Kostendruck sowie die Entwick- ergriffen und sämtliche Prozesse dass das Angebot an entspre- lung im Geldmarkt. – von der Bestellung bis zur chenden Fahrzeugen in den Fahrzeugrücknahme – vorange- nächsten Monaten deutlich trieben. zunehmen wird. Wie entwickeln sich LeasePlan sieht im Bereich Full Full-Service-Leasing, Outsour- Post Company Cars bietet kein Unsere Erfahrungen zeigen, dass die einzelnen Service Leasing weiterhin cing der Flotte an Spezialisten reines Finanzleasing an, sondern einige Kunden, die traditionell Bereiche (Finanzlea- starkes Wachstumspotenzial. hat bei MFFM immer noch das nur Full Service Leasing oder ein Fahrzeuge gekauft haben, sich sing, Full Service Alle Dienstleistungen aus einer stärkste Gewicht. Potential sogenanntes Management-only zunehmend für die Fremdfinan- Leasing etc.) in Hand zu beziehen, ist ein besteht immer. Trend geht (Betreuung der Fahrzeugflotte zierung ihres Fuhrparks Ihrem Unternehmen zunehmend wichtiges Kriterium jedoch in die Richtung, dass ohne Finanzierung). In den entscheiden. Dies ist nicht etwai- und wie gross ist im Hinblick auf Prozessoptimie- finanzstarke Unternehmen letzten Jahren hat sich ange- gen prekären finanziellen Setzen Sie auf die richtige Karte – BP hat das Potenzial noch? rung und Kosteneffizienz. Daher Fahrzeuge eigenständig kaufen sichts des Zinsumfelds die Rahmenbedingungen geschul- ist das Potenzial in diesem und die Bewirtschaftung der Nachfrage nach Manage- det, sondern den klar erkannten Bereich nach wie vor sehr gross. Flotte auslagern. ment-only verstärkt. Aktuell Vorteilen des Leasings – z.B. Eine steigende Nachfrage sehen halten sich die beiden Vertrags- hinsichtlich der Planbarkeit, des die individuelle Lösung für Ihren Fuhrpark wir derzeit aber auch im Bereich arten in unserem Portfolio in Restwertrisikos oder der des Gebrauchtwagenleasings, etwa die Waage. Das Potenzial Bewirtschaftung. Dabei wird für das wir neben reinem nach beiden Vertragsarten ist insbesondere die Erhöhung freier Finanzierungsleasing auch ein nach unserer Erfahrung noch liquider Mittel, die in den Ausbau Full Service Angebot unterbrei- nicht ausgeschöpft und immer des Kerngeschäfts investiert ten. mehr Unternehmen (auch KMU’s) entscheiden sich für ein werden können, als bedeutends- ter Vorteil geschätzt. Ob Kleinunternehmer oder internationales Unternehmen mit mehreren Hundert Fahrzeugen – mit der BP Outsourcing des Flottenmanage- ments. Tankkarte lassen sich massgeschneidert Anforderungen erfüllen. M Wie stark sind Seit dem vergangenen Jahr Aktuell steigt das Interesse Der Anteil am Gesamtbestand ist Die Artikulation der Zustimmung alternativ betriebe- spüren wir sehr deutlich, dass stetig. Wir gehen davon aus, zwar noch gering, aber durch die für und des Interesses am it einem flächendeckenden Tank- zu Treibstoffverbrauch oder Kartennutzung Unterwegs in ganz Europa ne Fahrzeuge sich unsere Kunden zunehmend dass mit dem weiteren Ausbau steigenden Angebote seitens der Einsatz alternativer Fahrzeuge (Hybrid, Plug-in, mit alternativen Antriebsvarian- der Ladestationen und der Fahrzeughersteller entwickelt steigt stetig. Wir stellen im stellennetz nicht nur in der Schweiz, einsehen und auf diese Weise Sparpotenziale Darüber hinaus können mit der BP Tank- Vollelektro) ten auseinandersetzen. technischen Optimierungen auch sich der Trend zur E-Mobilität Bereich e-Mobility jedoch leider sondern in ganz Europa, mit einfach erkennen. karte auch Mautgebühren sowie eine mittlerweile gefragt Bei LeasePlan werden wir in Bezug auf Reichweite die rasant. Die Neuzulassungsquote fest, dass es sich dabei häufig und womit rechnen unseren Kunden zum Thema Nachfrage bis ins Jahr 2020 2018 lag bei über 3%, bis 2022 nur um Lippenbekenntnissen wertvollen Services unterwegs und mit be- Um den Verwaltungsaufwand weiter zu Vielzahl weiterer On-Road-Services begli- Sie künftig? Elektromobilität in Kürze ein noch stärker zunehmen wird. kann sie sich bis gegen 15% handelt. Wenn überhaupt, dann umfangreiches Dienstleistungs- bewegen. Für die Post spielen werden E-Fahrzeuge nur nutzerfreundlichen Online-Tools ist die BP reduzieren, sind die Reportinformationen chen werden – beginnend bei den meisten paket anbieten. In der Schweiz Elektrofahrzeuge für eine moder- vereinzelt als Poolfahrzeuge Tankkarte eine kosteneffiziente Lösung für mit den gängigen Tabellenkalkulationspro- europäischen Autobahn- bis zu Brücken- haben wir nahezu einen ne, zukunftsträchtige und CO2 genutzt. flächendeckenden Zugang zu neutrale Mobilität eine Schlüs- Hybrid-Fahrzeuge, allen voran moderne Fuhrparks. Sie können wählen grammen, Managementreports und Buch- und Tunnelgebühren. öffentlichen Ladestationen. selrolle. Deshalb baut die Post die der asiatischen Hersteller, Unser Angebot beinhaltet aber den Einsatz von E-Fahrzeugen in treffen wir jedoch immer öfters zwischen nationaler oder internationaler haltungs-Softwares kompatibel. Die Daten Dazu kommt hohe Erreichbarkeit durch ein auch die Installation von der Paket- und Briefzustellung im Flottenbereich an. Einige Reichweite, oder setzen auf die BP Komfort müssen nicht nochmals von Hand eingege- flächendeckendes Tankstellennetz. In der Ladestationen beim Unterneh- aus. Post Company Cars als unserer Kunden setzten bereits men und/oder zu Hause. Neben Flottenmanager der Post und auf Hybrid Fahrzeuge oder Karte für KMU – in jedem Fall ist ein clever- ben werden. Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein der «Hardware» kümmern wir Kompetenzzentrum für planen dies in naher Zukunft. uns auch um die Abrechnungen, E-Mobilität wird den Ausbau der Einen Grund dieser Entwicklung es Leistungsportfolio garantiert. Zudem helfen Ausgabenlimits und Alarm- sind rund 350 BP Tankstellen sowie weitere sodass der Fuhrparkmanager E-Fahrzeugflotte aktiv vorantrei- sehen wir in der guten TCO (Total funktionen, die Kontrolle zu behalten. 260 Stationen vertreten, die überdies im hier entlastet ist und gleichzeitig ben und bei Innovationen Cost of Ownership) Bilanz dieser aber auch volle Transparenz hat. vorangehen. Fahrzeuge. Die Kunden haben Schlüssel zum Erfolg: Aufwand reduzieren Selbstverständlich kann für jede einzelne BP ROUTEX Netzwerkverbund angeschlossen die Chance die Ökobilanz der Flotte zu verbessern, ohne damit Hoher Nutzungskomfort und ganzheitlicher Tankkarte auch eine individuelle Leistungs- sind. In Europa ist die Tankkarte ein gern den Fokus auf die Kostenopti- Schutz stehen bei den zahlreich angebotenen stufe festgelegt werden. Sie reguliert, welche gesehenes Zahlungsmittel an über 22’000 mierung aus den Augen zu verlie- ren. Tools im Mittelpunkt. So können Flottenma- Produkte und Services zu welchem Zeitpunkt Stationen in 29 Ländern. nager ihre Karten und Fahrzeugausgaben ef- und auf welchen Strecken über die Karte Welche Mobilitätslö- Wir sehen teilweise einen Kurzleasing, Langzeitleasing Mit Poolcar-Sharing können Wir bieten heute schon sungen bieten Sie in wachsenden Bedarf in Hinblick über Inhouse Partner Hertz. So unsere Kunden Kosten optimie- konzernübergreifend Mobilitäts- fizient online verwalten, detaillierte Berichte bezogen werden dürfen. Mehr auf www.bpplus.ch Kombination oder auf schnelle Verfügbarkeit und stellen wir für unsere Kunden die ren, Ressourcen sparen und konzepte an, in denen wir den als Ersatz zum kürzere Laufzeiten. Hier können Mobilität von 1 Stunde bis 60 Service gewinnen. Das moderne Mitarbeitenden sogenannte klassischen wir beispielsweise mit unserem Monate sicher. Poolcar-Sharing steigert die Mobilitätsbudgets zur Verfügung Firmenauto an? Gebrauchtwagenleasing Auslastung der Fahrzeuge und stellen. Mit diesem zur Verfü- kurzfristigen Mobilitätsbedarf senkt die Gesamtkosten des gung gestellten finanziellen sicherstellen. Wir schauen uns Fuhrparks. Poolcar-Sharing ist Rahmen kann der Mitarbeitende die Entwicklungen beziehungs- die Nutzung eines Fuhrparks – innerhalb eines gesetzten weise Trends in der Mobilitätsin- durch mehrere Fahrerinnen und Budgets – über die SIXT App dustrie sehr genau an und Fahrer. Die Fahrzeuge stehen wählen: vom Carsharing zur prüfen, ob wir hier unser dabei allen Pooling-Teilnehmen- Miete bis hin zum Taxi. bisheriges Angebot anpassen den zur Verfügung. Die Auslas- oder neue Produkte launchen tung der einzelnen Fahrzeuge sollten. Unser Vorstoss im wird erhöht und die Effizienz des Bereich der Elektromobilität ist Fuhrparks gesteigert. hier ein gutes Beispiel. 62 aboutFLEET 3/2019 3/2019 aboutFLEET 63
FLEET MANAGEMENT Marktübersicht Fuhrparkmanagement Marktübersicht Fuhrparkmanagement FLEET MANAGEMENT Alles aus einer Hand Full-Service-Leasing bietet alles aus einer Hand. Unsere Marktübersicht vergleicht die wichtigsten Full- Service-Leasing-Anbieter der Schweiz und zeigt übersichtlich ihre Leistungen für Flottenbetreiber. Marktübersicht: Die Anbieter von Full-Service-Leasing in der Schweiz ALD Alphabet Fuhrparkmanagement Firmenname AMAG Leasing AG Arval (Schweiz) AG Athlon Switzerland AG Auto-Interleasing AG CarNet Ford Lease LeasePlan (Schweiz) AG MF Fleetmanagement AG Sixt Leasing (Schweiz) AG Automotive AG (Schweiz) AG Mutterkonzern Société Générale Group BMW Group Careal Holding BNP Paribas Daimler AG AIL Holding AG Familienbetrieb Ford Credit (Switzerland) GmbH LeasePlan Corporation N.V. Emil Frey Holding AG Sixt Leasing SE Jahr der Gründung 2004 1999 1980 2001 2015 1949 1997 2004 1986 2000 2004 Anzahl Mitarbeiter in der Schweiz 20 34 98 70 10 52 22 k.A. rund 60 25 25 Anzahl Niederlassungen in der Schweiz 2 1 1 2 1 3 1 1 2 (Zürich/ ZH und Lausanne/ VD) 1 1 Anzahl gewerbliche Verträge 4600 8‘000 53'000 12’400 >1000 13’500 3400 k.A. k.A. > 7'000 6715 Davon Full-Service-Leasing k.A. k.A. 14'000 12’400 k.A k.A. 1000 k.A. k.A. Mehrheit 3418 Davon Finanzleasing k.A. k.A. 51'000 0 k.A k.A. 0 0 k.A. k.A. 308 Davon reines Flottenmanagement k.A. k.A. 14'000 0 k.A k.A. 2400 0 k.A. k.A. 3969 Anzahl der betreuten Flotten k.A. 467 700 600 k.A k.A. k.A. k.A. k.A. > 300 66 Anzahl Flotten mit mehr als 10 Fzg. k.A. 110 700 235 k.A k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 37 Minimale Fuhrparkgrösse 1 10 4 1 1 1 10 1 ab 1 Fahrzeug Ab 5 Fzg 1 Minimale Vertragslaufzeit (in Monaten) 12 12 6 1 18 12 Keine 12 6 6 12 Kalkulationsart Offene Kalkulation – • • • – • • – • • • Geschlossene Kalkulation • • • • • • • • • • • Full-Service-Bausteine Reparatur/Wartung • • • • • • • • • • • Reifenersatz • • • • • • • • • • • Reifeneinlagerung • • • • • • • • • • • Mobiler Reifenservice • (•) – • • • – – • • • Treibstoffmanagement/Tankkarte • • • • • • • • • • • Werkstattkontrolle • • • • • • • • • • • Schadenmanagement • • • • • • • • • • • Strafzettelmanagement • • • • • 2) • – • – • Analyse/Reporting • • • • • • • • • • • Versicherungsservice • • • • • • • • • • • Steuer • • • • • • • – • • • Ersatzfahrzeuge • • • • • • • • • • • Lieferservice • • • • • • • – • • • Versicherung gegen Rücknahmeschäden – * • • • – • – 2) • • Zulassungsservice • • • • • • • – • • • Leistungen Sale-and-Lease-Back • • • • • • • • • • • Restwertabrechnung – • • • • • • • • • Kilometerabrechnung • • • • • • • • • • • Kurzzeitmiete • • – • • • • • • • • Langzeitmiete • • • • (Partner) • • • • • • Fahrzeugbeschaffung • • • • • • • • • • • Fahrzeugverwertung • • • • • • • • • • • Länderübergreifendes Leasing • (•) • • • – – • – • Gebrauchtwagenleasing • • • • – • – • • • • Vorzeitige Vertragsauflösung • • • • • • • • • • • Reines Fuhrparkmanagement – • • • * • • • • • • Fuhrparkanalyse • • • • • • • • • • • Erstellung einer Car Policy • • • • • • • • • • • Erstellung eines Überlassungsvertrages • • • • • • • – • • • Service/Wartung ü. freies Werkstattnetz • (•) – • • • • – • • • Service/Wartung ü. Vertragshändlernetz • • • • • • • • • • • Fuhrparkmanagement Länderübergreifender Service • • • • • • • – • – • Fester Ansprechpartner • • • • • • • • • • • 24-Stunden-Service-Hotline • • • • 1) • • • • • • Erstellen Fuhrparkverwaltungssoftware – – • • – – • – • – – Ersatzwagen kostenfrei – (•) – • – – • – 2) • • Stellung Übergangsfahrzeug • • • • • • • • • • • Onlinedienstleistungen Komplette Abwicklung über Web – – • • – • • – * – • Fahrzeugbestellung – – • • – • • – • – • Car Configurator • – • • * 2) • – • – • Reporting • • • • * • • • • • • Schadenmeldung • • • • • • • • • • • Gehaltsumwandlungsrechner – – – – – – – – – • Bemerkungen /Neuheiten Massgeschneiderte Fuhr- AlphaElectric, 4 Schritte zur Automatisations- und Multi Bidding der Full- Service- Kooperation mit ALD Ganzheitliche Mobilitäts- und Professionelle Analyse von Ganzheitliche und individuelle parklösungen Individuelle Elektromobilität AlphaDrive; Prozesstool –Webbasiertes Leasing Anbieter Multi Supply Automotive, spezialisiert auf Car-Policy-Beratung, bestehenden Fuhrparksi- tuatio- Leasing- und Flottenlösungen Beratung (TCO-Analyse, Car B2E Mitarbeiter- Fahrzeug- Management im offenen Wettbewerb. KMU-Kunden umfassen- des Onlineangebot nen und Ausarbeitung neuer aus einer Hand zu attraktiven Policy Beratung, det. motivationsprogramm Dokumenten-Ablage diverser Dienstleistungen, z.B. Mobilitätskonzepte; transparen- Konditionen Hersteller- und Reportings) Innovative AlphaGuide; Mobilitäts-App mit Schnittstellen Lieferanten Mobile App für Fahrer, Internet ter, markenneutraler Anbieter banken- unabhängig. Online-Services & Fuhrpark App Vertragsinformationen, Bestell- und Rücknahme- pro- Quota- tion System (IQS), von professionellen Flot- tenfi- für Fahrer und Fuhrparkmana- Schadenreporting, Bargel- zess Approval-/Budgetprozess innovatives FleetReporting nanzierung und –bewirt- schaf- ger drückforderung, Servicepart- tungsmodellen (B2B). -Bietet nersuche u. v.m. sichere, kostenopti- mierte Mobilität von 1 Stunde bis 60 Monate. Produktanpassung mit Fokus Alternative Antriebe Homepage in 4 Sprachen (D/F/I/E) E-billing Fahrzeugver- zollung Grenzgänger EU • ja, (•) teilweise, – nein, 1) nur für Konzernmarken, 2) nach Rücksprache, * in Planung/Vorbereitung. Alle Angaben ohne Gewähr. 64 aboutFLEET 3/2019 3/2019 aboutFLEET 65
Sie können auch lesen