Führungsakademie der Bundeswehr - 1/2020 Bulleti
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1/2020 BULLETIN DER FÜAKBW VON NULL AUF HUNDERT: TRANSFORMATIONS- PROZESS VON NEUEM LERNEN UND ARBEITEN Ein Lagebericht Durchführung und Verlauf Das erste Bulletin 1/2020 der Führungsakademie der Bun- Die FüAkBw hat im Juni 2019 mit dem auf zwei Jahre deswehr (FüAkBw) thematisiert den Entwicklungssprung der (2019-2021) angelegten Projekt „Digitale Digitalisierung von Lehre und Ausbildung in den ver- Ausbildungsakademie für lebenslanges Lernen“ einen gangenen Wochen. Der Ausgangs- .................................Transformationsprozess von neuem punkt dieser Entwicklung ist das Pro- Lernen und Arbeiten angestoßen: Ziel jekt „Digitale Ausbildungsakademie für ist es, die Akademie, ihre lebenslanges Lernen“, das im Juni Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2019 gestartet wurde. sowie die Lernenden zukunftssicher und kompetenzorientiert für das Ausgangslage digitale Arbeits- und Gefechtsfeld aus- Die FüAkBw ist die höchste militärische zubilden. Fünf Projektgruppen, be- Ausbildungseinrichtung der stehend aus Lehrenden, Lernenden, Bundeswehr, gegründet 1957 und seit Führungskräften und Experten aus 1958 als Campus-Akademie in Hamburg Wirtschaft, Wissenschaft und anderen öffentlichen Institutionen, beschäfti- Blankenese verortet. Hier werden auch gen sich mit den Themenfeldern In- die zukünftigen militärischen formationstechnologie, Infrastruktur, Spitzenführungskräfte der Bundeswehr, Kultur, Organisation und Personal. Fol- Generale und Admirale, im Rahmen gende Fragestellungen bilden u. a. die einer nationalen sowie internationalen Foto: Bundeswehr/ Lene Bartel Grundlage der fünf Projektgruppen: Hochwertausbildung auf ihre zukünftigen Führungsaufgaben vorbereitet. Insgesamt nehmen pro Jahr 3.000 Lehr- - Wie können wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gangsteilnehmende aus 50 Nationen an den Lehrgängen der für das Arbeiten und Lernen im digitalen Umfeld qualifizie- FüAkBw teil. Im Fokus der vielfältigen Aus-, Fort- und ren? Weiterbildungslandschaft der FüAkBw steht die Einsatzfä- - Welche Nutzerforderungen ergeben sich durch die zuneh- higkeit der Soldatinnen und Soldaten und die Zukunfts- mende Digitalisierung an eine künftige Lernumgebung? fähigkeit der Lernenden, z. B. durch die Erhöhung der - Wie wird Arbeit und Lernen im Team zukünftig aussehen? Digitalisierungsfähigkeit der Lehrenden und Lernenden. - Welche Forderungen an spezieller Infrastruktur sind zu stel- Lehre und Ausbildung in der Bundeswehr insgesamt und der len, um ortsunabhängiges Arbeiten zu unterstützen? FüAkBw im Speziellen sind auch 2020 noch auf Präsenz- - Welche Kompetenzen für Führungskräfte unterschiedlicher ausbildung ausgerichtet. Eigenverantwortliches, zeit- und Managementebenen sollen primär gefördert werden? ortsunabhängiges Lernen, Nutzung und Gestaltung digitaler Lehr- und Lernmedien sowie -inhalte konnten sich bis zum Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 nicht flächendeckend durchsetzen. Mehr noch: Die Corona-Pan- demie hat die Bedeutung von Themen wie „Digitalisierung“, „orts- und zeitunabhängiges Lernen“ und „Use Your Own Device“ unmissverständlich offengelegt und gleichzeitig Lücken und Nachholbedarfe schmerzlich aufgezeigt. Foto: Bundeswehr/ Lene Bartel 1
1/2020 BULLETIN DER FÜAKBW Bis zum Lockdown durch das Coro-na- Lehrgangsteilnehmen- de der Führungsaka- Virus im März wurden durch die demie der Bundes- Projektgruppen über 70 Projektideen wehr tauschen sich entwickelt und zu Maßnahmen opera- derzeit digital über Lehrinhalte aus. tionalisiert. Zwei zentrale Pilotprojekte Grafik: Bundeswehr/ konnten bereits zu Beginn des Jahres Marie Kellermann 2020 auf den Weg gebracht werden: 1. Das Projekt „Virtuelle Lernumge- bung der Bundeswehr“ (Projektgruppe IT), das unter der Leitung Kommando Streitkräftebasis und in Kooperation mit dem Kommando Cyber- und Infor- mationsraum CIR an der FüAkBw pilo- tiert wird. Hierbei handelt es sich um Erste Schritte zu einer digitalen Ausbildungs- eine Plattform für digitales Lehren, Ler- akademie: Die Füh- nen und Arbeiten mit einer 3D-Oberflä- rungsakademie der che. Zeitlinien: technische Entwicklung Bundeswehr probiert Möglichkeiten des in 2020, Pilotierung in 2021, Rollout in eLearnings aus. der Bundeswehr in 2022. Grafik: Bundeswehr/ Marie Kellermann 2. Das Projekt „iLab“ (Projektgruppe In- frastruktur) umfasst die infrastrukturel- le Ausgestaltung und Einrichtung eines modernen Lern- und Arbeitsumfeldes. Es zeichnet sich durch Flexibilität der Ausstattung sowie Multifunktionalität und Modularität der Räume aus. Ge- plant ist der Bezug der Räumlichkeit in der Generalleutnant-Graf-von-Baudis- sin-Kaserne in Hamburg im Juni 2021. sondern auch die Erstellung von sehr kompetenzorientierten digitalen agilen Unterarbeitsgruppen, die die Lehre. Weitere eLearning an der FüAkBw Lernenden unabhängig einrichten Qualifizierungsangebote werden können. Am Aufbau des LMS ILIAS ar- zukünftig über das Weiterbildungs- Nur wenige Tage nach dem Lock- beitete ein Kernteam der FüAkBw aus board angeboten. Dabei wird ein down der FüAkBw Anfang März der Projektgruppe IT unter Einbezie- Fokus auf „kleinen Lernnuggets“ in wur-de das Konzept hung von Lehrgangsteilnehmenden. Form von kurzen Online-Schulungen „Internetgestützte Lehre an der Maßgebend war der Ansatz des „Need z.B. für die Nutzung neuer FüAkBw“ erstellt, auf dessen Basis to Share“ und nicht wie vielfach in der Softwaretools zur das BMVg die Genehmi-gung Präsenzlehre angewendet „Need to Unterstützung digitaler Lehre liegen. erteilte, das Lernmanagement- Know“. Ziel ist es, dass möglichst viel system ILIAS mit Unterstützung der Wissen geteilt werden kann. Eine Aus- Helmut-Schmidt-Universität/Universi- nahme stellt z. B. der Bereich „Persön- tät der Bundeswehr Hamburg lichkeitsentwicklung und Beratung“ nutzen zu dürfen. Dies ermöglichte dar. Dieser Bereich muss geschützt ortsunabhängige und digitale Lehre sein, weil Coaching im vertraulichen aus dem Homeoffice, mit und geschützten Rahmen erfolgt. ausschließlich offen eingestuften Das „Onboarding“ der Mitarbeiterin- Inhalten. Für die synchrone nen und Mitarbeiter lief über zwei zen- Kommunikation wurde in das LMS trale Qualifizierungen ab: ILIAS ein virtueller Klassenraum 1. Basisschulung zur Nutzung des LMS der Firma BigBlueButton imple- ILIAS mentiert. Dieses Videotool 2. Lehrgang „Digital Lehren lernen“ ermöglicht nicht nur die unterstützt die Lehrenden didak- synchrone Kommunikation der tisch-methodisch im Erwerb von Dozenten mit den Lernenden, Handlungskompetenz in der Foto: Bundeswehr/ Lene Bartel 2
1/2020 BULLETIN DER FÜAKBW Foto: Bundeswehr/ Lene Bartel Foto: Bundeswehr/ Lene Bartel Praxisbeispiel „Joint Exercise“ Nur durch das überaus engagierte und Die hohe Zahl geschulter Personen und zielgerichtete Handeln aller Beteiligten die intensive Aktivität auf ILIAS zeigen, Der Ausbildungsabschnitt Operative sowie kreativer Ideen für die inhalt- dass das Lernmanagementsystem im- Führung inklusive mehrerer Joint liche und organisatorische Neustruk- mer mehr angenommen wird. Natür- Exercises des Lehrgangs "General- und turierung des Ausbildungsabschnitt es lich läuft nicht immer alles Admiralsabsdens National 2018“ konnte diese herausfordernde reibungslos. Technische Probleme musste aufgrund der Covid-19-Krise Aufgabe erfolgreich gemeistert treten auf und kosten Zeit. Auch innerhalb kürzester Zeit von 16 werden. zeigt sich, dass unsere aktuelle Wochen Präsenzausbildung in einen Plattform technisch weiterentwickelt digitalen Ausbildungsabschnitt von Nächste Schritte: Nach dem Start im werden muss z. B. um acht Wochen Dauer transformiert Mai mit den Lehrgängen LGAN 2018 Möglichkeiten der kollaborativen Zu- werden. Dabei musste ein ohnehin und LGAN 2019 werden sukzessive sammenarbeit. komplexer Ausbildungsinhalt (NATO alle Ausbildungsinhalte für die Im Rahmen der digitalen Lehre wird Führungsprozess) in digitale Lehrgänge der FüAkBw bis Mitte des auch deutlich, dass sich die Rolle Ausbildung umgewandelt und Jahres in ILIAS abgebildet. Damit muss des Dozenten stärker wandelt. Die komprimiert werden. Lehrgangsteil- die not-wendige Flexibilität und der reine Wissensvermittlung rückt nehmende, Dozenten FüAkBw und Freiraum gewonnen werden, um die zunehmend in den Hintergrund. externe Dozenten mussten aus ihren Ausbildung gerade auch mit Blick auf Kompetenzen und die Unterstützung Homeoffices eingebunden werden. laufbahnrelevante Lehrgänge in von individuellen Lernprozessen Die digitale Zusammenarbeit der in jedem Falle durchführen zu können. rücken deutlich in den Vordergrund. DEU und international verteilten Die Projektgruppe Personal erarbeitet Dozenten und Erkenntnisse bereits ein Kompetenzprofil für einen Lehrgangsteilnehmenden war in dieser Lernbegleiter bzw. eine Form bisher nicht getestet worden. Es An erster Stelle steht die Begeisterung, Lernbegleiterin. gab drei zentrale Herausforderungen: eine so große Transformation in solch kurzer Zeit erfolgreich gestartet zu ha- 1. Die methodisch didaktische Vorbe- ben. Die Kritiker digitaler Lehre und des reitung und Umsetzung der Inhalte von Projektes „Digitale Ausbildungsakade- Präsenzlehre in eLearning, mie für lebenslanges Lernen“ sind sehr leise geworden, auch weil diese über 2. Die Kommunikation und Koordina- den Handlungsdruck von der Sinnhaf- tion der Arbeitsgruppen und Unterar- tigkeit des Projektes überzeugt wur- beitsgruppen/Teams verteilt in DEU den (Normative Kraft des Faktischen). Foto: Bundeswehr/ Lene Bartel und darüber hinaus auf digitaler Basis, Die Notwendigkeit der Umstellung auf mobiles, digitales Lehren und Lernen 3. Gleichzeitige Einführung des Lern- ist durch die Corona-Pandemie unzwei- managementsystems ILIAS mit dem felhaft nachgewiesen. Nicht allen Be- integrierten Videokonferenzsystem troffenen fällt diese Umstellung leicht. BigBlueButton als Basis der Zusammen- Deshalb wird über das Weiterbildungs- arbeit. board und durch zukünftiges IT-Ser- vice-Management viel Unterstützung im Rahmen des umfassenden Verände- rungsprozesses angeboten. 3
1/2020 BULLETIN DER FÜAKBW Foto: Bundeswehr/ Lene Bartel Auch das German Institute for Defen- Die Erfahrung hat gezeigt, ein solches Digitale Ausbildungsakademie ce and Strategic Studies (GIDS) wird Kernteam kann, natürlich mit seine Arbeit in ILIAS weiter ausbau- Unterstützung der Leitung, eine Die gewonnenen Erkenntnisse werden en, einhergehend mit einem Alumni- Akademie in kürzester Zeit von null auf Eingang in den weiteren Fortgang des Netzwerk. hundert bringen. Die vielen Projektes „Digitale Ausbildungsakade- Die Umstellung auf digitale Lehre er- Unterstützerinnen und Unterstützer mie für lebenslanges Lernen“ finden, fordert von allen Beteiligten die machen nicht nur Mut an schwierigen mit dem Ziel, bis 2021 ein gültiges und Bereitschaft , sich mit „neuer“ Technik Tagen, sondern bringen wichtige Ideen umfassendes Konzept für die FüAkBw zu auseinanderzusetzen und den Umgang mit ein und dienen als Multiplikatoren erarbeiten. Bereits heute lässt sich aber damit zu erlernen. Damit nicht genug: in ihren Bereichen. erkennen, dass die Digitalisierung auch Die nächste Herausforderung wartet an Grenzen stößt. Dies gilt zum einen bei der didaktisch-methodischen Die FüAkBw steht erst am Anfang ei- für komplexe Ausbildungsinhalte, Umstellung der Lehre auf digitale Lehr- nes umfassenden Veränderungs- und deren Erschließung auch auf direkter und Lerninhalte. Diese erfordert Transformationsprozesses. Dieser er- Kommunikation und Interaktion insbesondere zu Beginn viel Zeit und fordert Ausdauer, Willen, Führungs- basiert. Zum anderen noch viel mehr bei auch Nerven. Deshalb ist es so wichtig, stärke, Fehlertoleranz, Kraft und Mut, dem Ausbildungsanspruch der FüAkBw, die Lehrenden bestmöglich zu um ein solches Projekt zum Erfolg zu die Persönlichkeit des unterstützen: durch ein gezieltes führen. Hierzu erarbeiten die Projekt- Führungskräftenachwuchses zu formen „Onboarding“, Qualifizierungen und gruppen der „Digitalen Ausbildungs- und den Charakter zu schärfen. Hier auch durch direkten (IT) Support, wo akademie für lebenslanges Lernen“ sind Präsenzphasen in der Ausbildung immer möglich. Strategien und Konzepte, damit das unerlässlich, ohne dabei die Projekt erfolgreich in seiner gesamten Notwendigkeit der Digitalisierung von Bei einem so großen Digitalisierungs- Komplexität umgesetzt werden kann. Ausbildung hinterfragen zu wollen. projekt, wie es die FüAkBw gerade Ein großer Fehler wäre, die Komplexi- durchläuft, braucht es ein Kernteam tät zu unterschätzen. und viele motivierte Unterstützerinnen und Unterstützer. 4
1/2020 BULLETIN DER FÜAKBW Nur die intensive Vorarbeit und der Handlungszwang durch Corona er- möglichte das schnelle Umschalten. Bei allen technischen und didaktisch -methodischen Schwierigkeiten – der Start ist gelungen. Für den bisherigen Erfolg können folgende Punkte be- nannt werden: - Eine gute Vorarbeit durch das Projekt „Digitale Ausbildungsakademie“. - Ein motiviertes Kernteam das Pio- nierarbeitet leistet und Unterstützung durch die Leitung erhält. - Ein „Onboarding“ für die Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter in Form von Schulungen und Qualifizierungen. - Ein Zusammenspiel aus fundierter, theoretisch-wissenschaftlicher Grund- lagenarbeit, Best-Practice und einem möglichst geringen Anteil an „Trial and Error“. Die Dynamik, die der Transformations- prozess zu neuem Lernen und Arbeiten an der FüAkBw aktuell erreicht hat, ist beeindruckend und gleichzeitig drin- gend notwendig. Denn im Vergleich zu den Partnerakademien in Großbritan- nien, Frankreich oder Spanien hat die digitale Lehre an der FüAkBw bislang keinen Stellenwert gehabt. Auf diesem Feld lag die FüAkBw weit abgeschla- gen zurück. Entsprechend groß ist bei allen Fortschritten in den letzten Wo- chen der Handlungsdruck, das Tempo auf lange Zeit aufrechtzuerhalten oder sogar weiter zu erhöhen. Denn eines wird auf keinen Fall passieren: eine Rückkehr zu alten Gewohnheiten der Präsenzlehre ohne angepasste digita- le Lerninhalte, auch wenn die FüAkBw eine Präsenzakademie bleibt. Die FüAkBw ist eine lernende Orga- nisation auf dem Weg zur „Digitalen Ausbildungsakademie für lebenslanges Lernen“. Wichtig sind dabei Vorbilder, Foto: Bundeswehr/ Lene Bartel die einen großen Teil dieses Weges schon (lange) hinter sich gebracht ha- mit Digitalisierungsprojekten im Bil- ben. Unser Blick geht dabei besonders dungsbereich teilen möchten, laden in die Richtung unserer Partnerakade- wir herzlich zum Austausch ein. mien in Großbritannien, USA, Spanien und Frankreich. Aber auch alle anderen Autoren: Einrichtungen, Institutionen oder Orga- Oberregierungsrätin Dorthe Kramer, FüAkBw Ausbildungsprozessmanagement nisationen, die ihre Erfahrungen Oberstleutnant i.G. Roy Grundtner, FüAkBw Fakultät Einsatz/CIR/SKB 5
Sie können auch lesen