Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen - Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Herbst 2019 - IKB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Herbst 2019
Agenda 2 1 Auf einen Blick Kursrelevante Entwicklungen und Einschätzungen zu US-Dollar, Britischem Pfund, Schweizer 2 Franken und Japanischem Yen Ausgewählte osteuropäische Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint, Tschechische 3 Krone und Russischer Rubel Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer 4 Dollar und Chinesischer Renminbi
Auf einen Blick: IKB-Ansatz und Punktprognosen 3 FX-Prognosen – ausgewählte Währungen1) Die folgenden Seiten dokumentieren die aktualisierten Fundamentalprognosen 31. Okt. Ende 2019 in 9M Ende 2020 der IKB für ausgewählte Devisenkurse. Unsere Einschätzungen basieren auf EUR/USD 1.12 1.11 1.14 1.20 Modellen, die sich auf makroökonomische Daten und Annahmen stützen und somit als Fair-Value- oder Fundamentalprognosen anzusehen sind. Diese EUR/GBP 0.86 0.87 0.88 0.91 Einschätzungen sollen als mittelfristiger Anker der Wechselkursentwicklung dienen und nicht als Prognose des kurzfristigen Verlaufs, der oftmals spekulative EUR/JPY 121 121 122 124 Komponenten beinhaltet. Der Prognosehorizont erstreckt sich bis Ende 2020. EUR/CHF 1.10 1.10 1.12 1.14 BIP-Wachstum, in % zum Vorjahr2) EUR/HUF 329 331 331 337 Ø 14-18 2018 2019P 2020P EUR/CZK 25.5 25.7 25.5 25.7 USA 2.4 2.9 2.3 1.9 EUR/TRY 6.38 6.29 6.87 7.26 Euro-Zone 2.0 1.9 1.1 1.3 EUR/PLN 4.26 4.26 4.23 4.32 Russland 0.4 2.2 1.2 1.8 EUR/RUB 71.2 71.6 75.8 78.0 China 6.9 6.6 6.2 6.0 EUR/MXN 21.3 21.5 21.8 22.3 Indien 7.5 6.9 6.8 7.0 EUR/ZAR 16.7 16.7 17.3 18.1 Brasilien -0.8 1.1 0.9 2.1 EUR/CNY 7.86 7.86 7.93 8.06 Japan 1.0 0.8 1.0 0.5 EUR/CAD 1.47 1.46 1.49 1.53 Rest 3.0 2.8 2.2 2.4 EUR/AUD 1.61 1.63 1.62 1.64 Welt 3.5 3.6 3.1 3.2 Quellen: 1) EZB und IKB-Prognose 2) EIU (P=IKB-Prognose)
Auf einen Blick: Ausgesuchte Kommentare der IKB 4 Im Detail ▪ Deutschland: Zeit für ein strukturelles staatliches Haushaltsdefizit? 4. November 2019 ▪ Türkei: Beispiel für eine wirtschaftspolitische Irrfahrt 29. Oktober 2019 ▪ EZB: Neue Steuerfrau, unveränderter Kurs? 24. Oktober 2019 ▪ Geringere Steuerlast wichtiger als schwarze Null 08. Oktober 2019 ▪ Inverse US-Zinskurve: Positiv oder negativ für die US-Konjunktur? 04. Oktober 2019 ▪ Deutsche Konjunktur: Auf der Suche nach Perspektive 25. September 2019 ▪ EZB-Geldpolitik: Flucht nach vorne! 12. September 2019 ▪ Zinsmärkte versus Volkswirte: Auf wen sollte die EZB hören? 06. September 2019 ▪ ifo Geschäftsklima: Konjunkturrisiken nehmen für das vierte Quartal 2019 deutlich zu 26. August 2019 ▪ Euro-US-Dollar-Kurs: Trumps Zwitschern versus Draghis Versprechen 23. August 2019 ▪ Deutsche Konjunktur 2019: Tiefpunkt mit zweitem Quartal erreicht? 14. August 2019 ▪ Konjunkturausblick USA und Euro-Zone: noch im Rahmen der Erwartungen 01. August 2019 (in Power-Point bitte über rechte Maustaste und „Hyperlink öffnen“)
Agenda 5 1 Auf einen Blick Kursrelevante Entwicklungen und Einschätzungen zu US-Dollar, Britischem Pfund, Schweizer 2 Franken und Japanischem Yen Ausgewählte osteuropäische Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint, Tschechische 3 Krone und Russischer Rubel Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer 4 Dollar und Chinesischer Renminbi
Euro/US-Dollar: Trumps Zwitschern versus Draghis Versprechen 6 Prognose Oktober 2019: US-Dollar je Euro1) 10-Jahres-Renditen, in %2) 8 1.6 Simulation 7 1.5 6 "Whatever it takes" 1.4 5 1.3 4 3 1.2 2 1.1 1 1.0 0 0.9 -1 Jan-2000 Jan-2003 Jan-2006 Jan-2009 Jan-2012 Jan-2015 Jan-2018 0.8 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10-Jahre-US-Treasury 10-Jahre-Bund Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Juli 2019: US-Dollar je Euro1) Im Detail 1.6 ▪ Das US-Wachstum ist von 3,1 % (annualisiert qoq) im ersten Quartal Simulation auf 2,0 % im zweiten und auf 1,9 % im dritten abgeschwächt. Gestützt 1.5 wurde die Dynamik bisher vor allem durch den robusten Konsum. Es ist 1.4 mit einer weiteren Abschwächung der US-Konjunktur zu rechnen. 1.3 ▪ Die Fed hat wie erwartet den Leitzins um 25 bp auf die Spanne von 1.2 1,75 % - 2,0 % gesenkt. Als „Versicherungsschritt“ gegenüber den 1.1 außenwirtschaftlichen Unsicherheiten ist eine weitere geldpolitische Lockerung nicht auszuschließen. Zudem erhöht ein relativ starker US- 1.0 Dollar den Druck auf die Fed. 0.9 ▪ Kurzfristig ist der EUR-USD-Wechselkurs durch die expansiven 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Maßnahmen der EZB belastet. Dennoch sollte der Dollar mittelfristig an Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Stärke verlieren. Quellen: 1) BoE; IKB-Berechnungen 2) Bloomberg
Britisches Pfund: Es bleibt ungewiss 7 Prognose Oktober 2019: Pfund je Euro1) Arbeitslosenquote in % und Wirtschaftsvertrauen 2) 1.10 115 6,0 Simulation 1.05 110 5,5 1.00 5,0 105 0.95 4,5 0.90 100 4,0 0.85 Brexit-Referendum 95 3,5 0.80 0.75 90 3,0 2015 2016 2017 2018 2019 0.70 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Wirtschaftsvertrauen (linke Skala) Arbeitslosenquote (rechte Skala) Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Juli 2019: Pfund je Euro1) Im Detail 1.05 ▪ Im Gegensatz zu den meisten Prognosen hat sich die britische 1.00 Wirtschaft seit dem Referendum als relativ stabil erwiesen. Dafür scheint die britische Haltung von „wait and see“ verantwortlich zu 0.95 sein, die die Wirtschaft bis dato besser dastehen lässt. 0.90 ▪ Mit der Wahl von Boris Johnson zum Premierminister hatte sich die 0.85 innenpolitische Unsicherheit zunächst gelegt. Der Ausgang des 0.80 Brexit ist weiterhin offen und hängt unter anderem vom Ergebnis der Neuwahlen am 12. Dezemeber 2019 ab. Die politischen 0.75 Simulation Unsicherheiten bleiben die bestimmenden Treiber für das Pfund. 0.70 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ▪ Auch unter einem geordneten Austritt wird es zu wirtschaftlichen Herausforderungen kommen, die das Pfund belasten. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) BoE; IKB-Berechnungen 2) Europäische Kommission; Eurostat
Schweizer Franken: Interventionen der SNB halten an 8 Prognose Oktober 2019: Franken je Euro1) Währungsreserven, in Mrd. CHF2) 1.5 800 Simulation 700 1.4 600 1.3 500 1.2 400 1.1 300 200 1.0 100 0.9 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Juli 2019: Franken je Euro1) Im Detail 1.5 ▪ Die Handelskonflikte und der nahende Brexit werden den Wert der Simulation Schweizer Währung weiterhin beeinflussen. Die Aussicht auf eine 1.4 mögliche Einigung in den Brexit-Verhandlungen hat die Nachfrage nach 1.3 der „Sicherer-Hafen“-Währung etwas reduziert. ▪ Die Wirtschafts- und Inflationsprognosen wurden nach unten 1.2 angepasst. Für dieses Jahr wird ein BIP-Wachstum von 0.5 % bis1 % 1.1 erwartet. 1.0 ▪ Die Schweizer Nationalbank hält den Leitzins zunächst konstant. Sie gewährt jedoch Banken höhere Freibeträge, die vom Negativzins 0.9 ausgenommen sind, und entlastet somit den Finanzsektor. Zudem 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 betont sie ihre Bereitschaft auf dem Geldmarkt, wenn notwendig, zu Fundamentalwert Tatsächlicher Wert intervenieren. Weitere Zinssenkungen werden aktuell nicht erwartet. Quellen: 1) SNB; IKB-Berechnungen 2) SNB
Japanischer Yen: Der Aufwertungsdruck sollte nachlassen 9 Prognose Oktober 2019: Yen je Euro1) Japan: Tankan-Stimmungsindizes großer Unternehmen2) 30 175 Simulation 20 165 10 155 0 145 -10 135 -20 125 -30 115 -40 105 -50 95 -60 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Große Industrieunternehmen Große Dienstleistungsunternehmen Prognose Juli 2019: Yen je Euro1) Im Detail 175 ▪ Die Notenbank lässt den Zins bei -0,1%. Sie zeigt sich auch bereit, Simulation bei Bedarf die Geldpolitik noch weiter zu lockern. Die Preise sind im 165 September wegen der schwachen Wirtschaftsentwicklung und des 155 niedrigen Ölpreises so langsam gestiegen wie seit zwei Jahren nicht 145 mehr. Das setzt die Notenbank weiter unter Druck. 135 ▪ Die Entschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und 125 China hat den Aufwertungsdruck auf den Yen abgeschwächt. 115 ▪ In den ersten beiden Quartalen ist das BIP-Wachstum mit 0,5 % 105 bzw. 0,3 % (dank der Binnennachfrage) moderat ausgefallen. Das 95 kann jedoch der Vorzieheffekt der Mehrwertsteuererhöhung im 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Oktober von 8 % auf 10 % sein. Es wird erwartet, dass sich die Konjunkturdynamik in den Folgemonaten abschwächt. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) BoJ; IKB-Berechnungen 2) Bloomberg
Agenda 10 1 Auf einen Blick Kursrelevante Entwicklungen und Einschätzungen zu US-Dollar, Britischem Pfund, Schweizer 2 Franken und Japanischem Yen Ausgewählte osteuropäische Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint, Tschechische 3 Krone und Russischer Rubel Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer 4 Dollar und Chinesischer Renminbi
Polnischer Zloty: Stabile Wirtschaft verhilft zum stabilem Kursverlauf 11 Prognose Oktober 2019: Zloty je Euro1) Inflation, in %2) 5.0 Simulation 5 4.8 4 4.6 4.4 3 4.2 2 4.0 1 3.8 0 3.6 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 -1 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze -2 Prognose Juli 2019: Zloty je Euro1) Im Detail ▪ Das robuste Wirtschaftswachstum Polens hält an und bleibt dank der 5.0 expansiven Fiskalpolitik unbeeindruckt von der konjunkturellen 4.8 Abschwächung in der Euro-Zone. Die polnische Wirtschaft konnte ein BIP- 4.6 Wachstum im ersten Quartal von 4,7 % und im zweiten von 4,2 % zum Vorjahresquartal verzeichnen. Somit zeigt auch der polnische Zloty einen 4.4 stabilen Kursverlauf. 4.2 ▪ Die Notenbank sieht nach wie vor keinen Grund, ihre Geldpolitik zu straffen, 4.0 obwohl die Inflation über dem Notenbankziel von 2,5 % liegt. Der Leitzins bleibt bei 1,5 %. Die Inflationsprognose der Notenbank deutet auf eine 3.8 Simulation perspektivische Rückkehr zum Ziel. 3.6 ▪ Die regierende Partei PiS hat die Parlamentswahl in Oktober mit 43,6 % klar 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 gewonnen. Das Wahlprogramm der Partei beinhaltete weitere steigende Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Sozialausgaben sowie die Verdopplung des Mindestlohns bis 2023. Quellen: 1) NBP; IKB-Berechnungen 2) EIU
Ungarischer Forint: Konjunktur belastet Ausblick 12 Prognose Oktober 2019: Forint je Euro1) PMI-Index, Verarbeitendes Gewerbe2) 65 360 340 60 320 300 55 Simulation 280 50 260 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 45 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Prognose Juli 2019: Forint je Euro1) Im Detail ▪ Die ungarische Volkswirtschaft steht vor einer konjunkturellen 360 Abkühlung. Der PMI-Index für September liegt auf dem tiefsten Stand 340 seit Oktober 2016. Die Aussichten für die ungarische Industrie trüben sich ein. Das ist vor allem auf die Wirtschaftsschwäche der wichtigsten 320 Handelspartner zurückzuführen. Somit verharrt auch die ungarische Nationalbank in ihrer abwartenden Haltung 300 ▪ Eine mögliche konjunkturelle Abkühlung sowie politische Spannungen zwischen der EU und der ungarische Regierung schlagen auf die 280 Simulation Währung durch. Der Forint hat in den letzten Monaten gegenüber dem 260 Euro an Wert verloren. Eine leichte Gegenbewegung in den kommenden 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Monaten ist nicht auszuschließen. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) MSN; IKB-Berechnungen 2) Bloomberg
Tschechische Krone: Steigende Zinsen stützen die Währung 13 Prognose Oktober 2019: Tschechische Kronen je Euro1) Leitzinsen, in %2) 29 2.0 Simulation 28 1.5 27 26 1.0 25 0.5 24 23 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Juli 2019: Tschechische Kronen je Euro1) Im Detail 28 ▪ Die Prognosen für das BIP-Wachstum für dieses Jahr wurde von der tschechischen Nationalbank von 2,9 % auf 2,5 % angepasst. Für die 27 Verlangsamung ist die allgemeine Abkühlung der Konjunktur in der Euro-Zone verantwortlich. Die schwache Nachfrage aus dem Ausland 26 bremst die Exporte. Der private Konsum profitiert von anziehenden Löhnen und einem starken Arbeitsmarkt - Tschechien weist mit 2,2 % 25 (2018) die niedrigste Arbeitslosenquote in der EU aus. 24 ▪ Der Inflationsdruck steigt. Die Teuerungsrate stieg von 2,2 % im Jahr Simulation 2018 auf 2,9 % im August 2019. Die Rate befindet sich damit über dem 23 Ziel der CNB, die den Leitzins im Mai 2019 auf 2,0 % anhob. Weitere 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Leitzinserhöhungen, wie zuletzt in Mai 2019, sind in diesem Jahr nicht Fundamentalwert Tatsächlicher Wert auszuschließen. Quellen: 1) CNB; IKB-Berechnungen 2) CNB
Russischer Rubel: Wirtschaftliche Stabilität stützt Rubel 14 Prognose Oktober 2019: Rubel je Euro1) BIP-Wachstum und Ölpreis2) 95 6 140 120 85 4 100 75 2 80 65 0 60 55 Simulation 40 -2 45 20 35 -4 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 BIP, in % zum Vorjahresquartal Ölpreis, in USD (r. Sk) Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Juli 2019: Rubel je Euro1) Im Detail ▪ Nach dem BIP-Rückgang im ersten Quartal wurde eine technische 95 Rezession erwartet. Die Wirtschaft konnte jedoch im zweiten Quartal 85 ein BIP-Wachstum von 0,9 % zum Vorjahr ausweisen. Für das gesamte Jahr wird ein Wachstum von 1,2 % erwartet, zum 75 Jahresanfang lagen die Prognosen noch bei 1,9 %. 65 ▪ Die Inflation verläuft weiter rückläufig und sollte Ende 2019 bei unter 55 4 % liegen. Somit war es wenig überraschend, dass die Zentralbank Simulation im September den Leitzins um 25 bp auf 7 % gesenkt hat. Das Ziel der 45 Bank ist die Senkung des Leitzinses auf ein Niveau von um die 6 %. 35 ▪ Der Rubel profitierte von dem Ausbleiben weiterer US-Sanktionen, 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 einer sinkenden Inflation sowie wirtschaftlicher Stabilität. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) CBR; IKB-Berechnungen 2) EIU, Bloomberg
Agenda 15 1 Auf einen Blick Kursrelevante Entwicklungen und Einschätzungen zu US-Dollar, Britischem Pfund, Schweizer 2 Franken und Japanischem Yen Ausgewählte osteuropäische Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint, Tschechische 3 Krone und Russischer Rubel Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer 4 Dollar und Chinesischer Renminbi
Türkische Lira: Mittelfristig bleibt die Währung unter Druck 16 Prognose Oktober 2019: Türkische Lira je Euro1) Leistungsbilanz/BIP; in %2) 9.0 0 -2 6.5 -4 -6 4.0 -8 Simulation -10 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 1.5 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Juli 2019: Türkische Lira je Euro1) Im Detail ▪ Die Türkei hat sich mit der militärischen Aktion in Syrien international weiter 9.0 isoliert. Die USA reagieren bereits mit Sanktionen und die Verunsicherungen der Investoren steigt. ▪ Die Türkei ist mit ihrem historisch-strukturellen Leistungsbilanzdefizit auf 6.5 Auslandskapital und damit auf Investorenvertrauen zur Finanzierung des Defizits angewiesen. Doch bereits seit 2013 kann der Fehlbetrag durch Netto- Kapitalflüsse nicht mehr ausgeglichen werden. Tendenziell sinkende 4.0 Währungsreserven sind die Folge. Simulation ▪ Die türkische Notenbank hat in den letzten zwei Monaten den Leitzins um fast 6 Prozentpunkte auf 14 % gesenkt. Die Inflation sank auf unter 10 %. Die 1.5 Währung zeigte sich bisher relativ stabil. Mittelfristig werden jedoch die 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 strukturellen Probleme des Landes sowie relativ niedrige Zinsen die Währung Fundamentalwert Tatsächlicher Wert unter Druck setzen. Quellen: 1) TCMB; IKB-Berechnungen 2) EIU
Mexikanischer Peso: Schwache Wirtschaftsaussichten belasten die Währung 17 Prognose Oktober 2019: Peso je Euro1) Leitzins, in %2) 27 9.0 25 8.0 23 7.0 21 6.0 5.0 19 4.0 17 Simulation 3.0 15 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2.0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Juli 2019: Peso je Euro1) Im Detail ▪ Mexikos Wirtschaft rutschte im 1. Hj. 2019 mit einem Wachstum 28 von nur +0,2 % knapp an einer Stagnation vorbei. Die 26 Wachstumsprognosen für das Gesamtjahr wurden mehrfach 24 zurückgenommen und liegen derzeit zwischen 0 und 1 %. Der 22 niedrige Ölpreis und die Weltwirtschaft trugen zur wirtschaftlichen Abschwächung in Mexiko bei. Zudem drücken die Unsicherheiten 20 um den hochverschuldeten staatlichen Ölkonzern Pemex auf die 18 Stimmung. Simulation 16 ▪ Aufgrund der konjunkturellen Abschwächung und geringerer 14 Inflationserwartungen hat die mexikanische Zentralbank den 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Leitzins bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr auf nun 7,75 % gesenkt Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) Banxico; IKB-Berechnungen 2) Banxico
Südafrikanischer Rand: Jüngste Währungsstabilisierung nicht nachhaltig 18 Prognose Oktober 2019: Rand je Euro1) BIP-Wachstum zum Vorquartal (annualisiert), in %2 ) 6 22 20 4 18 16 2 14 12 0 Simulation 10 -2 8 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 -4 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Prognose Juli 2019: Rand je Euro1) Im Detail ▪ Nach der Schrumpfung des BIP im ersten Quartal um 3,2 % zum 22 Vorquartal, konnte sich die südafrikanische Wirtschaft im zweiten Quartal 20 mit einem Plus von 0,8 % etwas erholen. Das ist auf den Anstieg der 18 Investitionen, dem ersten seit Anfang 2017, zurückzuführen. Diese 16 Erholung ist jedoch fragil, denn die vorgenommenen Strukturreformen durch Präsident Ramaphosa kommen wegen großen Widerstände 14 innerhalb der regierenden Partei kaum voran. Zusätzlich belastet die hohe 12 Kriminalitätsrate das Land, es kommt zu Pogromen und Gewalt gegenüber Simulation 10 den afrikanischen Arbeitsmigranten. 8 ▪ Die Währung hat sich in den letzten Wochen etwas stabilisiert. Von einer 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 nachhaltigen Erholung kann man jedoch nicht sprechen. Es bestehen viele Risiken und Unsicherheiten für die Wirtschaft. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) Resbank ; IKB-Berechnungen 2) Bloomberg
Australischer Dollar: Weitere Lockerung der Geldpolitik 19 Prognose Oktober 2019: Australischer Dollar je Euro1) Arbeitslosenquote, in %2) 1.9 6.5 1.8 6.0 1.7 1.6 5.5 1.5 5.0 1.4 Simulation 1.3 4.5 1.2 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 4.0 2004 2005 2007 2008 2010 2011 2013 2014 2016 2017 2019 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Juli 2019: Australischer Dollar je Euro1) Im Detail ▪ Das BIP ist im 2. Quartal um 1,4 % zum Vorjahresquartal gewachsen. 1.9 Das ist der niedrigste Wert seit 2009. Der Treiber der 1.8 Wachstumsdynamik wird durch die staatlichen Infrastrukturprojekte 1.7 sowie Exporte unterstützt. Der geringe Lohnanstieg und ein schwacher Arbeitsmarkt belasten den privaten Konsum. 1.6 ▪ Die Notenbank Australiens senkte erneut den Leitzins um 25 bp auf 1.5 0,75 %. Das ist bereits die dritte Zinssenkung in diesem Jahr. Es 1.4 werden zwei weitere Zinsschritte erwartet. Simulation 1.3 ▪ Der Australische Dollar gerät durch die Zinspolitik, aber auch durch 1.2 den Handelskonflikt zwischen den USA und China unter Druck. Die 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Währung bleibt anfällig für weitere Abwertungen, insbesondere wenn Fundamentalwert Tatsächlicher Wert keine positiven Konjunktursignale aus China kommen. Quellen: 1) ABS; Reserve Bank of Australia; IKB-Berechnungen 2) Australian Bureau of Statistics
Kanadischer Dollar: Seitwärtsbewegung nur von kurzer Dauer 20 Prognose Oktober 2019: Kanadischer Dollar je Euro1) BIP-Veränderung, zum Vorjahresquartal in %2) 6 1.7 5 1.6 4 3 1.5 2 1 1.4 0 1.3 -1 Simulation -2 1.2 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Juli 2019: Kanadischer Dollar je Euro1) Im Detail ▪ Die kanadische Wirtschaft zeigt sich 2019 relativ stabil. Der private 1.7 Konsum hat sich stabilisiert, Investitionen sind jedoch eingebrochen. Die 1.6 Inflation befindet sich mit aktuell 2 % innerhalb des Zielbands der Notenbank von 1 % bis 3 %. Bisher sieht die Bank of Canada kein Grund, 1.5 der Geldpolitik der USA zu folgen und den Zins zu senken. ▪ Zwar belastet der gesunkene Ölpreis die Währung, die stabile Konjunktur 1.4 und zurückhaltende Notenbank stützen jedoch den „Loonie“. Die Risiken für die Währung bleiben durch den Handelskonflikt zwischen den USA 1.3 Simulation und China bestehen. 1.2 ▪ Perspektivisch wird - wie für den US-Dollar - eine relative 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Schwächephase erwartet. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) Bank of Canada 2) OECD
China: Wie erwartet, die Konjunktur verläuft langsamer 21 Prognose Oktober 2019: Yuan je Euro1) Pkw-Neuzulassungen in Stück2) 2.750.000 9.5 Simulation 9.0 2.250.000 8.5 1.750.000 8.0 1.250.000 7.5 7.0 750.000 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 6.5 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2017 2018 2019 Reale BIP-Entwicklung, in %1) Im Detail 8 ▪ Das Wirtschaftswachstum in China hat sich (wie erwartet) im dritten Quartal verlangsamt. Nach 6,4 % im Vorquartal lag das Plus nun bei 6,0 %. Für das Gesamtjahr sollte sich damit ein BIP-Wachstum von 6,2 % ergeben, sodass insgesamt die Zielvorgabe der chinesischen Regierung (6,0 % bis 6,5 %) erfüllt wird. 6 ▪ Die chinesische Konjunktur verläuft zwar langsamer, aber doch relativ stabil, wie die monatlichen Pkw-Neuzulassungen dokumentieren. Sie liegen zwar jeweils unter den Zahlen des Vorjahres, zeigen aber keinen Einbruch der Nachfrage. 4 ▪ Strukturelle Engpässe – wie das begrenzte Arbeitsangebot und eine hohe 2015 2016 2017 2018 2019 private Verschuldung – sind bekannte Gründe für eine langsamere Wachstumsdynamik in China. Quelle: 1) EIU 2)VDA
Ihre Ansprechpartner 22 Dr. Klaus Bauknecht Dr. Carolin Vogt IKB Deutsche Industriebank AG IKB Deutsche Industriebank AG Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 40474 Düsseldorf 40474 Düsseldorf Telefon +49 211 8221-4118 Telefon +49 211 8221-4492 E-Mail Klausdieter.Bauknecht@ikb.de E-Mail Carolin.Vogt@ikb.de Ralf Heidrich Eugenia Wiebe IKB Deutsche Industriebank AG IKB Deutsche Industriebank AG Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 40474 Düsseldorf 40474 Düsseldorf Telefon +49 211 8221-4750 Telefon +49 211 8221-3174 E-Mail Ralf.Heidrich@ikb.de E-Mail Eugenia.Wiebe@ikb.de
Disclaimer 23 Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG Entscheidungen über ihre Geldanlage und die Inanspruchnahme von Wertpapier(neben)dienstleistungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Behandlung einer Transaktion von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Stellungnahmen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage. Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bei der Unterlage handelt es sich nicht um eine Finanzanalyse i.S.d. Art. 36 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 oder Empfehlung i.S.d. Art. 3 Abs. 1 Nr. 35 Verordnung (EU) 596/2014. Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Werbemitteilung ist untersagt. Die Verwendung oder Weitergabe der Unterlage in jeglicher Art und Weise an Dritte (z.B. Geschäftspartner oder Kunden) für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der IKB Deutsche Industriebank AG zulässig. Ansprechpartner in der IKB Deutsche Industriebank AG 40474 Düsseldorf Wilhelm-Bötzkes-Straße 1 Telefon +49 211 8221-0 Volkswirtschaft Telefon +49 211 8221-4492 November 2019 Herausgeber: IKB Deutsche Industriebank AG Rechtsform: Aktiengesellschaft Sitz: Düsseldorf Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf, HR B 1130 Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Karl-Gerhard Eick Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael H. Wiedmann Vorstand: Claus Momburg, Dr. Jörg Oliveri del Castillo-Schulz, Dirk Volz
Sie können auch lesen