Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen - Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Sommer 2019 - IKB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Sommer 2019
Agenda 2 1 Auf einen Blick Kursrelevante Entwicklungen und Einschätzungen zu US-Dollar, Britischem Pfund, Schweizer 2 Franken und Japanischem Yen Ausgewählte osteuropäische Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint, Tschechische 3 Krone und Russischer Rubel Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer 4 Dollar und Chinesischer Renminbi
Auf einen Blick: IKB-Ansatz und Punktprognosen 3 FX-Prognosen – ausgewählte Währungen1) Die folgenden Seiten dokumentieren die aktualisierten Fundamentalprognosen 22. Jul in 3M Ende 2019 Ende 2020 der IKB für ausgewählte Devisenkurse. Unsere Einschätzungen basieren auf EUR/USD 1.12 1.13 1.15 1.25 Modellen, die sich auf makroökonomische Daten und Annahmen stützen und somit als Fair-Value- oder Fundamentalprognosen anzusehen sind. Diese EUR/GBP 0.90 0.89 0.90 0.93 Einschätzungen sollen als mittelfristiger Anker der Wechselkursentwicklung dienen und nicht als Prognose des kurzfristigen Verlaufs, der oftmals spekulative EUR/JPY 121 124 125 133 Komponenten beinhaltet. Der Prognosehorizont erstreckt sich bis Ende 2020. EUR/CHF 1.10 1.11 1.12 1.17 BIP-Wachstum, in % zum Vorjahr2) EUR/HUF 325 327 326 320 Ø 14-18 2018 2019P 2020P EUR/CZK 25.5 25.8 25.7 26.2 USA 2.4 2.9 2.6 2.0 EUR/TRY 6.38 6.45 6.60 7.40 Euro-Zone 2.0 1.9 1.2 1.5 EUR/PLN 4.25 4.27 4.28 4.38 Russland 0.4 2.2 1.5 1.7 EUR/RUB 70.7 70.8 72.2 76.7 China 6.9 6.6 6.3 6.0 EUR/MXN 21.4 21.6 21.9 22.6 Indien 7.5 6.9 7.4 7.2 EUR/ZAR 15.5 15.5 16.1 17.6 Brasilien -0.8 1.1 1.9 2.5 EUR/CNY 7.72 7.77 7.87 8.25 Japan 1.0 0.8 0.7 0.6 EUR/CAD 1.47 1.48 1.48 1.54 Rest 3.0 2.8 2.8 3.0 EUR/AUD 1.59 1.61 1.62 1.65 Welt 3.5 3.6 3.5 3.5 Quellen: 1) EZB und IKB-Prognose 2) EIU (P=IKB-Prognose)
Auf einen Blick: Ausgesuchte Kommentare der IKB 4 Im Detail ▪ Wie stark wird die Arbeitslosenquote steigen? 17. Juli 2019 ▪ Verarbeitendes Gewerbe: viel Schatten, wenig Licht 09. Juli 2019 ▪ Brexit: No news is bad News 17. Juni 2019 ▪ EZB: Neuer Anlauf für expansivere Geldpolitik? 6. Juni 2019 ▪ Deutsche Konjunktur: Die Fakten überzeugen, die Einschätzungen eher weniger 23. Mai 2019 ▪ Chinas Veränderungsbereitschaft beeindruckt 21. Mai 2019 ▪ Wahlergebnis Südafrika: Es fehlt weiterhin an der Perspektive 14. Mai 2019 ▪ Treibt Trumps Handelspolitik den Goldpreisnach oben? 10. Mai 2019 ▪ Schuldenquoten in der Euro-Zone: keine Entspannung in Sicht 03. Mai 2019 (in Power-Point bitte über rechte Maustaste und „Hyperlink öffnen“)
Agenda 5 1 Auf einen Blick Kursrelevante Entwicklungen und Einschätzungen zu US-Dollar, Britischem Pfund, Schweizer 2 Franken und Japanischem Yen Ausgewählte osteuropäische Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint, Tschechische 3 Krone und Russischer Rubel Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer 4 Dollar und Chinesischer Renminbi
Euro/US-Dollar: Abwertungsdruck auf US-Dollar wird weiter erwartet 6 Prognose Juli 2019: US-Dollar je Euro1) Leistungsbilanz/BIP; in %2) 1.6 6 Simulation 1.5 4 1.4 2 1.3 0 1.2 -2 1.1 -4 1.0 -6 0.9 -8 0.8 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Euro-Zone USA Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose April 2019: US-Dollar je Euro1) Im Detail 1.6 ▪ Der IWF kritisiert in seinem jährlichen „External Sector Report“ Simulation erneut die globalen Ungleichgewichte. Hierbei bezieht er sich auf die 1.5 Unterschiede in den Leistungsbilanzen der Länder. In diesem 1.4 Zusammenhang sei der US-Dollar bezogen auf die 1.3 Fundamentalwerte der Wirtschaft um bis zu 12 % überbewertet und 1.2 der Euro um bis zu 5 % unterbewertet. Aufbauender Erfolgsdruck von Präsident Trump und US-Wahlen in 2020 erhöhen das 1.1 Abwertungsrisiko des US-Dollar. 1.0 ▪ Die bestimmenden Themen in den USA bleiben der Handelskonflikt 0.9 und die Fed-Politik. Notenbankpräsident Powell betonte nach der 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 erneuten Kritik Trumps die Unabhängigkeit der Fed. Dabei bestätigte Fundamentalwert Tatsächlicher Wert er aber gleichzeitig die Erwartung baldiger Zinssenkungen. Quellen: 1) BoE; IKB-Berechnungen 2) Bloomberg
Britisches Pfund: Es bleibt ungewiss 7 Prognose Juli 2019: Pfund je Euro1) Arbeitslosenquote in % und Wirtschaftsvertrauen 2) 1.10 115 6,0 Simulation 1.05 110 5,5 1.00 5,0 105 0.95 4,5 0.90 100 4,0 0.85 Brexit-Referendum 95 3,5 0.80 0.75 90 3,0 2015 2016 2017 2018 2019 0.70 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Wirtschaftsvertrauen (linke Skala) Arbeitslosenquote (rechte Skala) Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose April 2019: Pfund je Euro1) Im Detail 1.05 ▪ Im Gegensatz zu den meisten Prognosen hat sich die britische 1.00 Wirtschaft seit dem Referendum als relativ stabil erwiesen. Dafür scheint die britische Haltung von „wait and see“ verantwortlich zu 0.95 sein, die die Wirtschaft bis dato besser dastehen lässt. Das 0.90 Prognoserisiko bleibt hoch. 0.85 ▪ Mit der Wahl von Boris Johnson als Premierminister hat sich die 0.80 innenpolitische Unsicherheit erst einmal gelegt. Der Ausgang des Brexit ist weiterhin offen. Die politischen Unsicherheiten bleiben die 0.75 Simulation bestimmenden Treiber für das Pfund. 0.70 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) BoE; IKB-Berechnungen 2) Europäische Kommission; Eurostat
Schweizer Franken: Sicherheitsmotiv kurzfristig weiter dominierend 8 Prognose Juli 2019: Franken je Euro1) BIP-Wachstum, in % zum Vorquartal2) 1.5 1.0 Simulation 1.4 0.8 0.6 1.3 0.4 1.2 0.2 1.1 0.0 1.0 -0.2 0.9 -0.4 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 -0.6 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Prognose April 2019: Franken je Euro1) Im Detail 1.5 ▪ Der Schweizer Franken bleibt trotz negativer Zinsen als Simulation Sicherheitswährung stark gefragt. Handelskonflikte, Unsicherheit 1.4 über den Brexit und auch die Abschwächung der Konjunkturdynamik 1.3 in der Euro-Zone geben dem Franken Auftrieb. 1.2 ▪ Die Schweizer Nationalbank hat ihren Referenzzins Mitte Juni umgestellt und orientiert sich am neuen SNB-Leitzins statt wie bisher 1.1 am Drei-Monats-Libor. Der aktuelle Leitzins liegt unverändert bei 1.0 -0,75 %. Die Nationalbank hält an ihrem geldpolitischen Kurs fest, Negativzinspolitik und Deviseninterventionen bleiben fester 0.9 Bestandsteil der Schweizer Geldpolitik. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) SNB; IKB-Berechnungen 2) SNB
Japanischer Yen: Kein bedeutender Abwertungsdruck erwartet 9 Prognose Juli 2019: Yen je Euro1) Japan: Tankan-Stimmungsindizes großer Unternehmen2) 40 175 30 Simulation 165 20 155 10 145 0 -10 135 -20 125 -30 115 -40 105 -50 95 -60 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 Große Industrieunternehmen Große Dienstleistungsunternehmen Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose April 2019: Yen je Euro1) Im Detail 175 ▪ Im 1. Quartal 2019 ist die japanische Wirtschaft überraschend um 0,6 Simulation 165 % zum Vorquartal gewachsen, erwartet wurde ein negatives BIP- 155 Wachstum. Die Export- Investitions- und Konsumdynamik bleib jedoch schwach. Internationale Handelsstreitigkeiten und die abkühlende 145 globale Konjunkturdynamik belasten die japanische Wirtschaft. 135 Zusätzlich sollte die für Oktober geplante Mehrwertsteuererhöhung für 125 schlechte Konsumentenstimmung sorgen. 115 ▪ Die Notenbank bleibt ein wichtiger Anker für die japanische Konjunktur. 105 Sie wird auch weiterhin an ihrem ultralockeren Geldkurs festhalten. Der Yen profitiert nach wie vor von den herrschenden globalen 95 Unsicherheiten als „Sicherer-Hafen“, so dass man trotz der schwachen 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Konjunktur nicht mit einer bedeutenden und insbesondere nachhaltigen Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Abwertung rechnen sollte. Quellen: 1) BoJ; IKB-Berechnungen 2) Bloomberg
Agenda 10 1 Auf einen Blick Kursrelevante Entwicklungen und Einschätzungen zu US-Dollar, Britischem Pfund, Schweizer 2 Franken und Japanischem Yen Ausgewählte osteuropäische Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint, Tschechische 3 Krone und Russischer Rubel Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer 4 Dollar und Chinesischer Renminbi
Polnischer Zloty: Wirtschaftsdaten können weiter überzeugen 11 Prognose Juli 2019: Zloty je Euro1) Inflation, in %2) 5.0 5 4.8 4 4.6 3 4.4 2 4.2 1 4.0 3.8 0 Simulation 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 3.6 -1 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 -2 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose April 2019: Zloty je Euro1) Im Detail ▪ Die polnische Währung profitiert weiterhin von der starken 5.0 Volkswirtschaft und der verbesserten Zahlungsbilanz. Im 1. Quartal 4.8 betrug das BIP-Wachstum 4,6 % zum Vorjahresquartal und lag damit 4.6 deutlich über den Erwartungen. Vor allem der starke Konsum ist für die positive Entwicklung verantwortlich und sollte die Volkswirtschaft 4.4 im laufenden Jahr unterstützen. 4.2 ▪ Die Inflation steigt weiter und liegt aktuell bei 2,4 % - ein neuer 4.0 Höchststand seit Dezember 2017. Die Inflationsrate sollte 3 % und 3.8 damit die Obergrenze der Zielspanne der Notenbank von 1,5 % - 3 % Simulation bis Ende des Jahres erreichen. Der Notenbankchef Glapinski hat 3.6 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 bekannt gegeben, dass vor Mitte 2022 keine Leitzinsänderung zu erwarten ist. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) NBP; IKB-Berechnungen 2) EIU
Ungarischer Forint: Notenbank hält sich trotz Inflationsanstieg zurück 12 Prognose Juli 2019: Forint je Euro1) Industrieproduktion und PMI-Index2) 360 130 65 Simulation 340 120 60 110 320 100 55 300 90 280 50 80 260 70 45 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Industrieproduktion, Index 2015=100 PMI-Einkaufsmanagerindex, Verarbeitendes Gewerbe (r. Sk.) Prognose April 2019: Forint je Euro1) Im Detail 360 ▪ Die ungarische Volkswirtschaft bleibt weiterhin dynamisch: Das erste Quartal konnte mit einem BIP-Wachstum von 5,3 % zum 340 Vorjahresquartal überraschen, getragen vom privaten Konsum und Investitionen. Trotz des starken ersten Quartals dürfte sich das Tempo 320 verlangsamen; die Wirkung der Fiskalpolitik und die der EU-Mittel sollten im Jahresverlauf nachlassen. 300 ▪ Die Inflation steigt weiter und lag im Mai bei 3,9 %. Grund war der Anstieg von Energiepreisen und Verbrauchersteuern. Die Inflationsrate 280 Simulation befindet sich somit deutlich über dem Zentralbankziel von 3 %. Die 260 Notenbank bleibt jedoch abwartend. Potenzielle US-Strafzölle auf 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Autoimporte und die anhaltende Schwäche der deutschen Automobilindustrie bleiben Risikofaktoren für die ungarische Wirtschaft. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) MSN; IKB-Berechnungen 2) Bloomberg
Tschechische Krone: Relative Stabilität erwartet 13 Prognose Juli 2019: Tschechische Kronen je Euro1) Leitzinsen, in %2) 29 2.0 Simulation 28 1.5 27 26 1.0 25 24 0.5 23 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose April 2019: Tschechische Kronen je Euro1) Im Detail 28 ▪ Das Wirtschaftswachstum bleibt auch 2019 robust, trotz externer Turbulenzen und einer schwächere Nachfrage aus der EU. Impulse 27 erhält die tschechische Wirtschaft von der privaten Konsumnachfrage - gestärkt durch Lohnanstiege - und dem boomenden Bausektor. 26 ▪ Die tschechische Zentralbank verfolgt als einzige Notenbank der Region seit zwei Jahren einen Kurs der geldpolitischen Straffung und 25 erhöhte in dieser Periode die Leitzinsen auf aktuelle 2,0 %. Nachdem 24 die Inflationsrate etwas zurückgegangen ist, die Inflationserwartungen Simulation sich stabilisiert haben und das Wachstum der Wirtschaft moderater als 23 erwartet ausfällt, sollten die Leitzinsen auf Sicht erst einmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 unverändert bleiben. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) CNB; IKB-Berechnungen 2) CNB
Russischer Rubel: Weitere Leitzinssenkungen erwartet 14 Prognose Juli 2019: Rubel je Euro1) BIP-Wachstum und Ölpreis2) 95 6 140 85 120 4 100 75 2 80 65 0 60 55 Simulation 40 45 -2 20 35 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 -4 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze BIP, in % zum Vorjahresquartal Ölpreis, in US-$ (r. Sk.) Prognose April 2019: Rubel je Euro1) Im Detail ▪ Die russische Zentralbank hat im Juni wie erwartet den Leitzins weiter 95 um 25 bp auf 7,5 % gesenkt. Weitere Zinsschritte sollten folgen, da die 85 Zentralbank bis Mitte 2020 einen Leitzins von 6 % bis 7 % anstrebt. Gründe für weitere Zinssenkungen sind die Inflation, die niedriger als 75 erwartet ausfällt sowie eine schwache Konjunkturdynamik. Die 65 Währungsaufwertung kann noch kurzfristig anhalten. ▪ Die Wirtschaft konnte im ersten Quartal nur um 0,5 % zulegen. Die 55 Simulation Effekte der Mehrwertsteuererhöhung schlagen negativ auf den 45 privaten Konsum durch. Staatliche Investitionen zur Wachstumsförderung verzögern sich aufgrund von 35 Anlaufschwierigkeiten infolge bürokratischer Hürden. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) CBR; IKB-Berechnungen 2) EIU, Bloomberg
Agenda 15 1 Auf einen Blick Kursrelevante Entwicklungen und Einschätzungen zu US-Dollar, Britischem Pfund, Schweizer 2 Franken und Japanischem Yen Ausgewählte osteuropäische Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint, Tschechische 3 Krone und Russischer Rubel Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer 4 Dollar und Chinesischer Renminbi
Türkische Lira: Fehlende Reformbereitschaft belastet Ausblick 16 Prognose Juli 2019: Türkische Lira je Euro1) Inflationsrate und Leitzins, in % 2) 26 9.0 22 6.5 18 14 4.0 10 Simulation 6 1.5 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Inflationsrate, in % zum Vorjahr Leitzins, in % Prognose April 2019: Türkische Lira je Euro1) Im Detail ▪ Nachdem in den letzten beiden Quartalen 2018 die türkische Wirtschaft in 9.0 eine Rezession abgerutscht ist, wuchs sie im ersten Quartal 2019 kräftig um 1,3 % zum Vorquartal. Für das ganze Jahr wird ein BIP-Wachstum von nur rund einem Prozent erwartet. 6.5 ▪ Nachdem die Notenbank den Leitzins in ihrer Junisitzung bei 24 % belas- sen hat, reagierte Präsident Erdogan mit einer Entlassung des Notenbank- chefs. Von seinem Nachfolger wird erwartet, dass er den Leitzins in der 4.0 nächsten Sitzung senken wird. Zweifel an der Unabhängigkeit der Simulation Zentralbank sorgen nicht nur für schlechte Stimmung auf den Devisen- und Kapitalmärkten, sondern führten auch zu einer weiteren Herabstufung 1.5 der türkischen Länderbonität durch die Ratingagenturen. Fehlende 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Reformen sollten die Lira weiter unter Druck bringen, so dass mit starken Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Kurschwankungen und weiteren Abwertungen zu rechnen ist. Quellen: 1) TCMB; IKB-Berechnungen 2) EIU
Mexikanischer Peso: Politische Unsicherheiten trüben Ausblick 17 Prognose Juli 2019: Peso je Euro1) Staatsverschuldung zum BIP, in %2) 27 60 25 50 23 40 21 30 19 20 17 Simulation 15 10 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 0 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Prognose April 2019: Peso je Euro1) Im Detail ▪ Das Wirtschaftswachstum sollte in diesem Jahr mit 1,2 % geringer als 28 im Vorjahr ausfallen. Es bestehen Risiken für die Staatsfinanzen im 26 Zusammenhang mit dem hoch verschuldeten staatlichen 24 Ölunternehmen Pemex. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Großteil der Staatseinnahmen, wird aber wegen der hohen 22 Verschuldung immer mehr zu einem Belastungsfaktor für den Staat. 20 ▪ Die Inflationsrate ging im Juni noch weiter zurück und liegt aktuell bei 18 3,9 %. Zwar liegt sie noch über dem Zentralbankziel von 3 %, der Simulation 16 Rückgang der Inflation in den letzten Monaten könnte der Zentralbank 14 jedoch den nötigen Spielraum geben, die Leitzinsen schon bald zu 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 senken. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) Banxico; IKB-Berechnungen 2) Banxico
Südafrikanischer Rand: Anhaltender Abwertungsdruck mangels Perspektive 18 Prognose Juli 2019: Rand je Euro1) BIP-Wachstum zum Vorquartal (annualisiert), in %2 ) 6 22 20 4 18 16 2 14 12 0 Simulation 10 -2 8 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 -4 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Prognose April 2019: Rand je Euro1) Im Detail 22 ▪ Nach dem schwachen Wachstum im letzten Jahr setzt sich die wirtschaftliche Abkühlung fort. Im ersten Quartal von 2019 schrumpfte das 20 BIP um 3,2 % zum Vorquartal, was zum Teil auf Stromausfälle beim 18 staatlichen Stromkonzern ESCOM zurückzuführen ist. Die angelaufenen 16 Schulden und der Sanierungsbedarf des Konzerns stellen einen erheblichen Risikofaktor für die staatlichen Finanzen dar. 14 ▪ Den Inflationsrückgang der letzten Monate hat die Regierung zum Anlass 12 Simulation genommen, von der Zentralbank zu fordern die Zinsen zu senken, um das 10 Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Aussichten auf Zinssenkungen der 8 Notenbank, schwaches Wachstum und das Risiko steigender 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Staatsschulden halten den Abwertungsdruck auf den südafrikanischen Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Rand hoch. Quellen: 1) Resbank ; IKB-Berechnungen 2) Bloomberg
Australischer Dollar: Zwei Leitzinssenkung in Folge 19 Prognose Juli 2019: Australischer Dollar je Euro1) Arbeitslosenquote, in %2) 1.9 6.5 1.8 6.0 1.7 1.6 5.5 1.5 5.0 1.4 Simulation 1.3 4.5 1.2 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 4.0 2004 2005 2007 2008 2010 2011 2013 2014 2016 2017 2019 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose April 2019: Australischer Dollar je Euro1) Im Detail 1.9 ▪ Der Australische Dollar kommt seit Juni vermehrt unter Druck. Grund 1.8 dafür ist die zweimalige Senkung des Leitzinses der australischen Notenbank um jeweils 25 bp auf ein historisches Tief von 1 %. Mit der 1.7 Zinssenkung will die Notenbank das Beschäftigungswachstum 1.6 stützen, zudem liegt die Inflationsrate mit 1,3 % unter dem Zielband 1.5 der Zentralbank von 2 % - 3 %. 1.4 ▪ Die Dynamik des Wirtschaftswachstums hat sich bereits in den letzten Quartalen verlangsamt. Die wirtschaftliche Abschwächung des 1.3 Simulation wichtigsten Handelspartner Chinas wirkt sich negativ aus. Auch der 1.2 Immobilienabschwung und schwächere Unternehmensinvestitionen 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 haben zu dem nur verhaltenen BIP-Wachstum beigetragen. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) ABS; Reserve Bank of Australia; IKB-Berechnungen 2) Australian Bureau of Statistics
Kanadischer Dollar: Schwache Konjunktur sollte Aufwertungstrend stoppen 20 Prognose Juli 2019: Kanadischer Dollar je Euro1) Hauspreisentwicklung und Verschuldung privater Haushalte2) 1.8 115 1.7 105 1.6 95 1.5 85 1.4 1.3 75 Simulation 1.2 65 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2005 2006 2007 2009 2010 2011 2013 2014 2015 2017 2018 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Hauspreisentwicklung, Index 2016 = 100 Verschuldung der privaten Haushalte, in % zum BIP Prognose April 2019: Kanadischer Dollar je Euro1) Im Detail ▪ Das Quartalswachstum der kanadischen Wirtschaft ist zum zweiten Mal 1.7 infolge schwach ausgefallen. Verantwortlich hierfür war die Verlangsamung 1.6 der öffentlichen Investitionen und der Exporte. Die protektionistische Handelspolitik der USA bleibt ein Risikofaktor. 1.5 ▪ Die kanadische Regierung wartet ab, ob seitens der USA noch Änderungen am neuen Freihandelsabkommen USMCA vorgenommen werden. Die 1.4 Verträge sollen Ende 2019 ratifiziert werden. Das bedeutet weiterhin Unsicherheit für Unternehmen und Investoren. Als weiterer Risikofaktor bleibt 1.3 Simulation die ansteigende Verschuldung der privaten Haushalte. 1.2 ▪ Für die kanadische Notenbank gibt es erst einmal keinen Grund ihre 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Geldpolitik restriktiver zu gestalten. Perspektivisch ist eher mit Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Zinssenkungen zu rechnen. Quellen: 1) Bank of Canada 2) Bloomberg
China: Wachstum auf Rekordtief, doch Wachstumsbeitrag bleibt stabil 21 Prognose Juli 2019: Yuan je Euro1) Einzelhandelsumsatz; Veränderung yoy; in % 9.5 16 Simulation 15 9.0 14 8.5 13 12 8.0 11 10 7.5 9 7.0 8 7 6.5 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Reale BIP-Entwicklung, in %1) Im Detail 8,5 ▪ Das chinesische BIP ist im 2. Quartal gegenüber dem entsprechenden 8,0 Vorjahreszeitraum um 6,2 % gewachsen, nachdem der Zuwachs im 1. 7,5 Quartal noch bei 6,4 % gelegen hatte. Damit hat sich die konjunkturelle 7,0 Dynamik erwartungsgemäß abgeschwächt. 6,5 ▪ Chinas Wirtschaft verändert sich stetig. Dies zeigt sich nicht nur in Daten 6,0 5,5 wie der Leistungsbilanz, die mittlerweile nahezu ausgeglichen ist. Es 5,0 dokumentiert sich auch in der Handelsstruktur und insbesondere in der 4,5 dynamischen Veränderung der chinesischen Wertschöpfung. Vor allem die 4,0 Angebotsseite der Wirtschaft ist durch kontinuierliche Erneuerung geprägt. 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Aus dieser Sicht sind selbst mittelfristig Sorgen über einen nachlassenden chinesischen Wachstumsbeitrag nicht überzubetonen. ▪ Chinas Beitrag zum Weltwachstum liegt bei relativ stabilen 1,2 % pro Jahr. Quelle: 1) Bloomberg
Ihre Ansprechpartner 22 Dr. Klaus Bauknecht Dr. Carolin Vogt IKB Deutsche Industriebank AG IKB Deutsche Industriebank AG Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 40474 Düsseldorf 40474 Düsseldorf Telefon +49 211 8221-4118 Telefon +49 211 8221-4492 E-Mail Klausdieter.Bauknecht@ikb.de E-Mail Carolin.Vogt@ikb.de Ralf Heidrich Eugenia Wiebe IKB Deutsche Industriebank AG IKB Deutsche Industriebank AG Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 40474 Düsseldorf 40474 Düsseldorf Telefon +49 211 8221-4750 Telefon +49 211 8221-3174 E-Mail Ralf.Heidirch@ikb.de E-Mail Eugenia.Wiebe@ikb.de
Disclaimer 23 Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG Entscheidungen über ihre Geldanlage und die Inanspruchnahme von Wertpapier(neben)dienstleistungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Behandlung einer Transaktion von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Stellungnahmen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage. Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bei der Unterlage handelt es sich nicht um eine Finanzanalyse i.S.d. Art. 36 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 oder Empfehlung i.S.d. Art. 3 Abs. 1 Nr. 35 Verordnung (EU) 596/2014. Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Werbemitteilung ist untersagt. Die Verwendung oder Weitergabe der Unterlage in jeglicher Art und Weise an Dritte (z.B. Geschäftspartner oder Kunden) für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der IKB Deutsche Industriebank AG zulässig. Ansprechpartner in der IKB Deutsche Industriebank AG 40474 Düsseldorf Wilhelm-Bötzkes-Straße 1 Telefon +49 211 8221-0 Volkswirtschaft Telefon +49 211 8221-4492 Juli 2019 Herausgeber: IKB Deutsche Industriebank AG Rechtsform: Aktiengesellschaft Sitz: Düsseldorf Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf, HR B 1130 Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Karl-Gerhard Eick Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael H. Wiedmann Vorstand: Claus Momburg, Dr. Jörg Oliveri del Castillo-Schulz, Dirk Volz
Sie können auch lesen