Gap Analyse von Standards im freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt - Studie

Die Seite wird erstellt Rosa Held
 
WEITER LESEN
Gap Analyse von Standards im freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt - Studie
Studie:
Gap Analyse von Standards im
freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt

                                      ii
ii
Studie: Gap Analyse von Standards im freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt

Inhaltsverzeichnis
1.     Hintergrund ......................................................................................................... 1

2.     Methode .............................................................................................................. 2

       2.1      Anzuwendende Umwelt- und Sozialstandards ............................................... 2

       2.2      Betrachtete Standards ................................................................................... 3

       2.3      Bewertung ..................................................................................................... 6

3.     Resultate ............................................................................................................. 7

       3.1      Zusammenfassende Bewertung ..................................................................... 7

       3.2      Bewertung und Zusammenfassung der Lücken je Standard ............................ 8

                3.2.1     Clean Development Mechanism (CDM) ............................................................ 8

                3.2.2     Gold Standard for the Global Goals (GS4GG) ................................................. 10

                3.2.3     Verified Carbon Standard (VCS) ..................................................................... 11

                3.2.4     Climate Community and Biodiversity Standard (CCBS) ................................... 12

                3.2.5     Sustainable Development Verified Impact Standard (SD VISta) ....................... 13

                3.2.6     Social Carbon Standard (SCS) ........................................................................ 14

                3.2.7     Plan Vivo (PV) ................................................................................................ 14

                3.2.8     American Carbon Registry Standard (ACRS) ................................................... 15

4.     Fazit .................................................................................................................. 16

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1-1 Gap Analyse der Standards für Kompensationsprojekte ............................ 1

Abbildung 2-1 Überblick der betrachteten Standards ...................................................... 3

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2-1 Definitionen hoher, mittlerer und geringer Konformität ................................ 6

Tabelle 3-1 Resultate der Gap Analyse ............................................................................ 8

                                                                                                                                           i
Climate Community and Biodiversity Standards

Abkürzungsverzeichnis
 ACRS            American Carbon Registry Standard
 BMZ             Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
 CCBS            Climate Community and Biodiversity Standards
 CDM             Clean Development Mechanism
 CO2             Kohlenstoffdioxid
 CO2e            Kohlenstoffdioxid-Äquivalent
 EE              Energieeffizienz (Energy Efficiency)
 EHS             Umwelt-, Gesundheits- und Sozialstandards (Environmental, Health and Safety Guidelines)
 ERM             Environmental Resources Management GmbH
 ESMS            Umwelt- und Sozialmanagementsystem (Environmental and Social Management System)
 FPIC            Recht auf freie, vorherige und informierte Zustimmung (Free, Prior and Informed Consent)
 GS4GG           Gold Standard for Global Goals
 IFC PS          International Finance Corporation Performance Standards
 ILO             Internationale Arbeitsorganisation (International Labour Organization)
 KfW             Kreditanstalt für Wiederaufbau
 PDD             Projektprüfungsdokument im CDM (Project Design Document)
 PS              Performance Standard
 PV              Plan Vivo
 RE              Erneuerbare Energien (Renewable Energies)
 SCS             Social Carbon Standard
 SDGs            Ziele der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals)
 SD VISta        Sustainable Development Verified Impact Standard
 U&S Standards   Umwelt- und Sozialstandards
 USVS            Umwelt- und Sozialverträglichkeitsstudie (Environmental and Social Impact Assessment)
 VCS             Verified Carbon Standard
 WWF             World Wide Fund For Nature

  ii
Studie: Gap Analyse von Standards im freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt

1.       Hintergrund

Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima                   Um sicherzustellen, dass diese beiden Bedin-
(Stiftung) verfolgt das Ziel, durch freiwilliges,                gungen für die Aktivitäten der Stiftung in Ein-
nichtstaatliches Engagement nachhaltige Ent-                     klang miteinander stehen, hat die Environ-
wicklung       und    Klimaschutz       zu    fördern.           mental Resources Management GmbH (ERM)
Um dieses Ziel zu erreichen, bringt die                          im Auftrag der KfW Entwicklungsbank mit
Stiftung Nachfragende (z.B. Unternehmen,                         Finanzierung     des   Bundesministeriums     für
Verbände und Behörden), die klimaneutral                         wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-
werden wollen, mit Kompensationspartnern                         lung (BMZ) eine „Gap Analyse“ durchgeführt.
(Anbietern und Entwicklern von CO2-Kompen-                       Ziel der Gap Analyse war es, die Lücken (Engl.:
sationsprojekten        in    Entwicklungs-        und           Gaps) zu identifizieren, die zwischen den
Schwellenländern) zusammen.                                      Anforderungen der acht Standards und der
         Die     Kompensationsprojekte           sollen          KfW Nachhaltigkeitsrichtlinie bestehen.
höchsten Qualitätsansprüchen entsprechen –                                 Die Gap Analyse evaluiert, wie die acht
sowohl an Klimawirksamkeit, als auch bei den                     Standards bei den Umwelt- und Sozialanfor-
Themen Umwelt und Soziales. Den Maßstab                          derungen im Vergleich zu den U&S Standards
für Qualitätsstandards der Klimawirksamkeit                      abschneiden. Darüber hinaus wird beschrie-
bieten    acht    Klimastandards       („Standards“).            ben, welche potentiellen Umwelt- und Sozial-
Den Maßstab für Qualitätsstandards zum Ma-                       risiken bei Anwendung der jeweiligen Stan-
nagement von Umwelt- und Sozialrisiken                           dards für Kompensationsprojekte bestehen.
(„U&S Standards“) bildet die Nachhaltigkeits-
richtlinie der Kreditanstalt für Wiederaufbau                    Abbildung 1-1 stellt den Inhalt der Gap
(KfW) in Kombination mit den Performance                         Analyse grafisch dar.
Standards      (PS)   der    International     Finance
Corporation (IFC) (Tochterunternehmen der
Weltbankgruppe).

Abbildung 1-1 Gap Analyse der Standards für Kompensationsprojekte
                                                                                                                 1
2.         Methode

2.1 Anzuwendende Umwelt- und Sozialstandards
Für die Gap Analyse wurden die folgenden U&S Standards berücksichtigt:

     • Die Nachhaltigkeitsrichtlinie der KfW Entwicklungsbank (Oktober 2019) 1, inklusive

         - Einhaltung der Ausschlusslisten der KfW Entwicklungsbank (Anhang 2 der KfW Nachhaltigkeits-
           richtlinie).

         - IFC PS (2012) 2, da es sich bei den Kompensationsprojekten um Projekte des Privatsektors
           handelt:

           • IFC PS1 Assessment and Management of Environmental and Social Risks and Impacts
           • IFC PS2 Labour and Working Conditions
           • IFC PS3 Resource Efficiency and Pollution Prevention
           • IFC PS4 Community Health, Safety, and Security
           • IFC PS5 Land Acquisition and Involuntary Resettlement
           • IFC PS6 Biodiversity Conservation and Sustainable Management of Living Natural Resources
           • IFC PS7 Indigenous Peoples
           • IFC PS8 Cultural Heritage

         - World Bank Group General Environmental and Health and Safety Guidelines (2007) und der
           Industry Specific Guidelines 3; und

         - Guidelines on Incorporating Human Rights Standards and Principles, Including Gender, in
           Programme Proposals for Bilateral German Technical and Financial Co-operation (2013) 4.

     • Die International Labour Organization (ILO) Core Labour Conventions 5.

     • Die UN Basic Principles and Guidelines on Development-based Evictions and Displacement
         (2007) 6, insbesondere §§ 42, 49, 52, 54 und 60) sowie das IFC Handbook for Preparing a Reset-
         tlement Action Plan (2002) 7 und das World Bank Involuntary Resettlement Sourcebook (2004) 8 .

1   https://www.kfw-entwicklungsbank.de/PDF/Download-Center/PDF-Dokumente-Richtlinien/Nachhaltigkeitsrichtlinie_DE.pdf
2   https://www.ifc.org/wps/wcm/connect/Topics_Ext_Content/IFC_External_Corporate_Site/Sustainability-At-IFC/Policies-Stan-
    dards/Performance- Standards
3   https://www.ifc.org/wps/wcm/connect/topics_ext_content/ifc_external_corporate_site/sustainability-at-ifc/policies-stan-
    dards/ehs-guidelines
4   https://www.bmz.de/en/zentrales_downloadarchiv/themen_und_schwerpunkte/menschenrechte/Leitfaden_PV_2013_en.pdf
5   https://www.ilo.org/global/standards/introduction-to-international-labour-standards/conventions-and-recommenda-
    tions/lang--en/index.htm
6   https://www.ohchr.org/Documents/Issues/Housing/Guidelines_en.pdf
7   https://www.ifc.org/wps/wcm/connect/topics_ext_content/ifc_external_corporate_site/sustainability-at-ifc/publica-
    tions/publications_handbook_rap__wci__1319577659424
8   http://documents.worldbank.org/curated/en/206671468782373680/Involuntary-resettlement-sourcebook-planning-and-
    implementation-in-development-projects

2
Studie: Gap Analyse von Standards im freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt

2.2 Betrachtete Standards 9
Der Zusammenhang der Standards ist in Abbildung 2-1 grafisch dargestellt. Anschließend werden
die Standards inklusive Links zu den dazugehörigen Webseiten inhaltlich detailliert eingeführt.

Abbildung 2-1 Überblick der betrachteten Standards

Die drei größten Standards auf dem deutschen                       abzubilden. Da die Nachhaltigkeit von Projek-
Markt (Kernstandards) sind der Clean Develo-                       ten neben der Klimawirksamkeit jedoch auch
pment Mechanism (CDM), der Gold Standard                           von weiteren Faktoren abhängt, wurden wei-
for Global Goals (GS4GG) 10 und der                                tere Zusatzstandards entwickelt, die auch Be-
Verified  Carbon     Standard      (VCS).                          reiche wie Umwelt, Biodiversität, Soziales,
Davon wurde der CDM ursprünglich als ver-                          Menschenrechte oder Stakeholder Engage-
pflichtender Mechanismus unter dem Kyoto                           ment tiefgreifender berücksichtigen als die
Protokoll, der GS4GG und der VCS als Stan-                         Kernstandards. Die Zusatzstandards sind der
dards für den Markt für freiwillige Kompensa-                      Climate Community and Biodiversity Standard
tion entwickelt. Die drei Kernstandards CDM,                       (CCBS), der Sustainable Development Verified
Gold Standard und VCS wurden mit dem                               Impact Standard (SD VISta) sowie der Social
primären Ziel entwickelt, Klimawirksamkeit                         Carbon Standard (SCS). Diese drei Zusatzstan-
nachzuweisen. Der Gold Standard wurde 2017                         dards sind zur Zertifizierung von Klimawir-
zum GS4GG weiterentwickelt, um die Ziele der                       kungen nur in Kombination mit einem der
nachhaltigen Entwicklung (Engl.: Sustainable                       „reinen“ Kernstandards anwendbar.
Development Goals, SDGs) einzubeziehen und

9   Die in Kapitel 2.2 dargestellten Informationen basieren auf öffentlich verfügbaren Hintergrundpapieren des Umweltbun-
    desamtes, z.B. Umweltbundesamt (2018): „Ratgeber. Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte“.
10   Da der Gold Standard seit 2017 Gold Standard for Global Goals heißt und wirksam ist, wird der Gold Standard in der Gap
    Analyse mit GS4GG abgekürzt. https://globalgoals.goldstandard.org/

                                                                                                                            3
Zusätzlich ist der SD VISta auch allein für die            tigkeitsthemen des CDM mit dem Ziel weiter-
Zertifizierung von Wirkungen für die SDGs an-              entwickelt,        dass    Projekte      den      höchsten
wendbar. Die beiden Nischenstandards Plan                  Ansprüchen          genügen       und    tatsächlich       zu
Vivo (PV) und American Carbon Registry Stan-               nachhaltiger Entwicklung beitragen. Seit 2006
dard (ACRS) werden nur selten verwendet. Der               existiert der Gold Standard auch im Rahmen
PV gilt nur für Land- und Forstwirtschaftspro-             der freiwilligen Kompensation. 2017 wurde
jekte. Der ACRS wird zwar weltweit ange-                   der GS4GG gegründet, der den Gold Standard
wandt, jedoch finden manche Methodologien                  in Verbindung zu den SDGs setzt. Der GS4GG
nur in enger geografischer Abgrenzung (z.B.                ist sowohl in Kombination mit dem CDM, als
nur USA) statt.                                            auch eigenständig auf dem Markt für freiwil-
                                                           lige Kompensation anwendbar. Die Sektoren
Kernstandards                                              des GS4GG umfassen RE, Abfall und Deponie,
Der     CDM 11   wurde 2001 von den Vereinten              Aufforstung und Wiederaufforstung sowie
Nationen im Rahmen des Kyoto Protokolls ge-                Landwirtschaft. Seit Bestehen bis 2019 hat der
gründet und ist heutzutage das größte Instru-              GS4GG ca. 117 Millionen Tonnen CO2e einge-
ment zur Generierung und zum Handel von                    spart. In Deutschland hatte der GS4GG (per
Klimazertifikaten. Unter dem CDM können                    2016) einen Marktanteil auf dem freiwilligen
Industriestaaten Projekte zur Treibhausgasre-              Kompensationsmarkt von ca. 73% und ist da-
duktion in Entwicklungsländern finanzieren                 mit mit Abstand der wichtigste Standard auf
und sich die Reduktion in Form von Zertifika-              dem deutschen Markt. 13 Entsprechend einer
ten gutschreiben lassen. Der CDM bildet alle               Studie zum Stand des freiwilligen Marktes in
großen Sektoren im Bereich der Klimaschutz-                Deutschland im Jahr 2020 14 sind GS4GG und
projekte ab: Erneuerbare Energien (RE), Ener-              VCS gleichauf und machen gemeinsam mehr
gieeffizienz (EE), Landwirtschaft, Abfall und              als 90% des deutschen freiwilligen Kompensa-
Deponie, Aufforstung und Wiederaufforstung,                tionsmarktes aus.
Industrie und Transport. Seit seinem Bestehen                         Der VCS 15 wurde 2005 von der Climate
bis 2016 hat der CDM auf dem freiwilligen                  Group, der International Emissions Trading
Kompensationsmarkt insgesamt ca. 1,9 Milli-                Association und dem World Economic Forum
arden Tonnen CO2e eingespart. In Deutschland               gegründet. Global gesehen ist der VCS der am
hat der CDM einen Marktanteil auf dem frei-                meisten verwendete Standard für freiwillige
willigen Kompensationsmarkt von ca.             4%. 12     Kompensation. Der VCS ist ein Standard mit
           Der Gold Standard for Global Goals              starkem Fokus auf der Bilanzierung von Emis-
(GS4GG) wurde 2003 vom World Wide Fund                     sionsreduktionen/Sequestrierung.                Der       VCS
For Nature (WWF) und anderen Umweltverbän-                 wird      von    der    Nichtregierungsorganisation
den gegründet. Im GS4GG haben diese Um-                    (NGO) Verra entwickelt und gemanagt (ebenso
weltverbände Umwelt-, Sozial- und Nachhal-                 wie       der      CCBS     und      der     SD     VISta).
                                                           Der VCS ist in folgenden Sektoren anwendbar:

11   https://cdm.unfccc.int/Reference/index.html           14   Aglaja Espelage, Matthias Poralla, Laila Darouich,
12   Umweltbundesamt (2018): „Ratgeber. Freiwillige CO2-   Sonja Butzengeiger (Perspectives), Sengül Weidacher, Joe
     Kompensation durch Klimaschutzprojekte“,              Beeg, Dr. Roland Geres (Future Camp): Studie: Aktueller
     https://www.umweltbundesamt.de/publikatio-            Stand des freiwilligen Treibhausgas-Kompensations-
     nen/freiwillige-co2-kompensation-durch                marktes in Deutschland, April 2020.
13   Umweltbundesamt (2018).                               15   https://verra.org/project/vcs-program/rules-and-re-
                                                                quirements/

4
Studie: Gap Analyse von Standards im freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt

RE, EE, Industrie, Abfall und Deponie, Trans-                    eingesparten CO2e-Menge und dem Marktan-
port, Wälder und Forstwirtschaft, vermiedene                     teil in Deutschland. Es gibt laut SD VISta
Entwaldung        (REDD+),       Landwirtschaft     und          Homepage momentan 16 Pilotprojekte.
Moore. Seit Bestehen bis 2019 hat der VCS ca.
456       Millionen    Tonnen       CO2e    eingespart.          Der SCS 20 wurde 2000 vom Ecológica Institute
In Deutschland hat der GS4GG einen Anteil auf                    in Brasilen gegründet. Der SCS ist als eine
dem freiwilligen Kompensationsmarkt von                          Erweiterung         anderer      Standards      gedacht
ca.   20%. 16                                                    (insbesondere in Kombination mit dem VCS
                                                                 für Projekte, die nicht in die Sektoren Agrar-
Zusatzstandards                                                  wirtschaft, Forst und andere Landnutzungs-
Der     CCBS 17     wurden 2012/2013 von der                     projekte fallen) und wird nicht alleine ange-
Climate, Community and Biodiversity Alliance                     wendet. Der SCS verfolgt das Ziel, zu einer
gegründet und von der Organisation Verra                         langfristigen nachhaltigen Entwicklung beizu-
(wie auch der VCS und der SD VISta) verwaltet.                   tragen. Dafür gibt es sechs Kriterien, u.a. Aus-
Der CCBS prüft den Gesamtnutzen eines Pro-                       wirkungen auf Biodiversität, finanzielle und
jektes und analysiert, wie wirksam Projekte für                  natürliche Ressourcen sowie die soziale Nach-
den Schutz von Biodiversität und sozialen                        haltigkeit. Der SCS ist in allen Sektoren
Auswirkungen sind. Der CCBS ist ausschließ-                      anwendbar. Laut SCS kann der Standard
lich in den Sektoren Wälder und Forstwirt-                       sowohl für kleine Projekte wie Income Gene-
schaft, vermiedene Entwaldung, Landwirt-                         ration in lokalen Gemeinden, als auch für
schaft und Moore anwendbar. Seit Bestehen                        große Wasserkraftwerke angewendet werden.
bis 2016 hat der CCBS ca. 13 Millionen Tonnen                    Zum Zeitpunkt der Recherche gab es aus-
CO2e eingespart. In Deutschland hat der CCBS                     schließlich SCS-Projekte in Brasilien, der Tür-
(in Verbindung mit dem VCS) per 2020 einen                       kei und China. Seit Bestehen hat der SCS ca. 1
Marktanteil auf dem freiwilligen Kompensati-                     Million Tonnen CO2e eingespart. In Deutsch-
onsmarkt von ca.       9%. 18                                    land hat der SCS einen Anteil auf dem freiwil-
           Der SD   VISta 19   wurde 2019 als Antwort            ligen Kompensationsmarkt von unter 1%. 21
auf die SDGs veröffentlicht und hat das Ziel,
nachhaltige        Entwicklung      zu     zertifizieren.        Nischenstandards
Der SD VISta ist allein zur Zertifizierung der                   Der       PV 22   wurde    1994     in   Mexiko      vom
SDG-Wirkung und in Kombination mit einem                         Edinburgh Centre for Carbon Management,
der Kernstandards (insbesondere VCS, da                          der University of Edinburgh, dem El Colegio de
auch von Verra gemanagt) zur Zertifizierung                      la Frontera Sur und lokalen Partnern gegrün-
von Klima- und SDG-Wirkung anwendbar. Der                        det. Ziel des PV ist die Verbesserung der Situ-
SD VISta kann generell alle Sektoren zertifizie-                 ation der lokalen Bevölkerung durch Land-
ren. Zum Zeitpunkt der vorliegenden Recher-                      und Forstwirtschaftsprojekte. Daher ist der PV
che gab es noch keine Daten bezüglich der                        auch nur in diesen Sektoren anwendbar.

16   Umweltbundesamt (2018).                                     19   https://verra.org/project/sd-vista/rules-require-
17   https://verra.org/project/ccb-program/rules-require-             ments/
     ments-and-guidance/                                         20   http://www.socialcarbon.org/documents/
18   Umweltbundesamt (2018).                                     21   Umweltbundesamt (2018).
                                                                 22   https://www.planvivo.org/documentation

                                                                                                                          5
Heute gibt es Projekte in zahlreichen Entwick-                 ökologische und wissenschaftliche Integrität
lungsländern. Seit Bestehen hat der PV ca. 3                   von CO2-Ausgleichsmaßnahmen zu schaffen.
Millionen        Tonnen     CO2e    eingespart.     In         Dabei verifiziert der ACRS nicht nur Projekte,
Deutschland hat der PV einen Anteil auf dem                    sondern registriert und verwaltet auch die
freiwilligen Kompensationsmarkt von unter                      ausgestellten Zertifikate. Projekte, die der
1%. 23                                                         ACRS zertifiziert, sind in den Sektoren Auf-
           Der   ACRS 24   ist eine NGO, die 1996              forstung, Entsorgung von Viehabfällen, RE und
gegründet wurde und von der US-amerikani-                      Transport anwendbar. Der ACRS ist im deut-
schen NGO Winrock verwaltet wird. Das Ziel                     schen Raum kaum relevant und vor allem in
des ACRS ist es, das Vertrauen in die                          Nordamerika dominant.

2.3 Bewertung
Für jeden der acht betrachteten Standards                      Risks and Impacts u.a. folgende Subkate-
wurde eine Gap Analyse entlang der IFC PS                      gorien: Environmental and Social Assessment
durchgeführt. Ein Abgleich der weiteren be-                    and Management System (ESMS), Policy, Asso-
rücksichtigten U&S Standards (ILO, EHS Guide-                  ciated Facilities, Cumulative Impact und
lines etc.) wurde in den jeweiligen Themenge-                  Organizational Capacity and Competency.
bieten der IFC PS berücksichtigt (z.B. ILO unter
IFC PS 2 Labour and Working Conditions).                       Die Resultate für jeden Standard sind in Kapi-
Für die Gesamteinschätzung je IFC PS war die                   tel 3 aufgeführt.
überwiegende Bewertung der unter den IFC PS
fallenden        Subkategorien     ausschlaggebend.            Die Konformität der Standards mit den U&S
Zum Beispiel hat IFC PS 1 Assessment and                       Standards wurde wie folgt bewertet:
Management of Environmental and Social

Tabelle 2-1 Definitionen hoher, mittlerer und geringer Konformität

    Es wurden keine Lücken identifiziert.                                                    Hohe Konformität

    Lücken, wo die Anforderungen der IFC PS nicht explizit erwähnt werden,
    bzw. nicht detailliert ausgeführt werden und eine konforme Umsetzung                    Mittlere Konformität
    dadurch eher zweifelhaft ist, und potentiell geringe bis mittlere Risiken
    (Umwelt, Soziales, Reputation) aufweisen.

    Lücken, die potentiell größere Risiken (Umwelt, Soziales, Reputation)
    aufweisen. Die entsprechenden Umwelt- und Sozialthemen werden in
    den Standards entweder gar nicht erwähnt oder nur implizit angedeutet                   Geringe Konformität
    und nicht weiter ausgeführt, was eine adäquate Umsetzung sehr unwahr-
    scheinlich macht.

23   Umweltbundesamt (2018).                                   24   https://americancarbonregistry.org/carbon-ac-
                                                                    counting/standards-methodologies/american-car-
                                                                    bon-registry-standard

6
Studie: Gap Analyse von Standards im freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt

Da      die Standards übergreifend              für   ver-       Im Rahmen der Gap Analyse wurde immer
schiedenste Projekttypen/Sektoren geschrie-                      auch der Hochrisikofall eines Kategorie A-
ben      sind,    wurde     keine     Betrachtung      auf       Projekts      (z.B.     große       Wasserkraftwerke)
Projektlevel durchgeführt.                                       berücksichtigt, sofern solche Projekttypen
           Generell werden alle KfW-Projekte und                 nicht von den Standards selbst ausgeschlos-
-Aktivitäten abhängig von ihren Umwelt- und                      sen werden. Die Standards sind für alle Um-
Sozialrisiken in die Kategorien A (hohes                         welt- und Sozialrisikokategorien (A, B+, B und
Risiko), B+ (erhebliches Risiko), B (moderates                   C) anwendbar.
Risiko) oder C (geringes Risiko) eingestuft.

3.         Resultate

3.1 Zusammenfassende Bewertung
Keiner der acht Standards erfüllt die anzuwen-                   Die Ergebnisse der Gap Analyse zeigen den
denden U&S Standards vollumfänglich. Selbst                      Stand der Umwelt- und Sozialanforderungen
die Kombination von Kern- und Zusatzstan-                        der Standards zum Zeitpunkt der Studiener-
dards verfehlt eine Konformität mindestens in                    stellung im Mai 2020. Es sei jedoch darauf
den Bereichen Assessment and Management                          hingewiesen,          dass   sich     die    Standards
of Environmental and Social Risks and Impacts                    fortlaufend weiterentwickeln können. Daher
(IFC PS 1) und Labour and Working Conditions                     soll die Gap Analyse auch eine Anregung für
(IFC PS 2). Auch die Bereiche Indigenous                         ein regelmäßiges Update der Standards sein.
Peoples (IFC PS 7) und Cultural Heritage (IFC
PS 8) werden bei einem Großteil der Standards
                                                                 Tabelle 3-1 fasst die Resultate der Gap Ana-
nur ungenügend berücksichtigt 25.
                                                                 lyse zusammen.
           Alle Projekte, die unter den acht Stan-
dards durchgeführt werden, sind kompatibel
mit den Ausschlusslisten der KfW und der Stif-
tung. Neben den Projekttypen, die explizit von
der Stiftung ausgeschlossen sind, werden
unter den Standards nur Projekte durchge-
führt, die Klimaschutzwirkungen generieren.
Somit kommen keine Projekttypen der Aus-
schlusslisten vor (z.B. Atomkraft, Glückspiel).

25   Die Resultate der Gap Analyse zeigen lediglich auf, wie     geführten Projekte mit den U&S Standards der KfW Nach-
die einzelnen Standards in Bezug auf Umwelt- und Sozi-           haltigkeitsrichtlinie konform wären. So ist es zum Bei-
althemen gegen den Maßstab der anzuwendenden U&S                 spiel denkbar, dass viele der umgesetzten Projekte der
Standards abschneiden. Die Resultate sind kein Indikator         Kategorie C angehören (z.B. energieeffiziente Kochöfen
dafür, wie gut oder schlecht einzelne Projekte unter den         oder Solar Home Systems) und somit nur geringe Um-
Standards an sich umgesetzt werden und ob die durch-             welt- und Sozialrisiken aufweisen und gar nicht alle der
                                                                 PS anwendbar wären.

                                                                                                                            7
Tabelle 3-1 Resultate der Gap Analyse

                                     Kernstandards         Zusatzstandards                Nischenstandards

                                     CDM     GS4GG   VCS   CCBS      SD VISta   SCS       PV         ACRS

    IFC PS 1 - Risk Management

    IFC PS 2 – Labor and Working
               Conditions

    IFC PS 3 - Resource Efficiency

    IFC PS 4 - Community
               Health/Safety

    IFC PS 5 - Land Acquisition

    IFC PS 6 - Biodiversity

    IFC PS 7 - Indigenous Peoples

    IFC PS 8 - Cultural Heritage

3.2 Bewertung und Zusammenfassung der Lücken je
           Standard
Im folgenden Kapitel werden die Resultate der Gap Analyse für jeden der acht analysierten Standards
zusammengefasst dargestellt. Dabei wurde jeder Standard in den Kategorien „Gesamturteil“,
„Risikomanagement“, „Umweltstandards“ und „Sozialstandards“ beurteilt.

3.2.1 Clean Development Mechanism (CDM)

Gesamturteil                                               Risikomanagement
Der CDM ist insgesamt schwach aufgestellt, da              Im Management von Umwelt- und Sozialrisi-
er zu allen IFC PS – teilweise erhebliche –                ken ist der CDM durchschnittlich aufgestellt.
Lücken aufweist. Während der CDM im Risiko-                Risiken      und         potentielle      negative
management noch durchschnittlich abschnei-                 Auswirkungen       für   Umwelt     und   Soziales
det, so schneidet der CDM bezüglich Umwelt-                müssen laut CDM-Standard im CDM Project
standards und Sozialstandards schwach ab.                  Design Document (PDD) genannt, analysiert

8
Studie: Gap Analyse von Standards im freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt

und minimiert werden. Falls Risiken und Aus-                     Der CDM referenziert auch nicht die ILO Stan-
wirkungen als signifikant eingestuft werden                      dards. Im Rahmen der Prüfung von CDM-Pro-
und laut der Gesetzgebung des Gastlandes, in                     jekten müssen USVS zwar die Analyse von
dem das CDM-Projekt stattfindet, eine Um-                        sozioökonomischen Auswirkungen, darunter
welt- und Sozialverträglichkeitsstudie (USVS)                    eine Analyse von lokalen Gemeinden, mitein-
durchgeführt werden muss, so ist eine USVS                       schließen. Jedoch sind für die sozioökonomi-
vom Projektentwickler durchzuführen und die                      sche Analyse nationale Gesetzgebungen aus-
Resultate sind im PDD zu inkludieren. Jedoch                     reichend. Es wird kein internationaler State of
erfordern die CDM-Standards nur die Anwen-                       the Art gefordert. Der Stakeholder Engage-
dung nationaler Gesetzgebung und nicht                           ment Prozess ist nur schwach gefordert und
internationaler Best Practices 26. Weiterhin wird                beinhaltet   keine   Informationen   bezüglich
keine       tiefergreifende       Untersuchung          von      Anforderungen an Umsiedlungen. Weder indi-
Aspekten benachteiligter oder gefährdeter                        gene Völker noch kulturelles Erbe werden im
Gruppen gefordert.                                               CDM erwähnt.

Umweltstandards
Bezüglich       Umweltstandards          ist    der   CDM
schwach        aufgestellt.     Die      CDM-Standards
fordern      zwar      generell    die    Analyse       von
Umweltrisiken          und    möglichen         negativen
Auswirkungen, u.a. auf Biodiversität und
natürliche Ökosysteme. Jedoch wird in den
CDM-Standards die Minimierungshierarchie
„Risiken und Auswirkungen vermeiden – falls
vermeiden nicht möglich, minimieren – falls
minimieren         nicht      möglich,         kompensie-
ren“ nicht erwähnt. Zudem werden im CDM
Umweltstudien nur nach nationalen Gesetzen
gefordert. Darüber hinaus werden Themen wie
der     effiziente Umgang          mit Wasser          oder
Präventivmaßnahmen vor Umweltverschmut-
zung nicht erwähnt.

Sozialstandards
Auch bezüglich Sozialstandards ist der CDM
schwach aufgestellt. So erwähnen der CDM-
Standard das Thema Arbeit und Arbeitsbedin-
gungen         sowie       Arbeitssicherheit          nicht.

26   Mit Best Practices sind im Rahmen der Gap Analyse die
in Kapitel 2.2 aufgeführten internationalen Umwelt- und
Sozialstandards gemeint.

                                                                                                               9
3.2.2 Gold Standard for the Global Goals (GS4GG)

Gesamturteil                                        Minimierungshierarchie gemäß dem Ansatz
Der GS4GG ist insgesamt gut aufgestellt.            Vermeiden - Minimieren - Kompensieren
Der Standard gibt klare Richtlinien vor, die von    gefordert.
Projektentwicklern befolgt werden müssen.
Neben den Grundsatzprinzipien, die unter            Sozialstandards
anderem einen positiven Beitrag zum Klima           Bezüglich Sozialstandards ist der GS4GG gut
und den UN Entwicklungszielen sowie eine            bis durchschnittlich aufgestellt. Zwar fordert
finanzielle      Additionalität     vorschreiben,   der GS4GG, dass im Bereich Arbeitsrecht
müssen Projekte zusätzlich die Anforderun-          nationale, internationale sowie die ILO Core
gen der Safeguarding Principles (SP) und die        Labour Standards eingehalten werden müs-
Stakeholder Consultation and Engagement             sen. Falls eine Einhaltung jedoch nicht möglich
Requirements einhalten. Durch diese Doku-           ist, greifen die Anforderungen des GS4GG, die
mente werden alle IFC PS grundlegend abge-          allerdings nicht das gleiche Niveau wie die ILO
deckt, jedoch sind teilweise Lücken vorhan-         Core Labour Standards haben. Auch besteht
den. Positiv hervorzuheben ist, dass der            eine Diskrepanz im Bereich Gesundheit und
GS4GG einige Großprojekte ausschließt, so           Sicherheit der Gemeinden. Hier wird z.B. vom
werden z.B. Wasserkraftprojekte nur bis zu          GS4GG    kein     Notfallplan   für    Gemeinden
einer Leistung von 20 MW zugelassen.                gefordert.

Risikomanagement                                    Positiv hervorzuheben ist, dass der GS4GG ge-
Im Management von Umwelt- und Sozialrisi-           nerell über einen Risikomanagementmecha-
ken ist der GS4GG durchschnittlich aufgestellt.     nismus verfügt (auch wenn der GS4GG kein
Die SP stellen sicher, dass potentielle Risiken     Management           System           vorschreibt).
und deren negative Auswirkungen identifiziert       Dies geschieht zum Beispiel durch die SP und
werden. Dies wird zum einen durch einen             die Stakeholder Consultation and Engagement
Fragebogen und zum anderen durch die                Requirements, die Mechanismen schaffen, die
Erfüllung der SP 1-9 sichergestellt. Andere         die mit dem Projekt verbundenen Umwelt-
Themen wie z.B. eine Projektkategorisierung         und Sozialaspekte adressieren und deren
von Umwelt- und Sozialrisiken (Kategorie A -        Management und Überwachung fordern.
hohes Risiko, B+ - erhebliches Risiko, B -
moderates Risiko und C - geringes Risiko)
werden im GS4GG nicht aufgeführt.

Umweltstandards
Bezüglich Umweltstandards ist der GS4GG
durchschnittlich     aufgestellt.   Grundsätzlich
sollen Projekte negative Auswirkungen auf die
Umwelt        vermeiden.    Zusätzlich    werden
wichtige Themen wie Wasserverbrauch, Ver-
schmutzungsprävention sowie das Manage-
ment von Abfällen geregelt. Allerdings wird
vom GS4GG keine Anwendung einer klaren

10
Studie: Gap Analyse von Standards im freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt

3.2.3 Verified Carbon Standard (VCS)

Gesamturteil                                                     Gefahrgütern nicht erwähnt. Positiv hervorzu-
Der VCS ist insgesamt durchschnittlich aufge-                    heben ist, dass die Anwendung der Minimie-
stellt und weist bei allen Umwelt- und Sozial-                   rungshierarchie „Vermeiden – Minimieren –
themen Lücken auf. Zu den Themen Arbeits-                        Kompensieren“ im VCS mit dem Ziel der
bedingungen und -sicherheit sowie kulturel-                      Reduzierung von Schäden für Biodiversität
les Erbe äußert sich der VCS gar nicht. In allen                 und Ökosysteme explizit gefordert wird.
anderen Themenbereichen schneidet der VCS                        Jedoch wird keine Unterscheidung von modi-
durchschnittlich ab. Der VCS verfügt über eine                   fizierten, natürlichen und kritischen Habitaten
Ausschlussliste, die z.B. HFC-23-Gasprojekte,                    gefordert.
oder    große      Wasserkraftprojekte         explizit
ausschließt.                                                     Sozialstandards
                                                                 Auch bezüglich Sozialstandards ist der VCS
Risikomanagement                                                 durchschnittlich aufgestellt. Positiv hervorzu-
Im Management von Umwelt- und Sozialrisi-                        heben sind die Forderung eines detaillierten
ken ist der VCS durchschnittlich aufgestellt.                    Stakeholder Engagement Prozesses und die
Projektentwickler müssen den Grundsatz „kein                     Berücksichtigung eines detaillierten Einver-
Nettoschaden“ (Engl.: No Net Harm) nachwei-                      ständnisprozesses (Engl.: Free, Prior and
sen. Dazu müssen sie potentielle negative                        Informed Consent (FPIC)). Auch Themen wie
Umwelt- und Sozialauswirkungen identifizie-                      eine gerechte und faire Kompensation bei
ren und Maßnahmen implementieren, um                             gegebenenfalls notwendigen Umsiedlungen
diese zu vermeiden bzw. zu reduzieren.                           sowie ein Beschwerdemechanismus sind in
Um positive Umwelt- und Sozialvorteile neben                     zufriedenstellender   Detailtiefe   ausgeführt.
der Reduktion von Treibhausgasen nachzu-                         Jedoch werden die Themen Arbeitsbedingun-
weisen,    kann     der   Projektentwickler       auch           gen und -sicherheit sowie kulturelles Erbe
zusätzliche Zertifizierungsstandards anwen-                      überhaupt nicht angesprochen.
den. Jedoch erläutert der VCS nicht, wie das
Risikomanagement im Detail ablaufen soll.
Es wird z.B. nicht referenziert, dass internati-
onale Best Practices Anwendung finden sollen
oder dass eine Kategorisierung aller Projekte
in   Umwelt-       und     Sozial-Risikokategorien
durchzuführen ist. Es wird auch nicht erwähnt,
ob und wann eine USVS durchzuführen ist.

Umweltstandards
Bezüglich Umweltstandards ist der VCS durch-
schnittlich aufgestellt. Zwar sollen Projekte
übergreifend keine Nettoschäden für die Um-
welt anrichten. Jedoch werden Themen wie
Wasserverbrauch, Verschmutzungsprävention
sowie das Management von Abfällen und

                                                                                                              11
3.2.4 Climate Community and Biodiversity Standard (CCBS)

Gesamturteil                                         Sozialstandards
Der CCBS ist insgesamt gut aufgestellt und           Bezüglich Sozialstandards ist der CCBS gut bis
weist nur wenige Lücken auf. Als Zusatzstan-         durchschnittlich aufgestellt. Anforderungen
dard kann der CCBS bei Landnutzungsprojek-           an Projektentwickler bezüglich der Gesundheit
ten (Waldschutz- oder Landwirtschaftsprojek-         und Sicherheit von Gemeinden werden aus-
ten und vermiedene Entwaldung (REDD+))               führlich erläutert. Übergreifendes Ziel des
zusätzlich zu den Kernstandards (insbeson-           CCBS ist die Erreichung von positiven Wirkun-
dere dem VCS, da auch von Verra verwaltet)           gen für Gemeinden. Dieses Ziel wird durch
angewandt werden und erweitert diese um              mehrere Indikatoren überprüft. Zudem wird
ausführlich ausgearbeitete Richtlinien zu Um-        vorgeschrieben, dass Eigentumsrechte lokaler
welt und Sozialem.                                   Stakeholder   respektiert   werden   müssen.
                                                     Generell dürfen Eigentümer nicht gegen ihren
Risikomanagement                                     Willen enteignet oder umgesiedelt werden.
Im Management von Umwelt- und Sozialrisi-            Falls eine Umsiedlung unvermeidlich ist, so
ken ist der CCBS durchschnittlich aufgestellt.       müssen Projektentwickler das Einverständnis
Der CCBS zielt nicht nur auf den Grundsatz           der Eigentümer (FPIC) einholen und für eine
„Kein Nettoschaden“ (Engl.: No Net Harm),            gerechte Kompensation sorgen. Auch Anfor-
sondern auch auf eine „Positive Nettowir-            derungen für indigene Völker werden aus-
kung“ (Engl.: Positive Net Impact) ab. Jedoch        führlich beschrieben. Einzig das Thema kultu-
erläutert der CCBS nicht, wie das Risikoma-          relles Erbe ist erweiterungswürdig und die
nagement im Detail ablaufen soll. Es wird z.B.       Themen Kinder- und Zwangsarbeit werden
nicht referenziert, dass internationale Best         nicht explizit erwähnt.
Practices Anwendung finden sollen oder dass
eine   Risikokategorisierung       der   Projekte
durchzuführen ist. Es wird auch nicht erläu-
tert, ob und wann eine USVS durchzuführen
ist.

Umweltstandards
Bezüglich Umweltstandards ist der CCBS gut
aufgestellt. So wird die Anwendung der Mini-
mierungshierarchie „Vermeiden – Minimieren
– Kompensieren“ im CCBS mit dem Ziel der
Erzielung positiver Nettowirkungen für die
Biodiversität explizit gefordert. Themen wie
die    Unterscheidung        in      modifizierte,
natürliche,    und   kritische    Habitate   sowie
Schutzgebietsmanagement (inklusive Refe-
renz zu IUCN Kategorien) werden prominent
gefordert. Allerdings gibt es keine konkreten
Kriterien zum Management von Schadstoffen
und Gefahrgütern.

12
Studie: Gap Analyse von Standards im freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt

3.2.5 Sustainable Development Verified Impact Standard (SD VISta)

Gesamturteil                                                     Nettogewinn von Biodiversität erzielen. Jedoch
Der SD VISta ist insgesamt gut bis durch-                        werden Themen wie die Unterscheidung in
schnittlich aufgestellt. Als Zusatzstandard                      modifizierte,         natürliche     und    kritische
kann der SD VISta zusätzlich zu anderen Stan-                    Habitate; Schutzgebietsmanagement; invasive
dards der NGO Verra (z.B. VCS und CCBS,                          Arten      und     das    nachhaltige   Management
beide ebenfalls von der NGO Verra gemanagt)                      lebender          natürlicher     Ressourcen    nicht
angewandt werden. Der SD VISta - ebenso wie                      erwähnt.
der CCBS - erweitert den VCS um ausführlich
ausgearbeitete Richtlinien zu den SDGs und                       Sozialstandards
weiteren      Umwelt-         und      Sozialthemen.             Bezüglich Sozialstandards ist der SD VISta gut
                                                                 bis durchschnittlich aufgestellt. Positiv her-
Risikomanagement                                                 vorzuheben ist, dass im SD VISta vorgeschrie-
Im Management von Umwelt- und Sozialrisi-                        ben       wird,    dass   Eigentumsrechte      lokaler
ken ist der SD VISta durchschnittlich aufge-                     Stakeholder         respektiert    werden   müssen.
stellt. Während der VCS nur den Grundsatz                        Generell dürfen Eigentümer nicht gegen ihren
„Kein Nettoschaden“ (Engl.: No Net Harm) ver-                    Willen enteignet oder umgesiedelt werden.
folgt, so zielt der SD VISta (wie auch der CCBS)                 Falls eine Umsiedlung unvermeidlich ist, so
auf eine „Positive Nettowirkung“ (Engl.: Posi-                   müssen Projektentwickler das Einverständnis
tive Net Impact) ab. Jedoch erläutert auch der                   der Eigentümer (FPIC) einholen und für eine
SD VISta nicht, wie das Umwelt- und Sozial-                      gerechte Kompensation sorgen. Dabei wird
Risikomanagement im Detail ablaufen soll.                        ein   detailliertes       Stakeholder   Engagement
Es wird z.B. nicht referenziert, dass internati-                 sowie ein ausführlicher Beschwerdemechanis-
onale Best Practices Anwendung finden sollen                     mus vorgeschrieben. Auch indigene Völker
oder dass eine Projektkategorisierung basie-                     müssen in der Analyse berücksichtigt werden.
rend auf den potenziellen Umwelt- und                            Jedoch werden die Themen kulturelles Erbe
Sozialrisiken durchzuführen ist. Es wird auch                    und Kinder- und Zwangsarbeit nicht explizit
nicht erläutert, ob und wann eine USVS durch-                    erwähnt.
zuführen ist.

Umweltstandards
Bezüglich Umweltstandards ist der SD VISta
durchschnittlich      aufgestellt.       Mögliche    SD
VISta-Projekte      umfassen      u.a.    Energieeffi-
zienzprojekte (z.B. zur Förderung energieeffi-
zienter Kochherde), deren Ziel per se die Re-
duzierung des Energieverbrauchs und damit
die   Reduzierung       des    CO2-Ausstoßes        ist.
Bezüglich des effizienten Umgangs im Ver-
brauch von Wasser und Ressourcen liefert der
SD VISta keine Informationen. Bezüglich Bio-
diversität müssen SD VISta-Projekte einen

                                                                                                                     13
3.2.6 Social Carbon Standard (SCS)

Gesamturteil                                        Umweltstandards
Der SCS ist insgesamt schwach bis durch-            Bezüglich Umweltstandards ist der SCS durch-
schnittlich aufgestellt. Keine der Themen der       schnittlich aufgestellt. Bezüglich Ressour-
IFC PS werden durch den SCS adäquat                 ceneffizienz und der Vermeidung von Um-
abgedeckt. Viele der Dokumente auf der SCS-         weltverschmutzung wird nur auf Treibhaus-
Webseite beziehen sich auf den VCS und sind         gase eingegangen, Themen wie Wasser, Lärm,
für Projekte gedacht, die eine VCS-Zertifizie-      Staub,      Abfallmanagement       werden     nicht
rung in Kombination mit dem SCS anstreben.          erwähnt.
Der Fokus des SCS liegt auf dem Monitoring
durch sechs Indikatoren in den Bereichen            Sozialstandards
Finance, Social, Carbon, Biodiversity, Human        Bezüglich Sozialstandards ist der SCS schwach
und Natural. Die Themen der IFC PS werden           aufgestellt. Umsiedlung wird zwar erwähnt
zwar zum Teil erwähnt, allerdings nie detail-       und Projekte mit “massiver Umsiedlung von
lierter ausgeführt.                                 Gemeinden“ sind unter dem SCS nicht erlaubt,
                                                    aber die Thematik wird nicht näher ausge-
Risikomanagement                                    führt. Arbeitsbedingungen, kulturelles Erbe
Im Management von Umwelt- und Sozialrisi-           und indigene Völker werden überhaupt nicht
ken ist der SCS schwach bis durchschnittlich        erwähnt. Obwohl der SCS einen Fokus auf
aufgestellt. Eine Projektkategorisierung gibt       Co-benefits und Sustainable Livelihood für die
es unter dem SCS nicht. Auf Alternativen, zu-       betroffene Bevölkerung hat, wird auch hier
gehörige       Anlagen      (Engl.:   Associated    keine    besondere     Methode     verlangt    oder
Facilities),   kumulative      Wirkungen     und    vertieft, wie dies zu erreichen ist.
Managementpläne wird ebenfalls nicht einge-
gangen. Auch die Ausschlusskriterien, z.B.
keine extremen Umwelt- und Sozialauswir-
kungen, sind sehr generell formuliert und nur
schwer greifbar.

3.2.7 Plan Vivo (PV)

Gesamturteil                                        Positiv hervorzuheben ist, dass der PV vom
Der PV ist insgesamt schwach aufgestellt und        Projektentwickler fordert, mögliche Risiken,
weist zu allen IFC PS – teilweise erhebliche –      die   vom     Projektaktivitäten   ausgehen,    zu
Lücken auf. Während der Standard hinsichtlich       identifizieren und dass er entsprechende Ver-
des     Risikomanagements        durchschnittlich   meidungsmaßnahmen einleitet. Dieser Pro-
abschneidet, sind die Lücken bei den anderen        zess muss alle fünf Jahre stattfinden. Generell
IFC PS groß.                                        wendet der PV einen No-Harm-Ansatz an.
                                                    Es wird vorgeschrieben, dass nur Projekte
Risikomanagement                                    umgesetzt werden, die zur Verbesserung der
Im Management von Umwelt- und Sozialrisi-           Biodiversität    und   der   sozioökonomischen
ken ist der PV durchschnittlich aufgestellt.        Situation       der      Beteiligten        führen.

14
Studie: Gap Analyse von Standards im freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt

Um den Nutzen des Projektes messbar zu ma-                       Sozialstandards
chen, muss eine Basisanalyse durchgeführt                        Bezüglich Sozialstandards ist der PV schwach
werden. Jedoch gibt es beim PV Lücken in der                     aufgestellt. So sind die Anforderungen im
Detailtiefe.                                                     Bereich Arbeitsrecht und Gesundheit und
                                                                 Sicherheit   der   Gemeinden     sehr      gering.
Umweltstandards                                                  Zu Themen wie Landakquisition und unfrei-
Bezüglich Umweltstandards ist der PV schwach                     willige Umsiedlung, indigene Bevölkerungen
aufgestellt. Hinsichtlich Biodiversität schreibt                 oder kulturelles Erbe äußert sich der Standard
der PV vor, dass Projekte die bestehende                         nicht.
Biodiversität      erhalten      oder      verbessern
müssen. Dies ist allerdings sehr allgemein
formuliert und geht nicht mit detaillierten
Anforderungen einher. Eine klare Minimie-
rungshierarchie „Vermeiden – Minimieren –
Kompensieren“ wird auch nicht gefordert.

3.2.8 American Carbon Registry Standard (ACRS)

Gesamturteil                                                     Sozialstandards
Der ACRS ist insgesamt schwach bis durch-                        Bezüglich    Sozialstandards   ist   der    ACRS
schnittlich aufgestellt. Keine der Themen der                    schwach aufgestellt. Der ACRS fordert FPIC bei
IFC PS werden durch den ACRS adäquat abge-                       allen betroffenen Gruppen. Dabei wird nicht
deckt. Er greift viele Punkte, die die IFC PS                    zwischen Gemeinden und indigenen Bevölke-
fordern, auf, allerdings nur oberflächlich.                      rungen unterschieden. Damit ist der ACRS in
                                                                 diesem Punkt sogar strenger als die IFC PS.
Risikomanagement                                                 Der ACRS äußert sich nicht zum Thema
Im Management von Umwelt- und Sozialrisi-                        Arbeitsrecht oder Gesundheit und Sicherheit
ken ist der ACRS durchschnittlich aufgestellt.                   von Gemeinden. Generell werden Sozialthe-
Grundsätzlich wird von allen Projekten gefor-                    men vom ACRS unzureichend betrachtet.
dert, dass sie die lokalen, nationalen und
internationalen Gesetze einhalten. Um welche
internationalen Richtlinien es sich handelt,
wird vom ACRS nicht erläutert.

Umweltstandards
Bezüglich Umweltstandards ist der                ACRS
schwach bis durchschnittlich aufgestellt und
enthält nur sehr vage formulierte Anforderun-
gen. Im Rahmen einer Umweltstudie müssen
Faktoren wie Biodiversität, Luft-, Wasser- und
Ozonqualität, Konservierung und Wiederher-
stellung von Wäldern und Gras- und Feucht-
gebieten berücksichtigt werden, es wird aber
nicht weiter ausgeführt.

                                                                                                                 15
4.     Fazit

Die detaillierte Betrachtung der acht Standards    Zwar ist der CDM der ursprünglich prominen-
zeigt, dass diese sehr unterschiedlich bezüg-      teste der Standards, entspricht jedoch nicht
lich Umwelt- und Sozialthemen aufgestellt          mehr den aktuellen Best Practices bezüglich
sind. Bei allen Standards bestehen kleinere        Umwelt- und Sozialthemen; andere Kernstan-
oder größere Lücken hinsichtlich der Konfor-       dards (GS4GG und VCS) sind besser aufge-
mität mit den anzuwendenden U&S Standards.         stellt. Der SCS schneidet unter den Zusatz-
Die Ausschlusslisten der Stiftung und der KfW      standards am schwächsten ab – vergleichs-
Nachhaltigkeitsrichtlinie sind mit allen acht im   weise ist die Anwendung von CCBS und/oder
Rahmen    der     Gap   Analyse    untersuchten    SD VISta mehr zu empfehlen. Der ACRS legt
Standards kompatibel.                              seinen Fokus weniger auf Entwicklungs- und
       Generell kann für die Umwelt- und So-       Schwellenländer     und     hat   weniger   strikte
zialqualität von Kompensationsprojekten die        Anforderungen an Umwelt und Soziales als die
Anwendung       des     GS4GG     (Kernstandard)   oben empfohlenen Standards, deren Anwen-
empfohlen werden, sowie die Anwendung des          dung dem ACRS vorzuziehen ist. Der PV wird
VCS (Kernstandard) in Kombination mit den          vor allem für kleinere Landnutzungs- und
Zusatzstandards CCBS und/oder dem SD               Waldprojekte angewendet. Obwohl der PV im
VISta. Der GS4GG schneidet als einziger der        Vergleich zu den anzuwendenden U&S Stan-
Kernstandards in allen Umwelt- und Sozialbe-       dards schwach abschneidet, wäre der PV für
reichen gut bis durchschnittlich ab und kann       bestimmte Anwendungen im Rahmen eines
daher allumfassend empfohlen werden. Der           Umwelt-     und     Sozialmanagementsystems
VCS schneidet in den meisten Umwelt- und           (ESMS) denkbar.
Sozialbereichen    durchschnittlich    ab.   Die
                                                          Um dazu beizutragen, dass die Diskre-
Schwachstellen des VCS bei Landnutzungs-
                                                   panzen zwischen den Standards und der KfW
projekten können durch eine zusätzliche An-
                                                   Nachhaltigkeitsrichtlinie     adressiert    werden
wendung des CCBS oder bei Fokus auf SDG-
                                                   und somit die Umwelt- und Sozialrisiken der
Wirkungen durch den SD VISta verbessert wer-
                                                   Kompensationsprojekte        adäquat   gemanagt
den. Der SD VISta ist zwar im Gegensatz zum
                                                   werden, wird ein ESMS für die Stiftung entwi-
CCBS für alle Sektoren anwendbar, schneidet
                                                   ckelt und implementiert. Für Kompensations-
jedoch aus Umwelt- und Sozialperspektive
                                                   partner mit höheren Umwelt- und Sozialrisi-
etwas schwächer ab als der CCBS.
                                                   ken wird ebenfalls die Implementierung eines
       Die Anwendung von CDM (Kernstan-
                                                   ESMS empfohlen.
dard), SCS (Zusatzstandard), sowie ACRS und
PV (beide Nischenstandards) kann vor dem            Durch eine kombinierte Anwendung der in dieser
Hintergrund     der     anzuwendenden        U&S    Gap Analyse empfohlenen Standards und der
Standards nicht uneingeschränkt für Kompen-         Implementierung eines ESMS können die Aktivitä-
sationsprojekte empfohlen werden, da bei            ten der Stiftung und der Kompensationspartner in
diesen Standards zu große Lücken zu den             Einklang mit der KfW Nachhaltigkeitsrichtlinie
anzuwendenden U&S Standards vorliegen.
                                                    gebracht werden.

16
Studie: Gap Analyse von Standards im freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt

Impressum
Herausgeber
Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima

Web: www.allianz-entwicklung-klima.de
E-Mail: info@allianz-entwicklung-klima.de

Die Gap Analyse wurde erstellt im Auftrag der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit Mitteln des
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Autoren

ERM GmbH
Raimund Vogelsberger, Christine Hoegg, Sebastian Weber, Victoria Urmetzer

Fotonachweis
iStock.com/serts
iStock.com/Atelopus
iStock.com/subman
iStock.com/VikramRaghuvanshi
iStock.com/DiyanaDimitrova

Grafik & Layout

ERM GmbH
Stephanie Müller

Mai 2020

                                                                                                     17
Sie können auch lesen