Gartenbau Ich weiß genau, wie's geht - der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen - LFS Kärnten

Die Seite wird erstellt Jan Eckert
 
WEITER LESEN
Gartenbau Ich weiß genau, wie's geht - der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen - LFS Kärnten
Ich weiß genau, wie‘s geht...

Gartenbau
der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen

                                               www.lfs.ksn.at
Gartenbau Ich weiß genau, wie's geht - der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen - LFS Kärnten
Ich weiß genau, wie‘s geht...                                                                        Bildung ist die beste Investition in die eigene
                                                                                                                                                                    Ausbildung:

                                                                                                              berufliche Zukunft!
                                                                                                              In Zusammenarbeit
                                                                                                              mit den Kärntner Gärtnern wird eine berufsnahe Ausbildung in der
    Fachrichtung Gartenbau                                                                                     Wissens- und Fertigkeiten- Vermittlung angeboten. Gärtner/Innen sind
                                                                                                                kreative, innovative Fachkräfte, die in der Wirtschaft sehr gefragt sind!
    der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen
    im Bildungszentrum Ehrental
    Kompetenzzentrum für „grüne Daumen“

        Das Team der Fachrichtung Gartenbau freut sich Ihnen mit dieser Broschüre
        einen Einblick in die vielseitige Ausbildung zum Gärtner geben zu dürfen.
        Viele Praxistipps aus der großen Bandbreite des Gartenbaues zeigen, dass
        unsere Schülerinnen und Schüler „genau wissen, wie’s geht“

                  Der Beruf des Gärtners ist voll Leben und reich an Abwechslung. Die Arbeit
                  in der Natur und mit Pflanzen erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
                  Handwerkliches Geschick, technisches und kaufmännisches Verständnis, Sinn
                  für Farben und Formen sind einige Voraussetzungen für den Traumberuf
                  „Gärtner“. In der Fachschule der FR Gartenbau wird Jugendlichen in vier
                  Jahren eine umfassende Ausbildung in Theorie und Praxis geboten. Mit den
                  erworbenen fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie Zusatzqualifikationen
                  stehen dem/der Gärtnerfacharbeiter/In viele Berufsmöglichkeiten offen. Die
                  Ablegung der Meisterprüfung als auch die Berufsreifeprüfung oder der Start
                  in ein Studium sind anschließend möglich.
                  Die Ausbildung zum/zur Gärtnerfacharbeiter/In kann auch über die dreijährige
                  duale Ebene in der Berufsschule erfolgen. Die Schüler/Innen werden auf eine
                  selbständige, gärtnerische Berufstätigkeit in der Produktion und im Verkauf
                  vorbereitet.
                                                                             FD Ing. Matthias Tschinkel

IMPRESSUM
Herausgeber: Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft
9020 Klagenfurt, Mießtaler Straße 1, T: +43 (0) 50 536 11002
E: abt10.lfs@ktn.gv.at, www.lfs.ksn.at
Landwirtschaftliche Schulverwaltung
Für den Inhalt verantwortlich: LSI Dipl.HLFL..Ing. Alfred Altersberger
Fotos + Beiträge: Bildungszentrum Ehrental

Fachrichtung Gartenbau
der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen
2                                                                                            www.lfs.ksn.at                                                                                 3
Gartenbau Ich weiß genau, wie's geht - der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen - LFS Kärnten
Inhalt:

    Inhaltsverzeichnis
    Unsere Bereiche…

         „Iss mich!“ – Gemüsebau ……………………….……..… Seite 6                   „Von der Blüte bis zur Frucht“ – Gehölz ………………… Seite 48

             1.   Fernöstliche Vielfalt – Vitamine für den Winter              1.   Frühlingsboten – Gehölze richtig schneiden
             2.   Die Menschenfresser-Tomate – eine makabre Pflanze            2.   Saft-Los – Obstbaumschnitt zur richtigen Zeit
             3.   Tomatensaatgut selbst herstellen                             3.   Wir gehören zusammen – Veredelung von Obstbäumen
             4.   Scharf auf Chilli                                            4.   Eine holzige Sache – Pflanzen durch Steckholz vermehren
             5.   Kann man ohne Kräuter glücklich sein?                        5.   Vorsicht bissig! – Wühlmausschutz bei Obstbäumen

         „Flower Power“ – Floristik ………………………………. Seite 19                 „Schritt für Schritt zum Traumgarten“ –

             1.   Saisonale Blätterkugeln                                  Garten- und Grünraumgestaltung ……………………….. Seite 60

             2.   Blütenkränze                                                 1.   Das große Summen – Bienenweide im Garten
             3.   Romantische Blütentropfen                                    2.   Wiegen im Wind – Anlage eines Gräserbeetes
             4.   Blühende Schuhe                                              3.   Wege und Plätze im Garten – Verlegen von Betonplatten
             5.   Gefäße aus Wachs                                             4.   Sanftes Plätschern – Wie ein Quellstein entsteht

         „Jetzt wird’s bunt“ – Zierpflanzen und Stauden .….…. Seite 30     „Ohne Technik geht gar nix“ – Technik …………………. Seite 70

             1.   Verwöhn-Programm - Zimmerpflanzenpflege                      1.   Pflanzendurst – Bewässerungssysteme für
             2.   Winterschlaf – Kübelpflanzen überwintern                          Urlaubshungrige

             3.   Klonen – Stecklinge richtig schneiden                        2.   Platzproblem? – Kein Problem! - Vertikalbegrünung
                                                                               3.   Ganz scharf! –Halbe Arbeit – Gartenscheren selbst
         „Grüne Hauslandschaften – prima Klima“ –                                   schleifen

         Innenraumbegrünung ……………………………………. Seite 38                           4.   Good old Jeans – Neues Grün in alten Hosen
             1.   Sick-building Syndrom – Raumklima positiv beeinflussen
             2.   Die grüne Leber – Pflanzen als Schadstofffilter          Garten – Impressionen …………………………………….. Seite 78

             3.   Minigärten – kleine Gärten ganz groß
             4.   Upcycling – Blechige Blumentöpfe

4                                                                                                                                             5
Gartenbau Ich weiß genau, wie's geht - der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen - LFS Kärnten
Info:

                                                             Wir als Gemüsegärtner/innen bauen in
    „Iss mich!“- Gemüsebau                                   Gewächshäusern und im Freiland unterschiedliche
        Fernöstliche Vielfalt – Vitamine für den Winter      Gemüsearten an. Wir sind verantwortlich für die
        Die Menschenfresser-Tomate – eine makabre Pflanze
                                                             ganze Produktion von der Bodenbearbeitung über
        Tomatensaatgut selbst herstellen!
                                                             Aussaat, Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
        Scharf auf Chilli – Heißhunger auf feurige Früchte
        Kann man ohne Kräuter glücklich sein?                bis hin zu Ernte und Verkauf.

6                                                                                                              7
Gartenbau Ich weiß genau, wie's geht - der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen - LFS Kärnten
Iss mich:

    Fernöstliche Vielfalt – Vitamine für
    den Winter
    Tatsoi, Mizuma, Blattsenf und Pak Choi,
    faszinierende Namen für Verwandte unserer
    heimischen Kohlgewächse, halten Einzug auf
    unseren Tellern. Allen gemeinsam sind ihr extrem
    schneller Wuchs und ihre außergewöhnliche
    Kältetoleranz, was sie gerade in der kalten
    Jahreszeit zu einer willkommenen
    Gemüsespezialität machen.

8                                                      9
Gartenbau Ich weiß genau, wie's geht - der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen - LFS Kärnten
Iss mich:

Die Menschenfressertomate –
Eine makabre Pflanze
Sie stammt von den Fidschi-Inseln und gehört wie die normale Tomate zu
den Nachtschattengewächsen. Angeblich wurde die Pflanze
zur Verdauungsförderung von Menschenfleisch verwendet. Das Fleisch
wurde mit den Blättern umwickelt und in einer Sauce aus den Früchten
gegart. Die Früchte sind roh nicht essbar, werden aber beim Kochen
genießbar. Lust auf eine „Kannibalensauce?“ - oder doch lieber ein
Paradeisersalat aus heimischer Produktion.

10                                                                                   11
Gartenbau Ich weiß genau, wie's geht - der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen - LFS Kärnten
Iss mich:

     Tomatensaatgut selbst herstellen
     Schönste, reife Früchte aussuchen und das Fruchtfleisch
     in einen Behälter mit Wasser geben, 3 Tage gären
     lassen. Das Fruchtfleisch löst von den Samen und kann
     dann mit Hilfe eines Siebes getrennt werden. Die
     herausgelösten Samen in einen Kaffeefilter aus Papier
     legen und trocknen. Das Saatgut trocken, dunkel und
     kühl lagern.

12                                                                         13
Gartenbau Ich weiß genau, wie's geht - der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen - LFS Kärnten
Iss mich:

                                          Scharf auf Chili–
                                          Heißhunger auf feurige Früchte

     Vorsicht, nur mit Handschuhen
     berühren – „Carolina Reaper“ –
     Die schärfste Chilisorte der Welt!

14                                                                                15
Gartenbau Ich weiß genau, wie's geht - der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen - LFS Kärnten
Iss mich:

           Kann man ohne Kräuter
                   glücklich sein?

     Sie duften,
     sie lassen Rauchzeichen aufsteigen,
     sie verfeinern Speisen,
     sie sind ein Augenschmaus,
     sie heilen,
     man kann sie als Kräutertees genießen……
     und vielleicht machen sie auch glücklich!

16                                                     17
Gartenbau Ich weiß genau, wie's geht - der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen - LFS Kärnten
Info:

 „Flower Power“ -Floristik
          Blätterkugeln
          Blütenkränze
          Blütentropfen
          Blühende Schuhe
          Wachsgefäße

In der Floristik liegt die „Kreative Arbeit“ verborgen.
Es wird geschnittenes Material zu fertigen Werkstücken verarbeitet,
und auch aus scheinbar absolut uninteressanten Dingen und Materialien wird
etwas völlig Neues geschaffen.

Wir ernten regional–saisonale Frischblumen, Früchte und Gehölze,
sammeln Materialen aus der Natur, und ergänzen diese durch Blumen und anderen
Materialen aus aller Welt.
Selbst Beikräuter können uns mit ihren Farben und Formen faszinieren und unsere
Arbeiten bereichern.

Unser Aufgabengebiet umfasst sämtliche Veranstaltungen und ihre florale
Umrahmung.
Von saisonalen Festen und Bräuchen, über Hochzeiten - vorallem aber auch als
Trostspender bei Trauerfeiern.

Daher fühlen wir mit unser Kunden mit und gehen sehr sorgsam bei unseren
Beratungen vor.

Wir fertigen nicht nur Werkstücke, sondern Emotionen!

18                                                                                        19
Idee:

     Saisonale Blätterkugeln

     Blätterkugeln sind tolle Hingucker für die schnelle
     Dekoration und können in unterschiedlichen Techniken
     gefertigt werden.

     Gewunden, gebunden, gehaftet, gesteckt oder geklebt –
     alles ist möglich.

     Material für unsere Kugeln:

        •   Moos
        •   Blätter
        •   Draht
        •   Stecknadeln

     Eine Kugel aus Moos formen, binden und anschließend
     Blätter mit Stecknadeln stecken oder mit Schmuckdraht
     abbinden.

20                                                                   21
Tipp:

                                                                            •   Die richtige Proportion des Blütenkranzes ist 1:1,6:1
     Blütenkränze                                                           •   Für die Haltbarkeit den Kranz öfters mit Wasser
                                                                                besprühen
                                                                            •   Unnötige Hitze vermeiden, eventuell auch kühlen
     Wunderschöne Blütenkränze können vielseitig Verwendung
     finden.

     Zum Beispiel als:
        •    Tisch-, Wand- oder Türschmuck
        •    Hochzeitsschmuck
        •    Trauerkranz

     Material für unsere Kränze:
        •    Fertige Steckschwammkränze
        •    Saisonale Blüten, Früchte und Blätter

     Tipp!
        •    Oasisunterlage nicht unter Wasser drücken, da die Luft nicht
             entweichen kann, am besten in einem Brunnen oder Teich
             langsam absinken lassen
        •    Gartenblumen frisch ernten, relativ kurz mit einem Messer
             abschneiden und mit Wasser versorgen

     So wird’s gemacht:
        •    Blüten im Uhrzeigersinn stecken
        •    Stimmiges Farbthema überlegen
        •    Goldenen Schnitt beachten

22                                                                                                                                      23
Tipp:

         Romantische Blütentropfen
           Vor allem bekannt als Brautstraußform

     •   Blumen vom Farbthema und Pflanzenmaterial zusammen stellen

     •   Die Schnittblumen werden kurz geschnitten und zu Büscheln mit

         Draht angedrahtet

     •   Auf die Drahtachse von der Spitze beginnend die Blumenbüschel

         ca. ¾ rund mit einem Flora Tape aufbinden

     •   Damit der Strauß schön gleichmäßig wird, ist auf die Form zu

         achten

     •   Man beginnt den Strauß am Ende zu binden und arbeitet sich nach

         oben

     •   Der Blütentropfen ist lange haltbar und kann auch gut getrocknet

         werden

24                                                                                  25
Idee:

     Blühende Schuhe
            Verwende Gebrauchtes doch mal weiter…
            & gib deinen alten Schuhen noch eine zweite
            Chance!

     Einfach ausrangiertes Schuhwerk bepflanzen:

        •   Schuhe mit Erde befüllen

        •   Pflegeleichte Pflanzen verwenden wie
            z.B. Hauswurzen, Dickblattgewächse, Kiwi-
            Knöterich, Stiefmütterchen, Pelargonien usw.

        •   Einpflanzen und fertig ist die Dekoration vorm
            Haus

     Vielleicht auch einfach mal durchhängen lassen?

                                                             Folgst du meinen Spuren?
     Schuhe mit trockenheitsliebenden Pflanzen einfach mit
                                                                  Warum nicht den nächsten Weg zum Pavillion
     den Schnürsenkeln in die Äste des nächsten Baumes
                                                                  um die Ecke mit wachsenden Fußabdrücken
     binden!
                                                                  spicken!

26                                                                                                             27
Trend:
                                                           Wachs in allen Variationen

                                                           Seit ein paar Jahren ist das Wachsen aus der Floristik
     Gefäße aus Wachs                                      nicht wegzudenken und es gibt kaum ein Material, das
       Eine besondere Handarbeit -                         noch keine Erfahrung mit dem Wachstopf gemacht hat.
             die Herstellung von Wachsgefäßen

       Kerzenreste in einem Topf langsam schmelzen
       Wachs nicht zu heiß verarbeiten
       Teller oder Schüssel mit Spülmittel anstreichen
       Flüssiges Wachs mit einem breiten Pinsel
       aufpinseln
       So lange aufpinseln, bis sich eine Stärke von
       ca. 4 – 5 mm ergibt
       Wachsgefäß erkalten lassen und mit einer Palette
       vom Untergefäß vorsichtig ablösen

Achtung!
Kinder bei diesen Arbeiten bitte niemals unbeaufsichtigt
lassen!

28                                                                                                                  29
Info:

                                                                                     Teamarbeit und Kommunikation sind
                                                                                     besonders bei Kundenkontakt gefragt, denn Kunden wollen
                                                                                     von Ihnen ja fachlich richtige Auskünfte und
 „Jetzt wird’s bunt“ – Zierpflanzen und                                              Arbeitsleistungen bekommen.
                                                                                     Nach der Ausbildung sind Sie Experte für grüne und
 Stauden                                                                             blühende Topfpflanzen, Stauden, Schnittblumen sowie Beet-
            Verwöhn-Programm – Zimmerpflanzenpflege                                  und Balkonpflanzen in Gewächshäusern oder im Freiland.
            Winterschlaf – Überwinterung von Kübelpflanzen
            Klonen – Schneiden von Stecklingen

     Bring Farbe in dein Leben

     Wenn Sie sich heute für den Gärtnerberuf entscheiden, werden Sie neben dem
     praktischen Umgang mit pflanzlichen Lebewesen auch naturwissenschaftlich
     und technisch ausgebildet. Eine ökologische Denkweise hilft Ihnen,
     umweltgerecht zu produzieren.

     Gärtner arbeiten im Gewächshaus und Freiland. Zierpflanzen werden als
     Zimmer- oder Balkonschmuck, Beetpflanzen, Schnittblumen oder für die
     Innenraumbegrünung verwendet. Die Verwendung von Stauden liegt vorwiegend
     im Freilandbereich zur Gestaltung von Beeten, Rabatten und zur Verfrühung als
     Topfpflanzen.
     Auch sollten Sie ein gewisses Gefühl für Formen und Farben haben, wenn Sie
     die Pflanzen nach ihrer Gesamtheit beurteilen, aufbereiten und marktfertig
     machen.
     Außerdem sollten Sie technische Sachverhalte verknüpfen können. Besonders
     im Gewächshaus werden viele Kulturfaktoren automatisch geregelt und das
     technische Verständnis hilft Ihnen, die Computer gesteuerten Anlagen besser
     zu verstehen.

30                                                                                                                                               31
Tipp:

     Verwöhnprogramm
         Zimmerpflanzen Pflege – das ganze Jahr
         gesunde Pflanzen

      Sich über die grundlegenden Bedürfnisse der jeweiligen
      Pflanze erkundigen
      Wurzelballen sollte immer mäßig feucht sein - Staunässe
      vermeiden
      Überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer/Übertopf nach
      jedem Gießen ausleeren
      In der Wachstumsphase wöchentlich düngen. Im Winter 1x im
      Monat
      In der Heizperiode die Pflanze mehrmals wöchentlich mit
      kalkarmen, handwarmen Wasser leicht besprühen - Ausnahme:
      Pflanzen mit behaarten Blättern
      In der Heizperiode große, glatte Blätter mit einem weichen,
      feuchten Tuch öfters abwischen oder Pflanze mit leicht
      warmen Wasser vorsichtig abduschen
      Von Frühjahr bis Herbst halbschattiger Standort, danach so
      hell als möglich
      Wenn möglich im Sommer an einen halbschattigen,
      witterungsgeschützten Platz ins Freie stellen
      Laufende Schädlings-/Krankheitskontrolle und wenn
      notwendig Gegenmaßnahmen ergreifen
      Bei zu starkem Wuchs im Frühjahr zurückschneiden
      Alle 2-3 Jahre in frisches Qualitätssubstrat umsetzen

32                                                                          33
Tipp:

     Winterschlaf
           Kübelpflanzen überwintern
           Tropische Gewächse im Kübel

     Vor dem Einräumen ins Winterquartier
           Krankheiten und Schädlinge bekämpfen
           Abgestorbene, kranke Teile wegschneiden
           Samen- und Fruchtstände entfernen
           Beikräuter im Topf ausjäten
           Zu große Pflanzen leicht zurückschneiden
           Wurzelballen sollte beim Einräumen nicht zu nass sein
           Düngung 2-3 Wochen vorher einstellen
           So spät als möglich einräumen

     Im Winterquartier
           Immergrüne Pflanzen so hell und kühl als möglich
           überwintern (optimal zwischen 5° C und 10° C)
           Je dunkler, desto kühler) aufstellen (bis +2° C
           Laub abwerfende Pflanzen können kühl mit sehr wenig Licht
           überwintert werden
           Laufende Krankheits-/Schädlingskontrolle
           Abgefallene Blätter entfernen
           Nicht zu viel gießen - Pflanzen trockener halten
           Keinesfalls düngen
           An warmen Tagen lüften

34                                                                             35
Tipp:

     Klonen
            Stecklinge schneiden
            Pflanzen vermehren

     •   Triebspitze mit einem Stück Stängel und einigen        •   Zu große Blätter um die Hälfte einkürzen
         Blättern - zwischen 5 und 15 Zentimetern Länge - mit   •   Stecklinge ca. 2 cm tief in
         einem scharfen und sauberen Messer unter dem               Vermehrungssubstrat stecken und angießen
         verdickten Blattknoten abschneiden                     •   Als Verdunstungsschutz ein durchsichtiges
     •   Unterste Blätter, Blattstiele, Knospen, Blüten oder        Plastiksackerl über den Topf stülpen
                                                                •   Steckling schattig und warm aufstellen
         Samen entfernen
                                                                •   Nach dem Anwurzeln umtopfen

36                                                                                                              37
Info:

                                                                      Ziel professioneller Innenraumbegrünung ist die Steigerung
„Grüne Hauslandschaften, prima Klima!“ -                              des menschlichen Wohlbefindens. Verbesserung des
Innenraumbegrünung                                                    Raumklimas und der Akustik sowie psychischer Ausgleich
                                                                      für den täglichen stressvollen Alltag.
        Sick-building Syndrom - Raumklima positiv beeinflussen
        Die grüne Leber – Pflanzen als Schadstofffilter
        Minigärten – kleine Gärten ganz groß
        Upcycling – Blechige Blumentöpfe

Unter Innenraumbegrünung versteht man die dauerhafte Begrünung von
Innenräumen mit Pflanzen
Innenraumbegrünung ist mehr als ein Platzieren von Pflanzen auf der
Fensterbank!
Es handelt sich um lebendiges Gestalten mit Pflanzen.
Gestaltungsmittel sind nicht nur die Pflanzen selbst.
Auch Pflanzgefäße in sämtlichen nur erdenklichen Farben und
Materialien geben Innenräumen das gewünschte Erscheinungsbild.

38                                                                                                                                 39
Info:
                                                                           Diese Pflanzen tragen nicht nur zum
                                                                           Ambiente bei, sondern fangen gleichzeitig
                                                                           Staub und können die Luftfeuchtigkeit in Räumen positiv
     Sick Building Syndrom                                                 beeinflussen.
            Allgemeine Störungen des Wohlbefindens und der
            Behaglichkeit                                                  Sie sind zudem Sauerstoffspender und Schalldämpfer.
            Büros, Schulen, Kindertagesstätten, Krankenhäuser              Stilvoll begrünte Arbeitsplätze erhöhen nicht nur die
            und Labors können betroffen sein                               Produktivität, sie haben eine beruhigende Wirkung und
                                                                           Krankenstände werden verringert.

     Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beobachten seit Jahren
     bei Menschen, die für längere Zeit in Büros arbeiten, dass sie sich
     am Abend krank fühlen. Die Symptome verschwinden nach
     einiger Zeit, sobald sich die Personen nicht mehr in den
     Büroräumen oder in den betreffenden Gebäuden aufhalten. Die
     unspezifischen Beschwerden (tränende Augen, gereizte
     Schleimhäute, Kopfschmerzen oder juckende Haut), welche beim
     Aufenthalt in solchen Räumen entstehen, werden unter dem
     Begriff „Sick-Building-Syndrom” (SBS) zusammengefasst.

     Einen positiven Einfluss haben Zimmerpflanzen, die bestimmte
     Schadstoffe aus der Luft abbauen können. Computer, Drucker,
     Büromaschinen emittieren nachweislich verschiedene organische
     Verbindungen und entlassen diese in die Luft. . Geeignete
     Grünpflanzen helfen auch, Möbelgifte zu filtern.

40                                                                                                                                   41

     Usw
Tipp:

                                                                                       Das Einblatt
 Die Grüne Leber                                                                         (Spathiphyllum Arten)
      Pflanzen als Schadstofffilter
      Luftgifte neutralisieren                                                           Egal ob Ammoniak oder
                                                                                         Benzol, diese tolle Pflanze
Die Grünlilie                                                                            filtert fast alles aus der
(Chlorophytum comosum)                                                                   Luft.

Sie schaffte es, bei einem                                                               Trichloräthylen konnte sie
Nasa-Test einen bewusst hohen                                                            sogar um über 23 Prozent
                                                                                         senken.
Formaldehydgehalt in einem
geschlossenen Raum während
24 Stunden um knapp
90 Prozent zu reduzieren!

                                                                    Der Bogenhanf
                                 Zimmer Efeu
                                                                    (Sansevieria Arten)
                                 (Hedera helix)
                                                                 Bei Benzol und Toluol sind
                                 Er eignet sich hervorragend,
                                                                 diese Pflanzen wahre
                                 um Benzol umzuwandeln.
                                                                 Multitalente.
                                 In einem kontrollierten Test
                                                                 Sie sollten in keinem
                                 schaffte er es, den Gasgehalt
                                                                 Raucher - Haushalt fehlen.
                                 in der Raumluft um satte
                                                                 Frische Luft ist garantiert!
                                 90 Prozent innerhalb von
                                 24 Stunden zu reduzieren.

42                                                                                                                     43
Idee:

     Minigärten                                       Der individuellen
         kleinste Gärten ganz GROSS                   Kreativität beim
                                                      Gestalten der
Und so geht`s:                                        Minigärten sind
                                                      keine Grenzen
      Idee: kleiner Ausschnitt eines „Traumgartens“   gesetzt.
      Pflanzschale
                                                      Lassen Sie Ihrer
      Bastelmaterialien (am besten aus der Natur)
                                                      Phantasie freien
      Maßstäblich geeignete Pflanze auswählen
                                                      Lauf!
      Substrat einfüllen und bepflanzen
      Proportionale Gestaltung

      …..und fertig ist der Minigarten!

44                                                                        45
Idee:

     Upcycling
         Blechiger Blumentopf
         Konservenpflanzen

      Von einer Metallkonserve (2-3 Liter Gefäß) Deckel
      entfernen, scharfe Ränder glätten
      In den Dosenboden ein ca. 7-8 cm Loch schneiden
      1 cm unter den oberen Rand drei Löcher, versetzt für
      die Aufhängung, bohren
      Stabilen Buntdraht oder bunte Stricke als
      Aufhängung befestigen
      Gefäß mit Qualitätssubstrat füllen
      Oberseits eine weitere Pflanze einsetzen
      Gut eingießen
      Metalldose mit färbigen Filz bekleben
      Eingeschnittenes Gitternetz über das Loch legen
      Die ausgetopfte Pflanze, mit den Blättern durch das
      Loch fädeln
      Vorsichtig angießen
      Standortansprüche der Pflanze beachten!
      Stabile Aufhängung anbringen

46                                                                   47
Info:

     „Von der Blüte bis zur Frucht“                                             Erkläre mir und ich werde vergessen,
                                                                               zeige mir und ich werde mich erinnern,
     Gehölze                                                                   beteilige mich und ich werde verstehen!
            Frühlingsboten – Gehölze richtig schneiden
            Saftlos – Obstbaumschnitt zur richtigen Zeit
            Wir gehören zusammen – Veredelung von Obstgehölzen
            Eine holzige Sache – Pflanzen durch Steckholz vermehren
            Vorsicht bissig! – Wühlmausschutz bei Obstbäume

     Theoretische und praktische Unterrichtsinhalte im Bereich „Gehölze“:

        •   Generative und vegetative Vermehrung von Obst- und Ziergehölzen.
        •   Anzucht und Weiterkultur von Obst- und Ziergehölzen.
        •   Pflanzung, Schnitt und Pflege von Obst- und Ziergehölzen.
        •   Marktgerechtes Aufbereiten von Obst- und Ziergehölzen.

48                                                                                                                         49
Tipp:

                                                                   Sommerblühende Sträucher blühen an den
Frühlingsboten                                                     neuen diesjährigen Trieben und werden
      Gehölze schneiden – aber wann?                               deshalb im Frühjahr stark
                                                                   zurückgeschnitten.
                                                                   Sträucher, die am zweijährigen Holz blühen,
                                       Herausschneiden alter
                                                                   werden nach der Blüte geschnitten. Dabei
                                       und verblühter Triebe
                                                                   beschränken sich die Schnittmaßnahmen auf
                                       fördern die Blühfähigkeit
                                                                   das Auslichten und Entfernen alter Triebe.
                                       bei Sträuchern.

Wenn die Forsythien im
Frühjahr blühen, sollte man
mit dem Rückschnitt der Rosen
beginnen.

50                                                                                                               51
Tipp:

      Saftlos                                                      Ob von einem Obstbaum ein reicher Ertrag zu erwarten
                                                                   ist, hängt nicht nur vom richtigen Schnitt ab.
               Obstbaumschnitt zur richtigen Zeit
                                                                   Ein geeigneter Befruchtungspartner und der optimale
                                                                   Standort beeinflussen die Ertragsfähigkeit eines
                                                                   Obstbaumes weitaus stärker.

     Schnittmaßnahmen, die im Winter, in der Saftruhe
     durchgeführt werden, fördern das Triebwachstum eines
     Obstbaumes. Der Baum reagiert mit verstärkter Bildung an      Passendes Werkzeug und
     Holztrieben. Vor allem Jungbäume bzw. Obstbäume mit           die Kenntnis über die
     beginnender Ertragsfähigkeit sollten im Winter geschnitten    Schnitt-Reaktions-Gesetze
     werden.                                                       sind Voraussetzungen für
     Für einen Obstbaum, der im vollen Ertrag steht, wäre der      das Gelingen.
     Sommerschnitt im Juni/Juli günstiger. In dieser Zeit können
     fruchtfördernde Maßnahmen leichter durchgeführt werden.

52                                                                                                                        53
Tipp:

                                                                      Die Kopulation kann an einjährigen Weiden-Ruten geübt
     Wir gehören zusammen                                             werden.
            Veredelung von Obstbäumen durch Kopulation
                                                                      Wer alte Obstbäume umveredeln (umpfropfen) will, muss
                                                                      spätestens Ende Jänner die Edelreiser schneiden und an
     Wenn die Stärke der Unterlage (Wurzelträger) und Edelreis        einem kühlen und feuchten Platz lagern. Eingewickelt in
     (neue Sorte) gleich ist, kann man beide Teile durch Kopulation   Frischhaltefolie eignet sich auch die Gemüselade im
     verbinden.                                                       Kühlschrank.

     Dabei wird sowohl an der Unterlage wie auch am Edelreis ein      Der günstigste Zeitpunkt zum Umveredeln alter Obstbäume
     etwa 3-4 cm langer schräger Schnitt gemacht. Danach legt man     wäre die Zeit vor dem Josefitag (19. März).
     beide Teile mit den Schnittstellen aufeinander und verbindet
     diese mit einem Gummiband.

54                                                                                                                              55
Tipp:
                                              Schneiden Sie an frostfreien
                                              Wintertagen von laubabwerfenden
                                              Gehölzen ca. 20 cm lange Triebstücke herunter. Lagern Sie diese
     Eine holzige Sache                       bis zum Frühjahr im Sandkeller. Wenn der Boden nicht mehr
         Pflanzen durch Steckholz vermehren   gefroren ist, stecken Sie die Triebstücke so tief in den Boden,
                                              dass nur ein bis zwei Augen aus dem Boden herausragen. Aus
                                              diesen Augen entwickeln sich im Laufe des Jahres wieder neue,
                                              junge und blühfähige Pflanzen.

56                                                                                                              57
Tipp:

                                                                     Um die Nager von den Pflanzenwurzeln fernzuhalten, bastelt
     Vorsichtig bissig                                               man ganz einfach einen Pflanzkorb aus Maschendraht. Am
          Pflanzkörbe aus Draht als Wühlmausschutz bei               besten eignet sich verzinkter Maschendraht, im Handel als
          Obstbäumen                                                 Kaninchendraht erhältlich.
                                                                     In der Größe des doppelten Wurzelballendurchmessers wird ein
                                                                     Zylinder geformt. Am unteren und oberen Ende schneidet man
                                                                     mit dem Seitenschneider das Gitter ca. 20 cm tief mehrmals
                                                                     ein. Um einen optimalen Schutz zu erzielen, faltet man am
                                                                     unteren Ende das Gitter um 90 Grad nach innen.
                                                                     Dadurch entsteht ein
                                                                     geschlossener
                                                                     Korbboden. Am
                                                                     oberen Ende werden
                                                                     die Einschnitte nach
                                                                     außen gebogen und
                                                                     erst nach der
     „Die Wühlmaus“ – ein gefräßiger                                 Einpflanzung des
     Pflanzenfresser                                                 Baumes zum Stamm
                                                                     geformt.
                                       Hasen-Schutzgitter zu einem
                                       Korb geformt

58                                                                                                                                59
Info:

                                                                 Theoretische und praktische Unterrichtsinhalte im Bereich
     „Schritt für Schritt zum Traumgarten“                       „Garten- und Grünraumgestaltung“:

       - Garten- und Grünraumgestaltung                             •   Zusammenstellung und Verwendungsmöglichkeiten
         Das große Summen – Bienenweiden im Garten                      von Pflanzen
         Wiegen im Wind – Anlage eines Gräserbeetes                 •   Planung von Gärten
         Wege und Plätze im Garten – Verlegen von Betonplatten      •   Anlage von Gärten
         Sanftes Plätschern – Wie ein Quellstein entsteht
                                                                    •   Erhaltung und Pflege von Gärten

         Wer Träume im Garten verwirklichen will, muss tiefer
                 träumen und wacher sein als andere!

60                                                                                                                           61
Idee:
                                                                   Anlage einer Bienenweide

                                                                        Neuflächen wie für eine Rasenansaat vorbereiten
                                                                        Rasen- oder Wiesenflächen können bestehen
     Das große Summen
                                                                        bleiben
          Bienenweiden im Garten
                                                                        Aussaat mit einem speziellen Bienenweiden-
                                                                        Saatgut (Mischung aus bis zu 30 Prozent
                                                                        Gräsern, der größte Teil besteht aus Kräutern)
                                                                        Nach der Aussaat werden die Flächen sich selbst
                                                                        überlassen - mit der Zeit entwickelt sich eine
                                                                        dem Standort entsprechende Kräuter - Gräser -
                                                                        Vegetation.

     Bienenweiden sind in den letzten Jahren immer wichtiger für
     ein funktionierendes Ökosystem der Bienen und somit eine
     wertvolle Nahrungsergänzung für die „Bestäuber“ unserer
     Pflanzen geworden!
                                                                       Je nährstoffärmer der Boden, desto schöner
                                                                       wird die Bienenweide!

62                                                                                                                        63
Idee:

     Wiegen im Wind                                               Anlage eines Gräsergartens
            Anlage eines Gräserbeetes                                  Aufstellen der Pflanzen auf die vorbereitete und
                                                                       unterteilte Pflanzfläche – ein aufgebrachtes Vlies
                                                                       verhindert Beikräuter!
                                                                       Pflanzen der Gräser, dabei Zugabe von etwas
                                                                       Hornspandünger
                                                                       Danach Abdeckung des Vlieses mit 3 bis 5 cm
                                                                       Dachgarten- oder Lavagranulat

     Ziergräser sind relativ einfach zu kultivierende Pflanzen,
     die einen zierenden Wert vom Frühjahr bis in den Winter
     hinein haben. Die filigrane Erscheinungsform vieler
     Gräser, das „Rauschen“ und die eleganten Schwingungen
     im Wind verbunden mit den unterschiedlichen Färbungen          Der Rückschnitt ist erst im ausgehenden Winter
     und Wuchsformen machen diese Pflanzen zu                       notwendig, da die Gräser auch bis dahin zierend
     gerngesehenen Gästen in unseren Gärten!                        wirken können!

64                                                                                                                          65
Tipp:

                                                           Herstellung einer Plattenfläche:
     Wege und Plätze im Garten                                  Untergrundvorbereitung (40 bis 60 cm) mit
           Verlegen von Betonplatten
                                                                durchlässigem, schottrigem Material
                                                                Fläche verdichten durch abrütteln bzw. abwalzen
                                                                Darüber Aufbringen einer 3 bis 5 cm starken Splitt-
                                                                bzw. Sandschicht
                                                                Mit Alulatte abziehen – Gefälle beachten
                                                                Mit dem Verlegen der Platten beginnen – Fugen mit
                                                                mindestens 3mm berücksichtigen
                                                                laufende Kontrolle mittels Aluwinkel oder gespannter
                                                                Schnur
                                                                Nach der Verlegung einkehren von Fugensand –
                                                                FERTIG!!!

       Betonplatten werden heute mit unterschiedlichster
       Oberflächengestaltung angeboten.
       In ein 3 bis 5 cm starkes Splitt- oder Sandbett
       verlegt, werden diese für Gehwege und Sitzplätze
       im Garten verwendet.

66                                                                                                                    67
Trend:
                                                                Anlage eines Quellsteines

                                                                       Auswahl eines geeigneten Platzes und Ausgraben des
     Sanftes Plätschern                                                Loches für den zukünftigen Quellsteinbereich
         Wie ein Quellstein entsteht                                   inklusive Pumpenschacht
                                                                       Planieren des Untergrundes, ev. Einbringen einer
                                                                       Sandschichte; darüber eine Lage Teichvlies und dann
                                                                       die Teichfolie
                                                                       Herstellen des Teichpumpenschachtes (z.B. eine alte
                                                                       Regentonne - Boden entfernen) und Einbringen von
                                                                       Schottermaterial rundherum
                                                                       Verbinden der Pumpe mit dem gebohrten Quellstein
                                                                       mittels eines Schlauches - Positionierung des
                                                                       Quellsteines - Anschließen der Pumpe – FERTIG!

 Wasser im Garten ist immer eine tolle Bereicherung - vor
 allem als gestalterisches Element in Form eines Quellsteines
 bei einer Terrasse lädt das sanfte Plätschern zum
 Entspannen und Genießen ein!
                                                                Eine Bepflanzung rund um den Quellstein wertet den Bereich
                                                                noch einmal auf!

68                                                                                                                           69
Info:

           „Ohne Technik geht gar nix!“
                - Technik im Gartenbau
        Echt scharf! – Halbe Arbeit
        Platzproblem? – Kein Problem! – Vertikalbepflanzungen
        Good old jeans – Neues Grün in alten Hosen

     Der Gartenbau würde ohne technische Geräte und Anlagen nicht mehr
     funktionieren. Mittlerweile wurden nahezu für jede gärtnerische
     Tätigkeit technische Hilfsmittel und Geräte entwickelt. Von einfachen
     Handgeräten über Maschinen für die Grünraumpflege, oder
     Bodenbearbeitungsgeräte bis zu Erntemaschinen, computergesteuerte
     Bewässerungs- und Düngesysteme, sowie vollklimatisierte
     Gewächshäuser mit Lichtsteuerungen, nimmt der
     Automatisierungsfortschritt rasant zu.
     Auch für den Garten- und Landschaftsbau werden spezielle Maschinen
     und Geräte hergestellt.
     All diese Geräte und Anlagen zu verstehen, sicher und funktionstüchtig
     ein zusetzen, zu warten und zu pflegen ist Teil einer gärtnerischen
     Ausbildung.

70                                                                                    71
Tipp:

Ganz scharf! - Halbe Arbeit
     Wartung und Pflege von Garten- oder Baumscheren

     Auch eine Gartenschere benötigt von Zeit zu Zeit
     Pflege und Wartung.

     Und so geht’s!

     Gartenschere mit Schraubenzieher und geeigneten
     Schraubenschlüssel zerlegen
     Einzelteile mit Putztuch säubern
     Feder und Scharnierteile schmieren
     Messerklinge auf nassem Schleifstein oder
     Keramikstein schärfen
     Einzelteile wieder zusammensetzen
     Einstellen des Spiels zwischen Klinge und Gegenklinge
     und mit Feststellschraube fixieren

72                                                                   73
Tipp:

     Platzproblem? – Kein Problem!
          Kräuter- und Blumenvertikale
          Vertikalbegrünung mit Bewässerungsautomatik
          Einfacher und erschwinglicher Bau

     Und so geht`s:
           300 cm Polocalrohr 1 bis 2 m hoch
           Löcher (ca. 7 cm) ausschneiden
           Tropfschläuche ins Rohr, Anschluss beim Rohrfuß
           Betonplatte als Bodenfuß mit Winkel befestigen
           Pflanzsubstrat einfüllen
           Pflanzlöcher mit Kräuter bepflanzen
           …..und fertig!

74                                                                   75
Trend:

     Good old Jeans
           Neues Grün in alten Jeans
           Bepflanzen Sie Ihre alte Jeans-Hose!

     Und so geht`s:

           Runddraht ca. 5 mm
           an den Hosenbund anpassen
           Schrittstellung mit Runddraht formen
           Metallplatte als Standfuß
           Verbindungen verschweißen
           Hose mit Altpapier füllen
           Hose mit Kleister versteifen

                  …..und fertig ist der Blickfang!

76                                                            77
Ich weiß genau, wie‘s geht...

Fachrichtung Gartenbau
der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen
78                                                 www.lfs.ksn.at   79
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen Kärnten
  Gartenbau

  Bildungszentrum Ehrental
  Ehrentaler Straße 117-119
  9020 Klagenfurt am Wörthersee
  T: 0463/43216, F: 0463/43216-10
  T: 0463/43296; F: 0463/43296-48
  office@lfs-ehrental.ksn.at
  www.ehrental.at

                                                                   •   Ländliches Betriebs- und
                                                                       Haushaltsmanagement
                                           Althofen     Buchhof    •   Landwirtschaft
           Drauhofen     Litzlhof
                                                                   •   Pferdewirtschaft
                                     Ehrental          St. Andrä   •   Gartenbau
                        Stiegerhof
                                                 Goldbrunnhof      •   AgrarHAK
                                                                   •   Pferdewirtschaft / Kärntner
                                                                       Tourismusschule

Fachrichtung Gartenbau
der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen

                                                                                    www.lfs.ksn.at
                                                                                    www.lfs.ksn.at
Sie können auch lesen