Die Glocke Gemeindebrief der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden St. Petrus Vorsfelde / Heiliggeist Wendschott und Johannes Juni 2021 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Glocke Gemeindebrief der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden St. Petrus Vorsfelde / Heiliggeist Wendschott und Johannes Juni 2021 – August 2021 Nr. 79
2 Impressum Impressum Herausgeber: Die Kirchenvorstände der Gemeinden St. Petrus/ Heiliggeist (Amtsstraße 31) und Johannes (Schlesierstr. 3) beide 38448 Wolfsburg Erscheinen: vierteljährlich Auflage: 7000 Redaktion: Paul-Gerhard Blüthner Ulrich Lincoln Jörg Schubert Anzeigen und V.i.S.d.P.: Pf. Jörg Schubert, Schlesierstr. 3 Layout: regios24 – Foto- und Presseagentur GmbH Druck: Schneider Druck eK Industriestraße 10 25421 Pinneberg Redaktionsschluss: 12. April 2021 Kontakt: petrus-vorsfelde.buero@lk-bs.de Nächster Redaktionsschluss: 12. Juli 2021
Andacht & Inhalt 3 Liebe verschieben. Plan B bedeutet für wissen, was das Leben so vor- Leserinnen manche, mit der Hochzeit oder hat? Die halbe Bibel ist auch ein und Leser, der Taufe weiter zu warten. Und Plan B. […] Denkt an den Gar- für andere bedeutet es: die Ar- ten Eden. Die Sache war schnell ich habe beit oder das Geschäft neu orga- gescheitert, aber draußen kann einen neu- nisieren. Und ansonsten warten man auch ganz gut leben.“ en Freund. und hoffen. Ja, so ist das mit meinem neuen Ohne ihn Nein, Plan B ist kein einfacher Freund. Aber eigentlich ist er ja kann ich Freund. Aber besser als keiner, ein alter Freund. Er war schon nicht mehr und manchmal der einzige, der immer da. Ist immer schon einge- leben. Aller- noch da ist. So als wollte er mir sprungen, wenn die erste Mann- dings macht sagen: „Kopf hoch, wird schon schaft, die hochtrabenden Ziele er auch werden; irgendetwas geht im- und großspurigen Ankündigun- nicht immer Spaß. mer.“ gen, gescheitert war. Dann war Mein neuer Freund ist der Plan Die Autorin Susanne Niemeyer seine Stunde. B. Kennen Sie den auch? Plan B schreibt: „Plan B ist die Antwort Susanne Niemeyer schreibt: „Ich bedeutet bei mir: Nach der Absa- des Lebens, wenn das Leben glaube, dass Gott ein Meister des ge wegen Corona wieder etwas nicht so spielt wie es geplant ist. Plan B ist. Er kann aus dem größ- Neues planen, einen Online-Got- ‚Schokolade ist aus, nehmen Sie ten Mist Gutes machen.“ Das tesdienst, eine Tüten-Aktion, eine Maracuja!‘ Muss nicht schlechter glaube ich auch. Audio-Andacht. Plan B bedeutet: sein, ist nur anders. Mir waren Kommen Sie gut und behütet Nach der Verschärfung der Hygi- schon immer Coachs suspekt, durch diese Zeit! ene-Regeln die Familienfeier ab- die fragten, was ich in zehn Jah- sagen, vielleicht auf den Sommer ren machen will. Woher soll ich Ihr Propst Ulrich Lincoln Inhaltsverzeichnis Einladung zum Gottesdienst ���������������������������� 12 Impressum�������������������������������������������������������������2 Christel Schnee und die Geburtstagskarten������14 Andacht & Inhalt����������������������������������������������������3 Konfirmation�������������������������������������������������������� 15 Über diese Ausgabe ��������������������������������������������� 4 Renovierung Johannesgemeinde����������������������16 Kurze Baugeschichte der St. Petrus-Kirche�������� 5 Kindertagesstätten���������������������������������������������� 17 Ganz oben: Turm und Dachstuhl��������������������������7 Ankündigungen���������������������������������������������������19 Wort und Musik: Kanzel, Orgel und Sakristei����� 8 Kirchenvorstände & Familiennachrichten ������ 20 Epitaphe, Gruft und Fußboden���������������������������� 9 Kontakte Kindertagesstätten���������������������������22 Erfundene und nicht erfundene Geschichten ���10 Termine������������������������������������������������������������� 23 Kirchenführung ����������������������������������������������������11 Kontakte������������������������������������������������������������� 24
4 Über diese Ausgabe Hinter den Kulissen von St. Petrus – Ausflüge in eine verborgene Welt Von Ulrich Lincoln schönen, schaurigen In dieser Ausgabe geht es um und schrulligen die St. Petrus-Kirche. Unsere alte Geschichten. Kirche in der Mitte von Vorsfelde Zur selben ist ein faszinierendes Gebäude. Zeit, in der Und ein bisschen wie ein The- diese Ausga- ater: Wenn man in der Bank Im Turm Heizungsschacht be der Glocke sitzt, sieht man immer nur einen mit dem The- kleinen Ausschnitt dessen, was Natürlich hat jede alte Kirche, menschwer- zu diesem Gebäude dazugehört. die etwas auf sich hält, auch punt „St. Petrus-Kirche“ Waren Sie schon einmal oben auf ihre Geister, Gespenster und entsteht, ist auch in der Johan- dem Glockenturm? Oder auf dem Geschichten. In den alten Mau- neskirche einiges los: Die Kirche Dachstuhl? Wissen Sie, wie es in ern und Steinen sind sie einge- und das Gemeindezentrum der Orgel aussieht? Und sind Sie schlossen Aber nachts wachen werden grundlegend saniert. schon einmal den Weg zur Altar- Sie manchmal auf, wachgeküsst Deshalb ist die Johanneskirche kanzel hochgeklettert? Oder in durch die Stimme des Erzählers. in diesem Frühjahr und Frühsom- die Gruft hinabgestiegen? Der erzählt von Hans dem Rei- mer für längere Zeit gesperrt. In Die St. Petrus-Kirche hat viele chen und von Günther von Bar- der nächsten Ausgabe werden Räume, verborgene Ecken und tensleben, vom schwedischen wir von den Bauarbeiten und Geheimnisse. In diesem Som- General und vom ersten evan- ihrem Ergebnis berichten. mer sind Sie herzlich dazu ein- gelischen Prediger. Und von der So erzählen unsere Gebäude und geladen, diese Geheimnisse zu Orgel, die nachts zum Tanz auf- Kirchen ihre unterschiedlichen erforschen. Wir wollen mit Ihnen spielt. Ob diese Geschichten alle Geschichten. Aber eigentlich sind hinter die Kulissen der alten wahr sind, können wir an dieser es immer wir Menschen, die in Kirche schauen. In besonderen Stelle nicht verifizieren. Aber Sie und mit diesen Gebäuden leben, Kirchenführungen wollen wir alle sind herzlich eingeladen, sich die diese Geschichten erzählen. den Planeten St. Petrus erfor- selbst ein Urteil zu bilden. Wir Wir brauchen dafür interessierte schen und erkunden. Auf Seite 11 laden Sie ein zu Gute-Nacht-Ge- Zuhörer, dann leben die Ge- können Sie mehr darüber lesen. schichten aus St. Petrus: zu schichten auch weiter.
St. Petrus 5 Kurze Baugeschichte der St. Petrus-Kirche Von Paul-Gerhard Blüthner Zweimal gab es eine neue Sakri- maßnahmen erfolgten im 17. und stei, mal wurde eine Leichenhalle 18. Jahrhundert. Im 17. Jahrhun- „Jeder fängt mal klein an.“ Auch angebaut. Dann wurde wieder et- dert waren es ein großer Brand, die St. Petrus-Kirche in der Mitte was abgebrochen und größer ge- der einige Baumaßnahmen er- Vorsfeldes hat klein angefangen baut. „Irgendwas ist ja immer …“ forderlich machte. Wegen dieses ist im Laufe der Jahre gewach- Besonders umfangreiche Umbau- Brandes stehen auch heute noch sen. Bis zur Mitte des 18. Jahr- hunderts war sie nur etwa halb st itä e lu - so groß wie heute. Klein und dun- us n ß ng el r Sa Gro kel war die Kirche. Drum herum befand sich, wie bei den meisten Kirchen der damaligen Zeit, der Friedhof. Noch heute zeugen di- verse Grabplatten an der Außen- A wand der Kirche davon. Man kann sich die St. Petrus-Kir- Verkaufsausstellung che in ihrer alten Form ähnlich wie die St. Annenkirche in Wolfs- Komplettbadsanierung burg vorstellen. Im Laufe der Sanitäre Installationen Jahrhunderte wurde immer wie- Reparatur-Service der etwas um- oder angebaut. Hauswasser- und Schwimmbadtechnik Heizung 24 Std. Notdienst Meinstraße 49 – 51 WOB-Vorsfelde Grundriss St. Petrus Tel.: 0 53 63 / 97 97 97 www.reich-badexklusiv.de
6 St. Petrus zahlreiche große Linden um die Kirche, die gepflanzt wurden, um die Kirche vor Feuer zu schützen. 1742 starb die Familie von Bar- tensleben im Mannesstamm aus, und Vorsfelde gehörte fortan zum Herzogtum Braunschweig. Infolgedessen und wegen einer deutlichen Bevölkerungszunah- me wurde die Kirche u.a. um zwei Seitenschiffe erweitert. Viele St. Petrus vor 1928 Alter Eingang Leichenhalle dieser baulichen Veränderungen fernt, um die Kirche wenigstens erhielt die Kirche erst 1800 hinter sind auch für Laien deutlich er- im vorderen Bereich innen heller der Kanzel wieder eine Sakristei, kennbar, z.B. die ursprüngliche und freundlicher erscheinen zu „um das Leben der Prediger zu Form des Turmes, die alte Anord- lassen. Offenbar hatten sich auch verlängern“, wie es damals hieß. nung der Fenster oder etwa der die Besucherzahlen in den Got- Bis dahin mussten sich die Pasto- inzwischen vermauerte Eingang tesdiensten stark verringert, als ren in einem engen Beichtstuhl an der Südseite des Hauptschif- in den 1950-er und 1960-er Jahren hinter dem Altar umziehen. fes. Wer genau hinsieht, dem fällt die umliegenden Dörfer selbstän- Auch heute noch verändert die auch die feinere Bearbeitung der dige Kirchengemeinden mit ei- St. Petrus-Kirche immer wieder Mauersteine an den beiden Sei- genen Gottesdiensträumen wur- ihr Aussehen. Mal sind es kleine tenschiffen auf. den. Die Tafeln der Gefallenen Details, mal größere Umbauten. Gleichzeitig wurden damals höl- an den Emporen wanderten z.T. Das wird auch in Zukunft so sein. zerne Emporen eingebaut, die mit in die neuen Gemeinden. Z.B. Stillstand ist nicht gut – auch ebenfalls das Fassungsvermögen sind die entsprechenden origina- nicht bei einem Kirchengebäude. der Kirche erhöhten. In den 1980- len Tafeln in der Kästorfer Kirche er Jahren wurden die Emporen an der Orgelempore zu finden. in den Seitenschiffen wieder ent- Um 1749 wurde auch der Turm höhergeführt, und das Dach mit dem auffälligen Turmhelm erhielt seine heutige Form Nachdem bei dem großen Umbau Mitte des 18. Jahrhunderts die Sakristei zugunsten einer größe- Erweiterungsplan 1749 ren gräflichen Grablege wegfiel, Altes Fenster
St. Petrus 7 Ganz oben: Turm und Dachstuhl Von Paul-Gerhard Blüthner Der Dachstuhl aus Eichenbalken musste 1749 komplett erneuert Der Turm von St. Petrus prägt werden, als die Kirche durch die auch heute noch das Stadtbild. neu angebauten Seitenschiffe Jeder kennt den markanten ihre heutige Kreuzform erhielt. Turmhelm mit seiner Wetterfah- 2013 musste nach über 250 ne. Jahren auch dieser Dachstuhl Ursprünglich war der Turm deut- restauriert werden. Der Denk- lich niedriger, hatte ein einfaches malschutz machte es erforder- gewalmtes Satteldach mit zwei lich, dass der teilweise verfaulte Wetterfahnen. Eine mit einem und vom Schwamm befallene Bildnis des Heiligen Petrus und Dachstuhl nicht einfach komplett eine mit dem Wappen der Bar- ersetzt werden konnte, was er- tenslebens. heblich günstiger gewesen wäre, Um 1750 wurde der Turm im sondern dass alle schadhaften Zuge grundlegender Veränderun- Stellen einzeln in mühevoller gen an der Kirche höhergeführt. und überaus zeitaufwändiger Die damals neu gestaltete Dach- Kleinarbeit herausgesägt und form ist die, die wir auch heute ausgebessert werden mussten. noch sehen. Auf der Südseite Darüber wurden dann neue rote des Turmes ist unterhalb der Dachziegel gesetzt. Schallöffnungen für die Glocken Turm außen am Mauerwerk auch heute noch deutlich die alte Turmform zu erzählen auch heute noch von erkennen. ihrer Vergangenheit und ihrer Die Turmmauern sind übrigens Funktion. über zwei Meter dick. Spannend und spektakulär Im Turm führt eine eiserne Wen- wird es werden, wenn die St. deltreppe nach oben, die nach Petrus-Kirche neue Glocken einigen Ebenen in eine einfache bekommt. Für den Einbau wird Holztreppe übergeht, bis man das Mauerwerk geöffnet werden oben im Glockenstuhl ankommt. müssen. Mehr dazu auf Verschiedene Räume im Turm www.glocken-vorsfelde.de Dachbalken ausgebessert
8 St. Petrus Wort und Musik: Die Kanzel, die Orgel und die Sakristei Von Paul-Gerhard Blüthner Von Zeit zu Zeit gibt es in der St. Pe- trus-Kirche Führungen für Kindergar- tenkinder. Die Kinder stellen häufig sehr präzise und aus ihrer Sichtweise gut nachvollziehbare Fragen: „Fliegt der Pfarrer auf die Kanzel?“ oder (zu mir als Organis- ten:) „Wohnst du da oben in der Orgel?“ Solche und ähnliche Fragen machen deutlich, dass noch viele ge- heimnisvolle Orte in der Kirche ste- cken, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Tja, wie kommt man Sakristei denn nun auf die Kanzel? Und wie- vordere Teil des Gehäuses (also der so ist hinter den Orgelpfeifen ein so sog. Prospekt) entstammt noch der großer Raum? Auf die Kanzel kommt Vorgängerorgel, wurde damals nach man über die Treppe in der Sakristei. vorn gezogen und nach hinten mit Und in dem großen Raum hinter den einfachen Schleierbrettern erwei- (sichtbaren) Orgelpfeifen sind noch tert. Erstaunlich ist die riesige Men- viel, viel mehr Orgelpfeifen. All das ge an Orgelpfeifen und die pneuma- lässt sich begehen und bestaunen. tische Technik, die man im Inneren Heinrichswinkel 6 Verblüffend ist z.B. der Blick, den des Orgelgehäuses sehen kann. 38448 Wolfsburg-Vorsfelde man von der Kanzel aus genießen Die Sakristei ist der Raum, der den Telefon: 0 53 63 - 77 30 kann. Die Kanzel wurde 1749 über Geistlichen zur unmittelbaren Vorbe- Telefax: 0 53 63 - 7 13 13 den Altar gebaut und soll die refor- reitung auf den Gottesdienst dient. Mobil: 0162 - 13 09 994 matorische Bedeutung der Verkün- Das reicht vom einfachen Anziehen digung von Gottes Wort erkennbar des Talars über kurze Absprachen machen. von Mitwirkenden bis hin zum sam- Die Orgel wurde 1932 gebaut. Der melnden Gebet.
St. Petrus 9 Epitaphe, Gruft und Fussboden – Der Tod ist allgegenwärtig Von Paul-Gerhard Blüthner „A(NN)O 1558 DEN 27. 8BRIS IST DER EDLER GESTRE/NGER VND ERNEVSTER GVNTER VON BARTENSCHLEBEN GVNTZELS SEL(IGER) SOHNGEBOREN. / VND A(NN)O 1597 AN HIMMEL- FAHRTSTAGE / UMB 9 VHR HIN- WIEDER IN GOT ENTSCHL(AF)EN DER VORLEIHE IHME EINE FRO- LIGE AVFERSTEHVN“ – so ist es auf der beeindruckend schönen Grabplatte Günter von Bartens- Grabplatte Fußboden Gruft lebens zu lesen. Nicht minder Standesdünkel eine gewisse Rol- habende oder hochgestellte schön ist die Grabplatte seiner le. Als der Erdboden unter der Vorsfelder Bürgerinnen und Bür- Ehefrau Sophia von Bartensle- Kirche keine Möglichkeit für wei- ger wurden rings um die Kirche ben, geb. von Veltheim. tere Begräbnisse mehr hergab, bestattet. Heute ist im wahrsten Zahlreiche Mitglieder der gräfli- ließen sich im 17. Jahrhundert die Sinne des Wortes längst Gras chen Familie wurden in der St. Mitglieder der Grafenfamilie in ei- über die Sache gewachsen, und Petrus-Kirche bestat- ner eigens dafür ange- von dem einstigen Friedhof rund tet. Nach der vorherr- bauten Gruft bestat- um die Kirche ist zumindest ober- schenden Meinung im ten. Wertvolle, mit irdisch nichts mehr zu sehen. Mittelalter und der Blei verzierte Särge Nach der Erweiterung der Kirche Neuzeit schützte dies zeugen davon. Diese Mitte des 18. Jahrhunderts, be- die Seele auch nach Gruft können Sie auch nutzte man alte Grabplatten zum dem Ableben vor dem heute noch anschau- Belegen des Fußbodens in den Zugriff des Teufels. Je en, versteckt hinter ei- neuen Seitenschiffen. Weitere näher am Altar, des- ner Tür im nördlichen Grabplatten fanden ihren Platz to besser. Natürlich Seitenschiff. an den Innen- und Außenwänden spielte dabei auch Epitaph Sophia Andere, nicht so wohl- der Kirche.
10 Geschichten Erfundene und nicht erfundene Geschichten aus St. Petrus Von Ulrich Lincoln in seinen Länderei- men weist auf die Grabstelle hin. en einführt. Spä- Nun gibt es Leute, die behaup- Die St. Petrus-Kirche ter sorgte er noch ten, dass dieser Umstand dem al- birgt viele Geheimnis- dafür, dass die ten Hans keine Ruhe lässt. Und so se. Eines dieser Ge- katholischen und erhebt sich sein Gespenst nachts heimnisse lautet: Was evangelischen Mit- und spukt durch die Kirche. Hans macht Hans? Hans: glieder seiner Fami- geht dann durch die Bankreihen, das ist Hans von Bar- lie sich gegenseitig schaut sich die Bilder seiner Nach- tensleben, berühm- nicht umbrachten, folger an (Günter und Sophie tes Oberhaupt der sondern anerkann- von Bartensleben) und spielt ein Ritterfamilie, die im ten. In einem Wort. bisschen auf der Orgel. Das hat 16. Jahrhundert auf Hans war eine star- er sich in den vergangenen 400 der Wolfsburg lebte. ke Figur, ein großer Jahren selbst beigebracht. Und Die St. Petrus-Kirche St. Petrus Kirche Nacht Patriarch. Als er manchmal, wenn die Spätheim- war die Stammkirche starb, wurde er in kehrer aus der „Kupferkanne“ derer von Bartensleben. Hans der St. Petrus-Kirche beigesetzt. mitten in der Nacht nach Hause war ein für die damalige Zeit sehr Aber wo genau, das weiß man torkeln, kann es geschehen, dass reicher Mann, der zudem eine frü- nicht. Es ist kein Grabstein erhal- sie hinter den Kirchenmauern he Form der Armenversorgung ten, kein Epitaph mit seinem Na- Musik hören. Ihr Partner für professionelle Lösungen Elektroinstallationen KNX-Bus-Systeme E-Check Licht & Beleuchtung Service & Wartung erneuerbare Energien SAT- und Antennentechnik Netzwerklösungen Wir beraten Sie gern! Heinrichswinkel 6B 38448 Wolfsburg Tel. (05363) 1531 www.elektro-lange-wolfsburg.de
Kirchenführungen 11 Kirchenführungen „ganz privat“ für Sie und für Dich Von Paul-Gerhard Blüthner auch nur zu sche Schwerpunkte setzen wie zweit. Viel- z.B. Glockenturm und Dachstuhl, Corona bringt einen manchmal leicht möch- oder das Thema Tod mit Gruft auf Ideen … Wir (ein Team aus ten Sie einen etc., oder die Baugeschichte von ehrenamtlichen und hauptamtli- Freund oder St. Petrus. Vielleicht möchten Sie chen Mitarbeitenden) möchten eine Freun- auch eine nächtliche Führung mit Sie und Euch einladen zu ganz din dazu halbwahren oder erfundenen speziellen Kirchenführungen einladen. Schauermärchen. Wir möchten durch die St. Petrus-Kirche. Ge- Es können die Führungen bewusst nach Ih- heime Winkel und Räume entde- auch größe- ren Vorstellungen gestalten. Da- cken, die man sonst nicht sieht. Tür St. Petrus re Gruppen von hängt dann auch die Dauer Geschichten hören über biswei- sein. Wie der Führung ab. Haben Sie bitte len skurrile Begebenheiten und auch immer. Es sollte halt coron- keine Scheu, uns zu kontaktieren: Geschehnisse. Baugeschichtli- akonform sein. Kosten soll das (Im Kirchenbüro) ches mit ganz menschlich anmu- Ganze nichts. Wir machen es just Birgit van der Velten: tenden Hintergründen. for fun. Natürlich können Sie ger- 05363-7773 Und das alles im kleinen Kreis. Wir ne etwas spenden. Fühlen Sie sich petrus-vorsfelde.buero@lk-bs.de bieten ab dem 17. Juli ganz per- dazu aber keinesfalls genötigt! Paul-Gerhard Blüthner: sönliche Kirchenführungen an. Die Führungen können das große 05363-8082898 Kommen Sie mit Ihrer Familie oder Ganze umfassen, oder themati- paul-gerhard.bluethner@lk-bs.de Barbara Allmers Günther Henschel Karl Haberstumpf Paul-Gerhard Blüthner Ulrich Lincoln
12 Einladung zum Gottesdienst St. Petrus-Kirche Heiliggeist-Kirche Johannesgemeinde 10.00 Uhr 11.00 Uhr 9.30 Uhr Sa., 5. Juni 17 Uhr: Openair-KFS-Lieder-GD, Pf. Jörg Schubert So., 6. Juni Pr. Ulrich Lincoln 1. nach Trini So., 13. Juni Konfirmation Lkt. Günther Henschel Openair-GD 2. nach Trini Pr. Ulrich Lincoln / B. Trüe Pf. Jörg Schubert Sa., 19. Juni 14 Uhr: Konfirmation Pr. Ulrich Lincoln / B. Trüe So., 20. Juni Openair-GD 3. nach Trini Pf. Jörg Schubert So., 27. Juni 10.30 Uhr: Johannesfest 4. nach Trini (wenn es die Inzidenz erlaubt) Sa., 3. Juli 11 und 14 Uhr: 17 Uhr: Openair-KFS-Lieder-GD, Konfirmation Pf. Jörg Schubert So., 4. Juli Pr. Ulrich Lincoln 5. nach Trini Sa., 17. Juli 12 Uhr: Eröffnung Lebensfarbengarten So., 18. Juli Pr. Ulrich Lincoln Openair-GD 7. nach Trini Pf. Jörg Schubert So., 25. Juli Sommerkirchen Openair 8. nach Trini Lkt. Bianca Nieß So., 1. August Sommerkirche 9. nach Trini Pr. Ulrich Lincoln So., 8. August Sommerkirche 10. nach Trini Lkt. Edeltraut Cordes So, 15. August „Wir sind wieder da!“ – 11. nach Trini Gottesdienst So., 22. August Sommerkirche 12. nach Trini Lkt. Günther Henschel
Einladung zum Gottesdienst 13 St. Petrus-Kirche Heiliggeist-Kirche Johannesgemeinde 10.00 Uhr 11.00 Uhr 9.30 Uhr So., 29. August Sommerkirche 13. nach Trini Pf. Jörg Schubert Sa., 4. September 10.30 Uhr und 11.45 Uhr: Einschulung Ökumen. Einschulungs-GD Einschulung Einschulung (Uhrzeit wird später bekanntgegeben) (Uhrzeit wird später bekanntgegeben) Sa., 4. September 15 Uhr: Konfirmation 17 Uhr: KFS-Lieder-GD, Pr. Ulrich Lincoln / B. Trüe Pf. Jörg Schubert So., 5. September Pr. Ulrich Lincoln 14. nach Trini Sa., 11. September 15 Uhr: Konfirmation Pr. Ulrich Lincoln / B. Trüe So., 12. September Kirchweihfest St. Michael 10.30 Uhr: Konfirmation 15. nach Trini (Ort wird später bekanntgegeben) So., 19. September Konfirmationsjubiläum Lkt. Jens Seidel 16. nach Trini Pr. Ulrich Lincoln Sa., 25. September Bauernmarkt am Nds. Haus 14 Uhr: Konfirmation Pr. Ulrich Lincoln (Ort wird später bekanntgegeben) So., 26. September 10 Uhr: Konfirmation 17. nach Trini (Ort wird später bekanntgegeben) Abkürzungen, Zeichenerklärungen: P. = Pastor/in Prk. = Propsteikantor = mit gem. Essen Pr. = Propst N.N. = nicht nominiert Pf. = Pfarrer/in Dk. = Diakon/in = mit heiligem Abendmahl Lkt. = Lektor/in = mit anschl. Kirchenkaffee Präd. = Prädikant/in = mit Posaunenchor
14 Christel Schnee und die Geburtstagskarten „Man freut sich darüber und denkt: Da hat die Kirche an mich gedacht“ Von Ulrich Lincoln nen, zunächst gemeinsam mit ei- nem Kreis weiterer Frauen. Damals Wenn ältere Menschen in unserer wurden auch viele Hausbesuche ge- Gemeinde Geburtstag haben, be- macht, bis die Helfer nach und nach kommen sie einen Gruß von der ausschieden. Frau Schnee hat wei- Kirche in Form einer Glückwunsch- tergemacht. Jetzt hört sie auf. Die karte. Viele Jahre lang hat Christel Kirchengemeinde ist ihr sehr dank- Schnee diese Karten geschrieben bar für diese wichtige, langjährige und damit vielen Menschen eine Arbeit. Wir wünschen Ihr Gottes Freude bereitet. Segen für die kommende Zeit. Frau Christel Schnee lag diese Form des Anne Kretschmer übernimmt die Kontakts zwischen Gemeinden und Aufgabe von ihr, damit die Geburts- Menschen immer am Herzen. Des- tagsgrüße nicht aufhören. halb war es ihr wichtig, dass die Kar- Wir bitten Sie um Verständnis dafür, ten pünktlich bei den Geburtstags- Christel Schnee dass uns regelmäßige Geburtstags- kindern ankommen. „Und dann ein anonymer Gruß, sondern im- besuche zur Zeit nicht möglich sind. freuen sich doch die Leute und wis- mer persönlich. Und so hat sie jede Wenn Sie aber einen Besuch wün- sen: da hat die Kirche an mich ge- Karte handschriftlich geschrieben, schen, machen wir dies natürlich je- dacht“, sagt sie. Eine Geburtstags- zwischen 40 und 60 Karten jeden derzeit möglich – sprechen Sie uns karte von der Gemeinde ist niemals Monat! 2014 hatte sie damit begon- einfach an! Konfirmationsjubiläum 2021 Wir laden herzlich ein zur Feier von Konfirmationsjubiläen: Goldene, diamantene und eiserne Konfirmationen – in diesem Jahr soll die Feier stattfinden, nachdem wir im vergangenen Jahr leider absagen mussten: Der Gottesdienst wird am 19. September um 10 Uhr in der St. Petrus-Kirche sein, anschließend gibt es ein gemeinsames Programm. Eingeladen sind alle, die in den Jahren 1969/70/71, 1959/60/61, 1954/55/56, 1949/50/51 oder 1944/45/46 ihre Kon- firmation in Vorsfelde hatten. Bitte melden Sie sich zu im Kirchenbüro bis zum 20. August unter 05363-7773 an. Oder schreiben Sie eine E-Mail an petrus-vorsfelde.buero@lk-bs.de Und wenn Sie Kontakte zu ehemaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden haben, sagen Sie es weiter!
Konfirmation 15 Konfirmationen Aus Gründen des Datenschutzes erscheinen diese Angaben nicht in der Online-Version
16 Renovierung Johannes Die Vorhänge sind abgenommen, die Orgel ist abgebaut ... Von Jörg Schubert Auslagerung der 250 nen in unserem neuen, Stühle, 30 Tische und des hellen und freundlichen Da die Konfirmationen in der Johan- sonstigen Inventars (rd. Gottesdienstraum feiern? nesgemeinde cornonabedingt auf 20 große Umzugskisten) Das wäre sehr schön und den September verschoben wur- wurde von unserem Küs- würde mich sehr freuen! den, wurde gleich nach Ostern mit terehepaar Streitferdt mit Apropos freuen, ge- der Vorbereitung der Renovierungs- Unterstützung von Georg freut haben wir uns im arbeiten im Gemeindezentrum Flaschel, Michael Valentin Kirchenvorstand der begonnen. und dem Konfirman- Johannesgemeinde auch Als erstes wurden die Vorhänge den-Ferien-Seminar-Team sehr über alle großen und die Lamellen-Gardinen abge- in Eigenregie durchge- und kleinen Spenden nommen, damit Orgelbaumeister führt. und Kollekten, die wir in Heiko Lorenz und seine Mitarbeiter Im Mai wurde dann das Parkett den vergangenen Monaten für die Platz neben der Orgel zum Arbeiten und der darunter liegende Gussas- Renovierung unseres Gemeindezen- hatten. Dann wurde unsere Orgel phaltestrich entfernt, weil dieser in trums erhalten haben, und darüber, vollständig abgebaut und in Kisten den letzten Jahren leider bröckelig dass auch die Baupflegestiftung verpackt, um sie nach Wilhelmsha- geworden ist. Im Juni und Juli sollen unserer Landeskirche unsere Bau- ven zu bringen, wo die Orgel in den die Decken- und Wandverkleidung maßnahme großzügig unterstützt. nächsten Monaten in der Werkstatt erneuert werden, da in ihnen Schad- Da wir für die Gesamtmaßnahme gereinigt, überholt und klanglich stoffe nachgewiesen wurden. aber über 100.000 € an Eigenmitteln optimiert wird. Dazu gehören nicht Auch die Sanitärräume und die benötigen, sind wir natürlich auch nur die wohltemperierte Stimmung Küche im Altbau unseres Gemeinde- weiterhin für jede kleine und größe- der rd. 500 Metall- und Holzpfeifen, zentrums werden wir in den Som- re Spende (Spendenkonto: Johan- sondern auch das Nachspannen der mermonaten renovieren. Wenn nesgemeinde Vorsfelde, Volksbank Ventilfedern, die Überprüfung der alles geklappt hat und das neue Par- BraWo, IBAN DE05 2699 1066 2407 Windladenverschlüsse, das Nach- kett getrocknet und versiegelt ist, 0600 00, Stichwort: Renovierung justieren der Manualtasten und der kann dann Mitte August unsere Or- Gemeindezentrum) sehr dankbar. Pedalklaviatur, die Neueinstellung gel heimkehren und die neue Licht- Über den Fortschritt der Baumaß- der Koppeln und die Überprüfung und Tontechnik installiert werden. nahme werden wir sie auf unserer des Gebläses. Vielleicht können wir dann Anfang Homepage auf dem Laufenden Der Abbau der Schränke und die September schon die Konfirmatio- halten.
Kita Johannes 17 Stimmen aus dem Familienzentrum zum Thema Corona: Von Nicole Kleinert dann krank.“ man nur ein Kind einla- Nele (6 Jahre): den.“ Milla (3 Jahre): „Wo ich „An Corona ist Bruno (4 Jahre): „Ich zu Hause war, habe ich blöd, dass man freue mich, dass ich end- den Kindergarten richtig eine Maske auf- lich wieder Oma und Opa vermisst. Ich habe mich setzen muss. Ich besuchen darf.“ gefreut, dass ihr mich zu bin sechs Jah- Martin (5 Jahre): „Ich Hause besucht habt.“ Milla re alt und muss Bruno spiele gern in der Kinder- Theo (3 Jahre): „Wir dür- eine Maske tra- gruppe in der Kirchen- fen uns nur zu Hause gen.“ gemeinde. Ich tobe gern drücken und küssen. Im Felippa (5 Jah- und höre beim Vorlesen Kindergarten dürfen wir re): „Man darf zu.“ das nicht, weil wir sonst wegen Corona Maira (6 Jahre): „Man Corona bekommen.“ nirgendwo mehr kann sich wegen Corona Khaled (4 Jahre): „Wenn hingehen und gar nicht richtig treffen zwei aneinander kom- fast alle Läden oder in die Turnhalle ge- men, dann geht Coro- sind zu. Und zum hen. Ich vermisse, in den na zum anderen. Der ist Theo Geburtstag darf Maira Zoo zu gehen!“
18 Kita St. Petrus Digitalisierung in der St. Petrus KiTa Von Detlef Heubach und Rebekka Sauf Eine KiTa im Wandel zwischen zwei Welten: Neubau Die tägliche Praxis in Konfron- tation mit der aktuellen Distanz Angelehnt, an die moderne runde unter den Besuchern. Wie lassen Bauform der künftigen KiTa wur- sich Wohlbefinden und Nähe im de hinsichtlich der Innenraumge- Kontext der Pandemie für Kinder staltung ein zeitgemäßes sowie und Familien gestalten? platzsparendes Mobiliar entwor- fen, welches die Grundzüge der pädagogischen Konzeption in der Raumgestaltung widerspiegelt. Mit großer Freude haben die Mit- arbeiter*innen für die tägliche Arbeit in der KiTa neue Wege und Möglichkeiten der Kommu- Studientag Kita St. Petrus nikation entdeckt, erprobt und Mit Kreativität und digitaler Un- darüber hinaus erfahren, welche befangenheit haben die Mitar- Vorteile digitale Medien für Ihre beiter der St. Petrus KiTa auf vir- Arbeit haben können. tueller Ebene Ihre Wünsche, Ziele und Bedürfnisse hinsichtlich des Neubaus zusammengetragen. Es kamen verschiedenste Metho- den der medialen Möglichkeiten zum Einsatz: Von Klemmbaustei- nen bis zur digitalen Tafel waren verschiedenste Materialien im Einsatz. Studientag
Ankündigungen 19 Lebensfarbengarten Die Grünfläche rund um die St. Petrus-Kirche wurde in den letzten Jah- ren immer mehr zum beliebten Treffpunkt für Jung und Alt, fast wie eine Oase mitten in Vorsfelde. Und das ist auch gut so. Die Lichteraktion im Advent und der Ostergarten waren schöne Projekte, die zum Verweilen und Betrachten angeregt haben. Nun wird es ein neues Projekt geben: Der Lebensfarbengarten. Unter dem Motto „Glaube – Liebe – Hoffnung“ finden Sie im Lebensfarbengarten Anregendes und Schönes – gestaltet von Simone Rieger, Birgit van der Velten und Jonas Roth. Die Eröffnung ist am Samstag, den 17. Juli. Paul-Gerhard Blüthner HUMAN – Menschenbilder aus Vorsfelde Die Fotoausstellung findet im Juni in Vorsfelde statt. Seit fast zwei Jahren laufen die Vorbereitungen zur Fotoausstellung HUMAN – Menschenbilder aus Vorsfelde. Das Projekt, das eigentlich ein Beitrag zum 875ten Ortsjubiläum sein sollte, musste aufgrund der Corona-Pandemie in das Jahr 2021 verschoben werden. Nun wird die Ausstellung am 4. Juni 2021 eröffnet. Sie ist bis zum 11. Juli 2021 in und um die St. Petrus-Kirche, in der St. Michael-Kirche und im öffentlichen Raum zu sehen. Denn einige Geschäfte in Vorsfelde haben sich bereiterklärt, ebenfalls Fotografien in ihren Schaufenstern zu zeigen. Die Ausstellungsorte St. Petrus und St. Michael werden während der Dauer der Ausstellung tagsüber frei zugäng- lich sein. Bitte beachten Sie die geltenden Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie über Plakate, einen Ausstellungsflyer, die Tagespresse und eine ausstellungseigene Webseite. Auf die Ausstellung HUMAN mit Portraits von Menschen in Vorsfelde aus heutiger Zeit und ihr Zwiegespräch mit den alten Vogelsang-Bildern können wir schon sehr gespannt sein! Zu einem Rundgang sind Sie herzlich eingeladen. Antonia Przybilski
20 Kirchenvorstände & Familiennachrichten Kirchenvorstände: Familiennachrichten: Johannes: Jürgen Briam Oliver Lautenbach Taufen: Michaela Luge Stefanie Probst-Brehmer Pfarrer Jörg Schubert Susanne Schwartzkopff-Klages Aus Gründen des Heike Wurl Datenschutzes erscheinen St. Petrus/Heiliggeist: diese Angaben nicht in der Karl Haberstumpf Online-Version Rita Henschel (stellvertr. Vorsitzende) Katrin Kraschewski Annegret Kretschmer Propst Dr. Ulrich Lincoln (Vorsitzender) Bianca Nieß Antje Petras Pfarrer Jörg Schubert Barbara Allmers Wolfgang Wolters
Familiennachrichten 21 Familiennachrichten: Verstorbene: Trauungen: Aus Gründen des Datenschutzes erscheinen diese Angaben nicht in der Online-Version
22 Kindertagesstätten Kontakte Kindertagesstätten: Kinder- und Familienzentrum Johannes Erlenweg 14, 38448 Wolfsburg Tel.: 05363/73778 Mail: johannes.wob.kita@lk-bs.de Leitung: Nicole Kleinert www.kita-johannesgemeinde-vorsfelde.de St. Petrus-Kita Haupthaus: Hermann-Löns-Str. 2, 38448 Wolfsburg Tel.: 05363/2699 Leitung: Detlef Heubach www.st-petrus-kita.org Mail: petrus.kita1@lk-bs.de Elternbüro: Tel.: 05363 / 9897546 Kinderbutze in Vorsfelde: Mail: elternbuero.petrus.kita1@lk-bs.de Tel.: 05363/805634 Mail: kinderbutze.petrus.kita1@lk-bs.de Kontaktdaten Außenstellen der St. Petrus-Kita Krippe in Vorsfelde: Kita Regenbogenland in Velstove: Tel.: 05363/800751 Tel.: 05363/704380 Mail: krippe.petrus.kita1@lk-bs.de Mail: regenbogenland.velstove.kita@lk-bs.de Gottesdienste in der Johannesgemeinde Während der Renovierung der Johannesgemeinde finden alle Gottesdienste auf der Gemeindewiese hinter dem Gemeindezentrum (Schlesierstr. 3) statt. Bei Regenwetter oder Temperaturen unter 15 °C bitten wir, die Gottesdienste in unseren Nachbargemeinden zu besuchen. Auch die Konfirmationen am 12., 25. & 26. September planen wir erstmalig als Open-Air-Gottesdienste auf unserer Gemeindewiese zu feiern! Wenn dies aus Witterungsgründen nicht möglich sein sollte und die Renovierungsarbeiten noch nicht abgeschlossen seien sollten, werden die Konfirmationen in der St. Petruskirche gefeiert. Für diese Möglichkeit dankt der Kirchenvorstand der Johannesgemeinde schon jetzt dem Kirchenvorstand von St. Petrus/Heiliggeist ganz herzlich! Pf. Jörg Schubert
Termine 23 Von Paul-Gerhard Blüthner Liebe Leserinnen und Leser, auf dieser Seite sind normaler- weise die Veranstaltungen und Termine unserer Gruppen und Kreise notiert. Während der gan- zen Coronazeit finden jedoch leider keine Veranstaltungen in unseren Gemeindehäusern statt. Viele Treffen sind auf virtuelle Meetings verlagert. Manches können Sie auch auf unserer Website lesen, auf die wir Sie an Ein wichtiger Termin bzw. Hin- zum Beginn der Sommerferien dieser Stelle gerne hinweisen. weis sei aber hier doch genannt: zum Konfirmandenunterricht Schauen Sie doch mal rein: anzumelden. Beginn des Unter- www.kirche-vorsfelde.de Anmeldung richts ist nach den Sommerferien. zum Konfirmandenunterricht Die Konfirmation findet vor den Wir hoffen, dass es sich in der Sommerferien 2022 statt. nächsten Ausgabe wieder lohnt, Jugendliche des Jahrgangs 2008 Bitte kontaktieren Sie uns alle Termine abzudrucken. haben die Möglichkeit, sich bis telefonisch unter 05363-7773.
24 Kontakte St. Petrus/Heiliggeist-Kirche Propst Dr. Ulrich Lincoln Amtsstr. 31, 38448 Wolfsburg Tel.: 05363/73064 Tel.: 05363/7773 Mail: ulrich.lincoln@lk-bs.de Mail: petrus-vorsfelde.buero@lk-bs.de Internet: www.kirche-vorsfelde.de Büro: Birgit van der Velten Bürozeiten: Di., Do. und Fr. 10 bis 12 Uhr und Do. auch 15 bis 17 Uhr Spendenkonto: Propsteikantor Paul-Gerhard Blüthner Landessparkasse Braunschweig, Tel.: 05363/8082898 IBAN: DE55 2505 0000 0008 8086 44 Mail: paul-gerhard.bluethner@lk-bs.de Johannesgemeinde Küster Jonas Roth Schlesierstr. 3, 38448 Wolfsburg St. Petrus-Kirche Tel.: 05363/7770 Tel.: 0177/1542774 Mail: johannes-vorsfelde.buero@lk-bs.de www.johannesgemeinde-vorsfelde.de Büro: Petra Prosch und Stefanie Probst-Brehmer Bürozeiten: Di. und Fr. 10 bis 12 Uhr und Do. 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr Spendenkonto: Küsterin Herta Roth Volksbank Braunschweig-Wolfsburg, Heiliggeist-Kirche IBAN: DE05 2699 1066 2407 0600 00 Tel.: 0177/1542771 Pfarrer Jörg Schubert Küsterehepaar Tel.: 05363/7770 Christine & Ferry Streitferdt Mail: joerg.schubert@lk-bs.de Johannesgemeinde Tel.: 05363/7740
Sie können auch lesen