Gemeinde-Info - Badi Bibliothek Bauverwaltung - Gemeinde Langnau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 3 | 2020 www.langnau-ie.ch Gemeinde-Info Badi Auflagen und Zukunftswünsche Bibliothek 50 Jahre Bücherverleih Bauverwaltung Aktuelle Planungsgeschäfte
n Beratungen / Projektplanungen n Energieeffiziente Installationen n Service-Dienstleistungen / Multimedia n Sicherheitsinstallationen / Telematik Napfstrasse 49 / Bahnhofstrasse 15, 3550 Langnau i.E., Tel. 034 408 34 34 elektro-liechti.ch, multimedia-langnau.ch Ramseier Holzbau AG 3550 Langnau T 034 402 15 81 Elementbau Treppenbau Wintergärten Parkettarbeiten Reparaturarbeiten Innenausbau Schreinerarbeiten Einer für alles aus Holz 3472 Wynigen Heiniger & Steinmann, Gartenbau 034 415 18 89 Beratung, Planung, Ausführung von Neuanlagen, 3550 Langnau Neugestaltung in bestehenden Anlagen, Unterhaltsarbeiten 034 402 51 27 Naturnahe Gärten, Natursteinarbeiten Untere Hohle Gasse 5 3550 Langnau Tel./Fax 034 408 00 80 / 85 info@bauhandwerkag.ch bauunternehmung www.bauhandwerkag.ch Baumeisterarbeiten • Unterlagsböden • Wand- und Bodenbeläge Unbenannt-2 1 08.05.09 15:39 2
E D I TO R I A L Walter Sutter Gemeindepräsident Am Nationalfeiertag hat sich das Redaktionsteam hat. Hier sei noch angemerkt, dass es aus meiner unseres Info-Hefts getroffen, um mögliche Themen Sicht nach wie vor wichtig und angebracht ist, für die nun vorliegende Ausgabe zu besprechen. die empfohlenen Schutzmassnahmen zu befolgen Wir wollten vermeiden, dass das unsichtbare, je- und soweit möglich in Eigenverantwortung auch doch unsere Lebensgewohnheiten stark beeinflus- umzusetzen. sende Virus zum Hauptdarsteller im «gäube Heftli» Nun zurück zur oben erwähnten Redaktionssit- wird. Jedoch haben wir schnell einmal erkannt, zung vom 1. August: Wir haben viele Themen dass dieses Vorhaben eine echte Herausforderung erfasst, etliche verworfen und einige dann doch darstellt: Sie und ich stellen im Alltag fest, dass das wieder aufgenommen. Thema «Corona», ganz egal wo wir uns bewegen Entstanden ist ein Info-Heft, in dem unter anderem und mit wem wir uns unterhalten, unsere ständige vom Kellertheater, von der Bibliothek und der Begleitung ist. Angefangen bei den verschiedenen, neuen Sporthalle zu lesen ist. Ebenfalls in dieser neu angeeigneten Begrüssungsformen, welche Ausgabe wird Ruedi Liechti – Leiter Hallen- und vom Ellbogenstupser über den Faustkontakt bis Freibad – zu Wort kommen. All den oben er- zum Schienbeinkick mehr schlecht als recht ze- wähnten Institutionen ist gemeinsam, dass sie – lebriert werden. Das Händeschütteln haben wir wie viele andere Betriebe auch – in den letzten Mo- uns wegen Ansteckungsgefahr schon fast gänzlich naten aufgrund der Pandemie mit verschiedensten abgewöhnt. Husten in der Öffentlichkeit, auch organisatorischen Herausforderungen konfron- wenn man dies in die Armbeuge tut, führt oftmals tiert waren und sich neu arrangieren mussten. zu vorwurfsvollen Blicken. Tagtäglich werden Lesen Sie selbst, was die zuständigen Persönlich- wir über verschiedenste Kanäle medial mit den keiten zu berichten haben. neuesten Zahlen betreffend Neuansteckungen, Hospitalisierungen und Todesfällen in Zusammen- hang mit Covid-19 aufdatiert. Traditionelle Veran- Inhaltsverzeichnis staltungen und Vereinsanlässe, welche bis anhin die Sommermonate kulturell und gesellschaftlich Aktuells vor Gmeind������������������������������������������������������������������� 5 bereichert haben, werden nicht durchgeführt. Der Churz u bündig����������������������������������������������������������������������������� 6 Kellertheater����������������������������������������������������������������������������������� 7 grosse Saal der Kupferschmiede, unser Vorzeige- Bibliothek Langnau�������������������������������������������������������������� 8 + 9 Lokals für Kulturanlässe, dient bis auf Weiteres Hallen- und Freibad Lagnau�����������������������������������������10 + 11 dem Gemeinderat als Sitzungslokal, weil dort die Aktuelles Bauverwaltung����������������������������������������������12 + 13 geltenden Abstandsregeln eingehalten werden Sporthalle Oberfeld�������������������������������������������������������������������14 können. Fotowettbewerb��������������������������������������������������������������������������15 Diese Beispiele verdeutlichen, dass die Thematik Gemeindeführungsorgan / Betreuungsgutscheine��������17 Amts- und Beratungsstellen��������������������������������������������������18 «Corona», egal welche Haltung man dazu hat, in Verwaltungsadressen���������������������������������������������������������������19 unserem Alltag einen festen Platz eingenommen 3
Strassen- und Tiefbau mit Köpfchen. KIBAG. Aus gutem Grund. www.kibag.ch www.kibag.ch Küchen und Badezimmer • Riesenauswahl • Lebenslange Garantie • Heimberatung • Montage mit eigenen • Umbau aus einer Hand Schreinern Küchen Badezimmer Peter Reinhard und Luca Mannhart, Langnau, Renovationen Telefon 034 408 10 42 Ein verlässlicher Partner für alle Geschäfts-, Vereins- und Privatdrucksachen Brennerstrasse 7 · 3550 Langnau Telefon 034 409 40 00 www.herrmann-druck.ch info@herrmann-druck.ch 4
AKTUELLS VOR GMEIND Neueintritte Zentrum am Bärenplatz: Referendum Der Gemeinderat hat anlässlich seiner letz- ten Sitzung vom eingereichten Referendum Nadine Emmenegger gegen den Erlass der ZPP «Bärenplatz» Kennt- Sachbearbeiterin, Bauverwaltung (80 %) nis genommen und festgestellt, dass dieses ab 1. Juni 2020 Referendum zustande gekommen ist. Das Ko- mitee «Überbauung Bärenplatz» hat gegen den Micha von Allmen Beschluss des Grossen Gemeinderates vom Lernender, Kaufmann EFZ (100 %) 29. Juni 2020 das Referendum ergriffen. Am ab 1. August 2020 31. Juli überreichte das Referendumskomitee der Gemeindeverwaltung eine Unterschriften- Morris Wittwer sammlung, die nach der Prüfung durch die Lernender, Kaufmann EFZ (100 %) Finanz- und Einwohnerdienste insgesamt 499 ab 1. August 2020 gültige Unterschriften auswies. Die entspre- chende Abstimmungsbotschaft für die Gemein- Manuel Sommer deabstimmung wird dem Grossen Gemeinde- Lernender, Fachmann Betriebs- rat zur Behandlung unterbreitet. unterhalt EFZ (100 %) ab 1. August 2020 Unterbringungsplätze für den Roland Rychener Asyl- und Flüchtlingsbereich Betriebsarbeiter, Werkhof (100 %) Die Unterkunft Bäregg wird seit Mitte Juli 2020 ab 1. August 2020 wieder als Kollektivunterkunft für Asylsuchen- de, vorläufig Aufgenommene und Flüchtlinge Marianne Manzone-Kormann genutzt. In der Liegenschaft waren bereits Mitarbeiterin Regionalbibliothek (25 %) zwischen 2010 und 2019 unbegleitete min- ab 1. September 2020 derjährige Asylsuchende untergebracht. Die Unterkunft wurde zwischenzeitlich nicht mehr Jani Studer benötigt und wird nun im Auftrag des Amtes Sozialarbeiter, Sozialdienst für Integration und Soziales (AIS) von der ORS Oberes Emmental (50 %) Service AG wieder betrieben. Die Gemeinde ab 1. September 2020 Langnau steht der situationsbedingt kurzfri- stig angekündigten Wiederinbetriebnahme des Zoë Gerber kantonseigenen Zentrums offen gegenüber Sozialarbeiterin, Sozialdienst und ist für die zukünftige Zusammenarbeit Oberes Emmental (90 %) positiv eingestellt. ab 1. September 2020 Barbara Gerber Erismann Sachbearbeiterin, Sozialdienst Oberes Emmental (70 %) ab 1. Oktober 2020 5
CHURZ U BÜNDIG Schule: Ferienbetreuung Madeleine Ryser wird ab diesem Zeitpunkt für Der Gemeinderat hat einer erneuten Ausschrei- das Projekt Depotzusammenlegung und Inven- bung einer Ferienbetreuung für das Jahr 2021 tarisierung des Sammelgutes verantwortlich zugestimmt. Die Ferienbetreuung wird in der 3. zeichnen. Nachdem der Grosse Gemeinderat Woche der Frühlingsferien sowie der 5. Woche am 29. Juni 2020 der Depotzusammenlegung der Sommerferien angeboten und wird ab 20 und Inventarisierung des Sammelgutes des angemeldeten Kindern durchgeführt. Letzten Regionalmuseums Chüechlihus zugestimmt Dezember hat der Gemeinderat der probewei- und den dafür erforderlichen Kredit bewilligt sen Einführung einer Ferienbetreuung im Jahr hat, kann im Laufe dieses Herbstes mit den 2020 zugestimmt, aber wegen einer zu gerin- entsprechenden Arbeiten begonnen werden. gen Nachfrage konnte sie im Jahr 2020 nicht Neben der externen Projektleitung wird die durchgeführt werden. langjährige Museumsleiterin Ryser ihr umfas- Das Angebot gilt für Kinder vom Kindergar- sendes Wissen zur Verfügung stellen und die ten bis zur 6. Klasse der Schule Langnau. Das Verantwortung über das Projekt übernehmen. Ferienbetreuungsteam gestaltet eine abwechs- Aus diesem Grund gibt sie per Ende 2020 lungs- und erlebnisreiche Ferienwoche für die die Leitungsfunktion im Museum ab. Die neue teilnehmenden Kinder. Genutzt werden die Leiterin des Regionalmuseums Chüechli- Tagesschulräume im Schulhaus Oberfeld und hus (50 %) ist die Museumsfachfrau Carmen das Gelände rundherum. Es stehen 30 Plätze Simon. Sie verfügt über einen Masterabschluss zur Verfügung. in Museumswissenschaften und Geschichte der Mehr Infos auf schule-langnau.ch Universität Neuenburg und hat verschiedene Anmeldungen bis spätestens 31. Oktober 2020 an: Tagesschule Langnau, Barbara Beutler, Oberfeldstrasse 13, Weiterbildungen in fachspezifischer Richtung, 3550 Langnau oder b.beutler@schule-langnau.ch insbesondere auch in neuen und sozialen Me- dien, absolviert. Weiter verfügt sie über mehr Neue Leiterin Regionalmuseum als zehn Jahre Erfahrung in der Museums- Chüechlihus arbeit in grösseren und kleineren Museen und Carmen Simon heisst die neue Leiterin des hat sich innerhalb unterschiedlicher Projekte Regionalmuseums Chüechlihus ab dem 1. wissenschaftlich betätigt sowie verschiedene Januar 2021. Die heutige Museumsleiterin kulturelle Projekte begleitet. Rasch, unkompliziert, lokal: Im Schadenfall sind wir für Sie da. Michael Engel, T 034 408 12 16 michael.engel@mobiliar.ch 1025492 mobiliar.ch/emmental 6
K E L L E R T H E AT E R Kellertheater in Aufbruchsstimmung Das «Theater mit der Maus» ist 35 Jahre alt. In den letzten Jahren wurde die freiwillige Unterstützung rarer, nach einem geglückten Aufruf jedoch blickt das Kellertheater zuversichtlich in die Zukunft. «Es war im Jahre 1984, als sich die Mäuse auf- Zeit schwieriger zu finden. Und so starteten wir machten – beladen mit Werkzeugen wie Pickel, kürzlich einen Hilferuf und suchten Freunde Schaufel, Karrette – und in die Kellerräume der der Kleinkunst, die bereit sind, sich bei uns zu Villa an der Schlossstrasse abtauchten.»* Das engagieren – die wir auch gefunden haben! Kellertheater entstand. Der Aufruf hat ein erfreuliches Echo erzeugt Die ersten Anlässe fanden 1985 statt. Im und das Kellertheater blickt zuversichtlich in November 1986 startete dann die erste eigent- die Zukunft. Einige in der letzten Saison ausge- liche Saison. Im Programm unter anderen Wale fallene Auftritte werden in der nächsten nach- Schmocker, die Schülerband Bärou ou ou und geholt, so etwa jener Linard Bardills – nach Tschou zäme. Aber auch «Jazz in Langnau» aktuellem Stand in verkleinertem Rahmen und und «Kino im Kellertheater». Beide Sparten mit Hygienemasken für die Zuschauer. haben sich eigenständig entwickelt und tragen So dürfte unsere Kellermaus auch weiterhin heute selbst zum vielseitigen Langnauer Kultur- kulturelle Leckerbissen aller Art vorgesetzt be- leben bei. kommen, «nur leider kein bisschen Käse! Und Auf unserer Bühne standen, seinerzeit noch das im Emmental.»* H. Baldinger wenig bekannt, Ursus und Nadeschkin, das Duo *) zitiert aus unserem 25-Jahr-Jubiläumsbuch «Die Geschichte mit der Maus» Fischbach, Stiller Has, Pippo Pollina. Mit Le- sungen die Schriftsteller Lukas Hartmann und Pedro Lenz, aber auch die einheimischen Hans Ulrich Schwaar und natürlich Ernst Eggimann. Mit dem Anschluss der Liegenschaft an den Wärmeverbund Langnau wurde 2011 der Hei- zungsraum verfügbar. Das ermöglichte uns, für das Kellertheater an der Hausrückseite einen eigenständigen Eingang zu erstellen. Aber nicht nur das Theater, auch dessen Be- treiber bedürfen einer Auffrischung, so wurde Unterstützung gesucht. Erinnernd an all die helfenden Hände, ohne die ein Theater nicht zu betreiben ist, hiess das Programmheft in den ersten Jahren «Kulissenschieber». Ohne solches Dazutun, so meinten wir, wäre es sonst schon in naher Zukunft schwierig Die Bühne für einmal den Zuschauern, der geworden, das Theater im bisherigen Umfang Zauberer Alex Porter im Zuschauerraum zu betreiben, denn Unterstützung war in letzter (31. Oktober 2015, Bild H. Baldinger) 7
S C H W E R P U N K T-T H E M A B I B L I OT H E K L A N G N A U Ort des Begegnens und Verweilens Die Bibliothek Langnau kann auf 50 Jahre Bestehen zurückblicken. Eine Retrospektive der Errungenschaften. Bevor im September 1970 im Dachstock des zu eng. Neben Büchern gehörten bald soge- neu erbauten Kirchgemeindehauses die erste nannte «Non-Books» zum selbstverständlichen Freihandbibliothek in Langnau eröffnet wurde, Bestand einer grösseren Bibliothek. Allerdings befand sich im Untergeschoss eines Dorfschul- äusserten einige Kundinnen und Kunden ihre hauses eine kleine Bibliothek, die mit beschei- Bedenken, als 1990 die ersten Hörkassetten denen Mitteln betrieben wurde. für Kinder angeboten wurden: Mit der An- Die neue Freihandbibliothek umfasste zu schaffung der Hörkassetten werde die Fantasie Beginn 6'000 Bände, im Endausbau des Be- der Kinder eingeschränkt, hiess es. Als wenige standes sollte ein Angebot von 9'000 Büchern Jahre später zusätzlich zu den Kassetten auch zur Verfügung stehen. Da die schön gestaltete noch Videos angeboten wurden, waren die Ein- Freihandbibliothek attraktiv und erfolgreich wände allerdings bereits verstummt. Man hatte war, wurde der Platz in den Gestellen rasch sich daran gewöhnt, dass ausser Büchern auch 8
weitere Medien zu einer modernen Bibliothek Die Bibliothek ist unter anderem dank den gehörten. Es waren die Jahre, in denen man gemütlichen Sofas und dem attraktiven Bücher- befürchtete, dass die Bibliotheken aussterben und Zeitschriftenbestand für viele zur zweiten könnten, wenn «nur» noch Bücher angeboten Wohnstube geworden. würden. Leider müssen in den aktuellen Covid-19-Zeiten Der erste Antrag auf den Status einer Regio- die einladenden Leseecken teilweise wegge- nalbibliothek wurde 1988 aufgrund zu kleiner räumt werden. Zudem wurden die Sessel in Fläche abgelehnt, 1996 aber wurde die Lang- genügend grossem Abstand aufgestellt und am nauer Bibliothek doch in den Status einer Re- Ausleihpult wird mit Handdesinfektionsmittel gionalbibliothek erhoben. Nur knapp konnten hinter einer Plexiglasscheibe gearbeitet. die für den Satus erforderlichen Quadratmeter Auch in den Jahren, in denen Netflix, YouTube erfüllt werden. Sogar die Treppenstufen, auf und digitale Bücher boomen, kann die Regio- denen lange Jahre die Märchenstunde statt- nalbibliothek mit stetig steigenden Ausleihen fand, wurden einzeln vermessen, damit die an Printmedien aufwarten und nun im Sep- Fläche annähernd erreicht werden konnte. Ab tember 2020 ihr 50-jähriges Bestehen feiern, Sommer 1998 gehörte die Handausleihe der das mit einem Jubiläumswettbewerb zelebriert Vergangenheit an und die elektronische Aus- wird. leihe mit dem nun vollständig digital erfassten Im Jahr 2019 verzeichnete die Bibliothek über Medienbestand löste sie ab. 180'000 Ausleihen und rund 45'000 Besuche Im Jahr 2005 schliesslich zog das Feuerwehr- von Kundinnen/Kunden und Gästen an Veran- magazin an einen neuen Standort und in den staltungen. Für uns ein Grund zum Feiern. frei werdenden Hallen an der Alleestrasse 8 Wir danken allen Kundinnen und Kunden für wurde eine helle Bibliothek eingerichtet. Für ihr Interesse und danken vor allem der Ge- den Umzug wurden rund 20'000 Medien ein- meinde Langnau für die langjährige Begleitung gepackt. und Unterstützung bei der Entwicklung un- Am alten Standort im Kirchgemeindehaus war serer Bibliothek. B. Dürst, es aus Platzgründen fast unmöglich gewesen, Leiterin Regionalbibliothek Langnau Anlässe durchzuführen. An der Alleestrasse konnten die neuen Gestelle, die alle auf Rollen montiert waren, nun leicht umgestellt werden, so dass in der Bibliothek genügend Platz für Anlässe zur Verfügung stand. Bereits zehn Jahre später benötigte der re- gionale Sozialdienst die Räumlichkeiten der Regionalbibliothek für seine Büros. Die Bibli- othek zog im Februar 2015 in ein leer stehen- des, grosszügiges Ladenlokal in die Nähe des Bahnhofs. Am neuen Standort präsentiert sich die Regionalbibliothek heute als moderner, ansprechender Ort der Begegnung, mit einem Angebot von über 30'000 Medien und mit Die Kinderecke im alten Lokal im einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm. Kirchgemeindehaus (Bild zvg.) 9
HALLEN- UND FREIBAD LANGNAU Aktuelle und kommende Heraus- forderungen unserer «Badi» Mitte März bis Anfang des Monats Juni war das Hallen- und Freibad corona- bedingt geschlossen. Leiter Ruedi Liechti gibt Auskunft über die Herausforde- rungen, welche sich in den letzten Monaten gestellt haben und immer noch stellen. Dann wagt er noch einen Blick in die Zukunft unserer Badeanstalt. Die letzten Monate waren wegen der Pande- «Badi» in der Gesamtbetrachtung deutlich un- mie für das gesamte Personal des Hallen- und terdurchschnittlich. Nachdem das Bad dank Lo- Freibades Langnau ausserordentlich schwierig ckerungsschritten im Umgang mit Corona den in der Handhabung. Es liegt in der Natur der Betrieb Anfang Juni wieder aufnehmen konnte, Sache, dass bei einem schönen, heissen Som- folgte eine dreiwöchige Schlechtwetterperiode. mer wesentlich mehr Menschen unser Bad Dies drückte auf die Besucherzahlen. Dann kam aufsuchen, als wenn ständig Wetterumstürze der erhoffte, schöne Sommer. Die langsam, drohen. aber stetig ansteigende Anzahl der Badegäste In dieser Sommersaison stimmte zwar das war hilfreich, sodass das Schutzkonzept, das Wetter, trotzdem war die Frequentierung der vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) verlangt Badesommer trotz Pandemie gut möglich… (Bild zvg) 10
wurde, getestet und auch mehrheitlich mit der weitere Mankos müssen angegangen werden. von uns geforderten Eigenverantwortung jedes Ebenfalls steht die Frage im Raum, ob und in einzelnen Gastes korrekt umgesetzt werden welcher Form das Bad an Attraktivität gewin- konnte. Die Polizei, welche die Einhaltung des nen könnte. Diese Ausgangslage beschäftigt im Konzeptes überprüfte, stellte unserem Perso- Moment das Bademeisterteam, Bauverwaltung nal ein gutes Zeugnis aus. Mit den aktuellen und Politik. Ein extern erarbeitetes Gutachten Auflagen betreffend Distanzregelung (1,5m zeigt die wunden Punkte auf. Es ist für alle Abstand) könnten bis zu 2’000 Badegäste emp- involvierten Verantwortungsträger der Ge- fangen werden. Diese Zahl wurde in diesem meinde unschwer zu erkennen, dass hier ein Sommer aber nie erreicht. Vereinzelt mussten grosser, finanziell schwierig zu bewältigender Gäste verbal auf die geltenden Verhaltensrege Brocken ansteht. Früher oder später wird die hingewiesen werden, was meistens auch akzep- Bevölkerung entscheiden müssen, wie es mit tiert und umgesetzt wurde. Mit Markierungen der Institution Hallen- und Freibad Langnau und Hinweistafeln versuchten wir, die Badegä- weitergeht. S. Lauener ste «schutzkonzepttauglich» zu lenken. Auch ohne Corona stimmt Ruedi Liechti die Zukunft der «Badi» nachdenklich. In den letzten Jahren wurden immer wieder die notwendigen Unterhaltsarbeiten an die Hand genommen, damit der Badebetrieb auf- rechterhalten werden konnte. Garderoben und Teile der Sauna wurden erneuert. Trotzdem ist die Erkenntnis gewachsen, dass unser Hallen- und Freibad sehr grossen Sanierungsbedarf aufweist. Die verschiedenen Becken müssen zwingend in den nächsten Jahren einer to- talen Sanierung unterzogen werden, energe- tisch braucht es dringend Verbesserungen, die technischen Einrichtungen sind veraltet und …die Zukunft aber ist noch fraglich. (Bild zvg) Zur Person: Ruedi Liechti ist seit November 2014 im Hallen- und Freibad beschäftigt. Vorher hatte er bereits als Mitarbeiter in der damaligen Heimstätte Bärau das Brevet Basis Pool erlangt. Ursprünglich als Bademeister engagiert, machte Liechti danach den Badeangestelltenkurs und übernahm am 1. Januar 2018 die Leitung der Badi von Peter Burk- halter. Liechti wohnt in Trubschachen, ist verheiratet und hat vier Kinder. Die Freizeit verbringt er gerne mit der Familie und mit Gartenarbeiten. 11
B A U V E R W A LT U N G A K T U E L L E S Planen, bauen, lagern Im Folgenden die aktuellsten Mitteilungen aus der Bauverwaltung an die Gemeinde. Ablauf der Planerlassverfahren arbeitet und im Frühling 2020 beim Amt für Einführend wird der Ablauf von Planerlass- Gemeinden und Raumordnung zur Vorprüfung verfahren beschrieben. Dieser ist gesetzlich eingereicht. Der Vorprüfungsbericht liegt der- geregelt. Als erster Schritt erfolgt die öffent- zeit noch nicht vor. liche Mitwirkung. Hier kann die Bevölkerung Anregungen und Einwände einbringen. Da- Festlegung der Gewässerräume nach folgt die Vorprüfung durch das Amt für Bei der Überarbeitung des Dossiers wurde Gemeinden und Raumordnung (AGR). Es wird festgestellt, dass in der Vorprüfung nicht alle geprüft, ob die Planung den übergeordneten Stellungnahmen eingeholt wurden. Diese of- Plänen und Bestimmungen entspricht. Darauf- fenen Punkte wurden mit den betroffenen hin folgt die öffentliche Auflage. Hier hat die Amtsstellen besprochen und erneut dem AGR Bevölkerung die Möglichkeit, Einsprache ein- zugestellt. Da inzwischen noch eine Praxisän- zureichen, bevor die Planung vom zuständigen derung im Vorprüfungsverfahren vollzogen Organ beschlossen wird. Für die baurechtliche wurde, zieht das AGR noch weitere Amtsstellen Grundordnung ist dies der Grosse Gemeinde- bei. Der abschliessende Vorprüfungsbericht rat unter Vorbehalt des fakultativen Referen- war bei Redaktionsschluss noch ausstehend. dums. Danach folgt die Genehmigung durch das AGR. Areal am Ilfiskreisel Gegen den Beschluss des Grossen Gemeinde- Stand der Planungsgeschäfte rates zur Zone mit Planungspflicht wurde das Ortsplanungsrevision Referendum ergriffen. Die Abstimmung findet Im Sommer 2019 fand die öffentliche Mitwir- am 27. September 2020 statt. kung statt. Daraufhin wurde das Dossier über- Modellfoto des Siegerprojekts Studienauftrag Bahnhof Süd (Bild M. Däppen) 12
Areal am Bärenplatz Wir empfehlen daher, sich frühzeitig mit der Gegen den Beschluss des Grossen Gemeinde- Bauverwaltung in Verbindung zu setzen, wenn rates zur Zone mit Planungspflicht wurde das Umnutzungen und/oder bauliche Verände- Referendum ergriffen. Der nächste Schritt wird rungen einer Liegenschaft geplant sind. So eine Abstimmung sein. kann abgeklärt werden, ob eine Baubewilli- gung erforderlich ist oder nicht, und unange- Bahnhof Süd nehme Situationen für die Bauherrschaft und Aufgrund der Ergebnisse des Studienauftrags die Gemeinde können vermieden werden. wurden die Vorschriften der Zone mit Pla- nungspflicht überarbeitet und zur Vorprüfung eingereicht. Die Vorprüfung ist abgeschlossen und die Bereinigung ist im Gange. Der nächste Schritt wird die öffentliche Auflage sein. Lebensart Bärau, Bäraupark Die Zone mit Planungspflicht sowie die Über- bauungsordnung wurden genehmigt. Überbauungsordnung «Stämpfli-Areal» Die Überbauungsordnung wurde zur Vorprü- Lagerung von Material fung eingereicht. Der Vorprüfungsbericht lag im Gewässerraum bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Die Bauverwaltung ruft die betroffenen Grund- eigentümer dazu auf, in den Gewässerräumen Arealentwicklung am Verladeplatz keine Materialien zu lagern. Dadurch wird ein Das Gebiet zwischen dem Verladeplatz und wichtiger Beitrag für den Hochwasserschutz dem Gerbekreisel soll baulich entwickelt wer- geleistet. Im Gewässerraum dürfen nur stand- den. Damit dies möglich ist, wird in einem ortgebundene, im öffentlichen Interesse lie- ersten Schritt eine Zone mit Planungspflicht gende Anlagen wie Fuss- und Wanderwege, erarbeitet. Flusskraftwerke oder Brücken erstellt werden. Werden Holz oder andere Materialien im Ge- wässerraum deponiert, stellt dies bei starken Baubewilligungspflicht / Bauen ohne Niederschlägen eine grosse Gefahr dar. Ver- Baubewilligung schiedene Ereignisse haben gezeigt, dass bei In letzter Zeit wird vermehrt festgestellt, dass heftigen Gewittern durch dieses Geschiebe Bauarbeiten ohne Baubewilligung ausgeführt grosse Schäden entstehen können. wurden. Uns ist bewusst, dass dies in den Gemäss der Baugesetzgebung benötigen jeg- allermeisten Fällen ohne Absicht geschieht. liche Bauten und Anlagen im Gewässerraum Ob eine Baubewilligung benötigt wird, ist von eine Baubewilligung. Dies gilt auch für das verschiedenen Faktoren abhängig und muss Lagern resp. Deponieren von Materialien. Für praktisch immer im Einzelfall beurteilt werden. die Durchsetzung des Baugesetzes in Lang- Es kann vorkommen, dass eine Baubewilligung nau sowie die Wiederherstellung des recht- benötigt wird, obwohl keine Bautätigkeit statt- mässigen Zustandes ist die Baukommission gefunden hat, etwa bei der Umnutzung von verantwortlich. einer Wohnung in einen Coiffeur-Salon. R. Aeschlimann / Bauverwaltung 13
S P O RTH A LLE O B E R F E LD: E I N JA H R N AC H E R Ö F F N U N G Reger Betrieb Seit nun rund einem Jahr wird die Sporthalle Oberfeld genutzt. Zeit für einen kurzen Rückblick. Nach den Herbstferien 2019 wurde die neue erleben konnten. Dreifachsporthalle Oberfeld von den Schulen Auch die altehrwürdige Halle wird aktiv benutzt, und Vereinen in Betrieb genommen. An der sei es für gemeindeinterne Infoveranstaltungen, Einweihungsfeier vom 11. Oktober 2019 übergab Versammlungen oder zum Beispiel auch für das die Gemeinde die Sporthalle symbolisch der letztjährige Schlussessen des Grossen Gemein- Schule und den Vereinen. Die öffentliche Feier, derates. um diesen Meilenstein der Gemeinde Langnau zu Selbstverständlich war und ist auch der Betrieb zelebrieren, fand in Form eines «Tag der offenen der Sporthalle Oberfeld von der Covid-19-Pan- Tür» am 19. Oktober 2019 statt. demie nicht verschont geblieben. Zuerst die Insgesamt kann auf einen sehr guten, reibungs- wochenlange Schliessung, dann eine Wiederer- losen Start zurückgeblickt werden. Nebst dem öffnung mit strengen Auflagen des BAG, welche Schulsport tagsüber wird die Sporthalle auch sich in der Umsetzung als sehr anspruchsvoll abends von den Vereinen rege genutzt. erwiesen. Auf dem Belegungsplan gut vertreten sind das Aus heutiger Sicht lässt sich sagen, dass sich Volleyteam Langnau, die Jugi des TV Langnau, die Nutzenden der Sporthalle mit der immer die Unihockey Tigers und in den Wintermona- noch schwierigen Situation arrangiert haben. ten auch der Fussballclub Langnau. Ausserdem Ebenfalls das Reinigungspersonal nimmt seine trainieren einige kleinere Vereine wöchentlich Verantwortung in vorbildlicher, dankenswerter in der neuen Halle. Auch an den Wochenenden Art und Weise wahr. wird die Sportanlage oft für Trainingslager oder Nachdem nun die Bauabnahme und die aufge- Turniere verschiedenster Sportarten genutzt. zeigten Ausbesserungsarbeiten am Objekt erfolgt Der bisher grösste Anlass in der Sporthalle war sind, ist noch die Bauabrechnung ausstehend. zweifelsohne der Match der Unihockey Tigers Ich bin aber zuversichtlich, dass dieses Zahlen- gegen Thun im November des vergangenen Jah- werk gegen Ende des Jahres vorliegt. Dann ist res. Es waren rund 800 Personen vor Ort, welche das Projekt «Sporthalle Oberfeld» abgeschlossen. siegreiche Tigers und gleichzeitig eine tolle Halle S. Kipfer Volles Haus im Oberfeld am Unihockey-Match (Bild S. Kipfer) 14
F OTO W E T T B E W E R B Kennen Sie Langnau? Heimatkunde: Wie heisst der höchste Punkt unserer Gemeinde und wie hoch liegt er? Bild: Rudolf Kläy Schicken Sie uns Ihre Antwort bis am 1. November 2020. Per Mail: info@langnau-ie.ch Oder per Post: Gemeindeverwaltung, Fotowettbewerb, Haldenstrasse 5, 3550 Langnau Oder via Internet: www.langnau-ie.ch/info Mit etwas Glück – unter den richtigen Einsendungen wird die Gewinnerin/ der Gewinner per Los ermittelt – kommen Sie zu einer SBB-Tageskarte. ?????????????????????????? Der Gewinner des Fotowettbewerbs in der Ausgabe 2/2020 ist: Eva Baumann, Kehrgässli 23, 3550 Langnau Abgebildet ist der «Graue Stein», der im Schwarzenbach rund 200 Meter vor der Einmündung in die Gohl liegt. In einem Dokument von 1371 wird der Stein als Grenze der Klosterherrschaft Trub erwähnt. 15
Projektentwicklung Machbarkeitsstudie Planung Kostenermittlung VERKAUF von 10 Eigentumswohnungen Wirtschaftlichkeit Realisierung Ausführungsplanung Bauleitung Kostenkontrolle Qualitätsmanagement Gesamtleitung Beratung Verkehrswertschätzung Liegenschaftsverwaltung Liegenschaftsverkauf Bautreuhand Lehmann AG Baumanagement | Immobilien www.lehmann-langnau.ch | 034 408 36 00 Energie. Smart. Erneuerbar. Elektro Photovoltaik Smart Home & IT 16
GEMEINDEFÜHRUNGSORGAN/BETREUUNGSGUTSCHEINE GFO und FBE Gemeindeführungsorgan passen und letztlich die Tätigkeit einstellen. Da In der Schweiz liegt in den meisten Fällen die Covid-19 aber nach wie vor aktuell ist, wurde das Verantwortung für die Bewältigung einer Ka- GFO noch nicht aufgehoben, sondern ist nach tastrophe oder Notlage bei den Kantonen und wie vor in Bereitschaft. S. Buri Gemeinden. Der Bund ist bei Schadenereignis- sen von nationalen Ausmassen und einigen vor- definierten Fällen (etwa erhöhte Radioaktivität, Familienergänzende Kinderbetreuung Epidemien und Tierseuchen) hauptverantwort- (FEB): Betreuungsgutscheine ab lich. Im Kanton Bern kann jede Gemeinde ein 1. Januar 2021 Gemeindeführungsorgan (GFO) für die Bewäl- Der Kanton Bern subventioniert grosszügig FEB tigung dieser Ereignisse bestimmen und/oder in Kindertagesstätten, Tagesfamilien und Tages- die Aufgaben an ein Regionales Führungsorgan schulen. Auf Januar 2021 wird auch in Langnau (RFO) übergeben. auf ein neues Abrechnungssystem umgestellt. Nachdem der Bundesrat aufgrund des sich aus- breitenden Corona-Virus im Februar 2020 ein Welche Änderungen hat dies für Verbot von Veranstaltungen über 1'000 Besu- die Eltern zur Folge? chern erlassen sowie der Kanton Bern das Kan- – Neu erhalten alle Eltern mit einem entspre- tonale Führungsorgan (KFO) aufgeboten und chenden Anspruch einen Betreuungsgutschein dieses verschärfte Regelungen beschlossen hat, (BG). setzte der Gemeinderat am 2. März ein GFO mit – Eltern können die Tagesfamilienorganisation/ den notwendigen Kompetenzen ein. Das GFO Kindertagesstätte (Anbieter) frei wählen. Neu setzt sich zusammen aus Gemeindepräsident sind die Elterntarife je nach Anbieter unter- Walter Sutter, Gemeinderat Thomas Gerber, Ge- schiedlich, weil diese ihre Preise selber bestim- meindeschreiber Samuel Buri und Stefan Rü- men können. fenacht, Leiter Öffentliche Sicherheit und gleich- – Voraussetzung für den Erhalt eines BG ist ein zeitig Stabschef RFO. Bedarfsgrund, z.B. Arbeitstätigkeit, Stellen- Unmittelbar vor und insbesondere während dem suche, Krankheit oder Integration. Lockdown beobachtete das GFO die Situation, – Das Gesuch muss durch die Eltern im Voraus verordnete notwendige Sofortmassnahmen und mit einem Formular bei der Gemeinde gestellt traf die erforderlichen Entscheide (Schliessung werden oder am einfachsten im KiBon von Anlagen, Gebäuden und Anlaufstellen, Ge- (www.kibon.ch). währleistung der notwendigen Dienstleistungen etc.), die dem Gemeinderat zur Kenntnis unter- Wie bisher ist das Einkommen, Nettovermögen breitet wurden. Zudem wurde Kontakt mit dem und die Familiengrösse massgebend dafür, wie KFO und dem Regierungsstatthalteramt gehal- viel Subventionen eine Familie erhält. ten. Mit den schrittweisen Öffnungen und dem Weitere Informationen erhalten Sie auf den Homepages Übergang zum neuen Normalbetrieb konnte das der Gemeinde und bei der Ausgabestelle: Sozialdienst Oberes Emmental, Alleestrasse 8, 3550 Langnau, GFO seinen Sitzungsrhythmus sukzessive an- 034 409 31 51, sozialdienst@langnau-ie.ch 17
Amts- und Beratungsstellen • Ärztlicher Notfalldienst • Mütter- und Väterberatung Tel. 0900 57 67 47 / www.medphone.ch Beratung für Eltern mit Säuglingen und Klein- kindern von 0 bis 5 Jahren. Schlossstrasse 10, • Ausweiszentrum Langnau Langnau. Tel. 031 552 16 16 (Mo–Fr 9.00–19.00 Uhr) Infos und Terminvereinbarung für ID und Pass. Marktstrasse 7, Langnau. Tel. 031 635 40 00 • OK-JA (offene Kinder- und Jugendarbeit) Information/Beratung für Jugendliche im Jugend- • Berateria haus. Mooseggstrasse 32, Langnau, Beratungsstelle für Familienplanung, Verhütung und Tel. 034 402 18 41 Sexualität. Montag bis Donnerstag. Spital Emmen- tal, Burgdorf. Tel. 034 421 24 42. www.berateria.ch • Procap Bern, Region Emmental Beratungsstelle für Behinderte. Tel. 031 370 12 00. • Beratungsstelle Demenz E-Mail: emmental@procapbern.ch. Lokale Sprech- Alzheimervereinigung Bern-Emmental, Termine stunden in Burgdorf nach Vereinbarung nach Vereinbarung. Tel. 031 312 04 10. E-Mail: emmental@alz.ch • Pro Infirmis Emmental-Oberaargau Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung. • Beratungsstelle Ehe-Partnerschaft-Familie Tel. 058 775 14 55 Beratungsstelle der reformierten Kirche. Dorfstrasse 5, Langnau. Tel. 034 402 46 11 • Pro Senectute Emmental-Oberaargau Beratungsstelle für Menschen im AHV-Alter und • Beratungsstelle für Lungen-/Langzeitkranke ihre Angehörigen. Termine nach Vereinbarung. Burgdorfstrasse 25, Langnau. Tel. 034 402 12 60. Tel. 031 790 00 10 E-Mail: bst.langnau@lungenliga-be.ch • Regierungsstatthalteramt Emmental • Berner Gesundheit, Stützpunkt Langnau Dorfstrasse 21, Langnau. Tel. 031 635 34 50 Kostenlose Beratung für Jugendliche, Erwachsene und Angehörige bei Sucht- und Risikoverhalten. • Regionales Arbeitsvermittlungszentrum RAV Dorfstrasse 5, Langnau. Tel. 034 427 70 70 Oberburgstrasse 8, Burgdorf. Tel. 031 636 13 22 • Berufs- und Laufbahnberatung BIZ • Regionalgericht Emmental-Oberaargau Burgdorfstrasse 25, Langnau. Tel. 031 635 34 34 Dunantstrasse 3, Burgdorf. Tel. 031 635 50 00 • Betreibungs- und Konkursamt • Schlichtungsbehörde Emmental-Oberaargau Dunantstrasse 7C, Burgdorf. Tel. 031 635 51 77 Dunantstrasse 3, Burgdorf. Tel. 031 635 51 51 • Energieberatungsstelle Region Emmental • Schweiz. Arbeiterhilfswerk; ETCETERA Neutrale Beratung. Tel. 034 402 24 94 Soziale Auftragsvermittlung. Alleestrasse 10A, Langnau. Tel. 034 402 73 82. • Erziehungsberatung Burgdorf-Langnau Oberstrasse 20, Langnau, Tel. 031 636 15 60 • Schweiz. Rotes Kreuz Bern-Emmental E-Mail: eb.langnau@erz.be.ch Fahrdienst 034 402 14 11, Infocenter Betagte/Ange- hörige 034 420 07 77, Ergotherapie 034 423 33 90, • Gotthelfverein Notruf, Kinderbetreuung zuhause, Besuchsdienst Kinderhilfswerk. Monica Berger, Tel. 034 496 85 84. www.srk-bern.ch www.gotthelfverein-oberemmental.ch • Selbsthilfezentrum Emmental-Oberaargau • Grundbuchamt Emmental-Oberaargau Lyssachstrasse 91, Burgdorf. Tel. 034 422 67 05. Schloss, Wangen an der Aare. Tel. 031 636 26 60 E-Mail: burgdorf@selbsthilfe-kanton-bern.ch • KESB Emmental • Sozialdienst Oberes Emmental Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Wirtschaftliche Sozialhilfe, präventive Beratung, Tel. 031 635 22 00 Kindes- und Erwachsenenschutz, Alimentenbevor- • Kinder- und Jugendpsychiatrie schussung und -inkasso. Tel. 034 409 31 51 Dunantstrasse 7b, Burgdorf, Tel. 031 635 52 52. • Spitex Region Emmental E-Mail: kjpp-burgdorf.upd@gef.be.ch Hilfe und Pflege zu Hause. Tel. 034 408 30 20. • Kinderhaus Langnau Bürozeiten: Mo–Fr 8.00–12.00 und 14.00–17.00 Uhr, Kindertagesstätte für Kinder ab 14 Wochen bis übrige Zeit Telefonbeantworter. zum Ende des zweiten Kindergartenjahres. Oberstrasse 53, Langnau. Tel. 034 402 80 55 • Tagesfamilien Emme plus Montag, Dienstag und Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr • KiTa Schnäggehüsli Dorfstrasse 5, Langnau, Tel. 034 402 20 84 Kindertagesstätte für Kinder ab 14 Wochen bis zum Ende der zweiten Klasse. • Zahnärztlicher Notfalldienst Dorfbergstrasse 2, Langnau. Tel. 079 637 41 45 Wenn der Hauszahnarzt nicht erreichbar ist. Tel. 034 421 31 31 • Zivilstandsamt Emmental Marktstrasse 7, Langnau. Tel. 031 635 41 50 18
G E M E I N D E V E R W A LT U N G : W A S ? W A N N ? W O ? Gemeindehaus, Haldenstrasse 5 – Präsidialabteilung/Kultursekretariat 034 409 31 91 Öffnungszeiten: Gemeindepräsident/Gemeindeschreiber Gemeindeverwaltung (Sprechstunde nach Vereinbarung) Montag–Mittwoch: 8.30–12.00 / 14.00–17.00 Uhr – Einwohnerdienste/Fundbüro 034 409 31 71 Donnerstag: Vormittag geschlossen / 14.00–17.00 Uhr – AHV-Zweigstelle 034 409 31 95 Freitag: 8.30–12.00 / 14.00–16.00 Uhr – Steuerverwaltung 034 409 31 71 Schulsekretariat – Finanzverwaltung 034 409 31 75 Montag bis Donnerstag: 8.30–11.00 / 14.00–17.00 Uhr – Öffentliche Sicherheit 034 409 31 41 Freitag: 8.30–11.00 Uhr Quartieramt, Sportsekretariat, Feuerwehr- Werkhof sekretariat, Zivilschutzstelle Montag–Donnerstag: 7.00–12.00 / 13.15–17.00 Uhr (Nov. / Dez. / Jan. / Feb. bis 16.30 Uhr) Freitag: 7.00–12.00 / 13.15–16.30 Uhr Verwaltungsgebäude, Alleestrasse 8 - Sozialdienst Oberes Emmental 034 409 31 51 Entsorgungszentrum AVAG/Kadaversammelstelle – Bauverwaltung, Friedhofverwaltung, Montag bis Freitag: 8.00-11.45 Uhr / 13.30-17.00 Uhr Landwirtschaftssekretariat 034 409 31 31 Samstag: 9.30-11.30 Uhr – Vermietung Kupferschmiede/Sportanlagen034 409 31 31 Impressum «Gemeinde-Info» Schulhaus Höheweg – Schulsekretariat 034 402 39 48 Herausgeberin: Einwohnergemeinde Langnau i.E. Redaktion: Walter Sutter (Gemeinderatspräsident), AVAG Hüselmatte Thomas Gerber, Niklaus Müller (Gemeinderäte), – Entsorgungszentrum/Kadaversammelstelle 033 226 56 56 Sebastian Lauener (Redaktor) Fax 033 226 56 10 Kontaktadresse/Inserateannahme: Präsidialabteilung, Haldenstrasse 5, Langnau Hauszentrale der Gemeindeverwaltung: 034 409 31 11 Internet: www.langnau-ie.ch/info Mail: gemeinde-info@gmx.ch Telefax: 034 409 31 10 Satz und Druck: Herrmann AG, Brennerstr. 7, Langnau Auflage: 5000 Exemplare, wird in alle Haushaltungen Homepage:www.langnau-ie.ch der Gemeinde Langnau verteilt Erscheinungsweise: viermal jährlich E-Mail:info@langnau-ie.ch 50 Jahre Bücher, Kassetten, CDs und vieles mehr. (Seiten 8 + 9) 19
Walter Schmocker Weine Vinothek Weine aus der Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, Oesterreich, Deutschland, Portugal. Kirchgasse 9, Langnau i.E. schmocker-weine.ch Im dahlia Oberfeld bieten wir auch Dienstleistungen für Sie zuhause an. Tagestreff für Es ist keine Anmeldung erforderlich. Seniorinnen und Senioren Auf Voranmeldung berücksichtigen wir gerne auch individuelle Wünsche An der Oberfeldstrasse 7 in Langnau und Diäten. bieten wir auch Betreuungs- und Pflegeleistungen in einer Tagesstruk- Kommen Sie vorbei und lassen Sie tur an, mit dem Ziel, Angehörige sich verwöhnen! zu entlasten und das Wohnen zuhau- se im vertrauten Umfeld zu unter- stützen. Frischmahlzeitendienst Die abwechslungsreichen Menüs Kostenloser Schnuppertag. werden Ihnen warm, direkt ab Küche Transportdienst. von unseren freiwilligen Fahrerinnen Anmeldung: Telefon 034 409 91 11 und Fahrern nach Hause geliefert. Auf individuelle Wünsche sowie Diäten nehmen wir Rücksicht! Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren Ihre Bestellung nehmen wir unter Telefon 034 409 91 11 gerne ent- Willkommen beim Mittagstisch an der gegen. Oberfeldstrasse 7 in Langnau. Jeweils am Mittwoch und Donnerstag Mittag Der Frischmahlzeitendienst wird in Zusammenarbeit laden wir Sie zu unserem Mittagstisch mit folgenden Partnern angeboten: ein. dahlia Oberfeld Oberfeldstrasse 7 | 3550 Langnau | Telefon 034 409 91 11 | Fax 034 409 92 25 | oberfeld@dahlia.ch | www.dahlia.ch Satz und Druck Herrmann AG, Langnau i.E.
Sie können auch lesen