GEMEINDE SPEICHER AR - SIEDLUNGSÖKOLOGISCHE AUFWERTUNGEN 22. März 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUFTRAGGEBER: Kanton Appenzell Ausserrhoden, Fachstelle N+L 9012 Herisau GEMEINDE SPEICHER AR SIEDLUNGSÖKOLOGISCHE 22. März 2022 AUFWERTUNGEN
Siedlungsökologische Aufwertungen Inhalt INHALT 1 Einleitung .......................................................................................................................................... 3 2 Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum ...................................................................................... 4 2.1 Grundsätze einer naturnahen Pflege ...................................................................................... 4 2.2 Kleinstrukturen und Nisthilfen .................................................................................................. 5 3 Begehung ......................................................................................................................................... 7 4 Aufwertungsmassnahmen ................................................................................................................ 8 5 Finanzierung ................................................................................................................................... 17 6 Fazit ................................................................................................................................................ 17 7 Artenlisten / Samenmischungen .................................................................................................... 18 7.1 Artenreiche Wiese ................................................................................................................. 18 7.2 Flachdächer ........................................................................................................................... 18 7.3 Ruderalstandort ..................................................................................................................... 18 7.4 Sträucher, Bäume und Fassadenbegrünung ........................................................................ 19 7.5 Wildstaudenbeet .................................................................................................................... 19 8 Anbieter von Saatgut, Wildstauden und Gehölzen (Auswahl) ....................................................... 20 9 Hilfsmittel ........................................................................................................................................ 21 9.1 Übersicht zu Kleinstrukturen.................................................................................................. 21 9.2 Anleitungen zur Umsetzung und Pflege der Aufwertungselemente ...................................... 23 9.3 Merkblätter / weitere Informationen ....................................................................................... 24 10 Grundlagen/Literatur ...................................................................................................................... 25 Anhang .................................................................................................................................................. 26 DOKUMENTENABFOLGE: • Berichtsentwurf (dat. 19.11.21) z. Hd. Christoph Lang, Gemeinde Speicher AR • Bericht (dat. 22.3.22) z. Hd. Christoph Lang, Gemeinde Speicher AR Gemeinde Speicher AR Seite 2
Siedlungsökologische Aufwertungen Einleitung 3 1 EINLEITUNG AUSSERRHODER REGIERUNGSPROGRAMM Gemäss Zielsetzung des Ausserrhoder Regierungsprogrammes 2020-2023 sollen die Grünflächen der öffentlichen Hand naturnah unterhalten werden. Zu diesem Zweck hat der Kanton Appenzell Ausserrhoden an einer Informationsveranstaltung für Ge- meinden Gutscheine ausgestellt, die den Gemeinden eine Prüfung ihrer Flächen bezüglich ökologi- schem Aufwertungspotenzial und die Ausarbeitung von Umsetzungsvorschlägen zusichert. AUFTRAG Die ARNAL, Büro für Natur und Landschaft AG erhielt zusammen mit Schefer Gartengestaltung von der Fachstelle Natur und Landschaft des Kantons Appenzell Ausserrhoden den Auftrag, ausgewählte ge- meindeeigene Flächen vor Ort zu besichtigen und auf Grundlage dieser Begehung Vorschläge für öko- logische Aufwertungsmassnahmen für die Flächen und Areale auszuarbeiten. Zu den vorgeschlagenen Massnahmen werden Anmerkungen zur Umsetzung und Pflege sowie eine Kostenabschätzung ge- macht. Gemeinde Speicher AR Seite 3
Siedlungsökologische Aufwertungen Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum 4 2 BIODIVERSITÄTSFÖRDERUNG IM SIEDLUNGSRAUM Biodiversität ist Leben. Sie bildet nicht nur unsere Lebensgrundlage, sondern erhöht auch unsere Le- bensqualität. Im Gegensatz zur allgemeinen Vorstellung bietet der Siedlungsraum ein grosses Potenzial zur Biodiversitätsförderung. Je mehr Menschen sich engagieren und Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in ihrem Garten, auf dem Balkon, Dach oder an der Fassade treffen, desto mehr wird zu einer hohen Biodiversität im Siedlungsraum beigetragen. Die Gemeinden nehmen bei der Biodiversi- tätsförderung eine wichtige Rolle ein. Sie verfügen über zahlreiche Grünflächen, Gebäude und Anlagen, welche sich naturnah gestalten lassen. Dabei haben sie eine Vorbildfunktion und bewirken unter Um- ständen, dass auch in privaten Gärten die Biodiversität gefördert wird. Dies setzt Öffentlichkeitsarbeit durch die Gemeinden voraus, bei welcher die Bevölkerung informiert und sensibilisiert wird. Ein wichtiger Teil einer erfolgreichen Biodiversitätsförderung in der Gemeinde bildet die Weiterbildung von Gemeindemitarbeitenden. Gezielte Bildungsangebote für Werkhofmitarbeiter/innen bewirken einen nachhaltigen, naturnahen Unterhalt der gemeindeeigenen Flächen. Beim Werkdienst der Gemeinde Speicher ist bereits viel Fachwissen zu einer naturnahen Pflege vorhanden und es werden viele der in Kap. 2.1 genannten Grundsätze bereits umgesetzt. Anbieter von Kursen zur Vertiefung der Kenntnisse zu einer naturnahen Pflege und Biodiversität im Siedlungsraum sind beispielsweise die sanu future learning AG, der Verein St. Galler Rheintal oder die Stiftung Praktischer Umweltschutz (Pusch). Pusch hat beispielsweise im Jahr 2022 das Projekt «Blu- menwiesen für die Schweiz» gestartet, bei welchem sich interessiere Gemeinden melden können, wenn sie auf gemeindeeigenen Flächen Blumenwiesen schaffen möchten. Dabei werden sie von Pusch un- terstützt, in dem unter anderem Beratungen durch Experten und optimales Saatgut zur Verfügung ge- stellt werden und das Werkhofpersonal in Kursen weitergebildet wird. Darüber hinaus gibt es bereits viele Angebote für verschiedene Institutionen wie Schulen und Kirchen, die dazu anleiten, der Natur mehr Raum zu geben. Beispiele dazu sind: • das Umweltmanagementsystem UMS Grüner Güggel des Vereins oeku - Kirchen für die Um- welt hilft Kirchgemeinden bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung • das Programm «Quaktiv» der Fachhochschule Nordostschweiz stellt einen Leitfaden zur Pla- nung und Gestaltung naturnaher Freiräume mit Kindern zur Verfügung • die Broschüre «Natur im Siedlungsraum» des Kantons Appenzell Ausserrhoden dient als praktischer Ratgeber für die Gestaltung einer naturnahen Umgebung 2.1 GRUNDSÄTZE EINER NATURNAHEN PFLEGE Abgesehen von der Umsetzung konkreter Aufwertungsmassnahmen kann der ökologische Wert einer Fläche bereits allein durch die Anpassung ihrer Pflege gesteigert werden. In den folgenden Abschnitten werden Grundsätze beschrieben, welche es im Allgemeinen bei einer naturnahen Pflege von Grünflä- chen zu beachten gilt. GRUNDSÄTZE EINER NATURNAHEN PFLEGE Folgende Punkte sollen bei der Erhaltung und Aufwertung ökologisch wertvoller Naturflächen beachtet werden: • bei Pflanzungen einheimische, standortgerechte Pflanzen verwenden, möglichst in Bioqualität • einheimisches, lokales Saatgut verwenden • auf mineralische Dünger, Torf und chemische Pflanzenschutzmittel verzichten • Pflegeeingriffe gestaffelt durchführen, Krautsäume stehen lassen und alternierend schneiden • Sträucher während der Vegetationsruhe (Herbst/Winter) periodisch (alle 3-6 Jahre) pflegen • Kleinstrukturen anlegen • Nisthilfen für Vögel aufhängen • Entfernung des Schnittguts, nachdem es abtrocknen und absamen konnte; organisches Mate- rial abtragen Gemeinde Speicher AR Seite 4
Siedlungsökologische Aufwertungen Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum 5 • alte Bäume erhalten, neue pflanzen; Pflege durch Fachperson (z.B. Baumpfleger) • auf künstliche Bewässerung verzichten GRUNDSÄTZE EINES NATURNAHEN MASCHINENEINSATZES Nebst den genannten Grundsätzen gibt es auch einige Punkte beim Einsatz von Maschinen bei der Pflege von Grünflächen zu beachten. Die Auswirkungen auf die Flora und Fauna durch mechanische Eingriffe können sehr gross sein. Daher ist es wichtig, den Maschineneinsatz bei Pflegeverfahren zu überdenken und anzupassen. Grundsätzlich sind Pflege- und Unterhaltsarbeiten, die von Hand ausge- führt werden können, am schonendsten. Je nach Grösse und Eigenschaften der Grünfläche ist Hand- arbeit jedoch weniger effizient und benötigt mehr Zeit. Es muss daher bei jeder Fläche abgeschätzt werden, ob ein Maschineneinsatz notwendig ist, oder ob Handarbeit sinnvoller wäre. Zu beachten beim Maschineneinsatz: • Handarbeit bevorzugen • Keine Mähroboter einsetzen • Gezielte Maschinenauswahl • Nur energieeffiziente Maschinen (Elektro- / Akkugeräte statt Verbrennungsmotoren) Abbildung 1 gibt eine Übersicht über verschiedene Pflegeverfahren mit ihren Auswirkungen auf die Fauna und den Ressourcenverbrauch. kleiner negative Auswirkungen auf Fauna grösser Balkenmäher Fadenmäher Rotationsmähwerk Sense Schlegelmäher mit Nachbereiter Doppelmähwerk Rotationsmähwerk Schaufel Bagger Rechen Laubbläser/ Laubsauger sinkt Ressourcenverbrauch steigt Abbildung 1: Auswirkungen verschiedener Pflegeverfahren auf die Fauna und den Ressourcenverbrauch (eigene Dar- stellung nach Merz et al. 2020 und Ruckstuhl et al. 2010). 2.2 KLEINSTRUKTUREN UND NISTHILFEN KLEINSTRUKTUREN Ast-, Laub-, Gras- und Steinhaufen, Sandbeete, Trockensteinmauern sowie Totholz sind Beispiele von Kleinstrukturen, welche vielen verschiedenen Tierarten wichtige Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten bieten. Die Anlage solcher Strukturen ist eine gute Möglichkeit, naturnahe Lebensräume weiter aufzu- werten. Viele Kleinstrukturen können mit bereits vorhandenem Material kostengünstig erstellt werden. Eine Übersicht zu verschiedenen Kleistrukturen und deren Umsetzung sowie detaillierte Anleitungen zur Anlage befinden sich in Kapitel 8. Gemeinde Speicher AR Seite 5
Siedlungsökologische Aufwertungen Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum 6 NISTHILFEN Durch das Bereitstellen verschiedenartiger Nisthilfen können diverse Tierarten im Siedlungsraum ge- fördert werden. Es gibt verschiedene Nisthilfetypen, welche genau auf die Bedürfnisse bestimmter Vo- gelarten abgestimmt sind. Das Anbringen von Nistkästen nützt dann etwas, wenn die Vogelarte bereits in der Umgebung vorkommt und ein geeigneter Standort für den Kasten vorhanden ist. Aber nicht nur Vögel können mit Nisthilfen gefördert werden, sondern auch andere Tiere wie Insekten und Kleinsäuger. Detaillierte Informationen und Anleitungen zu diversen Nisthilfen befinden sich in Kapitel 8. Gemeinde Speicher AR Seite 6
Siedlungsökologische Aufwertungen Begehung7 3 BEGEHUNG Am 21. September 2021 fand die Begehung in der Gemeinde Speicher statt. Dabei wurden gemeinde- eigene Flächen mit Aufwertungspotenzial vor Ort besichtigt und mögliche Aufwertungsmassnahmen diskutiert. An der Begehung nahmen folgenden Personen teil: • Christoph Lang (Leitung Raumplanung) • Samuel Walter (Leitung Bau und Umwelt, Tiefbau) • Manuela Locher (Vertretung Baubewilligungskommission) • Sylvia Kaeser-Casutt (Vertretung Kommission für Bau und Umwelt) • Niklaus Ledermann (Leitung Werkdienst) • Viktor Styger (Vertretung Kommission für Planung / Gemeindeentwicklung) • Tobias Widmer (ERR Raumplaner AG) • Andres Scholl (Kt. AR, Fachstelle Natur und Landschaft) • Stefan Schefer (Schefer Gartengestaltung) • Bettina Giger (ARNAL AG) In Abbildung 2 sind die fünfzehn verschiedenen Standorte ersichtlich, die im Rahmen des Rundgangs vom 21. September 2021 begangen wurden. Abbildung 2: Übersicht zu den besichtigten Standorten (Nr. 1 – 15) in der Gemeinde Speicher (Quelle: Orthofoto 2019, geoportal.ch). Gemeinde Speicher AR Seite 7
Siedlungsökologische Aufwertungen Aufwertungsmassnahmen8 4 AUFWERTUNGSMASSNAHMEN Für einige der in der Gemeinde Speicher besichtigten Standorte werden Vorschläge zu Aufwertungs- massnahmen gemacht. Diese Vorschläge befinden sich zusammen mit Bildern und Angaben zum Aus- gangszustand, der Umsetzung, der Pflege und einer Kostenabschätzung in Tabelle 2. Die Nummerie- rung der Vorschläge bezieht sich auf die Karte (Abb. 2). Die vorgeschlagenen Massnahmen werden fachgutachterlich in verschiedene Umsetzungsstufen (1 Stern, 2 Sterne oder 3 Sterne) eingeteilt. Eine Beschreibung der Stufen befindet sich in Tabelle 1. Tabelle 1: Drei Umsetzungsstufen von Aufwertungsmassnahmen. Stufe Beschreibung Aufwertungsmassnahmen auf Stufe 1 sind mit verhältnismässig geringem Aufwand umsetzbar und tragen dennoch zu einer Steigerung des ökologischen Wertes des Standortes bei. Aufwertungsmassnahmen auf Stufe 2 sind mit einem mittleren Aufwand verbunden, dafür tragen sie zu einer grösseren Steigerung des ökologischen Wertes bei. Die Umsetzung der Aufwertungsmassnahmen auf Stufe 3 sind mit einem hohen Auf- wand verbunden, aber dafür wird der ökologische Wert der Fläche in hohem Masse gesteigert. Die vorgeschlagenen Massnahmen schliessen weitere mögliche Aufwertungselemente nicht aus und können modular, also einzeln oder etappenweise, umgesetzt werden. Die Elemente können auch auf Standorte mit ähnlichen Bedingungen übertragen werden. Beispielbilder von bereits umgesetzten Auf- wertungselementen befinden sich im Anhang. Wenn als Massnahme ein Gestaltungskonzept vorgeschlagen wird, bedeutet dies, dass die Fläche Po- tenzial für eine vertiefte und detaillierte Auswertungsplanung hat. Bei der Ausarbeitung einer solchen Planung ist mit Mehrkosten zu rechnen und sie ist nicht Bestandteil dieses Berichts. Gemeinde Speicher AR Seite 8
Siedlungsökologische Aufwertungen Aufwertungsmassnahmen Tabelle 2: Beschreibung von Aufwertungsmassnahmen für elf der besichtigten Standorte in der Gemeinde Speicher, inkl. Angaben zur Umsetzung, Pflege und Erstellungskosten. Standort Aufwertungsmöglichkeit mit (ökologi- Umsetzung Unterhalt / Pflege Kostenabschätzung schem) Nutzen / Vorteilen 1) Schulhaus Buchen: • Wiesenflächen teilweise bereits Erhöhung der Artenvielfalt durch Schaffung eines Krautsaums: Krautsaum: Initialpflanzung: extensiv gepflegt (z.B. Wiese ne- Schaffung von Krautsäumen in unge- Pflege anpassen (vgl. Spalte «Pflege») • 1 Schnitt pro Jahr im März 50 Wildstauden; Fr. 500.00 (inkl. Pflanz- ben Hallenbad, Wiese bei Fin- nutzten Randbereichen (A): • Schnittgut einige Tage auf der Flä- lohn und Wildstauden) nenbahn) • die hohen, krautigen Vegetations- Initialpflanzungen: che liegen lassen und dann abfüh- • Pflege der Bäume auf dem Areal strukturen sind wichtige Vernet- Um die optische Attraktivität von Kraut- ren Streifenansaat: wird durch Hausdienst durchge- zungskorridore zwischen verschie- säumen zu steigern, können sie durch denen Lebensräumen Fläche 1 x 20 m: Saatbeetvorbereitung führt Pflanzung von Wildstauden ergänzt wer- • wichtiger Rückzugs- und Überwinte- und Ansaat, inkl. Saatgut ca. Fr. 1000.00 • In der Wiese um die Finnenbahn den. hat es viele Mäuse rungsort für Insekten und damit auch Nahrungsquelle für viele Vö- Streifenansaat: gel und Kleinsäuger Entfernung des Bewuchses auf einem Streifen, danach Ansaat mit regionaler Saatmischung Anlage von Kleinstrukturen in wenig Anlage von Kleinstrukturen: Kleinstrukturen: Anlage Kleinstrukturen: genutzten Bereichen (z.B. bei B): z.B. Steinhaufen, Asthaufen und Totholz, detaillierte Informationen zur Pflege Materialkosten variieren abhängig von • Kleinstrukturen wie Ast- und Stein- Sitzstangen für Greifvögel detaillierte befinden sich in Kap. 8 haufen, die in die Hecke und den bereits vorhandenem Material Anleitungen zur Anlage befinden sich in Krautsaum integriert werden, schaf- Kap. 8 Ruderalvegetation / Wildstauden- A fen zusätzlichen wertvollen Lebens- beete: Neubepflanzungen einer Steinrabatte: raum, z.B. für Reptilien und Anlage von Wildstaudenbeeten oder Kosten können je nach Art der Ausfüh- • Samen ausreifen lassen Kleinsäuger (Hermelin u. Mauswie- Ruderalfläche, bzw. Trockenbiotop: rung variieren, Angaben beziehen sich • Unkraut regulieren sel) Beet in den Rabatten vorbereiten, Hu- auf das Beispiel im Bild C • jährlicher Rückschnitt im Frühling • Strukturen, welche Hermelin, mus oder Wandkies einbringen, Wild- inkl. Zusammenrechen Mauswiesel oder Greifvögel stauden pflanzen Vorarbeiten • trockene Pflanzenstängel im Winter fördern, wirken dem Problem der stehen lassen Alles abräumen, Steine ausheben, ent- grossen Mäusepopulation entgegen sorgen oder für Steinhaufen wiederver- wenden, ca. Fr. 800.00 Schaffung eines ökologisch wertvol- len Lebensraumes durch Anlage von Humusierung Ruderalbeeten /Wildstaudenbeeten B (Ersatz von Steinbeet C): Wandkies (bei Trockenbiotop) oder Hu- • Staudenbepflanzung das ganze mus (bei Staudenrabatte) in Pflanzflä- Jahr durch optisch attraktiv chen eingeben, zur Pflanzung vorberei- • Erhöhung des Blütenangebots für ten, ca. Fr. 1'500.00 verschiedene Insekten • Nahrung und Lebensraum für In- Bepflanzung sekten (u.a. Wildbienen, Raupen Annahme 60 m2, bei einer intensiven Be- von Tagfaltern) pflanzung (Fläche humusiert) ca. • ermöglicht Spaziergängern wert- Fr. 4'000.00, inkl. Pflanzlohn und Wild- volle Naturerfahrungen und Be- stauden, bei einer Ruderalfläche (weni- obachtungsmöglichkeiten ger dicht bepflanzt) ca. Fr. 2'000.00 C • abgestorbene, hohle Pflanzenstän- gel bieten Wildbienen und anderen Insekten Nistplätze Gemeinde Speicher AR Seite 9
Siedlungsökologische Aufwertungen Aufwertungsmassnahmen Standort Aufwertungsmöglichkeit mit (ökologi- Umsetzung Unterhalt / Pflege Kostenabschätzung schem) Nutzen / Vorteilen 2) Kleiner Bach Buchenstrasse: • Bach ist Amphibiengewässer Erhöhung der Arten- und Strukturviel- Einzelsträucher: Einzelsträucher / Kleinbäume: Einzelsträucher: • Wertvolle Bäume (Eschen, falt durch Strauchbepflanzung entlang Pflanzung von Sträuchern auf dem Wie- • selektiv alle 3-6 Jahre zwischen No- ca. Fr. 20.00 pro Stück (80-125 cm, wur- Schwarzerlen) in Gewässerbe- Trottoir: senstreifen zwischen Trottoir und Holz- vember und März pflegen zelnackt) inkl. Baumanbindung und Kom- reich • Sträucher bieten Nistplatz und Ver- lattenzaun post, exkl. Pflanzlohn steck für Vögel, Insekten und an- dere Tiere Containerpflanzen ca. Fr. 75.00 pro • Blüten und Beeren dienen als Nah- Stück exkl. Pflanzlohn rung für Insekten und Vögel • Im Unterholz der Sträucher finden Amphibien Unterschlupf 3) Kindergarten Stoos: • Spielplatz mit diversen Spielge- Naschhecke entlang Gitterzaun: Naschhecke: Beerensträucher: Beerensträucher: räten • Sträucher bieten Nistplatz, Versteck Pflanzen von einheimischen Sträuchern • selektiv alle 3-6 Jahre zwischen No- ca. Fr. 20.00 pro Stück (80-125 cm, wur- • Randbereiche (z.B. bei Zaun) und Nahrung für Vögel, Insekten mit essbaren Beeren und Nüssen pflan- vember und März pflegen zelnackt) inkl. Baumanbindung und Kom- wenig genutzt und andere Tierarten post, exkl. Pflanzlohn zen (z.B. Kornelkirsche, Schwarzdorn, Sandbeet: • Beeren der Sträucher können von Kindern gepflückt und gegessen Hasel, Johannisbeere, Holunder); Wie- • alle paar Jahre mit einer neuen Containerpflanzen ca. Fr. 75.00 pro werden senstreifen angrenzend zu Sträuchern Schicht Sand ergänzen Stück exkl. Pflanzlohn als Krautsaum umgestalten (ca. 1.5 – • Vegetation von Zeit zu Zeit vorsich- Schaffung neuer Lebensräume durch 2 m) tig entfernen Sandbeet: die Anlage eines Sandbeetes: Kräuterspirale: abhängig von der Grösse ca. Fr. 800.00 • vegetationsfreie Sandflächen oder Anlage Sandbeet: Sandhaufen bieten Nistplätze für bis 1'500.00 geeigneten Standort auswählen: mög- • regelmässige Sichtkontrolle auf un- verschiedene Wildbienen- und terwünschte Pflanzen, diese entfer- lichst sonnig und regengeschützt (z.B. Kräuterspirale: Grabwespenarten (diese Insekten nen stechen nur in sehr seltenen Fällen) entlang Gebäudemauer), ungewasche- je nach Grösse ca. 3'000.00 • ermöglicht den Kindern das Be- nen, lehmigen Sand verwenden (kein obachten von diversen Insekten bei Spielsand), wenn möglich aus der Re- ihrem Nestbau vgl. Erlebniswerk- gion eine detaillierte Anleitung für die Beispiel einer Kräuterspirale (Foto: Schefer statt Wildbienen (Kap. 8.2) Umsetzung befindet sich in Kap. 8.1 Gartengestaltung) Schaffung neuer Lebensräume durch Kräuterspirale: die Anlage einer Kräuterspirale: Anlage an sonnigem Standort, Material • vegetationsfreie Sandflächen oder aus der Umgebung verwenden Sandhaufen bieten Nistplätze für verschiedene Wildbienen- und Grabwespenarten (diese Insekten stechen nur in sehr seltenen Fällen) • die Kräuter können in den Kinder- gartenalltag integriert werden (Znüni, Gerüche / Geschmack, etc.) • ermöglicht den Kindern das Be- obachten von diversen Insekten Gemeinde Speicher AR Seite 10
Siedlungsökologische Aufwertungen Aufwertungsmassnahmen Standort Aufwertungsmöglichkeit mit (ökologi- Umsetzung Unterhalt / Pflege Kostenabschätzung schem) Nutzen / Vorteilen 4) Weg entlang Brandbach • Bach ist Lebensraum für diverse Erhöhung der Arten- und Strukturviel- Initialpflanzungen: Ruderalvegetation / Wildstauden- Initialpflanzung: Tierarten (z. B: Forelle, Gebirgs- falt von Rasenflächen durch Stauden- Ergänzung der vorhandenen Vegetation beete: 50 Wildstauden; Fr. 500.00 (inkl. Pflanz- stelze) bepflanzung (A): mit Wildstauden; je nach bestehendem • Samen ausreifen lassen lohn und Wildstauden) • wird von Kindern zum Spielen • mehr Blütenangebote und somit Untergrund können diese mehr oder we- • Unkraut regulieren genutzt Nahrung für Insekten und Vögel niger dicht gepflanzt werden • jährlicher Rückschnitt im Frühling • Grünflächen entlang des Baches • Wildstauden bieten wertvollen Le- inkl. Zusammenrechen wenig genutzt bensraum und Versteckmöglichkei- • trockene Pflanzenstängel im Winter ten für verschiedene Tiere (z.B. In- stehen lassen sekten, Spinnen, Kleinsäuger, Schnecken, etc.) Erhöhung der Arten- und Strukturviel- Sträucherbepflanzung: Einzelsträucher Einzelsträucher: falt durch Pflanzung von Einzelsträu- lockere Pflanzung von einheimischen • selektiv alle 3-6 Jahre zwischen No- ca. Fr. 20.00 pro Stück (80-125 cm, wur- chern an den Böschungen entlang Sträuchern (evtl. Beerensträucher sowie vember und März pflegen zelnackt) inkl. Baumanbindung und Kom- des Baches (B): Dornensträucher) • Sträucher bieten Nistplatz und Ver- post, exkl. Pflanzlohn steck für Vögel, Insekten und an- A dere Tiere Containerpflanzen: • Blüten und Beeren dienen als Nah- ca. Fr. 75.00 pro Stück, exkl. Pflanzlohn rung für Insekten und Vögel • Im Unterholz der Sträucher finden Amphibien Unterschlupf • Beschattung des Gewässers ist si- chergestellt B 5) Werkhof • Blumen auf Rasen werden ste- Erhöhung der Arten- und Strukturviel- Staudenbeet: Staudenbeet: Staudenbeet: hen gelassen falt durch Staudenbepflanzung in Anlage von Staudenbeeten in Randbe- • Samen ausreifen lassen Je nach Grösse des Beetes variieren die Randbereichen: reichen: Wiese abtragen, Humus einge- • Unkraut regulieren Kosten, Beispiel für 80 m2: • mehr Blütenangebote und somit ben, Beet vorbereiten, Stauden pflanzen, • Strukturbildner im Winter stehen Vorarbeiten ca. Fr. 2'800.00, Nahrung für Insekten und Vögel bei der Bepflanzung sind die Verkehrs- lassen und erst nach dem Verblü- Bepflanzung ca. Fr. 5'000.00 • Wildstauden bieten wertvollen Le- richtlinien zu beachten, d.h. nur niedrig- hen mähen bensraum und Versteckmöglichkei- wüchsige Pflanzen entlang des Trottoirs • jährlicher Rückschnitt im Frühling ten für verschiedene Tiere (z.B. In- inkl. Zusammenrechen (vgl. Saatgut und Artenlisten Kap. 6.5) sekten, Spinnen, Kleinsäuger, Schnecken, etc.) • Staudenbepflanzung das ganze Jahr optisch attraktiv, lädt zum Ver- weilen ein, wirkt gut in Eingangsbe- reichen von Gebäuden Gemeinde Speicher AR Seite 11
Siedlungsökologische Aufwertungen Aufwertungsmassnahmen Standort Aufwertungsmöglichkeit mit (ökologi- Umsetzung Unterhalt / Pflege Kostenabschätzung schem) Nutzen / Vorteilen 6) Rund um den Dorfplatz (Zentrum) • alte, wertvolle Bäume (Kastanie, Erhöhung der Artenvielfalt auf den Anpassung der Pflege: Pflege der Wiese: - Fichte, Birken, Mammutbaum) landwirtschaftlichen Wiesen durch (vgl. Spalte Unterhalt / Pflege) • Verzicht auf Dünger- und Gülleab- bei Dorfplatz Anpassung der Pflege (Randstreifen gaben • um den Dorfkern befinden sich stehen lassen): Streifen stehen lassen: • Mahd mit Balkenmäher mehrere landwirtschaftlich ge- • durch das Stehenlassen eines bei der Mahd der Wiese werden Streifen • am besten nie die ganze Fläche auf nutzte Wiesen (A) Randstreifens werden nicht auf ei- am Rand oder andere Teilbereiche der einmal mähen, alternierend ver- • Rasen bei Dorfplatz (B) wird von nen Schlag alle Blütenangebote für schiedene Abschnitte stehen lassen Wiese stehen gelassen Bevölkerung vielseitig genutzt Insekten entfernt • Schnittgut zum Trocknen liegen las- • dadurch können diese Pflanzen ver- sen und danach abführen samen und sich so verbreiten • bei der Mahd der Wiese sind Rand- Pflege Randstreifen: streifen wichtige Rückzugs- und • Mahd mit Balkenmäher Überwinterungsorte für Insekten wie • Schnittgut zum Trocknen liegen las- Heuschrecken, Wanzen und Zika- sen und danach abführen den sowie Spinnen • Streifen können als Altgrasstreifen • optisch attraktiv für Spaziergän- über den Winter stehen gelassen ger/innen und Anwohner/innen und erst im Frühjahr gemäht wer- den A Erhöhung der Wildblumenarten auf Initialpflanzung: Pflege der Wiese: Initialpflanzung: den landwirtschaftlichen Wiesen (A) Pflanzung einzelner einheimischer Wild- • 2 Schnitte pro Jahr, abschnittweise 50 Wildstauden; Fr. 500.00 (inkl. Pflanz- durch Pflanzung und Anpassung der stauden mähen oder Altgrasstreifen stehen lohn und Wildstauden) Pflege (Extensivierung): lassen • durch mehr Wildblumenarten mehr Anpassung der Pflege: • Mahd mit Balkenmäher Blütenangebote und somit Nahrung (vgl. Spalte Unterhalt / Pflege) • Schnittgut zum Trocknen liegen las- für Insekten und Vögel sen und danach abführen Staudenbeete: • wertvoller Lebensraum und Ver- Staudenbeet: • Ränder nach Bedarf mähen Je nach Grösse des Beetes variieren die steckmöglichkeiten für verschie- Anlage von Staudenbeeten in Randbe- Kosten, Beispiel für 80 m2: dene Tiere (z.B. Insekten, Spinnen, Staudenbeet: reichen: Wiese abtragen, Humus einge- Vorarbeiten ca. Fr. 2'800.00 Kleinsäuger, Schnecken, etc.) • Samen ausreifen lassen ben, Beet vorbereiten, Stauden pflanzen, Bepflanzung ca. Fr. 5'000.00 • optisch attraktiv • Unkraut regulieren bei der Bepflanzung sind die Verkehrs- B Erhöhung der Arten- und Strukturviel- richtlinien zu beachten, d.h. nur niedrig- • Strukturbildner im Winter stehen lassen und erst nach dem Verblü- falt durch Staudenbepflanzung in wüchsige Pflanzen entlang des Trottoirs hen mähen Randbereichen des Rasens (B und C): (vgl. Saatgut und Artenlisten Kap. 6.5) • jährlicher Rückschnitt im Frühling • mehr Blütenangebote und somit inkl. Zusammenrechen Nahrung für Insekten und Vögel • Wildstauden bieten wertvollen Le- bensraum und Versteckmöglichkei- ten für verschiedene Tiere (z.B. In- sekten, Spinnen, Kleinsäuger, Schnecken, etc.) • Staudenbepflanzung das ganze Jahr optisch attraktiv, lädt zum Ver- C weilen ein Gemeinde Speicher AR Seite 12
Siedlungsökologische Aufwertungen Aufwertungsmassnahmen Standort Aufwertungsmöglichkeit mit (ökologi- Umsetzung Unterhalt / Pflege Kostenabschätzung schem) Nutzen / Vorteilen 7) Friedhof • Konzept zur Umgestaltung/Sa- Anpassung des Grünflächenmanage- Einteilung der Grünflächen in ver- Pflege Blumenwiesen / Krautsäume: - nierung des gesamten Areals ments auf dem Friedhofareal (A): schiedene Sektoren mit entsprechen- • Verzicht auf Dünger, Herbizid, etc. besteht bereits • Eine naturnahe Pflege auf Teilberei- der Pflege: • max. 2 Schnitte pro Jahr, nicht alle chen des Friedhofs schafft ein klein- Ausarbeitung eines Pflegeplans für ver- Sektoren gleichzeitig mähen räumiges Mosaik verschiedener schiedene Sektoren / Lebensräume (na- • auf einigen Teilflächen Altgras über Strukturen und Lebensräume turnahe Flächen wie Krautsaum / Blu- den Winter stehen lassen und im • Randstreifen sind wichtiger Rück- menwiese, aber auch Rasen für «ge- Frühjahr schneiden zugs- und Überwinterungsort für In- pflegten» Eindruck) • Mahd mit Balkenmäher sekten wie Heuschrecken, Wanzen • Schnittgut zum Trocknen liegen las- und Zikaden sowie Spinnen sen und danach abführen • Friedhof macht insgesamt trotz Auf- • Ränder nach Bedarf mähen (für wertung einen gepflegten Eindruck «gepflegteren» Eindruck) A Begrünung der Mauer (B): Vertikalbegrünung Mauer: Vertikalbegrünung: Vertikalbegrünung: • Vertikalbegrünung wie z.B. Efeu mehrere einheimische und standortge- • Sichtkontrolle 1-mal pro Jahr abhängig von Anzahl und Arten; An- bietet Versteckmöglichkeiten für In- rechte Kletterpflanzen (z.B. Efeu) setzen; • Triebe anbinden, lenken, schneiden nahme Budget Fr. 500.00 sekten und Vögel je nach Art eine Kletterhilfe montieren • die Beeren von Efeu sind eine wich- tige Nahrungsquelle für Vögel im Winter; da er eher spät im Jahr blüht, bietet er Insekten Nektar im Herbst • optisch attraktiv B 9) Schulhaus Zentral • Wiesen werden teilweise bereits Schaffung von Ruderallebensräumen Anlegen einer Ruderalfläche: Ruderalvegetation: Ansaat Ruderalvegetation in Kies: extensiv gepflegt in wenig genutzten Bereichen des Pflanzbeet vorbereiten, Pflanzung einhei- • stark wuchernde Pflanzen jährlich ent- ca. Fr. 250.00 • grosse Linde ist in „Baumpro- Kiesplatzes (A u. B): mischer Wildstauden fernen gramm“ der Gemeinde und wird • wichtiger Lebensraum für seltene • jährliches Zusammenrechen im Früh- Bepflanzung Kies mit Ruderalvegeta- alle 5 Jahre gepflegt Pflanzen und Tierarten die sich (vgl. Saatgut und Artenlisten Kap. 6 u. 7) ling tion: • mehrere Teilbereiche mit unbe- rasch erwärmenden, Flächen bieten • bei Bedarf (alle 1-3 Jahre) die Hälfte Nahrung und Versteckmöglichkei- der Fläche aufhacken 50 Wildstauden: wachsenen Kiesflächen ten für Insekten (u.a. Wildbienen) • alle 10 Jahre Teilflächen umgraben Fr. 500.00 (inkl. Pflanzlohn und Wildstau- • Flachdach des Neubaus wird wenig genutzt, soll zugänglicher • Erhöhung des Blütenangebots für den) werden verschiedene Insekten • wenig Pflegeaufwand • optische Aufwertung des Schulhofs A Gemeinde Speicher AR Seite 13
Siedlungsökologische Aufwertungen Aufwertungsmassnahmen Standort Aufwertungsmöglichkeit mit (ökologi- Umsetzung Unterhalt / Pflege Kostenabschätzung schem) Nutzen / Vorteilen Erhöhung der Lebensraumvielfalt auf Extensive Dachbegrünung: Extensive Dachbegrünung Ansaat extensive Dachbegrünung: den unbefestigten Flächen auf dem • bei Bedarf Schnitt der Vegetation; ca. Fr. 250.00 Vorbereitung Schnittgut abführen Flachdach des Neubaus (C) durch ex- durch Spezialisten überprüfen der Dach- • Vegetation nur im Herbst pflegen Bepflanzung extensive Dachbegrü- tensive Dachbegrünung: konstruktion auf Eignung (Statik); Sub- • Neophyten und Baumsämlinge regel- nung: • auf den offenen Flächen wächst ak- strat einbringen (unbelasteter Strassen-, mässig entfernen 50 Wildstauden: Fr. 900.00 (inkl. Pflanz- tuell vor allem Rasen, eine Bepflan- zung mit verschiedenen Wildstau- Beton- /Wandkies oder sauberes Recyc- lohn und Wildstauden) Fassadenbegrünung: den bietet einer Vielfalt von Insek- lingmaterial wie Ziegelsteinbruch oder • Sichtkontrolle 1-mal pro Jahr ten Nahrung und Lebensraum ähnliches mit bis zu 20% Erde bzw. B • die Schaffung von offenen Boden- Laub- und Rindenkompost); Substratmi- • Triebe anbinden, lenken, schneiden Fassadenbegrünung: stellen zwischen der Bepflanzung abhängig von Anzahl und Arten; An- schung und -höhe variieren; Substrat- dient Insekten wie Wildbienen zum nahme Budget Fr. 500.00 höhe: ca. 8-15 cm oder Substrat ab Er- Bau ihrer Bruthöhlen denwerk • durch die Umwandlung der Rasen- flächen in Ruderalflächen reduziert Ansaat sich der Pflegeaufwand mit geeigneter Saatmischung Fassadenbegrünung Neubau (D): • Fassadenbegrünung wie z.B. Efeu Initialpflanzung bietet Versteckmöglichkeiten für In- Pflanzung einzelner einheimischer Wild- sekten und Vögel stauden, welche an die Gegebenheiten • die Beeren von Efeu sind eine wich- auf dem Dach angepasst sind C tige Nahrungsquelle für Vögel im Winter; da er eher spät im Jahr Fassadenbegrünung: blüht, bietet er Insekten Nektar im mehrere einheimische und standortge- Herbst rechte Kletterpflanzen (z.B. Efeu) setzen; • optisch attraktiv je nach Art eine Kletterhilfe montieren Gestaltungskonzept für den gesamten Bereich auf dem Dach des Neubaus (C): Gestaltungskonzept: • durch eine Neugestaltung können neue wertvolle Lebensräume geschaffen werden je nach Umfang ca. Fr. 2’500.00 • durch die Schaffung von Schattenplätzen wird der Bereich besonders im Sommer als Aufenthaltsort attraktiver • durch den Einbezug der Lehrpersonen können zusätzliche Bedürfnisse für die Nutzung einbezogen werden D Gemeinde Speicher AR Seite 14
Siedlungsökologische Aufwertungen Aufwertungsmassnahmen Standort Aufwertungsmöglichkeit mit (ökologi- Umsetzung Unterhalt / Pflege Kostenabschätzung schem) Nutzen / Vorteilen 12) Vögelinsegg • Ort mit schönem Ausblick (Ap- Schaffung zusätzlicher wertvoller Le- Anpassung der Pflege: Vegetationsinseln stehen lassen: - penzellerland bis Bodensee) bensräume durch das Stehenlassen (vgl. Spalte Unterhalt / Pflege) • beim Schnitt der Wiese werden al- • Beliebtes Ausflugsziel bei schö- von Vegetationsinseln: ternierend Vegetationsinseln stehen nem Wetter • Vegetationsinseln bieten Rückzugs- gelassen • Wiese extensiv gepflegt, Wege ort und Lebensraum für Vögel, In- • Inseln mind. 6 Wochen bis zur werden ausgemäht sekten und andere Kleintiere nächsten Mahd stehen lassen • Trockenstandort bei Denkmal • Pflanzenstängel bieten Insekten • mind. 1 Insel über Winter stehen • Felswand mit einheimischen Überwinterungsmöglichkeiten lassen (Standort jährlich wechseln) Sträuchern 13) Hohrüti-Park • ehemaliger Spielplatz, wird Erhöhung der Lebensraumvielfalt Anpassung der Pflege: Blumenrasen: Staudenbeete: heute eher wenig genutzt durch Anpassung der Rasenpflege: (vgl. Spalte Unterhalt / Pflege) • 4-6 Schnitte pro Jahr Je nach Grösse des Beetes variieren die • schöner Ausblick Richtung Bo- • Blütenangebote für diverse Insekten • Schnittgut entfernen Kosten, Beispiel für 80 m2: densee wie Wildbienen, Tagfalter und Käfer Staudenbeet: • Blumeninseln stehen lassen, be- Vorarbeiten ca. Fr. 2'800.00 • Nahrung für Amseln und Igel Wiese abtragen, Humus eingeben, Beet sonders in Randbereichen, z.B. ent- Bepflanzung ca. Fr. 5'000.00 • bei einem konstanten Pflegemuster vorbereiten, Stauden pflanzen lang Hecke können sich mit der Zeit Glühwürm- (vgl. Saatgut und Artenlisten Kap. 6.6) Staudenbeet: chen ansiedeln • Samen ausreifen lassen • Unkraut regulieren • Strukturbildner im Winter stehen Erhöhung der Lebensraumvielfalt lassen durch Anlage von Staudenbeeten: • jährlicher Rückschnitt im Frühling • durch die Auswahl standortgerech- inkl. Zusammenrechen ter Pflanzen hält sich der Pflegeauf- wand in Grenzen • Lebensraum und Rückzugsort für störungsempfindliche Tiere und Pflanzen • Nahrung und Strukturen für Insek- ten, Kleinsäugern und Reptilien Gemeinde Speicher AR Seite 15
Siedlungsökologische Aufwertungen Aufwertungsmassnahmen Standort Aufwertungsmöglichkeit mit (ökologi- Umsetzung Unterhalt / Pflege Kostenabschätzung schem) Nutzen / Vorteilen 14) Primarschule Speicherschwendi • Befestigte Böschung bei Basis- Gestaltungskonzept für den Platz mit Arena beim Schulhaus Speicherschwendi (Basisstufe) (A): Gestaltungskonzept: stufe wegen Hangschutz • durch ein ganzheitliches Konzept können neue Grünflächen geschaffen werden, die den Schülerinnen und Schülern in der je nach Umfang ca. Fr. 2’500.00 • Hang oberhalb Schulhaus Lern- Pause zur Erholung dienen, sie zum Spielen anregen und ihnen diverse Naturerfahrungen ermöglichen gruppe 2 wird im Winter zum • durch den Einbezug der Lehrpersonen können zusätzliche Bedürfnisse für die Nutzung einbezogen werden Schlitteln genutzt keine Hin- • durch eine Neugestaltung des Platzes kann seine Attraktivität als Aufenthaltsort für die Bevölkerung gesteigert werden dernisse Weiterführung der bestehenden He- Naschhecke: Beerensträucher: Sträucher cke als Naschhecke (B): Pflanzen von einheimischen Sträuchern • selektiv alle 3-6 Jahre zwischen No- ca. Fr. 20.00 pro Strauch (80-125 cm, • Beerensträucher bieten Vögeln und mit essbaren Beeren und Nüssen pflan- vember und März pflegen wurzelnackt) inkl. Baumanbindung und Kleinsäugern Nahrung und Ver- zen (z.B. Kornelkirsche, Schwarzdorn, steckmöglichkeiten Kompost, exkl. Pflanzlohn Hasel, Johannisbeere, Holunder) • Blütenangebote für diverse Insekten • die essbaren Beeren können von Containerpflanzen ca. Fr. 75.00/Stk exkl. den Kindern in der Pause gepflückt oder im Unterricht weiterverarbeitet Pflanzlohn A werden Schaffung neuer Lebensräume durch Kräuterspirale: Kräuterspirale: Kräuterspirale: die Anlage einer Kräuterspirale: Anlage an sonnigem Standort, Material • regelmässige Sichtkontrolle auf un- je nach Grösse ca. 3'000.00 • vegetationsfreie Sandflächen oder aus der Umgebung verwenden terwünschte Pflanzen, diese entfer- Sandhaufen bieten Nistplätze für nen verschiedene Wildbienen- und Grabwespenarten (diese Insekten stechen nur in sehr seltenen Fällen) • die Kräuter können in den Kinder- B gartenalltag integriert werden (Znüni, Gerüche / Geschmack, etc.) • ermöglichet den Kindern das Be- obachten von diversen Insekten Gemeinde Speicher AR Seite 16
Siedlungsökologische Aufwertungen Finanzierung 17 5 FINANZIERUNG Für eine allfällige finanzielle Unterstützung von Fördermassnahmen zugunsten der Biodiversität sind im Kanton Appenzell Ausserrhoden die jeweiligen Gemeinden zuständig. Es sollen besonders Massnah- men gefördert werden, welche «Leuchtturmcharakter» haben, also für die Öffentlichkeit erlebbar und für die Natur von grossem Nutzen sind. Eine andere Anlaufstelle ist die Fachstelle Natur und Landschaft (Andres Scholl), welche zumindest vermittelnd agieren kann. Es können Anfragen zur Unterstützung auch bei (lokalen) Naturschutzvereinen oder Stiftungen eingereicht werden. Diese haben unter Umstän- den ebenfalls die Möglichkeit, Biodiversitätsprojekte zu unterstützen. Auf einigen der ausgewählten Flächen wird eine Anpassung der Wiesen- oder Weidenpflege vorge- schlagen. Durch diese Anpassungen können landwirtschaftlich genutzte Flächen unter Umständen als Biodiversitätsförderflächen gemeldet werden, sofern die Qualitätsstandards erreicht werden. 6 FAZIT Beim Rundgang in der Gemeinde Speicher am 21. September 2021 wurden 15 verschiedene Standorte begangen und vor Ort gemeinsam die Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität und einer naturna- hen Pflege diskutiert. Dabei hat sich gezeigt, dass in der Gemeinde Speicher bereits naturnahe Flächen vorhanden sind, bei welchen verschiedene Grundsätze einer naturnahen Pflege berücksichtigt werden. Dies ist vor allem dadurch begründet, dass bei Niklaus Ledermann und den Mitarbeitenden des Werk- dienstes bereits ein grosses Fachwissen betreffend naturnahe Pflege und Pflanzenkenntnisse vorhan- den ist. Dieses Wissen begünstigt die erfolgreiche Umsetzung von weiteren Massnahmen, wie sie bei- spielsweise im vorliegenden Bericht vorgeschlagen werden. Dabei sollen die Vorschläge Anregungen bieten, wie die Biodiversität im Siedlungsraum bereits durch kleine Anpassungen der Pflege oder durch das Schaffen neuer Strukturen gefördert werden kann. Gemeinde Speicher AR Seite 17
Siedlungsökologische Aufwertungen Artenlisten / Samenmischungen 18 7 ARTENLISTEN / SAMENMISCHUNGEN 7.1 ARTENREICHE WIESE ARTENLISTE WILDSTAUDEN: Wiesen-Schafgarbe, Feld-Steinquendel, Gemeiner Wundklee, Gemeine Akelei, Knäuelblütige Glo- ckenblume, Wiesen-Glockenblume, Rapunzel-Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Kümmel, Wiesenschaumkraut, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Wirbeldost, Wiesen-Pippau, Wilde Möhre, Echtes Labkraut, Pyrenäen-Storchenschnabel, Wald-Habichtskraut, Langhaariges Ha- bichtskraut, Wiesen-Ferkelkraut, Feld-Witwenblume, Herbst-Löwenzahn, Rauer Löwenzahn, Frühe Margerite, Wiesen-Margerite, Sumpf-Vergissmeinnicht, Saat-Esparsette, Echter Dost, Habichtskrauti- ges Bitterkraut, Grosse Bibernelle, Spitzwegerich, Frühlings-Schlüsselblume, Kleine Brunelle, Knolli- ger Hahnenfuss, Wiesen-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Tauben-Skabiose, Rote Lichtnelke, Kuckucks- Lichtnelke, Nickendes Leimkraut, Klatsch-Nelke, Echte Betonie, Aufrechter Ziest, Feld-Thymian, Ha- bermarch und weitere SAMENMISCHUNG FÜR STREIFENANSAAT: • Initialmischung ‘Ufa Wildblumenwiese CH-i-G’ (CH für CH Herkunft / i für Initialmischung mit er- höhtem Blumenanteil / G für Gräser) • Otto Hauenstein – ‘OH-ch Wiesenblumen’ (abmischen mit Wildgräsermischung) 7.2 FLACHDÄCHER SAMENMISCHUNG FLACHDACH (SONNIG): • Dachbegrünung 5-15 cm von wildstauden.ch • UFA-Dachkräuter, div. Mischungen • Sedumsprossen SAMENMISCHUNG FLACHDACH (SCHATTIG): • UFA-Dachkräuter, div. Mischungen • Sedumsprossen 7.3 RUDERALSTANDORT SAMENMISCHUNG RUDERALSTANDORT: • Wildblumenmischung „Ruderal“ von arthasamen.ch • Samenmischung „Ruderal, kiesig nährstoffarm“ von wildstauden.ch • UFA Ruderalflora CH (Pionierpflanzengesellschaft bis 2 m hoch) • UFA Wildstaudenbeet CH-G (Pionierpflanzengesellschaft bis 1 m hoch) (CH für CH Herkunft / G für Gräser) • UFA Dachkräuter; verschiedene Mischungen, verschiedene Wuchshöhen von 20-80 cm ARTENLISTE WILDSTAUDEN: Wiesen-Schafgarbe, Echte Ochsenzunge, Färber-Hundskamille, Schwarznessel, Weidenblättriges Rindsauge, Pfirsichblättrige-, Acker-, Rapunzel-Glockenblume, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Wegwarte, Wilde Möhre, Raue Nelke, Gemeiner Natternkopf, Echtes Lab- kraut, Gemeines-, Savoyer-, Doldiges-Habichtskraut, Echtes Johanniskraut, Feld-Witwenblume, Wie- sen-Margerite, Gemeines Leinkraut, Sigmarswurz, Bisam-Malve, Wilde Malve, Saat-Esparsette, Ech- ter Dost, Klatsch-Mohn, Gewöhnliches Bitterkraut, Gelbe Reseda, Wiesen-Salbei, Quirlige Salbei, Gemeinde Speicher AR Seite 18
Siedlungsökologische Aufwertungen Artenlisten / Samenmischungen 19 Kleiner Wiesenknopf, Echtes Seifenkraut, Tauben-Skabiose, Nickendes Leimkraut, Weisse Wald- nelke, Klatschnelke, Echte Betonie, Aufrechter Ziest, Habermarch, Dunkle Königskerze 7.4 STRÄUCHER, BÄUME UND FASSADENBEGRÜNUNG ARTENLISTE STRÄUCHER (HÖHE: 2 – 4 METER): Felsenbirne, Berberitze, Kornelkirsche, Roter Hartriegel, Haselnuss, Weissdorn, Kriechginster, Besen- ginster, Pfaffenhut, Faulbaum, Färberginster, Sanddorn, Stechpalme, Wachholder, Liguster, Rote He- ckenkirsche, Echte Mispel, Schwarzdorn, Kreuzdorn, Alpenjohannisbeere, Schwarzer und Roter Ho- lunder, Gemeiner / Wolliger Schneeball und weitere ARTENLISTE WILDROSEN (HÖHE: 0.8 – 3 METER): Tannenrose, Kriechrose/Feldrose, Hundsrose, Heckenrose, Essigrose, Hechtrose, Raublättrige Rose, Zimtrose, Kleinblütige Rose, Gebirgsrose/Alpenheckenrose, Bibernellrose/Dünenrose, Weinrose, Stumpfblättrige Rose, Filzrose, Apfelrose und weitere ARTENLISTE WEIDEN (HÖHE: 1.5 – 4 METER): Silber-, Ohr-, Asch-, Reif-, Lavendel-, Bruch-, Schwarz-, Lorbeer-, Purpur-, Kübler-, Mandel-, Korb- Weide und weitere ARTENLISTE STRÄUCHER UND BÄUME (HÖHE: 5 – 15 METER): Salweide, Holzapfel, Feldahorn, Hainbuche, Mehlbeere, Vogelbeere, Speierling, Wildpflaume, Trau- benkirsche, Bergföhre, Arve, Eibe, und weitere ARTENLISTE BÄUME (HÖHE: 15 – 35 METER): Wald-Föhre, Schwarz-Kiefer, Lärche, Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn, Schwarzerle, Weisserle, Grünerle, Gemeine Buche, Esche, Birke, Winterlinde, Sommerlinde, Silberlinde, Stieleiche, Roteiche, Traubeneiche, Rosskastanie, Weichsel, Wildbirne, Nussbaum, Zitterpappel, Schwarzpappel, Silber- pappel ARTENLISTE EINHEIMISCHE KLETTERPFLANZEN – SELBSTKLIMMER: Efeu ARTENLISTE EINHEIMISCHE KLETTERPFLANZEN – SPREIZKLIMMER UND SCHLINGPFLAN- ZEN: Waldrebe, Hopfen, Geissblatt 7.5 WILDSTAUDENBEET ARTENLISTE WILDSTAUDEN: Wiesenschafgarbe, Echte Ochsenzunge, Färber-Hundskamille, Schwarznessel, Weidenblättriges Rindsauge, Pfirsichblättrige-, Acker-, Rapunzel-Glockenblume, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Wegwarte, Wilde Möhre, Raue Nelke, Gemeiner Natternkopf, Echtes Lab- kraut, Gemeines-, Savoyer-, Doldiges-Habichtskraut, Echtes Johanniskraut, Feld-Witwenblume, Wie- sen-Margerite, Gemeines Leinkraut, Sigmarswurz, Bisam-Malve, Wilde Malve, Saat-Esparsette, Ech- ter Dost, Klatsch-Mohn, Gewöhnliches Bitterkraut, Gelbe Resede, Wiesen-Salbei, Quirlige Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Echtes Seifenkraut, Tauben-Skabiose, Nickendes Leimkraut, Weisse Wald- nelke, Klatschnelke, Echte Betonie, Aufrechter Ziest, Habermarch, Dunkle Königskerze und weitere. Gemeinde Speicher AR Seite 19
Siedlungsökologische Aufwertungen Anbieter von Saatgut, Wildstauden und Gehölzen (Auswahl) 20 8 ANBIETER VON SAATGUT, WILDSTAUDEN UND GEHÖLZEN (AUSWAHL) SAATGUT • UFA Samen (www.ufasamen.ch) • Arthasamen (www.arthasamen.ch) • Otto Hauenstein Samen (https://www.hauenstein.ch/de/) • Wildstaudengärtnerei Patricia Willi (www.wildstauden.ch) WILDSTAUDEN / GEHÖLZE • Wildstaudengärtnerei Patricia Willi (www.wildstauden.ch) • Familie Burri, Lenggenwil (http://www.wildblumenburri.ch/) • Wildstaudengärtnerei Höfli, Nussbaumen (https://www.wildstauden-gaertnerei.ch/) • Neubauer GmbH, Erlen (https://www.neubauer.ch) • Josef Kressibucher AG, Forstbaumschule, Berg TG (https://kressibucher.ch/) • Biobaumschule Weidli, Lütisburg (https://weidli.ch/) • Bio-Baumschule Neckertal (https://www.xn--bio-grtnerei-kcb.ch/) ALLES RUND UM DEN BIOGARTEN • Für den Privatgarten: Andermatt Biogarten, Grossdietwil (https://www.biogarten.ch/de/) (Auch für biologischen Pflanzenschutz, wie Spritzmittel gegen Buchbaumzünsler) • Für Gartenbauer, Landwirtschaft: Andermatt Biocontrol, Grossdietwil (https://www.biocontrol.ch/) Gemeinde Speicher AR Seite 20
Siedlungsökologische Aufwertungen Hilfsmittel 9 HILFSMITTEL 9.1 ÜBERSICHT ZU KLEINSTRUKTUREN Tabelle 3: Übersicht über verschiedene Kleinstrukturen mit Angaben zu ihrer Funktion, Umsetzung und Pflege. Kleinstruktur Funktion Umsetzung Pflege • Unterschlupf, Versteck und Sonnenplatz • zur Aufschichtung eines Asthaufens (Grösse der Grund- • Zuwachsen verhindern Asthaufen für viele verschiedene Tierarten wie fläche ca. 4 bis 10 m2) Astmaterial aus der Umgebung • hin und wieder Astmaterial zufüh- Reptilien, Amphibien, Vögel, Kleinsäu- verwenden ren ger, Spinnen und diverse Insekten • sperrige und feinere Äste abwechslungsweise aufsta- • keine Störungen zwischen Novem- • Futterquelle für wirbellose Tiere und peln, wodurch unterschiedlich grosse Zwischenräume ber bis März, wegen überwintern- Pilze, welche das Holz zersetzen entstehen den Tieren • Lebensraum für Moose und Flechten • im Asthaufen sollte mindestens ein Hohlraum mit der • im Boden versenkte Bereiche sind für Fläche von 30x30x30 cm vorhanden sein überwinternde Amphibien besonders • Asthaufen können grundsätzlich ganzjährig errichtet wertvoll werden, wobei sich der Spätsommer am besten eignet, da die Winterruhe bevorsteht und die Brutpflege bereits abgeschlossen ist • Unterschlupf, Versteck und Sonnenplatz • Anlage eines Steinhaufens (Grösse ca. 3 m3) auf Frost- • Zuwachsen verhindern Steinhaufen für viele verschiedene Tierarten wie tiefe, wobei ein möglichst grosser Teil des Steinhaufens • Brombeeren sollen nicht vollständig Reptilien, Amphibien, Vögel, Kleinsäu- besonnt sein soll entfernt werden, da diese Katzen ger, Spinnen und diverse Insekten • unterschiedliche Steingrössen verwenden, jedoch ca. abhalten und so Reptilien und an- • Paarungsplatz, Winter- und Nachtquar- 80 % davon sollten eine Grösse von mind. 30 – 40 cm deren Kleintieren Schutz bieten, zu- tier für Schmetterlinge aufweisen dem bieten abgestorbene Brom- • im Boden versenkte Bereiche sind für • zuerst die grösseren, dann die kleineren Steine auf- beerstängel Wildbienen Nistplätze überwinternde Amphibien und Reptilien schichten besonders wertvoll • sonnigen, windgeschützten und ungestörten Standort wählen • stehendes Totholz dient mehreren Vo- • Totholz kann stehend oder liegend angelegt werden • es ist keine Pflege nötig, das Tot- Totholz gelarten zum Bau ihrer Nisthöhlen holz wird dem Zerfall überlassen • dazu sollten möglichst grosse Baumstämme oder Wur- • Fledermäuse und Kleinsäuger nutzen zelstöcke verwendet werden • bei stehendem Totholz regelmässig Hohlräume unter der Rinde oder Baum- • eine gute Gelegenheit bieten abgestorbene Bäume die Sicherheit kontrollieren höhlen als Tagesversteck, Kinderstube • stehendes Totholz kann auch aufgestellt werden, indem oder für den Winterschlaf dieses in einem Loch mit Wandkies eingegraben wird; • bietet Nahrung für diverse Insektenarten optional kann dieses von Dornensträuchern (z.B. Ro- • bietet Ameisen- und Wildbienenarten sen) bewachsen werden Platz für ihre Bruthöhlen • Nahrungsquelle für wirbellose Tiere und Pilze, welche das Holz zersetzen Gemeinde Speicher AR Seite 21
Siedlungsökologische Aufwertungen Hilfsmittel Kleinstruktur Funktion Umsetzung Pflege • Lebensgrundlage für wirbellose Tiere • grosse Mengen an Laub, welches im Herbst anfällt, kön- • Haufen im Herbst regelmässig auf- Laubhaufen und Pilze, welche organisches Material nen zu einem Haufen aufgeschichtet werden stocken abbauen • das Laub sollte möglichst trocken sein und der Haufen • keine Störungen zwischen Novem- • Winterquartier und Versteck für ver- soll an einem windgeschützten Ort gebildet werden ber bis März wegen überwinternden schiedene Kleintiere wie Igel, Mäuse, • Verzicht auf Einsatz von Laubbläsern Tieren Blindschleichen und Amphibien • Rasenschnitt und Gartenabfälle gehörten nicht auf den Laubhaufen • das bei der Mahd von Blumenwiesen anfallende Schnitt- • die Haufen können im Herbst regel- Heuhaufen / Schnittguthaufen • durch den Verrottungsprozess des gut kann in der Nähe der Wiese als Haufen aufge- mässig mit neuem Material aufge- Schnittguts bildet sich im Innern des schichtet werden (besonders bei einer späten Mahd eig- stockt werden. Pflegeeingriffe mög- Haufens Wärme. Die Bildschleiche nutzt net sich das Schnittgut nicht mehr zum Verfüttern) lichst im April, Mai oder Oktober solche Haufen darum gerne zur Eiab- • ideal ist ein Volumen von ca. 2 m3, für eine bessere Sta- durchführen lage bilität können Äste, Laub oder Häcksel dazwischen ge- • nach ca. 3-5 Jahren lassen die Zer- • Versteck und Überwinterungsplatz für schichtet werden setzungsprozesse im Innern der verschiedene Reptilien, Amphibien und • sonnigen, windgeschützten Standort wählen Haufen nach und die daraus entste- Insekten hende Wärme bleibt aus. Somit • es sollen keine Äste mit Dornen verwendet werden verliert der Haufen seine Funktion als Eiablageplatz und kann umge- schichtet oder entfernt werden • grundsätzlich gilt, je grösser, desto wertvoller (Ideal- • Pflanzen regelmässig entfernen, Sandbeet • vegetationsfreie Sandflächen bieten grösse: 200 m2), aber auch schon kleinere Flächen rei- Bewuchs soll unbedingt vermieden Nistplätze für verschiedene Wildbienen- chen aus, um beachtliche Populationen von Wildbienen werden; dabei soll aber die mecha- und Grabwespenarten zu ermöglichen Mindestgrösse der Sandfläche: 3 m2 nische Einwirkung möglichst gering • integriertes Totholz bietet vielen weite- • sonnigen, von Regen geschützter Standort wählen sein (am besten werden die Keim- ren Insektenarten einen wertvollen Le- • die Anlage wird am besten zwischen Oktober und Feb- linge regelmässig vorsichtig ausge- bensraum (siehe „Totholz“) ruar durchgeführt zupft) • für den Sandhaufen sollte Material aus der Region ver- • regelmässige Kontrolle auf Neophy- wendet werden; am besten ist sehr feiner Sand, der ten nicht gewaschen wurde und so noch etwas Lehm ent- • grössere Pflegemassnahmen sollen hält; Spielsand ist ungeeignet, da er gewaschen wurde zwischen November und Februar und nicht kompakt genug aufgeschichtet werden kann durchgeführt werden Gemeinde Speicher AR Seite 22
Sie können auch lesen