Gemeindebrief Dezember 2019 / Januar 2020 - ev-kirche ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gedanken zum Monatsspruch Dezember Vikarin Miriam Wojakowska Wer im Finstern wandelt und wem ten, wer um die Menschen trauert, kein Licht scheint, der hoffe auf den die Weihnachten besonders fehlen. Namen des Herrn und verlasse sich Mit dem Dezember endet das Jahr – auf seinen Gott! (Jesaja 50,10) Zeit zurückzublicken, auch auf das, was dunkel geblieben ist, das Unge- Hätte es nicht irgendetwas mit En- löste, Schwierige. Zeit, in eine unge- geln sein können? wisse Zukunft zu schauen: Was bringt das neue Jahr? Was bringt es Es ist doch schließlich Dezember, der an Freude, wovor habe ich Angst Adventsmonat, die weihnachtliche und was kann ich alles nicht beein- Freudenzeit – hätte da der Monats- flussen und vorhersehen? Manches spruch nicht durchaus auch etwas Jahr sind die Sorgen und Ängste so adventlicher, weihnachtlicher sein groß, dass sogar im Adventsmonat können? Irgendetwas mit Engeln Dezember kein Licht scheint. Trotz- wäre doch passend. Vielleicht nicht dem ist Advent, mehr noch: gerade gleich die himmlischen Heerscharen, deswegen ist Advent. die den Hirten auf dem Feld einen heiligen Schrecken eingejagt haben, Wer im Finstern wandelt und wem aber eine der kleinen Geschichten, kein Licht scheint, der hoffe auf den wo Gottes Botschafter zu den Men- Namen des Herrn und verlasse sich schen unterwegs sind – hätte es auf seinen Gott. Denn Gott hat sich nicht so etwas sein können? längst auf den Weg gemacht. Wer im Finstern wandelt, muss nicht allein Wer im Finstern wandelt? Wem kein gehen. Hoffnung genügt. Denn es ist Licht scheint? Lichter scheinen doch Advent und darauf ist Verlass: Gott in diesem Monat in vielen Fenstern kommt, er lässt uns gerade in der und auch im übertragenen Sinne Finsternis nicht allein. Er findet ei- bringt der Advent das Licht in die nen Weg zu uns. Wenn es sein muss Herzen, macht sie hell und froh. Der auch mit himmlischen Heerscharen. ganze Monat läuft auf ein großes Vielleicht kommt er auch als ganz Fest zu. Auch wenn manche Vorbe- sanfter Lichtschimmer: als freundli- reitungen anstrengend sind, da ist ches Wort, als warme Umarmung, in doch immer diese Vorfreude, das liebevollen Gedanken, im gemeinsa- Glück kleiner Rituale, die Nähe zu men Lachen und Beschenken. Ich lieben Menschen, eine innere Zufrie- glaube, da sind Gottes Botschafter denheit – sie scheinen uns als Freu- schon unterwegs, die etwas von denlichter. Heller Adventsmonat De- ihren eigenen Freudenlichtern aus- zember! strahlen oder einfach ein Stück Weg durch die Finsternis mitgehen. Wer im Finstern wandelt und wem kein Licht scheint. Manches Jahr Wer im Finstern wandelt und wem mag er allerdings nicht gelingen, der kein Licht scheint, der hoffe auf den Schritt aus dem dunklen November Namen des Herrn und verlasse sich in das Licht von Weihnachten. Im auf seinen Gott. Finstern wandelt auch noch im De- zember, wer einsam ist oder voll Vielleicht ist es ja doch irgendetwas Sorge wegen Krankheit und Konflik- mit Engeln. Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 2
Persönliches Pfarrerin Elke Rosenthal Am 9. November wurde ich von der werden? Und ich dachte darüber Synode des Kirchenkreises Arnstadt- nach, ob es nicht doch Zeit zum Auf- Ilmenau (Evangelische Kirche in Mit- bruch ist. Die Herausforderung, als teldeutschland) zur Superintenden- Superintendentin für einen Kirchen- tin gewählt. Ich habe die Wahl ange- kreis zu wirken, reizt mich sehr. Be- nommen. Das bedeutet, dass ich rufliches Interesse verbindet sich mich im Frühjahr aus der Gemeinde mit meiner privaten Lebenssituation: verabschieden werde. Dieser Ab- Mein Mann arbeitet in Thüringen – schied wird für meine Familie und wir könnten uns häufiger sehen. mich schwer werden, haben wir Da die Entscheidung erst kurz vor doch seit 2001 in Kleinmachnow ge- Redaktionsschluss fiel, konnte noch lebt und sind wir doch mit der Kir- nicht geklärt werden, ob und wann chengemeinde sehr verbunden. die Pfarrstelle ausgeschrieben und Ich war froh, als die Landeskirche neu besetzt wird. Dies und die Ge- vor einem Jahr die Verlängerung staltung des Abschieds wird im meiner Pfarrstelle in Kleinmachnow nächsten Gemeindebrief angekün- genehmigte. Doch dann wurde ich digt werden. im letzten Sommer persönlich ange- Noch scheint der Abschied weit weg, sprochen: Könnten Sie sich vorstel- aber ich fürchte, er wird kommen. len, unsere Superintendentin zu Abschied der Vikarin Vikarin Miriam Wojakowska Wie ist die Zeit vergangen! Eine Gemeinde mit so vielen enga- Fast zwei Jahre Vikariat gehen zu gierten Menschen und Ideen ist et- Ende und ich muss mich aus Klein- was ganz Besonderes. machnow verabschieden. Hier in die- Ich nehme viele Erinnerungen mit, ser Kirchengemeinde war seit zum Beispiel an den Umzug aus der März 2017 meine Heimatstation. Von Auferstehungskirche, an die Kirchen- hier bin ich immer wieder aufgebro- tagshocker, die nach und nach durch chen, nach Wittenberg, zu den Aus- Stühle ersetzt wurden, an das gute bildungskursen, in das Konsistorium Essen zu jeder Gelegenheit, an wun- und zu all den anderen Orten, an die derbare Musik, an Gottesdienste in mich meine Ausbildung geführt hat. vielen Gestalten, an schöne Räume Nach Kleinmachnow bin ich dann im- – alt und neu −, an Podestaufbau mer wieder dankbar zurückgekehrt, und Liederzettelfalten, an Laternen, denn hier konnte ich ausprobieren, Stoffgeschichten und Blumen und arbeiten, mitdenken, beobachten, vor allem an herzliche Menschen. mitleben mit dieser Gemeinde. Oft Danke, dass Sie meine ersten habe ich stolz erzählt, was hier alles Schritte in das Pfarramt so offen und los ist und was ich als Vikarin, die aufmerksam unterstützt haben! kaum Erfahrung hat, schon alles Bleiben Sie in Gottes lebendigem mitgestalten darf. Geist verbunden zu einer gesegne- ten Gemeinschaft! Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 3
Abschied von unserer Vikarin Pfarrerin Elke Rosenthal Am letzten Sonntag des Jahres 2019 morvoll, mutig, kreativ, sie hat Freu- wollen wir uns in einem Gottesdienst de an Gestaltungsräumen, sie ist mit anschließendem Empfang von neugierig, ohne aufdringlich zu sein, Miriam Wojakowska verabschieden. sie verwandelt Chaos in Struktur. Sie ist eine Theologin, die elementari- Nicht ganz zwei Jahre war sie in un- siert, ohne zu banalisieren. Sie stif- serer Gemeinde, hat bei uns den ge- tet Menschen an zu theologisieren, meindlichen Teil der Ausbildung zur die das gar nicht bemerken und hin- Pfarrerin absolviert. Es war eine terher beglückt sind über das, was schöne und inspirierende Erfahrung, sie da gerade erlebt haben. Ihre Ge- sie dabei begleiten zu dürfen. Inzwi- bets- und Predigtsprache ist nah bei schen hat sie mit Bravour ihr Zwei- den Menschen und berührt ihre See- tes Theologisches Examen bestan- len.“ den. Es gäbe rückblickend viel zu er- zählen über die gemeinsame Zeit. Seien Sie herzlich eingeladen, unse- Mein Mentoratsbericht endet mit fol- re Vikarin am Sonntag, dem 29. De- genden Worten: „Es ist eine große zember um 11.00 Uhr unter Gottes Freude, mit Miriam Wojakowska zu- Segen zu stellen. sammenzuarbeiten. Sie ist klug, hu- Besuch bei der Gemeinde in Lodz 2020 Dr. Ruprecht Bardt Zum dritten Mal ist ein Besuch von chen herzlich empfangen und be- unserer Auferstehungsgemeinde bei treut. Diese Kontakte bestehen fort der Gemeinde der evangelisch-lu- und werden gepflegt. therischen Matthäuskirche in Lodz geplant. Die Gemeindekirchenräte Im Jahr 2020 soll eine größere beider Gemeinden haben als Termin Gruppe nach Lodz reisen, bestehen- das Wochenende 5. bis 7. Juni ver- de Freundschaften pflegen und neue einbart. ausbauen. Für Konfirmanden, Mit- glieder der Jungen Gemeinde und Beim ersten Besuch war eine kleine alle Gemeindeglieder ist dieses eine Delegation aus Kleinmachnow „zum sehr gute Gelegenheit zum Aufbau Erstkontakt“ in Lodz und war beein- und Stärkung guter Nachbarschafts- druckt von dem regen Gemeindele- beziehungen und nicht zuletzt zur ben in der drittgrößten Stadt Polens. Stärkung der Evangelischen Kirche 2018 besuchte eine Gruppe aus Lodz in Polen. (Lodz ist mit durchgehen- unsere Gemeinde und wir konnten der Autobahnverbindung in weniger den Mitgliedern unsere Kirchen, den als fünf Stunden erreichbar!) Ort und einen Teil Berlins (ein- schließlich Reichstagsgebäude) vor- stellen. Die mitgereisten Jugendli- Dieser kurze Vorbericht soll Appetit chen wurden von unseren Jugendli- zum Mitreisen und Einplanen ma- chen. Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 4
Bericht aus dem Gemeindekirchenrat Kerstin Illert-Reich Auch in den vergangenen Monaten meinde Kleinmachnow müssen koor- hatte der Gemeindekirchenrat wie- diniert werden. der ein volles Programm. Des Weiteren standen Umgemein- Im Oktober tagten der Beirat und dungen/Eintritte, Grundstücksange- der GKR gemeinsam. Dieser Aus- legenheiten, Personalfragen, Einbe- tausch von Informationen wird vom rufung eines Beauftragten für Ar- GKR und den Gruppen des Beirats beits- und Gesundheitsschutz, der als sehr wichtig und bereichernd ein- Datenschutz, der Kellerumbau und geschätzt. die Wasserversorgung des Friedhofs auf unserer Liste. Auch sollen die Ein Thema war der Grüne Hahn. Flyer für die Dorfkirche neu aufge- Herr Kaiser berichtete vom Umwelt- legt werden. (Änderungs- und Er- Management-System. Wichtige As- gänzungsvorschläge gern an Jürgen pekte für unsere Gemeinde sind un- Flechtner.) ter anderem: die Außenanlagen (Versiegelung, Bepflanzung, Bewäs- Im November nahmen wir in einer serung), Wärme, Strom, Abfall- und bewegenden Rückschau Abschied Reinigungs-Konzept, Mobilität, Aus- von den Ausscheidenden Dr. Bodo stattung und Verbrauchsmaterialien. Bohn und Dr. Tobias Merkel als lang- Es wurden die unterschiedlichen jährige Mitglieder des GKR und be- Punkte nach Verbesserung und Rele- grüßten Dr. Matthias Kruse und vanz bewertet. Die AG sammelte die Klaus Feiler in unserer Mitte. Mit der Informationen und bezieht sie in die Begutachtung unserer Kunstgegen- weitere Arbeit mit ein. stände wird Dr. Sylvia Müller- Pfeifruck beauftragt. Gemeinsam wurden auch die Will- kommenskultur – z.B. durch einen Ausführlich berichteten Gabriele Willkommenstisch nach dem Gottes- Aschermann und Christiane von Bar- dienst – in unserer Gemeinde für gen über die angedachte Ausschmü- neue Gemeindemitglieder erörtert. ckung des Kirchsaals zur Advents- Inwieweit können z.B. (geflüchtete) und Weihnachtszeit. Der Neujahrs- Gemeindemitglieder und auch Kon- empfang, die Kartenausgabe für die firmanden in den Kreis Kirchenkaf- Weihnachtsgottesdienste, die Beset- fee eingebunden werden? Auch über zung und Gestaltung des Kirchdiens- den Fahrdienst und das Geburts- tes/Willkommenstisches, der ge- tagsfrühstück wurden Gedanken wünschte Fahrdienst und der Besuch ausgetauscht. Termine wie die GKR- in Lodz wurden besprochen. Herzlich Wahl, die Tagung der Kreissynode in gratulieren wir Miriam Wojakowska unserem Haus und das im nächsten zu den letzten bestandenen Prüfun- Jahr anstehende Jubiläum der Ge- gen. Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 5
Zum Gottesdienst und zurück Jürgen Flechtner Sie suchen eine Mitfahrgelegenheit für den Rückweg suchen, wenden für den Kirchenbesuch? Rufen Sie Sie sich bitte vor dem Gottesdienst bitte Frau Plenz rechtzeitig im Ge- an die Pfarrer/in oder die Dienstha- meindebüro an (2 28 44). Sie wird benden mit Ihrer Bitte. In der Ab- Ihr Anliegen weiterleiten, so dass kündigung wird dann Ihr Wunsch Sie eine Mitfahrgelegenheit zum bekannt gemacht. So findet sich be- Gottesdienst erhalten, die Sie ggf. stimmt auch für diesen Fall ein hilfs- auch wieder nach Hause mitnimmt. bereiter Kirchenbesucher, der Sie in Wenn Sie nur eine Fahrgelegenheit seinem Auto mitnimmt. PAULUS – ein Konzert und mehr Renate von Eicken „Haben Sie hier in der Kirche regel- Oratorium vor 183 Jahren gegeben – mäßig so etwas zu bieten?“, fragte 356 Choristen und 172 Musiker! –, meine staunende Sitznachbarin, hätte es das Publikum wahrschein- während wir beide von der ersten lich wie den armen Christen Stepha- Reihe aus den nicht aufzuhören nus im Oratorium erschlagen, von scheinenden Strom von einziehen- der Finanzkeule einmal ganz abge- den Sängerinnen und Sängern ver- sehen. Die „Seibt‘sche Fassung“ – folgten. Sie: eine frisch Zugezogene. Klavier plus kleine, aber feine In- Ich: Erkältungsbedingt von der strumental-Besetzung neben den Chortribüne auf die Zuhörerseite rü- bewährten Solisten (Caroline Seibt, bergemacht. Clemens Löschmann und Daniel Wunderling sowie Claudia Deglau in Hätte es beim PAULUS am 10. No- Doppelfunktion als Chor- und Solo- vember dieselben akustischen Aus- sängerin) – sorgte aber wie schon maße wie bei der Uraufführung von oft für ein mehr als ausreichendes Mendelssohn-Bartholdys beliebtem Foto: Niclas Boettcher Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 6
Klangerlebnis unter Beibehaltung kommenden Highlights von „Kars- der gemeindlichen Intimität. tens Kantorei Kleinmachnow“ freu- en … und wir Sopraltenörbässe Schon zu Jahresbeginn hatte die auch! Kantorei mit den Proben für dieses Oratorium begonnen, um trotz einer P.S. Unterbrechung für das Sommerpro- Ich hatte die religiöse Dimension des jekt von Auftrags-Komponist Paulus-„Plots“ in meinem Artikel um- Schwemmer zum Jubiläum des Kir- gehen wollen, da sie einen Schuh zu chenkreises Zehlendorf-Teltow recht- groß für mich schien. Alleine die ei- zeitig mit der Bekehrung von Saulus genen Gefühle dazu auf ein paar in Paulus fertig zu werden. Sätze hinunterzubrechen, fand ich zu kompliziert. Nun mahnte mich Und es wurde mit 44 Nummern und der Zufall an. Einen Tag nach Schrei- fast 2½ Stunden Dauer ohne Pause ben meines Textes stieß ich im Buch tatsächlich ein längerer Konzert- „Judas“ von Amos Oz an die Stelle, abend. Aber nicht nur das Vorwort wo Oz seinen Protagonisten Schmuel von Sprecher Bernhard Hanuschik sagen lässt, dass Jesus Jude war alias Felix Mendelssohn als auch die und blieb, seine Mitmenschen vom wohlmeinende Strafpredigt von Pas- Götzendienst befreite und ihnen den tor Möllering als Paulus bezüglich wahren „Gott Israels“ offenbarte. Mendelssohns „Plots“ waren infor- Paulus hingegen habe überhaupt mativ und unterhaltsam. Es hätte erst einen Christen aus ihm gemacht auch musikalisch nichts fehlen dür- und das Christentum erfunden. Es fen: weder die erklärenden Rezitati- folgen Spekulationen, was den Ju- ve noch die rar gesäten Arien und den ohne Paulus’ Ambitionen alles schon gar nicht die reichlichen Chor- erspart geblieben wäre und wie die einsätze (zugegeben eine etwas Welt heute aussähe. subjektive Betrachtung). Was haben Ich vermute, dass Mendelssohn, wir während unserer montäglichen dessen Familie zum Christentum Proben bei herrlichen 6/8-Takten ge- konvertierte, damals den Anspruch schmachtet und – vom Kantor gnä- hatte oder zumindest die Hoffnung dig übersehen – geschunkelt … oder hegte, durch sein Werk Menschen im beim martialischen „Steiniget ihn!“ christlichen Glauben zu festigen. herzhaft und beinahe therapeutisch Auch heute noch gehen wir emotio- Alltags-Dampf abgelassen! nal mit der Musik mit. Aber auch mit An dieser Stelle nutze ich die Gele- der Botschaft des Librettos, die der genheit, unserem unermüdlichen komplexen Geschwisterschaft dieser Proben-Korrepetitor Matthias Läzer uns so prägenden Religionen gar zu huldigen: Er hat nicht nur bei der nicht gerecht werden kann? Der in- Aufführung mit seiner Klavierhocker- nere Widerstand gegen so manche Nachbarin Uno Cho bewundernswert Textpassage weckte erneut mein In- fast ein ganzes Orchester ersetzt, teresse, über das, was meinen per- sondern erfreut uns jeden Montag sönlichen Glauben beinhaltet und mit seiner super professionellen Be- was weniger, nachzudenken. Ein gleitung! Vorgang, der mich verunsichert, den ich aber schätze, weil er mich Die frisch zugezogene Dame aus der zwingt, Verantwortung zu überneh- 1. Reihe wird sich jetzt schon auf die men. Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 7
Neue Orgel für die Neue Kirche in Kleinmachnow Bernd Kühlein Warum bauen wir eine neue Orgel? Altarbereich; man hat die Orgel dann nicht im Rücken, sondern vor Die Antwort ist denkbar einfach: Im Augen, also Ohrenschmaus und Au- Altgriechischen ὄργανον/órganon ist genweide zugleich. es die Bezeichnung für „Werkzeug“, „Instrument“, „Organ“. Wer wird die Orgel bauen und was wird sie kosten? Von allen drei Bezeichnungen gefällt mir „Organ“ am besten, bringt es Im Bieterverfahren hat sich die Karl doch zum Ausdruck, dass es sich um Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt etwas Essentielles handelt, sozusa- GmbH durchgesetzt. Wir haben uns gen das „Herzstück“, die „Seele“ ei- fest vorgenommen, dass wir es mit nes jeden Kirchbaus. Es ist sicherlich 590.000 Euro schaffen. kein Zufall, dass „Orgel“ im Lateini- schen „organum“, im Englischen „or- Wie wird der Orgelbau finanziert? gan“, im Italienischen „organo“ und im Spanischen „órgano“ lautet. Es ist uns wichtig, dass die Finanzie- rung des Orgelbaus in erster Linie Die Neue Kirche im Alten Dorfkern als zivilgesellschaftliche Aufgabe, Kleinmachnows – Mittendrin oder also vornehmlich aus den Reihen der JWD? Mitglieder der Kleinmachnower Kir- chengemeinde, aber auch der Bür- Auch diese Frage ist einfach zu gerinnen und Bürger, erfolgt. beantworten. Die scheinbare Klein- machnower Randlage, in Wahrheit Diesen Ansatz verfolgt seit 20 Jah- genau an der Nahtstelle von Stahns- ren auch der Förderverein Kirchen- dorf, Teltow und Kleinmachnow, hat musik Kleinmachnow e.V. sehr er- in den letzten Jahren gewaltig an At- folgreich und dessen Infrastruktur traktivität gewonnen. Neben dem steht auch beim Orgelbau für Spen- Landarbeiterhaus mit den Kunst- deneinnahmen, Orgelpfeifenpaten- und Kulturprogrammen von Die Brü- schaften und weitere Zuwendungen cke Kleinmachnow Kunstverein und zur Verfügung. von KultRaum haben dazu auch die Aktivitäten in und um die Neue Kir- Wir haben darüber hinaus auch ein che maßgeblich beigetragen. Und großzügiges Vermächtnis eines ver- die Entwicklung ist bei weitem noch storbenen Kleinmachnower Künst- nicht abgeschlossen. lers für den Orgelbau erhalten. Und was spricht dagegen, z.B. bei „run- Wo findet die Orgel ihren Platz? den“, aber auch unrunden Geburts- tagen und anderen Anlässen, im ei- Die Ostern 2018 eingeweihte Neue genen Umfeld statt Geschenken ei- Kirche ist längst Mittelpunkt des nen Spendenaufruf zu starten oder kirchlichen Gemeindelebens. Der eine Orgelpfeifenpatenschaft zu initi- Kirchsaal hat eine hervorragende ieren? Auch die (ortsansässigen) Un- Akustik und bei der Planung wurde ternehmen können mit ihrem finan- Vorsorge für den späteren Einbau ziellen Engagement einen Beitrag der Orgel getroffen. Der Orgelpro- zur Belebung des lokalen Kulturge- spekt kommt auf die Empore im schehens leisten. Kultur ist ein Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 8
Standortfaktor und wird es auch also „Organ“ und auch „Instrument“ bleiben. geworden ist. Außerdem haben wir vor gut einem Wann soll die Orgel fertiggestellt, Jahr noch ein umfangreiches Pro- also spielbereit sein? gramm für Benefiz-Konzerte gestar- tet, das Kirchenmusikdirektor und 2022. Kantor Karsten Seibt erstellt hat, Dafür müssen wir allerdings noch welches eine große Bandbreite musi- kräftig in die Pedale treten und alle kalischer Aktivitäten auszeichnet. Register ziehen. Das passt ja auch Und dieses Spektrum wird noch grö- zu einer Orgel. ßer, sobald die Orgel eingebaut ist, Orgelbaukommission: Bernd Kühlein, Vorsitzender orgelbau@ev-kirche-kleinmachnow.de Spendenkonto: Förderkreis Kirchenmusik Kleinmachnow e.V. IBAN: DE54 1007 0124 0226 7110 00 BIC: DEUTDEDB101 (Deutsche Bank) BETREFF: Spende neue Orgel, Name und Anschrift Flüchtlingshilfe Marion Welsch Wie immer erst einmal ein Dank an wegung geraten. Vor allem Dank an alle Aktiven in der Hilfe für die Ge- Max Steinacker an dieser Stelle! flüchteten und für die Spenden auf das Konto der Kirche. Es gibt ja die Dennoch: Haben sich viele unter uns Unermüdlichen, die treuen Helfen- vielleicht doch wieder in ihre Kom- den. Dank auch an alle die, die am fortzonen zurückgezogen? Es ist lei- neuen Runden Tisch für Potsdam- der weiterhin dringend notwendig, Mittelmark teilnehmen, der sich ins- den Zugereisten die Hand zu reichen besondere um die politische Durch- und ihnen über die unverständlichen setzung für die Rechte auf Ausbil- bürokratischen Hürden in unserer dung und Arbeit einsetzt, denn die freien demokratischen Gesellschaft Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der zu helfen. Jeder kann doch etwas, Ausländerbehörde in Werder hatten was gebraucht wird und sei es ein in der letzten Zeit diejenigen (vor- zwei kleine Stündlein in der Woche. sichtig ausgedrückt) wenig unter- Sei es eine Begleitung zur Woh- stützt, die längst bereit und in der nungsbesichtigung, Nachhilfe für die Lage sind, ihr Leben durch Ausbil- staatlichen Deutschprüfungen, als dung und Arbeit hierzulande selbst Lesepate oder -patin in der Grund- zu verdienen und Steuern zu bezah- schule an einem Vormittag für ein, len. Da ist jetzt endlich etwas in Be- zwei Stunden in der Woche oder am Nachmittag im Heim in der Oder- Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 9
straße und natürlich gern gesehen mit viel Mühe gerade so krach- auch eine finanzielle Unterstützung knirsch zusammen. Wir haben in der Kinderbetreuung parallel zum diesem Jahr dankenswerter Weise Deutschkurs für Mütter oder zum schon aus den Kirchenspenden dafür Kirchenasyl. Geld bekommen. Für Dezember und Januar fehlen uns nun noch 500 Das Begegnungscafé leidet an Win- Euro, bis der Kurs zu Ende ist. Ich ter-Personalmangel und wird, wenn habe die sehr große Hoffnung, dass nicht ein Wunder geschieht, wäh- wir ab dem nächsten Kurs ab Febru- rend der Winterzeit nur noch alle ar oder März vom Land Brandenburg 14 Tage geöffnet haben können. die Kinderbetreuung finanziert be- kommen. Eine wissenschaftliche Be- Der laufende Deutschkurs für Mütter gleitung und Evaluation der kom- in der Oderstraße ist gut besucht menden von der KVHS finanzierten und macht viel Freude. Die Babys im Mütterkurse durch die Universität Kinderzimmer, die sich im Mai fast Potsdam ist inzwischen angefragt. alle noch nicht selbständig drehen konnten, haben sich inzwischen auf Wenn Sie selbst tätig werden wollen, den Weg gemacht und können fast melden Sie sich bitte im Kirchenbü- alle laufen und versuchen unser ro, Anja Plenz gibt dann die entspre- schönes Pikler-Dreieck zu erklettern, chenden Telefonnummern weiter. dass wir ausgeliehen haben. Sie spielen schon miteinander und ge- Wir bitten herzlich um weitere Spen- nießen die vier Vormittage, die sie den für die verschiedenen Bereiche miteinander in einem großen Raum der Flüchtlingshilfe auf das Kirchen- mit viel Bewegungsplatz verbringen konto. Geben Sie gern das Stichwort dürfen. Die Betreuung findet, so oft an, wofür die Zuwendung gedacht es möglich ist, von einem Tandem ist. aus einer Frau, die noch Deutsch lernt und einer Deutschen statt, da- Wenn Sie Ihre Adresse mit angeben, mit der Vormittag zum Deutsch bekommen Sie eine Spendenbe- sprechen genutzt werden kann. Die scheinigung. Kosten für die Betreuung bringen wir Heißen Dank! Kirchenkonto: IBAN:DE85 1605 0000 3523 0301 01 (BIC: WELADED1PMB) Kartenausgabe für Heiligabend Pfarrerin Elke Rosenthal Am 1. Advent (1. Dezember) findet Dorfkirche benötigt (15.00 Uhr, nach dem Gottesdienst wieder die 16.15 Uhr und 17.30 Uhr). Für alle Verteilung der kostenlosen Karten Christvespern, die in der Neuen Kir- für einige Christvespern an Heilig- che stattfinden, brauchen Sie keine abend statt (ab 12.15 Uhr im Ge- Karten. meindehaus). Von 12.15 Uhr an können Sie auch In diesem Jahr werden nur Karten telefonisch Ihre Karten bestellen: für die drei Gottesdienste in der (03 32 03) 2 28 44. Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 10
Rückblick auf die Kinderbibelwoche 2019 Maraike Winkler „Es war gestern so schön, ich habe Ich freue mich über den Zuwachs, heute noch meine Freundin mitge- weil es den Ansatz bestätigt. Das bracht“, werde ich strahlend am Mehr an Kindern stellt aber auch zweiten Tag der Kinderbibelwoche eine personelle und logistische Her- begrüßt. „Sehr schön“, antworte ich, ausforderung dar. Das von mir be- „dann lasst uns anfangen“. reits zwei Wochen vor der Kinderbi- belwoche durchaus großzügig be- Nachdem wir uns am ersten Tag mit stellte Material muss neu eingeteilt der biblischen Version zur Entste- und zum Teil zwischendurch neu hung der Pflanzenwelt, Nutzen der vervielfältigt werden. Pflanzen und Umweltschutz beschäf- tigt haben, wonach zu Tagesende So ist es nicht einfach, Jedem und jede/r ein selbstgemachtes Upcy- Jeder gerecht zu werden, zumal die cling-Portemonnaie mit nach Hause Alterspanne der Teilnehmenden zwi- nehmen konnte, dreht sich am Fol- schen fünf und zwölf Jahren liegt. getag alles um Öle, Kräuter und Ge- Immerhin habe ich zwei aktive Kon- würze. Wir lernen die Königin von firmandInnen an meiner Seite, so- Saba und ihre Schätze kennen, brin- dass wir ein generationenübergrei- gen spielerisch unser eigenes Han- fendes Team bilden. delsgut sicher in unseren Königspa- last und erleben schließlich in einem Allerdings bedeutete deren Mithilfe Anspiel die Diskussion um teures für mich aber auch, dass ich mich Nardenöl, das eine Frau Jesus im um sie kümmere, damit sie den Kin- Hause Simons über den Kopf gießt. dern angemessen helfen können. Für das nächste Jahr wünsche ich Das Anspiel haben drei der an die- mir daher verbindliche und fristge- sem Vormittag unterstützenden Kon- rechte Anmeldungen und gerne hel- firmandInnen eingeübt. Im Rück- fende Hände aus der Gemeinde. Ge- blick ist dieses Anspiel einer meiner meinde geht nur gemeinsam erfolg- Lieblingsmomente aus der Kinderbi- reich. Deshalb freue ich mich dar- belwoche. Obwohl ich selber mit- über, dass Corinna Sperlich, Mitar- spiele, bleibt mir zwischendurch die beiterin für die Arbeit mit Kindern in Gelegenheit, die Kinder zu beobach- Stahnsdorf und ich beschlossen ha- ten. Genau dafür liebe ich meine Ar- ben, die nächste Kinderbibelwoche beit; dass sich Kinder und Jugendli- gemeinsam durchzuführen. Einen che die biblische Botschaft mit Termin gibt es auch schon: die erste Leichtigkeit und Spaß erschließen Herbstferienwoche 2020. und hoffentlich in die Welt hinaus- tragen. Ich schaue einmal über die Hoffentlich sehen wir uns gesund, Gesichter der Gruppe hinweg. engagiert und fröhlich wieder! 22 Kinder bestaunen das Anspiel aufmerksam. Angemeldet hatten Herzlichst Maraike Winkler sich nur elf! Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 11
Gottesdienste Dezember 2019/Januar 2020 So, 01.12. 09.30 Uhr Augustinum Pfr. Duschka 1. Advent 11.00 Uhr Neue Kirche Einführung der Ältesten, Schola (Ki) Pfr. Duschka Kartenausgabefür Heilig Abend-Gottesdienste in der Dorfkirche So, 08.12. 09.30 Uhr Augustinum mit Hauschor Pfr. Möllering 2. Advent 11.00 Uhr Neue Kirche Orffs Weihnachtsgeschichte Vikarin Wojakowska So, 15.12. 09.30 Uhr Augustinum mit Abendmahl Pfr. Möllering 3. Advent 11.00 Uhr Neue Kirche Konfirmandengottesdienst (Ki) Vikarin Wojakowska mit Adventsliederwunschsingen Mi, 18.12. 10.30 Uhr SenVital mit Abendmahl Pfr. Duschka So, 22.12. 09.30 Uhr Augustinum Pfr. Duschka 4. Advent 11.00 Uhr Neue Kirche mit Abendmahl, mit Singkreis (Ki) (FD) Pfr. Duschka 16.45 Uhr Neue Kirche Krabbelgottesdienst U. Hansmeier Di, 24.12. 11.00 Uhr Neue Kirche Singspiel zur Weihnachtsgeschichte Vikarin Heiligabend mit Spatzenchor und Vorkurrende Wojakowska 14.00 Uhr Neue Kirche Krippenspiel der Jungen Gemeinde Pfr. Duschka/ M. Winkler 15.00 Uhr * Dorfkirche Christvesper Pfn. Rosenthal 15.30 Uhr Neue Kirche Krippenspiel der Jungen Gemeinde Pfr. Duschka/ M. Winkler 16.15 Uhr * Dorfkirche Christvesper Pfn. Rosenthal 17.00 Uhr Neue Kirche Christvesper Vikarin Wojakowska 17.00 Uhr Augustinum Christvesper mit Potsdamer Pfr. Möllering Turmbläsern 17.30 Uhr * Dorfkirche Christvesper Pfn. Rosenthal 23.00 Uhr Dorfkirche Christnacht mit Sologesang Prädikant Palm Mi, 25.12. 11.00 Uhr Neue Kirche Swinging Christmas Pfr. Duschka 1. Christtag Do, 26.12. 09.30 Uhr Augustinum Pfr. Möllering 2. Christtag 18.00 Uhr Neue Kirche Festgottesdienst Vikarin Wojakowska mitWeihnachtsliedersingen mit Kurrende, Jugendchor und dem Großen Chor So, 29.12. 11.00 Uhr Neue Kirche Verabschiedung von Vikarin Pfn. Rosenthal/ Miriam Wojakowska (Ki) Vikarin Wojakowska Di, 31.12. 18.00 Uhr Augustinum GD zum Jahresausklang mit Musik Pfr. Möllering Silvester Mi, 01.01. 18.00 Uhr Neue Kirche mit Klangfischern Pfr. Duschka Neujahrstag So, 05.01. 09.30 Uhr Augustinum Pfr. Möllering 11.00 Uhr Neue Kirche mit Sternsingern Pfr. Duschka 16.45 Uhr Neue Kirche Krabbelgottesdienst U. Hansmeier So, 12.01. 10.00 Uhr Neue Kirche mit Neujahrsempfang Pfn. Rosenthal/Pfr. Duschka Mi, 15.01. 10.30 Uhr SenVital mit Abendmahl Pfr. Duschka So, 19.01. 09.30 Uhr Augustinum Pfr. Möllering 11.00 Uhr Neue Kirche Pfr. Möllering So, 26.01. 11.00 Uhr Neue Kirche mit Abendmahl (FD) Pfn. Rosenthal So, 02.02. 09.30 Uhr Augustinum Prädikantin 11.00 Uhr Neue Kirche Prädikantin (Ki) Kindergottesdienst parallel (FD) Fahrdienst auf telefonische Anfrage Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 12
Kirchenmusik Dezember 2019/Januar 2020 So, 01.12. 11.00 Uhr Neue Kirche Musik im Gottesdienst Schola Sa, 07.12. 17.00 Uhr Neue Kirche Carl Orff: Die Weihnachtsgeschichte sowie Aufführung im Gottesdienst So, 08.12. 11.00 Uhr Neue Kirche für drei Hirten, den Engel, Maria und Joseph, die Könige und ihr Gefolge mit großem Orff-Instrumentarium, Streicher und Blockflöten Kurrende und Jugendchor der Kantorei So, 22.12. 11.00 Uhr Neue Kirche Musik im Gottesdienst mit Singkreis Di, 24.12. 11.00 Uhr Neue Kirche Christvesper mit Krippenspiel von Spatzenchor und Vorkurrende Di, 24.12. 23.00 Uhr Dorfkirche Christmette mit Solomusik für Sopran und Orgel Caroline Seibt, Sopran Do, 26.12. 18.00 Uhr Neue Kirche Festgottesdienst mit Weihnachtsliedersingen von Großem Chor, Jugendchor und Kurrende So, 19.01. 17.00 Uhr Neue Kirche Luna-Jazz Musik und Text für die Neue Orgel Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 13
Nicht verpassen: Termine im Dezember 2019/Januar 2020 So, 01.12. ab 12.15 Uhr Gemeindehaus Kartenausgabe für Heiligabend Mi, 04.12. 15.30 Uhr Gemeindehaus Senioren-Kaffeeklatsch Mi, 04.12. 18.00 Uhr Föhrenwald 41 Adventsliedersingen Do, 05.12. 16.00 Uhr Kirche am Immanuel-Kkh. Trauercafé Do, 05.12. 19.00 Uhr Gemeindehaus (FD) Kreis für Gemeindearbeit/Adventfeier Fr, 06.12. 18.00 Uhr Weg ins Feld 2 Adventsliedersingen Mi, 11.12. 15.00 Uhr Gemeindehaus Seniorenadventsfeier Mi, 11.12. 18.00 Uhr An der Stammbahn 181 Adventsliedersingen Fr, 13.12. 18.00 Uhr Jägerstieg 15a Adventsliedersingen Sa, 14.12. 10-13.30 Uhr Gemeindehaus Kinderkirche Sa, 14.12. 15.00 Uhr Alte Schule Erzählcafé Di, 17.12. 09.30 Uhr Gemeindehaus Seniorenfrühstück Di, 17.12. 19.00 Uhr Gemeindehaus Männerkochkreis Mi, 18.12. 18.00 Uhr Hohe Kiefer 60 Adventsliedersingen Fr, 20.12. 20.00 Uhr N.N. Theologischer Gesprächskreis 04./05.01. Termin vereinbaren: Die Sternsinger kommen zu Ihnen nach Hause Di, 07.01. 19.00 Uhr Gemeindehaus Frauenkreis: Jahreslosung 2020 Di, 07.01. 20.00 Uhr Gemeindehaus Besuchsdienstkreis Mi, 08.01. 15.30 Uhr Gemeindehaus Senioren-Kaffeeklatsch Do, 09.01. 19.00 Uhr Gemeindehaus Kreis für Gemeindearbeit Fr, 17.01. 18.00 Uhr Redaktionsschluss Gemeindebrief Di, 21.01. 09.30 Uhr Gemeindehaus Seniorenfrühstück Di, 21.01. 19.00 Uhr Gemeindehaus Männerkochkreis Mi, 22.01. 20.15 Uhr Gemeindehaus Gemeinde in Bewegung (Tänze) Sa, 25.01. 18.30 Uhr Gemeindehaus Benefiz-Grünkohlessen Mo 27.01. 18.00 Uhr Gemeindehaus AG Umwelt Mi, 29.01. ab 12 Uhr Gemeindehaus Gemeindebriefverteiler Informationen zu den Veranstaltungsorten und Barrierefreiheit finden Sie auf Seite 21 Frühstück und Kaffeeklatsch für Senioren Uwe Dargel Im Gemeindehaus finden jeweils am Jeweils für Mittwoch, den 4. Dezem- Dienstag, dem 17. Dezember und ber und 8. Januar um 15.30 Uhr, la- 21. Januar um 9.30 Uhr das Senio- den wir Sie herzlich zum Senioren- renfrühstück statt. Kaffeeklatsch und mehr ein. Wie im- mer ebenfalls im Gemeindehaus. Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 14
Feuer und Flamme – Kinderkirche im Dezember Maraike Winkler Die (Vor-)Weihnachts- sagen der Weihnachtsgeschichte. zeit zeichnet sich durch Wir singen, spielen und experimen- eine ganz besondere tieren mit Licht und Schatten. Pas- Atmosphäre aus. Er- send zum Thema wird auch etwas wachsene wie Kinder Weihnachtliches gebastelt. gleichermaßen genie- ßen diese Zeit und Wann? freuen sich auf das Fest. Einen we- Samstag, 14. Dezember sentlichen Beitrag zu dieser Stim- 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr mung trägt das Licht bei. Wo? Wir alle genießen Lichterketten in Im Jugendraum im Gemeindehaus den Fenstern, Kerzen auf dem Ad- ventskranz oder im Garten, Feuer im Ich freue mich auf den Vormittag Kamin. Auch in der Bibel spielt Licht mit euch! in den verschiedensten Formen und Farben eine Rolle. Entsprechende Bi- Um Anmeldung wird gebeten: belstellen werden wir gemeinsam er- kunden, ebenso natürlich auch Pas- winklermaraike@gmail.com Gräber unter Märkischen Kiefern Cornelia Behm Zum Tag des Friedhofs im Septem- für eine Satzung zur Traditionspfle- ber dieses Jahres hat der Heimat- ge, wobei es im weiteren Sinne um und Kulturverein Kleinmachnow sein Ehrengrabstätten geht. Insbesonde- Buch über unseren evangelischen re hierzu wünschen sich die Autoren Waldfriedhof vorgestellt. einen regen Austausch mit den Le- ser*innen. In dem Buch findet sich jeweils ein kurzer Abriss über die Lebensge- Inzwischen ist die erste Auflage des schichte von 86 bedeutenden Per- Buches fast vollständig verkauft und sönlichkeiten, die auf dem Friedhof der Heimat- und Kulturverein denkt bestattet sind. Auch den Kriegsgrä- über eine Nachauflage nach. Sie bern und der Entstehungsgeschichte können das Waldfriedhofs-Buch in des Friedhofs sowie weiteren Be- unserer Friedhofsverwaltung, in der gräbnisstätten in Kleinmachnow sind Natura-Buchhandlung sowie natür- Beiträge gewidmet. Unter dem Titel lich beim Heimat- und Kulturverein Friedhofssatzung und Bestattungs- für 12 Euro erwerben. regeln findet sich auch ein Entwurf Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 15
Kleinmachnower Adventssingen Pfarrer Jürgen Duschka ihre Gärten und laden ihre Nachbarn Mittwoch, 4. Dezember und alle Gemeindeglieder zu einem 18.00 Uhr ◦ Föhrenwald 41 fröhlichen Abend mit Adventsliedern, besinnlichen Geschichten, manchmal Freitag, 6. Dezember auch zum Schmunzeln, warmen Ge- 18.00 Uhr ◦ Weg ins Feld 2 tränken und Plätzchen ein. Mittwoch, 11. Dezember Gemeinsames Singen verbreitet 18.00 Uhr ◦ An der Stambahn 181 gute Laune. So soll es auch in die- sem Jahr sein. Wir treffen uns dies- Freitag, 13. Dezember mal in fünf privaten Gärten. Tragen 18.00 Uhr ◦ Jägerstieg 15a Sie sich die Termine bitte in Ihren Mittwoch, 18. Dezember Kalender ein und kommen Sie zahl- 18.00 Uhr ◦ Hohe Kiefer 60 reich. Wir freuen uns auf viele sangesfreu- Das ist eine liebgewordene Tradition dige Stimmen und strahlende Ge- im Advent. Einzelne Familien öffnen sichter. 10. Kleinmachnower Erzählcafé Barbara Neidel Samstag, 14. Dezember nale, bundes- und europaweite Aus- 15.00 Uhr ◦ Alte Schule stellungen machten ihn in den letz- ten Jahrzehnten als außergewöhnli- Zum 10. Erzählcafé der Stiftung Kir- chen Menschen und Kunstmaler be- che und Kultur im Alten Dorf wird kannt. Lassen wir uns von seinem der großartige Stahnsdorfer Maler Erzählen und von seinen Bildern ge- Eberhard Trodler unser Gast sein. fangen nehmen. Freuen Sie sich mit uns auf Eberhard Trodler! Er hat von seiner künstle- rischen Entwicklung, sei- Das Erzählcafé findet am nem kreativen Schaffen, Samstag, dem 14. Dezem- seiner Menschen- und ber von 15.00 bis Naturverbundenheit und 17.00 Uhr in der Al- der Liebe zur Kunst viel ten Schule am Zehlendor- Interessantes zu erzäh- fer Damm 212 statt. len. Eberhard Trodler ist seit Bitte melden Sie sich im Gemeinde- 1982 Freischaffender, Mitglied im büro an. Dort kann auch ein Fahr- Verband Bildender Künstler, tief ver- dienst für Sie organisiert werden. wurzelt mit unserer Region und eng verbunden mit seiner Familie. Regio- Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 16
Kreis für Gemeindearbeit Christel Kern Donnerstag, 5. Dezember Im Januar wollen wir uns mit der Donnerstag, 9. Januar Jahreslosung beschäftigen. Dann 19.00 Uhr ◦ Gemeindehaus werden wir uns auch noch einmal von Erinnerungsstücken leiten las- Im Dezember feiern wir in unserem sen, ein Thema, das wir bei unserem Kreis mit adventlichen und weih- Treffen im Oktober nicht zu Ende nachtlichen Geschichten. bringen konnten. Gäste sind herzlich willkommen. Swinging Christmas Pfarrer Jürgen Duschka Mttwoch, 25. Dezember und neue Weihnachtslieder werden 11.00 Uhr ◦ Neue Kirche dabei erklingen. Wie auch in den letzten Jahren möchte ich mit Ihnen Am 1. Weihnachtsfeiertag heißt es den Weihnachtstag fröhlich singend wieder „Swinging Christmas“. beginnen. Schön ist, dass in unse- rem neuen Kirchsaal niemand drän- Diesmal wird uns das Potsdamer Sa- geln oder vorher nach Karten anste- xophonquartett Meier‘s Clan mit hen muss. Alle dürfen spontan vor- dem swingenden aber auch besinnli- bei kommen. chen Klang ihrer vier Saxophone zu diesem Gottesdienst begleiten. Alte Wir heißen Sie herzlich willkommen. Neu dabei Kerstin Schweizer Der Singkreis freut sich über vier neue Mitglieder: Herrmann Kolb, Dirk Nolte, Birgit Jaspert und Ariane Keogh (v.l.n.r) lassen ihre Stimmen im Singkreis erklingen. Herzlich willkommen! Foto: Ev. Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 17
Es grünt so schön grün Niclas Boettcher Samstag, 25. Januar 19.00 Uhr Bild (Ausschnitt): Wolfgang Meier-Kühn Gemeindehaus sive. Die traditionelle Rote Grütze Wieder ist das Jahr um und wir freu- wird am Ende ebenfalls nicht fehlen! en uns über den ersten wichtigen Termin im Januar, der das Leben Melden Sie sich schon bald (spätes- schöner, den Horizont weiter und tens bis zum 15. Januar) für das be- das Gefühl besser werden lässt: liebte Ereignis am Samstag, dem Das traditionelle Benefiz-Grünkohl- 25. Januar (Beginn 19.00 Uhr/Ein- Essen im Gemeindehaus – geplant, lass 18.30 Uhr) an, denn die Plätze gekocht, ausgerichtet und bedient sind bekannterweise begrenzt. Bitte von und durch den bewährten Män- informieren Sie uns dabei über die ner-Kochkreis unserer Gemeinde. Personenzahl und überweisen Ihren Beitrag auf das Konto der Kirchenge- Natürlich gibt es wieder Kassler und meinde mit dem Betreff (bitte nur so Wurst aus artgerechter Tierhaltung, verwenden): Bier vom Fass und andere Getränke. Spende Kirchencafé Zudem ist ein Rahmenprogramm durch Kochkreismitglied Thomas Sie leisten so einen Beitrag für einen Gottschling und seine Crew inklu- wichtigen Teil unseres Gemeinde- hauses. Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung. Teilen Sie es uns mit, wenn Sie mit Freunden zusammensitzen möchte, wir versuchen dies wie immer in der Tischplanung zu berücksichtigen. Wir freuen uns, Ihre Gastgeber zu sein! Anmeldung, solange Plätze frei sind, bis 15. Januar: Niclas Boettcher ◦ 0176 24 70 92 30 gemeindebrief@ev-kirche-kleinmachnow.de oder bei Anja Plenz im Gemeindebüro (033203 2 28 44) IBAN: DE85 1605 0000 3523 0301 01 BIC: WELADED1PMB (Mittelbrandenburgische Sparkasse) Betreff: Spende Kirchencafé Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 18
100 Jahre Kleinmachnow Cornelia Behm Im Jahr 2020 begeht Kleinmachnow Die Kleinmachnower Museumsinitia- ein nicht unbedeutendes Jubiläum, tive e.V. hat als Jubiläumsbeitrag denn vor 100 Jahren wurde aus dem eine Ausstellung unter dem doppel- Gutsbezirk derer von Hake eine deutigen Motto 100 Jahre FEIERN selbstständige Landgemeinde. geplant. An dieser Ausstellung sollen sich viele Kleinmachnower*innen Natürlich reicht die Siedlungsge- beteiligen können, indem sie dafür schichte Kleinmachnows viel weiter mit Fotos und Geschichten zu feierli- in die Vergangenheit zurück. Spuren chen Anlässen beitragen. Dafür soll- davon wurden ja unlängst beim Bau te auch unseren Gemeindegliedern unseres neuen Gemeindehauses etwas einfallen, wie z.B. die Wid- freigelegt. Aber man soll die Feste mung des Kirchsaals im Jägerstieg feiern, wie sie fallen, und deshalb der Auferstehungskirche 1956 oder soll dieser 100. Geburtstag auch ge- die eigene Konfirmation oder auch bührend gewürdigt werden. Neben die 400-Jahr-Feier der Dorfkir- dem Bürgerfest im August sind viele che 1998. Veranstaltungen geplant. Der Fantasie sind keine Grenzen ge- Auch die Kirchengemeinde plant, setzt. Deshalb nutzen Sie die trüben sich in den Reigen der Feierlichkei- Wintertage und forschen in Alben ten einzureihen: Zum Bürgerfest und Bilderkisten nach Fundstücken wollen wir uns mit einem Infostand der Vergangenheit. Auf der Homepa- vorstellen, im Juni feiern wir einen ge der Gemeinde Kleinmachnow und Gottesdienst als Klangpredigt mit unter Werken von Kurt Weill und Arnold Schönberg, beides Komponisten, die www.museum-in-km.de/100-jahre-feiern zeitweilig in Kleinmachnow lebten. Und am 1. November wird die Kan- finden Sie Näheres zum Mitmachen. torei die Uraufführung des Oratori- Sie können sich auch gern an mich ums Angela von Georg Jann, dem wenden. früheren Kantor, realisieren. Die Sternsinger kommen Pfarrer Jürgen Duschka Am 9. November trafen sich im Rah- wachsene gemeldet, die die Gruppen men unserer Kinderkirche mehr als begleiten werden. So werden wir 20 Kinder, um von Maraike Winkler nun wieder Sternsinger in unserer und mir über die neue Sternsinger- Gemeinde haben. aktion informiert zu werden. Es ist sehr erfreulich, dass so viele Kinder Sie kommen am 4. und 5. Januar zu Interesse haben und Anfang des Ihnen nach Hause. Im Gemeinde- kommenden Jahres den Segen Got- haus und in der Kita hängen Listen tes von Haus zu Haus tragen wollen. aus. Bitte tragen Sie Ihre Besuchs- Weiterhin haben sich auch genug Er- wünsche dort ein oder kontaktieren Sie mich. Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 19
Die Mausetiger Bande in der Alten Schule Friederike Linke Die Alte Schule aus ihrem Dornrös- Die Idee dahinter ist denkbar ein- chenschlaf erwecken – das gehörte fach, es fehlt in Kleinmachnow an stets zu den erklärten Zielen der Orten, wo man sich mit Kindern mal Stiftung Kirche und Kultur im Alten gemütlich auf einen Kaffee zusam- Dorf und des Vereins Begegnungs- mensetzen kann und die Kinder stätte Alte Schule Kleinmachnow. gleichzeitig etwas zum Spielen ha- ben. Der Begegnungs- Diesem Ziel sind wir caféraum in der Al- wieder ein Stück nä- ten Schule soll dafür her gekommen: Seit schöner und kindersi- einigen Wochen hört cherer werden. Hierfür man immer Diens- werden noch Sach- tags vormittags Gi- spenden gesucht. Für tarrenklänge und das Café werden wei- fröhliches Kinderlachen aus dem Ge- ße Kallax-Schränke, eine Spielekü- bäude. Nämlich dann, wenn Jean- che, ein Kaffeevollautomat sowie ein nette Sucharowski einen ihrer Krab- schöner Spiegel für den Waschraum belkurse anbietet. Die Nachfrage ist gesucht. Wer etwas davon abzuge- groß. Da diese im Ort fehlten, ist es ben hat oder Fragen zum Eltern- unser Ziel, das Kursangebot in der Kind-Café hat, kann sich gerne an Alten Schule im kommenden Jahr den Verein wenden wenden. Stück für Stück auszubauen. Und – neben festen Kursen – soll das Haus Termine und Angebote für das kom- ab Jahresanfang zudem regelmäßig mende Jahr werden zukünftig auf seine Türen für ein Eltern-Kind-Café der Homepage des Vereins zu finden öffnen. sein KONTAKT: Friederike Linke – 0170 718 18 32 vorstand@foerderverein-begegnungsstaette-alte-schule.de www.foerderverein-begegnungsstaette-alte-schule.de Unser Gemeindebrief wird ressourcen- schonend auf Altpapier gedruckt und darf daher das Umweltzeichen Blauer Engel tragen. Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 20
Freude und Trauer getauft wurden: siehe Printausgabe kirchlich getraut wurden: siehe Printausgabe kirchlich bestattet wurden: siehe Printausgabe Gottesdienst- und Veranstaltungsorte Gemeindehaus/Neue Kirche Zehlendorfer Damm 211 - barrierefrei Dorfkirche Zehlendorfer Damm neben der Neuen Kirche, Nr. 211 - wenige Stufen, mit Hilfe bzw. der mobilen Rampe überbrückbar - barrierefreie Toilettenerreichbarkeit in der Neuen Kirche nebenan Altes Schulhaus Zehlendorfer Damm 212 - keine Barrierefreiheit Friedhof/Kapelle Steinweg 1 - barrierefrei Augustinum Erlenweg 72 - barrierefrei SenVital Förster-Funke-Allee 101 - barrierefrei Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 21
Anzeigen Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 22
Anzeigen Liebe Gemeindemitglieder, wir sind eine sympathische und lebensfrohe junge Familie mit drei Kindern und suchen ein Haus oder Baugrundstück in Kleinmachnow zum Kauf. Wir freuen uns sehr über Ihre Zuschriften. Ganz herzlichen Dank. E-Mail: haussuchekleinmachnow@yahoo.com oder telefonisch: 0170 574 54 37 „KIRCHENFENSTER“ und Gemeindebrief per E-Mail Niclas Boettcher Neben der gedruckten Version kön- mationen unserer Gemeinde per E- nen Sie den Gemeindebrief zusätz- Mail – wie z.B. Änderungen von Ver- lich auch als PDF erhalten. Schicke anstaltungsorten oder Uhrzeiten, Sie der Redaktion einfach eine E- aber auch Erinnerungen. Mail, um sich zur registrieren. Wenn Sie noch nicht registriert sind, Über das „KIRCHENFENSTER“ ver- melden Sie sich einfach über unsere breiten wir kurzfristige Infor- Homepage an (ganz unten auf jeder Seite) an. Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 23
Gruppen und Kreise/Ansprechpartner Gemeindebeirat Gemeindebüro Petra Zwickert Anja Plenz Tel. 2 28 44 beirat-vorsitz@ev-kirche-kleinmachnow.de Zehlendorfer Damm 211 Fax 2 33 54 buero@ev-kirche-kleinmachnow.de Ehrenamtsbeauftragte Dienstag 14–18 Uhr und Donnerstag 9-12 Uhr Gabriele Aschermann und Karin Letsch gabyaschermann@outlook.de PfarrerIn karin.letsch@web.de Elke Rosenthal (0171) 2 79 18 31 elke.rosenthal@teltow-zehlendorf.de Kreis für Gemeindearbeit Christel Kern (Tel. 2 16 37) Jürgen Duschka Tel. 8 53 67 jduschka@web.de Flüchtlingshilfe Marion Welsch u. Silke Schubert GKR-Vorsitzende info@fluechtlingshilfe-kleinmachnow.de Cornelia Behm Tel. 2 43 94 gkr-vorsitz@ev-kirche-kleinmachnow.de Mutter-Vater-Kind-Kreis Maraike Winkler (0152) 07 50 07 77 Kinder- und Jugend Annette Hartmann (Kita) (03 32 03) 2 20 79 Maraike Winkler Tel. 60 96 84 (0152) 07 50 07 77 Theologischer Gesprächskreis winklermaraike@gmail.com Pfarrer Jürgen Duschka Kantor Männerkochkreis KMD Karsten Seibt Tel. 60 96 83 Pfarrer Jürgen Duschka seibt@ev-kirche-kleinmachnow.de Frauenkreis Kirchwart Marianne Nentwich (Tel. 60 81 16) Peter Schönfeld Tel. 60 96 82 Gudrun Greulich (Tel. 7 16 19) Mobil (0172) 9 52 61 61 Besuchsdienstkreis schoenfeld@ev-kirche-kleinmachnow.de Pfarrer Jürgen Duschka (Tel. 8 53 67) Seniorenbetreuung/Fahrdienst AG Umwelt Uwe Dargel Mobil (0176) 34 37 98 13 Cornelia Behm (Tel. 2 43 94) Ev. Kindertagesstätte Arche Stiftung Kirche und Kultur im Alten Dorf Annette Hartmann Tel. 2 20 79 Uwe Jaspert (Tel. 88 46 93) Jägerstieg 2a Fax 8 31 13 IMPRESSUM kita.arche@ev-kirche-kleinmachnow.de Herausgeber Waldfriedhof Gemeindekirchenrat der Evangelischen Auferstehungs- Kirchengemeinde Kleinmachnow Leitung: Bianca Pfeifer Tel. 2 28 91 Steinweg 1 Tel. 80 45 87 Redaktion Gemeindebrief Fax 7 12 49 B. Boettcher, N. Boettcher (Satz/Layout), T. Zieger Postanschrift: ev.friedhof@ev-kirche-kleinmachnow.de Zehlendorfer Damm 211, 14532 Kleinmachnow Montag, Mittwoch und Freitag: 9.30–12.30 Uhr gemeindebrief@ev-kirche-kleinmachnow Dienstag: 9.30–16.00 Uhr Die namentlich gekennzeichneten Artikel müssen nicht – weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung – der Redaktionsmeinung entsprechen. Anzeigen im Gemeindebrief anzeigen.evkirche.klm@gemeinsam.ekbo.de Anzeigenschluss nächste Ausgabe: 10. Januar 2020 Bankverbindung Kirchengemeinde Druck Mittelbrandenburgische Sparkasse Die Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen IBAN: DE85 1605 0000 3523 0301 01 BIC: WELADED1PMB Bildnachweis Alle nicht gekennzeichneten Bilder und Fotos sind Ei- gentum des Herausgebers; Logos werden mit www.ev-kirche-kleinmachnow.de freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlicht. www.facebook.com/evkirchekleinmachnow Der Gemeindebrief erscheint kostenlos sechs Mal im Jahr mit einer Auflage von 3.300 Stück. Datenschutzhinweis Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: www.ev-kirche-kleinmachnow.de/datenschutz.html Freitag, 17. Januar 2020, 18.00 Uhr A Gemeindebrief Dezember 2019/Januar 2020 Seite 24
Sie können auch lesen