Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim

Die Seite wird erstellt Manuel Bartels
 
WEITER LESEN
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Postwurfsendung an sämtliche Haushalte

                                Saaldorf - Surheimer

Gemeindezeitung
                                                                                     Ausgabe: Sommer 2019

                                                   Leben zwischen Abtsdorfer See, Sur und Salzach

           3. Gewerbesonntag                       Ferienprogramm 2019                 Sportler-Ehrung
                 Seite 5                                 Seite 7 - 12                     Seite 12 - 13

                                                                         13./14. Juli Dorffest Surheim -
                                                                         120 Jahre Musikkapelle Surheim

                                                                         17. August Dorffest Saaldorf

„Frühsommer am Abtsdorfer See“ – Foto: R. und W. Simon, Saaldorf
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Postwurfsendung an alle Haushalte
                                                Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

mer                                             Liebe Mitbürgerinnen,
                                                liebe Mitbürger!
dezeitung                                       mit unserer Sommerausgabe der ‚Saaldorf-Surheimer Gemeindezeitung‘ wollen wir auch unsere Jüngsten
                                                mit einem umfassenden Ferienprogramm 2019 erreichen und Sie wieder über Aktuelles und Wissenswer-
                                                tes informieren.
 fer See, Sur und Salzach                           Viel Aufsehen hat in jüngster Zeit die Bebauungsplanüberarbeitung ‚Surheim Südost 2‘ erzeugt. In vielen
                                                    Gesprächen und Sitzungen mit den Anwohnern, dem BSC Surheim, dem Lärmschutzgutachter gemeinsam
gabe Frühjahr 2016                                  mit der Gemeinde konnten sehr gute und konstruktive Lösungen und ein Konsens gefunden werden, wel-
                                                    che es ermöglichen, das Bebauungsplanverfahren zeitnah weiterzuverfolgen und abschließen zu können.
 für aufDieder  Gemeindehomepage
             weiteren    Bauleitplanverfahrenzu finden  ist, Straße‘, ‚Sillersdorf‘, ‚Saaldorf-Altdorf‘, ‚Gewerbegebiet Helfau‘ aber auch Ergänzungs- und
                                                  ‚Laufener
 üt- läuft   die Arbeit bestens strukturiert
        Außenbereichssatzungen                         und
                                        sind in Bearbeitung.
     koordiniert ab. Vielen Dank dafür!
        Wegen des krankheitsbedingten Ausfalls unseres Bauamtsleiters Toni Eder bitten wir Sie, sich bei baulichen Anliegen oder Beratungen beim
        Geschäftsleiter Bernhard Bräuer oder bei mir wegen eines Termins zu melden. Unsere Bausachbearbeiterin Claudia Kogoj wird Sie in ge-
Ab-     Vor uns liegt ein bewegtes Jahr, in dem
        wohnter Weise - speziell bei Bauanträgen - gerne beraten. Im Tiefbauamt, d.h. bei Anliegen im Bereich Straßenbau, Kanal etc. wird weiterhin
 Sie viele   gemeindliche
        Heinrich    HinterseerThemen
                                 für Sie zuranstehen,
                                              Verfügungdie stehen.
ww. bereits     auf   den   Weg    gebraucht
        Wie Sie der Presse entnehmen konnten,     wurden:sind wir auf der Suche nach einer geeigneten Fachkraft, speziell für die gemeindliche Bauverwaltung
     U.(Hochbau,
         a. der Abwasserkanal
                      Bauleitplanung). in Neusillersdorf,
     die energetische Sanierung und der behin-
        VorbereitungenUmbau
  in dertengerechte         einer Kindergartenerweiterung
                                      des Rathauses, die         in Saaldorf, Fertigstellung der Kindergartenerweiterung in Surheim, Vorplanungen für das Feu-
        erwehrgerätehaus am Bauhof, Umbauarbeiten im Feuerwehrgerätehaus Saaldorf und die Abwasserbeseitigung im Gemeindegebiet einschl.
ge- Breitbanderschließung im Gemeindege-
        der Kläranlagen dominieren derzeit die Arbeit in der Gemeindeverwaltung und im Gemeinderat.
sen biet, eine Abwasserstudie zur mittel- und
 nd langfristigen
        Am 12. Juli kann  Entwicklung
                               nunmehr derdes     Abwas-
                                              Erweiterungsbau      am Kindergarten St. Stephan Surheim gesegnet und seiner Bestimmung übergeben werden.
Vie- sernetzes
        Beim ‚Tagund der deren
                           offenenKläranlagen,      Brand-
                                     Tür‘ am Samstag,    den 13. Juli, welcher im Rahmen des Surheimer Dorffestes stattfindet, haben Sie die Gelegenheit, sich
        einen Eindruck über an
mit schutzmaßnahmen               dieden
                                       neuen  Räumlichkeiten zu verschaffen. Sowohl der zeitliche als auch der kostenmäßige Rahmen in Höhe von 1,2 Mio.
                                            Kindergärten
        Euro   konnten    eingehalten    werden.
eri- in Saaldorf und Surheim, Fenster- und
        Wegen der steigenden
den Fassadenarbeiten                  Zahl der Kinder, welche
                                am Gemeindehaus           in      in unseren Kindertageseinrichtungen aufgenommen werden müssen, hat der Gemeinderat in
        seiner Juni-Sitzung, nach entsprechender Vorarbeit (Zuschussklärung, Bedarfsermittlung) den einstimmigen Beschluss gefasst, nunmehr auch
 gs- Surheim, Bebauungsplan „Laufener Stra-
        das ‚Haus der Kinder St. Martin Saaldorf‘ baulich um eine Gruppe zu erweitern. Bedingt durch die Kostensteigerung im Baugewerbe liegt die
     ße“, Zimmererarbeiten an der Surarena,
        derzeitige Kostenannahme bei rd. 1,8 - 1,9 Mio. Euro. Ziel wäre, dass wir im Spätherbst 2019 mit dem Bau beginnen, damit Ende 2020 die
     Gründung
        Einrichtung einer   Teilnehmergemeinschaft
                       seiner   Bestimmung übergeben werden kann.
eti- “Abtsdorfer See“ (boden:ständig) und viele
        Im Sommer
aus andere      Themen 2019 undgibt  es nunmehr entsprechende Ausarbeitungen für die Entscheidung im Gemeinderat betreffend die Abwasserbeseitigung
                                  Aufgaben.
ren     in Verbindung      mit  den  beiden in die Jahre gekommenen Kläranlagen in Surheim und Saaldorf. Für den Gemeinderat sicher eine der langfris-
 olf    tigsten, schwierigsten
        Unsere gemeindlichen Vereineund  kostenintensivsten
                                                  und Or- Entscheidung für die kommenden Jahrzehnte.
 m- ganisationen
        Wichtig für alle, bieten
                              die imwieder    ein vielfäl-
                                      ‚Netz‘ unterwegs     sind, ist der lang ersehnte Breitbandausbau, welcher nunmehr im Herbst 2019 abgeschlossen wird.
 rat tiges Programm für Einheimische und
        Die weitere
 die Gäste:     DorffBearbeitung       und die damit zusammenhängenden Grunderwerbsverhandlungen für den Geh- und Radweg Berg - Schign - Gemein-
                        este, Maibaumaufstellen,
        degrenze     haben    wir
 ün- Konzerte, Vereinsfeiern und  nicht  aus  den Augen
                                            weitere  Festeverloren. Ebenso die Planung des ‚Euregio-Salzachstegs‘ (Anthering / Saaldorf-Surheim), wo es
        zeitnah   eine   Entscheidung
heit und Veranstaltungen zum „Erinnerungs-zur weiteren  Vorgehensweise geben wird.
 ob- jahr   2016hat- 200
        Leider             Jahre Grenzziehung“.
                     uns kürzlich                       Am
                                     unsere Gemeindechronistin        und ehemalige Gemeindegeschäftsleiterin Maria Hafner für immer verlassen. Für eine
une 12.Gemeinde
         Juni begeht  ist der  Kindergarten
                          es Pflicht,           St. Martin
                                      ein historisches  Archiv zu führen und zu verwalten. Mit Frau Mag. Farthofer (wissenschaftliche Dokumentarin), welche
 01. in auch
         Saaldorf    sein 40-jähriges
               die Städte                  Bestehen,
                             Freilassing und            das
                                               Laufen betreut,   und mit Unterstützung von Frau Marianne Hauser (Steinbrünning) haben wir ein kompetentes
end ebenfalls      groß gefeiert
        Team, welches                  wird. Hierzuweiterführen
                            das Gemeindearchiv        sind           und alle Dokumente vorerst sichten und digital erfassen wird. Sicherlich werden sich in den
        kommenden
sen schon     jetzt alleJahren   einige
                           herzlich       Fragen ergeben, wo auf Personen - vor allem ältere Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde - zugegangen
                                      eingeladen.
        wird, die unsere Historie und Gemeinde kennen. Vielen Dank für diese Unterstützung!
         Auch die
         Unsere     Gemeinde
                 Vereine,        ist in den Institutionen
                          Organisationen,    „neuen“ aber auch Privatpersonen bereichern erneut das ‚Ferienprogramm 2019‘. Vielen Dank in mei-
un-    Medien   präsent!
         nem Namen    undAlles  Aktuelle
                           im Namen        in und
                                        unserer     um und Jugendlichen!
                                                Kinder
eu-    die Gemeinde Saaldorf Surheim kann auf
ben      Viele Ereignisse
       unserer            in der Gemeinde
                Gemeinde-Homepage          und      so- die Gemeindegrenzen hinaus wie Dorffeste in Surheim und Saaldorf, Vereinsfeste, Standkonzerte
                                             undabüber
         unserer Musikkapellen und das 120-jährige Jubiläum der Musikkapelle Surheim, welches am Sonntag, den 14. Juli am Surheimer Dorfplatz
 en    fort auch per Facebook abgerufen werden.
         begangen wird, bereichern u.a. das gesellschaftliche Leben.
 im    Viel Vergnügen bei der Lektüre!
chs      Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und Angehörigen einen schönen Sommer, erholsame Urlaubstage und den Kindern und Jugendlichen einen
 mt      Ich wünsche Ihnen
         erfolgreichen        erholsame
                       Schulabschluss   undOstertage
                                             viel Spaß in den Ferien!
ellt   und einen schönen, bunten Frühling!
         Mit herzlichen Grüßen
 in-
 zu-      Herzlichst,
          Ihr         Ihr Bürgermeister
              Bürgermeister
den
 im
 die
 en
uch       Bernhard
          Bernhard
          2         Kern
                   Kern
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

Nachruf
Die Gemeinde Saaldorf-Surheim nimmt Abschied von

Frau Maria Hafner
Trägerin der Bürgermedaille der Gemeinde
Saaldorf-Surheim

Maria Hafner hat 1961 in der damaligen
Gemeinde Saaldorf unter Bürgermeister Johann
Löx als Verwaltungsangestellte die berufliche
Tätigkeit begonnen. Nach entsprechenden Aus-
und Fortbildungen wurde Sie Geschäftsleiterin der
Gemeinde Saaldorf. Nach der Gebietsreform 1978
leitete sie die Gesamtgemeinde Saaldorf-Surheim
unter dem damaligen Bürgermeister Albert Rott. 1997 wurde Maria Hafner in den Ruhestand verabschiedet,
wobei sie das Gemeindearchiv ehrenamtlich bis zuletzt weiterführte. Unzählige Stunden widmete sich Maria
Hafner dem historischen Erbe der Gemeinde Saaldorf-Surheim und unserer Region, dem Rupertiwinkel. Die
Gemeindechronik, welche 2011 veröffentlicht wurde, war letztlich IHR Lebenswerk. Dafür, sowie weiterer
Verdienste in der Gemeinschaft und Gesellschaft wurde sie 2012 mit der Bürgermedaille der Gemeinde
Saaldorf-Surheim ausgezeichnet.

Mit dem jahrzehntelangen Engagement für „Ihre“ Gemeinde, hat sich Maria Hafner beispielhaft für
nachfolgende Generationen hohe Achtung und Anerkennung in der Gemeinde Saaldorf-Surheim und
darüber hinaus erworben.

In Wertschätzung ihrer geleisteten Arbeit werden wir ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

Gemeindeverwaltung Gemeinde                                                               Inhalt:

Saaldorf-Surheim  Öffnungszeiten Rathaus
                                                                                    Vorwort           S. 2

Moosweg 2                                                                           Aus der Gemeinde S. 3–6
                                        Montag – Freitag:
83416 Saaldorf-Surheim
                                        08.00 – 12.00 Uhr
                                        sowie nachmittags                           Ferienprogramm    S. 7–12
Telefon: +49(0)8654/6307-0
                                        Montag:
Telefax: +49(0)8654/6307-20
                                        13.00 – 19.00 Uhr                           Vereine           S. 12–14
gemeinde@saaldorf-surheim.de
                                        Donnerstag:
www.saaldorf-surheim.de
                                        13.00 – 17.00 Uhr                           Familie & Soziales S. 15

                                                                                    Service & Info    S. 13, 15
Öffnungszeiten des Wertstoffhofes (Grünabfälle)
                                                                                    Impressum         S. 16
      APRIL bis SEPTEMBER MÄRZ OKTOBER         DEZEMBER bis FEBRUAR
		NOVEMBER
Montag 16 – 19 Uhr         15 – 18 Uhr                geschlossen
                                                                              ... besuchen Sie uns
Mittwoch 16 – 19 Uhr       15 – 18 Uhr                geschlossen
                                                                              auch im Internet unter:
Samstag    9 – 12 Uhr       9 – 12 Uhr                9 – 12 Uhr              www.saaldorf-surheim.de

                                                                                                                  3
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

               Gemeinde-Nachrichten

         Der erste Abschnitt ist geschafft!

                                                              alles mit Zeit und Aufwand verbunden,
emitteilung des Landschaftspflegeverbands Biosphärenregion Berchtesgadener        Land e.V.
                                                              aber dafür gibt es nun den Landschafts-
                                                                                                     pflegeverband in unserem Landkreis. Und
                                                    vom 11.04.2019                                   wer dazu Fragen hat, kann sich gerne an
                                                                                                     uns wenden.“
                                                                                                     Alle Beteiligten sind sich einig, die Pflege
                                Der erste Abschnitt ist geschafft!                                   der Hecke war eine rundum gelungene
                                                                                                     Zusammenarbeit, welche hoffentlich wei-
                                                                                                     tergeführt wird. Denn noch sind 4 Ab-
                                                                                                     schnitte zu pflegen, damit das Zuhause
                                                                                                     für Mönchsgrasmücke, Meisen, Wildbie-
                                                                                                     nen und Haselmaus fertig renoviert ist.
 Surheim.
       v.l.n.r.Hecken      sind wertvolle
               Melanie Tatzmann    (LPV), HerbertLebensräume             für Tiere
                                                    Rüttinger (Caritas), Susanne      in unserer
                                                                                 Thomas  (LPV)     Landschaft. Ob für
       und Brigitte Sturm
, Fledermäuse         oder(Bund   Naturschutz)
                              Vögel,             freuen sich über die Tierarten
                                        unterschiedlichste              gelungene Pflege des 1.in Hecken ein Zuhause. Und
                                                                                     finden
       Heckenabschnitts. Foto: Brigitte Sturm
hause Saaldorf-Surheim.
        gehört von Zeit          zu Zeit renoviert. Deshalb hat der Landschaftspflegeverband
                             Hecken sind wertvolle Caritas. „Und das
enregion      Berchtesgadener
        Lebensräume                      Land
                       für Tiere in unserer       gemeinsam
                                               Land-     ist das Ziel mit
                                                                       unse-dem Bund Naturschutz und der Caritas
        schaft. Ob für Insekten, Fledermäuse oder res Projekts.“
gadener      Land
        Vögel,       im November
                unterschiedlichste         2018
                                   Tierarten findenmit      der Sturm
                                                         Brigitte Pflegevomeiner Hecke begonnen. In insgesamt 5
        in Hecken ein Zuhause. Und jedes Zuhau- Bund Naturschutz
ten wird     nun von
        se gehört  jährlich     dierenoviert.
                        Zeit zu Zeit  Hecke Des-auf Stock         gesetzt, damit sich die Sträucher verjüngen und die
                                                         ist mit dem Er-
tal bleibt.
        halb Aus    Schnittgut
               hat der               wurde ein Reisighaufen
                         Landschaftspflegeverband        gebnis der Arbeitaufgeschichtet, der Igeln, Zaunkönig und
        Biosphärenregion Berchtesgadener Land zufrieden. „Und
 als Unterschlupf
        gemeinsam mit dient.
                           dem Bund Naturschutz dass dann auch
        und der Caritas Berchtesgadener Land noch von der Ca-
        im November 2018 mit der Pflege einer ritas kleine selbst-
d Naturschutz       als Eigentümer
        Hecke begonnen.       In insgesamt hat 5 Ab- dabei
                                                        gebautedie Pflegeziele
                                                                      Vogel-          klar gesteckt, der LPV die
aßnahmen        organisiert
        schnitten                 und
                  wird nun jährlich   dieFördermittel
                                          Hecke auf häuschen   beschafft
                                                                     in die und Teilnehmer aus dem M.I.A-Projekt der
        Stock gesetzt, damit sich die Sträucher stehengelassenen
 GL haben      die und
        verjüngen   Arbeiten
                        die Heckeübernommen.
                                    vital bleibt. Aus BäumeDas Projekt
                                                                    gehängt M.I.A. (M.I.A. =
        Schnittgut wurde ein Reisighaufen aufge- wurden,              rundet
  n.Integration.Arbeit)          wird von
        schichtet, der Igeln, Zaunkönig          der Lotterie
                                           und Repti-   das ErgebnisGlückspirale
                                                                       einer            gefördert und unterstützt Menschen
        lien als Unterschlupf dient.                    guten Arbeitodernoch längerer Arbeitslosigkeit schwer haben,
  rbeitssuche,     die es auf Grund Ihrer Herkunft
        Der Bund Naturschutz als Eigentümer hat zusätzlich              ab“,       Arbeiter der Caritas bei der Heckenpflege Foto: Caritas BGL
 erstendabei
          Arbeitsmarkt
                die Pflegeziele(wieder)
                                 klar gesteckt,Fuß derzuso
                                                         fassen.
                                                             die erste„Das
                                                                         Vor- ist eine sinnvolle Arbeit, bei der die
        LPV die Pflegemaßnahmen organisiert sitzende des Bund Naturschutz Laufen.
en am undEnde     des Tages
              Fördermittel        auch
                            beschafft   undein    Ergebnis
                                              Teilneh-          sehen,
                                                        Nun müssen        auf
                                                                       noch                 stolzdieseinLandschaftspflegeverband
                                                                                 das sieHerbst
                                                                             im nächsten                  können“,      so Herbert Biosphärenre-
                                                                                                                gion Berchtesgadener Land e.V.,
        mer aus dem M.I.A-Projekt der Caritas Lücken über Nachpflanzung geeigneter
r von der
        BGL Caritas.
              haben die „Und
                           Arbeitendas    ist das Ziel
                                      übernommen.          unseres Projekts.“
                                                        Sträucher geschlossen werden und die
                                                                                                             Susanne Thomas, Geschäftsführerin
                                                                                                          Moosweg 3, 83416 Saaldorf Surheim
        Das Projekt M.I.A. (M.I.A. = Menschen. Pflege des nächsten Abschnittes in Angriff
  turm vom      Bund Naturschutz
        Integration.Arbeit)  wird von der ist       mit dem
                                              Lotterie  genommen Ergebnis
                                                                      werden. der Arbeit zufrieden. „Und dass                  dann auch
                                                                                                                          Tel: 08654/1299133
        Glücksspirale gefördert und unterstützt Damit das gelingt, übernimmt der LPV
                                                                                                                                 info@lpv-bgl.de
n der Caritas
        Menschenkleine
                    bei derselbstgebaute
                              Arbeitssuche, die esVogelhäuschen               in die stehengelassenen
                                                        Biosphärenregion Berchtesgadener        Land              Bäume gehängt
        auf Grund Ihrer Herkunft oder längerer e.V. wieder die Organisation und be-
 rundetArbeitslosigkeit
           das Ergebnis   schwereiner
                                   haben,guten
                                            auf dem Arbeit
                                                        schafftnoch    zusätzlich
                                                                 Pflanzen,             ab“,Pflegeab-
                                                                            definiert den     so die erste Vorsitzende des
 turschutz
        erstenLaufen.      Nun
                Arbeitsmarkt      müssen
                               (wieder)  Fuß zunochfas- im
                                                        schnittnächsten
                                                                und erledigt Herbst     die Lücken über Nachpflanzung
                                                                              die zu Förderprojekten
        sen. „Das ist eine sinnvolle Arbeit, bei der gehörende Bürokratie. Melanie Tatzmann
 er Sträucher      geschlossen
        die Beteiligten  am Ende deswerden
                                         Tages auchund     die
                                                        stellt    Pflege
                                                               dabei        des nächsten
                                                                     klar: „Wenn                 Abschnittes in Angriff
                                                                                    man für Hecken-
        ein Ergebnis sehen, auf das sie stolz sein pflege Fördergelder in Anspruch nehmen
 en werden.
        können“, so Herbert Rüttinger von der will, dann ist das möglich. Es ist zwar

 s gelingt
       4   übernimmt der LPV Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. wieder die
 tion und beschafft Pflanzen, definiert den Pflegeabschnitt und erledigt die zu
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

     Gemeinde-Nachrichten

Verkaufsoffener Gewerbesonntag 2019 am 7. April
Sehr gut besuchte Leistungsschau in der Helfau

                                                                                         Vorführung der Feuerwehren Saaldorf
                                                                                         und Surheim sowie dem BRK.

Gewerbegebiet „Helfau“ aus der Vogelperspektive

Mit rund 4.000 Besuchern verzeichnete       deren, ratschten, trafen Bekannte, ließen
der „3. Gewerbesonntag Helfau” einen        sich an einer der zahlreichen gastronomi-
neuen Besucherrekord. Aus dem ganzen        schen Stationen nieder und genossen den      Die Gemeinde legte die neue Wan-
Landkreis und dem angrenzenden Salz-        Sonntag sichtlich.                           derkarte „Aussichtsreiche Routen” auf,
burger Land strömten die Besucher ab 10                                                  hier i.B.v.l.: Mathias Moosleitner junior,
Uhr an diesem angenehmen Frühlingstag       Einen besonderen Dank möchte Bürger-         BGLT-Geschäftsführer Peter Nagel, Eu-
in das Surheimer Gewerbegebiet, um          meister Bernhard Kern auf diesem Wege        rimPharm-Geschäftsführerin Dr. Friede-
an den 17 Stationen die verschiedenen       allen Gewerbetreibenden, allen Vertre-       rike Hrubesch-Mohringer, Bürgermeister
Angebote aus Handel, Handwerk, von          tern der Institutionen und Organisationen    Bernhard Kern und Tourismusleiterin im
Dienstleistern, Landwirtschaft und ver-     sowie allen Mitwirkenden für die einge-      Rathaus, Andrea Mittermaier.
schiedensten Institutionen zu nutzen.       brachte Unterstützung, die vielen tollen
                                            Ideen und das extreme Engagement aus-
Die Besucherströme verteilten sich über     sprechen.
alle Stationen quer durch das Gewer-
begebiet. Da ab der EurimPharm die          Erneut wurde unter Beweis gestellt, dass
Gemeindestraße zur Durchfahrt gesperrt      wir sehr vielfältige und hochqualifizierte
war, tummelten sich Fußgänger und sehr      Firmen in unserer Gemeinde vorweisen
viele Radfahrer auf den Straßen, spazier-   können.
ten gemütlich von einer Station zur an-

Die verschiedensten Unternehmen präsentierten mit zum Teil           Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner des Firmen-
großem Aufwand sich, ihre Produkte und Angebote und luden die        Gewinnspiels.
Besucher an gastronomischen Stationen ein.

                                                                                                                                      5
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

     Gemeinde-Nachrichten

EuRegio-Salzachsteg
Im Rahmen einer gemeinsamen Gemein-            zuständigen Förderstelle eingereicht.
deratssitzung der Gemeinde Anthering           Hierbei sollen zwei potentielle Geh- und
aus dem benachbarten Österreich und            Radbrückenstandorte zwischen Salzburg
der Gemeinde Saaldorf-Surheim konnte           und Freilassing sowie Anthering und
die Machbarkeitsstudie für die Errichtung      Saaldorf-Surheim detailliert analysiert
eines grenzüberschreitenden Geh- und           werden, mit dem Ziel, die Grundlage zur
Radwegsteges über die Salzach im ver-          Errichtung zweier Geh- und Radbrücken      zielle artenschutzrechtliche Prüfung, das
gangenen Herbst vorgestellt werden.            als verbindende Elemente im Großraum       Bodengutachten und die Tragwerkspla-
                                               Salzburg zu legen. Die Entscheidung        nung betragen insgesamt ca. 190.000,--
Als weiterer Schritt, soll nun eine Detail-    über die Förderwürdigkeit des gemein-      Euro. Bei positiver Verbescheidung durch
planung erstellt werden. Diesbezüglich         samen Projektantrages wird am 25. Juni     die Förderstelle werden 75% der Kosten
wurde mit der Stadt Freilassing, der Stadt     2019 getroffen werden.                     im Rahmen eines INTERREG Projektes
Salzburg, dem Land Salzburg sowie den                                                     übernommen. Die beiden Kommunen
Gemeinden Anthering und Saaldorf-Sur-          Die Planungskosten für die Detailun-       Anthering und Saaldorf-Surheim hätten
heim ein gemeinsamer Förderantrag              tersuchung des Brückenbauwerkes in         somit 47.500,-- Euro aus eigenen Haus-
für ein INTERREG-Großprojekt bei der           Anthering/Saaldorf-Surheim für die spe-    haltsmitteln zu finanzieren.

     Gemeinde-Nachrichten                                                                 Vergünstigte Eintrittskarten im Direktverkauf
                                                                                          Erhältlich im Rathaus, Zimmer 7, 1. Stock

Breitbandausbau – Schnelles Internet                                                                                                   Pre
Die Tiefbauarbeiten für den 1. Bauab-          thal, Oberholzen, Steinbrünning und        Schmidbauer und Haasmühl, konnte zwi-
schnitt konnten im Mai 2019 abgeschlos-        Gausburg zur Verfügung stehen.             schenzeitlich der Ausbauvertrag mit dem
sen werden. Gegenwärtig werden durch                                                      Telekommunikationsunternehmen       RSM- Berg- u
die Firma Nibler Restarbeiten im Gemein-       Daneben werden durch die Telekom auch      Connect aus Freilassing unterzeichnet 25,5
degebiet durchgeführt. Hierzu zählen           für das Ortsgebiet Surheim sowie für die   werden. Als Fertigstellungstermin ist der
auch diverse Mängelbeseitigungen an            Ortschaften Reit, Ragging, Obersurheim,    Juni 2020 vorgesehen.
den Straßenbanketten oder Maßnahmen            Wimpasing, Gerspoint, Himmelreich,
zur Oberflächenwiederherstellung.              Mühlstr., Schidenhoferstr., Kleingerstet- Als weitere Maßnahme hat der Gemein-
                                               ten, Großgerstetten,
                                               Vergünstigte         Spitz, Aich,
                                                             Eintrittskarten  imAu,   Loh, derat beschlossen, beide Grundschul-
                                                                                  Direktverkauf
Nach Auskunft der Deutschen Telekom            und Abtsdorf erhebliche Geschwindig- standorte mit Glasfaser zu erschließen.
                                               Erhältlich im Rathaus, Zimmer 7, 1. Stock
wird ab Ende September/Anfang Okto-            keitsverbesserungen in Aussicht stellt. Die Das Ausschreibungsverfahren läuft noch
ber 2019 das schnelle Internet im Ge-          Inbetriebnahme ist ebenfalls für Ende Sep- bis Ende Juni 2019.
meindegebiet Saaldorf-Surheim für die          tember vorgesehen.                            Predigtstuhlbahn mit                         R
Ortschaften Breitenloh, Maulfurth, Sill-                                                   Für nähere Informationen können
                                                                                                 Ausfahrtsticket
ersdorf, Langwied, Schign, Mooswastl,          Für den 2. Bauabschnitt, zur Verbes- Sie sich an Herrn Bernhard Bräuer
Moosen, Wiederlohen, Holzhausen, Ke-           serung der Internetgeschwindigkeit in Berg- (08654/6307-28)
                                                                                                und Talfahrt wenden.
                                                                                                              Erwachsener                 4
mating, Berchtolding, Leustetten, Brünn-       den Ortschaften Haberland, Muckham,          25,50 € statt regulär 34,-- €
                                                                                                                                         16
     Gemeinde-Nachrichten                                                                                                               4-S
                                                                                                                                       Saun
Vergünstigte Eintrittskarten im Direktverkauf
Vergünstigte Eintrittskarten im Direktverkauf
Erhältlich im Rathaus, Zimmer 7, 1. Stock
Erhältlich im Rathaus, Zimmer 7, 1. Stock
                                                 Predigtstuhlbahn mit
                                                                                               Rupertustherme Bad
                                                    Ausfahrtsticket                                                                      K
                                                                                                  Reichenhall
                                              Berg- und Talfahrt Erwachsener                                                          Große
                                                                                               4-Std. Thermenkarte Erw.
                                                25,50 € statt regulär 34,-- €
                                                                                             16,00 € statt regulär 19,50 €            Erw. 1
                                                                                            4-Std. Karte Thermenkarte mit
                                                                                           Sauna Erw. 23,00 € statt regulär
Predigtstuhlbahn mit Ausfahrtsticket           Rupertustherme Bad Reichenhall             Königssee Schifffahrt
                                                                                                        27,50 €
Berg- und Talfahrt Erwachsener                 4-Std. Thermenkarte Erw.                   Große Rundfahrt Bartholomä und Salet
25,50 € statt regulär 34,-- €                  16,00 € statt regulär 19,50 €              Erw. 17,50 € statt regulär 19,00 €
                                               4-Std. Karte Thermenkarte mit Sauna
                                               Erw. Rupertustherme         Bad €
                                                    23,00 € statt regulär 27,50
6                                                                                             Königssee Schifffahrt
                                                         Reichenhall
                                                   4-Std. Thermenkarte Erw.               Große Rundfahrt Bartholomä und
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
✁
                                        Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

     Freizeit                           Anmeldung zum Ferienprogramm 2019

           Name, Vorname                                                         Alter

           Adresse                                                               Telefonnummer

                                              Bitte im Rathaus bis Freitag, 12. Juli abgeben!
                                       Die Anmeldung wird ausgewertet und wieder zurückgesandt.
                          Kinder bei Verhinderung unbedingt abmelden (Tel. 08654/6307-18)

    lfd.                                                                  Lfd.
             X           Datum           Veranstaltung                           X       Datum       Veranstaltung
    Nr.                                                                   Nr.
                        Samstag,                Großer Flohmarkt                         Samstag,
    1)                                                                    20)                        Erlebnistag Biohof Knoll Haberland
                          27.7.               Von Kinder für Kinder                        17.8.
                                            Bastelfreud zur Ferienzeit
                        Montag,                                                          Montag,
    2)                                          - Dekoratives fürs        21)                              Besuch Haus der Berge
                         29.7.                                                            19.8.
                                                  Kinderzimmer-
                        Dienstag,                                                        Dienstag,    Ein Nachmittag beim Roten Kreuz
    3)                                           Trommel-Power            22)
                          30.7.                                                            20.8.                Freilassing
                         Freitag,                                                     Die./Mi
    4)                                     Basteln mit Naturmaterialien   23)                            Bergtour mit Übernachtung
                           2.8.                                                      20./21.08.
                        Freitag,           Bewegung und Spaß auf dem                  Mittwoch,
    5)                                                                    24)                               Gehänge fürs Fenster
                          2.8.                    roten Sand                            21.8.
                       Samstag,                                                      Donnerstag,      Spiel und Sport mit dem Eisstock
    6)                                        Bergwanderung Lofer         25)
                          3.8.                                                          22.8.
                       Samstag,           Nachmittag bei der Feuerwehr               Donnerstag,
    7)                                                                    26)                               Insektenhotel bauen
                          3.8.                      Surheim                             22.8.
                       Samstag,               Instrumenten-Ralley                      Freitag,           Sportliches Kennenlernen
    8)                                                                    27)
                          3.8.                     mit Grillen                          23.08.             von Judo und Basketball
                     Montag - Freitag                                                 Sonntag,
    9)                                         Wildniscamp Abtsee         28)                                 Familienrundfahrt
                       5.8 – 9.8.                                                       25.8.
                        Montag,           Ich fühl mich wohl in meiner                   Montag,
    10)                                                                   29)                               Spiel, Spaß, Spannung
                         5.8.             Haut/Workshop für Mädchen                       26.8.
                        Dienstag,           Krims-Krams Gläser selber                    Montag,                   Töpfern
    11)                                                                   30)
                           6.8.                     gestalten                              26.8.     (beim Glasieren auch mit dabei sein)
                        Mittwoch,                                                        Dienstag,           Schnupper-Trial mit
    12)                                         1 Tag mit Alpakas         31)
                           7.8.                                                           27.08.             Elektromotorrädern

                        Samstag,                                                     Mittwoch,               Aus Ästen schnitzen
    13)                                    Lasst uns zusammen tanzen      32)
                          10.8.                                                        28.8.                     wir Zwerge
                        Samstag,                                                     Donnerstag,         Blattlschießen und Turnier
    14)                                     Die Märchentante kommt        33)
                          10.8.                                                         29.8.                    EC Saaldorf
                        Samstag,                                                      Montag,                     Glasieren
    15)                                      1 Tag am Paulbauernhof       34)
                          10.8.                                                          2.9.        (beim Töpfern auch mit dabei sein)
                        Montag,              Besuch des Bienenwegs                    Mittwoch,
    16)                                                                   35)                          Kreatives aus Naturmaterialien
                          12.8.                     am Högl                              4.9.
                       Mittwoch,           Mit dem Fahrrad zum Golfen                Donnerstag,
    17)                                                                   36)                          Kreatives aus Naturmaterialien
                          14.8.                    nach Weng                             5.9.
                       Mittwoch,                                                      Samstag,
    18)                                        Besuch beim Imker          37)                        Ein Tag bei der Feuerwehr Saaldorf
                          14.8.                                                          7.9.
    19)              Mittwoch, 14.8.             Kreatives Falten

           Die Anmeldung zum Ferienprogramm 2019 der Gemeinde Saaldorf-Surheim ist nur in
           Verbindung mit der unterschriebenen Zustimmungserklärung der Eltern, bzw.
           Erziehungsberechtigten gültig. Ich stimme dieser ausdrücklich zu.
                                                                                                                                            7
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
✁
                           Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

                                                -Seite 2–

                   -Zustimmungserklärung zum Ferienprogramm 2019–
                          Der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten

    Informationen zur Datenschutzerklärung und den jeweiligen Informationsblättern nach der
    Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter www.saaldorf-surheim.de.

    Für alle Teilnehmer hat die Gemeinde Saaldorf-Surheim eine Unfall- und
    Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Für evtl. Schäden, Verluste u. ä. Forderungen
    übernimmt die Gemeinde Saaldorf-Surheim keinerlei Haftung und Verpflichtung. Nicht
    gedeckt sind insbesondere Schäden, die durch mutwilliges Verhalten eines Teilnehmers
    verursacht werden. Der Leiter einer Veranstaltung kann einen Teilnehmer ausschließen,
    wenn dieser die Veranstaltung erheblich stört, sodass deren ordnungsgemäße
    Durchführungen in Frage gestellt ist.

    Von der Anmeldung meiner Tochter/meines Sohnes für die angegebenen Veranstaltungen
    habe ich Kenntnis genommen und stimme dieser ausdrücklich zu. Ich erkläre mich
    einverstanden, dass Fotoaufnahmen meines Kindes veröffentlicht werden dürfen.

    ………………………………………………………………......………………………………………………………………………
    Name, Vorname des Kindes            Unterschrift Erziehungsberechtigten

8
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

     Freizeit

Das Ferienprogramm 2019
Allgemeine Hinweise:
Der Anmeldebogen ist auch im Internet unter www.saaldorf-surheim.de zu finden, die Anmeldung kann per Email
gemeinde@saaldorf-surheim.de erfolgen.
Informationen zur Datenschutzerklärung und den jeweiligen Informationsblättern nach der Datenschutzgrundverordnung
finden Sie unter www.saaldorf-surheim.de.
Anmeldeschluss (für alle Veranstaltungen): Freitag, 12.07.2019
Nr. 1 | 27.7. Samstag					                                      Nr. 6 | 03.08. Samstag
Großer Flohmarkt – von Kindern für Kinder                       Wunderschöne Bergwanderung mit lebensgroßen
Veranstalter: Kulturkreis Saaldorf-Surheim                      Dinosaurier und Bademöglichkeit in der Saalach bei Lofer
Ort: Grünstreifen beim Edeka Stubhann in Surheim –              Veranstalter: Auto-Reiseclub (ARCD) Berchtesgadener Land –
9:30 bis 12 Uhr, 7 – 15 Jahre – unbegrenzte                     Ortsclub Sitz Freilassing
Teilnehmeranzahl – ANMELDUNG erforderlich!                      Ort: Rathaus Saaldorf – 8 bis ca. 18 Uhr
Mitzubringen sind: Decke als Flohmarktstand, Sitzkissen,        Details: Wir fahren mit dem Gemeindebus auf die Steinplatte
Gelddose, Sonnenschutz, Preisschilder, Spielzeug, Bücher,       auf 1869m hoch; von dort aus gehen wir zur Stallenalm-
CD/DVD                                                          Winkelmoosalm-Schwarzloferalm-Möseralm und zurück zum
Verpflegung (Brezen und Mineralwasser) werden gestellt.         Parkplatz.
ENTFÄLLT BEI REGENWETTER                                        Danach Baden in Lofer an der Saalach. Gehzeit ca. 3 Stunden
                                                                Mitzubringen sind: Ausweis, Bergschuhe, Windjacke,
                                                                Wechselkleidung; Badesachen, Kondition und gute Laune.
Nr. 2 | 29.7. Montag					                                       Brotzeit und Getränke gibt es von uns.
Bastelfreud zur Ferienzeit – Dekoratives fürs                   9 – 14 Jahre – bis 8 Kinder
Kinderzimmer                                                    Bei Schlechtwetter erfolgt der Ausflug in das Haus der Berge in
Veranstalter: Kulturkreis Saaldorf-Surheim                      Berchtesgaden (selbe Zeit)
Ort: Kulturkeller Surheim zwischen Schule und Turnhalle – 9
bis 12 Uhr, 7 – 11 Jahre – bis zu 14 Kinder                     Nr. 7 | 03.08. Samstag
Mitzubringen:1 Rolle Alufolie, 3 – 5 Stabilo-Fineliner (keine   Ein Nachmittag bei der Feuerwehr Surheim
Filzstifte), gute Schere, neuer Klebestift                      Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Surheim
Verpflegung (Brezen und Apfelsaft) werden gestellt.             Ort: Feuerwehrgerätehaus Surheim – 13:30 bis 16 Uhr
                                                                Ab 8 Jahren – keine Teilnehmerbegrenzung
                                                                (Für Brotzeit und Getränke ist gesorgt!)
Nr. 3 | 30.7. Dienstag
Trommel-Power – Gemeinsam in den Rhythmus kommen,               Nr. 8 | 3.8. Samstag
verschiedene Grooves oder Stücke ausprobieren. Spaß haben!      Instrumenten-Ralley mit anschließendem Grillen
Veranstalter: Kulturkreis                                       Veranstalter: Musikkapelle Surheim
Ort: Grundschule Surheim / Kulturkeller – 9 bis 12 Uhr          Ort: Musikraum Surheim, Schulstraße 8; - 14 bis 17 Uhr
ab 10 Jahren – 10 – 20 Kinder                                   Ab 6 Jahren – bis 20 Kinder
Trommeln sind vorhanden
                                                                Nr. 9 | Ganze Woche von Montag 5.8.19 – Freitag 9.8.2019
Nr. 4 | 2.8. Freitag                                            Wildniscamp Abtsee
Basteln mit Naturmaterialien mit Brotzeit                       (Beginn: täglich 8:30 Uhr; Ende: 16:30 Uhr; am Freitag
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Surheim                 12:30 Uhr)
Ort: Pfarrheim Surheim - 14 bis 16:30 Uhr                       Veranstalter: Wildnisschule Chiemgau e.V.
Ab 6 Jahren – bis 20 Kinder                                     (www.wildnisschule-to-go.de )
                                                                Ort: Abtsee 51 / KJR Gelände
Nr. 5 | 02.08. Freitag                                          Was ist geboten: Abtenteuer-Natur-Gemeinschaft; Lager
Der Tennisplatz ruft. Bewegung und Spaß auf dem                 bauen, Spuren lesen; Feuer machen; spielen, die Wildnis
                                                                entdecken. In dieser Woche kannst du Neues entdecken, über
roten Sand. Dann verbringe einen lustigen Vormittag             Deine Grenzen hinaus wachsen.
beim TC Surheim                                                 Findet bei jeder Witterung statt!
Veranstalter: Tennisclub Surheim e.V.                           KOSTEN: 215€ (10% Geschwisterrabatt) incl. täglichen
Ort: Tennisanlage Surheim –10:00 Uhr – 13:00 Uhr                regionalem, vegetarischen Mittagessen, allem Material und
nur bei schönem Wetter!                                         Übernachtung im eigenen Zelt (Donnerstag).
Mitzubringen sind: Sportschuhe mit wenig Profil                 Zusätzlich Abendessen am Donnerstag und Frühstück am
                                                                Freitag.
                                                                Bedingung: Ihr/e Kind/er muss/müssen schwimmen können.
                                                                6 – 12 Jahre – bis 25 Kinder
                                                                Das Wildniscamp ist ein Wochenprogramm von
                                                                Montag – Freitag von jeweils 8:30 bis 16:30 Uhr
                                                                                                                              9
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

     Freizeit
Nr. 10 | 05.08. Montag					                                       Nr. 17 | 14.08. Mittwoch
Ich fühl mich wohl in meiner Haut – ein sinnlicher                Mit dem Fahrrad zum Golfen nach Weng
Workshop für Mädchen                                              Veranstalter: BSC Surheim
Veranstalter: Nicole Berger Dipl. Psychologin                     Ort: Turnhalle/Schule Surheim – 09:00 Uhr –
Ort: Grundschule – Aula (Eingang Moosweg) – 10 bis 12 Uhr         Rückkehr ca. 13:00 Uhr
6 – 8 Jahre – bis 10 Mädchen                                      Ab 10 Jahren – 20 Kinder
Zum Inhalt: Einmal genau hinhören, anschauen oder                 !HELMPFLICHT!
schmecken. In diesem Workshop können Mädchen mit viel
Genuss und Spaß ihre Sinne neu entdecken und erleben und          Nr. 18 | 14.8. Mittwoch
vielleicht ganz neue Erfahrungen mit alltäglichen Dingen          Besuch beim Imker – Die Wunderwelt der Bienen
machen.                                                           Veranstalter: Imkerverein Freilassing u. Umgebung e.V.
                                                                  Ort: Haltestelle Schlosserei Pfeffer in Freilassing –
Nr. 11 | 06.8. Dienstag					                                      13 bis 16 Uhr
Krims-Krams Gläser selber gestalten                               6 – 15 Jahren – unbegrenzte Teilnehmeranzahl
Veranstalter: Katholische Frauengemeinschaft Surheim
Ort: Pfarrheim St. Stephan – 14 bis 16 Uhr                        Nr. 19 | 14.8. Mittwoch
5 – 10 Jahre – bis 15 Kinder                                      Kreatives Falten
                                                                  Wir falten (Origami) einen Schreibtisch-Organizer, Stiftebox
Nr. 12 | 07.8. Mittwoch					                                      Veranstalter: Raiffeisenbank Rupertiwinkel eG
Tag mit Alpakas in Buchberg bei Traunreut                         Ort: Raiffeisenbank Saaldorf – 13.30 – 16.00 Uhr
Veranstalter: Schnalzverein Saaldorf-Surheim, Hr. Franz           Ab 9 Jahren – bis 15 Kinder
Singhartinger
Ort: an der Schule Saaldorf von 9 bis 15 Uhr                      Nr. 20 | 17.8. Mittwoch
Details: die Tiere dürfen gefüttert, gestreichelt und gebürstet   Erlebnistag am Biohof Knoll in Haberland
werden. Anschließend wird mit den Tieren gewandert. Für           Tiere des Hofes kennenlernen, landwirtschaftliche Arbeiten
Brotzeit und Getränke wird gesorgt.                               spielerisch entdecken, anschließend Lagerfeuer und Brotzeit
Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterbedingte Kleidung           Veranstalter: Junge Liste Saaldorf-Surheim
7 – 12 Jahre – bis 12 Kinder                                      Ort: Haberland 8 / Kirche – 13 bis 17 Uhr
                                                                  Ab 6 Jahre – bis 30 Kinder
Nr. 13 | 10.8. Samstag					                                       Mitzubringen sind: geeignete Kleidung, bei schlechter
Lasst uns zusammen tanzen -                                       Witterung Regenkleidung
Lustige und beschwingte Tänze aus verschiedenen Ländern           Bei jedem Wetter
Veranstalter: Monika Stadler, Tanzpädagogin
Ort: Grundschule Saaldorf – Aula – 15 bis 16:30 Uhr               Nr. 21 | 19.8. Montag
7 – 9 Jahre – bis 16 Kinder                                       Besuch Haus der Berge „Wohin mit unserem Müll? “
Mitzubringen sind: Turn- oder Gymnastikschuhe, Getränk            Veranstalter: CSU-Ortsverband Saaldorf-Surheim
                                                                  Ort: Schule Saaldorf – 12 bis 18 Uhr
Nr. 14 | 10.8. Samstag					                                       6 – 12 Jahre – bis 15 Kinder
Die Märchentante kommt –
Lasst Euch entführen in die wunderbare Welt der Märchen!          Nr. 22 | 20.8. Dienstag
Veranstalter: Monika Stadler                                      Ein Nachmittag bei BRK Bereitschaft und Wasserwacht
Ort: Grundschule Saaldorf – Aula – 17 bis 18 Uhr                  Freilassing
Ab 5 Jahren – keine Teilnehmerbegrenzung                          Veranstalter: BRK Freilassing
Mitzubringen sind: Lieblingsbuntstifte – Papier wird gestellt     Ort: Rotkreuzhaus Freilassing (hinterm Krankenhaus) –
                                                                  14 bis 18 Uhr
Nr. 15 | 10.8. Samstag					                                       6 – 14 Jahre – bis 40 Kinder
1 Tag auf dem Paulbauernhof –                                     Bei jedem Wetter
Hofführung, Brot backen und selber käsen                          Zum Inhalt: Du wolltest schon immer mal wissen, wie ein
Veranstalter: Burschenverein Surheim                              Rettungswagen von innen aussieht oder in einem echten
Ort: Paulbauernhof Gausburg – 14 bis 18 Uhr                       Rettungsboot sitzen? Dann komm zu uns und lass Dir Alles von
5 – 10 Jahre – bis 35 Kinder                                      der BRK Bereitschaft und Wasserwacht Freilassing zeigen.
                                                                  Hier kannst Du nicht nur lernen wie man jemand anderem
Nr. 16 | 12.08. Montag					                                       Helfen kann sondern auch wie man gemeinsam viel Spaß
Besuch des Bienenwegs am Högl                                     hat. Anhand von nachgestellten Unfällen, wozu auch einige
Wir spazieren von der Neubichler Alm bis zum Bienenhaus und       von Euch geschminkt werden, siehst Du wie man jemand
erkunden die Welt der Honig- und Wildbienen                       anderem richtig helfen kann. Neben der Besichtigung der
Veranstalter: Kreisverband Bündnis 90 / Die Grünen                Einsatzfahrzeuge, Boote, einem Taucher und allerhand
Ort: Parkplatz beim Pavillon in Surheim                           Ausrüstung erwartet Dich auch ein kleiner Spaß-Parcours, eine
8 – 12 Jahre – 12 Kinder                                          Brotzeit und natürlich eine Fahrt mit einem echten „Sanka“!

10
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

     Freizeit
Nr. 23 | 20./21.8. Dienstag / Mittwoch			                        Nr. 29 | 26.8. Montag
Bergtour mit Übernachtung (Reiteralpe)                           Spiel, Spaß und Spannung! Wir malen ein Wolkenbild.
Veranstalter: Volksbühne Saaldorf                                Es gibt viele Spiele, Pizza und Eis zum Abschluss!
Ort: Saaldorf Schule (Pausenhof Stalberstraße) – um 11 Uhr       Veranstalter: FÜW Saaldorf-Surheim
Die Kinder werden am Dienstag (Spätnachmittag) nach Hause        Ort: Mehrzweckhalle Saaldorf - 17 bis 20 Uhr
gebracht.                                                        6 - 10 Jahre – bis 30 Kinder
9 – 12 Jahre – keine Teilnehmerbegrenzung                        Mitzubringen sind: 1 Keilrahmen 50 x 70 cm (kann auch
Die Kinder erhalten bei Anmeldung ein gesondertes Infoblatt.     größer ggf. etwas kleiner sein)

Nr. 24 | 21.8. Mittwoch					                                     Nr. 30 | 26.8. Montag
Gehänge für´s Fenster aus Papier und Stoff                       Töpfern
Veranstalter: Frauengemeinschaft Saaldorf                        Veranstalter: Angela Hagenauer
Ort: Pfarrheim Saaldorf – 14 bis 16 Uhr                          Ort: Schule Surheim / Werkraum – 8:30 bis 11:30 Uhr
ab 6 Jahren – unbegrenzte Teilnehmeranzahl                       10 – 15 Jahre – bis 12 Kinder
Mitzubringen sind: Bleistift, Flüssigkleber, Schere und Lineal   Mitzubringen sind: Nudelholz, Messer
                                                                 Wichtig: die Kinder die beim Töpfern mitmachen, müssen
Nr. 25 | 22.8. Donnerstag				                                    beim Glasieren am 2.9. auch mit dabei sein
Spiel und Sport mit dem Eisstock
Veranstalter: EC Surheim                                         Nr. 31 | 27.8. Dienstag
Ort: Surheim Asphaltbahn (Sur-Arena) – 16 bis 18 Uhr             Schnupper-Trial mit Elektromotorrädern
(bei schlechtem Wetter in der Halle)                             Veranstalter: Trialclum Muckham 1982 e.V.
8 – 15 Jahre – bis 20 Kinder                                     Ort: Muckham – 10 bis 15:30 Uhr
Mitzubringen sind: Sportschuhe (festes Schuhwerk),               7 – 15 Jahre – unbegrenzte Teilnehmeranzahl
Sportkleidung                                                    Mitzubringen: Fahrrad- oder Skihelm, festes Schuhwerk
                                                                 Findet bei jeder Witterung statt!
Nr. 26 | 22.8. Donnerstag
Bau eines Insektenhotel´s - Gemeinsam wollen wir aus Holz        Nr. 32 | 28.8. Mittwoch
ein Insektenhotel bauen und mit verschiedenen Materialien        Aus Ästen schnitzen wir kleine Zwerge
füllen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt                      Veranstalter: Helga Wagner, Dipl. Bildhauerin
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Saaldorf                 Ort: Bildhauerwerkstatt Wagner in Saaldorf,
Ort: Gasthaus Steinbrünning – 13:30 bis 16 Uhr                   Pfarrer-Rehrl-Str. 3 - 9 bis 11 Uhr
8 – 10 Jahre – bis 15 Kinder                                     7 – 12 Jahre – bis 7 Kinder
findet bei jeder Witterung statt                                 Bitte keine Sandalen – besser sind Turnschuhe

Nr. 27 | 23.08. Freitag			                                       Nr. 33 | 29.8. Donnerstag
Sportliches Kennenlernen von Judo und Basketball                 Blattlschießen und kleines Turnier mit Brotzeit
mit anschließendem Grillen                                       Veranstalter: EC Saaldorf
Veranstalter: SV Saaldorf                                        Ort: Saaldorf- Asphalthalle bei der Mehrzweckhalle –
Ort: Mehrzweckhalle Saaldorf – 14:30 Uhr – 19:00 Uhr             15 bis 18 Uhr, Ab 10 Jahre – bis 28 Kinder
8 – 14 Jahre – bis 30 Kinder (bei Judo auch ab 6 Jahren
möglich)                                                         Nr. 34 | 2.9. Montag
Mitzubringen sind: Sportkleidung/Schuhe wie aus dem              Glasieren
Sportunterricht                                                  Veranstalter: Angela Hagenauer
                                                                 Ort: Schule Surheim / Werkraum – 8:30 bis 11:30 Uhr
Nr. 28 | 25.8. Sonntag			                                        10 – 15 Jahre – bis 12 Kinder
Familienradfahrt – Steinbrünninger Herbstfest                    Mitzubringen: Pinsel
Veranstalter: Schützenverein und Musikkapelle Steinbrünning      Wichtig: die Kinder, die beim Glasieren mitmachen möchten,
Ort: Thoman-Halle Steinbrünning – 10 bis 13 Uhr                  müssen beim Töpfern am 26.8. mit dabei sein!
Jede Altersgruppe – unbegrenzte Teilnehmeranzahl
Jeder Teilnehmer, der bis 13 Uhr bei der Thoman-Halle mit        Nr. 35 | 4.9. Mittwoch
dem Fahrrad eintrifft, nimmt an der Verlosung teil. Es gibt      Kreatives aus Naturmaterialien!
wertvolle Preise zu gewinnen (u.a. ein Fahrrad); Verlosung       Vom Anhänger bis zum Zauberstab – Alles ist möglich. Unsere
findet um 14 Uhr statt.                                          Materialien sind Stein, Holz, Samen, Federn und vieles mehr.
                                                                 Veranstalter: Sabine Gangl – Natur- & Wohlfühlcoach
                                                                 Ort: Loh 21, 83416 Saaldorf-Surheim – 14 bis 17 Uhr
                                                                 6 – 10 Jahre – bis 12 Kinder
                                                                 Mitzubringen: Badesachen für Pool; Kleidung die schmutzig
                                                                 werden kann.
                                                                 gesunde Jause und Getränke werden bereitgestellt
                                                                 Findet bei jeder Witterung statt!
                                                                                                                           11
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

     Freizeit
Nr. 36 | 5.9. Donnerstag			                                        Nr. 37 | 07.09. Samstag
Kreatives aus Naturmaterialien!                                    Ein Tag bei der Feuerwehr Saaldorf – Geräteerklärung,
Vom Anhänger bis zum Zauberstab – Alles ist möglich. Unsere        Zielspritzen, Videofilm, Brotzeit
Materialien sind Stein, Holz, Samen, Federn und vieles mehr.       Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Saaldorf
Veranstalter: Sabine Gangl – Natur- & Wohlfühlcoach                Ort: Feuerwehrgerätehaus Saaldorf – 13:30 – 16:00 Uhr
Ort: Loh 21, 83416 Saaldorf-Surheim – 14 bis 17 Uhr                5 – 12 Jahre – keine Teilnehmerbegrenzung
6 – 10 Jahre – bis 12 Kinder
Mitzubringen: Badesachen für Pool; Kleidung die schmutzig
werden kann.
gesunde Jause und Getränke werden bereitgestellt
Findet bei jeder Witterung statt!

     Vereine

Sportler-Ehrung für 2018 am 10. April 2019
                                                                   Tennis - Damen II – SV Saaldorf:
                                                                   Sieg Medenrunde 2018 – Aufstieg Kreisklasse
                                                                   Weitere Spielerinnen:
                                                                   Bettina Butzhammer, Sophia Hillebrand, Franziska Ebner, Pöll-
                                                                   ner Karina, Pöllner Marlena, Armstorfer Susanna
                                                                   Ausgeholfen haben:
                                                                   Inge Steiner, Natalie Dobunda, Gabi Butzhammer

                                                                   Fußball:
                                                                   Fußball SV – Saaldorf – DAMEN
                                                                   (Bayernliga)
                                                                   3. Platz Fußball Bayernliga
von links: Ehrengast Paul Breitner, Erster Bürgermeister Bern-     Spielerinnen der Damenmannschaft:
hard Kern; vordere Reihe: Bettina Butzhammer; Karina Pöllner,      Susanne Armstorfer, Simone Schneider, Dilan Aggül, Zerina
Susanna Armstorfer, Marlena Pöllner, Sophia Hillebrand,            Omeradzic, Julia Aschauer, Marina Aglassinger, Sabrina
Christian Schneider, Bastian Huber,                                Waltrich, Isabella Beck, Bianca Butzhammer, Bettina Butzham-
von rechts hintere Reihe: Zweiter Bürgermeister Andreas Buch-      mer, Tatjana Steinau, Janet Donaubauer, Bernadette Neuhofer,
winkler, Dritter Bürgermeister Franz Hagenauer, Joe Butzham-       Stefanie Niederstrasser, Franziska Kolb, Martina Eglseer, Anna
mer, Lara Ferreiro-Alonso, Moritz Wegmann, Jakob Hilzensau-        Helminger, Pia Maierhofer, Naomi Marx, Julia Albert, Melanie
er, Christian Moosleitner, Thomas Gum, Christian Thiel             Kuepper, Anna-Lena Hösl, Veronika Beer
                                                                   Trainer: Peter Prechtl
Tennis:                                                            Trainerin: Melanie Niederstrasser
Lara Ferreiro-Alonso, (TC-Surheim)                                 Torwarttrainer: Stefan Wolfgruber
Kreismeistertitel (Meistertitel in der Bezirksklasse 1)            Kapitän: Katrin Zellner

• Herrenmannschaft TC Surheim
Meistertitel in der Bezirksklasse 1 und Aufstieg in die Bezirks-
liga
Spieler der Herrenmannschaft:
Jakob Hilzensauer, Thomas Haider, Christian Moosleitner,
Moritz Wegmann, Christoph Butzhammer, Florian Ober, Elias
Hahn, Thomas Gum, Michael Nachbauer, Christian Moosleit-
ner sen.

• Christian A. Schneider (SV Saaldorf)
  1. Platz Kreismeisterschaften
                                                                   von links: Dritter Bürgermeister Franz Hagenauer, Zweiter
• Bastian Huber (SV Saaldorf)                                      Bürgermeister Andreas Buchwinkler; Erster Bürgermeister Bern-
  3. Platz Kreismeisterschaften Midfeld                            hard Kern, Ehrengast Paul Breitner, Matthias Rehrl, Johannes
                                                                   Hafner, Franz Butzhammer, Katrin Zellner, Bettina Butzhammer,
                                                                   Melanie Niederstrasser, Joe Butzhammer

12
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

Fußball SV – Saaldorf – HERREN I (Bezirksliga Ost):               Eisstockschießen:
2. Platz Bezirksliga Oberbayern                                   Martin Kamml jun. (EC Saaldorf)
Spieler der Herrenmannschaft:                                     Weltmeister im Mannschaftswettbewerb mit der deutschen
Johannes Hafner, Deyl Alexander, Eder Josef, Großschädl Fe-       Nationalmannschaft in Amstetten; Deutschland besiegt im
lix, Hafner Michael, Hauser Michael, Hillebrand Marinus, Hin-     Finale Österreich mit 33:11 - 24 Nationen waren in Amstetten
termehr Florian, Jaksch Michael, Kamml Georg, Kamml Max,          mit dabei
König Paul, König Rudi, Kunz Richard, Pöllner Michael, Pöllner
Stefan, Portenkirchner Timo, Rehrl Markus, Schreyer Michael,      Leichtathletik
Schreyer Stefan, Schuhegger Andreas, Steinmassl Maximilian,       Lisa Schmid
Streitwieser Christian, Voitswinkler Christoph, Zebhauser Simon   Bayerische Meisterin der U20 im Weitsprung mit 5.54m
Trainer: Mathias Rehrl                                            3. Platz bei der Bayerischen der U23 im Weitsprung mit 5.62
Trainer: Franz Butzhammer                                         (= neuer Chiemgaurekord der U20 und der Frauen)
Torwarttrainer: Erich Voitswinkler                                3. Platz bei der Bayerischen der U20 mit der 4x100m Staffel
                                                                  der LG Festina Rupertiwinkel in 49.79s
Ballet:                                                           Zwei erste Plätze bei der Oberbayerischen U20 in Weit und
Stephanie Hagenauer (Ballettschule Atelier Danse Freilassing)     200m
Deutsche Meisterschaft in Fürstenfeldbruck:
- In der Gruppe / klassisches Ballett + Jazz) 3x 1. Platz         Schießen:
- Im Trio (klassisches Ballett) 1x 1. Platz                       Martin Weibhauser (Schützenverein Blechhütte Saaldorf e.V.)
- In der Gruppe (modern) 1x 5. Platz                              1. Platz bei der Gaumeisterschaft mit der KK-Sportpistole in der
                                                                  Klasse Herren I
Judo:
Lukas Baptist (Judo SV-Saaldorf)                                  Dart:
1. Platz Südostbayern Cup                                         Thomas Friedrich (G.D.O. – German Darts Organisation)
                                                                  Meister und Kreismeister Frühjahr 2018
Elias Wiedemann (Judo SV-Saaldorf)                                Meister und Kreismeister Herbst 2018
1. Platz Nachwuchscup Österreich                                  Teilnahme Europameisterschaft Olimia (Slowenien)
3. Platz Oberbayerische Mannschaftsmeisterschaft
1. Platz Südostbayer Cup
Lukas Wiedemann (Judo SV-Saaldorf)
1. Platz Bayerische Einzelmeisterschaft
2. Platz Bayerische Mannschaftsmeisterschaft mit dem
   Oberbayernkader
1. Platz Österreichische Bundesmeisterschaft
9. Platz Süddeutsche Einzelmeisterschaft

Motorsport:
Hermann Gaßner Junior (MSC Freilassing)
Deutscher Rallyemeister 2018 – 2WD
- Sieger Toyota GAZOO Racing Trophy 2018
- Divisionssieger im ADAC Rallyemasters 2018
- 3. Platz Gesamt im ADAC Rallyemasters 2018
- Klassensieger bei der Rallye WM (ADAC Rallye
  Deutschland)                                                    von links vordere Reihe: Erster Bürgermeister Bernhard Kern,
                                                                  Ehrengast Paul Breitner, Stephanie Hagenauer, Lukas Baptist,
Hermann Gaßner Senior MSC Freilassing:                            Elias Wiedemann, Lukas Wiedemann, Hermann Gaßner Jun.
- 2. Platz Mitropa Rallye Cup (Mitteleuropäischer                 Hermann Gaßner sen. Dritter Bürgermeister Franz Hagenauer,
  Meisterschaft)                                                  Zweiter Bürgermeister Andreas Buchwinkler
- Sieger Produktionswagen bei der Rallye WM (ADAC Rallye          von links hintere Reihe: Joe Butzhammer, Thomas Friedrich,
  Deutschland)                                                    Martin Weibhauser, Lisa Schmid, Martin Kamml jun.

      Service & Info

Gegenseitige Rücksichtnahme während der Mittagszeit
„Es kann der Frömmste nicht in Frieden      barschaftsstreit häufig ein jeder den an-   ten (z.B. Rasen mähen, Hecke schneiden,
leben, wenn es dem bösen Nachbar nicht      deren für den „bösen Nachbarn“ hält. Es     usw.) oder anderweitige Maßnahmen
gefällt!“ - Wilhelm Tell IV, 3. (Tell)      wird für eine friedliche und harmonische    während der Mittagszeit gebeten.
Dass diese Weisheit häufig zitiert wird,    Nachbarschaft um gegenseitige Rück-
liegt wohl daran, dass bei einem Nach-      sichtnahme bzgl. lärmerzeugende Arbei-

                                                                                                                              13
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

      Vereine

Der Imkerverein Freilassing und Umgebung e.V.
hat Lehrbienenstand erweitert
27. Juli 2019, ab 10 Uhr Tag der offenen Tür
                                             Der Verein ist Mitglied im Deutschen
                                             Imkerbund und umfasst über 120 Mit-
                                             glieder, die insgesamt ca. 600 Bie-
                                             nenvölker betreuen. Der Honig wird
                                             unter der Marke „Echter Deutscher
                                             Honig“ im Ab-Hof-Verkauf vermarktet.
                                             Die „Zentrale“ ist der Lehrbienenstand
                                             im Freilassinger Eichetwald. Hier
                                             treffen sich die Mitglieder regelmä-
                                             ßig zu Monatsversammlungen. Dort
Die Honigbiene ist laut Deutschem Imker-     finden Fachvorträge über imkerliche
bund eines der wichtigsten Nutztiere in      Betriebsweisen und Techniken, Zucht
Deutschland. So wird der von ihr produ-      und auch Bienenkrankheiten und de-            notwendig. Dank der großzügigen Un-
zierte Honig aufgrund seiner wertvollen      ren Behandlung statt.                         terstützung der Kommunen, der Berchtes-
Inhaltsstoffe oft als „flüssiges Gold“ be-   Eine Züchtergruppe versorgt die Mitglie-      gadener Landesstiftung sowie heimischer
zeichnet. Aber auch wegen ihrer enor-        der des Vereins im Sommer mit hochwerti-      Betriebe und Banken wurde eine Erwei-
men Bestäubungsleistung ist der Mensch       gem Zuchtmaterial oder jungen Bienenkö-       terung des Lehrsaals und des Material-
auf sie angewiesen.                          niginnen. Des Weiteren kommen einmal          lagers vollzogen. Neues Herzstück des
Wissenschaftliche Untersuchungen zei-        pro Woche die derzeit 17 Probeimker           Lehrbienenstands ist der sogenannte Hy-
 gen, dass weit über die Hälfte des Obst-    zusammen. In einer zweijährigen Ausbil-       gieneraum, in dem die Imker den Honig
ertrages ausfallen würde, wenn die Be-       dung erlernen sie das Imkerhandwerk an        aus den Waben schleudern können. Da
stäubung durch Bienen ausbliebe (z.B.        einem eigenen Volk am Lehrbienenstand.        viele Mitglieder nur wenige Bienenvölker
Radke, Hohen Neuendorf, nach Prof. Dr.       Aber auch die Öffentlichkeit ist hier will-   besitzen, rechnet sich die Beschaffung
Pritsch „Bienenweide“ 2007). Weitere         kommen. Zahlreiche Schulklassen, Kin-         der dafür benötigten Gerätschaften für
Bienenprodukte sind das Wachs, Propolis      dergartengruppen und weitere Besuch-          den Einzelnen nicht. Eine gemeinschaftli-
und sogar Bienengift. Letzteres kommt vor    ergruppen jeden Alters dürfen hier dem        che Nutzung ist deshalb sinnvoll.
allem bei medizinischen Anwendungen          Imker bei seiner Arbeit über die Schultern    Am 27. Juli ab 10 Uhr wird der erweiter-
zum Einsatz.                                 schauen und mit den Insekten auf Tuchfüh-     te Lehrbienenstand im Rahmen eines Ta-
In Ainring, Freilassing und Saaldorf-Sur-    lung gehen.                                   ges der offenen Tür feierlich eingeweiht.
heim sind die Imker im „Imkerverein Frei-    Aufgrund der stetig wachsenden Mitglie-       Der Imkerverein Freilassing und Umge-
lassing und Umgebung e.V.“ unter Vorsitz     der- und Besucherzahlen war heuer ein         bung e.V. freut sich auf zahlreiche inter-
von Stefan Ammon organisiert.                Anbau an das bestehende Gebäude               essierte Besucher.

                                                                                                     Start und Ziel:

 „Rund um den Abtsdorfer See“
                Freitag, den 12. Juli 2019
           16:30 Uhr Start Schüler- und Bambinilauf
     Schüler- und Bambiniläufe (Bambinis laufen kostenlos)
                       19:00 Uhr Start Erwachsene
     5 und 10 km lange Strecken rund um den Abtsdorfer See
14
           weitere Informationen unter: www.capio-abtsee-lauf.de
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Sommer 2019

                 Familie & Soziales

            Santiago de Chile Projekt – August 2019 - August 2020
                                       Sehr geehrte Damen und Herren,           Geldspende!
                                       Servus liebe SaaldorferInnen /           Ich sende Rundbriefe mit meinen Erfahrungen an meine Unter-
                                       SurheimerInnen,                          stützerInnen.

                                    mein Name ist Veronika Wagner. Ich          Wenn Ihr Euch für mein Projekt interessiert, freue ich mich sehr
                                    wohne in Saaldorf und bin 18 Jahre          über eine Nachricht an meine angegebene Adresse.
                                    alt. Zur Zeit besuche ich die Erziehe-      Ich danke Euch im voraus von ganzem Herzen für Ihre/ Eure
 nd bin                             rInnenschule in Traunstein, die ich im      Mithilfe bei meinem Projekt!
hule in                             Juli beende. Mir ist es wichtig, viele
   viele                            Erfahrungen zu sammeln.                     mit freundlichen Grüßen
                                    Im Herbst letzten Jahres habe ich mich      Veronika
          deshalb bei dem Nord-Süd-Programm von Mission „Eine Welt“
 i dem
          beworben und die Möglichkeit bekommen, ein Jahr in Süd-               MissionEineWelt:
und die Möglichkeit bekommen ein
          amerika zu verbringen.                                                https://mission-einewelt.de/service-und-angebot/austausch/
          In der Hauptstadt Santiago de Chile werde ich ab Mitte August                     Gastfamiliensuche für Schüleraustauschgruppen
                                                                                nord-sued-freiwilligendienst/bewerbung/
          2019 an einem Projekt mit Kindern und Jugendlichen mitarbei-                      im Sommer & Herbst 2019
  August 2019 an einem Projekt mit
          ten. Dort kann ich hoffentlich meine bisherigen Erfahrungen
 ch hoffentlich meine bisherigen
          einbringen und selber viel lernen.                                    Meine emailLiebe Bürgerinnen und Bürger,
          Wie viele Organisationen finanziert sich mein Projekt, Mission        vroniwagner2000@gmail.com oder
          „EineWelt,
Mission Eine    Welt“vonvon Spenden.
                         Spenden.                                                          Internationaler Schüleraustausch • Lust Ga
                                                                                vero.satiagodechile@gmail.com
          Deshalb
 er Geldspende!      meine Bitte an Sie/ Euch: unterstützt mich mit einer                  Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in
UnterstützerInnen.                                                                         Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freud
                                                                                           Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müss
mich sehr überFamilie  & Soziales
               eine Nachricht an                                                           besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreiche

            Gastfamiliensuche für Schüleraustauschgruppen
                                            Familienaufenthalt: 30.06. – 30.07.19aus
                                                                                            Brasilien
ure die Mithilfe bei meinem Projekt!
                                            Pastor Dohms Schule, Porto Alegre
            Brasilien und El Salvador im Sommer          & Herbst 2019
                                            10 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
                                            Alter 14-15 Jahre
            Liebe Bürgerinnen und Bürger,                                       EL Salvador
                                                                                            EL Salvador
                                                                                Familienaufenthalt: 11.09. – 06.12.19
                                                                                            Familienaufenthalt: 11.09. – 06.12.19
            Internationaler Schüleraustausch • Lust Gastfamilie zu werden?      Deutschen Schule  San Salvador
                                                                                            Deutschen    Schule San Salvador
            Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutsch-    16 Schüler*innen  mit guten Deutschkenntnissen
                                                                                            16 Schüler*innen   mit guten Deutschkenntnissen
            land! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude   Alter 16-17 Alter
                                                                                            Jahre 16-17 Jahre
            machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müs-
            sen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wün-
 ndienst/bewerbung/
                                                                                Interessiert? Interessiert?
                                                                                              Weitere Informationen  bei:
                                                                                                            Weitere Informationen   bei:
            sche ausreichend Taschengeld mit.                                   Schwaben International    e.V., Uhlandstr.
                                                                                              Schwaben International e.V., 19, Uhlandstr.
                                                                                                                               70182 Stuttgart
                                                                                                                                          19, 70182 Stuttga
 ndienst/                                                                       Julia Pfizenmayer
                                                                                              Julia Pfizenmayer
            Brasilien                                                           Tel. 0711 – Tel.
                                                                                              23729-13,
                                                                                                   0711 –Fax  0711 – Fax
                                                                                                           23729-13,  23729-31,
                                                                                                                            0711 – 23729-31,
            Familienaufenthalt: 30.06. – 30.07.19                               schueler@schwaben-international.de
                                                                                              schueler@schwaben-international.de
            Pastor Dohms Schule, Porto Alegre                                                 http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/
                                                                                http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/
            10 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
            Alter 14-15 Jahre

                 Service & Info

            Sichtdreiecke freihalten
            Alle Bäume und Sträucher sind                Kreuzungs- und Einmündungsbereichen            zu gewährleisten. Bei Kreuzungs- oder
            generell auf die Grundstücksgrenze           sind im Bereich der Sichtdreiecke nur          Einmündungsbereichen, die nicht durch
            zurückzuschneiden, bei Bäumen ist            bis zu einer Höhe von maximal 0,80 m           Verkehrszeichen geregelt sind, herrscht
            mindestens ein freier Verkehrsraum von       zulässig, um ausreichend Sicht in den          grundsätzlich die Regelung „rechts vor
            4,50 m Höhe freizuhalten. Hecken in          Kreuzungs- oder Einmündungsbereich             links“. Wir bitten um Beachtung!

                                                                                                                                               15
Sie können auch lesen