Gemeindebrief Evangelisches Leben in der Hallertau - Mainburg Evangelisch

Die Seite wird erstellt Volker Peters
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief Evangelisches Leben in der Hallertau - Mainburg Evangelisch
Evangelisches Leben in der Hallertau
                                                                                                              Gemeindebrief

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Mainburg · Ausgabe 211 · Dez. 2019/Jan. 2020
Gemeindebrief Evangelisches Leben in der Hallertau - Mainburg Evangelisch
an(ge)dacht

              Gott ist Wegweiser im Leben

B    eliebt macht sich der Prophet
    Jesaja nicht gerade. Er hat dem
Volk Israel zu erklären, dass es
                                            Der Prophet Jesaja würde jetzt sa-
                                            gen, selbst Schuld, wenn du im
                                            Dunkeln hockst. Du vertraust den
selbst schuld daran ist, dass es in         Falschen und verlässt dich auf
babylonische Gefangenschaft                 selbsternannte Heilsbringer. Ja,
kommt und Leid tragen muss.                 aber… Es ist ja wirklich nicht so ein-
Jesaja wirbt für eine Gesellschafts-        fach, nach guten Erfahrungen mit
ordnung, die der                                               Gott zu suchen,
Gerechtigkeit und                                              wenn man gerade
                             Monatsspruch Dezember 219
dem Recht Gottes                                               schwarzsieht.
entspricht. Das          Wer im Dunkel lebt und wem            Nicht  immer hel-
gilt für die Zeit in   kein Licht leuchtet, der vertraue       fen  da die Glau-
Gefangenschaft                                                 benserfahrungen
                        auf den Namen des Herrn und
als auch für das                                               anderer. Sie tref-
Leben der Ge-            verlasse sich auf seinen Gott.        fen nicht so rich-
meinde im verhei-                   Jesaja 50,10               tig meine Situa-
ßenen Land. Den                                                tion. Also grabe
Bogen kann man                                                 in deinem eige-
bis in das heutige Gemeindeleben            nen Glauben nach. Suche Wege in
spannen. Am Willen Gottes und an            deinem Leben, auf denen Gott Weg-
meinen Unzulänglichkeiten hat sich weiser und zuverlässiger Begleiter
in Jahrtausenden nichts geändert.           war! Ich bin sicher, es sind welche
Wir sind stets unterwegs und suchen zu finden. (Text Carmen Jäger).
nach Wegen, die menschlich gang-
bar und gottgefällig sind – durch           Beginnen wir mit der Suche an
Irrwege, Umwege, gezielte Rück-             Weihnachten.
wärtsbewegungen, provokante Quer-
wege und vermeintliche Abkürzun-            Ihnen allen eine gesegnete Weih-
gen bieten wir Christen oft ein             nacht und Gottes reichen Segen im
chaotisches Bild. Manchmal landen           neuen Jahr.
wir auch ziemlich im Dunkeln und
sehen kaum ein Licht am Ende eines Ihr Pfarrer Frank Möwes
Tunnels.

                       www.mainburg-evangelisch.de

2
Gemeindebrief Evangelisches Leben in der Hallertau - Mainburg Evangelisch
der Blick voraus

          Silvesterkonzert zum dritten Mal in Mainburg!
           Michael David – Konzertharfe
              „Von Klassik bis Jazz“
    Dienstag, 31. Dezember, 21 Uhr, Erlöserkirche Mainburg

Michael David entspricht nicht den     ne wechselten sie die Lehrerin. Den
üblichen Vorstellungen eines Harfe- letzten Schliff seiner Ausbildung er-
nisten. Kein langes, wallendes, blon- hielt Michael in den USA von Harvi
des Haar, keine rauschenden Ge-        Griffin, der zu den besten Allround-
wänder und vor allem kein engels-      Harfenisten der Welt zählt. Nach der
gleiches Wesen. Schon als Kind         Rückkehr aus den Staaten fing der
erhielt Michael David Harfenunter-     Virtuose selbst an, neben Konzerten
richt und fiel dabei früh durch seine und Galas, als Lehrer für sein außer-
eigenständigen Interpretationen auf. gewöhnliches Instrument tätig zu
Die erste Lehrerin riet seinen Eltern, werden.
die quälenden Versuche ihres Soh-      Sein Repertoire umfasst die klassi-
nes, wohlklingende Musik auf der       sche Konzertliteratur und geht über
Harfe zu erzeugen, besser gleich zu    traditionelle Musik bis hin zu Swing,
beenden. Zum Glück vertrauten die      Pop und Jazz.
Eltern damals weiterhin dem Talent     Eintritt: 10,- Euro, für Jugendliche
ihres Sohnes. Statt der Zukunftsplä- unter 18 Jahren Eintritt frei!
                                                                           3
Gemeindebrief Evangelisches Leben in der Hallertau - Mainburg Evangelisch
Gottesdienste in der Erlöserkirche – der gute Beginn der Woche

Sonntag, 1.12., 1. Advent                Sonntag, 29.12., 1. So. n. Weihn.
9.30 Uhr: Gottesdienst                   Kein Gottesdienst
mit Abendmahl, Vokalchor,
Prädikantin Claudia Schwalme             Dienstag, 31.12., Silvester
                                         17.00 Uhr: Silvestergottesdienst
Sonntag, 8.12., 2. Advent                mit Abendmahl
9.30 Uhr: Gottesdienst,                  Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes
Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes
                                         Sonntag, 5.1., 2. So. n. Weihnachten
                                         9.30 Uhr: Neujahrsgottesdienst
Sonntag, 15.12., 3. Advent
                                         mit Abendmahl,
9.30 Uhr: Gottesdienst,
                                         Pfarrer Frank Möwes
Pfarrer Frank Möwes
                                         Sonntag, 12.1., 1. So. n. Epiph.,
 Sonntag, 22.12., 4. Advent              9.30 Uhr: Gottesdienst,
 10.00 Uhr: Konzertgottesdienst          Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes
 mit Blechbläserquartett
„Quattro Stagioni“,                      Sonntag, 19.1., 2. So. n. Epiph.
 Achtung: geänderte Uhrzeit,             9.30 Uhr: Gottesdienst,
 Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes            Prädikantin Claudia Schwalme

Dienstag, 24.12., Heiligabend            Sonntag, 26.1., 3. So. n. Epiph.
15.00 Uhr: Familiengottesdienst          9.30 Uhr: Gottesdienst,
mit den Teamern der Gemeinde,            Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes
Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes
                                         Sonntag, 2.2,. Letzter So. n. Epiph.
                                         9.30 Uhr: Gottesdienst
17.00 Uhr: Christvesper
                                         mit Abendmahl,
Pfarrer Frank Möwes
                                         Pfarrer Frank Möwes
21.00 Uhr: Christnacht
Achtung: geänderte Uhrzeit,
Pfarrer Frank Möwes                             Taizé-Andachten
Mittwoch, 25.12., 1. Weihnachtstag             in der Adventszeit
9.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst               immer Donnerstags,
mit Abendmahl,
                                                    19.30 Uhr
Blechbläserquartett,
Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes                      in der Kapelle
                                                 des Altenheims:
Donnerstag, 26.12., 2. Weihnachts-          5., 12. und 19. Dezember
tag, Kein Gottesdienst,
 4
Gemeindebrief Evangelisches Leben in der Hallertau - Mainburg Evangelisch
besondere Gottesdienste in der Erlöserkirche

                        Konzertgottesdienst
                     Quattro Stagioni
                 4. Advent, 22. Dezember, 10 Uhr
                                                         geän
                                                               derte
                                                                         Uhrz
                                                                                  eit

Maria Stark und Wolfgang Eichenseher, Matthias Baunach und der Leiter
der Gruppe, Lucas Krammer, überzeugen mit ihrer anspruchsvollen Musik.
Den Gottesdienst hält Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes.

 MAI Blech spielt am 6. Dezember um 19 Uhr
 auf dem Mainburger Christkindlmarkt!

        Advent
                     vielleicht hält er ein Wunder bereit
             Darum: halte dich bereit
                             für ein Wunder.                   Tina Willms

                                                                              5
Gemeindebrief Evangelisches Leben in der Hallertau - Mainburg Evangelisch
der Blick voraus
    Hunger nach Gerechtigkeit

Ein Kleinbauer in Peru bekommt für         Der Kleinbauer in Peru braucht faire
seine Bananenernte keine fairen            Preise. Brot für die Welt engagiert
Preise. Eine Frau aus Tansania hat         sich, damit er von seiner Ernte leben
zu wenig Saatgut, ihr Land ist aus-        kann. Die Frau aus Tansania braucht
getrocknet – sie kann sich und ihre        Saatgut und Wasser. Brot für die
Kinder nicht ernähren. Menschen            Welt hilft Kleinbauernfamilien, ihre
aus der Gruppe der Dalit in Indien         Landwirtschaft auf neues Saatgut
stehen in der sozialen Ordnung ganz        und agrarökologische Methoden
unten und leben ohne Schutz.               umzustellen und dadurch mehr zu
Menschen haben Hunger nach Nah-            ernten. Die Dalit in Indien brauchen
rung, aber ebenso hungern sie nach         Rechte und den Mut, diese auch ein-
Gerechtigkeit. Nach Gerechtigkeit in       zufordern. Brot für die Welt fördert
Form von fairen Preisen. Nach Ge-          einige Menschenrechtsorganisatio-
rechtigkeit bei der Verteilung von         nen, die die Dalit unterstützen.
Gütern und Land. Sie hungern da-           Für diese engagierte Arbeit in mehr
nach, in Würde gut leben zu kön-           als 90 Ländern der Welt bitten wir
nen. Jesus Christus preist die selig,      auch in diesem Jahr um Ihre Spen-
die nach Gerechtigkeit hungern. Er         de! Dank Ihrer offenen Hände kann
sagt ihnen zu: Sie sollen satt wer-        der Hunger nach Gerechtigkeit ge-
den! In dieser Spur ist Brot für die       stillt werden – in Peru, in Tansania,
Welt seit 60 Jahren unterwegs den          in Indien und in vielen anderen
Hunger zu stillen. „Hunger nach Ge-        Ländern. Wir danken Ihnen für Ihr
rechtigkeit“ lautet deshalb das Mot-       Gebet, Ihre Gabe und für Ihr großes
to der 61. Spendenaktion.                  Vertrauen!

                   Bitte beachten Sie auch den begelegten Flyer!

6
Gemeindebrief Evangelisches Leben in der Hallertau - Mainburg Evangelisch
Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl am 5. Januar 2020

                                                       7
Gemeindebrief Evangelisches Leben in der Hallertau - Mainburg Evangelisch
der Blick voraus

               „Bei mir brennt nichts an“
     Kochen für küchenferne Kerle – mit Pfarrer Frank Möwes
 Die Kurse „Bei mir brennt nichts an   Mo., 3. Feb. 2020, 18 – 21.30 Uhr
– Kochen für küchenferne Kerle“        Es geht es um Knödel und Risotto-
 sind für Männer gedacht, die nor-     variationen.
 malerweise einen großen Bogen um      Mo., 9. März 2020, 18 – 21.30 Uhr
 die Küche machen, aber doch etwas     Wir bereiten Gemüse- und Fleisch-
 Neugier und Lust aufs Essen mit-      pflanzerlvariationen zu.
 bringen.
                                       Ort: Küchenstudio Niederreiter,
 Es geht nicht nur darum, verkohlte
                                       Mainburg-Wambach
 Töpfe, Schnittwunden und Brand-
                                       Kosten: 35,- inkl. Material
 blasen zu vermeiden, sondern auch
                                       Der Erlös ist für den Neubau des
 mit wenig Aufwand ein schmack-
                                       evangelischen Gemeindehauses be-
 haftes Essen zuzubereiten, ganz im
                                       stimmt.
 Stil von „Thema mit Variationen“.
 Wir bieten zwei Abende mit unter-     Diese Kurse finden in Kooperation
 schiedlichen Produkten an. Es wird    mit der VHS Mainburg statt.
 auch immer mindestens ein süßes       Anmeldung ausschließlich über
 Gericht zubereitet. Die Termine:      www.vhs-mainburg.de

              23. Februar 2020, 9.30 Uhr
 Faschingsgottesdienst Pfrin. Cornelia Egg-Möwes
             zu Gast die Anneser-Mädels

 8
Gemeindebrief Evangelisches Leben in der Hallertau - Mainburg Evangelisch
der Blick voraus

                 Faszination Irland-Reise
       „Spirituelle Orte mit Kraft“ vom 8. bis 14. Juni 2020
Bereits in diesem Jahr hat eine Reise-
gruppe erleben dürfen, dass Irland
eine faszinierende Insel ist, mit herr-
lichen Landschaften und mystischen
Orten, die eine kraftvolle Ausstrah-
lung haben.
Beides wird die zweite Mainburger
Reise in der zweiten Woche der
Pfingstferien 2020 prägen.
U.a. wird die Gruppe besuchen:
Glendalough, Rock of Cashel, Holy
Island und Monasterboice. 2020
veranstalten wir die Reise leicht ver-
ändert und mit einer anderen Reise-
firma.

Der Preis bei 25 Teilnehmer*innen
im Doppelzimmer liegt bei 1450,-
Euro, der Einzelzimmer-Zuschlag
beträgt 220,- Euro. Es sind nur 8
Einzelzimmer verfügbar!

Im Preis enthalten sind die Flüge
(Änderungen vorbehalten):
München-Dublin am 8. Juni,
8.20-9.45 Uhr, Dublin-München am
14. Juni, 17.50-21.10 Uhr, Halbpen-
sion, eine deutschsprachige Reise-
begleitung, Transfer zum Flughafen,
Bus und Eintrittsgelder.

Die Reiseleitung hat Pfarrer Frank
Möwes. Informationen und das An-
meldeformular bekommen Sie bei:
frank.moewes@elkb.de
                                                                   9
Gemeindebrief Evangelisches Leben in der Hallertau - Mainburg Evangelisch
aus dem Gemeindeleben

             MAI Blech und Hallertau Brass
                                             Über 250 Besucher haben es sich
                                             am 26. Oktober nicht entgehen las-
                                             sen – ein Blechbläserkonzert in der
                                             Stadthalle, bei dem alle Beteiligten
                                             auf ihre Kosten kamen: die Zuhörer,
                                             die Musiker und die Evangelische
                                             Kirchengemeinde, der der Erlös zum
                                             Neubau des Gemeindehauses zuge-
                                             dacht war. Den Auftakt machte
                                            „MAI Blech“. Diejenigen, die die Ent-
                                             wicklung des ökumenischen Posau-
                                             nenchors seit sechs Jahren beobach-
                                             ten, bestätigten dem Ensemble unter
                                             ihrem Gründer und Leiter Frank
                                             Möwes eine erneute Weiterentwick-
                                             lung. Die Anfänge und Schlussak-
                                             korde sitzen, die dynamische Spann-
Pfarrer Frank Möwes führte mit viel Humor    weite hat sich deutlich erweitert, die
durch das Programm und brachte den Zu-       über zwanzig Bläser*innen können
hörern die Stücke nahe.                      schön leise und sehr mächtig spielen
10
aus dem Gemeindeleben

 Benefizkonzert weckt Lust auf mehr „Blech“
 und reagieren schnell auf die Zei-
 chen des Dirigenten. Bei Frank Mö-
 wes fällt das exakte Dirigat auf, das
 den Musiker*innen Sicherheit gibt,
 sie anspornt und sie motiviert, alles
 aus sich herauszuholen. Und das
 war am Samstag vor allem bei den
 anspruchsvollen Kompositionen,
 dem „Festlichen Marsch“ von Dieter
 Wendel, dem „Doppelchor“ von
 Johann Pachelbel und von „Preis
 und Anbetung“ nötig. Denn die
 Sechs- bis Achtstimmigkeit erforder-
 te von den Musizierenden hohe
 Konzentration und Aufmerksamkeit.
 Bei den vierstimmigen Sätzen kam
 die homogene Klangqualität von
„MAI Blech“ wunderbar zum Tragen.        Jürgen Schwalme, der Vertrauensmann des
 Man darf sich auf die nächsten Auf-     Kirchenvorstands, erklärte den Zweck des
 tritte freuen.                          Benefizkonzerts,

                                                                               11
aus dem Gemeindeleben

Den zweiten Teil des Abends gestal-      gelungenen, künstlerischen Gesamt-
tete die eigens für dieses Konzert ge-   entwurf. Und schließlich bereicherte
gründete Formation „Hallertau Brass“,    ein weiterer Akzent das Programm:
die in einer Art und Weise Lust auf      Frank Möwes und die drei anderen
mehr Blech weckte, die man so in         Posaunisten glänzten mit zwei
Mainburg noch nicht hören konnte.        Swing-Arrangements von „Joshua
Und so waren denn die begeisterten       fit the battle“ und „Go down Moses“.
Reaktionen des Publikums auch breit      So war es nicht verwunderlich, dass
gefächert. Die einen erlebten die zwei   das Publikum am Schluss lautstark
Choralbearbeitungen von Johann           eine Zugabe von „Hallertau Brass“
Sebastian Bach als Höhepunkt, für        forderte. Es bekam sie mit Leonard
andere waren die Balladen „Gabrielas     Cohens legendären „Halleluja“, wie-
Song“ und „A Song for Japan“ – bei-      der in einer Bearbeitung von Chris-
de mit mehreren Solos und atembe-        tian Möwes, das die Zuhörer sehr
raubenden Fortestellen – Momente         berührte. Ein Konzertabend bei dem
mit Gänsehautfeeling und wieder an-      alles stimmte, nicht zuletzt auch die
dere zeigten ihre Begeisterung beim      Moderation vom Initiator und musi-
Arrangement von Christian Möwes          kalischen Leiter des Abends, Frank
der Mussorgskij-Komposition „Bilder      Möwes, mit humorvollem Unterton
einer Ausstellung“. Alles zusammen       und einem Schuss Selbstironie.
bestätigte dem Abend einen absolut                               Georg Harrieder

12
aus dem Gemeindeleben

               Familiengottesdienst
          mit Segnung der Schulanfänger
„Mit euch möchte ich die Welt ver-     aufhin ihre Erfahrungen, begeis-
 ändern“, so lautete das Thema. Im     ternd mit anderen geteilt und so ist
 Familiengottesdienst wurde deutlich, Kirche entstanden. Dass Gott uns
 dass unsere Welt Veränderung          auch heute noch einlädt, wurde am
 braucht.                              Gleichnis vom großen Gastmahl
 Sie braucht Menschen, die nicht mit deutlich. Im Anschluss wurden un-
 dem Strom schwimmen, sondern          sere Schulanfängerkinder eingela-
 dagegen. Gegen das Fortschreiten      den, sich für den neuen Lebensab-
 der Klimaerwärmung. Gegen immer       schnitt segnen zu lassen. Als be-
 mehr Plastik in den Weltmeeren.       gleitendes Symbol haben sie einen
 Gegen den menschenverachtenden        leuchtenden Engel für die Schul-
 Umgang mit Flüchtlingen.              tasche erhalten, der sie immer daran
 Wir sollen wie lebendige Fische sein. erinnern soll: „Gott begleitet mich
 Die Jünger Jesu sind uns da ein Vor- auf meinem Lebensweg, seine Engel
 bild gewesen. Sie haben sich von      sind um mich und beschützen mich!“
 Jesus einladen lassen, haben von      Der rundum schöne Gottesdienst
 ihm gelernt und sich verändert. Sie   wurde von einigen Kindern und den
 haben erfahren, wie bereichernd das Mitarbeitern der diesjährigen Kin-
 Leben an der Seite Jesu ist und dar- derfreizeit mitgestaltet.

                                                                       13
aus dem Gemeindeleben

            Evangelische Gemeinde
       auf dem Mainburger Bauernmarkt
Kalt war es, geregnet hat es, windig
war es, ein motiviertes Team das
Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes um
sich geschart hatte, heißer Kaffee
und Tee – also alles was man
braucht um erfolgreich auf dem
Mainburger Bauernmarkt zu sein.
Es sah nicht sehr Erfolg verspre-
chend aus, als man sich um 7 Uhr
morgens auf dem Griesplatz traf, um
den Pavillon aufzubauen, die vielen
Marmeladengläser schön zu präsen-
tieren, den Stand „spendenfördernd“
zu schmücken. Und trotz des
schlechten Wetters war unser Stand
immer gut besucht. Ein Renner war
das fantastische Brot, gebacken von
Renate Westendorf und Wiebke
Meier. Viele Besucher kamen wegen
der Marmeladen, die das Angebot
schon vom Vorjahr kannten. Auch
die gestickten Socken unseres Hob-
bykreises wurden gut angenommen.
Jürgen Schwalme hatte auf Info-
Tafeln verschiedene Energieeinspar-
Beispiele gezeigt, und auch die Um-
weltschutz-Initiativen unserer Lan-
deskirche dargestellt.
Ein herzliches „Vergelts Gott“ allen
fleißigen Marmeladenköchinnen,
Bäckerinnen und Helfern, die zu
diesem erfolgreichen Markt beige-
tragen haben, dessen Erlös von über
600 Euro dem Neubau des Gemeinde-
hauses zugute kommt.

14
aus dem Gemeindeleben

                     Tischlein deck dich
 Nein, es ging in diesem Gottesdienst    Als sich Prädikantin Schwalme dann
 nicht um das Märchen von den Ge-        eine Schürze umband, wurde es für
 brüdern Grimm, aber um die Gast-        die Gottesdienstgemeinde ernst,
 freundschaft zwischen uns Men-          denn nun wurden die drei großen
 schen und uns Christen. So schreibt     Kochtöpfe, die auf dem Altar stan-
 Paulus im Brief an die Hebräer:         den, gefüllt mit Gastgeschenken-
„Gastfrei zu sein, vergesst nicht,       oder -wünschen. Der Heilige Geist,
 denn dadurch haben einige ohne ihr      hat den Inhalt der Töpfe gemischt
 Wissen Engel beherbergt“.               und daraus haben sich dann ganz
 Gastfreundschaft erleben wir alle       spannende Einladungen und Verab-
 ganz unterschiedlich. In Schweden       redungen ergeben. „Tischlein deck
 bringt man als Gast am besten Hoch-     dich“, hieß es für die Gastgeber und
 prozentigen Alkohol mit, in Russ-       Gäste und als kleinen Vorgeschmack
 land wird zur leckeren Hausmanns-       und fürs mutige Mitmachen waren
 kost Wodka gereicht, der lockert die    im Gemeindehaus die Tische mit
 Stimmung. Andere Länder, andere         einem leckeren Abendbrot gedeckt.
 Sitten! Gastfreundschaftsgeschich-      Wir wünschen allen Beteiligten ge-
 ten kennt jeder, egal ob bei uns oder   segnete, erfrischende Begegnungen
 aus Urlaubsorten. Auch in der Bibel     und Gespräche, bei gedecktem Tisch
 finden wir viele Stellen zum Thema      und uns vielleicht auch das eine
 Gastfreundschaft.                       oder andere Feedback.

                                                                          15
aus dem Gemeindeleben

          Biblische Texte in neuem Licht

Eine Bibellesung ganz eigener Art      tin Noomi und der Moabiterin Rut,
erlebten die zahlreichen Besucher      die ein zeitlos aktuelles Plädoyer für
Mitte Oktober in der Mainburger Er- Toleranz und Völkerverständigung
löserkirche. Mit stimmungsvollen       darstellt und vehement gegen Frem-
Lichteffekten visualisierte Beleuchter denhass und Ausgrenzung Stellung
Christoph Haid die ausgewählten        bezieht.
Texte aus dem Alten Testament,         Andrea Engl und Andreas Blattner
während die Musiker Élio Carneiro      rezitierten anschließend das „Hohe-
an der Klarinette und Frank Möwes      lied Salomos“. In erfrischender Na-
am Kontrabass abwechslungsreiche       türlichkeit und orientalischer Bild-
Zwischenmusiken beisteuerten. Sie      haftigkeit wird hier die Liebe von
reichte von schwungvoller Klezmer-     Mann und Frau besungen, ohne da-
Musik und melancholischen jüdi-        bei das Wort „Gott“ auch nur ein
schen Weisen beim Buch „Rut“ bis       einziges Mal zu nennen, weshalb
zum Beatles-Hit „All you need is       dieses Werk in der kirchlichen Aus-
Love“, dessen Titelzeile als Jingle    legung immer wieder umstritten war.
zwischen den euphorischen Liebes-      Im Judentum dagegen erfährt es
liedern aus dem „Hohelied Salomos“ eine hohe Wertschätzung und wird
mehrmals auftauchte. Cornelia Egg- als eine der fünf Festrollen am Pes-
Möwes und Georg Harrieder boten        sachfest (Ostern) im Synagogengot-
zunächst die Geschichte der Israeli-   tesdienst gelesen. Dennoch ist das
16
aus dem Gemeindeleben

„Hohelied“ auch im Christentum von        ohne dieses Werk in seiner Tiefe
 immenser Bedeutung, stammt doch          nicht auslotbar.
 gerade aus diesem Werk einer der         Zu Beginn des Abends wurde als
 am meisten zitierten Bibelverse:         Warnung vor dem wachsenden An-
„Stark wie der Tod ist die Liebe“,        tisemitismus und als Symbol der
 einerseits ein leidenschaftlicher Lie-   Verbundenheit mit den „älteren Ge-
 besschwur zweier Menschen, aber          schwistern im Glauben“ (Papst Jo-
 gerade in unserer Zeit auch Wunsch-      hannes Paul II.) eine Menorah, der
 traum und Hoffnungsschimmer für          Siebenarmige Leuchter, entzündet,
 die Völker des Nahen Ostens, die         der zugleich darauf hinweist, dass
 unter Krieg, Zerstörung und Vertrei-     das Christentum ohne seine jüdi-
 bung leiden. Auch die Ostergeschich-     schen Wurzeln nicht existieren
 te des Johannes-Evangeliums wäre         kann.     Text und Bilder Paul Weininger

                                                                                17
aus dem Gemeindeleben

                        Erntedank 2019

Einen sehr gut besuchten Ernte-       in den Gottesdienst einbrachten.
dank-Gottesdienst konnte die Ge-      Während des Abendmahls spielten
meinde feiern, der von Pfarrerin      Alina Pisleaga, Helene Schnell und
Cornelia Egg-Möwes geleitet wurde.    Regina Gehde (beide Violine) und
Die musikalische Umrahmung lag        setzten so ein feierliches Glanzlicht.
bei Alina Pisleaga und dem Vokal-
chor, geleitet von Regina Gehde.      Herzlichen Dank an die „Flower
Ein Bereicherung für die Gemeinde     Girls“, die die Kirche herbstlich mit
war es, dass sich auch die Jugend-    Erntefrüchten wunderschön ge-
lichen, hier einige Teamer (unten),   schmückt haben.

18
aus dem Gemeindeleben

                        Der Vokalchor

Einen sehr anspruchsvollen, an-      schöpflichen Energie und einer kräf-
strengenden, aber vor allem anre-    tigen Portion Fröhlichkeit viel ab-
genden Samstag verbrachte der Vo-    verlangt. Wir haben uns u.a. auf den
kalchor mit seiner Leiterin Regina   Gottesdienst zum 1. Advent vorbe-
Gehde (li.). Das Fortbildungs-Sem-   reitet und entsprechende Lieder ein-
minar wurde von Corinna Rösler       studiert. Unser Bild zeigt einen Teil
(6. v.li.) gehalten. Sie war schon   unseres Chors nach dem Seminar.
mehrmals bei uns und hat uns mit     Nicht mit auf dem Bild Rosemarie
viel Elan und einer schier uner-     Hühmer, die Fotografin.

       Information zu Abendmahlsfeiern
              ab 1. Advent 2019
 Um den Gemeinschaftscharakter bei den Abendmahlsfeiern zu stärken
 hat der Kirchenvorstand beschlossen, dass ab dem 1. Advent 2019 in
 allen Kelchen Traubensaft gereicht wird.
 Diese Regelung gilt zunächst bis Ostern 2020, dann wird der Kirchenvor-
 stand weiter beraten. Über Rückmeldungen freuen wir uns!

                                                                       19
die Jugendseite

Offener Jugendtreff • NEU • Offener Jugendtreff
27. Dezember, 16.30 Uhr im Gemeindehaus
Die Teamer der Evangelischen Jugend Mainburg

              Teamer-Wochenende in Riedenburg
             17. bis 19 Januar 2020 mit Pfarrer Frank Möwes

                                     OFFROAD Jugendgottesdienst
                                     in Kösching

                                                                         Foto: Sonntagsblatt
                       Für Konfis und alle, die Lust haben!
                        Samstag, 25. Januar, 19 Uhr
     Abfahrt ist um 17.30 Uhr am Gemeindehaus. Pfarrer Frank Möwes

         EMI'S
                  Kindergruppe
          Wir treffen uns mittwochs, 17 bis 18.30 Uhr, am 4. Dez., 8. Jan.,
          29. Jan. (Aktionstag, bitte anmelden bei Emily Sarigu oder per Mail:
          ej@mainburg.gmx) im Evang. Gemeindehaus, Mitterweg 23

20
(www.mainburg-evangelisch.de)                                        Termine

                                  Vokalchor
                     Montags, 19.30 Uhr, im Gemeindehaus
                   Leitung: Regina Gehde, Telefon 0 87 51 / 97 77

                       MAI Blech-Proben, 19 Uhr
       18. Dezember 2019, 15., 29. Januar 2020, 12. Februar 2020
        Probenraum der Stadtkapelle, Untergeschoss der Musikschule
                     Kontakt: frank.moewes@elkb.de

                    Senioren-Nachmittag, 14 Uhr
               Mittwoch, 29. Januar 2020, im Gemeindehaus
         der Erlöserkirche mit Pfrin. Cornelia Egg-Möwes und Team.
    Thema: Dr. Anton Freilinger berichtet über seine Auslandseinsätze
                                in Mosambik
       Unser Bus holt Sie ab und fährt Sie auch wieder nach Hause!
      Bitte telefonisch melden bei Herrn Niedermeier 0 87 51 / 87 59 62

                                  Hobbykreis
                     im Gemeindehaus der Erlöserkirche,
              Kontakt: Frau Gaby Laible, Telefon 0 87 51 / 84 32 63

     Senioren-Nachmittag im Altenheim, 14.30 Uhr
Mittwoch, 8. Jnauar 2020, Kontakt: Gisela Wettberg, Telefon 0 87 53 / 415

                           Mutter-Kind-Gruppe
         Montags, 9 bis 12 Uhr, im Gemeindehaus der Erlöserkirche
              Kontakt: Frau Wolf, Telefon 01 76 - 40 76 28 08

                                 Konfirmanden
          Mittwochs, 15., 29. Januar, 12. Februar 2020, 16.45 Uhr
              im Gemeindehaus. Kontakt: Pfarrer Frank Möwes

                                                                          21
wir sind für Sie da

Pfarramt der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde
Schlichtstraße 5 · 84048 Mainburg
Telefon 0 87 51/81 1 30 · Fax 0 87 51/51 96
Erlöserkirche, Mitterweg 23
Pfrin. Cornelia Egg-Möwes
cornelia.egg-moewes@elkb.de
Pfr. Frank Möwes
frank.moewes@elkb.de
Sekretärin Sylvia Filary
sylvia.filary@elkb.de
Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9 bis 11 Uhr

  Liebe Leserinnen und Leser, für die vielfältigen Aufgaben in unserer
  Gemeinde brauchen wir Ihre Unterstützung.
                                   Herzlichen Dank für Ihre Spende auf
                                   folgendes Konto: Kreissparkasse Kelheim
                                   IBAN DE11 7505 1565 0000 0062 47
                                   BIC BYLADEM1KEH
                                   Wenn Sie die Akivitäten der Evang. Kirche Deutsch-
                                   lands zur Seenotrettung unterstützen möchten,
                                   vermerken Sie dies bitte auf dem Überweisungsfor-
                                   mular, wir leiten die Spende dann weiter.
  Spenden ausschließlich für das neue Gemeindehaus bitte auf das Konto IBAN
  DE9. 716 9693 0000 2412 45 BIC GENODEF1RHT

Zum Titelbild: Krippen-Triptichon von Helmut Münch, eigentlich als Entwurf für ein Kirchen-
fenster gedacht, schmückt diese Arbeit aus Transparentpapier seit vielen Jahren unsere Kir-
che in der Weihnachtszeit. Die fragile Papierarbeit wurde von Joachim Tschacher hinter Glas
gefasst, um das kleine Kunstwerk zu schützen.

Impressum

ViSdP: Pfr. Frank Möwes
Redaktion und Layout: Renate Niedermeier
Herausgeber: K irchenvorstand der Ev.-Luth.
              Kirchengemeinde Mainburg
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht die Meinung
der Redaktion wieder. Bilder: Jürgen Schwalme
Der nächste Gemeindebrief erscheint voraussichtlich Anfang Februar 2020.
Redaktionsschluss: 31. Dezember 2019

                                                                                      23
Herzliche
                    Einladung
Vokalchor und Hobbykreis laden ein
am 1. Advent nach dem Gottesdienst
Basar mit Mittagstisch (Kürbis-Suppe),
Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen)
Marmeladen, Weihnachtsbäckerei
und kleinen Überraschungen.
Der Hobbykreis bietet Gestricktes
und Gebasteltes an.

Der Erlös ist für die Chor-
und Seniorenarbeit
bestimmt.
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mainburg
Sie können auch lesen