Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...

Die Seite wird erstellt Toni Timm
 
WEITER LESEN
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit.
     Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle
    Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN)
                 Freie Universität Berlin
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
Liebe Bildungsinteressierte,

                                     Berlin rüstet sich zur Wiederholung der Wahl zum Berliner
                                     Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Am
                                     12. Februar gehen die Berliner:innen erneut an die Wahlurnen. Wer sich
                                     bis jetzt noch nicht entschieden hat, wo das Kreuz stehen soll, kann sich
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                     auf der Website der Koordinierungsstelle NUN kundig machen, was die
                                     Parteien in Steglitz-Zehlendorf in Sachen Natur-, Umwelt- und
                                     Nachhaltigeit(sbildung) auf der Agenda stehen haben.

                                     Die Wahlvorbereitng laufen nicht nur bei den Parteien: Mit einem
                                     großen Klimastreik für ein lebenswertes und klimagerechtes Berlin vor
                                     dem Roten Rathaus erinnert Fridays for Future Parteien und Wäh-
                                     ler:innen kurz vor der Wahl noch einmal an die Wichtigkeit der Themen       Großstreik am Bundestag am 24.9.21, Bildquelle: Fridays for Future

                                     Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.

                                     Wer auch immer die Wahl gewinnt: Es geht in Zukunft mehr denn je
                                     darum, Verantwortung zu übernehmen, um gemeinsam eine zukunfts-
                                     fähige, gesunde und nachhaltige Stadt(gesellschaft) aufzubauen. NUN-
                                     Bildung leistet hierzu einen zentralen Beitrag, wie der bezirkliche
                                     Bildungsbeirat im Bildungsleitbild „Gemeinsam Wandel gestalten“
                                     bekräftigt hat. Spannend bleibt es nicht nur zur Wahl, sondern auch in
                                     der Bildungslandschaft Steglitz-Zehlendorf. Mehr hierzu finden Sie in
                                     diesem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

                                     Karola Braun-Wanke & Judith Hübner
                                     Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
                                                                                                                                     Bezirkliches Bildungsleitbild Steglitz-Zehlendorf
                                     Steglitz-Zehlendorf (NUN)
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
VOR DER WAHL INFORMIEREN:                                                       •    Welche politischen Ziele verfolgen Sie, um die im Bildungsleitbild für
                                     WAS SAGEN DIE PARTEIEN ZUM THEMA NUN-BILDUNG?                                        ein grünes und nachhaltiges Berlin (BLgnB) verankerten Vorgaben in
                                                                                                                          die Rahmenlehrpläne der Berliner Schulen zu implementieren?
                                                                                                                     •    Das BLgnB basiert und integriert eine Vielzahl gesetzlicher
                                                                                                                          Grundlagen und Berliner Strategien. Mit welchen Mitteln und
                                                                                                                          Methoden werden Sie das BLgnB in den Berliner Verwaltungen
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                                                                                          umsetzen?
                                                                                                                     •    Mit welchen Konzepten sichert Ihre Partei die erfolgreiche und
                                                                                                                          effektive Zusammenarbeit und die Strukturen der formalen und non-
                                                                                                                          formalen Bildungsakteure?
                                                                                                                     •    Welche Strategie verfolgt Ihre Partei, um das Handbuch Gute Pflege
                                                                                                                          (HGP) in jeder Grünanlage in Berlin umzusetzen und damit die
                                                                                                                          biologische Vielfalt sowie die Lebensqualität in der Stadt zu erhalten?

                                                                                                                         FRIDAYS FOR FUTURE RUFT AM 10.02. ZUM KLIMASTREIK
                                                                                                                         VOR DEM ROTEN RATHAUS AUF
                                                                                               Bildquelle: Pixabay
                                                                                                                                                                           Unter        dem         Motto
                                     Berlin darf am 12. Februar 2023 noch einmal wählen. Um die                                                                            #BerlinwillKlima ruft        die
                                     Orientierung für Wähler:innen zu erleichtern, hat die                                                                                 Klimagerechtigkeitsbewegung
                                     Koordinierungsstelle NUN im Vorfeld der Wahl die in der                                                                               Fridays    for    Future     am
                                     Bezirksverordnetenversammlung vertretenen Parteien nach ihren                                                                         10. Februar zur Demon-
                                     Schwerpunkten      im    Themenbereich     Natur-,   Umwelt-      und                                                                 stration für ein lebenswertes
                                     Nachhaltigeit(sbildung) befragt. Lediglich die AfD hat sich enthalten.                                                                und klimagerechtes Berlin auf.
                                     Die Antworten von Bündnis 90/Grüne, CDU, FDP, Linkspartei und SPD                                                                     Kurz     vor   den      Berliner
                                     zu folgenden Fragen sind hier zu finden:                                                                                              Neuwahlen       startet      die
                                                                                                                                                                           Kundgebung um 12 Uhr vor
                                     •   Mit welchen Ideen wollen Sie deutlich schneller ins Handeln                                                                       dem Roten Rathaus. Mehr
                                         kommen, um die Auswirkungen der Klimaveränderungen in der                                                                         Informationen finden Sie hier.
                                         Stadt/in den Bezirken zu minimieren?                                                             Bildquelle: Fridays for Future
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
WILDBIENEN- UND SCHMETTERLINGSSAUM FÜR SCHULEN: SAATGUTAKTION                                              MITSTREITER:INNNEN GESUCHT: DIE SUSTAINABILITY DAYS FINDEN IM JUNI AN
                                     GESTARTET & VORMERKEN: TOMATEN-JUNGPFLANZENAKTION                                                          DER FU BERLIN STATT

                                                                        Wildblumenwiesen sind nicht nur                                                                                      Einmal im Jahr veranstaltet die
                                                                        schön anzusehen, sondern tragen auch                                                                                 Nachhaltigkeitsinitiative
                                                                        zum Artenschutz und zur Artenvielfalt                                                                                SUSTAIN IT! der Freien
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                                        bei. Die Gartenarbeitsschule Steglitz                                                                                Universität Berlin gemeinsam
                                                                        organisiert aktuell wieder die                                                                                       mit vielen Engagierten aus Uni
                                                                        jährliche Bestellung von ökologisch                                                                                  und      Zivilgesellschaft die
                                                                        zertifiziertem,       nachbaufähigem                                                                                 Sustainability Days (SUSTAIN
                                                                        Saatgut für öffentliche Schulen in                                                                                   IT!-Hochschultage). Vom 20.
                                     Steglitz-Zehlendorf. Die Kosten übernimmt das Schulamt. Interessierte                                                                                   bis 22. Juni 2023 finden auf
                                     melden sich bitte bei der Gartenarbeitsschule Steglitz.                                                                                                 dem Campus unterschiedlichste
                                     In Kooperation mit der Peter-Lenné-Schule organisiert die                                                                                               Aktionen rund um die
                                     Gartenarbeitsschule Steglitz außerdem eine Tomaten-Jungpflanzen-                                           Themen einer nachhaltigen Entwicklung an. Die Ideen, Formate und
                                     Bestellung für öffentliche Schulen in Steglitz-Zehlendorf. In der zweiten                                  Aktionen, die Interessierte mit gestalten können, reichen von Foodsharing-
                                     Maiwoche stehen diese in der Peter-Lenné-Schule und der                                                    Events, Mitmachausstellungen, Aktionskochen, Fishbowl-Diskussionen,
                                     Gartenarbeitsschule zur Abholung bereit. Die Kosten übernimmt die                                          Upcycling- und Kreativwerkstätten, Kleidertausch, Fahrrad-Repaircafés
                                     Koordinierungsstelle für NUN.                                                                              bis hin zu Science Slams und Podiumsdiskussionen. In der Vergangenheit
                                                                                                                                                folgten viele interessante Gästen aus Politik, Wissenschaft, Kultur und
                                     JETZT MITGLIED IM FÖRDERVEREIN DER GARTENARBEITSSCHULE WERDEN
                                                                                                                                                Medien der Einladung an die FU Berlin. Einen Eindruck von den
                                     Die Gartenarbeitsschule Steglitz ist ein wichtiger grüner Lernort in der                                   Sustainability Days gewinnen Sie hier.
                                     Bildungslandschaft. Seit Neuestem                                                                          Interessierte sind herzlich zum ersten
                                     besteht die Möglichkeit, Mitglied                                                                          Sustainability     Days-Vernetzungs-

                                                                                                                Bildquelle: Stephan Schlütter
                                     in ihrem Förderverein zu werden                                                                            treffen am 7. Februar um 17 Uhr im
                                     und so zur Erfüllung des zentralen                                                                         Galilea (1. Stock, Otto-von Simson-
                                     Anliegens „NUN-Bildung im Bezirk                                                                           Straße 26) eingeladen. Fragen
                                     weiter zu unterstützen“ beizu-                                                                             beantwortet gerne Clara Tietze
                                     tragen. Weitere Informationen                                                                              (c.tietze@fu-berlin.de).
                                     erhalten Sie hier.
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
WASSERNETZ BERLIN GESTARTET                                                EVA PATZSCHKE IST NEUE LEITERIN BILDUNG UND OUTREACH IM
                                                                                                                BOTANISCHEN GARTEN
                                                                                                                                                Seit Anfang 2023 leitet Eva Patzschke im
                                                                                                                                                Botanischen Garten in Berlin Dahlem, kurz
                                                                                                                                                BO genannt, den Bereich Bildung und
                                                                                                                                                Outreach. In dieser neu geschaffenen
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                                                                                                                Position ist sie verantwortlich für den
                                                                                                                                                Ausbau der Bildung und Vermittlung rund
                                                                                                                                                um die Botanik.
                                                                                                                                                        Eva Patzschke ist Biologin und war 15
                                                                                                                                                        Jahre lang im Museum für Naturkunde
                                                                                                                                                        tätig. Danach leitete sie bei der Grün
                                                                                                                                                        Berlin GmbH das Team des Campus
                                                                                                                                                        Stadt Natur – Umweltbildung. Ihre
                                                                                                                         Bildquelle: Botanischer Garten
                                                                                                                                                        Erfahrungen aus einem Forschungs-
                                     Am 20. Januar 2023 feierten Gewässer-Aktive und -Interessierte den
                                                                                                                museum, der Wissenschaftskommunikation und der Umweltbildung
                                     Start des neuen „Wassernetz Berlin“. Aufgabe des Netzwerks ist es,
                                                                                                                bringt sie in die Bildungskonzepte für den Botanischen Garten und das
                                     Gewässer mit ihrer Vielfalt an Tieren und Pflanzen sowie den
                                                                                                                Botanische Museum ein.
                                     Lebensraum Grundwasser zu schützen und zu verbessern. Gemeinsam
                                     engagieren sich die Berliner Naturschutzverbände BUND Berlin, BLN,         „Zu meinen Aufgaben gehört zunächst die Entwicklung eines
                                     Nabu Berlin, Grüne Liga Berlin, Museum für Naturkunde Berlin und           Nutzpflanzengartens. Nach dessen Fertigstellung werden wir hier
                                     a tip: tap dafür, dass Gewässer in der Stadt ökologisch aufgewertet        Angebote für Jung und Alt umsetzen, bei denen Nahrungs-, Energie-
                                     werden, so wie es auch das EU-Recht seit 2000 vorsieht. Mit                liefernde und auch Färberpflanzen eine Rolle spielen“, erklärt Eva
                                     Veranstaltungen und Aktionen an Gewässern vor Ort geht es auch             Patzschke. „Nach und nach werden wir weitere Themen und Bereiche
                                     ganz praktisch darum, selber unmittelbar aktiv zu werden.                  des Botanischen Gartens in die Bildungs- und Vermittlungsarbeit
                                                                                                                einbeziehen und auch Formate wie Workshops und Führungen für das
                                     An der Auftaktveranstaltung nahmen Gäste aus Politik, Verwaltung,          Botanischen Museum entwickeln.“
                                     Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft teil und erhielten gleich
                                     einen Überblick über die Aktivitäten des Wassernetzes, seine               Wir freuen uns, dass Eva Patzschke die Bildungslandschaft Steglitz-
                                     Mitglieder und weitere Wasser-Initiativen in der Stadt.                    Zehlendorf bereichert und wünschen ihr einen guten Start.
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
BITTE VORMERKEN: 2. RUNDER TISCH KLEINGARTEN – NATURNAH,                  ANMELDUNG ZUM LANGEN TAG DER STADTNATUR BIS 15. MÄRZ
                                     ÖKOLOGISCH, KLIMAANGEPASST am 22. APRIL
                                                                     Voraussichtlich am 22. April findet
                                                                     der 2. Runde Gartentisch „Naturnah,
                                                                     ökologisch      und     klimaangepasst
                                                                     Gärtnern in Steglitz-Zehlendorf“ statt.
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                                     Bei einem ersten Treffen 2022
                                                                     kamen rund 30 Gartenfach-
                                                                     berater:innen, KGA-Vorsitzende und
                                                                     interessierte Einzelpersonen aus zehn                                                    Bildquelle: Stiftung Naturschutz
                                     Kleingartenanlagen des Bezirks zusammen. Die Veranstaltungsreihe
                                     wird von der Koordinierungsstelle NUN in Kooperation mit dem              Der nächste Lange Tag der StadtNatur findet am 10./11. Juni 2023 statt.
                                     Grünflächenamt des Bezirks und der GRÜNEN LIGA e. V. organisiert.         Seit 2007 rücken mehr als 350 Expert:innen aus Verbänden,
                                                                                                               Verwaltungen und Vereinen organisiert durch die Stiftung Naturschutz
                                     Kleingärten sind in der Bildungslandschaft Steglitz-Zehlendorf ein        Berlin einmal im Jahr den Artenreichtum Berlins in den Fokus. Wer 2023
                                     wichtiger grüner Lern- und Begegnungsort. Naturnahes, ökologisches        eine Veranstaltung anbieten möchte, kann ab jetzt bis zum 15. März
                                     und klimaangepasstes Gärtnern ist noch nicht in allen Kleingärten         unter http://www.langertagderstadtnatur.de/login neue Veranstaltungen
                                     gelebte Praxis. Daher ist es Ziel des runden Gartentisches, mit           für den 10./11. Juni 2023 einreichen.
                                     Kleingärtner:innen ins Gespräch zu kommen und am Beispiel guter
                                     Praxis in verschiedenen Kolonien zu zeigen und zu diskutieren, wie        Nur so wird dieses Großevent für die Stadtnatur mit 400 bis 500
                                     man mit klimaresilienten Pflanzen, mit einem Kompost oder                 Veranstaltungen an 130 bis 160 Orten in 28 Stunden möglich. Zum
                                     Regenwasserbewirtschaftung die Artenvielfalt im Garten fördern und        Programm gehören Naturkundliche Kanutouren, Vogelstimmen-
                                     so zum Ressourcen- und Klimaschutz beitragen kann. Dieses Mal soll es     wanderungen, Honigschleudern und viele andere, nicht alltägliche
                                     insbesondere um trockenresistente Gemüse, Gartengestaltung mit            Führungen und Mitmachaktionen rund um Flora und Fauna in Berlin.
                                     resilienten, ökologisch wertvollen (Gemüse-)Pflanzen sowie das
                                     Schaffen von Lebensräumen für Tiere gehen. Auch ein Saatguttausch
                                     ist geplant. Interessierte können sich anmelden bei Judith Hübner
                                     (juhuebner@zedat.fu-berlin.de).

                                     Mehr zum Runden Tisch Kleingarten finden Sie hier.
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
RUNDER GARTENTISCH: SCHUL- UND KITAGÄRTEN – NATURNAH,                  PILOTPROJEKT: ZUSAMMENARBEIT VON CRADLE TO CRADLE MIT
                                     ÖKOLOGISCH, KLIMAANGEPASST am 16. MÄRZ                                 LANKWITZER BEETHOVEN GYMNASIUM

                                                                         Am 16. März findet der nächste     In der Denkschule und dem Designkonzept Cradle to Cradle zirkuliert
                                                                         GartenTisch       Schul-     und   alles in kontinuierlichen Kreisläufen. Das Konzept „Müll“ existiert nicht
                                                                         Kitagärten von 15 bis 18 Uhr in    mehr, Nutzungsszenarien sind konsequent durchdacht. Die NGO Cradle
                                                                         der        Grundschule       am    to Cradle (C2C) hat nun mit dem Lankwitzer Beethoven-Gymnasium ein
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                                         Buschgraben statt. Zu Gast ist     Pilotprojekt gestartet: Gemeinsam wird überlegt, wie sich eine Schule
                                                                         Ulf Schröder, um über das          nach dem Prinzip Cradle to Cradle ausrichten kann. In einer ersten
                                                                         Programm Grün macht Schule         Phase wurde gemeinsam mit Schüler:innen, Lehrer:innen, der
                                                                         (-Kita) zu berichten. Gemeinsam    Schulleitung, Elternvertreter:innen, dem Hausmeister und anderen
                                                                         mit der GRÜNEN LIGA möchte         Personen aus der Verwaltung Ansatzpunkte für Veränderungen nach
                                                                         die Koordinierungsstelle NUN       C2C-Kriterien am Lernort Schule analysiert und definiert. So gewannen
                                                                                                            Stück für Stück alle Beteiligten ein umfassendes Verständnis dafür, was
                                     Engagierte in Kita und Schule dabei unterstützen, neue Gärten
                                     anzulegen oder vorhandene Gärten naturnah und klimaresilient           Cradle to Cradle in der Schule alles bedeuten kann.
                                     anzupassen und sich hierzu mit anderen Schulen und Kitas zu
                                                                                                            Aktuell finden in einem Kurs gleich mehrere Projekte mit einem C2C-
                                     vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten
                                                                                                            Schwerpunt statt. Dort arbeiten Schüler:innen an der Einrichtung eines
                                     unter: juhuebner@zedat.fu-berlin.de
                                                                                                            C2C-Klassenzimmers der Zukunft, beschäftigen sich mit der Umsetzung
                                     Der letzte Runde GartenTisch Schul- und Kitagarten traf sich am 10.    erneuerbarer Energien an der Schule. Ein Schwerpunkt liegt auf der
                                     November an der Freien Universität Berlin in der Blätterlaube. Hier    Installation eines Photovoltaikanlage, hierzu haben die Schüler:innen
                                     informierte ein Aktiver über den Gemeinschaftsgarten Blätterlaube,     eine Petition erstellt, für die so viele Unterstützer:innen wie möglich
                                     die Initiative Blühender Campus sowie das Blühende Dreieck (ein        gebraucht werden. Eine weitere Gruppe beschäftigt sich damit, welche
                                     Kooperationsprojekt mit der Wilma-Rudolph-Oberschule und der           Studienangebote, Berufsprofile und Möglichkeiten des ehrenamtlichen
                                     Mühlenau-Grundschule) in der Ihnestraße. Zudem berichtete eine         Engagements es im Bereich Nachhaltigkeit und speziell C2C und
                                     Vertreterin des Schulamts über Strukturen und Zuständigkeiten          Kreislaufwirtschaft gibt. Alle Schüler:innen fertigen dazu einen Podcast,
                                     hinsichtlich von Gärten. Ausführlich wurde über das neue Netzwerk      in dem schon längere existierenden Format „Zukunftsgeflüster“, an.
                                     Draußen macht Schule und Möglichkeiten zum Draußen lernen
                                     diskutiert. Passend zur Jahreszeit beschäftigte sich das Netzwerk      Die Ergebnisse des Projekts, die Erfahrungen und Praxistipps aus dem
                                     außerdem mit Themen rund um die Wintervorbereitungen im Garten.        Projekt mit dem Beethoven-Gymnasium sind demnächst auch als
                                                                                                            Broschüre erhältlich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
DOMÄNE DAHLEM STARTET BEZIRKSDIALOGE FÜR EINE STARKE REGION               diskutierten über 30 Expert:innen zum Staus quo der regionalen
                                                                                                               Wertschöpfung im Bezirk, sammelten Ideen, was konkret verbessert
                                                                                                               werden kann und welche Akteure dafür ins Boot geholt werden müssen.
                                                                                                               Steffen Otte, Direktor und Vorstand der Stiftung Domäne Dahlem: „Ziel
                                                                                                               dieser Auftaktveranstaltung ist es, den Austauschprozess von
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                                                                               Akteur:innen möglichst aller Bereiche der Wertschöpfung zu starten –
                                                                                                               aus Produktion, Verwaltung, Handel, Gastronomie sowie Initiativen der
                                                                                                               Ernährungswende und auch mit den Endverbraucher:innen ins Gespräch
                                                                                                               zu kommen.“

                                                                                                               Nun geht die Ausarbeitung von Februar bis Juli 2023 in Fachgruppen
                                                                                                               weiter. Zum „Bezirksdialog für eine starke Region“ Steglitz-Zehlendorf
                                                                                                               lädt die Domäne Dahlem wichtige Akteur:innen aus dem Bezirk ein, um
                                                                                   Bildquelle: Domäne Dahlem
                                                                                                               in einem Dialogprozess Problemlagen, Bedarfe und Kapazitäten für die
                                     Die regionale Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln in             Entwicklung eines solchen Netzwerkkonzeptes zu diskutieren. Nach der
                                     regionalen     Wirtschaftskreisläufen bieten    die    Möglichkeit,       Präsentation von bereits erfolgreichen Formen der Stadt-Land-
                                     Wertschöpfung in der Region zu fördern, in Krisenzeiten die               Beziehungen starten die Teilnehmenden die Diskussionen darüber, wie
                                     Nahversorgung zu sichern und die Region mit Strukturen und                die Metropolregion als Produktionsstandort für Lebensmittel an
                                     Arbeitsplätzen intakt zu halten. Das Land Berlin hat sich zu einer        Attraktivität gewinnen kann und gegenseitige Support-Systeme auf- und
                                     nachhaltigen Transformation des Ernährungssystems verpflichtet.           ausgebaut werden können. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen bilden
                                     2022 wurde deshalb die Domäne Dahlem beauftragt, ein                      die Grundlage des Netzwerkkonzeptes. Gefördert wird das Projekt
                                     Netzwerkkonzept für lokale Wertschöpfungsketten für den Bezirk            durch das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirksamtes Steglitz-
                                     Steglitz-Zehlendorf zu entwickeln. Es soll als Blaupause für die          Zehlendorf und die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität,
                                     übergeordnete Strategie des Landes Berlins dienen. Die                    Verbraucher- und Umweltschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
                                     Auftaktveranstaltung des Bezirksdialogs zum Thema fand am 15.
                                     Dezember 2022 im Culinarium der Domäne Dahlem statt. Es
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
PETER-LENNÉ-SCHULE PRÄSENTIERT KLIMAWANDEL-KARIKATUREN VON                         #ABGEDREHT: 10. KLASSE DES ZEHLENDORFER DROSTE-HÜLSHOFF-
                                     KLAUS STUTTMANN & TAG DER OFFENEN TÜR AM 25. FEBRUAR                               GYMNASIUMS GEWINNT BSR-SCHUL-FILMWETTBEWERB
                                                                                  Noch bis mindestens 31. März          Sobald die vierte Adventskerze angezündet und die letzte Strophe des
                                                                                  können Interessierte Karikaturen      kreativ umgedichteten Weihnachtsklassikers Jingle Bells verklungen ist,
                                                                                  zum Klimawandel von Tages-            hat auch der Letzte begriffen, wie wertvoll Elektro“schrott“ ist und wie
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                                                  spiegel-Karikaturist         Klaus    man am besten mit ihm umgehen sollte. Zu sehen ist das in dem
                                                                                  Stuttmann in der Peter-Lenné-         ideenreichen Gewinnerfilm „Elektroschrott Jingle Bells“ einer zehnten
                                                                                  Schule (Hartmannsweilerweg 29)        Klasse des Zehlendorfer Droste-Hülshoff-Gymnasiums. Sie hat damit die
                                                                                  bewundern.        Initiator    der    Jury des BSR-Filmwettbewerbs #abgedreht überzeugt. Die Klasse kann
                                                                                  Ausstellung ist Konrad Kutt, Leiter   sich jetzt über 500 Euro mehr in der Klassenkasse freuen. Einen
                                                                                  des Instituts für Nachhaltigkeit in   Sonderpreis überreichte die Jury an eine elfte Klasse der Königin-Luise-
                                                                                  Bildung, Arbeit und Kultur (Inbak)    Stiftung: Gleich drei Film-Beiträge waren aus der Dahlemer Schule
                                                                                  und Erfinder der „Bücherboxen“,       eingereicht worden. Der Gewinn ist ein Workshop in der „NochMall“,
                                                                                  der Lektüre-Tauschbörsen in alten     dem Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR. Zu sehen sind die Filme hier.
                                                                                  Telefonzellen. Die Ausstellung ist
                                                   Bildquelle: Peter-Lenné-Schule
                                                                                  von montags bis freitags
                                     zwischen 8 und 15 Uhr im ersten Obergeschoss der Schule zu sehen.
                                     Gäste sind willkommen, die Schule bittet darum, dass sich Interessierte
                                     kurz im Sekretariat melden.

                                     Ein guter Anlass zur Besichtigung ist auch der Tag der offenen Tür der
                                     Peter-Lenné-Schule – der „Schule für eine grüne Zukunft“. Er findet am
                                     25.02.2023 von 10 bis 14 Uhr statt.

                                                                                                                                                                                    Bildquelle: BSR
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
NATUR ENTDECKEN – VIELFALT CHECKEN: KOSTENFREIES AKTIONS-SET           ANMELDUNG GESTARTET: SCHÜLER:INNENUNI NACHHALTIGKEIT +
                                     FÜR GRUNDSCHULEN ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT                             KLIMASCHUTZ UND BEGLEITENDE FORTBILDUNG FÜR LEHRKRÄFTE
                                     Einen leichten Einstieg in das Thema biologische Vielfalt für
                                     Grundschüler:innen bietet das neue Aktions-Set „Natur entdecken –                                              „Lehren & Lernen für eine
                                     Vielfalt checken“ des Anbieters Bildungscent e. V. Das kostenfreie                                             zukunftsfähige Welt“ ist das
                                     Material soll Schüler:innen inspirieren, vielfältige Tier- und                                                 Motto der Schüler:innenUni
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                     Pflanzenarten und deren Lebensräume auf ihrem Schulhof zu                                                      Nachhaltigkeit + Klimaschutz.
                                     entdecken. Sie werden angeregt, selbst aktiv zu werden und mit                                                 Vom 27. März bis 31. März
                                     kleinen Aktionen zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen.                                             finden auf dem Campus der
                                                                                                                                                    Freien Universität Berlin mehr
                                           Bildquelle: BildungsCent e. V.

                                                                                                            als 75 Workshops zu Schlüsselthemen einer nach haltigen Entwicklung
                                                                                                            statt. Mit dem erlebnis- und handlungsorientierten Programm macht die
                                                                                                            Schüler:innenUni für Kinder der 5. und 6. Klassen mit allen Sinnen
                                                                                                            erfahrbar, was hinter den Begriffen Nachhaltigkeit und Klimaschutz
                                                                                                            steckt. Das Programm der Schüler:innenUni finden Sie hier. Die
                                                                                                            Anmeldung 13. bis 20. Februar 2023

                                                                                                            Am Montag, den 20. Februar findet von 15 – 18:00 Uhr die
                                     Das Aktions-Set beinhalten ein Poster mit Hintergrundinformationen     begleitende Online-Fortbildung „ Bildung für nachhaltige Entwicklung
                                     und abwechslungsreichen Projektideen und Mitmach-Aktionen. Es ist      (BNE) in Vielfalt & Praxis erleben“ für Lehrkräfte und Multiplikator:innen
                                     in Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch erhältlich. Im Set sind    statt. BNE im Unterricht heißt, Kinder zu ermutigen und zu befähigen, die
                                     außerdem sieben Aktions-Materialien wie Saatgut für eine               Welt     in    ihrer    Komplexität      besser    zu    verstehen     und
                                     Blumenwiese, eine Lupe oder eine „Nichts-tun-Karte“ enthalten. Auch    Handlungsalternativen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu
                                     eine digitale Wissensdatenbank hilft weiter. Das Aktions-Set richtet   gestalten. In Kooperation mit außerschulischen Partner:innen gibt die
                                     sich an Grundschulen (Klassenstufe 1 – 6) und Bildungseinrichtungen    Fortbildung durch Beispiele aus der Praxis Inspirationen und
                                     im gesamten Bundesgebiet. Hier geht es zur Vorbestellung. Das          Orientierungshilfen zur Gestaltung von BNE-Projekten in Schulen. Die
                                     Programm wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN)                Veranstaltung wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und
                                     gefördert und mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt,           Familie als Fortbildung anerkannt. Das Programm finden Sie hier. Ihre
                                     Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)          verbindliche Anmeldung zur Fortbildung ist ab sofort möglich bei:
                                     finanziert.                                                            tessasch@zedat.fu-berlin.de.
VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT                      VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT
                         //VHS Steglitz-Zehlendorf                                           //VHS Steglitz-Zehlendorf

                         Nachhaltig anlegen mit ETFs - geht das?                             Kann man Tierwohl kaufen?
                              Termin: Donnerstag, 9.2.2023, 18:00 – 20:15 Uhr                In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e. V.
                              Ort: Online                                                         Termin: Dienstag, 28.2.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
                              Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.            Ort: Online
                                                                                                  Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                         Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
                         In Kooperation mit dem Aktionskreis Energie e. V. und dem Umwelt-
                         und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf
                               Termin: Dienstag, 14.2.2023, 17:30 – 20:00 Uhr
                               Ort: Online
                               Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                         Kochen mit geretteten Bio-Lebensmitteln nachhaltig und gesund
WEITERE TERMINE BEZIRK

                               Termin: Freitag, 17.2.2023, 17:00 – 21:00 Uhr
                               Ort: Gail S. Halvorsen Schule, Raum 125, Lehrküche (EG), Im
                                    Gehege 6
                               Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                         Klimaschutz auf dem Teller - wie ernähre ich mich nachhaltig?
                         In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e. V.
                              Termin: Mittwoch, 22.2.2023, 18:00 – 19:00 Uhr                 Mein eigener Upcycling-Pullover
                              Ort: Online                                                    Aus aussortierter Kleidung einen neuen Pullover gestalten
                              Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.            Termin: Montag, 13.3.2023, 18:00 – 21:15 Uhr
                                                                                                  Ort: VHS, Raum 010 – Textilwerkstatt, Goethestr. 9-11
                                                                                                       (Lichterfelde)
                                                                                                  Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT                            VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT
                         //VHS Steglitz-Zehlendorf                                                 //VHS Steglitz-Zehlendorf

                         Altersvorsorge für Frauen                                                 Leben im Wasser und an Land: Amphibien als Verwandlungskünstler –
                         In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e. V.                   Unterwegs mit den Stadtnatur-Rangern
                               Termin: Dienstag, 14.3.2023, 17:30 – 18:30 Uhr                      Stadtnatur-Ranger Führung in Kooperation mit der Stiftung
                               Ort: VHS, Raum 205 Vortragsraum, Goethestr. 9-11                    Naturschutz Berlin
                                    (Lichterfelde)                                                       Termin: Donnerstag, 23.3.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
                               Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.                  Start- und Endpunkt: Kreuzung – An der Rehwiese / Prinz-
                                                                                                                              Friedrich-Leopold Straße (Nr. 52)
                         klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?                   Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                         Kurs mit einem Konzept des WWF Deutschland und des Helmholtz-
                         Forschungsverbunds Regionale Klimaänderungen (REKLIM)                     Einführung in das Thema nachhaltige Geldanlagen (Interaktiver
                               Termin: 6 Module; Mittwoch, 15.3.2023, 18:00 – 21:00 Uhr            Online-Vortrag)
                                        bis Mittwoch, 7.6.2023, 18:00 – 21:00 Uhr                        Termin: Donnerstag, 23.3.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
                               Ort: VHS, Raum 203 - DaF; Onlineplattform, Goethestr. 9-11                Treffpunkt: Online
WEITERE TERMINE BEZIRK

                                     (Lichterfelde)                                                      Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                               Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                                                                                                 KLIMAFIT – KLIMASCHUTZ IST GEMEINSCHAFTSAUFGABE
                         Natur als Spiegel in der Frühlingszeit (Outdoor-Praxistag im Düppeler   Die Behörden des Landes Berlin stehen in den nächsten Jahren vor großen
                         Forst)                                                                  Herausforderungen strukturelle Veränderungen aktiv nach vorne zu bringen. Mit dem
                         Was braucht es, um gut in die Entfaltung zu kommen?                     neuen Themenbereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ möchte die
                                Termin: Sonntag, 19.3.2023, 10:00 – 16:00 Uhr                    Verwaltungsakademie (Vak) Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes und
                                                                                                 Beschäftigte kommunaler Betriebe und Einrichtungen zu zukunftsfähigem Denken und
                                Treffpunkt: S-Bhf Wannsee Haupteingang
                                                                                                 Handeln befähigen. Ziel dieses Kurses mit dem Fokus „Nachhaltigkeit und
                                Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.         Klimaschutz“ ist es, die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und
                                                                                                 die Möglichkeit der Vernetzung unterschiedlicher Akteure zu unterstützen. Das Projekt
                                                                                                 „klimafit“ findet in Kooperation mit SenUVMK, WWF, REKLIM und UHH statt.
                                                                                                 Referent des teils in Präsenz, teils online stattfindenden Kurses ist Michael Rauscher.
                                                                                                 22.03. - 08:30 - 15:45 Uhr & 07.06. - 08:30 - 15:45 Uhr (Präsenz)
                                                                                                 19.04. - 14:00 - 15:30 Uhr & 24.05. - 18:00 - 19:30 Uhr (online)
VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT                  VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT
                         //VHS Steglitz-Zehlendorf                                       //VHS Steglitz-Zehlendorf

                         Auf dem Weg zum papierlosen Büro - so funktioniert es           Wald und Mensch: die Ansprüche an den Wald aus Sicht eines
                         Schaffen Sie Platz im Büro und behalten den Überblick           Oberförsters (a.D.)
                              Termin: Samstag & Sonntag, 25. & 26. 3.2023, 10:00 –             Termin: Dienstag, 28.3.2023, 18:15 – 19:45 Uhr
                                                                                               Ort: VHS, Raum 205 Vortragsraum Goethestr. 9-11
                                       17:00 Uhr                                                    (Lichterfelde)
                              Ort: VHS, Raum 23 – EDV, Onkel-Tom-Str. 14                      Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                              Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                                                                                         Pflanzenkohle – C-Speicher der Zukunft? (CarbonStoreAge)
                         Kochen mit geretteten Bio-Lebensmitteln nachhaltig und gesund   Besichtigung - in Kooperation mit dem Aktionskreis Energie e.V. und dem
                              Termin: Freitag, 27.3.2023, 18:00 – 21:15 Uhr              Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf
                              Ort: VHS, Raum 010 – Textilwerkstatt, Goethestr. 9-11            Termin: Dienstag, 4.4.2023, 17:30 – 20:00 Uhr
                                  (Lichterfelde)                                               Treffpunkt: Eingang zur Botanikschule. Dieser liegt ca. 80 m
                                                                                                     östlich vom Eingang unter den Eichen.
                              Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                                                                                               Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
WEITERE TERMINE BEZIRK

                                                                                         Spiele in der Wildnis
                                                                                         Für Lehrkräfte, Pädagog:innen und alle Wildnis-Interessierten
                                                                                               Termin: Sonntag, 16.4.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
                                                                                               Treffpunkt: S Nikolassee, Ausgang 'Spanische Allee,
                                                                                                     Strandbad Wannsee'
                                                                                               Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                                                                                         Einführung in die Wildnispädagogik - Fortbildung, auch als Bildungszeit
                                                                                         nutzbar
                                                                                         Für Lehrkräfte, Pädagog:innen und alle Wildnis-Interessierten
                                                                                               Termin: 17.4.2023 bis 21.4.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
                                                                                               Treffpunkt: VHS, Raum 07a; Onkel-Tom-Str. 14
                                                                                               Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT                     VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT
                         //VHS Steglitz-Zehlendorf                                          //VHS Steglitz-Zehlendorf

                         Der Wald in Berlin: 50 m² für jeden, reicht das?                   Waldzeit - mit Körper, Geist und Seele in der Natur baden
                         Die Ansprüche an den Wald aus Sicht eines Oberförsters (a.D.
                                                                                            Wochenendkurs
                              Termin: Dienstag, 18.4.2023 + 30.5.2023, 18:15 – 19:45 Uhr
                              Ort: VHS, Raum 205 Vortragsraum Goethestr. 9-11                   Termin: Samstag, 22.4.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
                                   (Lichterfelde)                                               Treffpunkt: Bhf. Grunewald / Schmetterlingsplatz
                              Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.          Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.

                                                                                            Das Teufelsfenn - Eiszeitrelikt im Klimawandel
                                                                                            Wanderung in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Ökowerk
                                                                                            Berlin e. V.
                                                                                                   Termin: Sonntag, 23.4.2023, 14:00 – 16:15 Uhr
                                                                                                   Treffpunkt: vor dem Haupttor des Ökowerks;
                                                                                                               Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin
                                                                                                   Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
WEITERE TERMINE BEZIRK

                                                                                            In Finanzangelegenheiten nachhaltig unterwegs (Online-Tages-
                                                                                            Workshop)
                                                                                                  Termin: Samstag, 29.4.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
                                                                                                  Ort: Online
                                                                                                  Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                         Nationalpark Unteres Odertal
                         Vogelkundliche Wochenend-Tour im Nationalpark
                              Termin: Freitag, 21.4.2023, 20:00 – 21:30 Uhr + Freitag,
                                      5.5.2023 – Sonntag, 7.5.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
                              Ort: Freilandlabor Zehlendorf, 14165 Berlin, Sachtlebenstr.
                                  30-32, 14165 Berlin
                              Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
WEITERBILDUNG „ENERGIE IST ZUKUNFT“ FÜR                       FRAUEN      MIT    JETZT ANMELDEN: WALDPÄDAGOGISCHE WEITERBILDUNG ZUM WALDCOACH
                                         AUSLÄNDISCHEM BERUFS- ODER STUDIENABSCHLÜSSEN                                    //Waldschule Zehlendorf

                                         LIFE e. V. bietet für Berliner Frauen mit ausländischen Berufs- oder             Der Wald bietet Möglichkeiten, die Wunder der Natur zu erleben, frei zu
                                         Studienabschlüssen, die sich zum Thema nachhaltige Energie- und                  spielen, kreativ zu bauen, Ruhe zu erfahren und sich selbst als Teil der Natur
FORTBILDUNGEN & WEITERE TERMINE BEZIRK

                                         Ressourcenwende, Umweltschutz und Digitalisierung beruflich weiterbilden         wahrzunehmen. Damit Pädagog:innen sich diesen Bildungsraum erschließen
                                         möchten, eine 20-wöchige Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen in Bezug           können, hat die Waldschule Zehlendorf eine Weiterbildung in 9 Modulen
                                         auf die Energiewende aktuelle Themen wie Erneuerbare Energien,                   entwickelt. Hier lernen Teilnehmende Methoden, Spiele, Waldaktionen und
                                         Energiemanagement,         Energieberatung,     Energiesparen       sowie        Übungen kennen, mit denen sie an die Neugier der Kinder anknüpfen und sie an
                                                                                                                          eine achtsame Beziehung zur Natur heranführen können. Die Weiterbildung
                                         Energieeffizienz durch Digitalisierung und nachhaltige Energieversorgung.
                                                                                                                          richtet sich an Pädagog:innen und interessierte Menschen, die selbst den Wald
                                         Ergänzt wird der Unterricht durch das Kennenlernen von vielfältigen
                                                                                                                          erleben und mehr über ihn und seine Bewohner erfahren möchten.
                                         Arbeitsmöglichkeiten und Exkursionen zu verschiedenen Berliner Akteuren.
                                         Zusätzlich werden Voraussetzungen und wichtige Kompetenzen für einen             1. Modul Donnerstag, 20.4.: Das Leben und die Sprache der Vögel, Sicherheit im
                                         erfolgreichen Arbeitseinstieg bzw. für eine erfolgreiche Rückkehr ins            Wald
                                         Berufsleben oder einen erfolgreichen Quereinstieg beleuchtet. Die                2. Modul Freitag, 12.5.: Kräuterwerkstatt (Entdecken, Kosten und Bestimmen)
                                         Kursteilnehmerinnen werden während der gesamten Weiterbildung durch              3. Modul Freitag, 2.6.: Bäume mit allen Sinnen erleben, nachhaltige
                                         individuelles Coaching unterstützt und auf den nachhaltigen Berliner             Forstwirtschaft
                                         Arbeitsmarkt vorbereitet.                                                        4. Modul Mittwoch, 28.6.: „Wie komme ich dem Wald näher?“ Intensive Übungen
                                                                                                                          zur Naturwahrnehmung
                                         Der Kurs startet am 17. April und geht bis zum 1. September 2023. Er             5. Modul Dienstag, 5.9.: Kooperationsspiele im Wald, Bauen mit
                                         findet als virtuelles Angebot mit einigen Präsenztagen vor Ort in Berlin         Naturmaterialien
                                         statt. Der Kurs ist für Teilnehmerinnen kostenlos und wird als Teilprojekt des   6. Modul Mittwoch, 27.9.: In unserer Heimische Wildtiere, Spurenlesen und
                                         Regionalen Integrationsnetzwerkes Berlin RIN ESF-finanziert.                     Tierspiele
                                                                                                                          7. Modul Donnerstag, 19.10.: Pilze und Früchte des Waldes
                                         Weitere Informationen und Bewerbung unter:           https://life-               8. Modul Freitag, 10.11.: Naturhandwerk: Feuer machen und Schnitzen
                                         online.de/weiterbildung-energie-ist-zukunft/                                     9. Modul Dienstag, 5.12.: Spiele anleiten und Abschlussprojekt, Methodik und
                                                                                                                          Grundlagen in der Waldpädagogik
                                         Ansprechpartnerin:    Frau Dagmar Laube, energie@life-online.de, 030-            Reservetermin für Sturmabsagen: Mittwoch 17.01.2024
                                         30879819
                                                                                                                          Ort: Waldschule Zehlendorf Stahnsdorfer Damm 3, 14109 Berlin
                                                                                                                          Zeit: jeweils von 9-16Uhr
                                                                                                                          Kosten: insgesamt für 9 Module: 540,-€
                                                                                                                          Anmeldung unter: zehlendorf@anmeldung-waldschule.de
ENERGIEWERKSTATT DER GARTENARBEITSSCHULE ILSE-DEMME SUCHT               SPENDER:INNEN SORGEN FÜR MEHR STADTBÄUME IN BERLIN
                                     VERSTÄRKUNG

                                     Das Team der Energiewerkstatt in der Gartenarbeitsschule Ilse-
                                     Demme im Nachbarbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sucht
                                     ehrenamtliche Verstärkung. Die Energiewerkstatt hat im Zuge der
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                     Energiekrise begonnen, Schulen zum Thema Energieeinsparung
                                     Unterstützung anzubieten und einen Verleih für Umweltmessgeräte
                                     aufzubauen. Das Team besteht aktuell aus zwei Lehrern im Ruhestand
                                     und zwei Ingenieuren. Partner ist das Bildungszentrum für nachhaltige
                                     Entwicklung im Botanischen Garten. Die Energiewerkstatt hat zu                                                                Bildquelle: berlin.de
                                     Themen wie Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung eine besonders
                                     enge     Bindung,    international    wird     Kontakt   zu    einem    Spender:innen sorgen für mehr Grün in der Stadt. Manchmal sind es
                                     Klimaschulnetzwerk in Athen gepflegt. Die FreiwilligenAgentur           Grundschulkinder, die einen Klima-Club gründen und Geld für neue
                                     Charlottenburg-Wilmersdorf kümmert sich um die wenigen formalen         Bäume sammeln, manchmal sind es Anwohnende, die sich um eine
                                     Anforderungen an eine ehrenamtliche Mitarbeit in der                    grünere Straße bemühen. Seit 2012 konnten so mittlerweile 14.000
                                     Energiewerkstatt.   Das     Angebot       wird   hauptsächlich    von   Stadtbäume in Berlin gepflanzt werden. So lange gibt es die Berliner
                                     Grundschulklassen genutzt, wobei der Schwerpunkt auf Experimenten       Stadtbaumkampagne. Mit einer Spende über 500 Euro kann ein neuer
                                     zu erneuerbaren Energie liegt. Das Team freut sich über weitere         Baum gepflanzt werden. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität,
                                     Unterstützung. Interessierte finden weitere Informationen unter:        Verbraucher- und Klimaschutz gibt den Restbetrag von 2.500 Euro
                                     www.gartenarbeitsschule.de                                              dazu, plus drei Jahre Pflege für den Jungbaum. In den vergangenen
                                                                                                             zehn Jahren sind so Spendengelder in Höhe von fast 2,5 Mio. Euro
                                     Kontakt:                                                                zusammen gekommen. Im Herbst 2022 fanden Pflanzungen neben
                                     Nicole Waltenberg, Leiterin der Gartenarbeitsschule:                    Spandau, Reinickendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf auch in
                                     (030)    5165-4858;        gruener-lernort@gartenarbeitsschule-ilse-    Steglitz-Zehlendorf statt. Das Stadtbaum-Spendenportal des Senats
                                     demme.de                                                                finden Sie hier.
                                     Wolfgang Schwarz, Energiewerkstatt:
                                     (030) 8322-9376, info@BNE-Zentrum.de
Dieser Netzletter erscheint vierteljährlich.
Die Bilder stammen – soweit nicht anders
vermerkt – von der Koordinierungsstelle NUN.

Berlinweite Veranstaltungen zu den Themen Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeit
finden Sie auf der Seite des Umweltkalenders.

Auch Sie haben Ideen, Hinweise, Veranstaltungen im und für den Bezirk, die wir
veröffentlichen sollen?

Senden Sie uns gern Beiträge für den Newsletter und die Website per Mail!

Koordinierungsstelle
Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
im Bezirk Steglitz Zehlendorf
c/o Freie Universität Berlin
Ihnestr. 22
D-14195 Berlin

Zur Website
Newsletter abonnieren
Sie können auch lesen