GEMEINDEINFORMATION Politische Gemeinde Raperswilen - Juni 2019 Nr. 2 - Politische Gemeinde Raperswilen Ifangstrasse 12 8558 Raperswilen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Juni 2019 Nr. 2 GEMEINDEINFORMATION Politische Gemeinde Raperswilen Politische Gemeinde Raperswilen Tel: 052 763 18 41 Ifangstrasse 12 Fax: 052 763 10 87 8558 Raperswilen www.raperswilen.ch 1
Aus dem Gemeindeleben Zuzug - Herzlich willkommen! Rattikarn Egloff Daniel Grando Luana Grando Silvia Moser Raphael Reusser Nadja Reusser Elin Reusser Ben Reusser Wegzug - Auf Wiedersehen und alles Gute! Marie Therese Hauser Geburt - Herzliche Gratulation! Lia Bai Denis Oeler Ella Fritschy Baubewilligungen einfaches Verfahren: Bauherr: Ruedi Keller, Raperswilen Vorhaben: Parz. 599, Anbau Bienenhaus Bauherr: Ruth Rees/Sonja Minikus, Raperswilen Vorhaben: Parz. 230, Pferdeauslauf ordentliches Verfahren: Bauherr: H. P. Reusser, Raperswilen Vorhaben: Parz. 388, Umbau Betriebsleiterwohnhaus 2
Abschied Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrter Ehrenbürger Es ist Zeit Adieu zu sagen! Nach meiner, per Ende Mai 2019 10-jährigen endenden Amtszeit als Gemeinde- präsident von Raperswilen sage ich mit einem weinenden und lachenden Auge Adieu. In diesen 10 Jahren konnte ich mich in vielen Bereichen weiterentwickeln und zu- sammen mit dem Gemeinderat und der Verwaltung als gutes Team viele span- nende, zum Teil auch nervenaufreibende Projekte umsetzen. Immer mit der ent- sprechenden Weitsicht und Nachhaltigkeit zum Wohle der Gemeinschaft. Die persönlichen Kontakte mit Ihnen habe ich am meisten geschätzt. Wir haben zusammen viel Freud aber auch viel Leid geteilt. Einige Male waren wir nicht einer Meinung, aber meistens konnten gute Lösungen gefunden werden. Die Menschen entwickeln sich weiter, die Menschen verändern sich. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, meinen Rücktritt per Ende Mai 2019 einzu- reichen. Mit dem Ziel mich zukünftig nur noch einer Aufgabe zu widmen. Aufgrund der Tatsache, dass per Ende Amtsperiode sehr viele Gemeindepräsidenten alters- halber ihrer Tätigkeiten beenden, bewog mich eine letzte, berufliche Veränderung anzustreben. Die Wahlen für das Gemeindepräsidium in Ermatingen waren dann allerdings ernüchternd, zeigte mir aber auch, dass für mich ein anderer Weg vorge- sehen ist. Abschliessend möchte ich Ihnen für die schönen Jahre danken die ich in Rapers- wilen verbringen durfte, und danke Ihnen für die vielen spannenden Begegnungen während meiner Tätigkeit als Gemeindepräsident. Ich wünsche meiner Nachfolge- rin und den neugewählten Behördenmitgliedern genauso spannende, lehrreiche und erfüllende Stunden im Dienste der Gemeinde. Auf Wiedersehen! Willi Hartmann 3
Amtsantritt Gemeindepräsidium 1. Juni 2019 Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Der 1. Juni 2019 ist der Tag der offiziellen Amtsübernahme. Ich bedanke mich bei Willi Hartmann für die zahlreichen offenen Gespräche, in denen wir diesen Tag seit meiner Wahl im Februar umsichtig vorbereitet haben. Und ich freue mich auf die Übernahme des Mandates und die Organisation der Aufgaben, auf die Zusammen- arbeit mit dem neuen Gemeinderat und der Gemeindekanzlei und natürlich auf die Begegnungen mit Ihnen. Wir werden Sie so bald als möglich über die vorläufige Ämterverteilung orientieren und bitten Sie, sich bei Fragen bis dahin an die Gemeindeverwaltung oder an mich zu wenden. Gaby J. Müller Gemeindepräsidentin 4
Zurückschneiden von Bäumen Wir möchten die Gartenbesitzer, Verwaltungen, Hauswarte und Anstösser an Strassen und Wegen daran erinnern, dass Bäume, Sträucher und Lebhecken so zu schneiden sind, dass sie nicht in den Strassen- und Wegraum hineinragen und so zur Gefahr für alle Benutzer werden. (Gemäss Kantonalem Gesetz über Strassen und Wege vom 14.09.1992 § 42, Abs. 2+3 und der Verordnung vom 15.12.1992 § 13, Abs. 1+2) • Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten oder Strasseneinmündungen dürfen die Pflanzen höchstens 80 cm ab Strassenhöhe erreichen • Lebhecken, Sträucher und ähnliche Pflanzen müssen einen Stockabstand von mind. 60 cm zur Strassen-, Weg- oder Trottoirgrenze aufweisen • Strassen-Randabschlüsse sind von Überwachsungen frei zu halten • Überragende Äste von Bäumen sind im Fahrbahnbereich auf eine lichte Höhe von 4.50 m, bei Wegen und Trottoirs auf eine solche von 2.50 m aufzuschnei- den. Wir bitten die Grundeigentümer, diesen Bestimmungen bis Ende Juli 2019 nachzu- kommen und die nötigen Rückschnittarbeiten vorzunehmen oder ausführen zu las- sen. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit und erleichtern so die Strassenunterhaltsarbeiten! Nicht ausgeführte Rückschnittarbeiten kann die Gemeinde nötigenfalls auf Kosten der Grund- bzw. Hauseigentümer ausführen lassen. Bauprojekt Lindenstrasse, Helsighausen Die Bauarbeiten beginnen ab dem 22. Mai 2019 und dauern voraussichtlich bis Ende September 2019. Die Umleitung für die gesamte Bauzeit ist signalisiert. Bei Fragen oder Unklarheiten melden Sie sich bitte beim Bauleitungsbüro Widmer und Partner AG, Herr Christian Fehr, Tel. 071 626 55 20 5
ŶƚƐŽƌŐƵŶŐƐǁĞƐĞŶ Alteisensammlung In unserer Gemeinde finden 2-mal jährlich die Alteisensammlungen statt. Diese werden jeweils mit dem Flugblatt angekündigt. Bitte entsorgen Sie das Alteisen nur an den entsprechenden Daten und Uhrzeiten im Werkhof Raperswilen. Alte Rasen- mäher können nicht im Werkhof entsorgt werden. Kaffeekapseln Bitte entsorgen Sie die Kaffeekapseln lose in dem entsprechenden Container. Sä- cke gehören nicht in den Behälter. Robidog Bitte keine ganzen Sackrollen sondern nur einzelne Säcklein aus den Robidog-Be- hältern mitnehmen. Ganze Rollen erhalten Sie gratis bei der Gemeindeverwaltung. Unterflurcontainer Die Unterflurcontainer befinden sich an den Standorten Schulerweg und beim Feu- erwehrdepot. Sollte einer dieser Behälter überfüllt sein, entsorgen Sie bitte Ihren Abfallsack am zweiten Standort. Neuer Standort Büren Zurzeit wird ein weiterer Unterflurcontainer bei der grossen Kreuzung in Büren rea- lisiert. Dieser wird voraussichtlich per Ende Mai in Betrieb genommen. 6
Wahl Gemeinderat Für die neue Legislaturperiode 2019 – 2023 fanden am 19. Mai 2019 die Wahl statt. Nachstehend sehen Sie das Resultat: Gemeinderat Hans-Jürg Rees 118 Stimmen gewählt Wir gratulieren Hans-Jürg Rees und wünschen ihm viel Freude bei der Bewältigung der Aufgaben. Ferienzeit - Reisezeit Die nächsten Ferien kommen bald. Bitte vergewissern Sie sich, bevor Sie eine Reise buchen, ob Ihre Identitätskarte und/oder Ihr Pass noch gültig sind, damit Sie rechtzeitig Ihr Reisedokument bestellen können. Bestellung des E-Passes 10 oder des Kombiangebotes (E-Pass/IDK) beim Passbüro Biometrie: Bitte beachten Sie, dass es in den Sommerferien zu Wartezeiten von zwei Wochen kommen kann. Nach Vorsprache beim Passbüro Biometrie in Weinfelden oder dem Erfassungszentrum Frauenfeld beträgt die Lieferzeit zusätzlich zehn Arbeitstage. Informationen zur Beantragung des E-Passes 10 oder des Kombiangebotes finden Sie auf der Internetseite unter https://passbuero.tg.ch. Bestellung der Identitätskarte Wenn Sie nur eine Identitätskarte bestellen möchten, kann diese am Schalter der Einwohnerdienste Raperswilen beantragt werden. Bei der zwingend persönlichen Vorsprache muss der alte Ausweis, ein qualitativ hochwertiges und aktuelles Pass- foto und die Gebühr von CHF 70.– für Erwachsene und CHF 35.– für Kinder mitge- bracht werden. Die Frist für die Ausstellung der Identitätskarte beträgt bis zu zehn Arbeitstage ab Vorsprache bei den Einwohnerdiensten. 7
SBB-Tageskarten Gemeinde Unterwegs mit einer unpersönlichen Tageskarte der Gemeinde. Die schönste Art des Reisens, einfach in den nächsten Zug steigen und losfahren! Mit einigen weni- gen Ausnahmen ist die Tageskarte auf dem gesamten öffentlichen Netz in der Schweiz inkl. SBB, Postauto, Tram, Buslinien und Schifffahrt gültig. Die Gemeinden Wäldi und Raperswilen bieten ihren Einwohnerinnen und Einwoh- nern pro Tag zwei Generalabonnemente (Tageskarte Gemeinde) der zweiten Klasse an und das für nur CHF 42.– pro Karte. Sie können die Tageskarte Gemeinde frühestens 90 Tage im Voraus persönlich am Schalter der Raiffeisenbank Hefenhausen, telefonisch unter der Nummer 071 666 44 88 oder bequem auf unserer Homepage unter www.raperswilen.ch reservieren. Bitte beachten Sie, dass ein Umtausch der gekauften Tageskarten oder eine Rück- erstattung des Kaufpreises ausgeschlossen sind. Für reservierte, aber nicht bezo- gene Tageskarten, ist der volle Preis zu entrichten. Die Gemeinde Raperswilen wünscht Ihnen eine gute Fahrt. Steuerbezug 1. Rate 2019 Am 31. Mai 2019 wird die erste Rate der diesjährigen Staats- und Gemeindesteu- ern 2019 zur Zahlung fällig. Für die rechtzeitige Überweisung der entsprechenden Beträge danken wir Ihnen bestens. Steueramt Raperswilen Reorganisation Kantonspolizei Die Kantonspolizei Thurgau hat per 01. April 2019 die Regionalpolizei (früher Aus- sendienst) reorganisiert. Im Rahmen dieser Reorganisation hat sich die polizeili- che Zuständigkeit für die Gemeinde Raperswilen geändert. Neu ist der Kantons- polizeiposten Steckborn für die Gemeinde Raperswilen zuständig. Kantonspolizei Thurgau, Polizeiposten Steckborn, Seestr. 127, 8266 Steckborn, Tel: +41 58 345 26 00, Fax: +41 58 345 26 02, Internet: www.kapo.tg.ch 8
Ausfall- / Ersatztage des Kehrichtsammeldienstes Eingesandtes &ƌĂƵĞŶƌŝĞŐĞZĂƉĞƌƐǁŝůĞŶ Möchtest Du auch etwas für Deine Fitness machen? Wann: jeweils Dienstag, 20.15 – 21.15 Uhr Wo: Turnhalle Raperswilen Was: Fitness allgemein, Aerobic, Pilates Gerne kannst Du bei einer Probestunde mitturnen. Weitere Infos erhältst Du bei Gabriela Marques: 078 912 10 83. Mit sportlichen Grüssen 9
Informationsveranstaltung zum Thema Demenz/Alzheimer in Kreuzlingen Im Kanton Thurgau leben rund 4’300 Menschen mit einer Demenzerkrankung. Jähr- lich erkranken 480 Menschen neu an Alzheimer oder einer anderen Form einer Demenz. Immer noch leben viele Menschen mit den Folgen der Erkrankung, ohne zu wissen, um was es sich handelt, und ohne Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sei es aus mangelnder Information oder aus Angst vor Stigmatisierung oder Ausgrenzung. Doch im Kanton Thurgau sollen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen nicht alleine bleiben! Gerne informieren wir Sie an diesem Abend über die vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung in unserem Kanton für ein gutes Leben mit De- menz. Die kostenlose Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 05.06.19 von 17.00-18.00 Uhr bei Pro Senectute, Parkstrasse 8 in Kreuzlingen, statt. Anmeldung und Auskunft: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83. Jugendschutz «Checkpoint» im neuen Kleid Weinfelden, 25. März 2019 – Mit den «Checkpoint»-Jugendschutzmaterialien er- halten Gemeinden, Gastronomiebetriebe und Eventveranstalter Überblick über das Gesetz, dessen Graubereiche und Empfehlungen, wie sich das Verkaufspersonal sicher verhalten kann. Das Gesetz verbietet den Verkauf sowie die Abgabe von Spirituosen, Aperitifs und Alcopops an unter 18-Jährige. Der Verkauf sowie die Abgabe von Alkohol und Tabakwaren an unter 16-Jährige wird ebenfalls mit einer Busse bestraft. Am Verkaufspunkt ist laut Gesetz ein gut sichtbares Hinweisschild anzubringen, wel- ches auf das Abgabeverbot alkoholischer Getränke an Kinder und Jugendliche hinweist. Die «Checkpoint»-Jugendschutzmaterialien unterstützen seit Jahren Gastronomiebetriebe, Detailhandel und Veranstalter bei der Einhaltung dieser ge- setzlichen Bestimmungen vor Ort. Die Gemeinden vollziehen die Bewilligung von 10
Veranstaltungen und sind in der Lage, Massnahmen zum Jugendschutz voraus- zusetzen. «Checkpoint» bietet Hilfe. Das Gesetz verbietet den Verkauf sowie die Abgabe von Spirituosen, Aperitifs und Alcopops an unter 18-Jährige. Der Verkauf sowie die Abgabe von Alkohol und Tabakwaren an unter 16-Jährige wird ebenfalls mit einer Busse bestraft. Am Verkaufspunkt ist laut Gesetz ein gut sichtbares Hinweisschild anzubringen, wel- ches auf das Abgabeverbot alkoholischer Getränke an Kinder und Jugendliche hinweist. Die «Checkpoint»-Jugendschutzmaterialien unterstützen seit Jahren Gastronomiebetriebe, Detailhandel und Veranstalter bei der Einhaltung dieser ge- setzlichen Bestimmungen vor Ort. Die Gemeinden vollziehen die Bewilligung von Veranstaltungen und sind in der Lage, Massnahmen zum Jugendschutz voraus- zusetzen. «Checkpoint» bietet Hilfe. Der Kanton Thurgau hat zusammen mit den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserhoden, Graubünden und St.Gallen die gemeinsamen Jugend- schutzmaterialien überarbeitet und aufgefrischt. Dazu gehören A4-Plakate, Kle- ber, Informationen für das Verkaufs- und Servicepersonal, eine Checkliste für Festveranstalter sowie verschiedenfarbige Alters-Kontrollbänder. Alle Materialien weisen auf die gesetzlichen Bestimmungen hin. Die «Checkpoint»-Jugendschutzmaterialien können online und grösstenteils kos- tenlos bei der Perspektive Thurgau unter www.jugendschutz-tg.ch bezogen wer- den. Für die Organisatoren von Veranstaltungen ist auf der Webseite auch ein di- gitaler Altersrechner als Kontrollhilfe aufgeschaltet. Die Beratungsstelle steht den Gastronomie- und Detailhandelsbetrieben sowie den Veranstaltern bei Fragen rund um den Jugendschutz zur Seite. Weitere Informationen: Perspektive Thurgau, Martina Dumelin, Fachmitarbeiterin Gesundheitsförderung und Prävention, Schützenstrasse 15, 8570 Weinfelden,Tel. +41 (0)71 626 02 02, info@perspektive-tg.ch, www.perspektive-tg.ch, www.jugendschutz-tg.ch 11
Kinder-Sommerlager im Engadin – es hat noch freie Pläze Die Temperaturen steigen und gleichzeitig auch die Vorfreude auf die kommende Lagerzeit, die der Sommer mit sich bringt. Vom 8. – 19. Juli reisen wir für zwei Wochen nach Sent im schönen Graubünden, um eine unvergessliche Lagerzeit zusammen zu verbringen. Anmelden können sich Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren. Mehr Infos sowie die Anmeldung finden Sie unter www.blaukreuzla- ger.info Zu dem Lagerprogramm gehören Sport, Kreativworkshops, Badi Besuche, Schatzsuchen, Wanderungen, Singen, biblische Geschichten, Präventionsarbeit, neue Freunde, Stadtspiele, Geländespiele und vieles mehr. Blaues Kreuz Prävention und Gesundheitsförderung TG/SH, Amriswilerstrasse 50, Postfach 56, 8570 Weinfelden, Tel. 071 622 40 46, E-Mail: info@blaueskreuz- tgsh.ch Die heimlichen Königinnen der Nacht – Fledermäuse brauchen unsere Sympathie Das Fledermausjahr startet mit dem Wiedererwachen der Langschläfer im Früh- ling. In lauen Frühlingsnächten sind sie nun wieder unterwegs. In der Schweiz leben etwa 30 verschiedene Fledermausarten. Von diesen sind im Thurgau noch deren 20 heimisch. So vielfältig die Arten, so unterschiedlich sind auch ihre Jagdstrategien und Vorlie- ben für bestimmte Jagdgebiete und Beutetiere. Mit akrobatischen Flugmanövern wird die Beute mit der Flughaut gekeschert, mit den sehr beweglichen Fingern zum Mund geschnipst, in der Schwanzflughaut zwischengelagert und an speziel- len Fressplätzen hängend verzehrt. Alle einheimischen Fledermäuse ernähren sich von Insekten wie Mücken, Fliegen, Nachtfaltern und Käfern, sowie von Spin- nen. Wenn man bedenkt, dass eine einzige Fledermaus jede Nacht zwischen zwei bis drei Tausend Insekten verspeist, können Sie sich freuen eine Kolonie zu beher- bergen. Sie werden spürbar von weniger Mücken und anderen nachtaktiven In- sekten geplagt. 12
Sie müssen nicht für Ihre Fledermäuse sorgen. Diese fühlen sich im Versteck wohl, denn Sie haben es sich selbst ausgesucht. Veränderungen, auch gut ge- meinte schätzen sie nicht. Fledermäuse sind stark gefährdet und daher bundes- rechtlich geschützt. Es ist verboten sie zu töten, ihre Verstecke zu zerstören oder sie daraus zu vertreiben. Fledermäuse, welche in Ihrem Haus wohnen sind auf Ihr Wohlwollen angewiesen. Wenn Sie Fledermäuse in Ihrem Haus dulden, helfen Sie mit, dass auch Ihre Kinder und Kindeskinder diese sympathischen fliegenden Säugtiere erleben dürfen. Melden Sie Quartiere, die bei Ihnen oder bei Nachbarn entdeckt werden. Wenn Sie sogar eine Fledermaus in Not auffinden, die Hilfe braucht, so wenden Sie sich bitte sofort telefonisch bei den zuständigen Stellen: Lokale Fledermausschützende: Gaby Echle, Bürenstrasse 2, Raperswilen, Tel. 079 659 87 60, gaby.echle@hotmail.com oder Anruf beim TG Nottelefon 077 406 50 84 (M. & F. Heeb, Bischofszell). Im Ausbildungskurs der Thurgauischen Koordinationsstelle für Fledermausschutz habe ich mir die nötigen Kenntnisse erworben, um als Lokale Fledermausschüt- zende in der Gemeinde Raperswilen und Umgebung tätig zu sein. Zusätzlich habe ich eine Ausbildung zur „Fledermaus-Notpflegefachperson“ bei der Stiftung Fledermausschutz Zürich absolviert. Jetzt freue ich mich auf eine spannende und vielfältige Aufgabe. Weitere Informationen finden Sie unter: www.fledermausschutz-tg.ch Fledermaus-Quartier – Grosse Mausohren, Kirche Lipperwil Foto Gaby Echle 13
14
Kultur auf dem Seerücken 15
Agenda Datum Veranstaltung 25.06. Rechnungsgemeindeversammlung VSG Wigoltingen 03.07. Schulschlussfeier Primarschule/Kindergarten Sonterswil und Primarschule Raperswilen 01.08. 1. August-Feier mit Jungbürgeraufnahme 11.09. Textil- und Schuhsammlung TELL-TEX 20.10. Abstimmungswochenende 26.11. Budgetgemeindeversammlung VSG Wigoltingen 24.11. Abstimmungswochenende 02.01. 1. Neujahresfeier/Neuzuzügerbegrüssung Agenda Evang. Kirchgemeinde Datum Uhrzeit Veranstaltung Gottesdienst in Wigoltingen, Stellvertretung durch 02.06. 10.00 Lisbeth Leibundgut, Laienpedigerin 04.06. 09.30 Wächtergebet, Chileschür Pfingsten, Nachbarschaftsgottesdienst in Müllheim, 09.06. 10.00 Mitwirkung des Kirchenchores, Abendmahl 12.06. 20.00 Tänze aus aller Welt, Chileschür 14.06. 14.00 Café für Trauernde, Chileschür 16.06. 10.00 Gottesdienst in Raperswilen 23.06. 10.30 Regionaler Thurtalgottesdienst im Kirchenwald ob Büren 28.06. 17.00 Jugendgottesdienst, Chileschür 30.06. 10.00 Gottesdienst in Wigoltingen 04.07. 09.30 Wächtergebet, Chileschür 07.07. 10.00 Gottesdienst in Raperswilen 14.07. 10.00 Gottesdienst in Wigoltingen 17.07. 15.00 Grillplauschnachmittag für Alle im Chilewald Gottesdienst in Raperswilen, Stellvertretung durch 21.07. 10.00 Freddy Stettler, Laienprediger Gottesdienst in Wigoltingen, Stellvertretung durch 28.07. 10.00 Freddy Stettler, Laienprediger 16
Dorfladen „Prima“ Unser Dorfladen hat wie folgt geöffnet: Montag bis Donnerstag: 08.00 bis 11.45 Uhr Freitag: 08.00 bis 11.45 Uhr 14.30 bis 18.00 Uhr Samstag: 08.00 bis 12.30 Uhr Käserei Dätwyler GmbH Unsere Käserei hat wie folgt geöffnet: Montag bis Samstag: 08.00 bis 11.00 Uhr Nachmittags nach Absprache Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten: Montag- bis Freitagmorgen 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr Dienstagnachmittag 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Gemeindepräsidentin: Gaby J. Müller Dienstag 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Öffnungszeiten Schulsommerferien: Vom 08. Juli bis 11. August 2019 ist die Verwaltung am Dienstagnachmittag ge- schlossen. Am 18. Juli und am 1./2. August 2019 bleiben unsere Büros ebenfalls zu. Bei Notfällen wenden Sie sich bitte an die Gemeindepräsidentin, Frau Gaby J. Müller, 079 406 71 92. Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit! Die Gemeindeverwaltung 17
Sie können auch lesen