Gemeinsam evangelisch - Nellingen Parksiedlung Scharnhauser Park
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinsam evangelisch Nellingen • Parksiedlung • Scharnhauser Park Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden Ausgabe: Dezember 2020 - Februar 2021 • Nomen est omen: Die Macht der Namen • Namen: Bedeutungen in unseren Gemeinden • Adventszeit im Gemeindeleben - Ideenreichtum erlaubt • Gottesdienste, Projekte und Termine in beiden Gemeinden
Liebe Leserinnen und Leser, „Namen sind Schall und Rauch…!“ Von wegen - die falsche Namenwahl zur falschen Zeit am falschen Ort: und ein Familiendrama wird ausgelöst. So geschehen in dem Film „Der Vorname“. Stephan und Elisabeth laden Thomas, den Bruder von Elisabeth, und dessen Frau Anna, die ein Kind erwartet, zum Abendessen ein. Auch René, ein Jugendfreund der Geschwister, ist zu Gast. In dieser Runde nun ver- kündet Thomas, dass der zu erwartende Sohn den Na- men Adolf erhalten soll… Würde Goethe diesen Film heute sehen, fiele sein oben zitiertes Statement vermutlich anders aus. „Nomen est omen“. So lautet das Thema des vorlie- genden Gemeindebriefes. Der Filmtipp soll Sie in die Thematik einführen, Sie dafür sensibilisieren. “Was verbinden Sie mit Namen? Was Kommentare der Konfis zu ihren Vornamen, verbinden Sie mit Ihrem Namen?„ Nachnamen und den Namen der Kirchengemeinde: So lauteten die Fragen, die Konfirmanden, Eltern und anderen mehr… gestellt wurden. • Mein Vorname ist mir wichtig, weil ich ihn schon fast mein ganzes Seien Sie gespannt auf die Antworten der Gemeinde- Leben habe und ihn auch für den Rest meines Lebens behalten will. glieder, die Sie auf den folgenden Seiten finden wer- den… Seien Sie weiterhin gespannt auf theologische • Mein Vorname ist mir wichtig, weil man mich so anspricht und man Reflexionen über die Macht der Namen, ergänzt mit sonst nicht weiß, welche Person gemeint ist. Überlegungen zur ganz konkreten Namensfindung z.B. für ein erwartetes Kind. • Mir ist mein Vorname wichtig, weil er eine coole Bedeutung hat: „der Und zu guter Letzt seien Sie gespannt auf die Namens- Große“. findung unserer fusionierten Gemeinden. Vielleicht wird diese Namensfindung genauso spannend wie der ein- • Mir ist mein Vorname wichtig, weil ich die Bedeutung von meinem gangs zitierte Film. Namen mag und finde meinen Namen nicht schlimm. „Alle Jahre wieder …“ • Mir ist mein Nachname wichtig, weil ich dadurch einen Spitznamen So auch in diesem Jahr. Das Weihnachtsfest steht bekommen habe. schon vor der Tür, lange dauert es nicht mehr. Jedem von uns ist klar, dass es in diesem Jahr anders • Mein Nachname ist mir wichtig, weil er klar macht, zu welcher Familie verlaufen wird als sonst. In den letzten Monaten haben ich gehöre, und weil ich ihn schön finde. wir uns von vielen gewohnten und liebgewonnenen Le- bensgestaltungen verabschieden müssen. • Mein Nachname ist mir wichtig, weil meine Familie ihn schon Jahr- Und jetzt könnte es sogar sein, dass wir das Weih- hunderte hat. nachtsfest nicht so feiern können, wie es unseren Vor- stellungen und Traditionen entspricht. • Der Name meiner Kirchengemeinde ist mir wichtig, weil Bonhoeffer Das wäre bitter. Einerseits. Andererseits birgt jede Krise einer von den Guten war. auch einen Neuanfang in sich. Vielleicht tut ein Fest in Bescheidenheit auch mal gut. Käme es doch so dem • Der Name meiner Kirchengemeinde ist mir wichtig, weil Bonhoeffer Ursprung nahe. ein bedeutender Mann war und wir alle etwas von ihm lernen können. „Wird’s besser?, wird’s schlimmer?, fragt man all- jährlich…“ Diese bekannte Frage trieb nicht nur Erich • Ich finde, der Name passt zu unserer Kirche und er ist auch schön. Kästner um. Die Antwort darauf beschäftigt uns glei- chermaßen heute. • Der Name meiner Kirche ist mir wichtig, weil ich so meine Kirche be- nennen kann, wenn ich sie jemandem vorstelle. Ich finde, dass Kirchen Wir vom Redaktionsteam wünschen Ihnen und Namen brauchen. uns, dass das neue Jahr 2021 ein besseres wird, als das alte es gewesen ist. Foto: Weihnachtskrippe St. Blasius-Kirche Ostfildern-Nellingen Für das Redaktionsteam Gabriele-Maria Mauz 2
Im Leben geben sie uns Halt und Sicherheit. Der Name an der Tür sagt uns: Hier wohne ich. Ich, das ist die/der…… Wenn ich meinen Namen an der Klingel lese, weiß ich: Hier bin ich zu Hause. Ein Name, vor allem der Familienname, sagt etwas über Zugehörig- keit aus. Darüber, wo ich herkomme, und zu wem ich gehöre. In der Regel bleiben Namen gleich. Nur bei ganz besonderen Anlässen erhält man einen neuen Namen, wenn man heiratet oder in einen Orden eintritt zum Beispiel. Und noch seltener erhält man einen neuen Vornamen, wie Jakob bei seinem Kampf am Jabbok (Gen 32,23-33). Jakob erhält seinen Namen als Aus- zeichnung für den Sieg über den Dämonen. Namen haben nicht nur Bedeutung, sie geben sie auch. Wir Christen werden in der Taufe Gott mit unserem Namen übereignet. Er soll uns begleiten, wie unser Name uns begleitet, von der Taufe bis in den Tod. In der Taufe spricht Gott zu uns (Jes 43,1): „Fürchte Dich nicht, ich habe Dich bei deinem Namen gerufen, Du bist mein“. Wenn Gott unsern Namen ruft, geht es ihm nicht um Die Macht der Namen Macht, wie den Dämonen, sondern um Hilfe. Er sichert uns zu, dass er jede Einzelne und jeden Einzelnen von uns beim Namen kennt und nicht vergisst. Das Liebe Gemeinden, war dem Propheten wichtig, den wir heute unter dem Namen Deuterojesaja kennen. Er lebte zu der Zeit, als Kennen Sie das Märchen vom Rumpelstilzchen? In das Volk Israel im babylonischen Exil war. Er wollte diesem Märchen spielt der Name des bösen Kobolds sein Volk trösten und malte ihm in den schönsten eine zentrale Rolle. Dreimal hat das kleine Männchen Farben ein Bild von der Rettung und der Zukunft im der Müllerstochter geholfen, aus Stroh Gold zu spin- verheißenen Land. In seiner Verkündigung verheißt nen. Aber seinen Dienst lässt er sich teuer bezahlen. Gott seinem Volk und jedem einzelnen Israeliten: „Wenn Beim dritten Mal muss die Müllerstochter ihm zum du durch das Wasser gehst, will ich bei dir sein, dass dich die Lohn ihr erstes Kind versprechen. Sie kann sich aus Ströme nicht ersäufen sollen und wenn du durch das Feuer gehst, dem verhängnisvollen Pakt nur befreien, wenn sie den sollst du nicht brennen und die Flamme soll dich nicht versen- Namen des Kobolds errät. Als ihr das im letzten Mo- gen… weil du in meinen Augen so wertgeachtet bist und weil ich ment tatsächlich gelingt, zerreißt sich Rumpelstilzchen dich liebhabe“. (Jesaja 43,2-4) vor Wut selbst. Nachdem die Müllerstochter seinen Gottes Liebe überwindet alle Gefahren und alles Böse. Namen ausgesprochen hat, hat er seine Macht über Das ist der Trost den Jesaja seinem Volk gibt. Er sie verloren. vertröstet nicht, sondern tröstet, indem alles, was dem Das Wissen des Namens verleiht eine Macht über die Leib widerfahren kann, ehrlich benannt wird. Im Kern Person. jedoch bleibt der Trost, der das Leben wie einen Man- Dämonen – im weitesten Sinne – haben nur so lange tel umgibt: Fürchte dich nicht – auch wenn es immer Macht über einen Menschen, als er sie nicht nament- viel Grund zur Furcht gibt. Die Taufe ist der Mantel, lich benennen kann. In der Traum- und Angsttherapie der einen kleinen oder großen Menschen umfängt und ist es deshalb eine der wichtigsten Techniken, dem gegen alles wappnet. als bedrohlich empfundenen Objekt einen Namen zu Gottes Name selbst ist ein Mysterium. Er stellt sich geben. So wird es greifbar und verliert damit einen vor als: „Ich bin Jahwe“. (2. Mose 3,14) Das lässt sich großen Teil seiner unheimlichen Wirkung. am besten so übersetzen: Ich werde der sein, der ich Dämonen wollen möglichst ungenannt bleiben, um sein werde. Das klingt geheimnisvoll, aber es ist auch Menschen zu beherrschen. ein wunderbares Versprechen: Ich werde da sein, wenn du mich brauchst. Und anders als das Rumpel- Namen haben eine Bedeutung (sogar Dämonen stilzchen verlangt er weder ein Kind noch eine andere wissen das ;-): Sie machen uns identifizierbar, und Gegenleistung, im Gegenteil, er hat uns sogar seinen damit auch unverwechselbar. Namen sind etwas ganz Sohn gesandt, um seinen Zuruf zu bekräftigen. Indem Besonderes. Sie bleiben im Gedächtnis, auch wenn er uns verspricht: „Ich habe Dich bei deinem Namen gerufen, der dazugehörige Mensch vielleicht schon nicht mehr Du bist mein“, hat er uns erlöst und zu seinen Kindern unter uns weilt. Bis über den Tod hinaus erinnern wir gemacht. uns an Namen, wir richten Gedenkstätten ein und schreiben sie auf Holzkreuze und Grabsteine. Ihre Pfarrerin Lena Illek 3
Wie soll das Kind heißen: Immanuel oder Jesus? Wie kam Jesus eigentlich zu seinem Namen – und wer hat ihm den Namen ausgesucht? Da schauen wir am besten bei den Evangelisten Lukas und Matthäus nach – beide erzählen von der Geburt Jesu. Die Weihnachgeschichte von Lukas kennen wir alle - haben wir im Ohr und vor Augen: „Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging …“ Maria und Josef auf der Suche nach ei- ner Herberge, die Geburt im Stall, das Kind in Windeln gewickelt, Hirten auf dem Feld, Engel und himmlische Heerscharen. Bilderreich hat uns Lukas die Weih- nachtsgeschichte überliefert. Wunderbar auch seine Geschichte, wie Jesus zu seinem Namen kam. Da er- scheint der Engel Gabriel der Jungfrau Maria und sagt chern des Neuen Testaments wird der Name Immanuel doch: „Siehe, du wirst schwanger werden und einen nicht erwähnt. Sohn gebären und du sollst ihm den Namen Jesus ge- Doch Matthäus bleibt dabei. Ein Name ist für den Got- ben.“ So geschieht es dann auch: das Kind bekommt tessohn zu wenig. Jesus ist nicht nur der Retter, in ihm den Namen Jesus – fragt sich nur, von wem. Span- erfahren wir auch, dass Gott mit uns ist. Mit dieser Bot- nend: Lukas erwähnt nicht, dass Maria dem Kind den schaft beginnt Matthäus sein Evangelium und so lautet Namen gibt. auch der letzte Satz, die Verheißung des auferstande- Matthäus geht neben Lukas beinahe unter - seine Weih- nen Christus: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage, bis an das Ende nachtsgeschichte fast schon kärglich. Von ihm erfahren der Welt.“ (Mt 28,20). wir nur in einem Halbsatz, dass Jesus geboren wurde. Doch erstaunlicherweise breitet er aus, was Lukas gar Bernd Schönhaar nicht hat. Ihm ist die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland wichtig, die Flucht nach Ägypten und der Kindermord des Herodes. Nomen est omen Und: Wir erfahren von ihm, dass das mit dem Namen von Jesus nicht ganz so einfach war. Warum Matthäus das wohl erwähnt und darauf Wert legt? Matthäus weist mit seinem Finger auf das Ziel hin. Er Für mich als junge Frau, die vor Kurzem geheiratet hat, möchte mit seinem Evangelium zeigen: Jesus ist der ist mein neuer Name ein Zeichen. von Gott verheißene Messias. Ich nehme den Namen meines Mannes an. Damit soll Ein klarer Hinweis ist für ihn schon der Stammbaum zum Ausdruck kommen: Wir werden einen Familie. Der Jesu. Akribisch zählt Matthäus auf: 14 Generationen Nachname gilt als Familienname. Mein bisheriger Nach- sind es von Abraham bis David; 14 von David bis zur name ist nicht so bedeutend für mich, als dass ich sehr babylonischen Gefangenschaft und 14 Generationen an ihm hinge. Er lautete: Kärcher. Der Name einer Firma von der babylonischen Gefangenschaft bis zu Christus. von Weltrang. Immer auf diese Verbindung angespro- Die Verheißungen zielen doch eindeutig auf Jesus! chen zu werden störte mich. Nun gibt es ein Problem: Im Buch Jesaja lautet die Ver- heißung „Siehe, eine Jungfrau wird schwanger sein und Und dennoch besteht eine Verbundenheit. Der Name einen Sohn gebären, und sie werden ihm den Namen hat mich 29 Jahre begleitet und machte mich aus. Ge- Immanuel geben, das heißt übersetzt „Gott ist mit uns!“. wohntes gebe ich jetzt auf. Auch muss ich mich der Aber das Kind heißt doch Jesus?! Wie das? Der Engel Tatsache stellen, dass der Name in meiner Herkunftsfa- ist Josef erschienen und hat ihm befohlen, dem Sohn milie nun ausstirbt. den Namen Jesus zu geben, „denn er wird sein Volk Andererseits überwiegt die Vorfreude auf einen neuen retten von ihren Sünden.“ Klar, Josef ist für den Namen Lebensabschnitt: Es beginnt etwas Neues für uns zu zuständig, meint Matthäus. Nach jüdischer Tradition ist zweit und bald auch zu dritt. es das Recht des Vaters, den Namen zu geben. Mein neuer Familiennahme ist mir wichtig als Zeichen Doch welcher ist nun der richtige Name: Immanuel (laut (für alle Welt), dass wir zusammen gehören. Verheißung) oder Jesus (laut Engel)? Ein Doppelname oder unterschiedliche Namen für Frau Der Evangelist schweigt und lässt beide Namen neben- und Mann erscheinen mir unpraktisch und verwirrend. einander stehen. Nirgends wird erwähnt, dass Imma- nuel der Zweitname von Jesus sei. In den anderen Bü- Tamara Bretschneider (geb. Kärcher) 4
Mein Name leitet sich entweder von lat. fabis = „edel“, zwei Vornamen. So gibt es zwei mögliche Rufnamen lat. Faba = „Bohne“ oder altrömisch ital.= „die schö- und wir dachten, zwei ganz unterschiedliche Vorna- ne Liebe“ ab. Die Herkunft ist also nicht geklärt, aber men zu haben, ist auch etwas Wertvolles. Unsere ältere das ist mir auch nicht wichtig. Meine Eltern haben den Tochter ist jedenfalls bisher sehr stolz darauf, Elsa und Namen gewählt, weil sie gemeinsam in Brasilien waren Christine zu heißen. Wir suchten jeweils auch Namen und dort der Name sehr gebräuchlich ist. Sie fanden die für Jungs aus, damit wir für alle Überraschungen bei Menschen in Brasilien so herzlich und wollten sich im- der Geburt gerüstet gewesen wären. mer daran erinnern. Ich finde es gut, dass der Name in Welche Kriterien hatten wir? Besonders der erste Name Deutschland kein Modename ist und ich nicht verwech- soll kurz, gut aussprechbar, international verwendbar, selt werde. Ich höre und schreibe ihn so oft, dass ich nicht zu häufig und auch nicht zu „hip“ sein. So sind wir mich mit ihm identifiziere, und damit ist er ein wichtiger auf Elsa, den Vornamen meiner Oma gestoßen, die da- Teil von mir. Außerdem fällt mir auf, dass jeder mit einem mit auch ihr Leben lang gut zurecht gekommen ist. Die Namen gleich eine bestimmte Vorstellung mit der Per- anderen Vornamen unserer Omas sind mit „Else, Erna son verknüpft. Bei „Fabiana“ stellen mir viele die Frage, und Elfriede“ übrigens gar nicht so weit davon entfernt. ob ich z. B. aus Italien komme, und schreiben mir ent- Elsa als Kurzform von Elisabeth hat uns am besten sprechende Eigenschaften zu. So muss man aufpas- gefallen. Der zweite Vorname sollte dafür länger sein, sen, dass der Name nicht zu falschen Urteilen führt. anders klingen und sich vom ersten abheben. Unse- Und dennoch gibt er einem Halt, weil er immer zu uns re zweite Tochter sollte auch zwei Namen bekommen, gehört und die Eltern etwas Schönes damit verbinden. die diese Kriterien erfüllen und gleichzeitig eigenständig sind. Daraus wurde Rosi Katharina. Fabiana Hofäcker, Konfirmandin in Nellingen Wir haben uns weder an Elsa der Eiskönigin aus den Disney-Filmen noch an Rosi Mittermaier orientiert. Fin- den den Bezug zur Prominenz aber auch nicht schlimm. Wie kommen die Namen nun an? Das müsste man die Mädels vielleicht einmal in einigen Jahren fragen. Bisher gab es wegen der Vornamen unserer Töchter keine Probleme, aber schon viele nette Erlebnisse mit Menschen, die auch die gleichen Vornamen haben, oder Verwandte mit diesen Namen, die von lustigen Er- lebnissen rund um die vier Namen berichten. Kerstin Schöberl Seinen Namen sagt man als erstes wenn man sich vor- stellt, sich kennenlernt oder sich auf einen Job bewirbt. Der Name ist der erste Eindruck auf einen Menschen, nach seinem Aussehen. Es gibt das Sprichwort :“ Klei- der machen Leute.“ das heißt, dass das Aussehen ei- nes Menschen sich auf die Meinung anderer auswirkt. Gibt es dann auch das Sprichwort :“Namen machen Leute.“ ? Wirkt sich der Namen auch auf die Meinung der Men- schen aus? Oder ist der Namen egal?Und wie wirkt sich ein Namen auf die Kirchengemeinde aus ? Mein Name ist Greta, er bedeutet Perle. Irgendwie bin ich auf ihn schon stolz auch wenn er nicht nach der Bedeutung ausgesucht wurde , sondern nach dem Klang , wie wahrscheinlich bei den meisten Men- Welchen Namen ein Kind bekommt, entscheiden wir schen. Mir ist es egal was ein Name bedeutet, außer als Eltern und teilen diesen vor der Geburt auch keinem wenn es eine persönliche Geschichte ist, das wiederum mit. Das war für meinen Mann und mich klar. Die Ent- finde ich sehr spannend. Genauso denke ich über Mar- scheidung ist uns bei beiden Kindern nicht schwer ge- kennamen, die Namen sind mir egal, hauptsache die fallen, wir haben keine dicken Bücher gewälzt und auch Marke gefällt mir : ). Ich glaube aber das man den Na- nicht stundenlang im Internet gesurft. Hilfreich, auch men für die Kirchengemeinde mit bedacht aussuchen wegen der Bedeutung von Namen, fanden wir die Liste sollte, da jeder Name besonders ist. im Familienstammbuch. Der Vorname bleibt meist ein Leben lang erhalten und wir wählten für unsere Mädels Greta Weiß, Konfirmandin in Nellingen 5
Die Bedeutung von Dietrich Bonhoeffer für die Namensgebung der Gebäude und Gemeinde in der Parksiedlung/Scharnhauser Park Wir sind 1957 als Tochtergemeinde von Nellingen ent- Gemeinde stellte die Verantwortlichen der Gemeinde standen. vor immer neue Herausforderungen. Die ursprüngliche Gemeinde Nellingen-Parksiedlung Im Dezember 1959 wurde mit den Bauarbeiten am Ge- hatte 1994 noch 1150 Gemeindeglieder und ist mit meindehaus und dem Pfarrhaus begonnen. Am 18.Juni dem Scharnhauser Park bis Ende 2007 auf etwa 2600 1961 fand die feierliche Einweihung für das Gemein- Gemeindeglieder angewachsen. dehaus statt, das nach einem Beschluss des Nellinger Durch die ständigen Veränderungen musste auch das Kirchengemeinderats (!) den Namen Dietrich-Bonhoef- Selbstverständnis der Gemeinde neu überlegt werden. fer-Haus tragen sollte. Auf dem Grundstein steht in Ver- bindung mit Dietrich Bonhoeffer der Zuspruch aus dem Dies geschah in einem Leitbild-Findungsprozess, der Jakobusbrief Kapitel 1, Vers 22 „Seid Täter des Worts“. von 1999 bis 2001 dauerte und als Ergebnis ein Leitbild und ein Logo für die Kirchengemeinde erbrachte. Nachdem Ende 1962 etwa 2.000 Evangelische in der Beides wurde in einer Gemeindeversammlung vorge- Parksiedlung wohnten und ein Gemeindezentrum mit stellt und angenommen. Gemeindehaus, Pfarrhaus und Kindergarten vorhanden waren, plante man in der Parksiedlung, eine selbststän- Es wurde auch deutlich, dass die Gemeinde einen neu- dige Kirchengemeinde zu gründen. en Namen brauchte. Der damalige Pfarrer Weber bekam den Auftrag, die Der alte Name entsprach nicht mehr den neuen Ge- Teilkirchengemeinde Parksiedlung vorzubereiten und gebenheiten. So wurden die Gemeindeglieder gebeten, die Wahl eines Kirchengemeinderates in die Wege zu Namensvorschläge einzureichen. leiten. Aus diesen suchte der Kirchengemeinderat 5 Vorschlä- Im Januar 1963 wurde die Parksiedlung Filialgemeinde ge aus, stellte sie zur Wahl und legte den meistgenann- der Kirchengemeinde Nellingen, ten dem Oberkirchenrat zur Genehmigung vor. Seit 1. Januar 2002 trägt die Gemeinde nun den Na- Und erst 1986 wurden wir als Gemeinde mit dem Na- men: men „Evangelische Kirchengemeinde Nellingen-Park- Evang. Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde siedlung“ rechtlich ganz selbstständig und damit un- Ostfildern - Parksiedlung/Scharnhauser Park abhängig von Nellingen. Mit dem Namen Dietrich Bonhoeffer verband man von Nach dem Beschluss des OKR 1992 wurden wir als Anfang an keine Heldenverehrung, sondern eine Ver- Parksiedlung auch für den neu entstehenden Stadtteil pflichtung. „Tu deinen Mund auf für die Stummen“,(Sprüche Scharnhauser Park als Gemeinde zuständig. 31,8) so heißt es in der Grundsteinplatte am Eingang der Kirche. Die Vielfalt der Aufgaben durch die schnell wachsende 6
Dietrich Bonhoeffer sagte: „Die Kirche ist nur Kirche, falt unseres Gemeindelebens wider, die Vergewis- wenn sie für andere da ist.“ serung des Glaubens in den Bibelgesprächskreisen und Gottesdiensten , die Offenheit für die Ökumene, Für unsere Kirchengemeinde war die Orientierung an der Dienst am Nächsten, das Engagement für die Dietrich Bonhoeffer immer eine Anfrage an die eigene jungen Menschen. Arbeit. Was heißt es heute, sich für andere einzusetzen, Nächstenliebe praktisch werden zu lassen, spirituelle Heimat für Menschen zu sein, den Blick über den eige- nen Tellerrand hinaus nicht zu vergessen, nach Gottes Gegenwart in unserer Welt zu fragen? Es war wichtig, mit dem Namen auch eine Haltung und ein Programm zum Ausdruck zu bringen. Offen sein zur Welt (große Fenster der Kirche), offen für alle Men- schen, (z.B. Aussiedler), beweglich in der Gestaltung (Stühle statt Bänke) sowie getragen vom Vertrauen in Jesu Liebe und der Hoffnung auf eine Zukunft bei Gott (Kreuz und offene Dornenkrone in der Kirche). Auch die Stiftung „Vom Wort zur Tat“ nimmt einen Gedanken von Das Evangelische Gemeindehaus in der Eugen- Bonhoeffer auf. Schumacher-Straße, so die offizielle Bezeichnung, manche nennen es Eugen-Schumacher-Gemeinde- Dietrich Bonhoeffer war für uns als Gemeinde und Ein- haus, es soll nach den fertiggestellten Umbau- und zelne, für alle, die darin mitwirkten, eine Ermutigung und Sanierungsmaßnahmen DAS Haus der Gemeinde Verpflichtung. werden. Da trifft es sich gut, dass es nach einem Ermutigung – weil er mit seinen Gedanken viele An- Kommunalpolitiker mit Weitsicht benannt wurde. Eu- stöße und Impulse gibt und ermutigt, den Glauben zu gen-Schumacher war Nellinger Bürgermeister in den leben, zu bekennen, auf Gott und Jesus zu vertrauen. ersten 1920 er Jahren. In seine Amtszeit fiel der Bau Verpflichtung – weil er hinter seinen Worten stand und der Straßenbahn von Esslingen nach Denkendorf. danach gelebt hat. Sein Reden, sein Leben und sein Handeln haben in einem hohen Maß übereinge-stimmt. Kita - Die Olga Der Name geht zurück auf Königin Olga. Der Name Bonhoeffer war und ist ein tragendes, ver- Die Ehe von Königin Olga (1822-1892) und König bindendes Element, ein guter Geist, der sich auch in Karl blieb ohne eigene Kinder. Die beiden adoptier- einer gemeinsamen Gemeinde auswirken könnte. ten 1870 die damals 16-jährige Großfürstin Wera, eine Nichte Olgas, und lebten meist voneinander Richard Genth getrennt. Was also blieb der missachteten Olga, die (Pfr. i.R.) von Haus aus so sehr verwöhnt gewesen war? Sie wandte sich sozialen Projekten zu und bewirkte da- mit, dass ihr Name in Stuttgart und Umgebung eine hohe Bedeutung behielt. Sie initiierte, förderte und Die Namen der Kirchengemeinde begleitete mehrere wohltätige Einrichtungen, so das in Nellingen erste Kinderkrankenhaus in Stuttgart, das heute den Namen „Olgahospital“ trägt und im Volksmund „Ol- gäle“ genannt wird. Auch in anderen Bereichen der In der Kirchengemeinde Nellingen haben wir zur Zeit Daseinsvorsorge hat sie sich engagiert. Sie förderte fünf Gebäude. u.a. die Ausbildung von weiblichen Jugendlichen. - Das Pfarrhaus am Martin-Luther-Haus in der Riegel- straße aus dem Jahr 1980 Martin-Luther-Haus – - Die St. Blasius-Kirche im Klosterhof mit angebautem ein Haus für die Säle aus dem Jahr 1777 / 1926 Gemeinde, für das - Das Pfarrhaus im Klosterhof mit angebautem vermie- Priestertum aller teten Wohnhaus Gläubigen. - Das Gemeindehaus in der Eugen-Schumacher- Der Name steht für Straße aus dem Jahre 1960 das Programm in - Die Kindertagesstätte Olga in der Olgastraße – neu unserer Gemeinde, erbaut 2009, Vorgängergebäude aus dem Jahre 1936 das wir auch nach - Das Martin-Lutherhaus in der Riegelstraße aus dem der Schließung des Jahre 1980/1981 MLH weiterleben wollen – In dieser Vielfalt der Namen spiegelt sich auch die Viel- in neuen Räumen. 7
Schaut hin Mk 6,38 Ja, der 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) in Frankfurt am Main soll stattfinden! Wir laden ein, in Frankfurt 2021 zusammen genauer hinzuschauen und zu handeln, damit die Welt sich ver- ändern kann. Gerade in Krisenzeiten muss der Blick auf unsere gemeinsame christliche Verantwortung für unsere Welt und unser Zusammenleben geschärft werden. Dazu bedarf es Begegnung, Dialog und Ge- meinschaft – analog, digital und hybrid. Das ist wich- tig für jeden einzelnen Menschen – aber auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der 3. ÖKT hat die einzigartige Chance, denen eine Plattform zu geben, die ernsthaft darum ringen, unsere demokratische Grundordnung, ein friedliches Miteinander und unsere ökologischen Lebensgrundlagen zu bewahren. Diese Chance wollen wir nutzen. Sie sind herzlich eingeladen, mitzureden, mitzu- beten, mitzufeiern. St. Blasius-Kirche im Klosterhof Auf Basis umfangreicher Hygiene- und Sicherheitskon- zepte werden aktuell zahlreiche Einzelveranstaltungen erarbeitet, um einen ganz besonderen ÖKT an einem Der Heilige St. Blasius ist Namensgeber für das Kloster besonderen Ort und unter besonderen Voraussetzun- St. Blasien, das in Nellingen einen Pfleghof unterhielt. gen zu gestalten. Nach der Reformation wurde die Kirche als Kirche im Die Evangelischen Kirchengemeinden Nellingen, Klosterhof bezeichnet. Erst in den 90er Jahren des letz- Dietrich-Bonhoeffer, Kemnat und die katholische ten Jahrhunderts beschloss der Kirchengemeinderat Kirchengemeinde Ostfildern planen eine Fahrt im Blick auf die Geschichte der Kirche, ihr offiziell den zum ÖKT nach Frankfurt. Namen „St. Blasius-Kirche“ und so eine Identität zu ge- ben. Die entscheidende Information für alle Kirchentags- fahrer: Es gibt nur Plätze für ca. 30.000 Besucher in den Veranstaltungen. Das ist in etwa ein Viertel des Wer war St. Blasius? bisherigen Kontingents! Wer an diesem einzigartigen Er zählt nach katholischer Lehre als großer Wunder- Kirchentag teilnehmen will, kann sich nach Erscheinen täter zu den vierzehn Nothelfern. Schon im 6. Jahr- der Anmeldeunterlagen Mitte Dezember über die hundert wurde er wegen Halsleiden aller Art ange- Homepage www.evkinellingen.de anmelden oder rufen. Außer seinem Patronat gegen Halsleiden ist die Unterlagen beim Pfarramt im Klosterhof bzw. bei er auch Schutzpatron der Ärzte, Bäcker, Bauarbei- Familie Bretschneider anfordern. ter, Maurer, Steinhauer, Gipser und Schneider. Privatquartiere wird es aufgrund von Corona nicht ge- ben. Für die Einzelunterkunft muss das Quartier in Ho- Sankt Blasius war ein Arzt zu Sebaste in Armenien tels oder Pensionen gebucht werden. Die Kosten für und soll zur Zeit des Kaisers Diokletian (Im Über- die Fahrt und die Karten für den Kirchentag sowie die gang vom 3. zum 4. Jahrhundert) gelebt haben. Übernachtung standen bei Drucklegung noch nicht Seit dem 11. Jahrhundert wird jedes Jahr am 3. Fe- fest. bruar in den katholischen Kirchen der Blasiussegen An der Möglichkeit einer digitalen Teilnahme wird in der Geschäftsstelle des ÖKT zur Zeit mit Hochdruck gear- beitet. Manfred Bretschneider 8
Freud und Leid in unseren Gemeinden Nellingen Parksiedlung/Scharnhauser Park In unserer Gemeinde wurden getraut In unserer Gemeinde wurden getraut In unserer Gemeinde wurden getauft In unserer Gemeinde wurden getauft Aus Datenschutzgründen dürfen in der Internet Darstellung keine personenbezogenen Daten veröffentlicht werden In unserer Gemeinde sind verstorben In unserer Gemeinde sind verstorben Impressum Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinden Nellingen, Parksiedlung und Scharnhauser Park • Auflage 4.000 Exemplare Redaktionsteam: Manfred Bretschneider (V.i.S.d.P.R.), Ina Breuninger-Schmid, Gabriele Maria Mauz, Lena Illek, Maike Kramer, Ingrid Reichle, Dr. Joern Breuer, Mathias Rady, Roland Stoll, Bernd Schönhaar Fotos: www.Gemeindebrief.de und privat Der nächste Gemeindebrief März bis Mai 2021 bis erscheint Ende Februar Redaktionsschluss ist Freitag, der 22. Januar 2021. Sie haben das Recht im Allgemeinen der Veröffentlichung Ihrer Daten zu Widersprechen. Bitte im Sekretariat telefonisch oder per Mail melden 9
Termine der Gemeinden finden Sie hier! St. Blasius-Kirche Dietrich-Bonhoeffer-Kirche So, 06.Dez 10:00 Gottesdienst 10:00 Gottesdienst 2.Advent Marten Bernick Musik mit Barockfagott und Cemballo Sarah Reyer 18:00 Advent mit allen Sinnen im Bibelgarten So, So,01.März 13.Dez 10:00 Gottesdienst mit Taufe 10:00 Gottesdienst 1. Fastensonntag 3.Advent Marten Lena Illek Bernick Marten Bernick mit Stefan-Balle-Quartett Bernd Schönhaar 18.00 Advent mit allen Sinnen im Bibelgarten So, 20.Dez 10:00 Gottesdienst 10:00 Gottesdienst unterwegs „Auf der 4.Advent Lena Illek Suche nach einer Herberge“ Bernd Schönhaar Team des Weihnachtsmusicals 18:00 Advent mit allen Sinnen im Bibelgarten Do, 24.Dez 15:00 Mini-Kinderkirche feiert Weihnachten 16:00 Gottesdienst Familiengottesdienst Heiligabend „An der Halle“ Marten Bernick auf der Freitreppe Team Mini-Kiki neben dem Sophie Scholl-Haus Sarah Reyer Familiengottesdienst „An der Halle“ 16:30 Gottesdienst 17:00 Gottesdienst Christvesper I Marten Bernick Marten Bernick mit Instrumentalmusik Bernd Schönhaar 18:00 Christvesper „An der Halle“ 18:00 Christvesper II Marten Bernick mit Instrumentalmusik Bernd Schönhaar 22:00 Christmette „An der Halle“ 23:00 Christmette im Kerzenlicht mit dem Posaunenchor mit Gesang, Cello und Gitarre Lena Illek Bernd Schönhaar Fr, 25.Dez 10:00 Gottesdienst 10:00 Gottesdienst 1.Weihnachtsfeiertag Lena Illek mit Instrumentalmusik Sarah Reyer 10 mit Abendmahl mit Taufe
St. Blasius-Kirche Dietrich-Bonhoeffer-Kirche 10:00 Gottesdienst mit Kanzeltausch 10:00 Gottesdienst mit Kanzeltausch Sa, 26.Dez Sarah Reyer Lena Illek 2.Weihnachtsfeiertag 10:00 Gottesdienst So, 27.Dez in St.Blasius/Nellingen 1. Fastensonntag Marten Bernick 17:00 Gottesdienst mit Abendmahl 17:00 Gottesdienst Do, 31.Dez Marten Bernick mit E-Kadenz am Altjahrabend Silvester Bernd Schönhaar 10:00 Gottesdienst 10:00 Gottesdienst So, 03.Jan Marten Bernick Simone Hertle 10:00 Gottesdienst mit Taufen So, Mi,01.März 06.Jan MartenReyer Sarah Bernick 1. Fastensonntag Epiphanias 17:00 Konzert bei Kerzenschein Lena Illek 10:00 Gottesdienst mit Taufen 10:00 Gottesdienst So, 10.Jan Lena Illek Sarah Reyer 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl 10:00 Gottesdienst So, 17.Jan Lena Illek Bernd Schönhaar 10:00 Gottesdienst 10:00 Gottesdienst So, 24.Jan Simone Hertle Bernd Schönhaar 10:00 Gottesdienst 10:00 Gottesdienst So, 31.Jan André Zimmerman Bernd Schönhaar 10:00 Gottesdienst mit Taufe 10:00 Gottesdienst So, 7.Feb Lena Illek zum Abschluss von Konfi 3 Sexagesimä Sarah Reyer 10:00 Gottesdienst 10:00 Gottesdienst mit Taufen So, 14.Feb Marten Bernick Bernd Schönhaar Estomihi 10:00 Gottesdienst 10:00 Gottesdienst So, 21.Feb Marten Bernick Sarah Reyer Invokavit 10:00 Gottesdienst 10:00 Gottesdienst So, 28.Feb Lena Illek Bernd Schönhaar Reminiscere Hinweis für die Termine: Wegen der unsicheren Corona Lage können sich die Gottesdienste kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich über die Stadtrundschau, die Schaukästen oder die Homepage. mit musikalischer Untermahlung Kindergottesdienst 11
Ein herzliches Willkommen! Hallo, mein Name ist Sabrina Kälberer und ich werde ab Dezember 2020 die Leitung des Dietrich-Bonhoef- fer-Kinderhauses in der Parksiedlung übernehmen. It´s time to say good bye! Gebürtig aus Esslingen bin ich nach 4 Jahren auf der schwäbischen Alb und nach meiner Weiterbildung zur Fachwirtin für Kita- und Hortmanagement als Leitung Ja, nun ist es soweit. Es ist an der Zeit „Ade“, zu sa- des Kindergartens in Wittlingen im Sommer in meine gen. Ich werde zum 01.01.2021 in den „Ruhestand“ Heimat Esslingen zurückgezogen. gehen. Die aktive Zeit im Kinderhaus geht zu Ende und Als gelernte Erzieherin liegen mir ein situatives und be- ich bedanke mich bei allen Menschen, die mich in den dürfnisorientiertes Arbeiten, bei dem das Kind im Mittel- vergangenen Jahren begleitet, unterstützt und getra- punkt steht, und eine respektvolle Erziehungspartner- gen haben. Vor allem bin ich dankbar, dass mich Gott schaft mit den Eltern am Herzen. mit seinem Segen begleitet hat, zusammen mit meinem Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Zusammen- Team die Arbeit für und mit den Kindern zum Wohle der arbeit mit den Familien der Parksiedlung, der Dietrich- Kinder weiterentwickeln zu können. In den fast 30 Jah- Bonhoeffer-Kirchengemeinde als unmittelbarer Partner ren gab es Themen wie Qualitätsentwicklung, Bedarfs- im Alltag und Gemeindeleben und dem Kirchenbezirk planung, Öffnung des Kindergartens zum Kinderhaus Filderstadt-Bernhausen als Träger. mit Betreuung von Schulkindern, zusammenhängen- den Öffnungszeiten mit Modulen, Ganztagesbetreu- Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, auf mich zuzukom- ung, täglichem Mittagstisch hin zur „offenen Gruppen- men. arbeit“, um den Kindern mehr Spiel- und Platzraum zu bieten, und unser neues LOGO. Ein Highlight war aber Herzliche Grüße die Gestaltung unseres Gartens vom Betongarten zum Sabrina Kälberer Naturgarten mit Kletterseilen, Kletterstämmen, Kies, Sand, Steinen und Balancierstämmen. Der Garten ist das dritte Zimmer, welcher den Kindern, nach Ab- Evang. Dietrich-Bonhoeffer- sprache, frei zur Verfügung steht, und in dem sie ihren Kirchengemeinde Ostfildern Tatendrang ausleben können. Darüber hinaus gab es Evang. Kirchenbezirk Bernhausen etliche Renovierungen wie den Umbau der Toiletten, eine neue Beleuchtung und den Einbau einer zweiten Spielebene in jedem Gruppenraum. Es wurde mir nicht FSJ - Stelle langweilig und es war eine spannende Zeit. Aber wie so vieles hat nun mal alles seine Zeit - und das ist gut so. Ab sofort neu zu besetzen Umso mehr freue ich mich, dass mit Frau Kälberer eine Das Kinderhaus bietet Platz für 50 Kinder im Alter von Nachfolgerin gefunden wurde, die die Konzeption des 3-6 Jahren mit täglichem Mittagstisch und einigen Kinderhauses trägt und weiterentwickeln wird. Vielleicht Ganztagesplätzen. gelingt es ihr, meine Vision eines Familienzentrums im Rahmen der Quartiersentwicklung in der Parksiedlung Neugierig? Dann schauen Sie auf unsere Homepage zusammen mit der Kirchengemeinde voranzubringen. www.bonhoeffer-ostfildern.de und bewerben Sie sich. In diesem Sinne sage ich nun „Tschüss“ und bin dann mal weg. Weitere Info bei der Leiterin Heidrun Bleiholder, Telefon (0711) 3 48 17 66 Heidrun Bleiholder email: kinderhaus@bonhoeffer-ostfildern.de 12
Kein Jahr wie jedes andere! Herzliche Einladung zu Liebe Freunde der Stiftung vom Wort zur Tat, „Advent mit allen Sinnen“ An dieser Stelle berichte ich Den Advent kann man fühlen, schmecken, riechen – gerne über Veranstaltungen mit allen Sinnen erleben. Kerzenschein, eine Geschich- des abgelaufenen Jahres. Es te, Gebete, Abendsegen und vielleicht können wir ja ist im Rückblick immer eine sogar wieder singen?! schöne Erinnerung zu sehen, An allen vier Adventssonntagen laden die evan- was gelaufen ist. Der Förder- gelischen und katholischen Kirchengemeinden zu kreis hat dieses Jahr leider einer Adventsandacht für Erwachsene und Kinder ins Leere geplant, die meisten ein – immer von 18.00 – 18.30 Uhr im Bibelgarten Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Die- (im Scharnhauser Park an der Bettina-von Arnim-Str., se Veranstaltungen fördern sonst nicht nur das gut oberhalb der Kinderaktivwerkstatt). Begleitet werden nachbarschaftlichen Zusammenleben, sondern sind die Andachten vom Bläserensemble St. Dominikus und auch eine wichtige Einnahmequelle für die Stiftung. dem Posaunenchor Nellingen. Weitere Infos im Bonhoeffer-Gemeindebüro (3430159) Das fiel fast alles flach! Nun hoffen wir, dass es im oder im kath.Pfarrbüro (3412816). Jahr 2021 wieder aufwärts geht. An der Planung soll es nicht liegen, wir benötigen eben nicht nur die not- wendigen Genehmigungen, sondern auch das gute In dankbarer Erinnerung Gefühl, Ihnen, als unseren Gästen, einen ungetrüb- ten Genuss zusammen mit Nachbarn zu bieten. Am Totensonntag haben wir an die Gemeindeglieder er- innert, die im vergangenen Kirchenjahr gestorben sind. Unsere Stiftung kann grundsätzlich alles unter- Unter ihnen war auch Prof. Konrad von Kirchbach. Herr stützen, was gut für die Ev. Dietrich-Bonhoeffer- von Kirchbach war nicht nur als Ministerialdirigent a.D. Gemeinde ist. Sie hat sich vor einigen Jahren so- und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1.Klasse eine gar verpflichtet, mindestens 1.000.- € pro Jahr für bedeutende Persönlichkeit. Nachdem er 1960 mit sei- die Jugendarbeit an die Gemeinde zu überweisen. ner Familie in die Parkstraße gezogen war, prägte er mit Wenn Sie einen Vorschlag haben, was wir sonst großem Engagement die Kirchengemeinde. noch unterstützen sollten, so bitte ich um Informati- Seit März 1963 war Herr von Kirchbach 2.Vorsitzender on, formlos, aber bitte schriftlich an - zuerst der ortskirchlichen Verwaltung und seit 1965 des neu gewählten Kirchengemeinderates. Dieses Amt „Stiftung vom Wort zur Tat“ hatte er bis Ende 1977 inne. Lindenstr. 79 73760 Ostfildern. Er war maßgeblich bei der Planung, der Baubegleitung und Einweihung der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche beteiligt In der Frühjahrssitzung wird der Stiftungsrat dann und später auch bei der Anschaffung der drei Glocken. über die Anträge entscheiden. Der Aufbau der jungen Siedlungsgemeinde erforderte Und so wünschen wir Ihnen frohe Festtage und für zusammen mit den Pfarrern und Kirchengemeinderä- das Neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Gottes ten Ideenreichtum und Fingerspitzengefühl von ihm und Segen. Rainer Judex allen Verantwortlichen. Seine Sachkenntnis und sein Verhandlungsgeschick - vor allem auch in Baufragen - Bankverbindung: waren für die Gemeinde eine große Hilfe. Kreissparkasse Esslingen/Nürtingen IBAN: DE17 6115 0020 0100 7900 07 , BIC: ESSLDE66XXX Herr von Kirchbach hat auch die Planung und Vollen- dung des neuen Kreuzes 1995 mit verantwortet. Zu- sammen mit Pfarrer Genth schrieb er die Geschichte der Kirchengemeinde (Teil 1 bis 1988) für das Buch von Stadtarchivar Bender „Geschichte der Parksiedlung“. Als Tauf - und Konfirmandenspruch begleitete ihn durch das ganze Leben der letzte Satz des Matthäusevange- liums, der Vers 20 in Kap. 28: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ In dankbarer Erinnerung Der Kirchengemeinderat 13
Konfi 3 - Rückblick und Ausblick Nach den Sommerferien hat unser neuer Konfi 3 Kurs angefangen: 11 Kinder der 2. und 3. Klassen nehmen diesmal teil. Große Unterstützung kommt von Steffi Na- gel, die dankenswerter Weise von Elternseite die Grup- pe begleitet. Dreimal haben wir uns bisher getroffen. Dabei lernten die Kinder spielerisch viel über das Thema Taufe. Es wurde erzählt, gebastelt, diskutiert und gebetet. Außer- dem haben die Kinder eine eigene Kerze als Tauferinne- Was passiert gerade in der rungskerze gestaltet. Jugendarbeit? Im Januar geht es weiter mit dem Thema Abendmahl. Am 22.01.21 findet eine Mini-Churchnight mit Nacht- Das Offensichtliche zuerst – bedingt durch den erneu- wanderung statt. Außerdem wird am 7. Februar dann ten Lockdown muss auch die Jugendarbeit aktuell wie- ein gemeinsamer Gottesdienst mit den Familien gefei- der die Pause-Taste drücken und abwarten. Auch wenn ert. Es ist großartig, dass die Kinder immer mit sehr viel man sich das eine oder andere Mal digital trifft, sieht Begeisterung dabei sind! und hört – dies ist natürlich kein Ersatz für ein gemein- sames Essen, Sport machen, kreativ werden. Daher ist auch hier die Hoffnung groß, dass die Maßnahmen grei- fen und es dann bald wieder weiter gehen kann. Aber es gibt nicht überall Stillstand. Inzwischen geht die Renovierung der Jugendbar voran. Eine neue Spüle ist eingebaut, der alte Boiler ersetzt. Noch Größeres geht in den Räumen des Flohmarkts und dem „Bewegungs- raum“ voran. Hier wird im großen Stil getauscht. Der vordere Flohmarktraum wird zum Billardraum und hat Fotowettbewerb mit Nikolaus dann auch eine direkte Verbindung zur Jugendbar. An seinem Namenstag, dem 6.Dezember, hat Bischof Dafür bekam der „Bewegungsraum“ einen Durchbruch Nikolaus höchstpersönlich seinen Besuch in der zu den hinteren Flohmarkträumen. So kann der Ein- Parksiedlung und dem Scharnhauser Park angekündi- gang zum Flohmarkt dann von diesem Raum erfolgen. gt. Nach dem Gottesdienst in der Bonhoeffer-Kirche Hier braucht es noch einen gemeinsamen Kraftakt von macht er sich bis 16 Uhr auf den Weg. Jugendmitarbeitern und Flohmarkt-Team, damit die An seinem festlichen Bischofsgewand und seiner statt- verschiedensten Sachen den Raum wechseln. Sobald lichen Größe wird er leicht zu erkennen sein. Natürlich die Corona-Maßnahmen es zulassen, wird hier gemein- hat der Nikolaus kleine Geschenke für Jüngere und Äl- sam angepackt und neu gestaltet! tere dabei. Also: machen Sie einen Sonntagsspazier- gang, geht raus, sucht und vielleicht findet ihr ihn. Und Anastasios Leontopoulos wenn ihr ihn trefft, dann macht ein Selfie als Beweisfoto. Das Foto dann an sarah.reyer@elkw.de schicken. Oder bringe dein Foto bis zum 09. Dezember ins Pfarrbüro, Lindenstrasse 1. Die schönsten, besten, nachdenklichsten, lustigs- ten Bilder bekommen einen Preis! Heiligabend in einer Tüte Wie soll man 2020 Heiligabend feiern? Es wird in die- sem Jahr auf jeden Fall anders und es wird auf jeden Fall Weihnachten werden. Wir haben viele Geschenktü- ten für den Heiligabend zuhause vorbereitet. Wir laden Sie herzlich ein, am 23. und 24.Dezember in die Bon- hoeffer-Kirche zu kommen und eine Tüte mitzunehmen. Und vielleicht kennen Sie jemanden in der Nachbar- schaft, der bzw. die sich wegen Corona nicht so recht aus dem Haus traut. Dann stellen Sie doch einfach die- sen Gruß der Kirchengemeinde vor die Tür. 14
Endspurt: Eugen-Schumacher Gemeindehaus Nellingen Leider mussten die im letzten Gemeindebrief angekün- Spenden Gemeindehaus digten Einweihungsfeierlichkeiten auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Wir hätten damit auch den 60. 100.000 € Geburtstag des Gemeindehauses verbinden können. 80.000 € Die Bauarbeiten im Innern sind Stand 15.11.2020 ab- 60.461 € 60.000 € geschlossen. Nun stehen noch die Reinigungsarbeiten Fehlt noch an. Im Außenbereich werden im Augenblick noch die 40.000 € seitlichen und hinteren Zugänge erstellt. 20.000 € 41.039 € Jetzt warten die neuen und renovierten Räume darauf, Schon da 0€ endlich mit Leben gefüllt zur werden. Im Erdgeschoss stehen nun zwei neue Räume und eine Teeküche, das Büro der Diakonin und die Beratungs- Spendenbausteine warten auf Sie! stelle des Kreisdiakonieverbandes zur Verfügung. Wenn Sie spenden möchten, erhalten Sie das Die Heizungsanlage mitsamt der Steuerung wurde auf Dankeschön bei allen unseren Veranstaltungen den neuesten Stand gebracht. Die bisher im Boden des UG verlaufenden Heizungs- und Wasserleitungsrohre wurden in die abgehängte Decke verlegt. Die oberste Geschossdecke wurde gedämmt, das Dach an der Nordseite neu eingedeckt, die Dachrinnen, Fallrohre und der Blitzschutz erneuert. Die Fassade erhielt einen neuen Anstrich. Die Treppenhäuser erhielten Brandschutztüren, so dass das Gemeindehaus nun auch den Vorschriften, die an eine Versammlungsstätte dieser Größenordnung ge- stellt werden, genügt. Der Jungscharraum erhielt eine schallschluckende De- cke. Der Dank gilt dem Bauteam, das mit fünfhundert Stun- den an ehrenamtlichen Arbeitseinsatz zum Gelingen beitrug. Ebenso gilt unser Dank dem Bauleiter des Ar- chitekturbüros Jörg Maier Herrn Barkhausen für sein großes Engagement und seine Identifikation mit den Arbeiten im Gemeindehaus. Auch den beteiligten Fir- men und Handwerkern sei an dieser Stelle für die frist- Bei einer Überweisung geben Sie Ihre Adresse an, gerechte, gute und kooperative Arbeit herzlich gedankt. dann kommt das „Danke“ zu Ihnen! 15
Leben unter dem Regenbogen Dies ist das Jahresthema in unserem Olga Kindergarten – kurz „die Olga“ genannt. Es ist ein besonderes Kin- dergartenjahr für uns alle. Sowohl für die Kinder und Grüner Gockel- ihre Eltern als auch für uns Erzieherinnen. Seit Ende Au- gust hat unser neues Kindergartenjahr begonnen und Revalidierung gelungen inzwischen sind alle 9 neuen Kindergartenkinder gut bei uns angekommen und dabei, erste Freundschaften zu schließen, die Räume zu erobern und zu erleben, Die Evangelische Kirchengemeinde Nellingen darf für was es heißt jeden Tag in die Olga zu gehen. Die Hel- weitere vier Jahre den Grünen Gockel behalten. ferfreunde unterstützen sie kräftig dabei. Ebenso gab Bei einem ausführlichen Audit fühlte die kirchliche Um- und gibt es in der Krippe einige Neuaufnahmen. Die weltrevisorin Carmen Ketterl dem Umweltteam intensiv ersten Wochen sind nun vergangen und noch immer auf den Zahn. Grundlage dafür ist der Umweltbericht bestimmt das Thema Corona mit all seinen Auswirkun- 2020, den das Team zum 1.10.2020 erstellte. Im Vor- gen unseren Alltag. Die Eltern verabschieden ihr Kind wort schreibt Manfred Bretschneider: an der sog. „kiss and go“ Linie vor dem Kindergarten „Schaut hin“, lautet die Losung für den Ökumenischen und so manche Tränen sind die letzten Wochen dabei Kirchentag 2021 in Frankfurt. Jesus sprach vor einer geflossen. Doch inzwischen klappt es wirklich gut - mit großen Menge am See Genezareth. Als es Abend wur- Unterstützung der älteren Kinder und der Mitarbeite- de und die Menschen hungrig, da sagte Jesus zu seinen rin am Einlass kommen alle Kinder fröhlich im Licht- Jüngern: „Schaut auf das, was wir haben“, nachdem hof oben an. Dort werden sie erstmal zum gründlich die Jünger zunächst zum Einkaufen in die umliegenden Händewaschen begleitet und dann kann der Olgatag Dörfer gehen wollten. beginnen. Gleich im September konnten wir ja gemein- sam – dank Pandemiestufe 1 - mit allen Olgafamilien Schaut hin, das ist auch das, was den Grünen Gockel unseren Gottesdienst zum Erntedank feiern. Dies war ausmacht: etwas ganz Besonderes die ganze Kirche für die Ol- • Hinsehen auf die Handlungsfelder in unserer Kirchen- gafamilien zur Verfügung zu haben. gemeinde, die sich auf die Umwelt auswirken, hinsehen Gespannt haben die Kinder der Geschichte von Fre- auf das, was auch im Verborgenen schon getan wird derick gelauscht, der im Sommer Wörter und Farben – aber auch hinsehen auf die Auswirkungen des men- für kalte Winterabende gesammelt hat. Und zu Regen- schengemachten Klimawandels, die wir immer mehr zu bogenliedern konnten sie versch. Symbole hochhalten spüren bekommen. und mitmachen. Genauso bunt wie ein Regenbogen • Zu fragen, wo liegt unser Anteil, was kön- erleben die Kinder ihren Olgatag. Es wird gespielt, ge- nen wir verantwortlich tun, um der Zerstö- malt, gebastelt, gebaut und viele Bilderbücher werden rung der Schöpfung entgegen zu wirken? angeschaut, in denen es immer wieder um den Regen- Das Hinsehen, Wahrnehmen und Dar- bogen geht und die Hoffnung, dass Gott wie damals in stellen dessen was geschieht an umwelt- der biblischen Geschichte bei Noah sich erbarmt über bewusstem Handeln im Rahmen der Ge- unser Land und unsere Welt. Die Situation beschäftigt meinde, ist der erste wichtige Schritt in und belastet die Kinder doch sehr und sie vermissen unserem Team.“ v.a. das Singen unserer vielen wunderbaren Olgahits. Im Garten ist dies leider nur sehr reduziert möglich. In Der Klimawandel erfordert unser aller Einsatz zur Be- der Krippe wird es im November ein Apfelfest geben wahrung der Schöpfung. Ein „immer weiter“, „immer und am Martinstag werden wir mit den Kindergarten- mehr“ kann es nicht geben – Wachstum muss endlich kindern ein kleines Fest feiern und sind gerade dabei sein. Auch deshalb setzen wir das Immobilienkonzept ,bunte Regenbogengläser zu gestalten. Jedes Kind mit der Schließung des Martin-Luther-Hauses um. kann danach sein Lichterglas mit nach Hause neh- men und somit Hoffnung weitertragen. 16
Bethel-Brockensammlung Einmal jährlich sammeln wir in unserer Gemeinde ge- brauchte, gut erhaltene Kleidung usw. für Bethel. „Sammelt die übrigen Brocken, auf dass nichts umkomme“, bat Jesus nach der Bewirtung der 5.000 Menschen am See Genezareth. Heute ist es nicht Brot, wohl aber gute und tragbare Kleidung, die als „übrigen Brocken“ von der Brockensammlung Bethel für bedürftige Menschen gesammelt wird. Damit ist sie der größte Secondhand- Verkauf in Bielefeld und Umgebung. Und der Leitspruch von damals gilt immer noch. Als der damalige Bethel-Leiter, Pastor Friedrich von Bo- delschwingh, seinen ersten Spendenaufruf versandte, ahnte er nicht, dass er damit eine über 125-jährige Er- Gleichgeschlechtliche Segnung in folgsgeschichte schreiben würde. Die Freundinnen und Freunde Bethels gaben in der entbehrungsreichen Zeit Nellingen? das, was sie erübrigen konnten. Sie spendeten reich- lich, und Bethel nahm alles, angefangen vom kaputten Kochtopf bis hin zum Stuhl mit drei Beinen. Nachdem die geplante Informationsveranstaltung am Damit auch die beschädigten Sachspenden einen Nut- 1.11.2020 wegen der Coronapandemie abgesagt wer- zen hatten, baute Bethel unter dem Dach der Brocken- den musste, erhalten Sie auf diesem Wege einige kurze sammlung kleine Reparaturwerkstätten auf. Hier fanden Infos. Der Gemeindeabend soll zu einem späteren Zeit- die in Bethel betreuten Schützlinge „nützliche, fröhliche punkt nachgeholt werden. Arbeit“ – wie Pastor von Bodelschwingh es ausdrückte. Die Landessynode hat ein Gesetz beschlossen, nach dem in bis zu einem Viertel der württembergischen Kir- chengemeinden Gottesdienste zur Segnung gleichge- schlechtlicher Paare möglich werden können. Diesem von der Landessynode mit Zwei-Drittel-Mehrheit getra- genen Gesetzesbeschluss gingen ausführliche Bera- tungen zwischen den Gesprächskreisen im Theologi- Kleidersammlung für Bethel schen Ausschuss und im Rechtsausschuss voraus, die das Gesetz gegenüber seiner Einbringung im Novem- durch die Ev. Kirchengemeinde ber 2018 überarbeitet und präzisiert haben. Das Ge- Nellingen setz ist nun am 31. Mai 2019 im Amtsblatt veröffentlicht worden und trat zum 1. Januar 2020 in Kraft. vom 11. Januar bis 16. Januar 2021 Ab sofort können Gemeinden ihr Interesse beim Ober- _________________________________________________________ kirchenrat (OKR) anmelden, wenn sie Segnungsgot- tesdienste für gleichgeschlechtliche Paare anbieten Abgabestellen: möchten. Dies setzt im weiteren Verlauf eine vertiefte Familie Raisch - Garage inhaltliche Befassung mit dem Thema voraus und einen Im Bossengarten 30, 73760 Ostfildern Beschluss mit einer Mehrheit von dreiviertel aller Stim- men im Kirchengemeinderat und in den Pfarrämtern. Familie Bernick - Garage Riegelstraße 52, 73760 Ostfildern Die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde hat als eine der ers- ten Gemeinden den Antrag gestellt und die Genehmi- jeweils von 9.00 - 18.00 Uhr gung zur Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaf- ten erhalten. Im Rahmen der geplanten Fusion hat sich der Kirchengemeinderat Nellingens auch intensiv mit Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere diesem Thema beschäftigt. Er steht mit der erforder- und Federbetten – jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). lichen Mehrheit der Segnung gleichgeschlechtlicher Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung Paare positiv gegenüber. und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Nach der Fusion muss dann der neue Kirchengemein- Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. derat sich nochmals mit dem Thema beschäftigen und Bitte beachten Sie, dass wir keine Briefmarken für die Briefmarken stelle Bethel mitnehmen können! gegebenenfalls das Interesse beim OKR anmelden. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel · Stiftung Bethel Brockensammlung Am Beckhof 14 · 33689 Bielefeld · Telefon: 0521 144 - 3779 Handzettel_neu_03_2020_RZ.indd 1 17 17.03.20 13:4
Christbaumaktion 2021 Am Samstag, 9. Januar 2021, werden die ausgedien- ten Christbäume durch fleißige Helfer eingesammelt. Die Spende von 2 € je abgeholten Baum wird über den ejw-Weltdienst für Projekte im Sudan verwendet. Wir suchen noch Helferinnen und Helfer, Das Ganze dauert 3 - 4 Stunden, ideal wären Arbeitskleidung und Hand- schuhe. Warnwesten werden gestellt. Interesse ? Start in Nellingen um 09:00 am Evang. Gemeindehaus, Telefon-Adventskalender Eugen-Schumacher-Str. Kontakt: vorstandsteam@ unter Tel.: 0711 - 96 88 15 74 cvjm-nellingen.de, Tel. 51865472 Start im Scharnhauser Park/Parksiedlung um 8.30 Uhr Jeden Tag geht ein Fensterchen auf... am Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus Kontakt: Anastasios Leontopoulos, Tel. 01764728853 Rufen Sie unter der Festnetznummer an und es gibt E-Mail: mail@juref.net. jeden Tag vom 1. - 24. Dezember etwas Neues zu hö- ren: eine kleine Geschichte, ein Gedicht, ein Rezept Die Bäume sollten ab 9 Uhr bereitgestellt sein, versehen oder ein Musikstück. mit Namen und Anschrift. Die Abholung der Spenden erfolgt dann jeweils mit Maske und Handschuhe. BAKS Bernhausen und Diakonin Keyerleber freuen sich über Ihren Bitte beachten Sie auch die Homepage der Kirchen- Anruf. gemeinde und des CVJM sowie die Stadtrundschau. Sie haben eine Frage, ein Problem, Anregungen oder einen Wunsch? Wir sind für Sie da! Nellingen: Vors. des KGR Manfred Bretschneider, Riegelstr. 6/2, Tel. 3400117 Pfarrerin Lena Illek, Klosterhof 11/1, Tel. 3411304. Pfarrer Marten Bernick, Riegelstr. 52, Tel. 343305 Diakonin Rita Clemens, Riegelstr. 52, Tel. 0162 2847755 Gemeindebüro, Frau Sachs, Klosterhof 11/1, Tel. 3411304 Kirchenpflege, Frau Kaiser, Klosterhof 11/1, Tel. 3411304 Pfarrbüro am Martin-Luther-Haus, Frau Sachs, Tel. 343305 Säle und Kirche, Mesnerin, Frau Liedle, Tel. 3481863 Eugen-Schumacher-Gemeindehaus, Frau Rotter, Tel.343764 Martin-Luther-Haus, Frau Harport, Tel. 349404 Konto: KSK Esslingen/Nürtingen; IBAN: DE29 6115 0020 0000 9079 21 Volksbank Esslingen; IBAN: DE94 6119 0110 0010 7130 00 Homepage: www.evkinellingen.de. Dort finden Sie auch die E-mail-Adressen zu den obigen Kontakten. Parksiedlung • Scharnhauser Park: Vors. des KGR Dr. Frank Roser, Max-Ackermann-Weg 12, frank-roser@bonhoeffer-ostfildern.de Pfarrer Bernd Schönhaar, Lindenstr. 1, Tel. 3430159 Pfarrerin Sarah Reyer, Bierawaweg 2/1, Tel. 0179 - 7020245 Jugendreferent Anastasios Leontopoulos Tel. 36566202 Gemeindebüro, Carola Jüngling und Birgit Konanec, Lindenstr. 1, Tel. 3430159 Kirchenpflegerin Tanja Ruck, Lindenstr. 1, Tel. 34559124 Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus, Bianka Weiss, Robert-Koch-Str. 150, Tel. 3482592 Sophie-Scholl-Haus, Azieb Gebrehiwet, Bierawaweg 2/1, Tel. 343667 Pfarrer Jörg Schmidt (Demenzgottesdienste), Tel.: 0163 3163910; E-Mail: joerg.schmidt@elkw.de Konto: KSK Esslingen/Nürtingen; IBAN: DE31 6115 0020 0000 9072 06 Homepage: www.bonhoeffer-ostfildern.de. Dort finden Sie auch die E-mail-Adressen zu den obigen Kontakten. 18
Sie können auch lesen