GENDERBEWUSSTE SPRACHE IM DOSB UND IN DER DSJ

Die Seite wird erstellt Richard Opitz
 
WEITER LESEN
GENDERBEWUSSTE SPRACHE IM DOSB UND IN DER DSJ
Chancengleichheit und Diversity

GENDERBEWUSSTE
SPRACHE IM DOSB
UND IN DER DSJ
Aufgrund aktueller gesellschafts- und sportpolitischer Entwicklungen sowie zahl-
reicher Anfragen, die uns erreichen, hat der Vorstand des DOSB am 31. August
2021 beschlossen, die bislang im DOSB gültige Regelung in Bezug auf gender-
bewusste Sprache von 2019 auszuweiten und eine einheitliche Anwendung im
DOSB zu unterstützen. Die Regelungen im hier vorliegenden Leitfaden werden
ab September 2021 im DOSB angewendet und sollen zudem als Hilfestellung
und Orientierung für die Mitgliedsorganisationen dienen.

Bild: Markus Spiske @ Unsplash, Bildbearbeitung LWP Kommunikation

                                                                                   1
GENDERBEWUSSTE SPRACHE IM DOSB UND IN DER DSJ
Sprachleitfaden

Warum bedarf es einer genderbewussten Sprache1?                                  Gleichstellung und Vielfalt im Deutschen Olym-
                                                                                 pischen Sportbund (DOSB) und in der Deutschen
Es gibt zahlreiche Diskussionen bezüglich genderbe-                              Sportjugend (dsj)
wusster Sprache, die mitunter stark emotional geführt
werden. Trotzdem oder gerade deswegen ist es notwen-                             Die Vielfalt Sportdeutschlands gilt es in allen Dimensio-
dig, dass sich der DOSB damit auseinandersetzt und zu                            nen abzubilden und dabei auch die unterschiedlichen
einer einheitlichen Linie in der Anwendung kommt.                                Geschlechtsidentitäten zu berücksichtigen. Dieser Ver-
Um sich der Notwendigkeit genderbewusster Sprache                                antwortung sind sich der DOSB und die dsj bewusst.
bewusst zu werden, hilft es, sich zu vergegenwärtigen,
dass Sprache u.a. nicht nur Realität abbildet, sondern                           Der DOSB hat sowohl in Satzung, Ethik-Code, Ehrenko-
diese auch aktiv mitgestaltet. Mit Sprache lassen sich                           dex als auch in der Strategie DOSB:2028 die Förderung
Forderungen stellen, Missstände aufzeigen, Inhalte                               von Gleichstellung und Vielfalt verankert. Er ist die
kommunizieren und Emotionen ausdrücken. Sprache                                  Dachorganisation des deutschen Sports und vereint un-
kann sichtbar machen, zugleich aber auch verdrängen.                             ter sich mehr als 27 Millionen Mitgliedschaften (Quelle:
Sprache wandelt sich und hat sich immer gewandelt.                               DOSB-Bestandserhebung 2020).
Wird in der Sprache ausschließlich die männliche Form,
das generische Maskulinum2, verwendet, so wird da-                               „[…] Er (der DOSB; Anm. des Verf.) begreift die Förderung
durch zum einen die Wirklichkeit nicht abgebildet, zum                           von Vielfalt als Gewinn für Sport und Gesellschaft und
anderen werden Geschlechter, die nicht männlich sind,                            verpflichtet sich, bei allen Maßnahmen und auf allen
weder sichtbar gemacht noch vom Text angesprochen.                               Ebenen die Strategie des Gender Mainstreamings an-
Genderbewusste Sprache hat das Ziel, alle Menschen                               zuwenden sowie Integration und Inklusion umzusetzen,
unabhängig ihrer Geschlechtsidentität anzusprechen,                              um Gleichstellung und Chancengleichheit im Sport zu
zu repräsentieren und als gleichberechtigt zu adressie-                          sichern.“ (Auszug aus der Präambel der DOSB-Satzung,
ren. Hierdurch werden neben männlichen und weibli-                               Stand Dez. 2019)
chen auch trans*-3 und inter*4geschlechtliche Personen
sowie weitere Mitglieder der LGBTIQA+-Community5 als                             Die dsj verpflichtet sich in Jugendordnung, Ehrenkodex
Zielgruppe in den Blick genommen.                                                sowie in ihrem Leitbild der gleichberechtigten Teilhabe
                                                                                 und Förderung von Vielfalt. Sie ist die Jugendorganisa-
                                                                                 tion im DOSB und bündelt die Interessen von rund 10
                                                                                 Millionen Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen
                                                                                 bis 26 Jahren (Quelle: dsj).

                                                                                 „Die dsj bekennt sich zu den Prinzipien des Gender
                                                                                 Mainstreamings […].“
                                                                                 „Die dsj fördert die vorurteilsfreie Begegnung von
                                                                                 jungen Menschen im Sport, unabhängig von ihrer
1 In Rücksprache mit Akteur*innen der Queeren Community wird der
                                                                                 Herkunft, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit,
  Ausdruck „genderbewusste Sprache“ verwendet. Es sei darauf verwiesen,          Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Orientierung,
  dass „gendergerechte Sprache“, „genderinklusive Sprache“, „gender­             Gruppenzugehörigkeit oder Behinderung. Die dsj wen-
  neutrale Sprache“ bzw. „gendersensible Sprache“ gleichermaßen im               det sich explizit gegen Rassismus und Diskriminierung
  Kontext genderbewusster Sprache auftreten können.
                                                                                 […]. Sie tritt […] jeglicher Art von Gewalt, Diskriminie-
2 Verwendung der maskulinen Wortform für alle (Männer werden genannt,
  Frauen sowie andere Geschlechter sind mitgemeint). Das Äquivalent
                                                                                 rung, Benachteiligung und Manipulation entgegen,
  hierzu stellt das generische Femininum dar, welches jedoch kaum bis gar        unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder
  nicht im Alltag verwendet wird.                                                sexueller Art ist.“ (Auszug aus der dsj-Jugendordnung)
3 Trans*-Personen identifizieren sich nicht oder nur teilweise mit dem
  ihnen bei der Geburt zugeschriebenen Geschlecht. Das Gendersternchen
                                                                                 Erfolgte die Ansprache bisher in der männlichen
  hinter „Trans-“ steht für die unterschiedlichen Geschlechtlichkeiten
  innerhalb von Trans*geschlechtlichkeit. Es zeigt auf, dass es nicht „die“
                                                                                 und weiblichen Form, so hat der DOSB im Zuge der
  Trans*geschlechtlichkeit gibt, sondern sich diese weiter unterteilt und        Einführung der „Dritten Option“ durch den Deutschen
  zugleich auch ein Ausdruck der Selbstbezeichnung sein kann.                    Bundestag am 18. Dezember 2018 mit Beginn des Jah-
4 In der Medizin besteht die Norm von eindeutig männlichen oder weib­            res 2019 eine Empfehlung für die sukzessive Einführung
  lichen Körpern. Inter*-Personen lassen sich in Hinblick auf ihr Geschlecht,
                                                                                 des Gendersternchens in seine Texte, Dokumente und
  insbesondere hinsichtlich der Ausprägung körperlicher (primärer und
  sekundärer) Geschlechtsmerkmale, dieser Binarität nicht zuordnen.
                                                                                 Öffentlichkeitsarbeit ausgesprochen.
  Das Gendersternchen hinter „Inter-“ steht für die unterschiedlichen
  Geschlechtlichkeiten innerhalb von Inter*geschlechtlichkeit. Es zeigt auf,
  dass es nicht „die“ Inter*geschlechtlichkeit gibt, sondern sich diese weiter
  unterteilt und zugleich auch ein Ausdruck der Selbstbezeichnung sein
  kann.
5 LesbianGayBiTransInterQueerAsexual sowie weitere geschlechtliche und
  sexuelle Identitäten

                                                                                                                                                 2
Sprachleitfaden

Wie wird genderbewusst geschrieben?
                                                                              Exkurs
Im deutschen Sprachgebrauch sind zahlreiche Formen
genderbewusster Sprache geläufig, die die geschlecht-                         „Dritte Option“ im Personenstandsgesetz
liche Vielfalt jedoch teilweise nicht im umfassenden
Maße repräsentieren, da häufig nur männliche und                              Am 18. Dezember 2018 hat der Deutsche Bundes-
weibliche Personen angesprochen werden.                                       tag die Einführung der sogenannten „Dritte[n]
                                                                              Option“ beschlossen und damit eine gesetzliche
Das Gendersternchen sowie eine Neutralisierung von                            Öffnung des binären Geschlechtersystems*
Sprache haben sich hierbei zum aktuellen Zeitpunkt als                        vollzogen.
beste Möglichkeit herauskristallisiert, um alle Personen
unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität6 in der An-                         Die „Dritte Option“ ist über die Geschlechtsaus-
sprache zu berücksichtigen. Auch hat es sich im DOSB                          prägung „divers“ im Personenstandsgesetz (PStG)
und in der dsj in der Praxis bereits an vielen Stellen                        verankert und steht damit gleichwertig neben
bewährt7.                                                                     den Geschlechtsausprägungen „männlich“ und
                                                                              „weiblich“. Davon umfasst sind ausschließlich
Das Gendersternchen (*)                                                       intersexuelle Menschen. Menschen anderer Ge-
Das Gendersternchen ist ein Mittel der genderbewuss-                          schlechtsidentität sind zum aktuellen Zeitpunkt
ten Schreibweise und stammt aus der queeren Commu-                            davon noch ausgeschlossen und haben keine
nity8. Der Gebrauch dieses Zeichens als ein stilistisches                     Möglichkeit, diese im Personenstandsregister
Mittel beruht auf der dem Sternchen innewohnenden                             eintragen zu lassen.
Bedeutung. Das Sternchen, der Asterisk, ist ein typog-
                                                                              *
                                                                                  Das binäre Geschlechtersystem geht davon aus, dass es
raphisches Zeichen, das auf eine Auslassung hinweist
                                                                                  ausschließlich zwei Geschlechter, männlich und weiblich, gibt.
und als Platzhalter agiert. Im übertragenen Sinne steht
dieser Platzhalter in der genderbewussten Sprache für
Geschlechter, die sich nicht dem männlichen und/oder
weiblichen Geschlecht zuordnen.
                                                                           Verständlichkeit nicht leidet. Auch wurde herausgefun-
Es fließt dann in den Text mit ein, sobald keine explizite                 den, dass nur Vorstellungen von Männern hervorgeru-
geschlechtliche Zuweisung beabsichtigt ist und/oder                        fen werden, wenn lediglich die männliche Form genutzt
die Allgemeinheit adressiert wird. Das Gendersternchen                     wird.9
wird zwischen die weibliche und männliche Endung
eines Adjektivs, Artikels oder Substantivs gesetzt.                        Im Folgenden findet sich eine genaue Anleitung, wie
                                                                           eine, basierend auf den aktuellen Gegebenheiten,
Neutralisierung von Sprache                                                „korrekte“ Anwendung von Gendersternchen und neut-
Neben der Sichtbarmachung anderer Geschlechter in                          raler Sprache aussehen kann, sowie Beispiele, anhand
der Sprache durch das Gendersternchen besteht in vie-                      derer der Gebrauch dieser beiden sprachlichen Mittel
len Fällen auch die Möglichkeit der Neutralisierung von                    greifbarer wird. Des Weiteren wird an einzelnen Stellen
Sprache, sodass Geschlecht nicht sichtbar wird.                            in Form von Exkursen eine thematische Vertiefung zu
Eine Neutralisierung von Sprache lässt sich mithilfe                       genderbewusster Sprache angeboten.
unterschiedlicher (grammatikalischer) Strategien
realisieren, die leicht in den Satzbau eingefügt werden                    Wesentliche Begrifflichkeiten für ein besseres Verständ-
können.                                                                    nis der Thematik sind alphabetisch in einem Glossar
                                                                           am Ende des Leitfadens gelistet.
Es gibt bereits erste Studien, die sich mit der Lesbar-
keit und Verständlichkeit von gegenderten Texten
auseinandersetzen. Die Ergebnisse zeigen, dass die

6 Mit Geschlechtsidentität wird die Zuordnung zu einem Geschlecht
  beschrieben. Diese Zuordnung kann, muss jedoch nicht dem Geschlecht
  entsprechen, welches einer Person bei der Geburt zugewiesen wird.
7 Es sei darauf verwiesen, dass Sprache ein ständiger Prozess und ein
  Instrument gesellschaftspolitischer Debatten und Entwicklungen ist und
  daher auch genderbewusste Schreibweise einem Wandel unterliegen
  kann.
8 Personen, deren Geschlechtsidentität und/oder sexuellen Orientierung     9 vgl. Does the Use of Gender-Fair Language Influence the Comprehensi-
  nicht der heteronormativen Norm (Gesellschaftliche Norm, die von einer     bility of Texts? An Experiment Using an Authentic Contract Manipulating
  vermeintlich natürlichen Heterosexualität der Menschen im binären          Single Role Nouns and Pronouns, Marcus C. G. Friedrich und Elke Heise,
  Geschlechtersystem ausgeht) entspricht.                                    https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1421-0185/a000223.

                                                                                                                                                          3
Sprachleitfaden

Bild: iStockphoto

Gendersternchen
                                                           Exkurs
Wann ist das Gendersternchen zu verwenden?
Das Gendersternchen fließt dann in den Text mit ein,       Weitere Formen
sobald keine explizite geschlechtliche Zuweisung
beabsichtigt/bekannt ist und/oder die Allgemeinheit        Neben dem Gendersternchen sind auch andere
adressiert wird.                                           Formen der genderbewussten Sprache geläufig,
                                                           die jedoch nicht in demselben Maße wie das
• Zahlreiche Zuschauer*innen haben die Live-Übertra-       Gendersternchen die Geschlechter im Wortlaut
  gung des Tennis-Finales der Frauen am Wochenende         berücksichtigen (Ausnahme bildet hier die neu-
  verfolgt. Die Einschaltquote ist im Vergleich zu letz-   trale Nennung, auf die im späteren Verlauf noch
  tem Jahr signifikant angestiegen.                        genauer eingegangen wird):
  – Adressierung der Allgemeinheit, keine explizite        • Beidnennung: Athleten und Athletinnen –
    geschlechtliche Zuweisung                                Ansprache von männlichen und weiblichen
                                                             Personen
• Seien Sie mit uns live dabei, wenn die Athlet*innen      • Binnen-I: AthletInnen – Ansprache von männli-
  von Team D zur Eröffnungsfeier der Olympischen             chen und weiblichen Personen
  Spiele ins Stadion schreiten!                              – In beiden Fällen werden diverse Personen vom
  – keine explizite geschlechtliche Zuweisung                  Inhalt ausgeschlossen
                                                           • Gendergap: Athlet_innen – Ansprache von
• Das Rugbyteam hat eine neue Trainerin bekommen.            männlichen, weiblichen und diversen Personen
  Wir freuen uns sehr, dass wir mit XY eine erfahrene      • Genderdoppelpunkt: Athlet:innen – Ansprache
  und erfolgreiche Trainerin für unseren Verein gewin-       von männlichen, weiblichen und diversen
  nen konnten.                                               Personen
  – Explizite geschlechtliche Zuweisung                      – Beide letzteren Varianten sprechen auch diverse
                                                               Personen an, stammen allerdings nicht aus
• Freuen Sie sich mit uns, wenn wir am Mittwochabend           der queeren Community. Unterstrich und Dop-
  die Athleten der Männer-Staffel im Para-Schwim-              pelpunkt haben darüber hinaus eine andere
  men bei uns im Studio begrüßen dürfen.                       Funktion im eigentlichen grammatikalischen
  – Explizite geschlechtliche Zuweisung                        Sinne.
                                                           • Neutrale Nennung: Teilnehmende
                                                             – Eine neutrale Nennung spricht männliche,
                                                               weibliche und diverse Personen an. Aber: Nicht
                                                               für alle Bezeichnungen existiert eine neutrale
                                                               Form.

                                                                                                                       4
Sprachleitfaden

Wie ist das Gendersternchen zu verwenden?
                                                          Exkurs
Substantive:
Das Gendersternchen wird zwischen die männliche und       Genderdoppelpunkt
weibliche Endung des Substantivs gesetzt. In einigen
Fällen wird das Sternchen nach dem Wortstamm und          Der Genderdoppelpunkt wird seit 2021 verstärkt
vor die weibliche Endung gesetzt, die männliche En-       von (Sport)Medien und anderen (sport)politischen
dung fällt weg.                                           Organisationen verwendet. Häufig wird der Gen-
                                                          derdoppelpunkt insgesamt als lesefreundlicher
Beispiele:                                                und inklusiver verstanden, da dieser von Screen-
• Läufer*innen                                            readern als Pause vorgelesen werde und dadurch
• Bogenschießer*innen                                     das Zuhören für blinde Menschen und Menschen
• Ärzt*innen                                              mit Sehbehinderung angenehmer mache.
• Kolleg*innen                                            Aber: Nicht alle Screenreader-Programme lesen
                                                          den Doppelpunkt als Pause vor. Zudem kann es
Adjektive:                                                vorkommen, dass eine unnatürlich lange Pause
Das Gendersternchen wird zwischen die männliche und       entsteht, sodass mitunter der Zusammenhang
weibliche Endung des Adjektivs gesetzt. In einigen Fäl-   zwischen den beiden Wortteilen für die zuhö-
len wird das Sternchen nach dem Wortstamm und vor         renden Personen verloren geht. Im Zuge der
die weibliche Endung gesetzt, die männliche Endung        Barrierefreiheit empfiehlt der DBSV (Deutscher
fällt weg                                                 Blinden- und Sehbehindertenverband) daher,
                                                          insofern möglich, die Verwendung von neutralen
Beispiele:                                                Bezeichnungen.
• leistungsstarke*r
• reaktionsschnelle*r
• geehrte*r
• tolerante*r
                                                          Exkurs
Artikel:
Das Gendersternchen wird zwischen den männlichen          Um explizit auch Trans*- und Inter*-Personen
und weiblichen Artikel gesetzt. In einigen Fällen kann    innerhalb einer Geschlechtskategorie „männlich“
das Sternchen zwischen die männliche und weibliche        oder „weiblich“ mitanzusprechen, wird das Gen-
Endung des Artikels gesetzt werden. Dies stellt die       dersternchen hinter das Substantiv gesetzt.
unüblichere Variante dar; eine einheitliche Regelung      • Sportlerinnen* (Die Sportlerinnen* des ansäs-
besteht hier jedoch nicht.                                  sigen Roller Derby-Vereins gewannen am Wo-
                                                            chenende die Partie gegen den SV Musterstadt.)
Beispiele:                                                  – Weibliche Zuweisung durch das Substantiv;
• der*die                                                     Trans*- und Inter*-Frauen werden explizit
• eine*einer bzw. eine*r                                      mitangesprochen
• diese*dieser bzw. diese*r                               • Sportler* (Nach dem Ende des Spiels bedankten
                                                            sich die Sportler* bei ihren Fans für die zahlrei-
                                                            che Unterstützung)
                                                            – Männliche Zuweisung durch das Substantiv;
                                                              Trans*- und Inter*-Männer werden explizit
                                                              mitangesprochen
                                                          • Sportler*innen (Alle Sportler*innen des TSV
                                                            Musterort unterstützen die Vereinskampagne
                                                            anlässlich des International Pride Day.)
                                                            – Achtung! Wird keine geschlechtliche Zuwei-
                                                              sung durch das Substantiv vorgenommen, so
                                                              wird das Gendersternchen nicht hinter das
                                                              Substantiv gesetzt, es steht zwischen der
                                                              männlichen und weiblichen Endung und ad-
                                                              ressiert dadurch Trans*- und Inter*-Personen

                                                                                                                      5
Sprachleitfaden

Neutralisierung von Sprache                                    Verwendung des Infinitivs oder der Passivform
                                                               In der geschlechterneutralen Sprache sind
Welche Alternative gibt es zum Gendersternchen?                Infinitiv und Passiv dem Aktiv vorzuziehen.
Neben der Sichtbarmachung anderer Geschlechter                 • Bitte die Rückmeldefristen einhalten/­
­in der Sprache durch das Gendersternchen besteht in             Die Rückmeldefristen sind einzuhalten.
 ­vielen Fällen auch die Möglichkeit der Neutralisierung         (statt: Die Athlet*innen müssen die Rückmeldefristen
  der Sprache, sodass Geschlecht nicht sichtbar wird.            einhalten.)
  Diese Variante der genderbewussten Sprache lässt             • Dieser Wettkampf stellt die Weichen für eine
  sich mithilfe folgender (grammatikalischer) Strategien         ­Olympiateilnahme/Im Rahmen dieses Wettkampfes
  umsetzen:                                                       werden die Weichen für eine Olympiateilnahme
                                                                  gestellt. (statt: Die Teilnehmer*innen können sich bei
Verwendung geschlechtsneutraler Begriffe und                     diesem Wettkampf für Olympia qualifizieren.)
Personenbezeichnungen
Beispiele:                                                     Verwendung von Umformulierungen
• Person/Mensch                                                In Bezug auf die Satzstellung
• Mitarbeitende                                                • Das Teilnahmeformular ist vollständig auszufüllen.
• Publikum                                                       (statt: Die Sportler*innen müssen das Teilnahme­
• Lehrkraft                                                      formular vollständig ausfüllen.)
  – Bei vielen Personenbezeichnungen gibt es die               • Für Verpflegung ist gesorgt.
    Möglichkeit, diese durch die Endung „-hilfe“, „-leute“,      (statt: Die Teilnehmer*innen müssen keine eigene
    „-kraft“, „-teil“, „-berechtigte“, „-ung“, „-de“ zu neu-     Verpflegung mitbringen)
    tralisieren (Hilfskraft, Elternteil, Stimmberechtigte,
    Leitung der Geschäftsstelle, Betreuungsperson,             In Bezug auf die Personenbezeichnung durch die
    Teilnehmende etc.).                                        ­Verwendung von Adjektiven und Verben
                                                                • Ärztliche Empfehlung
Verwendung von Funktions-/Institutions-/                          (statt: Empfehlung des*der Ärzt*in)
Kollektivbezeichnungen                                          • Gepfiffen wurde durch
Beispiele:                                                        (statt: Der*die Schiedsrichter*in)
• Präsidium
• Abteilung                                                    Verwendung der direkten Anrede
• Fachbereich                                                  • Die neue Lizenzplattform ist für Sie ab dem
• Team                                                           1. September freigeschaltet.
                                                                 (statt: Die Ausbilder*innen können ab dem
                                                                 1. September auf die neue Lizenzplattform zugreifen.)
                                                               • Bitte beachten Sie folgende Hinweise.
                                                                 (statt: Der*Die Teilnehmer*in hat folgende Hinweise zu
                                                                 beachten.)
Wichtig
Bei Funktions-/Institutions-/Kollektivbezeichnungen
gibt der Artikel das Geschlecht vor.                           Wichtig
Falsch: Die Deutsche Sportjugend (dsj) ist Vertreter des       Einige Substantive sind aus zwei oder mehreren
deutschen Kinder- und Jugendsports                             ­Wörtern zusammengesetzt, die nur ein Geschlecht
Richtig: Die Deutsche Sportjugend (dsj) ist Vertreterin         ansprechen. Im Sinne der genderbewussten Sprache
des deutschen Kinder- und Jugendsports                          sollten auch diese gegendert werden.
Achtung: In manchen Fällen gibt es bei Funktions­
bezeichnungen im Singular eine männliche und                   Beispiele:
­weibliche Form.                                               • Teilnehmerliste – richtig: Teilnehmer*innenliste/
                                                                 Teilnehmendeliste/Teilnahmeliste bzw.
Beispiele:                                                       Anwesenheitsliste
• Singular: der Vorstand/die Vorständin;                       • Athletenkommunikation – richtig: Athlet*innen­
• Plural: der Vorstand                                           kommunikation/Kommunikation mit den
• Singular: der Stakeholder/die Stakeholderin;                   Athlet*innen
• Plural: die Stakeholder*innen                                • Expertenforum – richtig: Expert*innenforum

                                                                                                                               6
Sprachleitfaden

                                                             Wie gelingt eine genderbewusste Anrede?
Wichtig                                                      In der direkten Anrede, z. B. zu Beginn eines Schreibens,
                                                             kann es schwierig sein, genderbewusst zu schreiben.
Manche Substantive werden, basierend auf dem gene-           Im Plural ist dies mitunter einfacher umzusetzen als im
rischen Maskulinum, als feststehende Ausdrücke ge-           Singular.
handelt, obgleich sie auch eine weibliche sowie diverse
Form haben.                                                  Beispiele:
                                                             • Liebe Kolleg*innen/Liebe Sportfreund*innen
Beispiele:                                                   • Liebe Athlet*innen
• Projektpartner – Projektpartner*in                         • Guten Tag, XY (Vorname, Nachname)
• Stakeholder – Stakeholder*in                               • Liebe*r XY/Hallo XY (Vorname, Nachname)
• Akteur – Akteur*in
• Ansprechpartner – Ansprechpartner*in/                      Mit der Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ wer-
  Ansprechperson                                             den ausschließlich männliche und weibliche Personen
• Die anzuwendende Form lässt sich häufig an dem             angesprochen. Das führt zu einem Ausschluss von den
  Artikel des Substantivs, auf das Bezug genommen            Personen, die sich nicht dem weiblichen oder männli-
  wird, erkennen: Die Firma XY ist Projektpartnerin in       chen Geschlecht zuordnen.
  dem Projekt XY.

                                                               Exkurs
Wie sehen Sätze aus, wenn sie konsequent                       Manche Personen haben in ihrer Signatur einen
gegendert sind?                                                Hinweis darauf, wie sie angesprochen werden
Je nach Satzstellung sind sowohl Substantiv, Adjektiv          wollen und welches Pronomen für sie verwendet
als auch Artikel zu gendern. Hierbei lässt sich mit der        werden soll. Entsprechend dieser Angabe erfolgt
Sichtbarmachung (durch das Gendersternchen) und der            dann die Anrede.
Neutralisierung (durch Verwendung von Institutions­
bezeichnungen, Passivformen, Umformulierungen etc.)
spielen. Auch hilft es, wenn möglich, den Plural zu nutzen
(hierdurch entfällt der gegenderte Artikel).
                                                               Exkurs
• Für so manche*manchen (bzw. manche*n) Athlet*in
    aus dem Team D ist Tokio 2021 die letzte Olympia­          Pronomen
    teilnahme.
    Oder: Für so manche Athlet*innen…                          Diverse Personen bzw. Personen, die sich als di-
•   Je abwechslungsreicher sich ein*eine (bzw. ein*e)          vers identifizieren, können/möchten sich mitunter
    Sportler*in ernährt, desto mehr Nährstoffe nimmt           nicht mit dem männlichen (er/sein) oder weibli-
    er*sie zu sich.                                            chen Pronomen (sie/ihr) identifizieren. Mögliche
    Oder: Je abwechslungsreicher sich Sportler*innen           Varianten bilden sier oder they. (Sier/They holt ge-
    ernähren, …                                                rade die Schwimmleinen aus dem Materiallager.)
•   Alle Teilnehmenden des heutigen Expert*innenforums
    tragen sich bitte in diese Anwesenheitsliste ein.
•   Je diverser die Zusammensetzung einer Arbeitsgruppe
    ist, desto mehr unterschiedliche Perspektiven fließen
    in das Ergebnis mit ein.
•   Danke, dass Sie diesen Leitfaden gelesen und die Be-
    reitschaft zur Verwendung genderbewusster Sprache
    haben. Dieser kann gerne weitergeleitet werden.

                                                                                                                            7
Sprachleitfaden

Glossar
Binäres Geschlechtersystem                                 Inter*geschlechtlichkeit
Das binäre (westliche) Geschlechtersystem geht davon       In der Medizin besteht die Norm von eindeutig
aus, dass es ausschließlich zwei Geschlechter, männlich    männlichen oder weiblichen Körpern. Inter*-Personen
und weiblich, gibt.                                        lassen sich in Hinblick auf ihr Geschlecht, insbesondere
                                                           hinsichtlich der Ausprägung körperlicher (primärer und
Cisgender                                                  sekundärer) Geschlechtsmerkmale, dieser Binarität
„cis“ wird als Vorsilbe benutzt, um auszudrücken,          nicht zuordnen. Das Gendersternchen hinter „Inter-“
dass sich eine Person mit dem ihr bei der Geburt           steht für die unterschiedlichen Geschlechtlichkeiten
zugewiesenen Geschlecht identifiziert (Cis-Mann,           innerhalb von Inter*geschlechtlichkeit. Es zeigt auf, dass
Cis-Frau, Cis-Person) und stellt das Pendant zu            es nicht „die“ Inter*geschlechtlichkeit gibt, sondern sich
„inter*“ und „trans*“ dar.                                 diese weiter unterteilt und zugleich auch ein Ausdruck
                                                           der Selbstbezeichnung sein kann.
Divers
Überbegriff für viele verschiedene Geschlechter            LGBTIQA+
                                                           LGBTIQA: LesbianGayBiTransInterQueerAsexual
Gendern                                                    +: über LGBTIQA hinausgehende geschlechtliche und
Geschlechterbewusster Sprachgebrauch                       sexuelle Identitäten

Generisches Maskulinum                                     Queer
Verwendung der maskulinen Wortform für alle (Männer        Personen, deren Geschlechtsidentität und/oder sexu-
werden genannt, Frauen sowie andere Geschlechter           ellen Orientierung nicht der heteronormativen Norm
sind mitgemeint). Das Äquivalent hierzu stellt das ge-     entspricht.
nerische Femininum dar, welches jedoch kaum bis gar
nicht im Alltag verwendet wird.                            Trans*geschlechtlichkeit
                                                           Trans*-Personen identifizieren sich nicht oder nur teil-
Geschlecht                                                 weise mit dem ihnen bei der Geburt zugeschriebenen
Es ist zu unterscheiden zwischen „sex“ für biologisches    Geschlecht. Das Gendersternchen hinter „Trans-“ steht
Geschlecht und „gender“ für die individuelle Geschlecht-   für die unterschiedlichen Geschlechtlichkeiten inner-
sidentität, mitunter auch als soziales bzw. gefühltes      halb von Trans*geschlechtlichkeit. Es zeigt auf, dass es
Geschlecht bekannt.                                        nicht „die“ Trans*geschlechtlichkeit gibt, sondern sich
                                                           diese weiter unterteilt und zugleich auch ein Ausdruck
Geschlechtsidentität                                       der Selbstbezeichnung sein kann.
Mit Geschlechtsidentität („gender“) wird die Zuordnung
zu einem Geschlecht beschrieben. Diese Zuordnung
kann, muss jedoch nicht dem Geschlecht entsprechen,
welches einer Person bei der Geburt zugewiesen wird          Offene Fragen?
(„sex“).
                                                             Bei Fragen kann sich gerne an das Team „Frauen
Heteronormativität                                           und Gleichstellung“ gewandt werden.
Gesellschaftliche Norm, die von einer vermeintlich
natürlichen Heterosexualität der Menschen im binären         Deutscher Olympischer Sportbund
Geschlechtersystem ausgeht.                                  Otto-Fleck-Schneise 12
                                                             60528 Frankfurt am Main

                                                             gleichstellung@dosb.de
                                                             T 069 6700-614
                                                             https://gleichstellung.dosb.de/

                                                                                                                          8
Sie können auch lesen