Generalist dringend gesucht - Das Problem monothematischer Vorbereitung als Grundlage strategischer Entscheidungen - BBK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RISIKOMANAGEMENT ∙ BBK BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 1 | 2022 ∙ 7 Generalist dringend gesucht Das Problem monothematischer Vorbereitung als Grundlage strategischer Entscheidungen Sebastian Heck und Uwe Becker “ […] denn wer rechtzeitig vorbeugt, kann leicht heilen; wenn man jedoch wartet, […], kommt jede Medizin zu spät, denn die Krankheit ist unheilbar geworden. Es steht damit wie mit der Schwindsucht, die – […] – am Beginn der Erkrankung leicht zu heilen und schwer zu erkennen ist, aber im Laufe der Zeit, wenn sie anfangs nicht erkannt und behandelt wurde, sich leicht erkennen und nur schwer heilen lässt. Ebenso verhält es sich mit dem Staatswesen; wenn man im voraus die darin aufkei- menden Übel erkennt (was nur dem Klugen gegeben ist), so kann man sie rasch kurieren; lässt man sie jedoch, weil man sie nicht erkannt hat, sich auswachsen, bis jeder sie wahrnimmt, dann gibt es kein Mittel mehr dagegen.“ Niccolò Machiavelli – Der Fürst Machiavelli zieht in seinem bekannten Zitat einen Medizi- vor einer neuen Welle warnten, vertraute man auf die stetig ner zur Verdeutlichung seines Gleichnisses heran. Bei der steigende Impfquote (am 15.12.2021 von 69,8 % in Deutsch- Prävention und der Bewältigung von Krisen- und Katast- land) [2]. Vergessen wurde aber, dass schon früh der Ver- rophen kann man hier jedoch genauso den Bevölkerungs- dacht bestand, dass die Quote der Geimpften zwar ständig schützer mit seinem Weitblick und seiner Erfahrung her- stieg, real aber die Anzahl der wirklich Geschützten konti- anziehen. Leider wird dieser Experte bei Ereignissen zu sel- nuierlich abnahm. ten zu Rate gezogen. Die folgenden Ausführungen sind als Oder anders ausgedrückt: Die Impfquote suggerierte Handreichung und Ideenpool für strategische Entscheider eine gefährliche Sicherheit! zu verstehen. Dies bestätigt unter anderem eine schwedische Studie aus dem November 2021 [3], die an jeweils 842.000 geimpf- ten und ungeimpften Personen durchgeführt wurde. Die Kritik am aktuellen Krisenmanagement des Bundes Vakzine schnitten bei dieser Studie sehr unterschiedlich ab. und der Länder. Bei einem Vakzin war bereits nach vier Monaten kein effek- tiver Impfschutz mehr gegeben. Alle anderen Vakzine ver- Aktuell wird deutschlandweit das Krisenmanagement loren nach etwa sechs Monaten einen großen Anteil Ihrer der ehemaligen Bundesregierung und Landesregierungen Wirksamkeit. kritisiert. Dabei fokussiert sich die Kritik darauf, dass die Auch wenn diese Studie die Vermutung der Experten Vorbereitungen zu Auffrischungsimpfungen zu zögerlich im Nachhinein bestätigte, baute die Politik weiterhin auf begonnen wurden und nun auch noch ein erneuter Impf- Regelstrukturen. stoffmangel droht. Erst am 18.11.2021 empfiehlt die Ständige Impfkommis- Schon im Juli 2021 wurde über die ersten sogenannten sion (STIKO) Auffrischungsimpfungen für alle Personen ab Impfdurchbrüche gesprochen. Im August und September 18 Jahren [4]. Mittlerweile befindet man sich in der 4. Welle. stieg die Zahl signifikant an. Zu diesem Zeitpunkt warnten Viele Menschen haben Angst und gerade die, die sich Epidemiologen und Mediziner bereits davor, dass der schon der ersten Impfprozedur (Erst- und Zweitimpfung) Impfschutz der Vakzine nachlassen wird. unterzogen haben, suchen nach der Boosterimpfung, wie Gleichzeitig fielen die Inzidenzen mit ein- bzw. kleinen die Auffrischung auch genannt wird. zweistelligen Werten [1] auf ein erträgliches Niveau. Die Mo- tivation der deutschen Bevölkerung sich impfen zu lassen schwand und man hatte den Eindruck, dass Corona für die Anzahl der zu Boosternden Welt keine Rolle mehr spielt. Die Bundestagswahlen be- herrschten zu diesem Zeitpunkt die Titelseiten der Medien. Rechnet man nun von der STIKO-Empfehlung zur Die staatliche Impfinfrastruktur wurde zurückgebaut Boosterung aller [5] (18.11.2021, 46. Kw) sechs Monate zu- und zukünftige Impfungen sollten von der medizinischen rück, so sind alle vollständig geimpften Personen, insge- Regelversorgung der niedergelassenen Ärzte übernommen samt fast 12 Mio. Menschen, bis zur 20. Kalenderwoche werden. Obwohl Experten weiterhin gebetsmühlenartig 2022 erneut zu impfen.
8 ∙ BBK BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 1 | 2022 ∙ RISIKOMANAGEMENT Bis zum 04. Dezember (Datum des letzten Datenabrufs Warum wurden dennoch die staatlichen beim RKI) erhöht sich die Zahl der notwendigen Impfun- Impfinfrastrukturen rigoros heruntergefahren und gen auf mehr als 18 Mio. Menschen in Deutschland. wer hat dazu geraten? In jeder Woche kommen etwa 2-3 Mio. Menschen hin- zu. Auch wenn die Anzahl zum Herbst hin eingebrochen Dieser kleine gedankliche Exkurs skizziert die Heraus- ist, kommen aktuell weitere Erst-und Zweitimpfungen, auch forderungen, auf die Verwaltung in Krisen stoßen kann: die der 5-11-Jährigen, hinzu. Öffentliche Verwaltung nimmt als administrativer Teil exe- Es ist also damit zu rechnen, dass sich die Anzahl der kutive Aufgaben des Staates wahr. Sie ist an enge Regeln ge- Impfwilligen erheblich steigern wird. bunden. Die ministerielle Ebene ist dabei die Schnittstelle zur politischen Ebene und bildet mit der politischen Füh- rung die strategische Ebene. Routinen arbeitet die Verwaltung zuverlässig ab, unvor- hergesehene oder spontan aufkommende Herausforde- rungen können hingegen erst zu spät oder nur sehr behä- big gemeistert werden. In der Krise verlaufen Kommunikationswege in der Ver- waltung oft parallel, unkoordiniert und werden nicht ge- bündelt, dies kann zu Informationsverlust führen. Insgesamt fällt es einer Verwaltung schwer, Maßnahmen zu beginnen und die Kosten zu tragen, wenn ein Ereignis noch nicht eingetroffen ist, sondern nur ein Risiko des Ein- tritts besteht. Verwaltungshandeln ist mehr durch situative Reaktion als durch vorausschauende, präventive Aktion geprägt. Das wundert auch nicht. Ist das Thema Krisenmanage- ment auch wenig bis gar kein Bestandteil von Führungs- ausbildung in den Verwaltungshochschulen. Die Aufrechterhaltung einer staatlichen Krisen(reaktions) struktur ist teuer. Als im Dezember 2020 ein Impfstoff an- gekündigt wurde, sind im ganzen Land in Windeseile große Impfzentren entstanden. Schon hier haben sich in der Im- Millionen Schutzmasken warten auf ihre Verteilung. plementierung große Unterschiede gezeigt. Hat der Bevölkerungsschützer in den Ländern sofort Was steht dem entgegen? große Strukturen mit vielen Impfstraßen im Blick, hatten die Verwalter, vor dem Hintergrund der finanziellen Belas- Deutschlandweit hat man sich darauf verlassen, dass tung, in den Gesundheitsministerien oft kleine Struktu- die medizinische Regelversorgung der niedergelassenen ren, angelegt an Prozesse in Arztpraxen, in der Planung. Zu Ärzte das Impfvolumen vollständig auffängt. Aktuell prak- diesem Zeitpunkt wurden schon erste Anträge an die Bun- tizieren insgesamt 114.857 niedergelassene Ärzte in deswehr zur Einrichtung und Betrieb von Impfzentren ge- Deutschland[6]. stellt. Die hier geschaffenen Strukturen in vernünftiger Di- Vorausgesetzt jeder Arzt würde sich an der Impfkam- mension und ausgeklügelten Prozesse wurden dankens- pagne beteiligen, (das ist mit an Sicherheit grenzender werterweise in vielen Fällen von der zivilen Seite kopiert. Wahrscheinlichkeit nicht so), dann ergeben sich für jeden Arzt mehr als 150 Impfungen, die zeitnah durchgeführt werden müssen und in jeder Woche kommen 17-26 Imp- Fehlende Gesamtbetrachtung fungen hinzu. Rechnet man für jeden zu impfenden Pati- enten nur 15 Minuten Behandlungszeit, sind das etwa 37,5 Darüber hinaus werden Ereignisse oft nur singulär Stunden reine Behandlungszeit für jeden Arzt. Vor dem betrachtet. Aktuell beschäftigen die Akteure neben den Hintergrund, dass nicht jeder Arzt die Impfkampagne un- Auswirkungen der Pandemie auch die Hochwassersitua- terstützen kann, mit dem Herbst die allgemeine Schnupfen- tion in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. zeit beginnt, die Vergütung einer COVID Impfung zu Be- Gleichzeit beginnt im Osten Deutschlands die Afrikani- ginn nicht besonders attraktiv war, stand bereits im Juni sche Schweinepest und die ersten Fälle von Vogelgrippe 2021 fest, dass das System der niedergelassenen Ärzte mit betreffen die ersten Geflügelzüchter. Der Winter beginnt dieser Aufgabe überfordert sein muss und durch staatliche mit Stürmen und Schneefall, Cyberangriffe auf staatli- Impfinfrastrukturen zu unterstützen ist! ches Handeln und Unternehmen Kritischer Infrastruk- Nur der Zeitpunkt der Boosterung (jetzt wissen wir, turen haben erste Wirkungen gezeigt und ein langanhal- nach sechs, dann fünf, schließlich drei Monaten) stand tender Stromausfall im Rhein-Sieg-Kreis beschäftigt die noch nicht fest. Behörden ebenfalls.
RISIKOMANAGEMENT ∙ BBK BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 1 | 2022 ∙ 9 Entscheidungen im Blick haben und in der Lage sind sowie auch Willens, über den Tellerrand hinaus zu blicken. Es gibt viele Gründe dafür, dass Entscheidungen in Ver- Die Besetzung des gerade eingerichteten Coronaex- waltung und der politischen Ebene nicht oder falsch ge- pertenrates der neuen Bundesregierung unterstreicht troffen werden. Einige davon sind: das Problem. Bis auf wenige Vertreter besteht das Gre- mium zum größten Teil aus Gesundheitsexperten. Es Gefangen im eigenen Thema (Ein Gesundheitsexperte scheint, dass alter Wein in neuen Schläuchen verpackt wird logistische Herausforderungen eher nicht wurde. betrachten) Die Rolle der Ständigen Impfkommission (STIKO) In der aktuellen Situation stützen sich politische Ent- scheider fast ausschließlich auf die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Diese, seit 2001 im Infektionsschutzgesetz geforderte Institution, angesie- delt beim Robert Koch Institut (RKI), erarbeitet nach festgelegten Regeln Impfempfehlungen. Mit größter wissenschaftlicher Akribie werden Auswirkungen von Impfungen auf das Individuum, aber auch auf die Ge- sellschaft, betrachtet und nach festgelegtem Schema be- wertet. Allerdings immer vor dem Hintergrund „Public Health“. Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen einer Zur Sicherstellung des Schulbetriebes wurden Schulen mit ausreichend Selbsttest Pandemie, wie sie schon im Gutachten „Bericht zur Risi- beliefert. Dabei mussten verschiedene Altersgruppen berücksichtigt werden; ... koanalyse im Bevölkerungsschutz“ betrachtet wurden, gehören nicht zum Aufgabenportfolio der STIKO. Bei- Gefangen in der Organisation (Abhängigkeit von spielsweise werden Effekte, wie ein Anstieg häuslicher Vorgesetzten schränkt Denken ein) Gewalt im Falle eines Stillstands des öffentlichen Le- Phantasielosigkeit (Es kann auch erlaubt sein, bens, nicht betrachtet. unorthodoxe Lösungen zu bedenken) Planlosigkeit Stress und damit Rückfall in gewohnte Strukturen (Sicherer Handlungsraum) Unterschiedliche Ressortzuständigkeiten und mangelnde Abstimmung Angst vor Übernahme von Verantwortung, insbesondere Angst vor Konsequenzen bei Fehlentscheidungen Angst vor politischen Entscheidungen und deren Auswirkungen Wahlkampf Einfluss und Einmischung politischer Gremien und Lobbyisten Persönliche Befindlichkeiten Fehlender Rundumblick (360 Grad Lagebild) Fehlendes strukturelles Wissen über das Krisenmanagement in Deutschland Expertenmeinungen fließen in Entscheidungen Entscheidungen fallen auf der strategischen Ebene. Po- litik und Verwaltung, stützten sich dabei auf Meinungen von Experten. Im Falle der Pandemie ruft es viele Experten auf den Plan. Epidemiologen, Virologen, Soziologen, Mediziner usw. Das sind alles Spezialisten auf ihrem Fachgebiet, aber in den wenigsten Fällen Generalisten, die das große Ganze ... gleichzeit gilt es eine Impflogistik zu sichern.
10 ∙ BBK BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 1 | 2022 ∙ RISIKOMANAGEMENT In Zeiten außerhalb einer Pandemie sind die Er- Entscheidungen auf politischer Ebene unter Berück- kenntnisse eine solide Basis für politische und wirt- sichtigung aller vorliegenden oder auch nur vermuteten schaftliche Entscheidungen. Auch praktizierende Ärzte Implikationen wurden versäumt. stützen sich vielerorts auf die Empfehlung der STIKO Entscheidungen unter Unsicherheit Hier zeigt sich wieder das übliche Dilemma: Entscheidungen unter Un- sicherheit zu treffen. Ein Klassiker im Krisenmanagement auch auf der po- litisch / strategischen Ebene. Hier gilt es abzuwägen, wie hoch die Bereit- schaft ist, das Risiko einer Fehlent- scheidung im Spannungsfeld vieler Randbedingungen zu tragen. Bemessen von Risiken Risiken für kommende Ereignisse sind schwer zu bemessen und zu grei- fen. Sie sind eine Kombination aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines Er- eignisses und dessen negativen Folgen [7]. Entscheidungen im Verwaltungs- handeln sind faktenbasiert. Diese lie- Erschwerte Bedingungen: Immer besteht die Gefahr gleichzeitig weiterer Ereignisse mit landesweiter Bedeutung. gen aber erst vor, wenn ein Ereignis Waldbrände größeren Ausmaßes sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. bereits eingetreten ist. Dabei müsste doch festgestellt werden, in welchem oder, anders gesagt: Keine STIKO Empfehlung, keine Imp- Ausmaß das zuvor definierte Schutzziel im Falle eines be- fung. Dieses in „Nichtpandemiezeiten“ sinnvolle Verhal- stimmten Ereignisses erreicht wird. Es muss entschieden ten, hat während der aktuellen Pandemie fatale Folgen. werden, welches Risiko akzeptabel ist. Wenn nicht akzep- Ärzte verweigern in ihren Praxen sinnvolle Impfungen, weil es für gefährdete Gruppen noch keine STIKO Emp- fehlung gibt. Im ARD-Politikmagazin Panorama räumt der STIKO- Vorsitzende Professor Mertens Versäumnisse ein. Empfeh- lungen seien zu zögerlich getroffen worden. Dabei sind realistisch betrachtet bei der STIKO gar kei- ne Fehler auszumachen. Sie hat die vorliegende Datenlage gewissenhaft geprüft und basierend darauf Empfehlungen ausgesprochen. Sicherlich hätten sich die politischen Entscheidungs- träger klarere und zeitnahe Empfehlungen gewünscht. Doch wer sich mit den Methoden der STIKO auseinander- setzt wird sehen, dass hier schon mit Turbogeschwindig- keit brillant gearbeitet wurde. Es wurde enormer Druck auf die Akteure der STIKO ausgeübt, anstatt anhand der eige- nen vorhandenen Datenlage Entscheidungen zu treffen. Ein Unglück kommt selten alleine. Auf Landesebene sind gewaltige Entscheidungsträger logistische Herausforderungen zu meistern. Die Entscheidung von Maßnahmen, beispielsweise ob tabel, muss entschieden werden, ob Maßnahmen zur Mi- nun geboostert wird oder nicht, trifft letztendlich nicht nimierung ergriffen werden müssen [8]. die STIKO, sondern die Ebene darüber in Bund und Län- Diese Entscheidungen bedeuten aber auch, dass finanzi- dern. elle Mittel zur Verfügung gestellt werden müssen und zwar
RISIKOMANAGEMENT ∙ BBK BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 1 | 2022 ∙ 11 ohne dass die aktuelle Situation dies erfordert. „Wer weiß Stabsarbeit versus Verwaltungshandeln schon was morgen kommt (BBK)“ Menschen kehren in Stresssituationen gerne zu trai- Wie Machiavelli bereits 1513 in seiner Abhandlung zur nierten, bekannten Verhaltensweisen zurück. Staatsraison festgehalten hat, so muss auch heute die Poli- Es wird erst auf die STIKO Empfehlung gewartet. Erst tik bereits handeln bevor es zu Krisen kommt um dieser mit der Empfehlung wird dann mit Maßnahmen begon- bestmöglich entgegentreten zu können. nen. Eine bei Bundeswehr, Polizei und im Krisenmanage- In einigen Ländern wurden allerdings vorab schon mu- ment erfolgreich eingesetzte Organisationsform ist der tige Entscheidungen getroffen. Berlin, Bayern, Thüringen sogenannte Stab. Stabsarbeit zeichnet sich grundsätzlich und Hessen boten Boostern schon früh nach fünf Mona- durch folgende Eigenschaften aus: Disziplin, Struktur, der ten an. Bündelung von Kompetenzen und Effizienz. Für die Auf- rechterhaltung der Disziplin innerhalb des Stabes ist die Leitung des Stabes verantwortlich. Auch die Struktur muss Auswirkungen falschen Handelns durch sie vorgegeben werden. Bei der Bündelung von Kom- petenzen muss die Leitung des Stabes alle Informationen In dem eingangs dargestellten Fall hätte die Impfinfra- aus den verschiedenen Stabsbereichen zusammenführen struktur nicht in Gänze aufgegeben werden dürfen und und aus diesen aufbereiteten und gebündelten Informati- hätte so skalierbar gestaltet werden müssen, dass sie sich onen Entscheidungen treffen. Wenn all diese Aspekte be- zeitnah an die jeweils aktuelle Lage hätte anpassen kön- rücksichtigt werden, dann kann der Stab mit einer höchst- nen. Diese Entscheidung wäre faktenbasiert und hätte in möglichen Effizienz Lösungsvorschläge für die Bewälti- diesem Fall nicht einmal auf stochastischen Verfahren zur Eintrittswahrscheinlichkeiten basiert. Das Resultat ist desaströs. Das Vertrauen in die politi- sche Führung ist in der Bevölkerung mindestens geschwun- den. Das Ergebnis sieht man mit dem anwachsenden Pro- test auf den Straßen Deutschlands. In einigen Bundesländern wurden die Impfzentren vollständig abgebaut, in anderen wurden magere Struktu- ren erhalten. In Mecklenburg-Vorpommern wurden bei- spielsweise wenigstens in jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt sogenannte Impfstützpunkte als operati- ves Element des regionalen Impfmanagements aufrecht- erhalten. Mit großer Anstrengung wird nun in ganz Deutschland versucht, die strategischen Fehler zu korrigieren. Die Impfzahlen steigen zwar, leider aber mindestens drei Mo- nate zu spät und weiterhin insgesamt zu langsam. Schon jetzt steht fest, dass weitere Auffrischungsimp- fungen nötig sein werden. Damit rechnen sollte man schon jetzt. Ein gutes Beispiel für vorausschauende Arbeit eines Landeskoordinierungsstabes vor dem Hintergrund möglicher Cyberattacken. Aufbau einer alternativen Kommunikation für den Notfall durch das THW. Hier im Rahmen der landesweiten Übung Weitere Gefahren mit bundesdeutscher Relevanz „ARCHE“ in Mecklenburg-Vorpommern. (Fotos: Uwe Becker) Die Pandemie steht exemplarisch für ein Krisenmana- gement in Deutschland, das häufig in der Anwendung ei- gung eines Ereignisses bearbeiten. Das Besondere erfolgrei- nes üblichen Verwaltungshandelns, oft fiskalischen Über- cher Stabsarbeit liegt dabei in der ressort- und ebenen- legungen, unterliegt. übergreifenden Bearbeitung von Vorgängen. Außergewöhnliches Seuchengeschehen, Beeinträchti- gung / Ausfall von KRITIS, Dürre, Ereignisse durch Pflan- zenpathogene und Schädlinge, Extraterrestrische Gefah- Umfassende Bewertungen der Lage sind notwendig. ren (Sonnensturm, Meteoriteneinschlag, Weltraum- schrott), Freisetzung von biologischen Stoffen, Freisetzung Politische Entscheidungsträger benötigen eine umfas- von chemischen Stoffen, Freisetzung von radioaktiven sende Bewertung der Situation. Dabei werden nicht nur Stoffen, Hitzeperiode, Hochwasser, Kälteperiode, Niedrig- medizinische, epidemiologische Auswirkungen bewertet, wasser, Seismische Ereignisse, Starkniederschlag, Sturm, sondern ebenbürtig auch alle weiteren Implikationen. Sturmflut, Tierseuchen, Wildfeuer sind nur eine Auswahl Der frühe Vogel fängt den Wurm. Diese allgemein be- von Gefahren mit potenzieller Bundesrelevanz [9]. kannte Redewendung sagt, dass derjenige, der mit einer
12 ∙ BBK BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 1 | 2022 ∙ RISIKOMANAGEMENT Sache frühzeitig beginnt, Erfolg haben wird. Dabei hat aber welches Kompetenzen aller Akteure vereinigt. Im BBK keiner an den Wurm gedacht, der ebenfalls früh unter- werden Ereignisse im Kontext unterschiedlicher Fachlich- wegs war. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig ein Perspektiv- keit und Perspektiven betrachtet und analysiert. Somit wechsel in der Betrachtung eines Problems ist. wird nicht nur der Mediziner und Epidemiologe angehört, Dafür sind Generalisten als Berater notwendig. Men- sondern auch alle Dominoeffekte, die ein Ereignis mit sich schen, die in der Lage sind, aufgeschlossen, mit nötiger bringt betrachtet und im Gesamtlagebild berücksichtigt. Empathie, gewissenhaft, extravertiert und mit hoher emo- Diese Fähigkeit beherrscht der Bevölkerungsschützer. tionaler Stabilität aus den vorliegenden Fakten Beschluss- Er ist Generalist und kennt Methoden sowie Erkenntnisse vorschläge zu generieren. Derartige Beschlussvorschläge unterschiedlicher Professionen. sind nicht immer gänzlich mit harten Fakten zu unter- Der Bevölkerungsschutz umfasst alle nicht-polizeilichen mauern, sondern basieren oft auf Erfahrungswerten. Solche und nicht-militärischen Maßnahmen zum Schutz der Be- Vorschläge werden von den Haushaltsverantwortlichen völkerung und ihrer Lebensgrundlagen vor Katastrophen mangels ausreichender Begründung gerne zurückgewiesen. und anderen schweren Notlagen sowie vor den Auswir- Dabei gibt es Untersuchungen, die belegen, dass Bauchent- kungen von Kriegen und bewaffneten Konflikten. Der Be- scheidungen erfahrener Entscheider, beruhend auf Heu- völkerungsschutz umfasst auch Maßnahmen zur Vermei- ristiken, regelmäßig zutreffen [10]. Solche Generalisten fin- dung, Begrenzung und Bewältigung der genannten Ereig- den sich in den für Bevölkerungsschutz zuständigen Ab- nisse [14]. teilungen der Ministerien der Länder oder in der Offiziers Schon 2013 wurde seitens des Bevölkerungsschutzes ebene der Bundeswehr. So war es klug, auf Bundesebene der Bundesregierung ein Gutachten „Bericht zur Risiko- einen General der Bundeswehr im Krisenstab der Bundes- analyse im Bevölkerungsschutz“ zugeleitet [15]. Hier wird regierung zu installieren. ein Pandemieereignis durch Virus Modi-SARS betrachtet. Losgelöst von regulärem Verwaltungshandeln wird eine Im Ergebnis findet sich hier das „Drehbuch“ der aktuellen Organisationsform als operatives Element benötigt, wel- COVID Pandemie. ches ressort- und ebenenübergreifend, mit einem weitgehen- den Kompetenz- und Entscheidungsraum ausgestattet ist um die Herausforderungen des Bevölkerungsschutzes früh- Interministerielles Führen zeitig zu erkennen, Gegenmaßnahmen einzuleiten und über den Tellerrand der eigenen Fachlichkeit denken und Ebenfalls ressortübergreifend sollten aufkommende handeln kann. Detailprobleme diskutiert werden. Hier eignen sich inter- ministerielle Arbeitsgruppen oder interministerielle Füh- rungsstäbe. Diese, in fast allen Bundesländern etablierten Allgemein zum Bevölkerungsschutz Gremien, tagen nach Bedarf. Die Besetzung muss hochka- rätig sein, damit erarbeitete Lösungen und die sich daraus Die Anschläge des 11. September 2001 gelten als Trigger ergebenden Aufgaben in den Ressorts auch wirklich im für die Transformation der deutschen Sicherheitsarchitek- Sinne eines abgestimmten Verwaltungshandelns umge- tur [11] und enden unter anderem in die 2002 (2. Auflage setzt werden. 2010) von Bund und Ländern gemeinsam getragene „Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland“ [12]. Hier werden die Kompetenzen aller Akteure im Bevöl- Was noch zu tun bleibt kerungsschutz vereinigt. Hochkomplexes Themengebiet, das ressortübergreifend und fachmännisch bearbeitet wer- Zur erfolgreichen Bekämpfung der Auswirkungen von den muss. Ereignissen bedarf es Experten und einer funktionieren- Die Bundeswehr hat ein umfangreiches Auftragsport- den Organisation. folio, welches im Weissbuch formuliert ist [13]. Neben der Daraus ergeben sich drei Aspekte: Landes- und Bündnisverteidigung, dem internationalen Krisenmanagement und der internationalen Katastrophen- 1. Wer sind die richtigen Experten? hilfe gehört auch die nationale Krisenvorsorge dazu. Jedoch 2. Welche Organisationsform ist die richtige? stützen sich die staatlichen Strukturen zu sehr auf diese 3. Verwaltung ist krisenfest zu gestalten. Form der Amtshilfe, sie dürfen sich nicht allein auf die Un- terstützung der Bundeswehr verlassen, sondern müssen Unabhängig vom Ereignis gibt es viele Experten, de- eigene Strukturen, Maßnahmenkataloge und Personal für ren Meinungen und Erkenntnisse wichtig zur Entschei- Ereignisfälle vorhalten. Dies erscheint zunächst einmal dungsfindung und somit zur Bekämpfung des Ereignis- teuer, ist aber im Falle einer schnellen Reaktionsfähigkeit ses sind. Meinungsführend sind oftmals die dem Ereignis unterm Strich kostengünstiger als die Folgen eines leistungs- thematisch direkt zuzuordnenden Experten (Pandemie- schwachen Krisenreaktionssystems und bewahrt gleichzei- Gesundheitsexperten, Starkwetter-Klimaexperten, usw.). tig Menschenleben. Wichtige Nebenrollen werden oft übersehen bzw. erst Das 2004 gegründete Bundesamt für Bevölkerungs- gehört, wenn Auswirkungen eines Ereignisses zu spüren schutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist ein gutes Beispiel, sind.
RISIKOMANAGEMENT ∙ BBK BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 1 | 2022 ∙ 13 Eine Expertengruppe ist zu moderieren. Informationen Quellenangaben sind zusammenzufassen und in Ihrer Bedeutung zu be- [1] Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krank- werten. Idealerweise übernimmt die Moderation ein All- heit-2019 (COVID-19) 15.12.2021 – AKTUALISIERTER STAND rounder, ein Generalist, der über den Tellerrand das große FÜR DEUTSCHLAND Ganze im Blick hat, jemand, der auch das Vertrauen der [2] https://github.com/robert-koch-institut/COVID-19-Impfungen_ in_Deutschland/blob/master/Archiv/2021-12-04_Deutschland_ politischen Entscheider genießt. Dieses Vertrauen entsteht Impfquoten_COVID-19.csv nicht erst in der Krise, sondern schon vorher. Dieses funk- [3] Nordström, Peter and Ballin, Marcel and Nordström, Anna, Effec- tioniert, wenn in der allgemeinen Aufbauorganisation tiveness of Covid-19 Vaccination Against Risk of Symptomatic (AAO) schon eine entsprechende Organisationszelle, bei- Infection, Hospitalization, and Death Up to 9 Months: A Swedish spielsweise eine Abteilung, im zuständigen Ressort exis- Total-Population Cohort Study. Available at SSRN: https://ssrn. tiert und die ressortübergreifenden Krisenreaktionsstruk- com/abstract=3949410 or http://dx.doi.org/10.2139/ss- turen, als besondere Aufbau Organisation (BAO) ressort- rn.3949410 übergreifend geplant sind und regelmäßig fortgebildet [4] https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Emp- und beübt werden. fehlungen/PM_2021-11-18.html Um ein umfassendes Lagebild zu erstellen und aktuell [5] https://github.com/robert-koch-institut/COVID-19-Impfungen_ zu halten, wird eine Stabsstruktur benötigt. Bewährt haben in_Deutschland/blob/master/Archiv/2021-12-04_Deutschland_ Landkreise_COVID-19-Impfungen.csv sich Strukturen, wie sie bei der Bundeswehr, der Polizei [6] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158994/umfrage/ und im Katastrophenschutz gelebt werden. Rekrutieren anzahl-niedergelassener-aerzte-nach-alter/ (Aus den Daten geht lassen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Res- nicht hervor, ob die Anzahl der Praxen der Anzahl der Ärzte ent- sorts, die, nach einer einführenden Ausbildung, jährlich spricht) fortgebildet werden und als „Schläfer“ in Ihre Ressorts zu- [7] UNISDR, Terminology on Disaster Risk Reduction, Genf 2009, S. rückkehren. Im Aufwuchsfall eines Ereignisses sind diese 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wertvolle Ressource [8] Glossar BBK; www.bund.bbk.de; Abruf am 05.12.2021 eines solchen Koordinierungsstabes auf Landesebene und [9] Drucksache 17/8250 17. Wahlperiode 21.11.2011 sind innerhalb von Stunden zu aktivieren. [10] Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Abgestimmtes Verwaltungshandeln ist der Schlüssel Macht der Intuition, Gerd Gigerenzer, 2007 zum Erfolg. Deshalb sind Sitzungen eines interministeriel- [11] Die Welt nach 9/11; Auswirkungen des Terrorismus auf Staaten- len Führungsstabes notwendig. Die Sitzungen stützen sich welt und Gesellschaft; Thomas Jäger 2012 auf Erkenntnisse des Landeskoordinierungsstabes, der res- [12] Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland; Wis- sortübergreifend alle Informationen sammelt, auswertet, senschaftsforum Band 4 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und aufbereitet und daraus Möglichkeiten des eigenen Handelns Katastrophenhilfe 2. Auflage; 2010 ausarbeitet. Geführt werden sollten die Sitzungen vom zu- [13] Bundesregierung, Weissbuch 2016, Zur Sicherheitspolitik und zur ständigen Ressort. Teilnehmer sind die Entscheidungsträ- Zukunft der Bundesrepublik, Berlin 2016 ger der Ressorts. [14] Glossar BBK; www.bund.bbk.de; Abruf am 05.12.2021 Damit all diese Maßnahmen auch im Verwaltungshan- [15] Drucksache 17/12051 17. Wahlperiode 03.01.2013; Bericht zur deln akzeptiert und ernst genommen werden, sind die Risikoanalyse 2012 Führungskräfte in den Verwaltungen zu sensibilisieren. In die Ausbildungspläne der Hochschulausbildungen sollte das Thema Krisenmanagement fest aufgenommen wer- eignisse treffen. Mit einem effizienten und robusten Kri- den. senmanagement auf allen Ebenen müssen diese bedacht Corona wird die Menschen noch einige Zeit, vielleicht werden. Jetzt besteht noch die Möglichkeit einer Evaluati- auch immer begleiten. Es wird eine neue Normalität ge- on des bestehenden Systems. ben. Neben dieser Normalität werden uns auch andere Er- Sebastian Heck: Studium der Geschichtswissenschaften an der Helmut- auf der strategischen Ebene (national und international). Beratungstä- Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg (M.A. Geschichtswis- tigkeiten im internationalen Bereich im Auftrag der Bundesrepublik senschaften), Ehemaliger Feldjägeroffizier, Verantwortlich für die Erar- Deutschlands u. a.in Nordafrika und China, Entwicklung von Strategien beitung der Einsatzgrundlagen und die Generierung der militärpolizeili- zum Erhalt systemrelevanter betrieblicher Abläufe in Unternehmen chen Kräftebeiträge für die schnellen Reaktionskräfte der NATO und (Betriebskontinuitätsmanagement), Teamcoaching von „High risc teams“ für das internationale Krisenmanagement der Bundesrepublik Deutsch- in Unternehmen und staatlicher Akteure. Leiter des Bereiches Brand- land. Erfahrungen in der Stabsarbeit im militärischen als auch im zivilen und Katastrophenschutz, ZMZ, KRITIS und Munitionsbergung im Mi- Bereich; auch auf der strategischen Ebene, national und international. nisterium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpom- Uwe Becker: Ingenieurwissenschaftler M.Sc. Seit 1980 in allen Berei- mern. chen des Krisenmanagements tätig. Im operativen, administrativen und
Sie können auch lesen