GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Sportpark Bergholz

 
WEITER LESEN
GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Sportpark Bergholz
GESCHÄFTSBERICHT 2018
GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Sportpark Bergholz
INHALT

1    Einladung Generalversammlung

2    Jahresbericht des Verwaltungsratspräsidenten

3    Bericht der Geschäftsführung

4    Organe Wiler Sportanlagen AG

5    Statistik

6    Geschäftsfelder Wellness und Massagen

7    Geschäftsfelder Hallenbad und Freibäder

8    Geschäftsfeld Kurse

10   Geschäftsfelder Eis und Fussball

11   Geschäftsfeld Gastronomie

12   Technik

14   Bilanz

15   Erfolgsrechnung

16   Anhang zur Jahresrechnung

17   Bericht der Revisionsstelle
GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Sportpark Bergholz
EINLADUNG GENERALVERSAMMLUNG

5. Generalversammlung der Wiler Sportanlagen AG (WISPAG)
Mittwoch, 12. Juni 2019, um 17.30 Uhr im Konferenzraum 1/2 IGP Sportpark Bergholz

TRAKTANDEN

1.   Genehmigung des Protokolls der 4. Generalversammlung vom 19. Juni 2018
     Antrag des Verwaltungsrates: Das Protokoll sei zu genehmigen

2.   Bericht der Revisionsstelle
     Antrag des Verwaltungsrates: Der Bericht sei zur Kenntnis zu nehmen

3.   Genehmigung des Jahresberichtes und der Jahresrechnung 2018
     Antrag des Verwaltungsrates: Der Jahresbericht und die Jahresrechnung seien zu genehmigen

4.   Verwendung des Jahresgewinns 2018
     Antrag des Verwaltungsrates: CHF 1’000.00 Zuweisung an die gesetzlichen Reserven, CHF 61’840.34 Gewinnvortrag
     neue Rechnung

5.   Entlastung des Verwaltungsrates
     Antrag des Verwaltungsrates: Die Mitglieder des Verwaltungsrates seien für das Geschäftsjahr 2018 zu entlasten

6.   Wahl der Revisionsstelle
     Antrag des Verwaltungsrates: die BDO AG, St. Gallen sei als Revisionsstelle für ein weiteres Jahr zu wählen

Stimmrecht und Vertretung gemäss Art. 14 der Statuten
An der Generalversammlung berechtigt jede Aktie zu einer Stimme.

Jeder Aktionär kann seine Aktien an der Generalversammlung selbst vertreten oder durch einen Dritten vertreten lassen,
der nicht Aktionär zu sein braucht. Der Vertreter hat sich durch schriftliche Vollmacht auszuweisen. Über die Anerkennung
von Vertretungsvollmachten entscheiden die anwesenden Mitglieder des Verwaltungsrates.

                                                                                                                        1
GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Sportpark Bergholz
JAHRESBERICHT DES VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTEN

                                                                     ­ esultat! Es zeigt aber auch, wie gross die Anstrengungen sind.
                                                                     R
                                                                     Denn so erfreulich sich die Zahlen auf der Ertragsseite entwickelt
                                                                     haben, die Zahlen auf der Aufwandseite halten Schritt. Die Kos-
                                                                     ten für Unterhalt, Reparaturen und Ersatzbeschaffungen werden
                     Christian Tröhler                               künftig kaum weniger sein. Wir werden also weiterhin die Kosten
                     Verwaltungsratspräsident                        aufmerksam im Auge behalten müssen.

                                                                     NAMING RIGHT
ERNEUERUNG DER LEISTUNGSVEREINBARUNG                                 Unser Naming Right Partner, die IGP Pulvertechnik AG, hat den lau-
Das Wiler Stadtparlament hat in seiner Novembersitzung im Jahr       fenden Vertrag auf Ende 2019 gekündigt. Dann wird unser Sport-
2017 die neu ausgehandelte Leistungsvereinbarung zwischen der        park den Namen IGP während 6 Jah­ren getragen haben. Wir danken
WISPAG und der Stadt Wil einstimmig genehmigt. Diese Leistungs-      schon heute der IGP Pulver­technik AG und ihren Verantwortlichen
vereinbarung regelt das Verhält­nis zwischen der Stadt Wil und der   für die Unterstützung und stets problemlose Zusammenarbeit.
WISPAG und dient als Richtschnur für unser Handeln. Zu Beginn
dieses Jahres durften wir diese Leistungsvereinbarung auch mit       DANK
unseren Partnergemeinden erneuern. In den persönlichen Gesprä-       Wir danken der Stadt Wil für den lebensnotwendigen Betriebs-
chen mit den Gemeindepräsidenten erfuhren wir viel Goodwill und      beitrag von CHF 1,5 Mio und freuen uns, dass das Parlament der
Anerkennung. Alle bisherigen Gemeinden haben die Vereinbarung        ­Sanierung der «alten Badi» Weierwise zugestimmt hat. Ebenso dan-
wieder unterzeichnet.                                                  ken wir den Vertragsgemeinden Bettwiesen, Braunau, Eschlikon,
                                                                       Jonschwil, Kirchberg, N ­iederhelfenschwil, Rickenbach, Sirnach,
STOSSRICHTUNGEN DEFINIERT                                             ­Wilen und Zuzwil für ihren Beitrag von CHF 0,2 Mio.
Nach der nun abgeschlossenen Aufbauphase und nach fünf J ­ ahren       Zusammen mit seinem Führungsteam und allen Mitarbeitenden
Betrieb ist eine Überprüfung der strategischen ­Stossrichtungen        sorgt unser Geschäftsführer Marcel Schneller Tag für Tag für einen
angezeigt. Der Verwaltungsrat hat dazu die verschiedenen Ge­           sicheren und kundenfreundlichen Betrieb des IGP Sportparks.
schäfts­­felder Hallenbad, Freibad Bergholz und Weierwise, Well-       Ihnen allen danken wir für die tolle Arbeit!
ness, Eishalle, Fussball, Kurse und Gastronomie analysiert, die        Ich danke meiner Kollegin und meinen Kollegen im Verwaltungsrat
Stossrichtung der Entwicklung definiert und konkrete Entwick-          für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
lungsmassnahmen samt Finanzbedarf festgelegt.                          Wir danken unseren Besucherinnen und Besuchern des IGP Sport-
                                                                       parks. Schön Sie bei uns zu haben!
GESTEIGERTE NACHFRAGE
Insgesamt konnten wir in allen Geschäftsfeldern nochmals mehr        AUSBLICK
Besucherinnen und Besucher verzeichnen. Natürlich hat auch das       Mit dem Bau der Boulder-Anlage und dem Skatepark, der seit letz-
aussergewöhnliche Wetter seinen Anteil, dass die Besucherfre-        tem Herbst in Betrieb ist, wird das Gesamtpaket IGP Sportpark um
quenzen in den Freibädern nochmals zunahmen. Weiterhin grosser       zwei weitere Sportarten erweitert und gewinnt an zusätzlicher
Beliebtheit erfreuen sich Wellness und das ausgebaute Kurspro-       ­Attraktivität. Die offizielle Eröffnung dieser beiden Anlagen ist
gramm im Hallenbad. Insgesamt zählten wir rund 310’000 Besu-          für anfangs Mai 2019 vorgesehen.
cherinnen und Besucher, ein Plus von rund 12 %. Dabei sind die Be-    Der IGP Sportpark Bergholz ist eine feste Grösse im Sport- und
sucherinnen und Besucher der Fussball- und Eishockeyspiele nicht      Freizeitangebot der Region Wil. Dazu tragen unsere Vereine und
eingerechnet.                                                         alle unsere Gäste aus nah und fern bei. Wir danken Ihnen herzlich
Die im November 2017 gestartete Reorganisation konnte anfangs         für das Vertrauen!
Mai abgeschlossen werden. Die betrieblichen Abläufe sind wo nötig
angepasst und optimiert worden. Die neue Organisation hat sich
eingespielt. Die strukturellen Voraussetzungen für die Weiterent-
wicklung des IGP Sportpark Bergholz sind geschaffen.

ERNEUT MIT EINEM GEWINN
Bereits zum vierten Mal in Folge schreiben wir mit einem Gewinn
von 10’000 Franken schwarze Zahlen. Ein an sich er­freuliches
GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Sportpark Bergholz
BERICHT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG

                                                                      wir zielen mit unserem Angebot in die richtige Richtung. Die neu ein-
                                                                      geführten Aqua-Cycling-Kurse waren durchwegs sehr gut besucht,
                                                                      so dass wir per 2019 eine weitere Kurseinheit anbieten können.

                     Marcel Schneller                                 VIELE TOLLE VERANSTALTUNGEN
                     Geschäftsführer                                  Nebst dem Tagesgeschäft sorgten verschiedene Events für eine
                                                                      Attraktivierung unserer Anlagen. Bereits eine feste Grösse im
                                                                      Angebots-Kalender sind die regelmässig stattfindenden Mond-
Liebe Gäste, liebe Partner                                            scheinschwimmen. Insbesondere im Freibad Weierwise beehren
Im Rückblick auf das vergangene Jahr bleibt mir zuerst eines in Er-   uns jeweils zahlreiche Stammkundinnen und Stammkunden. Erst-
innerung: der heisse und trockene Sommer. Gerade mal 33 % der         mals haben wir im August die Piraten-Zeltnacht durchgeführt.
durchschnittlichen Niederschlagsmenge verzeichneten die Wetter-       Rund 200 Gäste – mehrheitlich Familien – schlugen in der letzten
stationen im Fürstenland im Juli. Ein Monat wie geschaffen für        Sommer ferienwoche für eine Nacht ihre Zelte im Bergholz auf. Mit
die Freibäder. Entsprechend gute Frequenzen durften wir 2018 in       verschiedenen Spielen, Piratengeschichten, einem Gummiboot-
unseren Badis verzeichnen. Obwohl wir mit zwei trüben und nass-       rennen und abendlichem Piratenfrass wurden Gross und Klein bei
kalten Wochen in die Saison gestartet sind, können wir Dank dem       Laune gehalten. Für unser Team war der Event das Highlight des
grossartigen Wetter während der Hauptsaison mehr als zufrieden        Sommers und die durchwegs positiven Rückmeldungen unserer
sein. So besuchten über 90’000 Gäste unsere beiden Badis; 23 %        Gäste motivieren uns bereits jetzt zur Planung der nächsten Aus-
mehr als im Vorjahr und fast so viele wie im Hitzesommer 2015.        gabe. Nicht minder erfolgreich waren aber auch die Events in der
                                                                      Wintersaison. Beim Aquinema, dem Weihnachtskino im Hallenbad,
STEIGERUNGEN BEI DEN GÄSTEZAHLEN                                      sahen über 350 Gäste den Schweizer Film Papa Moll.
Auch die anderen Geschäftsbereiche verzeichneten ein Plus bei den
Besucherinnen und Besuchern. Erfreulich ist, dass die Frequenzen      FINANZIELLES ERGEBNIS
in Hallenbad (+3 %) und Wellness (+2 %) auch im fünften Betriebs-     Das erfreuliche Vorweg: wir dürfen wiederum einen positiven Jah-
jahr weiter zugenommen haben. Im Hallenbad nutzen mittlerweile        resabschluss zur Kenntnis nehmen. Auf der Ertragsseite weisen
über 170’000 Personen unser Angebot pro Jahr; beinahe 500 pro         fast alle Geschäftsfelder – nicht nur, aber auch teilweise dank
Tag. Obwohl der Spätherbst mit dem warmen und sonnigen Wet-           Wetterglück – zum Teil deutliche Umsatzsteigerungen auf. So re-
ter nicht gerade prädestiniert für einen Eishallen-Besuch war, ver-   sultiert aus dem operativen Betrieb ein Umsatzplus von 11 % ge-
zeichnete auch der öffentliche Eislauf eine Steigerung (+5 %), dies   genüber dem Vorjahr und der Umsatz beträgt mit rund CHF 3.7 Mio
vor allem dank zahlreichen Eintritten Januar bis März.                erstmals mehr als CHF 3.5 Mio.
                                                                      Damit einher geht aber auch eine deutliche Steigerung des Auf-
MEHRUMSÄTZE IN GASTRONOMIE UND BADESHOP                               wands. So stiegen die direkten Aufwände um 8 %, die Ausgaben
Von den höheren Besucherzahlen im Kerngeschäft profitierten aber      für Energie/Entsorgung um 11 % und die Kosten für den Unterhalt
auch Gastronomie und Badeshop. In unseren beiden Restaurants          um 9 %. Auch der Anstieg des Personalaufwandes um 8 % fällt
konnten wir die Umsätze gegenüber dem Vorjahr um 20 % steigern        deutlich ins Gewicht. Die Entwicklung der Kosten ist einerseits
und übertrafen damit unsere eigenen Ziele. Unser Badeshop mau-        durch verschiedene korrektive Massnahmen im operativen Be-
sert sich je länger je mehr zu einem kleinen Detailhandels-Betrieb    trieb und verschiedene Einzelereignisse erklärbar. Auf der anderen
und ist bereits für 5 % unseres Gesamtertrages verantwortlich.        Seite sind aber auch Optimierungspotentiale identifiziert worden.
Das Bereichsergebnis konnte zudem weiter verbessert werden.           Als eine der Massnahmen nehmen wir im Gastronomie-Bereich eine
                                                                      Konzeptänderung auf Selbstbedienung vor und erhoffen uns damit
KURSANGEBOT ALS ERFOLGSFAKTOR                                         eine positive Entwicklung der Kosten. Nach fünf Jahren Betrieb
Als absolutes Erfolgsprodukt können wir unsere Schwimm- und           sind aber auch erste Ersatzinvestitionen fällig. Dies führt dann
Aquafitness-Kurse bezeichnen. Nicht zuletzt Dank den gut ausge-       auch zu den ebenfalls höheren Abschreibungen. Dieser Effekt wird
bildeten und kompetenten Kursinstruktorinnen und -instruktoren        sich im Zuge der Alterung der Anlage noch verstärken.
und dem guten Gespür für den Markt notieren wir ein deutliches        Unter dem Strich bleibt ein Jahresgewinn von gut CHF 10’000.
Plus bei den Teilnehmenden und beim Ertrag (+13 %) und die Kurse      Zu guter Letzt bedanke ich mich bei allen Mitarbeitenden, den Mit-
tragen wesentlich zu den Besuchszahlen im Hallenbad bei. Beson-       gliedern des Verwaltungsrates und natürlich allen Partnern für die
ders beim Aqua-Training ist die Steigerung deutlich zu spüren und     grossartige Unterstützung im vergangenen Jahr.

                                                                                                                                    2|3
GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Sportpark Bergholz
ORGANE WILER SPORTANLAGEN AG

VERWALTUNGSRAT

Christian Tröhler     Hermann Baumgartner Susanne Hartmann      Alois Holenstein      Roman Schlauri   Thomas Spengler     Ernst Studer

Verwaltungsrat                                                           Amtsdauer bis                             Mitglied des VR seit
Christian Tröhler, Wil (Präsident)                                       2021                                      2016
Hermann Baumgartner, Bazenheid (Vizepräsident)                           2021                                      2013
Susanne Hartmann, Wil                                                    2021                                      2014
Alois Holenstein, Wilen bei Wil                                          2021                                      2013
Roman Schlauri, Busswil                                                  2021                                      2013
Thomas Spengler, Champfèr                                                2021                                      2013
Ernst Studer, Wil                                                        2021                                      2013

REVISIONSSTELLE
Revisionsstelle                                                          für das Berichtsjahr
BDO AG, St. Gallen                                                       2018

TREUHAND & STEUERN
consis Treuhand AG, Wil                                                  2018

LEITUNG
Geschäftsleitung                           Funktion                                                                im Unternehmen seit
Marcel Schneller, Goldingen                Geschäftsführer                                                         2017
Felix Lenz, Bichwil                        Leiter Technik & Infrastruktur                                          2013
Alexandra Bürgi, Dussnang                  Leiterin Betrieb                                                        2013
Mirko Gensch, Horn                         Leiter Gastronomie & Events                                             2016
Silvia Steiger, Züberwangen                Leiterin Front Desk                                                     2013
Sabrina Geiger, Lichtensteig               Leiterin Kurse & Wellness                                               2013

Administration                             Verantwortlich für                                                      im Unternehmen seit
Carmen Schoch, Märstetten                  Belegungen Eishalle & Fussball                                          2013
Ramona Oberlin, Rickenbach                 Marketing & Sponsoring                                                  2017
Stefan Kobelt, Wil                         Personal, Belegungen & Kursadministration                               2014
Stefan Meier, Bettwiesen                   Finanzen & Controlling                                                  2014
GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Sportpark Bergholz
BESUCHERSTATISTIK 2018

ANZAHL BESUCHER NACH BEREICHEN
                                                                            180000
                                                                            160000
             10%
                                                 Hallenbad                  140000
        5%                  51 %                                            120000
                                                 Freibad Bergholz           100000
   8%
                                                 Freibad Weierwise           80000
                                                                             60000
                                                 Wellness                    40000
  12%
                                                 Eishalle                    20000
                                                                                 0
                                                 Gastronomie
                                                                                            ad

                                                                                                             lz

                                                                                                                             e

                                                                                                                                         s

                                                                                                                                                     le

                                                                                                                                                                  hä e
                                                                                                                                                                       t
           14%

                                                                                                                                     es
                                                                                                                          is

                                                                                                                                                              sc mi
                                                                                                                                                     al
                                                                                                         ho

                                                                                                                                                                    tz
                                                                                          nb

                                                                                                                         w

                                                                                                                                                 sh
                                                                                                                                    ln

                                                                                                                                                            ge no
                                                                                                        rg

                                                                                                                        er
                                                                                      lle

                                                                                                                                   el

                                                                                                                                                Ei

                                                                                                                                                                ro
                                                                                                      Be

                                                                                                                    ei

                                                                                                                                  W
                                                                                     Ha

                                                                                                                                                             st
                                                                                                                   W
                                                                                                    d

                                                                                                                                                           Ga
                                                                                                 ba

                                                                                                                   d
                                                                                                                  ba
                                                                                                 ei

                                                                                                              ei
                                                                                               Fr

                                                                                                             Fr

                                                                                      2014              2015            2016        2017         2018

BESUCHERÜBERSICHT

                             Jan.       Febr.   März        April    Mai       Juni         Juli         Aug.          Sept.      Okt.        Nov.        Dez. Total

Hallenbad                  18’266 16’766 17’238         12’969 15’385 13’421              7’805 11’065 13’694 15’388 15’937                           15’801 173’735
Freibad Bergholz
                    2’627                                                     9’720 18’918 16’408                      1’348			 49’021
Freibad Weierwise
                     3’347                                                    9’667 13’828 13’469                      1’419			
                                                                                                                               41’730
Wellness                    3’649   3’226       2’963       1’787   1’893     1’393         913         1’207          1’635     2’499       3’146        3’21827’529
Eishalle                    3’924   2’600       2’836         88					110                                                          915        1’571        3’577
                                                                                                                                                               15’621
Gastronomie (geschätzt)                                                                                                                                          35’000

TOTAL342’636

UMSATZ NACH BEREICHEN 2018

             5%
       5%                                         Hallenbad                     Vermietungsertrag
     3%                     21%
                                                  Kurse                         Gastronomie
                                                  Wellness                      Weierwise Badeeintritte
 21%                              10%             Massagen                      Weierwise Gastro
                                                  Freibad Bergholz              Badeshop

                              9%                  Eis                           Sponsoring
      3%
            3%           4%                       Fussball                      Naming Right
                   12%
                                                                                                                                                                   4   |   5
GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Sportpark Bergholz
GESCHÄFTSFELDER WELLNESS UND MASSAGEN

WELLNESS                                                        BESUCHER OFFPEAK-ABENDE
Mit Freude notieren wir, dass wir im abgelaufenen Geschäfts­-   300
 jahr wieder mehr Besucherinnen und Besucher in unserem
 Wellness begrüssen durften. Nebst einer Z ­ unahme der Ein­-   250
tritte um rund 3 % entnehmen wir unseren Statistiken, dass
 unsere Offpeak-Abende (Dienstag/Mittwoch) sowie unsere         200
 Aufgüsse weiterhin auf viel Anklang gestos­sen sind. So
durften wir 2018 total 1614 Besucher/innen an unseren ver­-     150
günstigten Abenden begrüssen und 10 % mehr Gäste genos­-
sen unsere Aufgüsse – so viele wie noch nie. Dies ist nicht     100
zuletzt dem engagierten Badmeister-­Team zu ver­danken,
 welches mit viel Herzblut die Aufgusszeremonien durch-          50
 führt und sich in diesem Bereich auch stetig weiterbil­det.
Aus den erfreulichen Kennzahlen schliessen wir, dass die          0
                                                                       Jan Feb März Apr Mai Jun   Jul Aug Sept Okt Nov Dez
eingeschlagene Richtung stimmt, die Kundinnen und Kun-
                                                                                                      2016    2017       2018
den mit unserem Servicelevel zufrieden sind und das gute
Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.                            BESUCHER AUFGÜSSE
Um unseren Wellness-Gästen ein Extra-Lächeln ins Ge-            600
sicht zu zaubern, überraschen wir sie ab und zu mit kleinen
Köstlichkeiten – so auch im 2018. Ob Bowle an Ostern oder       500
Punsch und Feuerschale in der Adventszeit, wir dürfen
­dafür immer wieder viel Lob entgegennehmen.                    400

 Als grossen Erfolg dürfen wir wiederum unsere allesamt
 gut gebuchten Mitternachtssaunas taxieren. Mit den Well-       300

 being-Themen «Entspannt durch die Adventszeit mit Klang»
                                                                200
 und «Wie schütze ich mich vor Erkältungen» haben wir ak-
tuelle Trends aufgenommen. Zudem können wir uns dank
                                                                100
unseren Mitternachtssaunas mit unseren Stammgästen
immer wieder direkt austauschen und so die Bedürfnisse            0
und Wünsche aufnehmen und bei Möglichkeit umsetzen.                    Jan Feb März Apr Mai Jun   Jul Aug Sept Okt Nov Dez

MASSAGEN UND KOSMETIK
                                                                STATISTIK STUNDEN (THERAPIE UND KOSMETIK)
Dank unseren sehr gut qualifizierten Therapeutinnen und
                                                                2500
Therapeuten und unserem breiten Angebot durften wir
auch im 2018 wiederum eine Steigerung bei den durchge-          2000
führten Massage-Therapien und Kosmetik-Behandlungen
                                                                1500
verzeichnen und nach 2017 haben wir bereits zum zweiten
Mal in Folge über 2000 Stunden behandelt. Neu im Angebot        1000
haben wir die Fusspflege (mit/ohne Gellack), Ayurvedische
                                                                 500
Massagen, sanfte Wirbeltherapie nach Dorn sowie ver-
                                                                            2015        2016          2017        2018
schiedene Schmerztherapien.                                       0
GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Sportpark Bergholz
GESCHÄFTSFELDER HALLENBAD UND FREIBÄDER

HALLEN- UND FREIBAD BERGHOLZ                                      EVENTS
Das Hallenbad war auch im Jahr 2018 ein beliebter Ort,            Erstmals durchgeführt wurde am ersten Juni-Wochenende
um die Freizeit mit sportlichen Tätigkeiten zu gestalten.         der Kindertag, der in beiden Freibädern stattfand. Hüpf­
Ob schwimmen, trainieren, rutschen, sprudeln oder plant-          burgen, Schminken, Sack-Hüpfen oder Torwandschiessen –
schen – Schulklassen, Vereine, Familien und E      ­ inzelgäste     mit verschiedenen Spielen konnten die Kleinen einen Tag
­kamen allesamt auf ihre Kosten. So verzeichnete das Hal­         ­voller Spass geniessen. Als Highlight des Jahres kann si-
 lenbad 2018 rund 174’000 Eintritte, was einer Steigerung          cherlich die Piraten-Zeltnacht bezeichnet werden. Familien
 von ca. 6000 Eintritten gegenüber dem Vorjahr und gleich-         durften im Freibad Bergholz für eine Nacht ihre eigenen
 zeitig einen neuen Rekord bedeutet. Zur hohen Jahres-­            Zelte aufschlagen. Nebst Attraktionen wie der Schatz-
 Frequenzzahl beigetragen hat unter anderem auch das               suche oder dem Gummiboot-Wettkampf erzählte Oskar
 ­immer beliebter werdende Frühschwimm-Angebot. Jeweils            der Pirat den Kindern abenteuerlustige Geschichten, be-
  am Dienstag- und Freitagmorgen öffnet das Hallenbad              vor diese die Nacht im Zelt verbrachten. Als Schnupper-­
  ­bereits um 6.00 Uhr die Tore, wovon viele Erwerbstätige         Anlass im 2018 durchgeführt, wird der Fitness-Event
   Gebrauch machen und sich bereits vor dem Arbeiten sport-        «Schwimmen an Land» im Jahr 2019 definitiv ins Programm
   lich betätigen.                                                 aufgenommen. Am letzten Samstag im Monat können
   Das heisse Sommerwetter machte sich nicht nur in der            Fitness-Begeisterte von April bis Oktober Fitnessübun-
   Natur, sondern auch im Freibad bemerkbar. So durften            gen oder Power-Yoga praktizieren. Zum Abschluss des
   die Grillstellen infolge der Brandgefahr teilweise nicht be-    ­Jahres lief der Schweizer Film «Papa Moll» anlässlich des
   nutzt werden und der Rasen litt sichtlich unter der starken      Aquinema – dem Wasserkino im Hallenbad. Im Anschluss
   Sommerhitze. Dafür lockte das sonnige und heisse Wetter          an die Vorführung gab Schauspieler Yven Hess, alias Willy
   während der Hochsaison zahlreiche Besucherinnen und­
   ­                                                                Moll, ein Interview und verteilte den Kindern Autogramm-
   Besucher ins Freibad. Nach mässigem Start in die Saison          karten. Begeisterte kleine und grosse Kinder und wiederum
   suchten in den Monaten Juli und August viele Gäste nach          mehr Gäste als im Vorjahr sind Beweis dafür, dass dieser
   einer Abkühlung. Dies führte zu einer Steigerung der Ein-        Anlass sich bereits zum festen Programm in der Weih-
   tritts­zahlen gegenüber dem Vorjahr von 29 %. Gesamthaft         nachtszeit gemausert hat.
   notierten wir während der Freibadsaison 2018 rund 49’000
   Eintritte.

FREIBAD WEIERWISE
Mit neuem Gewand wartete die «alte Badi» auf die Besu­
cherInnen. Die Schwimmbadfolie wurde nach über 20 Jah-
ren durch eine neue Folie ersetzt. Die Badwassertechnik
wird für die Freibadsaison 2019 ebenfalls komplett saniert.
Angezogen durch den neuen Look der Weierwise besuchten
rund 42’000 Gäste die Badi am Berg, rund 7000 abkühl­
freudige Personen mehr als im Vorjahr. Nebst den bewähr-
ten Events Wiler Fisch und Bayrischer Abend führte das
Team Weierwise regelmässig ein Mondscheinschwimmen
durch. Beim Stöpsel-Ziehen, dem Apéro am Ende der Frei-
badsaison, konnten die BesucherInnen Abschied von der
Weierwise nehmen.                                                 Piraten-Zeltnacht

                                                                                                                      6   |   7
GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Sportpark Bergholz
TITEL
GESCHÄFTSFELD KURSE

SCHWIMMKURSE
                                                              SCHULSCHWIMMEN
Die wöchentlichen Schwimmkurse für Kinder und Erwach-
                                                              Zu den rund 25 Schulklassen, welche wöchentlichen Schul-
sene waren auch im 2018 sehr gefragt. Zwar war für das
                                                              schwimmunterricht im Hallenbad bei einer zertifizierten
zweite Semester ein Rückgang der teilnehmenden Kinder
                                                              Schwimmlehrerin absolvieren, gesellte sich nach den Som-
zu verzeichnen, gegen Ende des Jahres stieg die Nachfrage
                                                              merferien zusätzlich die Volksschule Fischingen dazu.
aber wieder deutlich an. Konstant gefragt und besucht sind
                                                              Schwerpunkt nebst den definierten Lernzielen bildet im
die Intensivschwimmwochen während den Sommer- und den
                                                              Schulschwimmen weiterhin der Wassersicherheitscheck
Herbstferien. Um die Kurse betreffend Qualität weiter zu
                                                              (WSC). Für Schülerinnen und Schüler, welche den WSC nicht
steigern, wurden diese von fünf auf sechs Kurstage ausge-
                                                              im ersten Anlauf bestanden haben, gab es erstmals die
baut, was den Lernerfolg deutlich verbesserte. Über 150
                                                              Möglichkeit, dass diese den Kurs am Mittwochnachmittag
Kinder lernten so das Element Wasser bei Spiel und Spass
                                                              nochmals wiederholen konnten.
kennen.
Auch im 2018 absolvierten Erwachsene wieder unterschied-
liche Gruppen-Kraulkurse. Wöchentliches Training oder         TEILNEHMER REGULÄRE SCHWIMMKURSE
einen Einstieg in die korrekte Kraultechnik unter Anleitung   500
des qualifizierten Schwimmlehrers war ein grosses Bedürf-     450
nis. Ab Februar 2019 werden vorerst am Mittwochnach-
                                                              400
mittag und Samstagvormittag auch Schwimmkurse für Kin-
                                                              350
der und Erwachsene im Hallenbad in Oberuzwil angeboten.
Damit kann die Schwimmschule der WISPAG in der Region         300

weiter ausgebaut und verankert werden.                        250

Einen neuen Anlauf werden wir ab Februar 2019 auch im         200
Bereich Schwimmen für Kleinkinder unternehmen. Es wer-
                                                              150
den Schnupper- und reguläre Kurse angeboten. Ebenfalls
                                                              100
neu werden eigenständig Schnupperkurse im Meerjung-
                                                               50
frauen-Schwimmen angeboten. Nebst dem Erlernen der
Trendsportart können sich die Teilnehmenden schminken           0
                                                                             2016                2017                  2018
und fotografieren lassen.
                                                                    Kinder          Erwachsene

               Verband für Qualitätssicherung                 Das Qualitätslabel aQuality.ch beweist, dass qualitativ guter Schwimm-
               bei gesundheitswirksamen Bewegungsangeboten    unterricht von ausgebildeten Unterrichtenden angeboten wird.
TITEL
GESCHÄFTSFELD KURSE

AQUA TRAINING                                                TEILNEHMER AQUAFIT KURSE
Auch im 2018 trafen wir mit unserem Aqua Training An-        1000

gebot den Nerv der Zeit. Mit Aqua Fitness, Aqua Jogging,      900

Aqua Gymnastik (Warmwasser), Aqua Zumba und Aqua              800
­Cycling bieten wir ein umfassendes Angebot für das Trai-
                                                              700
 ning im Wasser. Die meisten Angebote haben sich bereits
                                                              600
 in den Vorjahren etabliert. Aqua Cycling dagegen hat den
 ersten vollen Jahreszyklus hinter sich und die Resonanz      500

 übertraf u­ nsere Erwartungen bei weitem: alle Kurse wa-     400

 ren ausgezeichnet ausgelastet und die Rückmeldungen der      300
 Teilnehmenden durchwegs positiv. Das führte dazu, dass       200
 wir bei den Teilnehmenden wiederum einen neuen Rekord
                                                              100
 verzeichnen durften und für die erste Kursperiode im 2019
                                                               0
 werden wir zusätzliche Kurseinheiten im Cycling anbieten.           2014       2015       2016       2017       2018
 Zusätzlich zu den regulären Kursen registrierten wir wie-
 derum viele Buchungen von Vereinen, die unser Angebot       ­ ergholz somit zum zweiten Mal zum Austragungsort die-
                                                             B
 genutzt haben, um im Wasser eine ideale Ergänzung ihres     ser wichtigen Veranstaltung.
 Wintertrainings zu absolvieren.
                                                              KUNDENFEEDBACK
VORSCHAU KURSWESEN                                           Im Rahmen der Qualitätssicherung wurde sämtlichen Kurs­
Der Ausblick auf die Buchungen der ersten Kursblöcke im      teilnehmenden im Herbst 2018 ein Fragebogen bezüglich
2019 zeigt eine weiterhin konstante Auslastung. Mit dem      der Zufriedenheit verteilt. Dabei konnten die Schwimmkurs-
Angebot «Bergholz-Fit» bieten wir neu auch Kurse ausser-     und Aqua Training BesucherInnen verschiedene Punkte
halb des Wassers an. Für das Kursjahr 2019 haben wir zu-     ­bewerten. Nebst der Organisation, der Qualität und dem
dem die zweite Ausgabe des Ostschweizer Aqua-­Kongress        Preis-/Leistungsverhältnis des Kurses wurde auch die Leis-
beschlossen, bei dem rund 100 vornehmlich Fachteil­           tung der LeiterInnen abgefragt und es konnten zusätzliche
nehmende sich über die neusten Trends im Aqua-Training        Anliegen platziert werden. Die positive Auswertung der Um-
informieren werden. Nach 2016 wird der IGP Sportpark          frage hat gezeigt, dass die WISPAG mit ihrem Kursmodell
                                                              auf dem richtigen Weg ist.

 Event «Schwimmen an Land»

                                                                                                                  8     |   9
GESCHÄFTSFELDER EIS UND FUSSBALL

EIS                                                            Sehr erfreulich war das Interesse am neu eingeführten
Das Team der Eishalle blickt auf ein interessantes Jahr zu-    ­Ferienkurs Eissport. Während einer Woche lernten die Kin-
rück. Der öffentliche Eislauf war während der ersten drei       der das Einmaleins des Eislaufens von unserer Eissport-­
Monate ein Publikumsmagnet, entsprechend durften wir            Instruktorin. Dieses Angebot werden wir vom 7. – 11. Okto­
nicht nur einen neuen Tagesrekord bei den Zutritten notie-      ber 2019 und neu auch während der Sportferien 2020
ren, sondern hatten während dem ganzen ersten Quartal           durchführen.
durchwegs starke Frequenzen. Der erste Grossanlass fand         Neben dem ELC Wil und dem EC Wil trainierte und spielte
am 24. Februar 2018 mit der OEV Meisterschaft Eiskunst-         auch der HC Hinterthurgau im IGP Sportpark Bergholz. Wei-
lauf, durchgeführt vom ELC Wil, statt.                          terhin gehören die Spiele der Thurgauer Hobby Liga und
Vom 6. April bis Mitte Juli 2018 war die Eishalle die Heim-     ­diverser Vereine/Gruppen zum abwechslungsreichen All-
stätte der IHC Wil Eagles, die als Krönung der Saison den        tag in der Eishalle.
Aufstieg des Fanionteams in die höchste Spielklasse f­ eiern
konnten. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem IHC             FUSSBALL
konnte der Inline Belag auch diese Saison an diverse Clubs,    Auch im 2018 konnte auf den Fussballplätzen einiges gebo-
Schulklassen und für Training der Inline Nationalmann­         ten werden. Neben den Spielen des Vereins FC Wil 1900 und
schaften angeboten werden.                                     der FC Wil 1900 AG und dem Axpo Fussball Camp wurde das
Bereits etabliert hat sich das Weltklasse Eishockey. Vom       «1. Wiler Grümpeli» und das Fohlencamp in Zusammenarbeit
23. – 26. August 2018 boten der EV Zug, der HC Lugano,         mit Borussia Mönchgladbach durchgeführt.
LIWEST Black Wings Linz und die Adler Mannheim Eis­
­                                                              Last but not least war der IGP Sportpark Bergholz auch im
hockey der Spitzenklasse.                                      2018 wieder Gastgeber der Wiler Jugend Games; auf dem
Die offizielle Eissaison 2018/2019 – 30. September 2018        Eis, auf dem Rasen und im Wasser.
bis 31. März 2019 – wurde am 29. September 2018 mit der
Eissaison Opening Party, mit DJ Mouse, gestartet. An die-      Für die angenehme Zusammenarbeit und die Treue danken
sem Anlass konnten sich die Gäste neben dem bewährten          wir herzlich. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch!
Bistro auch an einer Bar auf dem Eis verpflegen. Vielleicht
auch aufgrund des sehr schönen Herbstwetters hatten die
knapp 200 Gäste reichlich Platz auf der Eisfläche, um die
ersten Runden zu drehen.
Wohl ebenfalls wegen des für uns als Eishallenbetreiber zu
schönen Herbstes wurde der öffentliche Eislauf im Okto-
ber und November 2018 etwas spärlich genutzt. Dank dem
­extrem guten Start ins neue Jahr mit 390 Gästen alleine am
 Rekordtag, 4. Januar 2018, wurde eine gute Basis gelegt,
 um diese etwas schwächere Phase zu verkraften. Da der
 Schnee dann doch auf sich warten liess, konnten die Besu-
cherzahlen bis zum Jahreswechsel aufgeholt werden. So
haben bis am 31. Dezember 2018 nur 40 Personen weniger
 die Eishalle besucht als im 2017.
GESCHÄFTSFELD GASTRONOMIE

Im vergangenen Jahr durften wir rund 35 000 Gäste in         Im Juni 2018 überzeugten wir die 2000 Teilnehmer des
unseren Restaurants verköstigen. Die Gastronomie der         Säntis Classic von unserem Können, in dem wir für diese
beiden Freibäder und des Innenrestaurants im Bergholz        ausserhalb stattfindende Sportveranstaltung das Cate-
erwirtschaftete im Jahr 2018 total einen Umsatz von          ring übernahmen. Der überaus zufriedene Veranstalter hat
CHF 972’000. Mit Hilfe von besserer Planung, Optimierun-     uns für 2019 bereits erneut engagiert. Erstmals im Jahr
gen bei Einkauf und Personaleinsatz konnte der Deckungs-     2018 durften wir zudem für die Fanionteams der Damen
beitrag verbessert werden. Der fantastische und heisse       und Herren des EC Wil die Verpflegung bei Auswärtsspielen
Sommer machte sich auch deutlich in der Gastronomie be-      übernehmen.
merkbar. Langanhaltende Hitzeperioden und nur wenige         Ein absolutes Highlight auch aus gastronomischer Sicht war
Regentage stellten die Organisation in beiden Restaurants    die Piraten-Zeltnacht am 8. August, bei welcher wir über
hin und wieder auf die Probe. Aber mit viel Herzblut, Lei-   200 Gäste mit feinen Grillspezialitäten und am Tag danach
denschaft und Energie meisterte unser Gastronomieteam        mit einem reichhaltigen Morgenessen versorgten.
den Ansturm. Auch aufgrund des erfolgreichen Sommers         Zwei weitere besondere Höhepunkte waren ausserdem
erreichte die Gastronomie ein Umsatzplus von 20 % im Ver-    unser alljährlicher Kinder-Backnachmittag, bei welchem
gleich zum Vorjahr.                                          uns auch der Samichlaus besuchte und das überaus erfolg-
Während der Saison zwischen Mai und September gab es         reiche Aquinema am 23. Dezember, bei welchem alle Gäste
in beiden Badis einige erfolgreiche Events mit gastronomi-   neben dem besonderen Erlebnis des Kinos im Schwimm-
schen Highlights. So führten wir im Sommer Mondschein-       bad, auch in diesem Jahr ein tolles Familienmenü geniessen
schwimmen mit anschliessendem Fondueplausch oder             durften.
Wurstabend in der Badi Bergholz bzw. in der Badi Weier-      Trotz der deutlichen Umsatzsteigerung und der zahlreichen
wise durch. Am 2. Juni wurden unsere kleinen Gäste beim      Events, ist der Betrieb unserer Gastronomie im Tages-
Kindertag verpflegt. Im August wurde es nochmal zünftig      geschäft anspruchsvoll. Aus diesem Grund haben wir für
und so feierten wir mit unseren Gästen in Lederhose und      2019 eine Konzeptänderung beschlossen und werden das
Dirndl den «Bayrischen Abend», an welchem wir Bayrische      Restaurant Bergholz künftig als Selbstbedienung betrei-
Oktoberfest-Gerichte, wie Haxen und Weisswürste ser-         ben. Wir sind überzeugt, dass wird damit eine wesentli-
viert haben. Im gleichen Monat durften wir ausserdem beim    che Verbesserung der Kostenstruktur erreichen – dies bei
Weltklasse-Eishockey vier nationale und internationale       gleichbleibender Qualität und einem weiterhin attraktiven
Mannschaften verpflegen. Die vielen positiven Rückmel-       Angebot.
dungen während den Veranstaltungen zeigten uns, dass
wir uns bezüglich Qualität nochmals steigern konnten. Auf-
grund des Erfolges des Weltklasse-Eishockeys in jederlei
Hinsicht wird diese Veranstaltung auch im Jahr 2019 wie-
der durchgeführt. Auch führten wir zahlreiche Veranstal-
tungen im Tagungs- und Bankettbereich für Vereine und
Firmen durch.

                                                               Wir unterstützen die Grundsätze des Trägervereins Culinarium
                                                               und arbeiten deshalb soweit wie möglich mit einheimischen
                                                               Spezialitäten und Produkten aus der Region.

                                                                                                                      10|11
TECHNIK

VERBRAUCH STROM                                                          VERBRAUCH WASSER
1’400’000                                                            8   54’000                                                   0.35

1’200’000                                                            7                                                            0.3
                                                                         52’000
                                                                     6
1’000’000                                                                                                                         0.25
                                                                         50’000
                                                                     5
 800’000                                                                                                                          0.2
                                                                     4   48’000
 600’000                                                                                                                          0.15
                                                                     3
                                                                         46’000
 400’000                                                                                                                          0.1
                                                                     2
 200’000                                                                 44’000                                                   0.05
                                                                     1

          0                                                          0   42’000                                                   0
                2014      2015      2016      2017       2018                      2014     2015      2016          2017   2018

               Verbrauch Strom in kWh                                             Verbrauch Wasser in m3
               Verbrauch Strom in kWh/Besucher                                    Verbrauch Wasser in m3/Besucher

VERBRAUCH GAS
                                                                         SANIERUNG FREIBAD WEIERWISE
300’000                                                          1.2
                                                                         Für seinen Charme und die gemütliche Stimmung ist das
250’000                                                          1.15    traditionelle Freibad Weierwise bekannt. 1992 letztmals
                                                                         gründlich saniert, ist die Wasseraufbereitung jedoch in die
                                                                 1.1
200’000                                                                  Jahre gekommen und entspricht nicht mehr dem techni-
                                                                 1.05    schen Stand von heute. Die Bedienung ist anspruchsvoll und
150’000
                                                                         Ausfälle einzelner Komponenten haben das Badmeister-
                                                                 1
100’000
                                                                         und Technikerteam während der letzten Saison vermehrt
                                                                 0.95    gefordert. Nachdem per Saisonbeginn 2018 bereits die
 50’000                                                          0.9     Beckenfolien ersetzt wurden, bekommt die «alti Badi» nun
                                                                         auf die a ­nstehende Sommersaison 2019 eine rundum
      0                                                          0.85
              2014      2015      2016       2017      2018              ­erneuerte Badwassertechnik. Die Stadt Wil investiert so
                                                                          von 2017 – 2019 rund CHF 1.3 Mio in die Sanierung der Badi
              Verbrauch Gas in m3
              Verbrauch Gas in m3/Besucher                                Weierwise.

                                                                         AUFBEREITUNG SCHWIMMBADWASSER
                                                                         An die Qualität des in öffentlichen Bädern eingesetzten
                                                                         Wassers werden hohe Ansprüche gestellt. Bis das kühle
                                                                         Nass bedenkenlos genossen werden kann, braucht es ver-
Grundlagen                                                               schiedene Verfahrensschritte. Das nachfolgende, stark
Verbrauch Strom und Gas: berücksichtigt sind alle Gäste IGP Sportpark    ver­einfachte Schema zeigt das Funktionsprinzip des Bad-
Bergholz (ohne Weierwise, ohne Gastronomie)                              wasserkreislaufes.
Verbrauch Wasser: berücksichtigt sind Gäste Hallenbad, Freibad Berg-     Nachdem das Wasser die Becken [9] durchströmt hat,
holz und Wellness                                                        läuft es über die Überlaufrinnen [1] in das Ausgleichsbecken
[2]. Dieses dient als Zwischen-
speicher, der das Wasser zu-
nächst sammelt. In diese Behälter
wird auch Frischwasser aus dem
Wassernetz nachgespeist.
Den Antrieb des Kreislaufes er-
möglichen spezielle Umwälz-
pumpen [4], die das Wasser aus
dem Ausgleichsbecken über die
Aufbereitungsanlage zurück in
die Becken fördern. Vorgeschal-
tet werden sogenannte Vorfilter
[3] mit auswechselbaren Sieb-
einsätzen, in denen alle groben
Bestandteile, die die Umwälzpum-
pen und das nachfolgende Rohr-
leitungssystem        beschädigen
oder verstopfen können, zurück-
gehalten werden.
Nach dieser ersten groben Reinigungsstufe wird das Was-        den des Badegastes. Haut- und augenfreundlich für unsere
ser über die Filteranlage [5] gefördert. Der Filterbehälter    Badegäste ist eine pH-Wert-Regelung mit einem Sollwert
besteht aus Edelstahl. Darin befindet sich das Filtermate-     von ca. 7,2.
rial (Kieselgur), das feinere Inhaltsstoffe aus dem Becken-    Die Zugabe von Desinfektionsmittel erfolgt selbstver-
wasser entfernt.                                               ständlich nach dem Motto: «So wenig wie möglich – so viel
Neben den filtrierfähigen Schmutzpartikeln gelangen auch       wie nötig».
völlig gelöste Stoffe in das Badewasser, die nicht ausgefil-   Zuletzt wird das aufbereitete Wasser wieder den Becken
tert werden können. Um eine Anreicherung dieser Stoffe zu      [9] zugeführt. Mit Hilfe spezieller Einströmdüsen wird
vermeiden, erfolgt neben der Aufbereitung zusätzlich ein       sichergestellt, dass jede Ecke des Beckens mit dem aufbe-
kontinuierlicher Austausch des gebrauchten Wassers gegen       reiteten Wasser erreicht wird.
frisches Trinkwasser, je Badbesucher mindestens 30 Liter.      Das Wasser aller Schwimmbecken wird kontinuierlich über-
Die ausfiltrierten Schmutzpartikel werden bei steigendem       wacht und untersucht. Die Steuerung der erforderlichen
Gegendruck ausgespült und über Schmutzwasserleitungen          Zusätze erfolgt somit automatisch: Es wird also immer nur
abgeführt.                                                     ein Teil des Beckenwassers ausgetauscht.
Die Restwärme im Schmutzwasser wird über den Wärme-            Vor der Freibad-Saison werden die Becken entleert, um sie
tauscher (6) entnommen und dem Frischwasser wieder             einer Grundreinigung zu unterziehen. Im Badebetrieb wer-
beigefügt. Bevor das Wasser wieder den Becken zugeführt        den Schmutzstoffe, die sich auf dem Beckenboden ablagern
werden kann, muss es mit Desinfektionsmittel [7] ver-          ausserhalb der Öffnungszeiten mit einem Reinigungsrobo-
sehen werden.                                                  ter abgesaugt.
Durch die Zugabe von Säure erfolgt die pH-Wert-Korrektur
[8]. Der pH-Wert ist von entscheidender Bedeutung, sowohl
für die Aufbereitungsanlage als auch für das Wohlbefin-

                                                                                                                12|13
BILANZ 2018

Aktiven                            31.12.2018     31.12.2017    Passiven                                   31.12.2018     31.12.2017

Umlaufvermögen                                                  Kurzfristiges Fremdkapital
Flüssige Mittel                   1’694’193.97   1’554’479.72   Verbindlichkeiten aus Lieferungen
Forderungen aus Lieferungen                                     und Leistungen
und Leistungen                                                     Gegenüber Dritten                       160’668.05     175’486.72
   Gegenüber Dritten                99’348.05      57’018.60       Gegenüber Aktionären                    362’697.65     214’074.00
   Gegenüber Aktionären             33’835.85      34’898.80    Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten         5’010.90       5’005.90
   Delkredere                       –3’100.00      –8’300.00    Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
Übrige kurzfristige Forderungen                                    Gegenüber Dritten                       505’738.46     436’433.90
   Gegenüber Dritten                22’337.00      11’768.86       Gegenüber Aktionären                          0.00      49’500.00
Warenvorräte                        82’600.00      84’500.00    Passive Rechnungsabgrenzung                474’675.97     453’783.20
Aktive Rechnungsabgrenzung          47’995.05      23’071.44    Kurzfristige Rückstellungen                 85’578.55           0.00

Total Umlaufvermögen              1’977’209.92   1’757’437.42   Total kurzfristiges Fremdkapital          1’594’369.58 1’334’283.72

Anlagevermögen                                                  Eigenkapital
Sachanlagen                                                     Aktienkapital                          1’000’000.00 1’000’000.00
   Maschinen und Apparate          167’000.00     141’000.00    Gesetzliche Gewinnreserve
   Mobiliar und Einrichtungen      418’000.00     419’000.00       Allgemeine Reserven                       4’000.00       1’000.00
   Kleininventar                    48’000.00      39’000.00    Bilanzgewinn
   EDV-Anlagen                      51’000.00      34’000.00       Vortrag vom Vorjahr                      52’153.70      11’866.77
                                                                   Gewinn Rechnungsjahr                     10’686.64      43’286.93

Total Anlagevermögen               684’000.00     633’000.00    Total Eigenkapital                     1’066’840.34 1’056’153.70

TOTAL AKTIVEN                     2’661’209.92   2’390’437.42   TOTAL PASSIVEN                            2’661’209.92   2’390’437.42
ERFOLGSRECHNUNG 2018

Erträge                                         2018          2017    Aufwände                                      2018            2017

Hallenbad                                 768’926.21    740’343.72    Übertrag Bruttoergebnis 1             2’640’063.42 2’345’254.00
Kurse                                     368’985.15    324’066.55
Wellness                                  332’758.96    319’075.58    Personalaufwand

Massagen, Kosmetik                        166’306.75    159’233.05    Personalkosten                        –3’133’204.05 –2’909’914.60

Freibad Bergholz                          429’978.56    363’772.00    Verwaltungsratshonorar                  –26’111.00     –31’270.35

Freibad Weierwise                         118’265.67    104’890.89    übriger Personalaufwand

Eis		                                     138’154.35    129’790.37    und Weiterbildungen                     –70’509.30     –31’089.65

Vermietung Fussballplätze und Stadion      75’802.50     81’648.75    Total Personalaufwand                 –3’229’824.35 –2’972’274.60

Gastronomie Bergholz                      784’474.90    663’636.30
                                                                      Bruttoergebnis 2                       –589’760.93    –627’020.60
Gastronomie Weierwise                     188’000.40    141’114.00
Vermietung Hallenbad, Eisfläche, Depots 123’470.55      122’773.05
                                                                      Übriger Betriebsaufwand
Badeshop                                  168’236.70    151’325.20
                                                                      Raumaufwand und Unterhalt              –279’781.74    –255’879.49
Sponsoring                                 40’030.30     29’759.50
                                                                      Energie / Entsorgung                   –486’515.55    –434’648.27
Naming Right                               44’033.60     44’702.45
                                                                      Versicherungen und Abgaben/Gebühren –24’238.55         –28’111.35
Erlösminderungen                           –3’442.45     –3’064.45
                                                                      Verwaltung                              –97’494.88    –125’187.58
Veränderung Delkredere /
                                                                      Werbung                                  –71’025.44    –67’450.60
Forderungsverluste                         –2’459.95     –7’200.00
                                                                      Fahrzeugaufwand                         –13’618.90      –2’050.40
Total betriebliche Erträge              3’741’522.20 3’365’866.96
                                                                      Total übriger Betriebsaufwand          –972’675.06    –913’327.69

Direkte Aufwände
                                                                      Betriebsergebnis vor Zins, Steuern,
Hallenbad                                –101’045.68   –105’519.00
                                                                      Abschreibungen (EBITDA)               –1’562’435.99 –1’540’348.29
Wellness                                  –47’730.00    –38’032.71
Freibad Bergholz                          –88’882.90   –101’987.65
                                                                      Abschreibungen                          –99’764.85     –81’383.67
Freibad Weierwise                        –103’853.79   –118’197.70
                                                                      Betriebsergebnis vor Zins,
Eis		                                     –41’883.18    –23’035.25
                                                                      Steuern (EBIT)                        –1’662’200.84 –1’621’731.96
Fussball                                 –144’775.20   –142’028.85
Gastronomie Bergholz                     –382’111.57   –305’569.11
                                                                      Finanzaufwand                            –16’331.82    –13’523.70
Gastronomie Weierwise                     –94’720.85    –85’786.45
                                                                      Finanzertrag                                   0.00           0.00
Badeshop Einkauf                          –88’218.11    –94’110.57
                                                                      Betriebsergebnis vor Steuern          –1’678’532.66 –1’635’255.66
Sponsoring                                 –2’734.00     –2’137.00
Naming Right                               –5’503.50     –4’208.50
                                                                      Betriebsbeiträge Stadt und Gemeinden 1’692’026.00 1’690’976.00
Total direkte Aufwände                  –1’101’458.78 –1’020’612.96
                                                                      Ausserordentlicher Ertrag                   596.90         629.69
                                                                      Ausserordentlicher Aufwand                –1’120.50     –3’967.10
Bruttoergebnis 1                        2’640’063.42 2’345’254.00
                                                                      Unternehmensergebnis vor Steuern (EBT) 12’969.74        52’382.93

                                                                      Steuern                                   –2’283.10     –9’096.00
                                                                      Jahresgewinn (EAT)                       10’686.64      43’286.93

                                                                                                                               14   |   15
ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG                               31. DEZEMBER 2018

Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel
über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 bis 962 OR) erstellt.

In der Jahresrechnung wurden die nachfolgenden wesentlichen Grundsätze angewendet:
· Die Flüssigen Mittel werden zu Nominalwerten ausgewiesen.
· Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind zu Nominalwerten ausgewiesen. Das Delkredere auf den Forderun-
   gen aus Lieferungen und Leistungen wird unter Berücksichtigung der steuerlichen und handelsrechtlichen Zulässigkeiten
  ­bilanziert.
· Die übrigen kurzfristigen Forderungen bestehen in Schweizer Franken und umfassen das Guthaben gegenüber den Kredit­
   karten-Gesellschaften. Diese sind zu Nominalwerten ausgewiesen.
· Die Warenvorräte sind unter Berücksichtigung handelsrechtlich notwendiger und steuerlich zulässiger ­Wertberichtigungen
   zu Anschaffungswerten (Einstandswerte der Waren) bilanziert.
· Die aktiven Rechnungsabgrenzungen werden zu Nominalwerten oder, soweit solche nicht verfügbar sind, zu berechneten
   Abgrenzungs- oder Schätzwerten bilanziert.
· Die Sachanlagen sind unter Berücksichtigung handelsrechtlich notwendiger und steuerlich zulässiger Abschreibungen
   ­bilanziert. Anschaffungen und Investitionen, deren Anschaffungswerte unter CHF 1’000.00 liegen, werden dabei nicht
   unter den Sachanlagen aktiviert, sondern direkt der Erfolgsrechnung belastet.
· Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, kurzfristige Finanzverbindlichkeiten und sonstige kurzfristige
   Verbindlichkeiten sind zu Nominalwerten ausgewiesen und soweit sie in Fremdwährungen bestehen, sind diese zu den
   zum Bilanzstichtag gültigen Wechselkursen laut Kursliste der Eidg. Steuerverwaltung in Schweizer Franken bilanziert.
· Die passiven Rechnungsabgrenzungen werden zu Nominalwerten oder, soweit solche nicht verfügbar sind, zu ­berechneten
    Abgrenzungs- oder Schätzwerten bilanziert.
· Die kurzfristigen Rückstellungen werden zu Nominalwerten bilanziert und beinhalten den per Bilanzstichtag noch nicht
   investierten Beitrag der Stadt Wil betreffend der Betriebsoptimierung.

Weitere Angaben, die nicht direkt aus der Bilanz und der Erfolgsrechnung ersichtlich sind:
· Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt: In den Geschäftsjahren 2018 und 2017 beschäftigte die Wiler Sportanlagen AG
  (WISPAG) in Vollzeitstellen jeweils weniger als 50 Mitarbeitende.

ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNES                                                   31. DEZEMBER 2018

Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes
                                              Berichtsjahr CHF Vorjahr CHF
Saldo zur Verfügung der Generalversammlung
Gewinnvortrag am 1. Januar                          52’153.70   11’866.77
Reingewinn                                         10’686.64    43’286.93
		                                                                                             62’840.34      55’153.70
Verwendung
Ausschüttung einer Dividende                                                                        0.00           0.00
Zuweisung an die gesetzlichen Reserven                                                          1’000.00       3’000.00
Zuweisung an die freien Reserven                                                                    0.00           0.00
Vortrag auf neue Rechnung                                                                      61’840.34      52’153.70
		                                                                                             62’840.34      55’153.70
BERICHT DER REVISIONSSTELLE

BERICHT DER REVISIONSSTELLE ZUR EINGESCHRÄNKTEN REVISION
AN DIE GENERALVERSAMMLUNG DER WILER SPORTANLAGEN AG (WISPAG), WIL

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Wiler Sportanlagen AG (WISPAG),
Wil für das am 31. Dezember 2018 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung
zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu
planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte
Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene
Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Ab-
läufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer
Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrech-
nung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns nicht Gesetz und Statuten entsprechen.

St. Gallen, 12. April 2019

BDO AG

Gianmarco Zanolari                                            Philippe Mattle
Zugelassener Revisionsexperte                                 Leitender Revisor / Zugelassener Revisionsexperte

                                                                                                                 16   |   17
Feldstrasse 40 · 9500 Wil · T 071 914 47 77 · info@bergholzwil.ch · www.bergholzwil.ch
Sie können auch lesen