Erntedankfest und weitere Feiern zur Schöpfungszeit - Seiten 6/7 - 13/2021 1. bis 30. September

Die Seite wird erstellt Oliver Herold
 
WEITER LESEN
Erntedankfest und weitere Feiern zur Schöpfungszeit - Seiten 6/7 - 13/2021 1. bis 30. September
13/2021
1. bis 30. September

                       Pastoralraum Emmen-Rothenburg
                       Pfarrei St. Barbara Rothenburg

Erntedankfest und
weitere Feiern zur Schöpfungszeit
Seiten 6/7
Erntedankfest und weitere Feiern zur Schöpfungszeit - Seiten 6/7 - 13/2021 1. bis 30. September
2      Pfarrei Rothenburg                                                          www.kath.emmen-rothenburg.ch

Bettag 2021 – «Mut»                                                             Kontakte
                                                                                Pastoralraum
                                                                                Gerliswilstrasse 73a/041 552 60 20

Am Sonntag, 19. September feiern         Den Bettagsgottesdienst zum Thema      David Rüegsegger, Pastoralraumleiter
wir, wie immer am dritten Sonntag        «Mut» feiern wir ökumenisch zusam-     david.rueegsegger@kath.emmen-rothenburg.ch
in diesem Monat, den eidgenössi-         men mit dem reformierten Pfarrer       John Vara, Priester
schen Dank-, Buss- und Bettag. Kir-      Andreas Baumann um 10.00 bei uns       john.vara@kath.emmen-rothenburg.ch
chen und Kanton Luzern stellen           in der Pfarrkirche. Die Feier wird
dieses Jahr ihre gemeinsame Aktion       vom Cantus Rothenburg und von          Marianne Grob, Leitungsassistentin
                                                                                marianne.grob@kath.emmen-rothenburg.ch
unter das Motto «Mut».                   Walter von Ah, Orgel, mitgestaltet.
                                         Anschliessend offeriert die refor-
                                                                                Pfarrei St. Barbara
Mut ist gefragt in dieser Zeit der He-   mierte Kirchgemeinde einen Apéro
                                                                                Flecken 34, 6023 Rothenburg
rausforderungen. Wie gehen wir mit       auf dem Kirchplatz vor der Pfarrkir-
                                                                                041 280 13 28
diesen um? Was empfinden wir als         che (nur bei trockenem Wetter). Wir
                                                                                sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch
ZuMUTung? Wo sind wir MUTlos,            freuen uns auf Ihr Mitfeiern!
was verursacht WehMUT? Woraus                                                   Franziska Stadler, Pfarreiseelsorgerin
schöpfen wir anderseits neuen Le-                        Andreas Baumann
bensMUT? «Danke für Ihren MUT,                         und Franziska Stadler    Pfarrei Emmen St. Mauritius
Ihre Ausdauer und Ihre Zuversicht»,                                             Kirchfeldstrasse 2, 6032 Emmen
heisst es dazu im Aufruf zum Bettag.                                            041 552 60 10/pfarrei.emmen@
                                                                                kath.emmen-rothenburg.ch

                                                                                Matthias Vomstein, Diakon
                                                                                Gabi Kuhn, Pfarreiseelsorgerin i. A.

                                                                                Pfarrei St. Maria
                                                                                Seetalstrasse 18, 6020 Emmenbrücke
                                            W

                                                                                041 552 60 30/pfarrei.santamaria@

    Lebe
                                                                                kath.emmen-rothenburg.ch
                                              eh

                                                                                Gabriela Inäbnit, Pfarreiseelsorgerin

         ns                                             los
                                                                                Gabi Kuhn, Pfarreiseelsorgerin i. A.

                                                                                Pfarrei Gerliswil
                                                                                Gerliswilstr. 73a, 6020 Emmenbrücke

         Zu                                             ung
                                                                                041 552 60 20/pfarrei.gerliswil@
                                                                                kath.emmen-rothenburg.ch

                                                                                Jacqueline Meier, Pfarreiseelsorgerin
                                                                                Walter Amstad, Betagtenseelsorger

                                                                                Pfarrei Bruder Klaus
                                                                                Hinter-Listrig 1, 6020 Emmenbrücke
                       ft

                                                                                041 552 60 40/pfarrei.bruderklaus@
                    De
                  Lang
                     n

                                                                                kath.emmen-rothenburg.ch
                   Sa

                                                                                Ulrike Zimmermann, Pfarreiseelsorgerin
                                                                                Matthias Vomstein, Diakon

                                                                                Sozialberatung
                                                                                Nicole Hofer, Katharina Studer
                                                                                Schulhausstr. 4, 6020 Emmenbrücke
                                                                                041 552 60 55/sozialberatung@
                                                                                kath.emmen-rothenburg.ch
Erntedankfest und weitere Feiern zur Schöpfungszeit - Seiten 6/7 - 13/2021 1. bis 30. September
www.kath.emmen-rothenburg.ch                                                            Pfarrei Rothenburg                    3

                                                                                                         Persönlich

 Damit Ströme lebendigen Wassers fliessen
                   Unter diesem Thema steht die dies-        Ein Mensch, der kein Wasser erhält, stirbt innert zwei bis
                   jährige Schöpfungszeit, die die Kir-      sechs Tagen. Daher gehört der Zugang zu Trinkwasser
                   chen vom 1. September bis 4. Oktober      und sanitären Anlagen auch zu den Menschenrechten.
                   begehen. Was wohl vor Ihrem inne-         Falls Sie schon einmal in einer Wüste unterwegs waren,
                   ren Auge Gestalt bekommen hat,            haben Sie sicher erfahren, wie kostbar jeder Tropfen
                   als Sie den Titel dieses «Persönlich»     Wasser ist. Es braucht unsere Achtsamkeit, damit die
                   gelesen haben?                            Ströme lebendigen Wassers auch in die Zukunft hinein
                                                             erhalten bleiben.
 Bei mir kommen zwei verschiedene Gedanken resp.
 Bilder auf. Zum einen sehe ich einen quirligen Bergbach     Es braucht jedoch auch unsere Achtsamkeit für den
 vor mir und auch die Reuss oder den Rhein. Wie wohl-        Strom des lebendigen Wassers, für das Lebenswasser,
 tuend ist es, auf einer Wanderung an einen Bach zu          das Gott uns schenkt. Wie gut uns diese Quelle tut,
 kommen, seinem sprudelnden Tanz zuzusehen und dem           erfahren wir vor allem in herausfordernden Lebenssitu-
 frohen Gurgeln zu lauschen. Wie beruhigend ist es – so-     ationen. Gott ist für mich wie lebendiges Wasser, wenn
 fern es nicht gerade Hochwasser gibt –, an einem Fluss      sein «Ich bin da» mich durch dunkle Stunden trägt. Gott
 zu sitzen und der Strömung zuzuschauen oder sich sogar      ist für mich wie lebendiges Wasser, wenn ihr «Ich habe
 vom Wasser tragen zu lassen.                                dich in meine Hand gezeichnet» mich in einsamen
                                                             Zeiten tröstet. Wo und wie spüren Sie den Fluss dieses
 Als Zweites kommt mir die Bibelstelle in den Sinn, in der   lebendigen Wassers? Von Herzen wünsche ich Ihnen
 Jesus einer Frau am Brunnen sagt, dass das Wasser,          erfrischende Ströme lebendigen Wassers.
 welches er den Menschen gebe, in ihnen zur sprudelnden                                             Franziska Stadler,
 Quelle werde, das ewiges Leben schenkt.                                                            Pfarreiseelsorgerin

                                                                                                           Bild: F. Stadler
Erntedankfest und weitere Feiern zur Schöpfungszeit - Seiten 6/7 - 13/2021 1. bis 30. September
4    Pfarrei Rothenburg                                                         www.kath.emmen-rothenburg.ch

Gottesdienste                                             Sonntag, 26. September
                                                          10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion
                                                                (Jodlerklub Burgfründe/Gschechte-Cheschte)
                                                          Anschliessend BarBARaBar auf dem Kirchplatz
Donnerstag, 2. September
18.00 Eucharistiefeier in Bertiswil                       Montag, 27. September
                                                          19.00 Schöpfungsandacht in Rüeckringen
23. Sonntag im Jahreskreis                                      (findet nur bei trockenem Wetter statt)
Kollekte: Verein «Wasser für Wasser»
Samstag, 4. September                                     Donnerstag, 30. September
18.30 Schöpfungsgottesdienst (Eucharistiefeier)           18.00 Eucharistiefeier in Bertiswil
Sonntag, 5. September
10.00 Schöpfungsgottesdienst (Eucharistiefeier)

Mittwoch, 8. September
                                                          Spezielle Gottesdienste
09.00 Eucharistiefeier                                    Meditation:
                                                          Montag, 19.30–20.30, Pfarrkirche (ausser Schulferien)
24. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Theologische Fakultät der Universität Luzern    Rosenkranz:
Samstag, 11. September                                    Freitag, 17.00, Pfarrkirche/Sonntag, 13.00, Bertiswil
18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion
Sonntag, 12. September
10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion

Montag, 13. September
                                                         Gedächtnisse
19.00 Schöpfungsandacht in Rüeckringen
      (findet nur bei trockenem Wetter statt)
                                                         Donnerstag, 2. September, 18.00, Bertiswil
Donnerstag, 16. September                                1. Jahresgedächtnis für Josef Bucheli-Bucher.
14.00 Krankensalbung (Seniorenchor)                      Gedächtnis für Kurt Lötscher-Meyer.
Anschliessend Zobig im Pfarreiheim
18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in Bertiswil         Samstag, 4. September, 18.30
      (Liturgiegruppe)                                   Dreissigster für Ruth Reinert-Peyer.
                                                         Gedächtnis für Toni Fischer-Fischer; Josef Ineichen-Es-
Eidg. Dank-, Buss- und Bettag                            ser; Josef und Maria Ineichen-Zimmermann; Anton In-
Kollekte: Inländische Mission                            eichen; Marie und Robert Wolf-Wüest; Martha und Maria
Samstag, 18. September                                   Wolf; Markus Krummenacher-Vogel; Josef Lustenberger;
18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion                      Johann und Margrith Schnider-Rölli.
Sonntag, 19. September
10.00 Ökumenischer Gottesdienst (Cantus)                 Samstag, 11. September, 18.30
Anschliessend Apéro auf dem Kirchplatz                   Gedächtnis für Bäny Ottiger-Knüsel.
(nur bei trockenem Wetter)
                                                         Samstag, 18. September, 18.30
Mittwoch, 22. September                                  Dreissigster für Marie Lustenberger-Müller.
09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion                      1. Jahresgedächtnis für Pius Krummenacher-von Atzigen.

26. Sonntag im Jahreskreis – Erntedank                   Mittwoch, 22. September, 09.00
Kollekte: Migratio                                       Gedächtnis für Margrit Widmer-Fischer.
Samstag, 25. September
18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion                      Samstag, 25. September, 18.30
       (Jodlerklub Burgfründe)                           Gedächtnis für Maria Brunner-Erni; Anna Düringer-Erni;
                                                         Anna und Siegfried Schurtenberger-Dubach; Johann und
                                                         Julia Sidler-Schwander.
Erntedankfest und weitere Feiern zur Schöpfungszeit - Seiten 6/7 - 13/2021 1. bis 30. September
www.kath.emmen-rothenburg.ch                                                          Pfarrei Rothenburg            5

Chronik                                   Feier der Krankensalbung
                                          Donnerstag, 16. September, 14.00, Pfarrkirche
Taufen
                                          Unsere Seniorinnen und Senioren sind herzlich zum Empfang der Kran-
24.7.   Maurus Leon Gehrig                kensalbung eingeladen. Die Feier wird von Pater Christian Lorenz und
25.7.   Lionel Amstein                    unserem Pastoralraumpriester Kaplan John Vara gestaltet. Der Senioren-
25.7.   Linda Ferreira de Almeida         chor begleitet die Feier gesanglich.
 7.8.   Anna Kaia Thürig
                                          Die Krankensalbung ist das Sakrament, das heilige Zeichen, welches uns
Zu Gott heimgekehrt                       Menschen in Situationen der Grenzerfahrung, sei es durch Krankheit, zu-
                                          nehmende Altersbeschwerden oder vor einer Operation, die Zuwendung
28.7.   Rita Bühlmann-Fries
                                          Gottes mitteilt. Es sind alle dazu eingeladen, die die ermutigende Zusage
31.7.   Ruth Reinert-Peyer
                                          Gottes erfahren möchten.
 8.8.   Marie Lustenberger-Müller
10.8.   Elsa Tschudi-Hug
                                          Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir uns – unter Einhaltung der
                                          aktuell gültigen Richtlinien – zu einem Zobig im Pfarreiheim.
Kollekten
11.7.   Papstopfer              362.–
18.7.   Verein Kath. Pfadi      218.–    Nordic Walking                          Wanderungen
25.7.   MIVA Schweiz            205.-    Jeden Montag, 09.00, Chärnshalle        Dienstag, 7. September
 1.8.   Kirche Melchtal         484.–    (ausser an Feiertagen)                  Gruppe gmüetlech. Wanderung noch
 8.8.   Die Dargebotene Hand    299.–    Für alle Senioren und Seniorinnen,      offen. Auskunft und Anmeldung:
                                         auch Anfänger.                          041 280 77 80, Silvia und José Iten
                                         Auskunft: Sepp und Beatrice Bundi,
                                         079 415 25 05, i.bundi@bluewin.ch       Dienstag, 21. September
                                                                                 Wolfsschlucht,
                                         Waldbegehung                            Laupersdorf – Herbetswil
                                         Jeden Donnerstag, 09.00,                Auskunft und Anmeldung:
Pfarrei aktuell                          Bütler Elektro, Huobenfangstrasse 2     041 280 55 38, Martha Waller
                                         (ausser an Feiertagen)
                                         Kontakt: Marie-Louise Bachmann,         Dienstag, 5. Oktober
                                         041 280 34 23                           Gruppe gmüetlech
Gottesdienste
                                                                                 Rundweg Seebodenalp
                                         Mittagstisch                            Auskunft und Anmeldung:
Liturgiegruppe
                                         Donnerstag, 9. und 23. September,       041 280 35 38, Wisi Peter
Der Gottesdienst vom Donnerstag,         12.15, Fläckematte
16. September, 18.00 in Bertiswil wird   Mittagessen Fr. 17.– inkl. Getränke,
von der Liturgiegruppe mitgestaltet.     anschliessend gemütliches Beisam-
Herzliche Einladung an alle!             mensein, Jassen. Anmeldung an:
                                         Pia Schärli, 041 280 27 07 oder          Öffnungszeiten Pfarramt
                                         Ruth Tanner, 041 250 40 62
Gruppierungen                                                                     Montag und Freitag: 13.30–17.00
                                         Vorbehaltlich Freigabe der Räume
                                                                                  Dienstag, Mittwoch, Donnerstag:
                                         durch das AH Fläckematte.
Läbe 60 plus                                                                      08.00–11.00
Pétanque spielen                         Probe Seniorenchor                       Ausserhalb der Öffnungszeiten
Jeweils Montag und Donnerstag,           Freitag, 3./10./17./24. September und    erreichen Sie uns telefonisch
09.00–11.00, Platz der Begegnung,        1. Oktober, 15.45–17.00, Pfarreiheim     (Beantworter/Notfallnummer):
Stationsstrasse, Eingang Fläckehof       Für alle sangesfreudigen Seniorinnen     041 280 13 28 und per E-Mail:
(ausser an Feiertagen)                   und Senioren. Auskunft:                  sekretariat@
Auskunft:                                Hannes Inäbnit, 041 281 20 44            pfarrei-rothenburg.ch
Mario Schmid, 041 280 81 30              Vorbehaltlich der Corona-Situation.
Erntedankfest und weitere Feiern zur Schöpfungszeit - Seiten 6/7 - 13/2021 1. bis 30. September
6    Pfarrei Rothenburg                                                        www.kath.emmen-rothenburg.ch

Damit Ströme lebendigen Wassers fliessen

Schöpfungszeit 2021
Der 1. September gilt in unserer    dem Thema «Damit Ströme leben-          chen für die Umwelt» ruft jedes Jahr
Kirche als Tag der Schöpfung und    digen Wassers fliessen» steht.          für diese Zeit auf, der Schöpfung in
am 4. Oktober feiern wir den                                                unseren Pfarreien ein besonderes
Gedenktag des Franz von Assisi.     Gerade in den vergangenen Wochen        Augenmerk zu geben.
Dazwischen liegt die alljährliche   wurde uns bewusst, wie zerstöreri-
Schöpfungszeit, deren Augenmerk     sche Wettereinflüsse unsere Schöp-      Wir laden Sie deshalb gerne ein,
der Bewahrung unserer Schöpfung     fung in Gefahr bringen können. Der      unsere verschiedenen Liturgien mit-
gilt und die in diesem Jahr unter   gemeinnützige Verein «oeku Kir-         zufeiern.

                  Donnerstag, 2. September, 05.30 bis ca. 07.00
                  Oasenzeit: «Säen und ernten»
                  Die Oasegruppe lädt zu einer Zeit     Wir hören spirituelle Texte, Ge-
                  in der Schöpfung ein. Wir treffen     schichten und Impulse und haben
                  uns um 05.30 vor der Pfarrkirche.     auch Zeit für eigene Gedanken.
                  Auf dem Morgenspaziergang mit         Zum anschliessenden kleinen
                  Zwischenhalten erleben wir, wie       Zmorge im Öki sind alle herzlich
                  der Tag und das Leben erwachen.       eingeladen. Wir freuen uns auf Sie!

                                     Samstag, 4. September, 18.30 und Sonntag, 5. September, 10.00
                                     Gottesdienste zum diesjährigen Thema
                                     Am Samstag wird uns Herr Andy          Mosambik, Sambia und der
                                     Oggier von «Wasser für Wasser» in-     Schweiz einsetzen. Unsere Pfarrei
                                     formieren, wie sie sich als unabhän-   ist Partnerin von «Wasser für Was-
                                     gige Non-Profit-Organisation für       ser» und unterstützt die Organisa-
                                     einen nachhaltigen und fairen Um-      tion jährlich mit einem Geldbetrag.
                                     gang mit der Ressource Wasser in
Erntedankfest und weitere Feiern zur Schöpfungszeit - Seiten 6/7 - 13/2021 1. bis 30. September
www.kath.emmen-rothenburg.ch                                                       Pfarrei Rothenburg                 7

                                       Preist den Herrn, all ihr Wasser …
                                       Preist den Herrn, all ihr Werke des Herrn;
                                       lobt und rühmt ihn in Ewigkeit!
                                       Preist den Herrn, all ihr Wasser über dem Himmel;
                                       lobt und rühmt ihn in Ewigkeit!
                                       Preist den Herrn, aller Regen und Tau;
                                       lobt und rühmt ihn in Ewigkeit!
                                       Preist den Herrn, ihr Quellen;
                                       lobt und rühmt ihn in Ewigkeit!
                                       Preist den Herrn, ihr Meere und Flüsse;
                                       lobt und rühmt ihn in Ewigkeit!
                                       Preist den Herrn, ihr Tiere des Meeres
                                       und alles, was sich regt im Wasser;
                                       lobt und rühmt ihn in Ewigkeit!
                                                 Wasser-Verse aus dem Buch Daniel, 3,51–90

 Montag, 13. September und Montag, 27. September, jeweils um 19.00
 Schöpfungsandachten in Rüeckringen
 Bei der Kapelle Rüeckringen feiern   Bitte beachten Sie:
 wir auch in diesem Jahr zwei unge-   Die Andachten finden nur bei tro-
 fähr halbstündige Andachten zu       ckener Witterung statt.
 Themen der Schöpfung.

                                       Samstag, 25. September, 18.30 und Sonntag, 26. September, 10.00
                                       Erntedankfest
                                       In den Feiern dieses Wochenendes       Für Kinder steht während des Sonn-
                                       bringen wir unseren Dank für die       tagsgottesdienstes die Gschechte-
                                       Gaben der Natur und auch für           Cheschte im Öki offen. Im Anschluss
                                       unsere ganz persönliche Ernte vor      schenkt der Pfarreirat im Rahmen
                                       Gott. Die Kirche wird auch dieses      einer BarBARaBar frischen Most
                                       Jahr von Rothenburger Bäuerinnen       aus.
                                       dekoriert. Wir freuen uns sehr, dass
                                       der Jodlerklub Burgfründe die bei-     An dieser Stelle bereits ein grosses
                                       den Erntedankfeiern gesanglich         Dankeschön an alle Beteiligten für
                                       mitgestaltet.                          ihren Einsatz.

                                                                                                         Bild: F. Stadler
Erntedankfest und weitere Feiern zur Schöpfungszeit - Seiten 6/7 - 13/2021 1. bis 30. September
8      Pfarrei Rothenburg                                                          www.kath.emmen-rothenburg.ch

Samstag, 4. September

Blauring und Pfadi Rothenburg
laden zum Schnuppern ein
                                        Hallo liebe Mädchen                     bei verschiedenen Ateliers den Blau-
                                                                                ring Rothenburg kennen.
                                        Ob Schnitzeljagd, Bändeli knüpfen,
                                        Backen, Spiele spielen oder Schlan-     Samstag, 4. September, 13.30–17.00
                                        genbrot bräteln! Das alles bietet dir
                                        der Blauring Rothenburg am natio-       Treffpunkt:
                                        nalen Jubla-Tag.                        Blauringräume beim Pfarreiheim

                                        Komm vorbei, tauche in die Jubla-       Kontakt: Mascha Meier,
                                        Welt ein und lass dich begeistern!      blauring_rothenburg@hotmail.com
                                        Nimm deine Freunde, Geschwister,
                                        Eltern und Bekannten mit und lerne      www.blauring-rothenburg.ch

Hallo liebe Pfadifreunde                burg bietet für jede Altersstufe ein
                                        passendes und abwechslungsreiches
Wir laden euch alle herzlich zu unse-   Programm. Es wird dir bestimmt ge-
rem Schnupperanlass am Samstag-         fallen! Wir freuen uns auf dich!
nachmittag, 4. September ein. Das ist
die Gelegenheit für alle Kinder und     Alle weiteren Informationen zum
Jugendlichen vom Kindergarten bis       Schnupperanlass werden knapp eine
zur dritten Oberstufe, einen Einblick   Woche vorher auf unserer Webseite
in unsere tolle Gemeinschaft zu er-     aufgeschaltet:
halten und Pfadiluft zu schnuppern.     www.pfadi-rothenburg.ch

Willst du mit uns auf die Suche nach    Bis bald also an unserem Schnupper-
einem Schatz gehen, actionreiche        anlass am Samstag, 4. September!
Spiele erleben oder gemütlich am                         Das Leitungsteam der
Lagerfeuer singen? Die Pfadi Rothen-                        Pfadi Rothenburg
Erntedankfest und weitere Feiern zur Schöpfungszeit - Seiten 6/7 - 13/2021 1. bis 30. September
www.kath.emmen-rothenburg.ch        Pastoralraum Emmen-Rothenburg / Aus der Kirche                          9

                                                                    Luzern
Gottesdienste Emmen                                                 Landeskirchen-Jubiläum
                                                                    Bäume pflanzen am Bettag
Mittwoch, 1. September         Sonntag, 19. September
                                                                    Die grosse, öffentliche Bettagsfeier in
09.15 BK Eucharistie           10.00 LT Ökumene
                                                                    Willisau, welche die drei Luzerner
Donnerstag, 2. September       Dienstag, 21. September              Landeskirchen 2020 anlässlich ihres
09.15 EM Eucharistie           09.15 GE SW Eucharistie              50-Jahre-Jubiläums planten, kann
                                                                    auch dieses Jahr pandemiebedingt
Freitag, 3. September          Mittwoch, 22. September
                                                                    nicht stattfinden. Stattdessen pflan-
09.15 SM Eucharistie           09.15 BK Wort und Kommunion
                                                                    zen die Kirchen an sechs Orten im
Samstag, 4. September          Donnerstag, 23. September            Kanton einen Baum – je einen für je-
17.00 BK Eucharistie           09.15 EM Eucharistie                 des ihrer Jahrzehnte sowie für das be-
18.00 SM Eucharistie                                                reits angebrochene. Dies geschieht im
                               Freitag, 24. September
                                                                    Rahmen von örtlichen Bettagsfeiern –
Sonntag, 5. September          09.15 SM Eucharistie
                                                                    in Luzern, Kriens, Hochdorf, Sursee,
09.45 EM Wort und Kommunion
                               Samstag, 25. September               Willisau und Wolhusen.
10.00 GE Eucharistie
                               18.00 SM Eucharistie
Dienstag, 7. September                                              Welt
                               Sonntag, 26. September
09.15 GE SW Eucharistie
                               09.45 EM Eucharistie                 Erlass aus dem Vatikan
Mittwoch, 8. September         10.00 GE Eucharistie
                                                                    Neue Regeln für «Alte Messe»
09.15 BK Wort und Kommunion    10.00 BK Eucharistie
                                                              n-    Papst Franziskus hat in einem Erlass
Donnerstag, 9. September       Dienstag, 28. September
                                                              ch    die Feier der «Alten Messe» einge-
09.15 EM Wort und Kommunion    09.15 GE SW Eucharistie
                                                                    schränkt. Neu bedarf diese der Erlaub-
Freitag, 10. September         Mittwoch, 29. September              nis durch den jeweiligen Ortsbischof.
                                                                    Er bestimmt den Priester, die Kirchen
                                                              g
09.15 SM Eucharistie           09.15 BK Wort und Kommunion
                               09.15 GE Wort und Kommunion          und Wochentage für die Feier nach
Samstag, 11. September
                                                                    dem vorkonziliären Ritus, bei dem der
17.00 BK Wort und Kommunion    Donnerstag, 30. September
                                                               ll   Priester mit dem Rücken zum Volk
18.00 SM Wort und Kommunion    09.15 EM Wort und Kommunion
                                                              er    steht. Die «Alte Messe» darf nicht mehr
Sonntag, 12. September                                        ür    in Pfarrkirchen gefeiert werden, die
09.45 EM Wort und Kommunion                                         Lesungen der in Latein gefeierten
10.00 GE Wort und Kommunion                                         Messe müssen in der Landessprache
19.00 BK Wochenstart           Kürzel                               erfolgen. In Luzern feiert die Stiftung
                               BK       Bruder Klaus          ht    «Rosa Mystica» in der Sentikirche nach
Dienstag, 14. September
                               EM       Emmen St. Mauritius    n    dem alten Ritus. Vorderhand ändert
09.15 GE SW Eucharistie
                               GE       Gerliswil             m     sich hier nichts, wie Sentipfarrer Gerald
Mittwoch, 15. September        GE SW    Schooswaldkapelle     o-    Hauser auf Anfrage sagt. Das Bistum
09.15 BK Eucharistie           LT       Le Théâtre            u-    bespricht die neue Regelung im Spät-
                               SM       St. Maria             m     sommer mit den Verantwortlichen.
Donnerstag, 16. September
                                                               h
09.15 EM Wort und Kommunion
                                                              g,
Freitag, 17. September                                        r-
09.15 SM Eucharistie                                           n
                                                              n-
Samstag, 18. September
                                                              h-
17.00 BK Eucharistie
17.30 GE Wort und Kommunion
                                                              er
18.00 SM Eucharistie
                                                                    Feier der «Alten Messe» in der
                                                                    Sentikirche Luzern.               Bild: zVg
Erntedankfest und weitere Feiern zur Schöpfungszeit - Seiten 6/7 - 13/2021 1. bis 30. September
10        Aus der Kirche

Luzern                                       Universität Luzern                                         Was mich bewegt
                                             Honorar-Professorin für                       Auf der «Übelholspur»
                                             Ökumenische Theologie
                                                                                           Ist Ihnen das
                                             Nicola Ottiger ist seit 1. August Ho-         auch schon
                                             norarprofessorin für Ökumenische              mal passiert?
                                             Theologie an der Universität Luzern.          Sie schreiben
                                             Die promovierte Dogmatikerin ist seit         eine Notiz
                                             2005 als Dozentin für Dogmatik und            und bemer-

                                                                                                                             Bild: Bistum Basel
                                             Fundamentaltheologie am Religions-            ken, dass Sie
                                             pädagogischen Institut tätig, seit 2007       einen Fehler
                                             zusätzlich für Liturgiewissenschaft.          gemacht
                                             Sie übernimmt nach der Emeritierung           haben. Am Handy durchaus
Synodalrat Markus Müller tritt auf           von Wolfgang Müller die Leitung des           üblich, da das Worterkennungs-
Ende Jahr zurück. Bild: Roberto Conciatori   Ökumenischen Instituts, das von den           programm nach eigenen Regeln
                                             Landeskirchen mitgetragen wird.               funktioniert.
Kirchliche Wahlen 2022                                                                     Vor Kurzem beobachtete ich ein
Markus Müller hört auf                                                                     waghalsiges Überholmanöver.
                                                                                           Ein Oldtimer, ein fröhlicher kleiner
Synodalrat Markus Müller (Nebikon)
                                                                                           Piccolo-Transporter, wurde von
stellt sein Amt im nächsten Jahr zur
                                                                                           einem schnittigen, topmodernen
Verfügung. Er begründet seinen Ent-
                                                                                           Auto überholt. Die Situation war
scheid mit der zunehmenden Be-
                                                                                           gefährlich. Nach ein paar Schreck-
lastung als künftiger Leiter des Pas-
                                                                                           sekunden und einem innigen
toralraums Mittleres Wiggertal (Pfar-
                                                                                           Stossgebet kam mir der Gedanke,
reien Altishofen-Ebersecken; Nebikon;
                                                                                           ob sich diese Beobachtung auch
Schötz-Ohmstal; Egolzwil-Wauwil).
                                             Die neue Leiterin des Ökumenischen            auf andere Lebensbereiche an-
Die Ausgangslage für die Gesamt-
                                             Instituts, Nicola Ottiger. Bild: Uni Luzern   wenden lässt. Vieles in unserem
erneuerungswahlen 2022 steht damit
                                                                                           Leben sollte immer schneller
fest. Die aktuell sechs weiteren Syno-
                                                                                           und zielgerichteter ablaufen. Wer
dalratsmitglieder kandidieren erneut:
                                             Schweiz                                       nicht mithält, ist selber schuld
Renata Asal-Steger (Luzern), Hans
                                                                                           und bleibt auf der Strecke. Christ-
Burri (Malters), Annegreth Bienz-
                                             Generalsekretär der Bischofskonferenz         lich ist das überhaupt nicht. Im
Geisseler (Entlebuch), Armin Suppi-
                                             Von den Bischöfen zu Missio                   Matthäusevangelium sagt uns
ger (Kriens), Sandra Huber (Willisau)
                                                                                           Jesus: «Aber viele, die die Ersten
und Thomas Räber (Hitzkirch). Zwei           Erwin Tanner, seit zehn Jahren Gene-
                                                                                           sind, werden die Letzten sein,
der neun Sitze im Synodalrat sind der-       ralsekretär der Schweizer Bischofs-
                                                                                           und die Letzten werden die Ersten
zeit vakant und sollen anlässlich der        konferenz, wird auf Beginn 2022
                                                                                           sein.» Die totale Umkehrung
Synode vom 10. November wieder be-           Direktor des Päpstlichen Hilfswerks
                                                                                           unserer gewohnten Massstäbe.
setzt werden.                                Missio Schweiz. Dieses organisiert
                                                                                           Diese Worte fallen mir oft ein und
                                             unter anderem die Aktion Sternsin-
                                                                                           sie fordern mich im Alltag heraus,
                                             gen. Tanner folgt in diesem Amt auf
 So ein Witz!                                                                              mein eigenes Verhalten zu hinter-
                                             Martin Brunner-Artho, der das Hilfs-
                                                                                           fragen.
 «Was glaubt ihr, wo wohnt Gott?»,           werk seit 2012 leitete, seit 2015 als
                                                                                           Zurück zu meinem Schreibfehler.
 will die Katechetin wissen. «Im             Direktor.
                                                                                           Bei den Notizen zu diesen Zeilen
 Badezimmer», anwortet Amélie.               Brunner wechselt auf Sommer 2022
                                                                                           stand «Auf der Übelholspur.»
 «Wie kommst du denn darauf?»,               als Ausbildungsleiter an das Seminar
                                                                                           Das Übel holen. Ist doch treffend,
 fragt die Lehrerin zurück. «Na, je-         St. Beat in Luzern. Dessen bisherige
                                                                                           oder?
 den Morgen hämmert mein Va-                 Leiterin Elke Freitag war sechs Jahre
 ter gegen die Badezimmertür und             für das Seminar tätig und hat das Aus-            Jeannette Emmenegger-Mrvik,
 ruft: ‹Mein Gott, bist du denn im-          bildungsteam auf Ende August 2021                        Mentorin am Seminar
 mer noch drin?›»                            verlassen. Sie übernimmt eine Aufga-                           St. Beat Luzern
                                             be in der Pastoral, teilt das Bistum mit.
Thema                           11

Aufruf von Kirchen und Kanton Luzern zum Bettag (19. September)

Von Zumutungen und Lebensmut
Kirchen und Kanton Luzern stellen dieses Jahr ihre Bettags-
aktion unter das Motto «Mut». Solchen brauche es, um
Herausforderungen wie der Corona-Pandemie zu begeg-
nen, schreiben sie. Sich gegenseitig Mut zu machen helfe,
die Krise als Gemeinschaft zu bewältigen.
                                                                                   Leb

                                                                                                                   W
                                                                                      ens

                                                                                                                     e
Kleine Veränderungen gehören zu unserem Alltag. Oft

                                                                                                                      h
nehmen wir diese nicht bewusst wahr. Sie gehören zum

                                                                                                                                 los
Jahreszyklus unseres Daseins und verlangen kein aktives
Tun. Sobald Veränderungen von aussen oder von innen
unser Handeln beeinflussen, entsteht etwas wahrnehm-                               Zu
bar Neues. Das Neue kann Unterschiedliches in unse-
rer Gefühlswelt auslösen: Frohmut, Angst, Neugier,
Unsicherheit, Übermut, Sehnsucht, Ungewissheit oder
                                                                                                                                 ung
auch Wehmut.

                                                                                           De

                                                                                              t
Die Corona-Pandemie stellt uns alle seit über ein-

                                                                                            f
                                                                                        Lang
                                                                                          n
einhalb Jahren auf unerwartete Art und Weise lau-

                                                                                         a
fend vor neue Herausforderungen und neue Lebens-

                                                                                        S
situationen – und sie konfrontiert uns mit intensiven
Gefühlen: Trauer, Schmerz, persönliche Verluste
oder die Sorge um uns und unsere Nächsten sind
Teil der Pandemie. Aber auch Solidarität, Unter-
stützung und Anteilnahme. Sanftmut und ge-
genseitiges Mutmachen helfen uns, die Krise als
Gemeinschaft zu bewältigen. Dabei misst sich
unsere Stärke am Wohl der Schwachen, wie dies          Sonntag
                                                               ,1
in der Präambel der Bundesverfassung festge-          Eidgenö 9. September 20
                                                              ssischer            21
                                                      Kirchen          Da
halten ist. Mit Demut fragen wir uns in die-                  und Kan nk-, Buss- und
                                                                      ton Luze       Bettag
sen Zeiten, wie viel wir vom Vorherigen noch                                   rn
                                                       ag_Plak
                                                              at_21.in
                                                                       dd

brauchen und was wir als Erkenntnisins Jetzt
                                                                            1

                                                                                      G estaltu
wie auch in die Zukunft mitnehmen.                                                              ng: Clau
                                                                                                         diu   s Bisig,
                                                                                                                          grafikco
                                                                                                                                     ntainer.c
                                                                                                                                                 h

Danke für Ihren Mut, Ihre Ausdauer und Ihre Zuversicht. Danke für Ihren Lebensmut und Ihre Hoffnung auf das Licht
im Dunkel, auf eine Zukunft, in der wir uns wieder persönlich begegnen, herzen und umarmen werden, uns gemeinsam
lebendig, uneingeschränkt und vielleicht auch mal wieder übermütig fühlen können.

                            Regierungsrat des Kantons Luzern                    Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern
                                                                                Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Luzern
                                                                                Christkatholische Kirchgemeinde Luzern
                                                                                Islamische Gemeinde Luzern

              Hinweis: In den Bussen im ganzen Kanton machen vom 6. bis 19. September Spots auf die Aktion aufmerksam.
12       Schwerpunkt

Dachstöcke bieten Unterschlupf

Fledermäuse gehen gerne «z Chile»
Weil es in Häusern immer weniger                                                    Verständnis und Rücksichtnahme.»
Estriche gibt, die nicht isoliert sind,                                             Wenn zum Beispiel eine Dachrenova-
werden Dachstöcke von Kirchen für                                                   tion ansteht, werden Arbeiten nicht
Fledermäuse zunehmend wichtiger.                                                    im Sommer während der Anwesen-
Eine ihrer Wochenstuben befindet                                                    heit der Tiere ausgeführt. Oder ein
sich in der Wallfahrtskirche Hergis-                                                Gerüst wird so aufgebaut, dass die
wald ob Kriens.                                                                     Fledermäuse trotzdem Zugang haben.
                                                                                    Vermieden wird auch, dass bei nachts
Im Dachstock leuchtet Manuel Lingg                                                  beleuchteten Kirchen die Scheinwer-
mit einer Rotlicht-Taschenlampe ins                                                 fer direkt ins Einflugloch strahlen. Das
Gebälk. Das stört die Fledermäuse                                                   würde die Tiere massiv irritieren.
nicht. «Sie haben keine Rezeptoren                                                  In der Kirche Hergiswald hat das Ein-
für Rotlicht», flüstert Lingg. Der 39-                                              flugloch die Form eines grossen Kreu-
Jährige ist Biologe und in einem klei-                                              zes, das in der Mauer ausgespart ist.
nen Pensum Fledermausschutz-Be-                                                     Ein symbolträchtiges Bild – wobei das
auftragter des Kantons Luzern.                                                      offene Kreuz nicht nötig wäre. Die
Ein paar Tiere sind zu erspähen, wie                                                etwa fünf Zentimeter langen und ein

                                          K
bei Fledermäusen üblich in hängen-                                                  paar Gramm schweren Braunen Lang-
der Position. Sie haben zwar Füsse,              irchen sind nicht nur              ohren würden den Weg hinein und
können aber nicht darauf stehen. Das                                                wieder hinaus auch über einen locker
Hängen kostet sie keine Kraft, die
                                                 für die Wochenstu-                 sitzenden Ziegel finden. Aber bei einer
Fusskrallen rasten sich durch ihr Ge-            ben der Fledermäuse                Flügelspannweite von 25 bis 27 Zenti-
wicht quasi im Holz ein. Sie schlafen     wichtig, sondern je länger                metern schätzen sie womöglich eine
ruhig, um nachts gerüstet zu sein für                                               breite Öffnung. Dort lassen sie sich
                                          je mehr für sie allgemein.
die Jagd auf Insekten, ihr praktisch                                                auch leichter zählen: Der lokale Fle-
einziges Nahrungsmittel.                             Manuel Lingg, kantonaler       dermausschützer Hans Gysin ver-
Die Kirche Hergiswald dient einer               Fledermausschutz-Beauftragter       zeichnet etwa 60 Tiere im Maximum.
Kolonie von ein paar Dutzend Brau-
ner Langohren als sogenannte Wo-                                                    In St. Ottilien bis zu 600 Tiere
chenstube. Von Anfang/Mitte Juni bis                                                Die Braunen Langohren sind eine von
zirka Ende August finden sich Weib-       barer Nähe ist. «Kirchen sind aber        über einem Dutzend Fledermaus-
chen ein, die hier ihr Junges gebären,    nicht nur für Wochenstuben wichtig,       Arten, die im Kanton Luzern hei-
säugen und aufziehen, bis es nach ein     sondern je länger je mehr für Fleder-     misch sind (gesamtschweizerisch gibtt
paar Wochen selber fliegen kann.          mäuse allgemein», sagt Manuel Lingg.      es rund 30 Arten, weltweit über 1000).
                                          Der Grund: Anders als früher werden       Mit grossem Abstand am häufigsten
Kirchen zeigen Verständnis                viele Häuser meist bis unters Dach        bei uns sind Zwergfledermäuse.
Während die im Mittelmeerraum be-         ausgebaut. Sogenannte Kalt-Estriche,      Neben den Braunen Langohren bil-
vorzugten Höhlen bei uns zu wenig         die nicht isoliert sind und trotz ihres   den auch die Grossen Mausohren
warm wären, bieten Dachstöcke wie in      Namens im Sommer deutlich wärmer          Wochenstuben in Dachstöcken. Die
Hergiswald dank der Sonnenwärme           werden, gibt es immer seltener.           meisten anderen Arten bevorzugen
geeignete Bedingungen für Wochen-         In Kirchen jedoch bleiben die Dach-       Spalten an den Aussenseiten von Ge-
stuben. Zudem sind sie ein sicheres       stöcke meist unangetastet. Lingg: «Es     bäuden oder natürliche Verstecke an
Versteck, vor allem vor Katzen. Und       ist ein Glücksfall, dass das Einverneh-   Bäumen.
was ist mit dem Kirchengeläut? Das        men mit den Kirchen sehr gut ist, mit     Bekannt als Wohnstube für Grosse
stört Fledermäuse anscheinend nicht,      unseren Anliegen für den Schutz der       Mausohren ist die Wallfahrtskapelle
selbst wenn die Glocke in unmittel-       Fledermäuse stossen wir auf viel          St. Ottilien in Buttisholz, wo jeweils bis
Schwerpunkt                  13

In der Kirche Hergiswald hat das Einflugloch die Form eines grossen Kreuzes, das in der Mauer ausgespart ist.
Für das winzige Braune Langohr (rechts) genügte aber auch ein locker sitzender Ziegel.             Bilder: Roberto Conciatori

zu 600 Tiere beisammen sind. Die           Beim Aussetzen trägt Lingg Hand-
Mausohren sind eine Art, deren Be-         schuhe. Fledermäuse können beissen         Kirchliche Wochenstuben
stand tendenziell zugenommen hat in        und zum Beispiel Tollwut übertragen.       In diesen Luzerner Kirchen (unter
den letzten Jahren, aber «Fledermäuse      Theoretisch. In der Praxis hat das der     anderen) zogen in den vergange-
stehen allgemein stark unter Druck,        Fledermausschutz-Beauftragte aber          nen Jahren Gruppen von Fleder-
vor allem, weil es zunehmend weniger       noch nie erlebt. Trotzdem sei für          maus-Weibchen in Wochenstuben
Insekten gibt», sagt Manuel Lingg.         Leute, die viel mit Fledermäusen zu        ihre Jungtiere auf:
                                           tun haben, immer etwas Vorsicht an-        • Braune Langohren: Buttisholz, Dopple-
Vorsicht ist immer angebracht              gebracht und neben Handschuhen               schwand, Eich, Ettiswil, Grosswangen
Für Fledermäuse gibt es im Kanton          auch eine Tollwut-Impfung Pflicht.           (Stettenbach), Hasle, Hitzkirch, Kriens
                                                                                        (Hergiswald), Marbach, Rain, Richenthal
Luzern sogar eine Pflegestation. Mo-       Dass sich nicht wenige Leute vor Fle-        (Guthirt-Kapelle), Roggliswil (Wendelin-
nika Lachat aus Kriens und Giselle         dermäusen mit ihrem etwas vampir-            Kapelle), Rothenburg (Bertiswil), Ruswil
Knüsel-Buchs aus Ruswil kümmern            haften Aussehen ängstigen, kann Ma-          (Rüediswil), Sursee (Kapelle Mariazell),
                                                                                        Ufhusen, Werthenstein (Klosterkirche),
sich ehrenamtlich um verletzte, ge-        nuel Lingg halbwegs nachvollziehen.          Willisau (Heiligblutkapelle), Winikon,
schwächte oder noch flugunfähige           Diese Ängste beruhten aber meist auf         Wolhusen, Zell.
Tiere und päppeln sie auf. Bei unse-       Schauermärchen. Nicht auszurotten          • Grosse Mausohren: Buttisholz (Wall-
rem Besuch in der Kirche Hergiswald        sei unter anderem die Behauptung,            fahrtskapelle St. Ottilien), Grossdietwil,
                                                                                        Malters, St. Urban (Klosterkirche).
brachte Lingg aus der Station ein Brau-    Fledermäuse würden gerne in die
nes Langohr mit. Es war auf Hergis-        Haare eines Menschen fliegen. Lingg        Meldungen von Fledermaus-
wald bei Untersuchungen des Holzes         bekommt das oft zu hören, kennt aber       Nachweisen in Dachstöcken sind
leicht verletzt und in die Pflegestation   keinen einzigen Fall. Seine Überzeu-       beim Fledermausschutz Luzern
gebracht worden. «Tiere werden mög-        gung: «Wenn man Fledermäuse in             willkommen.
lichst immer dorthin zurückgebracht,       Ruhe lässt, sind sie für Menschen völ-     fledermaus.info
wo sie gefunden worden sind.»              lig ungefährlich.»        Hans Graber
14       Thema

Neuer Gassenseelsorger

«Ich bin Übersetzer ihrer Gedanken»
Valentin Beck ist seit April Gassen-
seelsorger in Luzern. In Begegnun-
gen mit suchtbetroffenen Menschen
versucht er, deren Würde aufrecht-
zuerhalten.

«Wieso schaffe ich es nicht, suchtfrei
zu leben? Was mache ich mit meiner
körperlichen und seelischen Gesund-
heit, ja mit meinem Leben?» Mit sol-
chen Fragen ist Valentin Beck (37) als
Seelsorger der Kirchlichen Gassen-
arbeit Luzern konfrontiert.
«Ich versuche, an ihre Vorstellungen
anzuknüpfen», entgegnet der Theo-
loge auf die Frage, wie er auf diese
Nöte reagiert. «Gottes Liebe ist ohne
Voraussetzung, du kannst sie nicht         «Das Existenzielle ist hier rasch auf dem Tisch», sagt Valentin Beck.   Bild: S. Stam
verlieren», habe er etwa einer 50-jäh-
rigen christgläubigen Frau gesagt, die     troffene hätten oft einen Zugang zur      in der Gassechuchi. Auch anlässlich
darüber staunte, dass sie «die göttliche   Spiritualität über die Natur oder über    der Abdankungen, die er hier mit ih-
Liebe immer noch spüre, obschon ich        Begegnungen mit anderen Menschen,         nen feiert, ergäben sich oft tiefe Ge-
sie nicht verdiene». Andere Suchtbe-       etwa solchen, die ihnen spontan ge-       spräche. Später macht er mit ihnen in
                                           holfen hätten.                            der Stadt ab, besucht sie in Gefängnis
                                           «Ihre Würde aufrechtzuerhalten», so-      oder Spital.
 Unabhängig vom Glauben                    zusagen «Schadensminderung im
 Der Verein Kirchliche Gassenarbeit        seelischen Bereich», ist das Ziel sei-    Mit weniger zufrieden
 macht suchtbetroffenen Menschen           ner Begegnungen mit Suchbetroffe-         «Das Existenzielle ist hier sehr rasch
 Angebote in den Bereichen Ernäh-          nen. «Sie sollen sich von den Men-        auf dem Tisch», stellt er nach vier Mo-
 rung, psychosoziale Beratung, me-         schen und von Gott geliebt fühlen.»       naten, in denen zehn Suchtbetrof-
 dizinische Grundversorgung und                                                      fene gestorben sind, fest. Genau diese
 seelsorgerliche Begleitung. Ziel ist      Indirekte Wege                            Nähe zum Leben hat Beck, der auch
 dabei die Schadensminderung. Die          Natürlich gelinge dies nicht immer        mit 60 Prozent als Jubla-Bundesprä-
 Seelsorge begleitet die Betroffenen       und auch nicht auf direktem Weg.          ses amtet, gesucht. Das Switchen von
 unabhängig von ihrer Glaubens-            Vielmehr versteht sich Beck als Mo-       der Jubla mit ihrem positiven Blick in
 haltung im Todesfall, in Krisensitu-      derator oder Übersetzer ihrer Gedan-      die Zukunft zur Gasse mit ihren Fra-
 ationen und bei Sinnfragen. Nebst         ken: «Ich kann ihre existenziellen        gen rund um Schuld oder Versöhnung
 Gesprächen und Besuchen in Spi-           Fragen vorantreiben, indem ich sie        tue ihm gut. Er erlebt die Gassenarbeit
 tal, Klinik oder Gefängnis sind Got-      beispielsweise motiviere, über den        gar als entspannter: «Man ist mit we-
 tesdienste, Taufen, Segnungen und         eigenen Tod nachzudenken. Manch-          niger zufrieden», sagt er schmunzelnd,
 Abdankungen Aufgaben der Seel-            mal gebe ich auch einen Buchtipp,         «nicht so ambitioniert.»
 sorge. Der Verein wird von den drei       oder ich sage, wie meine Meinung          Gemeinsam sei beiden ein nieder-
 Landeskirchen von Stadt und Kan-          dazu ist.» Keinesfalls vermittle er je-   schwelliger Zugang zum Religiösen.
 ton Luzern mitfinanziert.                 doch das Gefühl, «so ist es».             Denn «Spiritualität gehört zu einem
 gassenarbeit.ch                           Beck, dessen Pensum 30 Prozent be-        ganzheitlichen Menschenbild», ist Va-
                                           trägt, begegnet den Menschen primär       lentin Beck überzeugt. Sylvia Stam
Thema           15

Abstimmung über die «Ehe für alle»

Gerechtigkeit versus Kindeswohl
Das Schweizer Stimmvolk stimmt                                          Pro                                      Contra
am 26. September über die «Ehe für       Die Liebe                                     Die Ehe ist
alle» ab. In kirchlichen Kreisen wird    fällt vom                                     ein auf Zeu-
das Thema kontrovers diskutiert.         Himmel. Ja!                                   gung und
                                         Aber damit                                    Familie aus-
Gemäss der Vorlage soll die zivile       die Liebe                                     gerichtetes
Ehe auch für gleichgeschlechtliche       hier auf                                      Sakrament.
Paare geöffnet werden. Bei einem Ja      Erden bleibt,                                 Das ist bei

                                                                           Bild: SKF

                                                                                                                         Bild: zVg
erhalten diese dieselben Rechte wie      braucht                                       Gleich-
heterosexuelle Paare: Auch gleich-       es viel: eine                                 geschlecht-
geschlechtliche Paare könnten ge-        Entscheidung, Respekt, Wohlwol-               lichen nicht möglich. Die «Ehe
meinsam Kinder adoptieren. Die ge-       len, Ausdauer, Ringen und vor                 für alle» bedeutet nicht nur die
setzlich geregelte Samenspende in der    allem einen Rahmen, in dem sie                bereits bestehende rechtliche
Schweiz würde einem verheirateten        geschützt ist.                                Absicherung, sondern auch den
Frauenpaar erlaubt. Anonyme Sa-          Einen solchen Rahmen, der die                 Zugang zu Fortpflanzungsmedizin
menspenden, die Eizellenspende und       Liebe und vor allem die Lieben-               für Lesben. Es ist absehbar, dass
die Leihmutterschaft blieben hin-        den und auch ihre Kinder gesetz-              diese gewollte Ungleichbehand-
gegen weiterhin verboten.                lich schützt, bietet der Staat                lung von Schwulen angefochten
                                         mit der Zivilehe an. Dass dieser              und ihnen künftig Zugang zu
Ehebegriff und Kindesrechte              Rahmen nur gewissen Liebenden                 Adoptionsrecht und Fortpflan-
Die Schweizer Bischofskonferenz          vorbehalten bleiben soll, ist eine            zungsmedizin ermöglichen wird.
(SBK) hat sich in der Vernehmlas-        grosse Ungerechtigkeit. Mit der               Männer können keine Kinder
sungsantwort gegen die Vorlage aus-      Ehe für alle wird diese Unge-                 austragen. Sie brauchen Leihmüt-
gesprochen. Gemäss katholischer          rechtigkeit aus der Welt geschafft.           ter. Frauen aus armen Ländern
Lehre sei das Sakrament der Ehe die      Es ist noch nicht so lange her,               vermieten ihren Körper und tra-
Verbindung von Mann und Frau, wel-       da haben gewisse Kreise jenen                 gen Kinder für reiche Erwachsene
che für die Fortpflanzung offen sei.     Paaren, die ohne Trauschein                   aus. Das ist Sklaverei, Prostitution
Die SBK spricht sich ausserdem gegen     zusammengelebt haben, das                     und Ausbeutung.
die Nutzung der Fortpflanzungsmedi-      Leben schwer gemacht. Warum                   Opfer ist auch das Kind. Es hat
zin aus. Auf diese Weise gezeugte Kin-   nun die fast gleichen Kreise                  gemäss Uno-Kinderrechtskonven-
der müssten «in Unkenntnis ihrer         auch denen das Leben schwer                   tion «das Recht, seine Eltern zu
Abstammung eine eigene Identität         machen, die gerne einen Trau-                 kennen und von ihnen betreut zu
aufbauen». Auch «Pro Ecclesia», die      schein hätten, ist unverständlich.            werden». Dieses Recht wird be-
Schweizerische Evangelische Allianz      Am 26. September geht es um                   wusst egoistischen Bedürfnissen
und der Dachverband «freikirchen.        die zivile Ehe für alle. Dass in der          Erwachsener geopfert.
ch» sagen nein zur Vorlage.              katholischen Kirche nicht nur                 Die Stärke des Volkes misst sich
Ja sagt der Schweizerische Katholi-      die Ehe für alle, sondern auch der            am Wohl der Schwachen. Wie ist
sche Frauenbund (SKF), er stellt die     Segen für gleichgeschlechtliche               es zu verantworten, dass Frauen
Verbindlichkeit der Beziehung ins        Paare (offiziell) nicht möglich ist,          und Kinder sich mit der «Ehe für
Zentrum. Die Evangelische Kirche         ist eine noch viel himmelschreien-            alle» den Starken unterordnen
Schweiz (EKS) begründet ihr Ja da-       dere Ungerechtigkeit.                         müssen?
mit, dass Gott selbst den Ehebund des
Paares geschlossen habe und segne.                     Katharina Jost Graf,                               Pirmin Müller,
Dies gelte für jede Geschlechterkon-                   Vizepräsidentin SKF,                        Präsident Pro Ecclesia
stellation, so die EKS.                                  Pfarreiseelsorgerin                             Zentralschweiz
                           Sylvia Stam
AZA 6023 Rothenburg
                                                         Post CH AG

                                                         Zuschriften/Adressänderungen an:
                                                         Kath. Pfarramt, Flecken 34, 6023 Rothenburg
                                                         sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch, 041 280 13 28

Impressum
Herausgeber: Kath. Kirchgemeinde Rothenburg,
Flecken 34, 6023 Rothenburg                              Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath.
Redaktion: Esther Haefliger                              Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch
Erscheint 19 Mal im Jahr                                 Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch

Worte auf den Weg

Restaurator an der Arbeit an einer Christusfigur im Stift Beromünster | Bild: Dominik Thali

                                                       B
                                                                      esser eine Unze Barmherzigkeit
                                                                      als ein Pfund Gold in der Kirche.
                                                                                                              Aus Bulgarien (Fundstück aus dem Netz)
Sie können auch lesen