Geschäftsbericht 2019 - Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich

Die Seite wird erstellt Kuno Wichmann
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2019 - Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Geschäftsbericht 2019
    Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Geschäftsbericht 2019 - Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
VORWORT

                                                              Liebe Genossenschafterinnen und Genossenschafter

                                                              75 Jahre SGE – das Geschäftsjahr 2019 stand ganz im Zei-
                                                              chen des Jubiläums. Eine besondere Generalversamm-
                                                              lung und das tolle Jubiläumsfest am Letzigraben werden
                                                              in Erinnerung bleiben, die bunte Festschrift dokumentiert
                                                              nachhaltig, was die SGE ausmacht.

                                                              Auch ging es zurück zum Ursprung – zurück an den Letzi-
                                                              graben, wo die SGE vor mehr als 70 Jahren ihre erste
                                                              Siedlung bauen konnte. Der Bezug der Ersatzneubauten
                                                              im Sommer war der zweite Höhepunkt des Jahres. Für die
                                                              Geschäftsstelle hiess es, umzuziehen und gleich wieder
                                                              zu funktionieren. Und es hat funktioniert. Das Jubiläums-
                                                              fest, mit dem gleichzeitig die neue Siedlung eingeweiht
                                                              wurde, war ein grosser Erfolg. Mehr dazu auf Seite 5. Und
                                                              auf Seite 9 bis 12 weitere Impressionen.

                                                              Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.

                                                              Mit genossenschaftlichen Grüssen
                                                              Ron Steiger
                                                              Präsident SGE
      V
76. G                     0
        , 19. J   uni 202
Freitag
          hr
17.4 5 U
        SIDE         RN
 LAKE           CHHO
     I N O ZÜRI
 CAS          e 170
          estrass
  Belleriv
         ürich
  8008 Z
                              VORWORT                                                                    2

                              JA HRE SBERICH T 2 019                                                     3

                              DANKESBRIEF GLÜCKSKET TE                                                   8

                              F IN A N Z BE R I CH T 2 019                                             13

                              Lagebericht
                              Jahresrechnung
                                Bilanz
                                Erfolgsrechnung
                                Gewinnverwendung
                                Anhang
                                Bericht der Revisionsstelle
                                Mittelflussrechnung

                              BE S TA ND A N WOHNUNGEN UND GE W ERBER ÄUMEN                            24

     Titelbild:               GENOSSENSCHAFTSORGANE                                                    26
     Jubiläumslogo
     Monika Salzgeber,
     Zürich
                              GESCHÄFTSSTELLE                                                          27

     2                                                                      Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Geschäftsbericht 2019 - Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
JAHRESBERICHT 2019

                                                                                                                                             Foto: Monika Amstad
Zwei Ereignisse prägten das Geschäftsjahr 2019 – das
75-Jahr-Jubiläum der SGE und der Bezug der Ersatzneu-
bauten am Letzigraben mit der Rückkehr der Geschäfts-
stelle dorthin. Abseits des Scheinwerferlichts wurden
derweil weitere Bauprojekte vorangetrieben, Wohnun-
gen vermietet, Siedlungsanlässe und -informationen
veranstaltet, wurde geplant und umgesetzt, gearbei-
tet, gelebt und das Siedlungsleben gepflegt.                         Herbstretraite des Vorstands

TÄTIGKEITEN DER GENOSSENSCHAF T                                      geschoss eines der Ersatzneubauten. Der Umzug verlief reibungs-
                                                                     los. Am «alten Ort» war vieles neu: ein Teil des Mobiliars, die Sicht
Obwohl im Berichtsjahr das Jubiläum sowie die Fertigstellung und     direkt ins Grüne, die Einblicke in die Büros, die wenigen rechten
der Bezug der neuen Siedlung am Letzigraben viele Ressourcen         Winkel, eine neue IT-Infrastruktur. Die SGE nutzte die Gelegen-
banden, wurden auch zahlreiche andere Projekte weiterverfolgt        heit, mit dem Aufsetzen der neuen IT auch gleich ihre Datenablage
oder abgeschlossen. So trieb man beispielsweise die Profes-          zu überprüfen und dem Organigramm gemäss neu zu strukturie-
sionalisierung des Siedlungsunterhalts voran, erarbeitete eine       ren. Alle Mitarbeitenden wurden ihren Aufgaben entsprechend in
Richtlinie zur Beteiligung, pflegte die Zusammenarbeit mit den       Workshops zu den verschiedenen Office-Anwendungen geschult.
Siedlungskommissionen, und das Neubauprojekt an der Obsthal-         Nur Tage nach dem Umzug und noch mitten in den Umzugskartons
denstrasse in Zürich nahm wichtige Hürden.                           konnte erfolgreich das Aufrechterhaltungsaudit der ISO-Zertifizie-
Der Gesamtvorstand traf sich 2019 in unveränderter Zusammenset-      rung durchgeführt werden.
zung zu sieben Sitzungen, einem eintägigen Workshop sowie seiner
jährlichen zweitägigen Retraite. Am Retraite-Wochenende wurden       Unterhalt / Hauswartung
Themen vertieft, die im Alltag zu kurz kommen, wie beispielsweise    Der Geschäftsbereich Unterhalt und Hauswartung wurde im
das Vermietungsreglement. Und es wurde entschieden, in welcher       Berichtsjahr stark weiterentwickelt. Es sind immer mehr Fach-
Form sich die SGE künftig politisch engagiert. Ausserdem wurde       kenntnisse gefragt, um die unterschiedlichen Materialien in den
die strategische Weiterentwicklung der SGE mit den Jahreszielen      Treppenhäusern und Gemeinschaftsräumen schonend und effek-
für 2020 diskutiert. Die Planungs- und Baukommission (PBKO) traf     tiv reinigen zu können, die Siedungsumgebungen naturgerecht zu
sich 2019 zusätzlich zu neun Sitzungen, die Geschäftskommission      pflegen und die anspruchsvolle Gebäudetechnik zu unterhalten.
(GEKO) zu acht und die Mieterkommission (MIKO) zu fünf Sitzun-       Damit die SGE dafür weniger auf externe Fachkräfte angewiesen
gen. Ausserdem bildete man eine Festschriftkommission (FEKO),        ist, investierte man 2019 weiter in die Professionalisierung des
die inhaltliche und konzeptuelle Überlegungen zu einer Jubiläums-    Unterhalts. Die Standards der Treppenhausreinigung wurde in
Publikation anstellte und eine externe Projektleitung bei der Um-    allen Siedlungen überprüft, und eine Unterhaltsreinigerin wurde
setzung begleitete und unterstützte. Der FEKO gehörten drei Vor-     eingestellt. Für die fachgerechte Pflege der Grünanlagen wurde
standsmitglieder und der Geschäftsführer an. Sie traf sich im Lauf   ein Gärtner verpflichtet.
des Jahres elfmal. Nach Fertigstellung der Festschrift wurde sie     Im Untergeschoss der Siedlung Letzigraben richtete man einen
wieder aufgelöst.                                                    Regieraum ein, in dem Maschinen, Geräte und Material künftig zen-
Sämtliche Vorstandsmitglieder waren an zahlreichen Anlässen          tral gelagert werden. Inzwischen können Hauswartungs- und Un-
präsent, etwa an der Siedlungsbegehung, am Jubiläumsfest und         terhaltsdienstleistungen einzelnen externen Kunden wie z. B. klei-
an den Siedlungsversammlungen.                                       neren Genossenschaften angeboten werden. 2019 erhielt die SGE
An der Jubiläums-Generalversammlung vom 14. Juni sprach sich         von der Stiftung Gemeinnütziger Wohnungsbau Letzigraben (SGWL)
eine Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten für den Vor-          den Auftrag, Reinigung, Hauswartung und Gartenunterhalt ihrer
schlag des Vorstands aus, den Bilanzgewinn 2018 als Zeichen der      Liegenschaft am Letzigraben zu übernehmen. Der SGWL gehört das
Solidarität einmalig der Glückskette zu spenden – für ihr Projekt    dritte Gebäude des neuen Ensembles.
«Ein Dach über dem Kopf». Der Stimmkünstler Martin O. um-
rahmte den statutarischen Teil und führte mit einer musikalisch      Finanzen
begleiteten Diashow augenzwinkernd durch die Geschichte der          Das Team Finanzen & Controlling entwickelte auch 2019 das Kenn-
SGE und der ihr verbundenen Menschen.                                zahlen-Cockpit weiter, das dem Vorstand seit 2017 regelmässig
Kurz nach der Generalversammlung zog im Juni die Geschäfts-          wichtige Eckwerte zur Verfügung stellt. Die an der Generalver-
stelle von ihren provisorischen Büroräumlichkeiten in Schlieren      sammlung beschlossene Spende in der Höhe von 103 824 Franken
zurück an den Letzigraben – in neue, grosszügige Büros im Erd-       wurde am 14. Juli 2019 an die Glückskette überwiesen, im Rahmen

Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich                                                                      3
Geschäftsbericht 2019 - Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Foto: Monika Amstad

                                                                                                                                                                              Foto: Monika Amstad
Bezug der neuen Geschäftsstelle am Letzigraben                                             Bezug des Neubaus Letzigraben

des Jubiläumsfests überreichte Präsident Ron Steiger deren Ver-                            Im Hinblick auf den Bezug der Siedlung Letzigraben entwickelte
treterin einen symbolischen Check über diesen Betrag.                                      die SGE gemeinsam mit einem externen Partner und unterstützt
Die 2018 abgeschlossenen Cross Currency Swaps, mit denen die                               von einer Arbeitsgruppe die «Eigi-App». Sie entlastet die Ge-
SGE dem negativen Zinsumfeld begegnet, ermöglichten 2019 Ein-                              schäftsstelle, da darüber Raumbuchungen vorgenommen werden
sparungen von ungefähr 300 000 Franken (Details siehe Finanz-                              können und wichtige Dokumente einfach zugänglich sind. Ausser-
bericht, S.19).                                                                            dem bietet sie mit einem virtuellen Marktplatz und einer Pinn-
                                                                                           wand eine einfache Möglichkeit, einander kennenzulernen, sich
Personelles                                                                                auszutauschen und zu organisieren. Es ist geplant, die «Eigi-App»
2019 wurden zwei Mitarbeitende der Geschäftsstelle verabschie-                             auch in anderen Siedlungen einzuführen.
det und und sechs neue eingestellt. Beat Löpfe, der als Assistent                          Vor Weihnachten erhielten alle Genossenschafterinnen und Ge-
des Geschäftsführers tätig war, sowie die Bewirtschafterin Jelena                          nossenschafter ein Exemplar der Festschrift zum 75-Jahr-Jubi-
Bassini verliessen die SGE. Lara Scharenac übernahm die Auf-                               läum.
gaben von Jelena Bassini. Julia Rubin trat die vakante Stelle als
Projektleiterin Bauherr im Team Immobilienentwicklung an. Das
Team der Hauswarte wurde ergänzt mit Daniela Thalmann und
dem Gärtner Alexander Gasser, der neu für die Pflege der Sied-                             GENOSSENSCHAFT LEBEN
lungsumgebungen mitverantwortlich ist. Zum Treppenhausreini-
gungsteam stiess Miriam Delgado. Und Jennifer Mösenfechtel,                                Bereits vor dem Bezug der Ersatzneubauten am Letzigraben wa-
die zuerst als Praktikantin im Bereich Soziokultur tätig war, wur-                         ren eine provisorische Siedlungskommission (SIKO) sowie vier
de fest angestellt. Während sie berufsbegleitend an der Zürcher                            Arbeitsgruppen aktiv, die von den beiden Verantwortlichen für So-
Hochschule für Soziale Arbeit studiert, erhält sie in der SGE ihre                         ziokultur begleitet und moderiert wurden. So konnten frühzeitig
Praxisausbildung.                                                                          Kontakte geknüpft und der Boden für eine lebendige Siedlung ge-
                                                                                           legt werden. Je eine Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit dem Ju-
                                                                                           gendraum, der Gestaltung der Siedlungsumgebung, der Vermie-
                                                                                           tung von Gästezimmern und der Gästewohnung sowie technischen
KOMMUNIK ATION                                                                             Aspekten wie dem Carsharing und einer App. Der Jugendraum
                                                                                           wird voraussichtlich im Sommer 2020 eröffnet. Allen Mietparteien
Während des ganzen Jahres begleitete das Jubiläumslogo, das                                wurde beim Bezug der Siedlung die «Eigi-App» erklärt.
Monika Salzgeber gestaltet hatte, die gesamte Kommunikation                                Am von der SIKO organisierten Adventsevent nahmen rund 140
der SGE. Mit zwei «Mietinfos» wurden die Genossenschafterinnen                             Personen teil. Einer der neuen Gewerberäume am Letzigraben
und Genossenschafter über Veränderungen informiert, die für ihr                            wurde an den Verein La Fermata vermietet, der dort einen öffent-
Mietverhältnis relevant waren.                                                             lichen Treffpunkt eingerichtet hat. Ihm gehören Bewohnerinnen
Flyer und Aushänge wiesen auf wichtige Veranstaltungen oder                                und Bewohner der Siedlung an.
Neuheiten hin. Die Agenda auf der SGE-Website wurde rege ge-                               Auch in allen anderen Siedlungen organisierten die SIKOs im Lauf
nutzt, um Siedlungsanlässe publik zu machen und darüber zu be-                             des Jahres Brunchs, Grillfeste, Samichlausfeiern und viele weitere
richten.                                                                                   Gelegenheiten, eine gute Nachbarschaft zu pflegen. Im November
Ebenfalls wurden zwei Ausgaben des Magazins «SGE Kultur» in                                trafen sich alle SIKOs zu einem Austausch. Die nahezu vollständig
alle Haushalte verteilt. Die Herbstnummer widmete sich schwer-                             anwesenden SIKO-Mitglieder nutzten die Gelegenheit, unterein-
punktmässig den Aktivitäten des Jubiläumsjahres und dokumen-                               ander, mit den beiden Verantwortlichen Soziokultur und dem zu-
tierte fotografisch sowohl die Geschichte der SGE wie auch das                             ständigen Vorstandmitglied über ihre Anliegen sowie Fragen der
grosse Jubiläumsfest.                                                                      Beteiligung und Zusammenarbeit zu diskutieren.

4                                                                                                        Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Geschäftsbericht 2019 - Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Foto: Werner Rolli

                                                                                                                                                                 Foto: Monika Amstad
Aufführung des Kindertheaters im Limmatblick                                                Buchvernissage der Festschrift

Im Lauf des Jahres besuchte ein Team der Geschäftsstelle alle                               nossenschafterinnen und Genossenschafter, Partner und weitere
Siedlungen. Bei diesen Besuchen ging es darum, gemeinsam mit                                Interessierte verteilt wurde. Neben den Beteiligten waren die Mit-
Mitgliedern der SIKO die Nutzung der halböffentlichen Räume und                             arbeitenden der Geschäftsstelle sowie Vorstandsmitglieder anwe-
der Umgebung zu besprechen, Bedürfnisse der Bewohnerschaft                                  send. «Vom ‹Vaterunser-Dörfli› zur vielfältigen Genossenschaft»
aufzunehmen und abzuklären, wie die erneuerte Hausordnung                                   wirft Blicke in die Geschichte der SGE und eine mögliche Zukunft
umgesetzt wird. Die Siedlungsbesuche sind nicht zu verwechseln                              und zeigt mit vielen Fotos und Porträts, wie bunt das Leben in der
mit der Siedlungsbegehung, bei der in einer Siedlung pro Jahr alle                          SGE heute ist.
Wohnungen begutachtet werden und bauliche Fragen im Zentrum
stehen.                                                                                     Flüchtlingsprojekt Dietikon
Genossenschafterinnen und Genossenschafter der SGE sind mehr                                Seit 2017 stellt die SGE in ihren Siedlungen in Dietikon eine An-
als nur Mieter: Die SGE legt bei ihrer Entwicklung Wert darauf, ihre                        zahl Wohnungen für die Unterbringung von Asylsuchenden zur
Mitglieder miteinzubeziehen. Bei welchen Projekten dies künftig                             Verfügung. Bis Ende 2019 wurden sie durch die Organisation ORS
in welcher Form geschehen soll, wurde 2019 in einer «Richtlinie                             betreut, ab 2020 ist die Asyl-Organisation Zürich (AOZ) zuständig.
Beteiligung» festgehalten.                                                                  Die vereinbarte Mindestzahl wurde bereits 2018 erreicht; 2019 lief
                                                                                            das Projekt erfolgreich weiter.
Jubiläum feiern
75 Jahre SGE: Es war eine gesunde und gut aufgestellte Genossen-                            Wettbewerb WBG
schaft, die 2019 ihr Bestehen seit 1944 feiern konnte. Im Zentrum                           2019 war nicht nur für die SGE ein Jubiläumsjahr, auch der Ver-
stand das grosse Jubiläumsfest am 31. August, mit dem gleichzei-                            band Wohnbaugenossenschaften Schweiz feierte, und zwar sei-
tig die Ersatzneubauten am Letzigraben eingeweiht wurden. Bei                               nen 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass schrieb er einen Wett-
prächtigem Wetter genossen mehrere hundert Gäste die zahlrei-                               bewerb aus, bei dem innovative Projekte von Genossenschaften
chen Attraktionen: Zaubershow, Slacklining, Konzerte für Gross                              gesucht wurden. Die SGE reichte zwei Beiträge ein: einen zu
und Klein, Kinderschminken, Bingo-Show mit Beat Schlatter und                               den Vorteilen von Partnerschaften bei Bauprojekten und einen
viele mehr. Durch den Tag führte Susanne Kunz, Gratulationen                                zur Unterbringung von Asylsuchenden durch die SGE. Die Ein-
überbrachten Stadtrat André Odermatt und der Präsident des Re-                              gabe «Wohnraum für Asylsuchende», die die Zwischennutzung
gionalverbands Zürich von Wohnbaugenossenschaften Schweiz,                                  am Letzigraben von 2016 und das laufende Projekt in Dietikon
Christian Portmann. Am Jubiläumsfest waren auch die Bilder zu                               vorstellte, gelangte in die engere Auswahl und wurde im Jurybe-
bewundern, die Kinder aus vier Siedlungen für einen Wettbewerb                              richt gewürdigt. Insgesamt wurden 58 Projekte eingereicht, neun
zum runden Geburtstag der SGE gemalt hatten.                                                davon ausgezeichnet.
In den Herbstferien wurde ein weiteres siedlungsübergreifendes
Projekt umgesetzt, das die SIKOs zum Jubiläum angeregt hatten:
eine Theaterwoche für Kinder. Die Organisation «fahrwerk ö!» er-
arbeitete mit zwölf Kindern ein Theaterstück. Während der gan-                              BAUPROJEKTE / LIEGENSCHAFTEN
zen Woche lebten die Kinder in Zirkuswagen neben der Siedlung
Limmatblick in Dietikon, direkt an der Limmat, dachten sich Ge-                             Rund zehn Jahre beschäftigte der Ersatzneubau am Letzigraben
schichten aus, verkleideten sich und schlüpften in verschiedene                             die SGE. Ab Bezug Mitte des Berichtsjahres wurden wieder Res-
Rollen. Die beiden Aufführungen am Ende der Woche waren sehr                                sourcen frei für die nächsten grossen Bauprojekte.
gut besucht.
Und schliesslich fand Anfang Dezember im Gemeinschaftsraum                                  Letzigraben, Zürich
am Letzigraben eine kleine Buchvernissage der druckfrischen                                 Sämtliche neunzig Wohnungen in den Ersatzneubauten waren
Festschrift statt, bevor diese als Weihnachtsgeschenk an alle Ge-                           bereits 2018 vermietet; dies bewusst, um die künftige Mieter-

Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich                                                                                          5
Geschäftsbericht 2019 - Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Foto: Jennifer Mösenfechtel

                                                                                                   Foto: Monika Amstad
                              SIKO-Austausch in der Bäckeranlage                                                         Siedlungsbegehung 2019 in der Siedlung Gutstrasse, Zürich

                              schaft an verschiedenen Entscheidungen beteiligen zu können.                               Frei werdende Wohnungen in der bestehenden Siedlung werden
                              Nach dem termingerechten Abschluss der Bauarbeiten fand der                                nur noch befristet vermietet. Die jetzigen Mieterinnen und Mieter
                              Bezug der beiden Häuser im Sommer 2019 in zwei Etappen statt                               wurden 2019 darüber informiert, dass ihnen bei rechtzeitiger Kün-
                              und klappte reibungslos; jeder Mietpartei stand ein halber Tag zur                         digung eine Umzugshilfe ausbezahlt wird.
                              Verfügung. Auch die Pflegewohngruppe freya, eine grosse Kinder-
                              tagesstätte sowie die Geschäftsstelle der SGE haben ihre neuen                             Weitere Projekte
                              Räumlichkeiten bezogen.                                                                    Die Planung für die Sanierung der Siedlung Giessächer in Gerolds-
                              Erstmals hat die SGE in einer Siedlung mehrere Gewerberäume                                wil lief 2019 auf Hochtouren, im Dezember wurde die Baubewilli-
                              erstellt. Wie und wem diese vermietet werden sollen, erarbeitete                           gung rechtskräftig. An einer Informationsveranstaltung erläuterte
                              eine Arbeitsgruppe. Einer wurde bereits dem Verein La Fermata                              man der Mieterschaft das Vorgehen und beantwortete ihre Fragen.
                              vermietet, die anderen werden voraussichtlich im Lauf des kom-                             Bei der Siedlung Gutstrasse in Zürich, die 2022 saniert werden
                              menden Jahres vergeben. Der Mieterschaft am Letzigraben stehen                             soll, wurde eine Zustandsuntersuchung durchgeführt. An der
                              – als weitere SGE-Neuheit – Gästezimmer und eine Gästewohnung                              jährlichen Siedlungsbegehung befragte man ausserdem die Be-
                              zur Verfügung. Diese werden von einer Arbeitsgruppe verwaltet und                          wohnerschaft zu ihren Bedürfnissen.
                              wurden 2019 bereits rege genutzt.                                                          Auch wenn ein Ersatzneubau der Siedlung Überland noch in der
                                                                                                                         Ferne liegt, wurde im Berichtsjahr gemeinsam mit benachbarten
                              Obsthaldenstrasse, Zürich                                                                  Grundbesitzern eine Potenzialstudie durchgeführt, um die Mög-
                              Im Juni 2019 wurde die Baubewilligung für die neue Siedlung mit                            lichkeiten auszuloten.
                              rund 140 Wohnungen rechtskräftig. Im Sommer und Herbst konnte                              2015 hat die SGE im Dietiker Entwicklungsgebiet Niderfeld ein
                              man daher eine Probebohrung für die Erdsonden sowie archäolo-                              Grundstück erworben. 2019 wurde das im Vorjahr aufgenommene
                              gische Sondierungen durchführen. Drei dabei gefundene Hufeisen                             Quartierplan-Verfahren weitergeführt. Parallel dazu läuft inzwi-
                              betrachtet die SGE als Glücksbringer für den weiteren Projektver-                          schen auch das Gestaltungsplan-Verfahren. Bis hier die Bagger
                              lauf. Im Oktober wurde die Nachbarschaft über den Projektfort-                             auffahren werden, dauert es allerdings noch einige Jahre.
                              schritt, Anpassungen beim Projekt und den Baustart informiert.                             Aufgrund der nationalen Vorgaben zum Gewässerschutz müssen
                              Die befristeten Mietverträge für die Abbruchliegenschaften laufen                          alle Gemeinden der Schweiz festlegen, welche Räume entlang von
                              noch bis im Februar 2020. Im Dezember wurde offiziell das Bau-                             Gewässern nicht bebaut werden dürfen. Die Gemeinde Weiningen
                              recht von der Stadt Zürich an die SGE übertragen. Dem Baubeginn                            legte im Januar ihren Plan vor, den Gewässerraum im Bereich des
                              steht nichts mehr im Weg.                                                                  Länggenbachs zu verbreitern. Dies hätte das Grundstück der SGE,
                                                                                                                         auf dem die Siedlung Brunau steht, nach Einschätzung von Vor-
                              Pünt, Egg                                                                                  stand und Geschäftsführung über Gebühr betroffen. Die SGE hat
                              Im Juni wurde der Gestaltungsplan für das Areal Pünt rechts-                               daher beim Gemeinderat eine Einwendung dagegen deponiert.
                              kräftig, den die Gemeindeversammlung 2018 angenommen hatte.                                Diese wurde gutgeheissen und ist rechtskräftig. Die Gemeinde hat
                              Anschliessend begann man mit der Vorbereitung eines Architek-                              den Gewässerraum entsprechend verkleinert.
                              tur-Wettbewerbs für den Ersatzneubau für die in die Jahre ge-
                              kommene Siedlung. Im Rahmen der Projektdefinition wurde ein
                              Workshop zum Thema Wohnen im Alter durchgeführt, da auf dem
                              Areal auch für ältere Menschen attraktive Wohnungen entstehen
                              sollen. Zum Projektteam gehören auch zwei Vertreterinnen der
                              Mieterschaft Pünt. Sie sind Ansprechpersonen für Mieterschaft
                              und SGE und bringen die Bedürfnisse der Genossenschafterinnen
                              und Genossenschafter in die Planung ein.

                              6                                                                                                         Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Geschäftsbericht 2019 - Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Foto: Gian Vaitl

                                                                                            MUTATIONEN

                                                                                            WOHUNGSWECHSEL                                            2 0 19   2 0 18
                                                                                            Siedlungen
                                                                                            Letzigraben, Zürich                                           0        0
                                                                                            Hirzenbach, Zürich                                            6       11
                                                                                            Überland, Zürich                                              3        4
                                                                                            Giessächer, Geroldswil-Fahrweid                               7        3
                                                                                            Brunau, Weiningen-Fahrweid                                    4        1
                                                                                            Pünt, Egg                                                     9        4
                   75. Generalversammlung mit Martin O. im «Lake Side», Casino Zürichhorn   Glanzenberg, Dietikon                                         5       10
                                                                                            Haupt, Dänikon                                                3        3
                                                                                            Unterdorf, Dänikon                                            3        7
                                                                                            Gutstrasse, Zürich                                            7        9
                   NACHHALTIGKEIT                                                           Winzerhalde, Zürich                                           4        1
                                                                                            Schönegg, Dietikon                                            2        1
                   Auch 2019 konnte die SGE Erfolge in ihrem Bestreben um mehr              Am Wasser, Zürich                                            11        4
                   Nachhaltigkeit in ihren Siedlungen verbuchen.                            Limmatblick, Dietikon                                         4        4
                   Die Ersatzneubauten am Letzigraben dürfen sich gleich mit zwei           Untere Reppisch, Dietikon                                     0        0
                   Labels schmücken: Sie erfüllen sowohl den Minergie-P-Eco-Stan-           Schachenmatt, Dietikon                                        1        2
                   dard wie auch die Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS).           Rössliwis, Egg                                                1        2
                   Nachdem im Vorjahr bereits die Photovoltaik-Anlagen auf den              Rütibach, Egg                                                 6        6
                   Siedlungen in der Stadt Zürich auf Eigenverbrauch umgestellt             T O TA L                                                     76       72
                   worden waren, folgte 2019 die Siedlung Schachenmatt in Dietikon.         Davon Umsiedlungen                                           31       17
                   Eigenverbrauch heisst, dass der produzierte Strom direkt in den
                   SGE-Liegenschaften verbraucht werden kann und nicht mehr voll-
                   umfänglich ins öffentliche Netz eingespeist werden muss. Damit
                   kann die SGE nun alle ihre Photovoltaik-Anlagen kostenneutral            ANZ AHL WOHNUNGEN UND GE WERBE                            2 0 19   2 0 18
                   betreiben.                                                               Wohnungen                                                 1015       929
                   Für 2019 war der Anschluss der Siedlung Winzerhalde, Zürich, ans         Gewerberäume                                                 12        4
                   Fernwärmenetz geplant. Dieser verzögerte sich jedoch und wird
                   voraussichtlich 2023 erfolgen.
                   In den Tiefgaragen Winzerhalde und Letzigraben wurden erstmals
                   Ladestationen für Elektromobile eingerichtet. Bewohnerinnen und          A N Z A H L G E N O S S E N S C H A F T E R /-I N N E N   2 0 19   2 0 18
                   Bewohner mit einem Elektroauto können einen entsprechend aus-            Genossenschafter/-innen                                   1399     1288
                   gerüsteten Parkplatz mieten. Mit dem Umzug der Geschäftsstel-            Übrige Genossenschafter/-innen                              157      161
                   le an den Letzigraben hat die SGE auch drei Elektroautos für die
                   Mitarbeitenden angeschafft. Diese können sie nach Bedarf reser-
                   vieren. In einem weiteren Schritt ist geplant, die Elektrofahrzeuge
                   ausserhalb der Bürozeiten auch der Mieterschaft zugänglich zu
                   machen.

                                                                                            TODESFÄLLE
                                                                                            Im Jahr 2019 sind folgende Genossenschafterinnen und Ge-
                   DANK                                                                     nossenschafter verstorben. Die SGE drückt den Angehörigen
                                                                                            ihr herzliches Beileid aus.
                   Jedes Jahr leisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäfts-
                   stelle, Vorstandsmitglieder sowie Genossenschafterinnen und Ge-          Richard Hotz, Siedlung Hirzenbach, Zürich
                   nossenschafter enorm viel für ein gutes, lebendiges und attraktives      Herbert Kempf, Siedlung Überland, Zürich
                   Leben in der SGE. Dies galt im Jubiläumsjahr ganz besonders. Allen,      Margrit Neff, übrige Genossenschafterin
                   die mitgearbeitet, mitgefiebert und mitgefeiert haben, sei sehr herz-    Erhard Ruesch, Siedlung Gutstrasse, Zürich
                   lich gedankt.                                                            Cäcilia Schnyder, übrige Genossenschafterin
                                                                                            Walter Schürch, Siedlung Rütibach, Egg
                                                                                            Thomas Schweizer, Siedlung Winzerhalde, Zürich
                                                                                            Robert Wiedemeier, Siedlung Hirzenbach, Zürich

                   Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich                                                                              7
Geschäftsbericht 2019 - Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
DANKESSCHREIBEN DER GLÜCKSKETTE

8                                 Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Geschäftsbericht 2019 - Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Geschäftsbericht 2019 - Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
FINANZBERICHT 2019

LAGEBERICHT

Dieser Lagebericht soll zusammen mit dem Jahresbericht ab Sei-           eine Rückstellung von 150’000 Franken und für die Siedlung Rütibach
te 3 gelesen werden. Im Jahresbericht wird detailliert auf die ver-      300’000 Franken.
schiedenen laufenden und zukünftigen Projekte der SGE eingegangen.       Der Gesamtaufwand der Verwaltung ist im Vergleich zum Vorjahr ge-
Bemerkungen zur Jahresrechnung                                           stiegen (5,9%). Im Gesamtaufwand sind die restlichen Kosten für
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des         das Jubiläumsfest und die Herausgabe der Festschrift enthalten.
schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmän-     Ein Teil der Kosten ist bereits in die Jahresrechnung 2018 geflos-
nische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957–962 OR), erstellt.      sen und ein Teil der Kosten konnte auf das Bauprojekt Letzigraben
                                                                         aktiviert werden.
BILANZ                                                                   Der Personalaufwand der Geschäftsstelle konnte trotz diverser auf-
Aktiven                                                                  wändiger Projekte, wie z.B. der Erstvermietung am Letzigraben, ge-
Total hat die Bilanzsumme um 15’240’949 Franken (+5,5%) auf              senkt werden.
291’186’081 Franken zugenommen. Das Umlaufvermögen hat abge-
                                                                         Trotz wesentlich höherer Hypotheken und Darlehen ist der Finanz-
nommen, was auf die Flüssigen Mittel zurückzuführen ist. Mit einem
                                                                         aufwand um rund 440’700 Franken oder 16,5% gesunken. Dies ist
Bestand an Flüssigen Mitteln von 4’940’180 Franken verfügt die SGE
                                                                         höheren kalkulatorischen Zinsen zu verdanken, die aufgrund der lau-
über eine komfortable Liquiditätssituation. Der Bestand deckt zum
                                                                         fenden Bauprojekte erfasst werden konnten. Ausserdem haben das
einen die kurzfristig erwarteten Rechnungen, die unter den übrigen
                                                                         Auslaufen eines Zinssatz-Swaps und der USD-CHF-Cross-Currency-
kurzfristigen Verbindlichkeiten und passiven Rechnungsabgrenzung
                                                                         Swap eine merkliche Reduktion der Zinslast ermöglicht.
zurückgestellt sind, zum anderen die im 1. Quartal 2020 erwarteten
Rechnungen für Planungs- und Bauaktivitäten des 1. Quartals 2020.        Im Geschäftsjahr 2019 konnte ein Gewinn von 296’638 Franken ausge-
                                                                         wiesen werden. Der Vorstand schlägt der Generalversammlung vor,
Das Anlagevermögen verzeichnet im Berichtsjahr eine Zunahme um
                                                                         das Anteilscheinkapital mit 2,5% zu verzinsen. Nach Zuweisung von
16’627’255 Franken (+6,2%). Diese Zunahme ist hauptsächlich auf die
                                                                         20’000 Franken an die gesetzliche Reserve wird einen Gewinnvor-
Bauaktivitäten am Letzigraben zurückzuführen.
                                                                         trag von 208’840 Franken auf die neue Rechnung vorgeschlagen.

Passiven
                                                                         DURCHFÜHRUNG EINER RISIKOBEURTEILUNG
Das kurzfristige Fremdkapital der SGE hat 2019 um 2’267’940 Franken
                                                                         Die SGE hat in ihrem Führungssystem ein Risikomanagement integ-
oder 29,1% abgenommen. Die Abnahme betrifft hauptsächlich die üb-
                                                                         riert. Das Risikomanagement dient unter anderem dazu, Risiken jeg-
rigen kurzfristigen Verbindlichkeiten. Unter den übrigen kurzfristigen
                                                                         licher Art rechtzeitig zu erkennen und dem Vorstand zu ermöglichen,
Verbindlichkeiten werden die offenen Rechnungen per Jahresende
                                                                         Massnahmen zu ihrer Vermeidung zu treffen. Im Finanzbereich dient
aus Bauaktivitäten ausgewiesen. Das langfristige Fremdkapital hat
                                                                         es vor allem dazu, finanzielle Risiken möglichst zu vermeiden. Das
um 6,4% oder 16’533’651 Franken zugenommen. Die Zunahme resul-
                                                                         Interne Kontrollsystem wird jährlich auf Verbesserungen oder verän-
tiert hauptsächlich aus der Aufnahme von Hypotheken für die Bautä-
                                                                         derte Bedingungen geprüft und allenfalls überarbeitet.
tigkeit am Letzigraben.
Der Erneuerungsfonds weist per 31.12.2019 einen Bestand von              Im Rahmen der Vorstandssitzung vom 11. September 2019 hat der
35’025’800 Franken auf. Die Zunahme beträgt 2’678’000 oder 8,3%.         Vorstand die periodische Risikobeurteilung mit Massnahmeplänen
Der steuerbefreite Betrag beträgt maximal 40’148’625 Franken (15%        durchgeführt.
des Gebäudeversicherungswertes von 267,7 Millionen Franken)
                                                                         ZUKUNFTSAUSSICHTEN
Erfolgsrechnung                                                          Aufgrund der Coronavirus-Pandemie müssen 2020 diverse Veran-
Im Geschäftsjahr 2019 hat der betriebliche Gesamtnettoertrag um          staltungen abgesagt werden, unter anderem auch die Generalver-
5,4% oder 773’920 Franken auf 15’124’863 Franken zugenommen. Die         sammlung. Weiter muss die Instandsetzung der Siedlung Giessächer
Zunahme der Mieteinnahmen ist hauptsächlich auf die ab Sommer            verschoben werden. Der Baustart der Neubausiedlung Obsthalden-
neu bezogene Siedlung Letzigraben zurückzuführen.                        strasse sollte hingegen planmässig erfolgen. Dank den Massnahmen
                                                                         des Bundes werden keine wesentlichen Mietzinsausfälle erwartet.
Die Gesamteinlage in den Erneuerungsfonds betrug 2’678’000 Franken.
Die Siedlungen der SGE wurden bis anhin jährlich mit 0,75% des Ge-       Nach wie vor betreibt die SGE eine konservative Finanzierungspolitik
bäudewerts abgeschrieben. Da dies einer Abschreibedauer von 133          mit dem Grundsatz der Diversifikation nach Kapitalgeber, Laufzeit
Jahren entspricht, in den meisten Fällen aber ein Ersatzneubau frü-      und Art der Finanzierung. In den Jahren 2020 und 2021 laufen einige
her erfolgt, wurde die Abschreibung auf 1% erhöht, um die Abschrei-      längere Finanzierungsverträge aus. Zusammen mit der Finanzie-
bedauer auf 100 Jahre zu verkürzen. Für die Siedlungen Überland und      rung des Neubaus an der Obsthaldenstrasse und der Instandsetzung
Haupt ist gemäss Erneuerungsplan ein Neubau in 10 bis 15 und für         Giessächer müssen für ca. 150 Mio. Franken neue Finanzierungen
die Siedlung Rütibach in ungefähr 20 Jahren geplant. Um den Rest-        getätigt werden.
wert der Siedlungen bis dahin abzuschreiben und Änderungen von
                                                                         Zürich, 24. März 2020
Nutzungsvorschriften zu berücksichtigen, wurde im Geschäftsjahr
2019 für die Siedlungen Überland und Haupt eine Rückstellung von je      Christian Zopfi         Nicole Bucher
450’000 Franken gebildet, für das Grundstück Überlandstrasse 329         Geschäftsführer         Leiterin Finanzen & Controlling

Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich                                                                        13
JAHRESRECHNUNG

BILANZ                                                                                                                                  in Franken
in Franken

Aktiven                                                            31.12. 2019                     31.12. 2018           V E R Ä N D E R U N G
                                                                                                                         in Franken            in %
Flüssige Mittel                                                      4’940’180                        6’551’479           –1’611’299         – 24,6
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen                             161’656                            51’993             109’663          210,9
Übrige kurzfristige Forderungen                                         30’997                             2’790              28’207         1011,0
Aktive Rechnungsabgrenzung                    3.1                     779’337                           692’214               87’123           12,6
Umlaufvermögen                                                       5’912’170                        7’298’476          –1’386’306            19,0

Finanzanlagen                                 3.2                      678’334                          522’448             155’886            29,8
Mobile Anlagen                                3.3                      311’587                            37’902            273’685           722,1

Immobilien                                    3.5    259’849’347                 259’705’195                                 144’152            0,1
davon Landkosten                                      35’119’477                  35’119’477                                        –             –
. /. Amortisationskonten                      3.5    –25’883’000                 –24’286’000                             –1’597’000             6,6
. /. Heimfallkonten                           3.5    –10’049’461                  –9’653’418                               –396’043             4,1
                                                                   223’916’886                     225’765’777           –1’848’891            –0,8

Baukonten                                     3.6                   60’137’869                      42’153’939           17’983’930            42,7
Immaterielle Anlagen                          3.4                      127’519                          135’688               – 8’169          – 6,0
Nicht einbezahltes Genossenschaftskapital                              101’717                            30’902              70’814          229,2
Anlagevermögen                                                     285’273’911                     268’646’656           16’627’255             6,2

Total Aktiven                                                      291’186’081                     275’945’132           15’240’949             5,5

Passiven                                                           31.12. 2019                     31.12. 2018           V E R Ä NDE R UN G
                                                                                                                         in Franken            in %
Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen                                                        439’383                           770’180            –330’798          – 43,0
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten   3.9                    1’114’950                        1’066’400               48’550            4,6
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten                                  886’647                        3’676’765          –2’790’117           –75,9
Passive Rechnungsabgrenzung                   3.7                    3’071’610                        2’267’185              804’425           35,5
Kurzfristiges Fremdkapital                                           5’512’590                       7’780’530           –2’267’940            29,1

Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
· Darlehenskasse                              3.8                   19’737’979                       19’166’841              571’138            3,0
· Hypotheken und Darlehen                     3.9                  217’546’545                     205’710’045           11’836’500              5,8

Rückstellungen                                                       4’327’867                        2’879’853            1’448’013           50,3
· Rückstellungen Ersatzneubauten              3.10     3’300’000                   1’950’000                              1’350’000            69,2
· Mietzinsausgleichsfonds                     3.10       550’334                     455’374                                  94’960           20,9
· Sozialfonds                                 3.10       297’533                      294’480                                  3’053            1,0
· Personalfürsorgefonds                       3.10        80’000                       80’000                                       –             –
· Baufonds                                    3.10       100’000                     100’000                                        –             –

Erneuerungsfonds                              3.10                  35’025’800                      32’347’800             2’678’000            8,3
Langfristiges Fremdkapital                                         276’638’191                    260’104’539            16’533’651             6,4

Genossenschaftskapital                                               7’701’400                        7’022’800              678’600            9,7
Gesetzliche Gewinnreserven                                            920’000                           900’000               20’000            2,2
Gewinnvortrag                                            117’263                       15’005
Jahresgewinn                                             296’638       413’900       122’258            137’263              276’638          201,5
Eigenkapital                                                         9’035’300                       8’060’063              975’238            12,1

Total Passiven                                                     291’186’081                     275’945’132           15’240’949             5,5

14                                                                                Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
ERFOLGSRECHNUNG                                                                                                                        in Franken
in Franken

                                                                                       2019                      2018    V E R Ä N D E R U N G
                                                                                                                         in Franken       in %
Mietzinseinnahmen brutto                                     4.1                 –14’617’995               –13’802’129    – 815’867            5,9
./. Leerstandsverluste                                                               148’176                    81’680       66’496          81,4

Nebenkostenertrag                                            4.2                   – 536’302                 –542’794         6’492          –1,2
Übriger betrieblicher Ertrag                                                        –118’742                  – 87’701     – 31’041          35,4
= Betrieblicher Gesamtnettoertrag                                                –15’124’863               –14’350’944    – 773’920           5,4

Unterhalt und Reparaturen                                                          1’246’310                 1’442’756    – 196’4 46        – 13,6

Übriger Aufwand Liegenschaften                                                     1’808’732                 1’652’910     155’821           –9,4
· Nebenkostenaufwand                                         4.3     1’077’838                 1’196’576                  –118’738            –9,9
· Aufwand Fahrzeuge                                                     90’144                    66’574                    23’570           35,4
· Versicherungen                                                       129’069                   126’407                      2’662            2,1
· Erweiterter Unterhalt/Planungskosten                                 289’966                     5’348                    284’618        5’321,7
· Aufwand nebenamtliche Mitarbeiter                                    221’715                   258’005                   –36’290           –14,1

Personalaufwand Betrieb                                      4.4                    950’226                    667’910     282’316           42,3

Einlagen                                                                           4’531’383                 4’463’291      68’092             1,5
· Einlage Erneuerungsfonds                                   3.10    2’678’000                 2’616’500                    61’500             2,4
· Einlage Heimfallkonto                                      3.10     396’043                   395’931                         112             –
· Einlage Mietzinsausgleichsfonds                            3.10     107’340                   100’860                       6’480             –
· Einlage Rückstellung für Ersatzneubauten                   3.10    1’350’000                 1’350’000                          –             –
= Betrieblicher Nettoerfolg                                                      – 6’588’213                –6’124’077    –464’137             7,6

Aufwand Verwaltung                                                                 2’092’775                 1’976’665      116’110            5,9
· Büro- und Verwaltungsaufwand                                        664’607                   470’244                    194’363            41,3
· Aufwand Siedlungskommissionen                                        53’289                    52’951                        338             0,6
· Aufwand Organe                                             4.5       222’413                  217’685                      4’728             2,2
· Personalaufwand Geschäftsstelle                            4.4     1’147’868                 1’233’420                   –85’551           – 6,9
· Übriger betrieblicher Aufwand                                          4’598                    2’365                      2’233           94,4

Abschreibungen                                                                     1’739’006                 1’273’162     465’84 4          36,6
· Abschreibungen mobile und immaterielle Anlagen                      142’006                     76’162                    65’84 4          86,5
· Abschreibungen Liegenschaften                              3.10    1’597’000                 1’197’000                   400’000           33,4
= Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern                                        –2’756’431                 –2’874’250     117’818           – 4,1

Finanzaufwand                                                4.6                   2’228’630                 2’669’331    –4 40’700         –16,5
Finanzertrag                                                                           -356                       -561         205          – 36,5
Periodenfremder Erfolg                                                                42’327                   -33’674      76’002         – 225,7
Ausserordentlicher Erfolg                                    4.7                    103’824                          –     103’824              –
= Jahresergebnis vor Steuern                                                       –382’006                  –239’154     –142’852           59,7

Steuern                                                                              85’368                    116’896     –31’528          –27,0
= Jahresgewinn                                                                     –296’638                  –122’258     –174’380          142,6

Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich                                                                             15
GE WINN V ERWENDUNG 2019                                                                                                                  in Franken

Antrag des Vorstands an die Generalversammlung
Jahresgewinn 2019                                                                                                                                296’638
Gewinnvortrag Vorjahr SGE                                                                                                                        117’263
Bilanzgewinn zuhanden Generalversammlung                                                                                                       413’900

Gewinnverwendung
(2,5 % Zins des einbezahlten Genossenschaftskapitals)                                                                                           185’061
Zuweisung an die gesetzliche Reserve                                                                                                              20’000
Gewinnvortrag auf neue Rechnung                                                                                                                208’840
Total Gewinnverwendung                                                                                                                         413’900

LIEGENSCHAFTENWERT                                                                                       per 31. Dezember 2019, in Franken

Liegenschaften                                 Anzahl           Jahr           Asse-             Netto-                 davon               Buchwert
                                          Wohnungen                          kuranz-            anlage-                 Land-
                                          u. Gewerbe                         summe               kosten                kosten

Letzigraben, Zürich                             98              2019                    Die Bauabrechnung erfolgt im Jahr 2020

Hirzenbach, Zürich                              81              1958       18’840’000         17’491’703              482’680               14’160’703

Überland, Zürich                                52               1960       9’850’700          6’448’714               571’900                4’694’714

Giessächer, Geroldswil-Fahrweid                 57               1961      14’087’500          6’745’221              343’200                4’738’221

Brunau, Weiningen-Fahrweid                      50               1968      13’572’000          8’374’265              854’040                6’299’265

Pünt, Egg                                       64               1968      14’997’000         7’795’246             1’221’200                 5’132’246

Glanzenberg, Dietikon                          116           1969/72       36’025’900         33’513’186             1’690’000             27’992’186

Haupt, Dänikon                                  52              1971       12’053’100          9’866’015              556’560                 7’844’015

Unterdorf, Dänikon                              54              1975       14’374’000          9’629’660              823’070                7’268’660

Gutstrasse, Zürich                             110              1979       31’890’000         23’551’630             Baurecht               18’469’544

Winzerhalde, Zürich                             43              1984       21’430’000         19’806’750             Baurecht               16’633’347

Schönegg, Dietikon                              32              1973        8’555’000          8’214’848              482’000                 6’881’848

Am Wasser, Zürich                               62              1999       22’675’000         21’598’537             Baurecht              19’804’565

Limmatblick, Dietikon                           42              2011       14’987’000         23’384’612             3’071’416               22’116’612

Untere Reppisch, Dietikon                        8              2002        2’640’800          3’250’420              450’000                 2’828’420

Schachenmatt, Dietikon                          40              2014       13’200’000         22’406’534             5’482’641             21’729’534

Rössliwis, Egg                                  17              1982        5’576’000          8’717’173            2’700’000                 8’522’173

Rütibach, Egg                                   48              1968       11’522’000         26’111’244           14’501’170              25’908’244

Überlandstrasse 329, Zürich                      1               1952       1’381’500         2’943’588             1’889’600                2’892’588

Total 2019                                   1027                   *     267’657’500       259’849’347            35’119’477            223’916’886

Total 2018                                    929                   *     267’259’500       259’705’195            35’119’477            225’765’777

Diese Liegenschaften sind als Sicherheit für die Hypotheken verpfändet.                                                           * Index ab 1. 1. 2009 = 1025

16                                                                                  Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG

Per 31. Dezember 2 019

1.       Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze

         Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kauf-
         männische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 bis 962 OR), erstellt. Zudem wurde das Rechnungsreglement der Stadt Zürich
         eingehalten.

2.       Angewandte Grundsätze

         Die Sachanlagen wurden zu Anschaffungs- und Herstellkosten, die übrigen Positionen zu Nominalwerten bewertet. Die Abschreibungen
         erfolgten nach steuerlich zulässigen Sätzen und den Richtlinien der Stadt Zürich.

         Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Mietern (Genossenschaftern) werden als Forderungen und Verbindlichkeiten aus Liefe-
         rungen und Leistungen bezeichnet und zu Nominalwerten ausgewiesen. Auf die Separierung der Forderungen und Verbindlichkeiten aus
         Lieferungen und Leistungen gegenüber Genossenschaftern und Nichtgenossenschaftern wurde aus Wesentlichkeitsgründen verzichtet.

         Gemäss Reglement der Darlehenskasse dienen die Einlagen in die Darlehenskasse der langfristigen Finanzierung der Liegenschaften
         der SGE. Trotz der Minimaleinlagefrist von sechs Monaten hat die Darlehenskasse einen langfristigen Charakter und wird unter dem
         langfristigen Fremdkapital ausgewiesen.

         Hypotheken und Darlehen werden – selbst wenn die vertragliche Restlaufzeit weniger als ein Jahr beträgt – als langfristige Finanzierung
         betrachtet, da sie laufend erneuert werden. Entsprechend sind sie als langfristige Verbindlichkeiten abgebildet. Im Folgejahr zu leistende
         Amortisationen werden als kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten dargestellt.

         Zur Finanzierung von Grossrenovationen wird ein Erneuerungsfonds gemäss den Bestimmungen der Stadt Zürich geäufnet (in der Regel 1
         Prozent des Gebäudeversicherungswerts). Bei grosszyklischen Sanierungen von Liegenschaften wird der werterhaltende Teil der Kosten
         dem jeweiligen Erneuerungsfonds belastet.

         Die Baurechtszinsen werden als Finanzierungskosten für die nicht im Eigentum der Genossenschaft stehenden Grundstücke betrachtet
         und deshalb im Finanzaufwand aufgeführt.

3.       Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz                                                             in Franken

3.1      Aktive Rechnungsabgrenzung                                                             2019                     2018        Veränderung in %

         Aktive Rechnungsabgrenzung                                                          128’635                  154’786                    –16,9
         Heizkosten                                                                          650’703                  537’428                     21,1

         Total aktive Rechnungsabgrenzung                                                   779’337                  692’214                      12,6

3.2      Finanzanlagen                                                                          2019                     2018        Veränderung in %

         ZKB-«Mietzinsausgleichsfonds»                                                       550’334                  455’441                     20,8
         Wertschriften                                                                       128’000                   67’007                     91,0

         Total Finanzanlagen                                                                678’334                  522’448                      29,8

         Der Bestand des Mietzinsausgleichsfonds ist per 31.12. 2019 über die Schwelle von 500’000 Franken gestiegen. Das bedeutet gemäss Reglement des
         Mietzinsausgleichsfonds, dass die Beitragszahlungen der Mieter eingestellt werden können. Dies wird ab dem 1.7. 2020 der Fall sein.

3.3      Mobile Anlagen                                                                         2019                     2018        Veränderung in %

         Mobiliar/Büromaschinen                                                              197’281                   17’322                   1038,9
         EDV-Hardware                                                                        105’345                    8’900                   1083,7
         Fahrzeuge                                                                                  –                     800                  – 100,0
         Maschinen und Geräte FM                                                                8’961                  10’880                    –17,6

         Total mobile Anlagen                                                                311’587                  37’902                     722,1

Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich                                                                                 17
3.4   Immaterielle Anlagen                                                              2019                         2018         Veränderung in %
      EDV-Software                                                                   127’519                     135’688                         – 6,0
      Total immaterielle Anlagen                                                    127’519                      135’688                         –6,0

3.5   Immobilien                                                                        2019                         2018         Veränderung in %

      Gebäude                                                                   159’772’953                  159’651’159                           0,1
      Gebäude auf Land im Baurecht                                                64’956’917                  64’934’559                           0,0
      Total Gebäude                                                             224’729’870                 224’585’718                            0,1
      Grundstücke                                                                 35’119’477                  35’119’477                           0,0
      Total Gebäude und Grundstücke                                             259’849’347                  259’705’195                           0,1
      ./. Amortisationskonten                                                   – 25’883’000                – 24’286’000                           6,6
      ./. Heimfallkonten                                                         – 10’049’461                 – 9’653’418                          4,1
      Total Immobilien                                                        – 223’916’886                 225’765’777                          – 0,8

3.6   Baukonten                                                                         2019                         2018         Veränderung in %

      Letzigraben, Zürich – Planung /Ersatzneubau                                48’723’670                  32’090’042                           51,8
      Giessächer, Geroldswil – Instandsetzung                                      1’336’970                      441’798                       202,6
      Ueberlandstrasse, Zürich - Entwicklung                                          35’242                              –                          –
      Alte Landstrasse, Dänikon – Aufwertung Strassenraum                                   –                    282’128                       –100,0
      Niderfeld Dietikon – Landreserve                                             4’719’560                    4’716’148                          0,1
      Gutstrasse, Zürich – Instandsetzung                                            175’438                      121’176                         44,8
      Brunau, Geroldswil – Landreserve                                                      1                             1                        0,0
      Obsthalde, Zürich – Vorstudie/Neubau                                         4’431’780                    3’911’467                         13,3
      Pünt, Egg – Machbarkeitsstudie/Neubau                                          715’208                      591’177                         21,0

      Total Baukonten                                                            60’137’869                  42’153’939                           42,7

      Der Wert der Siedlung Letzigraben, die im Sommer 2019 erstbezogen worden ist, erscheint noch auf dem Baukonto, da die Bauabrechnung
      im Geschäftsjahr 2020 erfolgen wird. Nach der Bauabrechnung wird der Wert der neuen Immobilie auf den Anschaffungswert der Immobilien
      umgebucht.

3.7   Passive Rechnungsabgrenzung                                                       2019                         2018         Veränderung in %

      Passive Rechnungsabgrenzung                                                  1’462’973                      830’186                         76,2
      Vorausbezahlter Mietzins                                                       991’551                      833’928                         18,9
      Heizkosten-Akontozahlungen                                                     607’824                      585’912                          3,7
      Rückstellungen Tankrevisionen                                                    9’262                       17’159                       – 46,0

      Total passive Rechnungsabgrenzung                                            3’071’610                   2’267’185                         35,5

3.8   Entwicklung Darlehenskasse                             1.1. 2019             Rückzüge                     Einlagen                 31.12. 2019

      Darlehenskasse                                       19’166’841              1’395’010                    1’966’148                 19’737’979

      Das Guthaben der Genossenschafterinnen und Genossenschafter wurde im Jahr 2018 wie folgt verzinst:
      1. 1. 2019 – 31.12. 2019                                 1,00%

3.9   Hypotheken und Darlehen Dritte                         1.1. 2019         Amortisation                    Erhöhung                  31.12. 2019
      1. Rang                                            158’972’000                540’000                   13’000’000                171’432’000
      2. + 3. Rang                                        47’804’445                 574’950                              –              47’229’495
      Total Hypotheken und Darlehen Dritte               206’776’445               1’114’950                 13’000’000                 218’661’495
      davon kurzfristig                                     1’066’400                                                                      1’114’950

18                                                                                   Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Nach Finanzierungsinstrumenten                                 1.1. 2019       Amortisation                Erhöhung                31.12. 2019
         Festhypotheken/Darlehen                                      27’411’545              734’350              13’000’000               39’677’195
         LIBOR-Hypotheken                                            143’182’000                     –                        –           143’182’000
         EGW-Anleihen                                                 31’700’000                     –                        –             31’700’000
         Fonds de Roulement                                            4’482’900              380’600                         –              4’102’300
         Total Hypotheken und Darlehen Dritte                        206’776’445            1’114’950              13’000’000             218’661’495
         davon kurzfristig                                             1’066’400                                                              1’114’950

         Zinssatzswaps                                                                           2019                     2018        Veränderung in %
         Kontraktwert 70’000’000                                                                                   80’000’000                     –12,5
         Marktwert			 – 7’810’256                                                                                  – 5’173’616                     51,0

         Cross Currency Swap                                                                     2019                     2018        Veränderung in %
         Kontraktwert (USD 50’185’687)                                                    50’000’000               50’000’000                         –
         Marktwert                                                                        – 1’479’536               – 775’587                      90,8

         Die SGE betreibt eine konservative Finanzierungspolitik mit dem Grundsatz der Diversifikation nach Kapitalgeber, Laufzeit und Art der Finanzie-
         rung. Etwas mehr als die Hälfte der LIBOR-Hypotheken ist mit langfristigen Swap-Verträgen abgesichert, damit der Zinsaufwand auch in einem
         steigenden Zinsumfeld relativ tief gehalten werden kann.

         Drei Swap-Verträge wurden in der Vergangenheit refinanziert und der Startzeitpunkt für die Bezahlung der variablen Zinsen in die Zukunft gelegt
         mit der Erwartung, dass die Zinsen wieder steigen würden. Im Jahr 2019 wurden nun auch die letzten variablen Zinsen fällig, was bei den wei-
         terhin negativen Zinssätzen zu einem höheren Finanzierungsaufwand geführt hat. Der Marktwert der Swaps hat sich im Vergleich zum Vorjahr
         aufgrund der Zinserwartungen reduziert. Im Vorjahr ist man von einer rascheren Erholung des Zinsumfelds ausgegangen.

         Da die Aussicht der Zinssätze auch weiterhin negativ ausfällt, hatte sich die SGE im Jahr 2018 dazu entschlossen, in Fremdwährungsgeschäfte
         zu investieren, um von den positiven Zinsen auf Fremdwährungsinvestitionen zu profitieren (Cross Currency Swap). Das Währungsrisiko ist dabei
         abgesichert. Das Geschäft erneuert sich alle drei Monate und läuft über zwei Jahre (bis November 2020). Mit diesem Geschäft konnte die SGE im
         Jahr 2019 ihren Finanzaufwand um rund 300’000 Franken reduzieren.

3.10     Entwicklung Amortisations- und                                 1.1. 2019         Entnahmen                  Einlagen               31.12. 2019

         Heimfallkonten und Fonds

         Amortisationskonten                                          24’286’000                     –              1’597’000              25’883’000
         Heimfallkonten                                                9’653’418                     –                396’043               10’049’461

         Erneuerungsfonds                                            32’347’800                      –               2’678’000              35’025’800

         Übrige Fonds und Rückstellungen
         · Rückstellungen Ersatzneubauten                              1’950’000                     –               1’350’000               3’300’000
         · Mietzinsausgleichsfonds                                       455’374               63’700                  158’660                 550’334
         · Sozialfonds                                                  294’480                 4’400                    7’453                 297’533
         · Personalfürsorgefonds                                         80’000                      –                        –                 80’000
         · Baufonds                                                      100’000                     –                        –                100’000

         Die Siedlungen der SGE wurde bisher mit jährlich 0,75% des Gebäudeanschaffungswerts abgeschrieben. Neu wird der Höchstsatz gemäss
         Merkblatt A /1995 der ESTV (Abschreibungen auf dem Anlagevermögen geschäftlicher Betriebe) von 1,0% verwendet. Dies entspricht einer
         Abschreibung über 100 Jahre gegenüber einer Abschreibung über 133 Jahre. In vielen Fällen erfolgt ein Neubau immer noch vorher. Für die
         Siedlungen Überland und Haupt ist gemäss Erneuerungsplan ein Neubau in 10 bis 15 und für die Siedlung Rütibach ein solcher in ungefähr 20
         Jahren geplant. Um den Restwert der Siedlungen bis dahin abzuschreiben und Änderungen von Nutzungsvorschriften zu berücksichtigen,
         wurde im Geschäftsjahr 2019 für die Siedlungen Überland und Haupt eine Rückstellung von je 450’000 Franken gebildet, für das Grundstück
         Überlandstrasse 329 eine Rückstellung von 150’000 Franken und für die Siedlung Rütibach eine Rückstellung von 300’000 Franken.

Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich                                                                                   19
Der Mietzinsausgleichsfonds hat per 31.12.2019 den Bestand von 500’000 Franken erreicht. Aus diesem Grund werden die Beitragszahlun-
       gen der Mieter auf den nächstmöglichen Termin eingestellt. Das Total der Einlagen in den Mietzinsausgleichsfonds betrug 158’650 Franken.
       Dieser Betrag setzt sich zusammen aus 107’340 Franken Beitragszahlungen der Mieter von freitragenden Wohnungen und Einlagen über
       51’320 Franken aus den Unterbelegungszuschlägen.

3.11   Der Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändeter oder abgetretenen Aktiven beträgt 264’ 931’645 Franken.
       Per 31.12.2018 betrug der Gesamtbetrag 263’ 731’645 Franken. Bei den eigenen Verpflichtungen handelt es sich ausschliesslich um
       grundpfandgesicherte Hypotheken und Darlehen sowie Baurechtszinsen.

3.12   Sonstige Angaben                                                                      2019                       2018          Veränderung in %

       Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen                                   27’687                     26’547                          4,3

       Kaufvertragsähnliche Leasingverbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit               348’456                    141’276                       146,7
       von mehr als 12 Monaten nach Bilanzstichtag*

       *Der Fuhrpark der SGE ist im Jahr 2019 erweitert worden. Neben den drei Elektrofahrzeugen der Verwaltung ist je ein Fahrzeug für das Rei-
       nigungsteam und den Gärtner dazugekommen. Die fünf Fahrzeuge der Hauswartung waren bereits im Bestand per Ende 2018 enthalten.

3.13   Es gibt keine Hinweise auf Eventualverbindlichkeiten.

3.14   Nach dem Bilanzstichtag und bis zur Verabschiedung der Jahresrechnung durch den Vorstand am 18. März 2020 sind keine wesentlichen
       Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung 2019 beeinträchtigen könnten bzw. an dieser Stelle offengelegt
       werden müssten.

4.     Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung                                                        in Franken

4.1    Mietzinseinnahmen brutto                                                              2019                     2018            Veränderung in %

       Wohnungen                                                                       13’073’677              12’512’806                             4,5
       Parkplätze                                                                        1’011’279                 978’350                            3,4
       Nebenräume                                                                         123’923                  123’923                            0,0
       Gewerberäume                                                                       303’357                  154’960                           95,8
       Eigenmiete SGE                                                                     105’760                   32’090                         229,6

       Total Mietzinseinnahmen brutto                                                  14’617’995              13’802’129                             5,9

       Die Zunahme der Mieteinnahmen der Wohnungen und Parkplätze ist hauptsächlich auf die Erstvermietung der neuen Siedlung Letzigraben
       in Zürich zurückzuführen. Das Haus 1 wurde per 16.7.2019 und das Haus 2 per 1. 9. 2019 vermietet.

4.2    Nebenkostenertrag                                                                     2019                     2018            Veränderung in %

       TV-Pauschale                                                                         47’261                  82’949                         –43,0
       Waschküchenstrom                                                                    32’952                   33’403                           –1,4
       Treppenhausreinigung                                                               280’583                  261’744                            7,2
       Beitrag für Siedlungsaktivitäten                                                    56’805                    53’190                           6,8
       Beitrag für Mietzinsausgleichsfonds                                                107’340                  100’870                            6,4
       Solidaritätsbeitrag WBG                                                              11’361                   10’638                           6,8

       Total Nebenkostenertrag                                                            536’302                 542’794                           –1,2

20                                                                                      Geschäftsbericht 2019 | Siedlungsgenossenschaft Eigengrund, Zürich
Sie können auch lesen