Geschäftsbericht 2019 - Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG - Wohnungsgenossenschaft ...

Die Seite wird erstellt Hannes Münch
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2019 - Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG - Wohnungsgenossenschaft ...
Wohnungsgenossenschaft
      Wittgenstein eG

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 - Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG - Wohnungsgenossenschaft ...
Herausgeber und verantwortlich
für den Inhalt:

Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG
Am Hilgenacker 2
57319 Bad Berleburg

Vertreten durch den Vorstand:
Marc Hofmann, Manfred Peter, Rainer Schmalz

Fotos Vorstand, Aufsichtsrat und Mitarbeiter:
Hans-Peter Kehrle, www.fotogeist.com
Stefan Klingelhöfer & Moritz Hartmann, www.nerodesign.de
Geschäftsbericht 2019 - Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG - Wohnungsgenossenschaft ...
1

Wohnungsgenossenschaft
    Wittgenstein eG
     Bad Berleburg

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 - Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG - Wohnungsgenossenschaft ...
2

                                                         Inhaltsverzeichnis
    Unternehmensdaten.......................................................................................................................... 3
    Organe der Genossenschaft............................................................................................................. 4
    Zahlenspiegel........................................................................................................................................ 5
    Bericht des Vorstandes...................................................................................................................... 6
    1. Geschäftsverlauf und Entwicklung der Genossenschaft......................................................... 6
    1.1 Wohnungsbewirtschaftung.............................................................................................................. 6
    1.2 Vermietung.............................................................................................................................................. 8
    1.3 Instandhaltung und Modernisierung.......................................................................................... 11
    2. Unbebauter Grundstücksbestand.................................................................................................. 13
    3. Neubautätigkeit..................................................................................................................................... 13
    4. Wohnungsverwaltung als Dienstleistung für Dritte............................................................... 13
    5. Betriebsorganisation........................................................................................................................... 14
    6. Wirtschaftliche Lage............................................................................................................................ 15
    7. Gewinnverteilung.................................................................................................................................. 18
    8. Zusammenfassung und Ausblick..................................................................................................... 18
    9. Schlussbemerkung................................................................................................................................ 20
    Bericht des Aufsichtsrates............................................................................................................. 21
    Jahresabschluss.................................................................................................................................. 22
    Bilanz zum 31. Dezember 2019............................................................................................................ 23
    Gewinn- und Verlustrechnung 2019.................................................................................................. 25
    Anhang des Jahresabschlusses 2019 ......................................................................................... 26
    A) Allgemeine Angaben............................................................................................................................ 26
    B) Erläuterungen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.................................... 26
    C) Angaben zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung....................................................... 27
    I. Bilanz........................................................................................................................................................... 27
    II. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung.............................................................................. 28
    Anlage 1: Entwicklung des Anlagevermögens................................................................................ 29
    Anlage 2: Verbindlichkeitenspiegel..................................................................................................... 30
    D) Sonstige Angaben................................................................................................................................. 31
Geschäftsbericht 2019 - Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG - Wohnungsgenossenschaft ...
3

                           Unternehmensdaten
                  (nach dem Stand vom 31. Dezember 2019)

Firma und Sitz:                   Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG
                                  Am Hilgenacker 2, 57319 Bad Berleburg
                                  Telefon: 02751/4116-0
                                  Telefax:  02751/4116-20
                                  E-Mail:   info@wsgmail.de
                                  Internet: www.wohnen-in-wittgenstein.de

Gründung:                         26. November 1948

Eintragung im
Genossenschaftsregister:          Amtsgericht Siegen, Register-Nr. 152

Prüfungsverband:                  VdW, Verband der Wohnungs- und
                                  Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V.,
                                  Düsseldorf

Satzung:
Zweck und Gegenstand der Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG sind nach den Statuten
eine sichere und sozial verantwortbare Versorgung ihrer Mitglieder mit Wohnungen. Geschäfte
mit Nichtmitgliedern sind zugelassen, die besonderen Voraussetzungen beschließen Vorstand
und Aufsichtsrat gemeinsam.

Der Geschäftsanteil beträgt 520,00 €; die Haftsumme ist gleichlautend. Mitglieder, die eine
Wohnung zur Nutzung anmieten, verpflichten sich zur Beteiligung mit einem zweiten Geschäfts-
anteil. Für Kleinwohnungen genügt eine Pflichtmitgliedschaft mit 1 Anteil. Nähere Kriterien
sind in § 17 der Satzung geregelt. Die Mitgliedschaft ist mit einer Frist von drei Monaten zum
Jahresschluss kündbar. Die am 21.11.2019 beschlossene Neufassung der Satzung ist seit dem
28.11.2019, dem Tag der Eintragung im Genossenschaftsregister, wirksam.

Steuerliche Verhältnisse der Genossenschaft:
Die Genossenschaft nimmt die Steuerbefreiung als Vermietungsgenossenschaft gemäß § 5 Abs.
1 Nr. 10 KStG für die Überlassung von Wohnraum an Mitglieder in Anspruch. Für die sonstige,
nicht begünstigte Tätigkeit der Betreuung von Mietwohnungen im Rahmen einer Geschäftsbe-
sorgung und der Verwaltungsdienstleistung für Wohnungseigentümergemeinschaften sind die
Einnahmen partiell steuerpflichtig.

Beteiligungen und Mitgliedschaften:
• Volksbank Wittgenstein eG, Bad Berleburg
• VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V.
• Arbeitsgemeinschaft ehemals gemeinnütziger Siegerländer Wohnungsunternehmen
• Arbeitsgemeinschaft der Wohnungsunternehmen, “Arge Sauerland-Wittgenstein“
• Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.V., Berlin
• DESWOS, Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V., Köln
Geschäftsbericht 2019 - Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG - Wohnungsgenossenschaft ...
4

                        Organe der Genossenschaft
                     (nach dem Stand vom 31. Dezember 2019)

    Vorstand:           Heinz-Adolf Stöcker                 Verwaltungs-Fachbereichsleiter a.D.
                        Erndtebrück
                        (Nebenamtlich)

                        Marc Hofmann                        Staatl. gepr. Betriebswirt
                        Wenden
                        (Hauptamtlich)

                        Manfred Peter                       Dipl.-Sparkassenbetriebswirt
                        Kirchhain
                        (Nebenamtlich)

    Aufsichtsrat:       Rainer Schmalz                      Verwaltungs-Dezernent
                        Bad Laasphe                         Vorsitzender

                        Claudia Hengst                      Dipl.-Ingenieurin
                        Bad Laasphe                         stv. Vorsitzende

                        Esther Bernshausen                  Sparkassenfachwirtin
                        Bad Laasphe

                        Friedrich Wilhelm Birkelbach        Malermeister
                        Erndtebrück

                        Matthias Marburger                  Abteilungsleiter
                        Bad Berleburg

                        Michael Schneider                   Elektromeister
                        Bad Berleburg

    Mitgliederversammlung
    Am 21. November 2019 fand die ordentliche Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr
    2018 in Bad Berleburg statt.

    Die Versammlung nahm die Berichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und des Prüfungsaus-
    schusses entgegen. Das zusammengefasste Ergebnis der gesetzlichen Prüfung wurde verlesen.
    Der Jahresabschluss 2018 wurde festgestellt, Vorstand und Aufsichtsrat entlastet. Die vorge-
    schlagene Gewinnverwendung wurde bestätigt und die Auszahlung einer 4%-igen Dividende
    beschlossen.

    Ebenfalls einstimmig beschloss die Versammlung eine Neufassung der Satzung. Vorstand und
    Aufsichtsrat hatten die Empfehlungen des Gesamtverbands der Wohnungswirtschaft (GdW)
    und der entsprechenden Mustersatzung umgesetzt und in eine neue Satzung eingearbeitet.
Geschäftsbericht 2019 - Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG - Wohnungsgenossenschaft ...
5

                              Zahlenspiegel

                                      2019     2018     2017     2016

Anzahl der Mitglieder                 1.128    1.132    1.130    1.120

Anzahl der Geschäftsanteile           3.465    3.443    3.427    3.347

Wohnungsbestand                        922      922      924      928

Nachstehende Angaben in T€

Bilanzsumme                           25.002   24.688   24.150   23.432

Anlagevermögen                        23.444   23.136   22.458   21.908

Umlaufvermögen                        1.558    1.552    1.692    1.524

Eigenkapital (langfristig)            10.621   10.576   10.471   10.367

Eigenkapitalquote                      42,4     42,8     43,4     44,2

Rückstellungen                        1.324    1.177    1.092    1.015

Fremdkapital                          11.098   11.008   10.532   10.213

Geschäftsguthaben                     1.847    1.829    1.819    1.796

Instandhaltung                        1.569    1.471    1.608    1.506

Investitionen im Grundstücks-
                                      1.176    1.537    1.392    1.386
und Gebäudebestand (Modernisierung)

Neubauvolumen                           0        0        0        0

Umsatzerlöse
                                      4.707    4.699    4.634    4.520
Hausbewirtschaftung

Jahresüberschuss                       53       188      136      246

Bilanzgewinn                           44       71       69       71

Dividendenausschüttung                 44       71       69       68
Geschäftsbericht 2019 - Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG - Wohnungsgenossenschaft ...
6

                            Bericht des Vorstandes
           1. Geschäftsverlauf und Entwicklung der Genossenschaft

    1.1 Wohnungsbewirtschaftung

    Haus-, Wohnungs- und Garagenbestand
    Die Genossenschaft besitzt Wohnungen in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen, vom
    Einzimmer-Appartement bis zur Vierzimmer-Familienwohnung. Positiv auf die Vermarktung
    freier Wohnungen wirkte sich der gepflegte Zustand und die professionelle Bewirtschaftung
    und Betreuung unserer Objekte aus. Unsere Häuser mit überwiegend nur 4 – 6 Wohneinheiten
    sind Teil gewachsener Wohngebiete und attraktiv für breite Schichten der Bevölkerung.

    Wie in den Vorjahren soll der vorhandene genossenschaftseigene Wohnungsbestand weiter-
    hin marktgerecht instandgehalten und modernisiert werden. Das Ziel ist eine gute, sichere und
    sozial verantwortbare Wohnungsversorgung unserer Mitglieder.

    Die Beseitigung von Barrieren und die energetische Optimierung der Objekte haben weiterhin
    Vorrang vor der Entwicklung neuer Wohnbauprojekte.

    Auch die Pflege und Gestaltung des direkten Wohnumfeldes ist für den Erfolg der Genossen-
    schaft und die Zufriedenheit unserer Mitglieder wichtig.

    Die Unterbringung und die Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern sind weiterhin
    gesellschaftlich und politisch wichtige Themen. Auch unsere Genossenschaft hat im Rahmen
    der normalen Wohnungsbewirtschaftung Flüchtlingsfamilien Wohnraum zur Verfügung stellen
    können und so neue Mitglieder gewonnen.

    Im Geschäftsjahr hat sich der Gebäude- und Wohnungsbestand nicht verändert.

    Insgesamt 5 Wohnungen werden aufgrund ihrer Lage, Größe und/oder dem technischem Zustand
    nicht mehr vermietet. Diese Einheiten werden vorerst nur noch verkehrssichernd erhalten.

    Anzahl der Immobilien

               Häuser                       Wohnungen                        Garagen
                 172                            922                            182
Geschäftsbericht 2019 - Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG - Wohnungsgenossenschaft ...
7

Standorte der Wohnungen

            Stadt Bad Berleburg                                 Stadt Bad Laasphe
Ortskern Bad Berleburg            296 WE             Ortskern Bad Laasphe            352 WE
Ortsteil Aue                      40 WE              Ortsteil Feudingen               23 WE
Ortsteil Wingeshausen              4 WE              Ortsteil Niederlaasphe              8 WE
                                                     Ortsteil Puderbach                  5 WE
          Gemeinde Erndtebrück                       Ortsteil Banfe                      4 WE
Ortskern Erndtebrück              190 WE

Tabelle nach Wohnraumgrößen

      Anzahl der Zimmer                    Wohnungen                      Anteile in %
               1                                51                               5
               2                               233                             25
               3                               550                             60
               4                                88                             10

Wohn- und Nutzflächen
Wohnflächen                        57.848 m²
Nutzflächen (Garagen)               3.111 m²
Gesamtsumme der Flächen            60.959 m²

Die Gesamt-Wohnfläche erhöhte sich von 57.845,39 m² auf 57.848,33 m². Die Nutzfläche der
Garagen (3.110,96 m²) hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert.

Wohnungen nach der Finanzierungsart
Öffentlich gefördert:              170 Wohnungen (18,4 %)                     11.378 m² (19,7 %)
Freifinanziert:                    752 Wohnungen (81,6 %)                     46.470 m² (80,3 %)
Geschäftsbericht 2019 - Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG - Wohnungsgenossenschaft ...
8

    1.2 Vermietung

    In unserem Tätigkeitsgebiet ist der Wohnungsmarkt weiterhin ausgewogen. Sowohl in den Kern-
    orten als auch in den sonstigen Ortschaften konnten für die gekündigten Wohnungen zeitnah
    geeignete Nachmieter gefunden werden. Mit 21 internen Wechseln wies das Berichtsjahr 2019
    eine erhöhte interne Fluktuation gegenüber den Vorjahren auf.

    Als zunehmend schwierig erwies sich die Wiedervermietung von öffentlich geförderten Woh-
    nungen. Die Vorlage des für den Bezug notwendigen Wohnberechtigungsschein ist den Bewer-
    bern oft nicht möglich. Die gesetzlich festgelegte Kostenmiete der Sozialwohnungen ist in Ein-
    zelfällen bereits höher als die maximale individuelle Kostenübernahme von Jobcenter oder
    Sozialamt.

    Erfreulich verlief die Vermietung von Wohnungen an Flüchtlinge mit Arbeitsplatz und ausrei-
    chenden Sprachkenntnissen. Hier konnte die WSG drei neue Mitglieder und Mieter im Jahr
    2019 gewinnen. Durch die Unterstützung und tatkräftige Hilfe von ehrenamtlichen Betreuern
    konnten zwei weitere neue Asylsuchende mit Wohnraum dauerhaft versorgt werden.

    Trotz einer leichten Zunahme der Fluktuation (s.u.) konnte der durchschnittliche Leerstand auf
    dem niedrigen Niveau von 1,4 % gehalten werden.

    Für den Erfolg am lokalen Wohnungsmarkt sehen wir vor allem folgende Gründe:

    • wir verfügen über bezahlbaren und energieeffizienten Wohnraum in allen Größen

    • der Großteil der erwirtschafteten finanziellen Mittel wird für die kontinuierliche Wohnungs-
      und Gebäudesanierung eingesetzt

    • unsere Mitglieder wohnen sicher wie ein Eigentümer und sind flexibel wie ein Mieter

    • bei einer Veränderung der Lebenssituation ist ein Wechsel im Bestand möglich

    • technische Störungen und dringende Reparaturen werden entweder durch unseren Regiebe-
      trieb oder durch Fachhandwerker zeitnah beseitigt

    • die Mitarbeiter der Genossenschaft stehen den Mitgliedern mit Rat und Tat zum Thema Woh-
      nen zur Verfügung - für jedes Anliegen kennen unsere Mitglieder ihren festen Ansprechpart-
      ner vor Ort

    Über die Online-Vermarktung der freien bzw. gekündigten Wohnungen konnten auch im Jahr
    2019 zahlreiche Kontakte zu Interessenten hergestellt werden. Die klassischen Wohnungs-
    inserate in der lokalen Presse und Aushänge der Vermietungsangebote in allen Zentralorten
    runden den Marketing-Mix ab. Die Aktion „Mieter werben Mieter“ führte im Jahr 2019 zu ei-
    nem neuen Mietverhältnis.

    Die Wohnungsgenossenschaft hat an der „IMMO-Messe“ der Sparkasse Wittgenstein teilge-
    nommen und die aktuellen Wohnungs- und Dienstleistungsangebote den Besuchern vorge-
    stellt.

    Leerstand
    15 nutzbare Wohnungen waren am Stichtag 31.12.2019 nicht vermietet, gegenüber dem Vor-
    jahr eine Steigerung um 3 Wohnungen.
9

                                     Leerstand
                     2,17 %                                  2,07 %
                                    1,47 %
                                                  1,20 %

                      2019          2018          2017       2016

Mieterwechsel
Im Berichtsjahr kündigten 99 Mitglieder ihre Verträge, das sind 10,74 % der Wohnraum-Nut-
zungsverhältnisse. Davon sind 21 Kunden in andere Wohnungen der Genossenschaft umgezo-
gen. Im Vergleich mit dem Jahr 2018 hat sich die Fluktuation absolut um 3 Fälle erhöht.

                                   Fluktuation

                     10,74 %       10,41 %                  11,10 %
                                                  9,96 %

                      2019          2018           2017       2016

                  Die Gründe für die Beendigung der Mietverhältnisse

                                                            Anzahl      Prozent-Anteil

Familiäre Gründe (Heirat, Trennungen usw.)                    27             27 %
Wechsel der Arbeitsstelle / Entfernung zur Arbeitsstelle      16             16 %
Wohnung zu klein oder zu groß                                 17             17 %
Bau oder Kauf von Wohneigentum                                15             15 %
Todesfälle                                                    10             10 %
Umzug in Alters-/Pflegeheim und Krankheit                     6              6%
Sonstige Gründe                                               8              8%
                                                              99            100 %
10

     Mietenentwicklung
     Im Geschäftsjahr wurde ein Nettomehrerlös von rd. 40T€ gegenüber dem Vorjahr erreicht.
     Im Allgemeinen werden die Nutzungsgebühren nur bei Mieterwechseln und Wohnungsmoder-
     nisierungen angepasst. Vor energetischen Sanierungen werden ebenfalls Erhöhungen der Nut-
     zungsgebühr mit den Bestandsmietern vereinbart.

     Es fehlt im Altkreis Wittgenstein an einem aussagekräftigen Mietspiegel. Die vorliegende Miet-
     preisübersicht beruht auf Werten aus dem Jahr 2000 und berücksichtigt keine aktuelle Woh-
     nungsausstattung. Wir überwachen die Mietpreisentwicklung laufend anhand von veröffent-
     lichten Wohnungsangeboten der Mitbewerber.

     Nutzungsgebühren (Nettokaltmieten) der gesamten Mietobjekte

                                        Nettokaltmieten

                             3.429 T€
                                         3.389 T€
                                                      3.354 T€
                                                                    3.282 T€

                              2019        2018          2017          2016

     Durchschnittliche Entwicklung der Nutzungsgebühren und Nebenkosten
     Durchschnittsmieten pro m² Wohnfläche und Monat:

     Wohnraum gesamt:          4,83 €
     Freifinanziert:           4,87 €
     Öffentlich gefördert:     4,69 €

                                   Durchschnittsmiete
                              4,83 €
                                          4,78 €
                                                       4,72 €
                                                                      4,65 €

                              2019        2018          2017          2016

     Die Mieten unserer Genossenschaftswohnungen liegen nach unserer Erfahrung unter dem
     Marktpreisniveau. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgung breiter Schichten
     der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum zu angemessenen Bedingungen.

     Die „kalten“ Betriebskosten wurden im Durchschnitt je m² Wohnfläche und Monat mit 1,39 €
     (Vorjahr: 1,27 €) abgerechnet.

     An abgerechneten Heizkosten fielen in den zentral beheizten Objekten je m² Wohnfläche und
     Monat 0,71 € (Vorjahr: 0,77 €) an.
11

Ausgaben in der Hausbewirtschaftung

                                                 2019             2018        Veränderung
                                                   €                €              €
Betriebskosten                               1.398.922,92     1.316.230,85    + 82.692,07
Instandhaltung (nur Fremdkosten)             1.309.562,81     1.229.228,91    + 80.333,90
Andere Kosten der Hausbewirtschaftung,
                                                 1.882,23         2.297,57    -       415,34
u.a. Vertriebskosten
                                             2.710.367,96     2.750.048,04    + 162.610,63

1.3 Instandhaltung und Modernisierung

Die Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Objekte ist ein wichtiger Beitrag für den wirt-
schaftlichen Erfolg der Genossenschaft. Wie in den Vorjahren wurden wieder mehr als 40 % der
Sollmieten für die Instandhaltungsleistungen aufgewendet.

Bei Auszug eines Mieters wird jede Wohnung begutachtet und erhält – wenn nötig – eine zeitge-
mäße technische Ausstattung. Auch bei laufenden Mietverhältnissen werden Instandhaltungs-
maßnahmen und Anpassungen der Wohnungsausstattung durchgeführt.

Für die Instandhaltung sind, zusammen mit verrechneten Kosten, rd. 1.569 T€ aufgewendet
worden.

Instandhaltungskosten verteilt nach Bereichen bzw. Gewerken:

                 Gewerke/Leistungen                          2019                  2018
Malerarbeiten und Fußbodenbeläge                            310,6 T€              296,9 T€
Bäder (Sanitäreinrichtungen und Fliesen)                    260,2 T€              269,9 T€
Heizungen und Warmwasseranlagen                             137,9 T €             174,1 T €
Dachdecker und Balkonsanierungen u. Sonstiges               129,7 T€               68,4 T€
Haustüren, Wohnungsabschluss- und Innentüren                124,3 T€              170,8 T€
Maurerarbeiten und Mauerwerksabdichtungen                   117,0 T€               60,0 T€
Wege- und Hofraumbefestigungen,
                                                            105,0 T€               59,7 T€
Abwasserleitungen und sonstige Außenanlagen
Elektroinstallationen                                       103,4 T€               99,8 T€
Versicherungsschäden und Ansprüche
                                                             21,5 T€               29,6 T€
gegen Mieter und Dritte
Instandhaltungskosten (Fremdkosten)                       1.309,6 T€         1.229,2 T€
Verrechnete Instandhaltungskosten der Verwaltung            259,5 T€              241,5 T€
Gesamtaufwendungen                                        1.569,1 T€         1.470,7 T€
12

     Instandhaltungskosten im mehrjährigen Vergleich:

                 Gesamt in T€                                    je m² Wohn- und Nutzfl.
                                                                                26,34 €
                          1.608                             25,74 €
       1.569
                                    1.506                                                 24,57 €
                1.471                                                 24,13 €

       2019      2018     2017      2016                     2019      2018      2017      2016

     Energetische Modernisierung
     In die Modernisierung und damit einhergehenden substanziellen Verbesserung der Grundstü-
     cke und Gebäude sind weitere 1.176 T€ investiert und als Herstellungskosten aktiviert worden.

     Wir investierten in Wohnobjekte, die nach der internen Bewertung optimiert werden können,
     um die aktuellen und künftigen Erwartungen der Kunden und Nachfrager zu erfüllen. Dabei steht
     die Senkung des Energieverbrauchs im Fokus der Modernisierung. Dies versuchen wir durch die
     folgenden Maßnahmen zu erreichen: Wärmedämmung, Fenstererneuerung, Einbau dezentra-
     ler Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung und Ersatz der Nachtspeicherheizungen durch
     Zentralheizung (Brennwertheizungen, Wärmepumpen oder Fernwärme).

     Seit 2018 werden Wohnungen der WSG auch durch Fernwärme beheizt. Im Jahr 2019 wurde
     1 Gebäude mit weiteren 6 Wohnungen für den entsprechenden Anschluss vorbereitet.

     Die in den Vorjahren begonnen mehrjährigen Großmaßnahmen wurden auch im Jahr 2019
     fortgeführt.

     Auf der Osterwiese 1 - 8 Bad Berleburg 8 Häuser mit 48 Wohnungen

     In der Grube 16 - 22     Bad Laasphe   4 Häuser mit 17 Wohnungen

     Kalteborn 24 - 34        Bad Laasphe   6 Häuser mit 26 Wohnungen

     Mühlenstraße 24 - 30     Bad Laasphe   4 Häuser mit 32 Wohnungen

     Goethestraße 1 - 9       Erndtebrück   5 Häuser mit 20 Wohnungen

     Zusätzlich wurde mit einer mehrjährigen Großmaßnahme in Bad Laasphe begonnen.

     Puderbacher Weg 37 - 43 / Hirtsgrunder Weg 26 - 34, 9 Häuser mit 36 Wohnungen

     Im Jahr 2020 werden die Investitionen in die o.g. Objekte fortgeführt. Die geplante Investiti-
     onssumme für diese Maßnahmen beträgt insgesamt 1.184 T€. Die Finanzierung erfolgt durch
     Eigenkapital, Kapitalmarktmittel und KfW-Fördermittel.

     In den Folgejahren sind weitere energetische Modernisierungen geplant.
13

                       2. Unbebauter Grundstücksbestand

                                                                     m2               T€

Bad Berleburg, Am Baumrain                                         1.487            120,4

Feudingen, Zum Holschenrain                                         718              62,2

Bad Laasphe, Hirtsgrunder Weg                                       366              13,8

Sonstige                                                            577               0,0

Gesamt                                                             3.148            196,4

Das Grundstück in Bad Berleburg liegt in zentrumsnaher Lage und ist zur Bebauung mit einem
Mehrfamilienhaus geeignet. Die Genossenschaft hat im Mai 2019 ein unbebautes Grundstück in
Feudingen erworben. Eine Teilfläche wird als Pkw-Stellplatz genutzt, die restliche Fläche könnte
bebaut werden. Die übrigen Flächen befinden sich in der Nachbarschaft bestehender Gebäude
und eignen sich nicht für eine Bebauung.

                                  3. Neubautätigkeit
Neubaumaßnahmen
Die Genossenschaft wird in absehbarer Zeit keine Gebäude errichten. Schwerpunkt der Bau-
tätigkeit bleibt die Modernisierung des Hausbestandes und hier besonders der Vollwärme-
schutz nach den Anforderungen der Energieeinsparverordnung.

           4. Wohnungsverwaltung als Dienstleistung für Dritte
Die Verwaltungstätigkeit für Dritte ist ein weiteres Geschäftsfeld der WSG. Dabei setzen wir
auf ein langjähriges und vertrauensvolles Verhältnis mit den Eigentümern. Unsere Tätigkeit
folgt den gleichen hohen Standards wie bei der Bewirtschaftung unserer eigenen Wohnungen.
Im Jahr 2019 wurden personelle und organisatorische Veränderungen erfolgreich umgesetzt.
Für die Zukunft erhoffen wir uns weitere Kunden gewinnen zu können und diesen Geschäftsbe-
reich weiter auszubauen.

Von 9 Eigentümergemeinschaften ist die Genossenschaft zum Verwalter nach WEG bestellt.

Für weitere 7 private Hauseigentümer leisten wir die allgemeine Miethausbewirtschaftung,
im Wesentlichen durch Anschlussvermietung, Betriebskostenabrechnung und Instandhaltung.
Für jedes abgeschlossene Wirtschaftsjahr berichten wir den Eigentümern durch eine
Einnahme-/Überschussrechnung über die Ergebnisse aus der Betreuung ihres Besitzes.
14

                                    5. Betriebsorganisation
     Die Geschäftsstelle befindet sich in dem genossenschaftseigenen Verwaltungsgebäude in Bad
     Berleburg, Am Hilgenacker 2.

     Den Kunden und Wohnungsinteressenten in der Stadt Bad Laasphe und der Gemeinde Erndte-
     brück wird an zwei Spätnachmittagen jeden Monats eine persönliche Beratung in den Rathäu-
     sern der Kommunen angeboten.

     Die Arbeitsabläufe werden durch ein wohnungswirtschaftliches IT-Produkt der Aareon-Gruppe
     prozessoptimiert unterstützt. Die Datenverwaltung und -sicherung ist in das externe Rechen-
     zentrum des Aareon-Konzerns verlagert. Die Planung, Durchführung und Abrechnung der
     Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen werden durch eine auf die Genossenschaft
     zugeschnittene Individualsoftware unterstützt.

     Die Geschäfte der Genossenschaft wurden von einem hauptamtlichen und zwei nebenamtli-
     chen Vorstandsmitgliedern geführt.

     Am 31.12.2019 beschäftigte das Unternehmen

            7 Kaufmännische Mitarbeiter, davon 1 Teilzeitbeschäftigte
            1 technischen Mitarbeiter
            2 Regiehandwerker

     Der Vorstand legt besonderen Wert auf die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
     ter, da sie ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Genossenschaft sind. Er ermöglicht den Besuch
     von Tagesseminaren, Lehrgängen und Info-Veranstaltungen, um Fachwissen zu aktualisieren, zu
     erweitern oder zu vertiefen. Diese Investitionen sind wichtig für die Zukunftsfähigkeit der eige-
     nen Verwaltung.

     Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich auch im Geschäftsjahr 2019
     mit viel Engagement den gestiegenen Anforderungen des Wohnungsmarkts gestellt und mit
     großem Einsatz und Verantwortungsbewusstsein zu dem guten Jahresergebnis beigetragen.
     Die Mitglieder als (Mit-)Eigentümer der Genossenschaft standen dabei im Mittelpunkt ihres
     Handelns.
15

                                6. Wirtschaftliche Lage

6.1 Vermögenslage

Die Bilanzwerte, unterteilt nach Fristen, ergeben folgende Deckungsverhältnisse:

       Vermögen                 31.12.2019     %      31.12.2018      %      Veränderungen
Anlagevermögen (langf.)
Immaterielle
                           T€           6       0,0           5        0,0         +    1
Vermögensgegenstände
Sachanlagen                T€     23.438       93,7     23.131        93,7         + 307
                           T€     23.444       93,7     23.136        93,7         + 308

Umlaufvermögen (kurzf.)
Umlaufvermögen             T€      1.558        6,3      1.552         6,3         +    6
Gesamtvermögen             T€     25.002     100,0      24.688     100,00          + 314

         Kapital
Langfristiges Kapital
Eigenkapital               T€     10.621       42,4     10.576       42,8          + 45
Rückstellungen             T€      1.271        5,1      1.134        4,6          + 137
Darlehen                   T€     11.098       44,4     11.008       44,6          + 90
                           T€     22.990       91,9     22.718       92,0          + 272

Kurzfristiges Kapital
Erhaltene Anzahlungen      T€      1.456        5,8      1.442        5,9          + 14
Vbl. Lief. u. Leistungen   T€        345        1,4        275        1,1          + 70
Geschäftsguthaben aus-
                           T€         63        0,3          81       0,3          -   18
scheidender Mitglieder
Sonst. Rückstellungen      T€         53        0,2          43       0,2          + 10
Sonst. Verbindlichkeiten   T€         51        0,2          58       0,2          -    7
Dividendenausschüttun-
                       T€             44        0,2          71       0,3          -   27
gen (für 2019 geplant)
                           T€      2.012        8,1      1.970        8,0          + 42
Gesamtkapital              T€     25.002     100,0      24.688      100,0          + 314
16

     Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 314 (1,2 %).

     Das Sachanlagevermögen (überwiegend bebaute Grundstücke) hat sich gegenüber dem Vorjahr
     um T€ 308 erhöht. Den Investitionen in Höhe von T€ 1.272 stehen planmäßige Abschreibungen
     von T€ 964 gegenüber.

     Das kurzfristige Umlaufvermögen hat sich um T€ 6 erhöht; der Anteil am Gesamtvermögen
     beträgt 6,3 % (Vorjahr: 6,3 %).

     Das langfristige Eigenkapital hat sich gegenüber dem Vorjahr überwiegend bedingt durch
     Einstellungen aus dem Jahresüberschuss des Berichtsjahres um T€ 45 auf T€ 10.621 erhöht.
     Die Eigenkapitalquote ist bei gestiegener Bilanzsumme um 0,5 %-Punkte auf 42,4 % gesunken.
     Die langfristigen Rückstellungen betreffen Pensionsverpflichtungen.

     Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich gegenüber dem
     Vorjahr um T€ 90 auf T€ 11.098 erhöht. Die langfristigen Verbindlichkeiten belegen 44,4 %
     (Vorjahr: 44,6 %) der Bilanzsumme.

     Das kurzfristige Kapital hat sich um T€ 42 auf T€ 2.012 erhöht. Der Anteil am Gesamtkapital
     beträgt 8,1 % (Vorjahr: 8,0 %). Der Anstieg betrifft vornehmlich Verbindlichkeiten aus Lieferun-
     gen und Leistungen.

     6.2 Finanzlage

     Das Anlagevermögen ist mit Eigenkapital und langfristigen Annuitätendarlehen finanziert.
     Bei Kapitalmarktmitteln wurden mindestens 10-jährige Zinsbindungsfristen vereinbart.
     Das Risiko durch Zinsänderungen ist durch unterschiedliche Festschreibungszeiträume gering.
     Neben den Dauerfinanzierungsmitteln stehen der Genossenschaft verbindliche Kreditlinien in
     Höhe von 250 T€ für kurzzeitige Überziehungen zur Verfügung.

     Stichtagsliquidität:
     Die Beurteilung der Finanzlage (siehe Vermögenslage nach Fristigkeiten 6.1) in der Gegenüber-
     stellung von

     langfristigen Vermögenswerten                                                        23.444 T€

     zu

     langfristigem Eigen- und Fremdkapital                                                22.990 T€

     ergibt eine Stichtagsliquidität (Netto-Geldvermögen) von                              - 454 T€

     Am Jahresschluss 2019 waren die langfristig angelegten Vermögenswerte von T€ 23.444 bis
     auf T€ 454 (1,9 %) durch Eigenkapital sowie langfristig zur Verfügung stehendes Fremdkapital
     gedeckt.
17

Stichtagsliquidität im 4-Jahresvergleich:

                                               2019           2018       2017          2016
    Zum 31.12. j. J. in T€                     - 454          - 418      - 408         - 359

Die Vermögens- und Kapitalverhältnisse sind geordnet. Die laufende Überwachung des Finanz-
bedarfs sichert die jederzeitige Liquidität der Genossenschaft sowie die Bedienung der Darle-
hen. Die Zahlungsfähigkeit war im Jahr 2019 gegeben und ist auch im Jahr 2020 gesichert.

Cash Flow:
Der Begriff Cash Flow kommt aus dem angelsächsischen Raum und kann mit Geldfluss oder Kapi-
talfluss übersetzt werden. Er stellt eine Kennzahl dar, die es ermöglicht das finanzielle Potenzial
eines Unternehmens (Innenfinanzierungskraft) zu beurteilen.1

                                                                             2019         2018
                                                                              T€           T€
    Jahresüberschuss                                                           53          188
    Abschreibung auf Anlagevermögen                                           967          936
    Zunahme langfristiger Rückstellungen                                      137           87
    Cash-Flow (nach DVFA)                                                 1.157        1.211

6.3 Ertragslage

                                                               2019       2018            +/-
                                                                T€         T€             T€
    Hausbewirtschaftung                                            219       298      - 79
    Betreuungstätigkeit                                        -     7   -     7            0
    Sonstiger Geschäftsbereich                                 - 132     - 74         - 58
    Betriebsergebnis                                                80       217      - 137
    Finanzergebnis                                             - 35      - 38               3
    Neutrales Ergebnis                                               8         9      -     1
    Ergebnis vor Ertragsteuern                                      53       188      - 135
    Ertragsteuern                                                    0         0            0
    Jahresergebnis                                                  53       188      - 135

Das geringere Betriebsergebnis ist vornehmlich begründet in höheren Instandhaltungsaus-
gaben sowie höheren Aufwendungen für die Altersversorgung.

1
    http://www.boersennews.de/lexikon/begriff/cash-flow/306
18

                                      7. Gewinnverteilung
     Der Aufsichtsrat kann der Mitgliederversammlung die Auszahlung einer 2,5 %-igen Dividende
     vorschlagen.

     Bilanzgewinn                                                                      44.406,46 €

     2,5 % Dividende auf die Geschäftsguthaben                                         44.406,46 €

                           8. Zusammenfassung und Ausblick

     Voraussichtliche Entwicklung der Genossenschaft
     Die Genossenschaft hat in den letzten Jahren von der guten Nachfrage nach Wohnraum pro-
     fitiert. Eine gleichbleibend hohe Fluktuation führte nicht zu einer Erhöhung der Leerstände,
     sondern wurde für die Weiterentwicklung unseres Wohnungsbestands genutzt. Die gute Wirt-
     schaftslage, verbunden mit einem aktiven Forderungsmanagement, ermöglichte den Abbau der
     Mietausfälle.

     Die zielgerichtete Instandhaltung und Modernisierung haben zu einer kontinuierlichen Auf-
     wertung unserer Bestände geführt. Dies verschafft uns auch in Zukunft eine gute Position auf
     dem regionalen Wohnungsmarkt.

     Die Bewirtschaftung unserer Wohnungen wird vorwiegend die unternehmerische Tätigkeit der
     Genossenschaft bleiben. Dabei stehen die Entwicklung und bauliche Unterhaltung des Gebäu-
     debestandes an erster Stelle. Die Dienstleistung „Vermietung und Wohnungsverwaltung für Pri-
     vatkunden und Wohnungseigentümer“ wird ein weiterer Tätigkeitsbereich sein, soweit er mit
     vertretbarem Aufwand kostendeckend praktiziert werden kann.

     Zum Erhalt eines marktfähigen Bestandes werden in dem Planungszeitraum 2020 an weiteren
     Wohngebäuden Modernisierungen mit einhergehender Instandhaltung durchgeführt. Die Bau-
     maßnahmen sind mit einem Volumen von rd. 1.184 T€ veranschlagt. Weitere 1.690 T€ sind für
     die laufende und periodische Instandhaltung vorgesehen.

     Die Nutzungsgebühren sollen auf einem für die Mitglieder tragbaren Niveau gehalten werden.
     Bei Neuvermietungen werden nach erfolgter Instandhaltung und Standardanpassung höhere
     Grundmieten vereinbart. Wohnungen mit kompletter energetischer Sanierung erfordern
     Grundmieten über der Unternehmensdurchschnittsmiete von z.Z. 4,83 €, damit angemessene
     Deckungsbeiträge für die getätigten Investitionen erzielt werden. Insgesamt ist für unsere Mit-
     glieder ein faires Preis-Leistungsverhältnis gewährleistet.

     Als regionaler Anbieter von Wohnungen mit zeitgemäßer Ausstattung und professionellem Ser-
     vice wollen wir in der Zukunft weiter erfolgreich sein.

     Auswirkungen der Corona Pandemie
     Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben auch unsere Genossenschaft im ersten Halb-
     jahr des Jahres 2020 betroffen. Die Folgen für das soziale Leben und unsere Wirtschaft lassen
     sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehen. Die eigene Wohnung rückte in der öffentlichen
     Wahrnehmung stärker in den Vordergrund. Vom einen Tag auf den anderen mussten auch unsere
     Mitglieder zu Hause bleiben, teilweise zu Hause arbeiten und die Kinder und Jugendlichen zu
     Hause lernen. Die Wichtigkeit einer guten und sicheren Wohnung wurde in diesen Zeiten mehr
     als deutlich. Diese bietet die WSG ihren Mitgliedern seit vielen Jahrzehnten.
19

Die Mitarbeiter in unserer Verwaltung waren ebenfalls stark gefordert, als es zu Einschränkun-
gen des öffentlichen Lebens kam. Der Service für unsere Mitglieder konnte dennoch stets auf-
recht gehalten werden. Dank der bewährten guten Zusammenarbeit mit unseren Handwerkern
und Dienstleistern konnten bis zum jetzigen Zeitpunkt alle Instandhaltungs- und Modernisie-
rungsmaßnahmen wie geplant weiterverfolgt werden.

Mieterbefragung 2019
In Zusammenarbeit mit 4 Wohnungsunternehmen der argêwo, Arbeitsgemeinschaft der ehe-
mals gemeinnützigen Wohnungsunternehmen im Siegerland, wurde im Berichtsjahr erstmals
eine umfangreiche Mieterbefragung durchgeführt. Zielsetzung war, die Wünsche und Bedürf-
nisse unserer Kunden zu identifizieren und auch eine Analyse der Zufriedenheiten, von Fluktu-
aktionsabsichten und Modernisierungspotenzialen durchzuführen.

An alle wohnenden Mitglieder der WSG wurde ab März 2019 ein standardisierter Fragebogen
zugesandt, der bis Mai ausgefüllt und zurückgeschickt werden sollte. Teilgenommen haben ins-
gesamt 293 Mitglieder, dies entspricht einer sehr hohen Teilnahmequote von 34 %.

Die Ermittlung einer „Gesamtzufriedenheit“ wurde anhand von Fragen zu drei Teilbereichen
durchgeführt. Es wurden die Teilbereiche „Wohnung/Wohngebäude“, „Wohnumfeld“ und
„Service bzw. Kundenorientierung“ abgefragt und somit bewertet.

Die Ergebnisse wurden in mehreren Workshops mit den anderen Wohnungsunternehmen, den
Mitarbeitern und dem Aufsichtsrat bearbeitet. Auf der Mitgliederversammlung wurden die
Befragung und die Ergebnisse den Mitgliedern präsentiert.

Das mit der Befragung beauftragte Unternehmen fasst die Ergebnisse wie folgt zusammen:

    Zentrale Ergebnisse und Ausblick

•    Service ist deutliche WSG-Stärke!
      – Hohe Zufriedenheit über alle Bereiche
      – Begleitung des Demografischen Wandels wird zur Herausforderung in Sachen Kundenservice

•    Image: zuverlässig, kompetent und preiswert

•    „Pole-Position“ im Vergleich der Argewo-Unternehmen
      – Höchste Zufriedenheitswerte in allen Bereichen
      – Stärkste Kundenbindung

•    Hohe Bindung an das Unternehmen, dennoch punktuelle Handlungsfelder
      – Hohe Kundenbindung, viele „Fans“ (58% sind „sehr Verbundene“)
      – Handlungsfelder v. a. in Wohngebäuden (Treppenhäuser, Hauseingänge, Kellerbereiche)
      – Bindungstreiber nicht ausschließlich „kosmetischer“ Natur, auch aufwändige Faktoren sind von
        Relevanz (Spielplätze, Parkplätze, Fassaden/Dämmung, baulicher Gebäudezustand)
      – „Quick-Wins“ sind v. a. bei Sauberkeit/Optik von Wohnungseingangstüren, Kellerbereichen,
        Außenflächen und Treppenhäusern zu erzielen

WSG Wittgenstein - Mieterbefragung (n=293) - InWIS Forschung & Beratung GmbH                    1
20

         Zentrale Ergebnisse und Ausblick

     •    Eher „alte“ Mieterschaft mit Tendenz zu konservativer Werthaltung
           − Eher hohes Durchschnittsalter, wenig „Junge“
           − Viele Konventionelle und Bescheidene, wenig „moderne“ Zielgruppen

     •    Generationenwechsel steht an!
           − Nachfolgende Mietergenerationen bringen „neue“ Anspruchshaltungen mit sich, v.a. in Bezug
             auf (digitale) Erreichbarkeit, Öffnungszeiten, wohnungsnahe Dienstleistungsangebote etc.
           − Junge Mieter sind im Vergleich deutlich in der Minderheit, für künftige Mieteransprache sind
             deren Anforderungen von Relevanz
           − Begleitung des Demografischen Wandels wird zur Herausforderung, auch in Sachen
             Kundenservice
           − Junge Mietergenerationen müssen „abgeholt“ werden, deshalb: Zukunftsthemen im Auge
             behalten (Mobilität, Kommunikation und Transparenz, Digitalisierung)

     •    WSG-Mieter stehen modernen Technologien/Mobilitätsangeboten „vorsichtig
          offen“ gegenüber

     WSG Wittgenstein - Mieterbefragung (n=293) - InWIS Forschung & Beratung GmbH                      2

                                               9. Schlussbemerkung
     Der Vorstand dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die geleistete Arbeit. Wir dan-
     ken den Mitgliedern unseres Aufsichtsrats für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit
     und die Unterstützung bei der Verfolgung unserer geschäftspolitischen Ziele.

     Auch allen Mitgliedern, Kunden und Geschäftspartnern danken wir für das entgegengebrachte
     Vertrauen sowie dem Handwerk für qualitativ gute Leistungen und einen zügigen Service.

     Bad Berleburg, den 24. Juli 2020

                                                         Der Vorstand

                   Marc Hofmann                          Manfred Peter              Rainer Schmalz
21

                      Bericht des Aufsichtsrates
Der Aufsichtsrat hat sich in vier Sitzungen       Zusammenhang mit dem Jahresabschluss und
des Gesamtgremiums sowie einer Arbeits-           dem Prüfungsbericht zu fassenden Beschlüs-
sitzung des Bau- und Prüfungsausschusses          sen erfolgten ebenfalls einstimmig.
gemeinsam mit dem Vorstand über die Lage
der Genossenschaft im Geschäftsjahr 2019          Herr Friedrich Wilhelm Birkelbach wurde für
informiert.                                       eine neue Amtszeit als Mitglied des Aufsichts-
                                                  rats wiedergewählt.
Darüber hinaus wurde in einer weiteren
Sitzung das Ergebnis der Mieterbefragung          Mit Wirkung zum 30.06.2020 schied Herr
zusammen mit den Mitarbeitern der WSG aus-        Heinz-Adolf Stöcker mit Erreichen der in der
führlich erörtert. Der Aufsichtsrat begrüßt das   Satzung festgelegten Altersgrenze aus dem
durchweg sehr positive Ergebnis der Befra-        Vorstand aus. Der Aufsichtsrat wählte in sei-
gung und die damit verbundene Bestätigung         ner Sitzung am 25.06.2020 Herrn Rainer
der guten Arbeit der Verwaltung.                  Schmalz, bisher Vorsitzender des Aufsichtsra-
                                                  tes, in den Vorstand und Frau Claudia Hengst
Die dem Aufsichtsrat durch Gesetz und Sat-        zur Aufsichtsratsvorsitzenden.
zung zugewiesenen Aufgaben wurden wahr-
genommen. Er hat den Vorstand in seiner           Der Aufsichtsrat billigt die vom Vorstand auf-
Geschäftsführung beraten, gefördert und           gestellte Bilanz mit Gewinn- und Verlustrech-
überwacht. Die Mitglieder des Aufsichtsrats       nung sowie den Anhang. Den Zuführungen in
wurden vom Vorstand ausführlich und mit           die gesetzliche Rücklage und in andere Ergeb-
aussagefähigen Unterlagen über die Unter-         nisrücklagen stimmt das Gremium vorbehalt-
nehmensentwicklung, die wirtschaftlichen          los zu. Der Mitgliederversammlung wird der
Verhältnisse und die Unternehmensplanung          Aufsichtsrat empfehlen, den vorgelegten Jah-
sowie wichtige Geschäftsvorfälle unterrichtet.    resabschluss 2019 festzustellen und den aus-
                                                  gewiesenen Bilanzgewinn vorschlagsgemäß
Insbesondere über das umfangreiche Instand-       zu verteilen.
haltungs- und Investitionsbudget wurde zu
Beginn des Berichtsjahres eingehend beraten.      Die gesetzliche Prüfung wird im Juli und
Die vom Aufsichtsrat gefassten Beschlüsse         August 2020 vom Verband der Wohnungs-
sind in Niederschriften festgehalten.             und Immobilienwirtschaft Rheinland West-
                                                  falen e.V., Düsseldorf, durchgeführt. In der
Der Bau- und Prüfungsausschuss hat sich mit       bevorstehenden Mitgliederversammlung wird
der Prüfung der abgeschlossenen Modernisie-       über das zusammengefasste Prüfungsergeb-
rungs-Baumaßnahmen eingehend befasst.             nis berichtet.

Die Neufassung der Satzung (Eintragung am         Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
28.11.2019) erfolgte auf Empfehlung unseres       sowie dem Vorstand danken wir für die Förde-
Prüfungsverbandes. Grundlage war hier die         rung der Genossenschaft.
entsprechende Mustersatzung verbunden mit
den durch Vorstand und Aufsichtsrat berate-       Bad Berleburg, den 24. Juli 2020
nen WSG spezifischen Regelungen.
                                                  Der Aufsichtsrat
Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung
am 21.11.2019 wurde die Neufassung der Sat-       Claudia Hengst
zung einstimmig beschlossen. Die weiteren im      Vorsitzende
22

      Jahresabschluss
          für das
     Geschäftsjahr 2019
               Bilanz
     Gewinn- u. Verlustrechnung
              Anhang

                 der
      Wohnungsgenossenschaft
          Wittgenstein eG
           Am Hilgenacker 2
          57319 Bad Berleburg
23

                           Bilanz zum 31. Dezember 2019
AKTIVSEITE
                                              Geschäftsjahr                      Vorjahr
                                          €                   €             €                €

Anlagevermögen

Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Lizenzen                            5.499,44                           5.254,64

Sachanlagen
Grundstücke mit Wohnbauten           22.305.376,09                     21.979.657,40
Grundstücke mit anderen Bauten         828.193,88                        854.993,15
Grundstücke ohne Bauten                196.409,91                        134.197,94
Technische Anlagen und Maschinen        33.546,21                         62.607,93
Betriebs- und Geschäftsausstattung      74.473,55 23.437.999,64           98.837,17 23.130.293,59

Finanzanlagen
Andere Finanzanlagen                                          150,00                          150,00

Anlagevermögen insgesamt                             23.443.649,08                     23.135.698,23

Umlaufvermögen

Unfertige Leistungen                  1.388.474,99                      1.310.931,16
Andere Vorräte                          11.348,71     1.399.823,70        16.057,82     1.326.988,98

Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
Forderungen aus Vermietung                8.743,60                        13.818,88
Sonstige Vermögensgegenstände             6.816,03       15.559,63        54.447,85         68.266,73

Flüssige Mittel
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten                                    143.115,48                         157.097,02

Umlaufvermögen insgesamt                              1.558.498,81                      1.552.352,73

Bilanzsumme                                          25.002.147,89                     24.688.050,96
24

     PASSIVSEITE
                                                                Geschäftsjahr                     Vorjahr
                                                            €                   €            €                 €
     Eigenkapital

     Geschäftsguthaben
     • der mit Ablauf des Geschäftsjahres
      ausgeschiedenen Mitglieder                           62.738,00                        80.519,92
     • der verbleibenden Mitglieder                      1.784.206,56     1.846.944,56    1.748.178,41      1.828.698,33
     Rückständige fällige Einzahlungen auf Geschäfts-
     anteile 2.986,94 € (Vorjahr: 5.169,15 €)

     Ergebnisrücklagen
     Gesetzliche Rücklage                                1.201.000,00                     1.195.000,00
     davon aus Jahresüberschuss
     Geschäftsjahr eingestellt:
     6.000,00 € (Vorjahr: 20.000,00 €)

     Andere Ergebnisrücklagen                            7.635.669,12     8.836.669,12    7.632.823,79      8.827.823,79
     davon Einstellung für das Geschäftsjahr 2019
     2.845,33 € (Vorjahr: 97.289,83 €)

     Bilanzgewinn
     Jahresüberschuss                                      53.251,79                       187.909,81

     Einstellung in gesetzliche Rücklage                    - 6.000,00                     - 20.000,00

     Einstellung in andere Ergebnisrücklagen                - 2.845,33                     - 97.289,83

     Bilanzgewinn                                                           44.406,46                         70.619,98

     Eigenkapital insgesamt                                              10.728.020,14                   10.727.142,10

     Rückstellungen

     Rückstellungen für Pensionen
     und ähnliche Verpflichtungen                        1.271.020,00                     1.134.421,00
     Sonstige Rückstellungen                               52.930,56      1.323.950,56      43.178,25       1.177.599,25

     Verbindlichkeiten

     Verbindlichkeiten gegenüber
     Kreditinstituten                                   11.097.758,10                    11.008.042,05
     Erhaltene Anzahlungen                               1.456.370,64                     1.442.358,35

     Verbindlichkeiten aus Vermietung                      21.768,65                        25.721,16
     Verbindlichkeiten aus Lieferungen
                                                          344.568,22                       275.204,57
     und Leistungen
     Sonstige Verbindlichkeiten                            29.711,58     12.950.177,19      31.983,48    12.783.309,61
     • davon aus Steuern
      4.927,76 € (Vorjahr: 5.846,01 €)
     • davon im Rahmen der sozialen
      Sicherheit 59,03 € (Vorjahr: 550,87 €)

     Bilanzsumme                                                         25.002.147,89                   24.688.050,96
Gewinn- u. Verlustrechnung 2019                                                    25

                                                    Geschäftsjahr                       Vorjahr
                                                €                   €              €                €
Umsatzerlöse
a) aus der Hausbewirtschaftung              4.706.609,41                       4.698.603,37
b) aus Betreuungstätigkeit                    48.585,94                          48.415,50
c) aus anderen Lieferungen und Leistungen      3.680,44     4.758.875,79               0,00   4.747.018,87

Erhöhung / Minderung des Bestandes an
                                                               77.543,83                          -49.287,82
unfertigen Leistungen
Andere aktivierte Eigenleistungen                              29.831,07                           41.865,74
Sonstige betriebliche Erträge                                  60.136,73                           69.309,98

Aufwendungen für bezogene Lieferungen
und Leistungen
a) Aufwendungen für Hausbewirtschaftung     2.710.367,96                       2.547.757,33
b) Aufwendungen für andere Lieferungen
   und Leistungen                              5.834,01     2.716.201,97          4.429,64    2.552.186,97

Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter                        585.793,72                         582.352,20
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für
   Altersversorgung und Unterstützung        257.125,15       842.918,87        208.136,18        790.488,38
• davon für Altersversorgung
 136.285,43 € (Vorjahr: 85.798,27 €)

Abschreibungen auf immaterielle Vermö-
gensgegenstände des Anlagevermögens
und Sachanlagen                                               966.611,76                          935.910,70

Sonstige betriebliche Aufwendungen                            165.593,69                          155.734,99

Erträge aus Ausleihungen des
Finanzanlagevermögens                                                   4,50                            4,88
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge                                805,57                              0,00
Zinsen und ähnliche Aufwendungen                              182.618,22                          186.679,52
• davon Aufzinsung von Rückstellungen
 35.881,00 € (Vorjahr: 37.914,00 €)

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag                                    1,19                            1,28

Ergebnis nach Steuern                                          53.251,79                          187.909,81

Jahresüberschuss                                               53.251,79                          187.909,81

Einstellung in gesetzliche Rücklage                            - 6.000,00                         - 20.000,00
Einstellung in andere Ergebnisrücklagen                        - 2.845,33                         - 97.289,83

Bilanzgewinn                                                   44.406,46                           70.619,98
26

                 Anhang des Jahresabschlusses 2019
     A) Allgemeine Angaben
     B) Erläuterungen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
     C) Angaben zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung
     D) Sonstige Angaben

                                   A) Allgemeine Angaben
     Die Genossenschaft firmiert unter dem Namen „Wohnungsgenossenschaft Wittgenstein eG“.
     Sie hat ihren Sitz in Bad Berleburg und ist im Genossenschaftsregister 152 beim Amtsgericht
     Siegen eingetragen.

     Der Jahresabschluss zum 31.12.2019 wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches
     (HGB) in der aktuellen Fassung aufgestellt. Dabei wurden die einschlägigen gesetzlichen Rege-
     lungen für Genossenschaften und die Satzungsbestimmungen ebenso beachtet wie die Verord-
     nung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses für Wohnungsunternehmen
     in der Fassung vom 17.07.2015. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde entsprechend dem
     § 275 Abs. 2 HGB wiederum nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

      B) Erläuterungen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

     Bewertung des Anlagevermögens:
     Die immateriellen Vermögensgegenstände betreffen EDV-Software und sind zu Anschaffungskos-
     ten unter Berücksichtigung planmäßiger Abschreibung bewertet. Die AfA erfolgt linear mit 25 %.

     Das gesamte Sachanlagevermögen ist zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten
     bewertet.

     Zugänge von Anschaffungs- und Herstellungskosten enthalten Fremdkosten und Eigenleistun-
     gen. Fremdkapitalzinsen sind nicht aktiviert. Bei den Zugängen auf Grundstücke mit Wohnbau-
     ten ist die Differenzierung nach parallel entstandenen Erhaltungsaufwendungen bei gleichzeitig
     angefallenen Herstellungskosten beachtet.
27

Abschreibungen:
•    2 % auf Herstellungs- oder Anschaffungskosten der Wohngebäude.
         Nachträgliche Herstellungskosten sind ganzjährig einbezogen.
• 10 % auf sonstige Betriebseinrichtung von Wohngebäuden, ab Baujahr 1991.
•    3 % auf Herstellungs- oder Anschaffungskosten für Verwaltungsgebäude.
• 10 % auf Herstellungs- oder Anschaffungskosten der „Sonstigen Gebäude“ (Garagen).
• 20 % auf Rauchwarnmelder.
• 6,67 % auf sonstige Technische Anlagen und Maschinen.
• 12,5 % auf Einbauküchen.

Gegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung sind linear abgeschrieben. Für nach dem
01.01.01 angeschaffte bewegliche Wirtschaftsgüter ist die Nutzungsdauer nach den amtlichen
AfA-Tabellen bemessen.

Geringwertige Wirtschaftsgüter werden als Sammelposten geführt und über einen Zeitraum
von 5 Jahren abgeschrieben.

Bewertung des Umlaufvermögens:
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zu Nominalwerten ausgewiesen.
Soweit erforderlich, wurden Einzelwertberichtigungen gebildet.

Unfertige Leistungen:
Die Position enthält ausschließlich noch nicht abgerechnete Betriebs- und Wärmekosten.
Diese sind mit den Anschaffungskosten bilanziert. Die verlustfreie Bewertung ist beachtet.

Andere Vorräte:
Heizölbestände sind nach der Fifo-Methode ermittelt und zu Anschaffungskosten bewertet.
Der Wertansatz für Reparaturmaterial enthält die Einstandspreise.

       C) Angaben zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

I. Bilanz

Aktiva:

a) Die Entwicklung des Anlagevermögens wird im Anlagenspiegel dargestellt (Anlage 1).

Die Zugänge betreffen:
• Immaterielle Vermögensgegenstände                                        von     2.469,55 €
  › Kosten für Software-Lizenzen
28

     • Grundstücke mit Wohnbauten                                                von 1.175.938,95 €
       › Nachträgliche Herstellungskosten für die
        Substanzausweitung durch Modernisierungsmaßnahmen

     • Grundstücke mit anderen Bauten                                            von     27.308,99 €
       › Herstellung von 2 Garagen

     • Grundstücke ohne Bauten                                                   von     62.211,97 €
       › Kauf eines Grundstücks

     • Technische Anlagen und Maschinen                                          von      1.413,28 €
       › Rauchwarnmelder

     • Betriebs- und Geschäftsausstattung                                        von      5.261,13 €
       › Anschaffungskosten für Betriebs- und Geschäftsausstattung

     b) In dem Posten „Sonstige Vermögensgegenstände“ sind keine Beträge ausgewiesen, die recht-
        lich erst nach dem Abschlussstichtag entstehen.

     c) Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr bestanden am Bilanzstichtag sowie
       auch am Ende des vorhergegangenen Jahres nicht (§ 284 HGB).

     Passiva:

     a) Pensionsrückstellungen sind nach dem Teilwertverfahren unter Berücksichtigung von
        zukünftigen Entgelt- und Rentenanpassungen ermittelt. Dabei wurden die Heubeck-Richtta-
        feln 2018 G und ein Abzinsungssatz von 2,71 % bei einer angenommenen Restlaufzeit von 15
        Jahren zugrunde gelegt. Der Gehalts- und Rententrend ist mit 2,5 % bzw. 1,5 % p.a. berück-
        sichtigt.

       Bei den Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen besteht zwischen dem Ansatz
       der Rückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes
       aus den vergangenen zehn Geschäftsjahren und dem Ansatz der Rückstellungen nach Maßgabe
       des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen sieben
       Geschäftsjahren zum 31. Dezember 2019 ein Unterschiedsbetrag gemäß § 253 Abs. 6 HGB
       von 159.772 €.

     b) Die übrigen Rückstellungen sind für ungewisse Verbindlichkeiten in Höhe des nach kaufmän-
        nischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt. Rückstellungen mit einer
        Restlaufzeit von mehr als einem Jahr bestehen nicht.

     c) Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag passiviert. Die Fristigkeiten der Verbindlich-
        keiten und die zur Sicherheit gewährten Pfandrechte sind in der Anlage 2 zum Anhang ange-
        geben.

                     II. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

     Sonstige betriebliche Erträge

     Die Position „Sonstige betriebliche Erträge“ beinhaltet Erträge aus Erstattungen von Versiche-
     rern und Mietern von 28.747,76 €.
Entwicklung des Anlagevermögens
Anlage 1

                                                Anschaffungs-/Herstellungskosten                                  kumulierte Abschreibungen

                                                                                                                                                               Buchwert am     Buchwert am
                                                                                                                                 Änderungen
                                                                                                                  Zugänge des                                   31.12.2019      31.12.2018
                                                                                                                                  im Zusam-
                                      01.01.2019      Zugänge       Abgänge      31.12.2019        01.01.2019      Geschäfts-                                        €               €
                                                                                                                                menhang mit     31.12.2019
                                           €             €             €              €                 €            jahres
                                                                                                                                den Abgängen
                                                                                                                        €
                                                                                                                                      €

Immaterielle
Vermögensgegenstände                    96.266,43        2.469,55   18.940,46        79.795,52       91.011,79       2.224,75      18.940,46      74.296,08         5.499,44        5.254,64
Entgeltlich erworbene Lizenzen

Sachanlagen
                                     43.504.411,04   1.175.938,95      41,26    44.680.308,73     21.524.753,64    850.179,00           0,00   22.374.932,64   22.305.376,09   21.979.657,40
Grundstücke mit Wohnbauten

Grundstücke mit anderen Bauten        1.534.635,36     27.308,99     2.169,48      1.559.774,87     679.642,21      54.108,26       2.169,48     731.580,99      828.193,88      854.993,15

Grundstücke ohne Bauten                134.197,94      62.211,97         0,00       196.409,91             0,00          0,00           0,00            0,00     196.409,91      134.197,94

Technische Anlagen und Maschinen       254.579,15        1.413,28        0,00       255.992,43      191.971,22      30.475,00           0,00     222.446,22        33.546,21       62.607,93

Betriebs- und Geschäftsausstattung     248.455,18        5.261,13    2.746,42       250.969,89      149.618,01      29.624,75       2.746,42     176.496,34        74.473,55       98.837,17

Summe Sachanlagen                    45.676.278,67   1.272.134,32    4.957,16   46.943.455,83     22.545.985,08    964.387,01       4.915,90   23.505.456,19   23.437.999,64   23.130.293,59

Finanzanlagen
                                           150,00            0,00        0,00           150,00             0,00          0,00           0,00            0,00         150,00          150,00
Andere Finanzanlagen

Anlagevermögen insgesamt             45.772.695,10   1.274.603,87   23.897,62   47.023.401,35     22.636.996,87    966.611,76      23.856,36   23.579.752,27   23.443.649,08   23.135.698,23
                                                                                                                                                                                               29
Sie können auch lesen