Geschäftsbericht 2020 - Curaviva Thurgau

Die Seite wird erstellt Horst Janssen
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 - Curaviva Thurgau
Geschäftsbericht 2020
Geschäftsbericht 2020 - Curaviva Thurgau
2                                                                                                                                                                                                                                          3

                          Grusswort Präsidentin                                                                             Generalversammlung                                    Arbeit der Geschäftsstelle
                          2020 – was für ein unglaublich forderndes Jahr   lichen Pflegeheimbesuche auch seine Erwar-       Am 16.09.2020 fand die 23. Generalversamm-            und Vorstandssitzungen
                          für CURAVIVA Thurgau und die 51 Mitglieder       tungen, seine Visionen und Wertschätzung         lung von Curaviva Thurgau, geleitet durch die         Nach kurzem normalen Auftakt, in der lediglich
                          mit dem unbekannten Virus Covid-19!              klar wahrnehmen.                                 Präsidentin Marlene Schadegg statt. Angesichts        zwei ERFAS life stattgefunden haben, hat Covid-
                                                                                                                            der immer noch anhaltenden Covid-19 Pan-              19 die Arbeit der Geschäftsführerin und Pflege-
                          Gerade noch zwei ERFAs konnten anfangs           Als top engagierter Verband kam es im Covid-     demie – jedoch auf tiefem Niveau – wurde der          expertin bestimmt. Sie haben die Institutionen
                          Jahr im normalen Rahmen stattfinden,             Jahr immer mal wieder vor, als ob wir unse-      Termin unter Einhaltung strenger Sicherheits-         in den ständig wechselnden Anforderugen
                          damals war die Welt noch in Ordnung und          rer Zeit voraus wären. – Wir waren ja auch       vorkehrungen durchgeführt.                            durch die Pandemie möglichst eng begleitet
                          niemand hätte es für möglich gehalten,           mittendrin. Bern hingegen schien noch nicht                                                            (siehe Seite 4 –5). Die positiven Rückmeldun-
Marlene Schadegg,         dass ein kleiner Virus die Welt derart auf den   «ready» zu sein. So half der lange Atem und      Zwar war das Thema den überfälligen Abschluss         gen, die die Geschäftsstelle am Ende des Jahres
Präsidentin CURAVIVA TG   Kopf stellen könnte. Der Tsunami «Covid-19»      stetes Nachfassen, wenn wichtige Themen          des Jahres 2019 zu vollziehen, aber Covid-19 liess    entgegen nehmen durfte, haben gezeigt, dass
                          überrollte uns im Frühjahr und das amt-          wie letztlich auch das Testing nicht sofort      sich auch inhaltlich nicht verhindern. Dazu war       dieser enorme Einsatz Früchte trug: 86% waren
                          lich verordnete Besuchsverbot dominierte         Anklang fanden. Kreativität, hohes Engage-       das vergangene Halbjahr zu intensiv und der Res-      zufrieden/sehr zufrieden mit der Arbeit der Ge-
                          wochenlang die Szenerie in den Institutio-       ment und eine unheimliche Flexibilität – ohne    pekt vor dem anstehenden Herbst zu gross.             schäftsstelle, 14% haben keine Rückmeldung
                          nen, wie auch die angstmachenden Bilder          unsere starke Geschäftsstelle, dem Mitwir-                                                             gegeben. Das freut uns sehr und bestärkt uns,
                          aus Italien und Spanien und die Unsicherheit,    ken der Vorstandsmitglieder und weiteren,        So sprach auch Rita Fry, Leiterin Alter, Pflege und   weiterhin mit Engagement und Begeisterung
                          was dies für unsere Institutionen bedeu-         die mitzogen, u.a. auch das Amt für Gesund-      Betreuung und einziger Gast der Veranstaltung,        die Interessen der Mitglieder zu vertreten.
                          ten wird. Eine Phase der täglich ändernden       heit, wäre uns dies alles nicht gelungen!        den anwesenden Institutionsleitungen ihren gros-
                          Richtlinien und Vorgaben aus Bern. Anfäng-                                                        sen Dank, auch im Namen des Regierungsrats Urs        Neben den akuten Themen wurden folgenden
                          lich musste sich jeder noch selbst helfen.       Im Namen des Vorstandes und der Geschäfts-       Martin und der Amtschefin des Amts für Gesund-        Themen bearbeitet:
                          Rasch wurde erkannt, dass der Blick nur nach     stelle danke ich Ihnen für Ihr phänomena-        heit Karin Frischknecht, für die geleistete Arbeit    • Lohnempfehlungen 2021
                          Bern gerichtet, uns nicht weiterbringen wird.    les Engagement in diesem bewegten Jahr.          aus. Sie würdigte insbesondere die herausfor-         • Normkostenverhandlungen 2021
                          Die Situation rund um die Schutzvorkehrun-       Sie alle haben in diesen Monaten Beeindru-       dernde Situation, in der sich die Heime befinden,     • EPD, EHealth und Digitalisierung
                          gen, fehlende Masken und die Schieflage mit      ckendes geleistet. Denn in diesem Jahr war       in der es bei der Abwägung zwischen Freiheit und      • Weiterentwicklung der Konzepte Pflege-
                          der Testerei erschwerten das Leben im Früh-      mehr als das volle Engagement aller gefragt.     Sicherheit keine eindeutigen Rezepte gibt und           und Betreuung
                          ling zusätzlich. Glücklicherweise kam der        Unbekannte Risiken eingehen mit dem Ziel,        alle Mitarbeitenden massiv gefordert waren.           • Aufbau von Online-Schulungen in Ergänzung
                          Lockdown zum richtigen Zeitpunkt, die erste      dem ganzheitlichen Wohl aller uns anvertrau-     Ebenfalls betonte sie die gute Zusammenarbeit           der Konzepte Pflege- und Betreuung
                          Welle tangierte uns im Thurgau nur margi-        ten Mitmenschen Sorge zu tragen. Immer           mit dem Verband Curaviva Thurgau, die sich in         • Durchführung von zwei Basiskursen
                          nal. Sie reichte jedoch um zu realisieren,       wieder galt es Entscheide zu treffen, die im     den herausfordernden Zeiten bewährt und es
                          dass für eine allfällige zweite Welle wichtige   Dilemma zwischen Sicherheit und Freiheit         erlaubt hat, gemeinsam für die Institutionen gute,    Neben zwei ERFAs der Institutionsleitungen, einer
                          Hausaufgaben frühzeitig anzugehen sind.          nie einfach waren!                               konkrete Unterstützung zu leisten.                    ERFA der Leitungen Pflege und Betreuung, die life
                                                                                                                                                                                  und einer ERFA Finanzen, die virtuell stattgefun-
                          So entstanden im Verband zentrale Elemente       Dieses Jahr hat die Rolle des Verbandes bzw.     Verabschiedet haben wir unseren langjährigen          den haben, hat sich keine weitere ERFA-Gruppe
                          wie das Ampelsystem, ein umfassenderes           dessen Profil geschärft und aufgezeigt, wo wir   Revisor Meinrad Senn, der 2021 in Pension gehen       getroffen. Aber die in den vergangenen Jahren
                          Schutzkonzept und der «Corona Call am            unsere Potentiale zukünftig ausbauen müssen:     wird. Er hat dem Verband seit 2012 jährlich mit       gebildeten Netzwerke haben sich bewährt, man
                          Mittag», an welchem Institutions- und/oder       Lobbying und aktive Medienarbeit für die         der Revision der Jahresrechnung unterstützt.          hilft sich untereinander schnell und unkompliziert
                          Pflegedienstleitungen Themen und drängen-        Langzeitinstitutionen wird noch zentraler        Wir werden Meinrad als Mitglied, Revisor und          in den vielen Fragen rund um die Pandemie.
                          de Fragen einbringen konnten, quasi «Mini-       werden – ganz nach dem Motto «tue Gutes          überaus wertschätzenden Menschen sehr vermis-
                          Erfa’s», die enorm hilfreich waren.              und rede darüber». Wir selbst wissen, welch      sen und wünschen ihm wunderbare, erfüllende,          Der Vorstand hat sich insgesamt fünfmal, in der
                                                                           wichtige Aufgabe wir im Gesundheitswesen         gesunde Jahre als rüstiger Pensionär. Neu an Bord     Regel virtuell, getroffen und im Juli zu einer Retraite
                          Nichts desto trotzt blieb der Fokus auch         täglich übernehmen. Wir dürfen und müssen        wurde Daniel Kübler als zweiter Revisor gewählt.      zur Rekapitulation der ersten Welle und Vorberei-
                          auf weiteren zentralen Themen, die glückli-      dies vermehrt voller Stolz nach aussen tragen!                                                         tung der zweiten.
                          cherweise in die Phase zwischen den beiden          Ich wünsche Ihnen allen weiterhin eine
                          Wellen vielen. So konnten wir den neuen          extra Portion Power, Ausdauer, gute Gesund-
                          Regierungsrat Urs Martin nicht nur anlässlich    heit und viel Zuversicht! Ich bin überzeugt,
                          der gemeinsamen Normkostengespräche              dass wir gemeinsam auch die nächsten
                          kennenlernen, sondern im Rahmen der jähr-        Monate packen!
4                                               Januar
                             China, im chinesischen Wuhan sorgt eine
                                                                                                                                                                                                                                                                         5

                             mysteriöse Lungenkrankheit für Aufregung.
                             Dutzende Menschen sind dort plötzlich an
                             einem neuartigen Coronavirus teils lebensge-                                                                        Februar
                             fährlich erkrankt.                                                                          Bundesrat Alain Berset informiert am 24. über zu-
                                                                                                                         sätzliche Massnahmen im Zusammenhang mit
                                                                                                                         dem Coronavirus-Ausbruch. In der Schweiz gab es
                                                                                                                                                                                                                                               Oktober
                                                                                                                                                                                                                              Beginn der 2. Welle: Die Fallzahlen im
                                                                                                                         bisher keine bestätigten Fälle von Ansteckung,                                                       Thurgau steigen massiv. Viele Bewohnende
                                                                                                                         wegen der Ausbreitung in Italien ist die Schweiz                                                     und Mitarbeitende befinden sich in Qua-
                                                                                                                         in erhöhter Bereitschaft.                                                                            rantäne oder Isolation.
                                                                                                                                                     Am 27. gibt es vier positiv getestete Fälle
                                                                                                                                                     in der Schweiz und am Tag darauf stuft der

                                                             März
                                   Die Situation hat sich in der Schweiz
                                                                                                                                                     Bundesrat die Situation als «besondere Lage»
                                                                                                                                                     gemäss Epidemiengesetz ein.

                                   und den Nachbarländern in den vergan-
                                   genen Tagen weiter verschärft. Rita Fry
                                   informiert an der Erfa L P+B über ein
                                   mögliches weiteres Vorgehen im Umgang

                                                                                                                                                                                                    August
                                   mit dem Coronavirus und zur Umsetzung der
                                   Verzichtsplanung.
                                                         13.: Nationaler Lockdown – 16. Besuchs-
                                                                                                                                                                                Herausgabe Covid-19 Ampelsystem /
                                                         verbot in Pflegeheimen
                                                                                                                                                                                Antrag Übernahme Zusatzkosten Covid-19
                                                                                                                                                                                von knapp 3 Mio CHF für erste Welle
          Herausforderungen: Knappheit Schutz-
          material / grosse Unsicherheit bzgl. Virus                                           Übernahme der Zusatzkosten im Rahmen
                                                                                               der Normkostengespräche thematisiert
                                                                                                                                                                                                                                November
                                                                                                                                  Juni
Verzichtsplanung: Ab 12. erfasst CVTG tägl.                                                                                                                                                                 Herausforderungen: Todesfälle / Pesonalengpässe / Um-
Statusrapporte bez. individueller Massnah-                                                                                                                                                                  setzung und Finanzierung Ausbruchstests /
men einzelner Institutionen / regelmässige                                                           Ab 22. werden aufgrund der anhaltend tiefen                                                            Umgang mit Eintritten / Fernunterricht für
Corona-Austausche mit Kanton, mit den Ver-                                                           Fallzahlen die Schutzmassnahmen in der                                                                 Lernende / Lagerung von Desinfektionsmitteln / Abfall
bänden der Ostschweiz, dem Dachverband                                                               Schweiz weitgehend aufgehoben.                                                                         Entsorgung
und dem Rechtsdienst

                              April                                                                                                                                                                 Dezember
  Die Betroffenheit mit Covid-19 Erkrankungen
  sowohl bei Bewohnenden als auch bei Mit-
  arbeitenden in den Pflegeinstitutionen im
                                                                                                                   Mai
                                                                                     Ab 1. sind Besuche wieder eingeschränkt
                                                                                                                                                                                    Herausforderungen: Weiterhin viele Todesfälle
                                                                                                                                                                                    und Personalengpässe / Vorschlag zu präventiven
                                                                                     möglich, z.B. in Besucherboxen                                                                 Tests wird abgeschmettert / Impfungen?
  Thurgau ist erfreulich niedrig.
                                                                                                      30.: Juristische Aufhebung Besuchsverbot
            Herausforderungen: «Testen»
                                                                                             Herausforderungen: Umgang: Freiheit vs.
         Ab 15.: regelmässig ein Corona Austausch                                            Sicherheit
         der Institutionsleitungen über Zoom
                                                                                                   Bewohner- und Angehörigenbefragung /                                                                       Nach der zweiten Welle sind durchschnittlich
                                                                                                   Erste Version Schutzkonzept                                                                                3 Personen/Heim an Covid-19 gestorben /
                                                                                                                                                                                                              viele Häuser haben leere Betten / finanzielle
                                                                                                                                                                                                              Engpässe drohen
6                                                                                                                                                                                                                                                                          7
                                                                                                                          CURAVIVA Thurgau – Jahresrechnung 2020 mit Budget- und Vorjahresvergleich (CHF)
Covid-19 – Statistiken 2020                                                                                               Bezeichnung                                                         Budget 2020                       Rechnung 2020                       Budget 2021
                                                                                                                          STAND: 18.03.2021                                      Aufwand            Ertrag        Aufwand              Ertrag           Aufwand          Ertrag
Auslastungsentwicklung
                                                                                                                          Mitgliederbeiträge                                                    114 000.00                         114 043.20                        115 000.00
Pflegeinstitutionen Thurgau

                                                  4.7
                                                                                                                          Verwaltungspauschale Ausbildungsverpflichtung                                                                                               10 000.00
                                                                                               Tote durch
                                                                                                                          Erträge Weiterbildungsveranstaltungen                                  10 000.00                           9 480.00                          5 000.00

                                                                                  150
          %                                                                                    und mit Covid-19
   100
                                                                                                                          Dienstleistungsertrag                                                   2 000.00                             480.00                          3 000.00
              91.2
                                                                                               in Thurgauer
                                                                                                                          Kantonsbeitrag                                                       130 000.00                          130 000.00                        130 000.00
     90               88.4                                                                     Pflegeinstitutionen
                                                                                                                          Einnahmen Verbandsprojekte                                                                                                                  20 000.00
                               83.0                                                            (Q4 2020)                  Sonstige Erträge (inkl. Zinsertrag)                                                                                                                0
     80

                                           Millionen CHF
                                                                                                                          Besoldung                                            136 050.00                       142 034.80                          145 000.00
                                                                                                                          Tag- und Sitzungsgelder                                 1 000.00                                                                500.00
     70
                                                                                               Zoom-Sitzungen in          Entschädigung Vorstand                                 12 000.00                         3 760.00                              4 000.00
     60
                                           sind für die Pflegeinstitutionen         Über       Zusammenhang               Sozialversicherungsbeiträge AG                         27 000.00                        24 938.38                             27 000.00

     50
              2019    2020    Ende
                              2020
                                           hochgerechnet an Mehrkosten durch
                                           Covid-19 entstanden.                      80        oder wegen Covid-19
                                                                                               durch den Verband
                                                                                               Curaviva Thurgau
                                                                                                                          Beiträge an CH-Verband
                                                                                                                          Raumaufwand Geschäftsstelle
                                                                                                                          Anschaffungen, URE
                                                                                                                                                                                 47 500.00
                                                                                                                                                                                  7 500.00
                                                                                                                                                                                  1 000.00
                                                                                                                                                                                                                  47 267.20
                                                                                                                                                                                                                   7 103.60
                                                                                                                                                                                                                    648.00
                                                                                                                                                                                                                                                        48 500.00
                                                                                                                                                                                                                                                         7 500.00
                                                                                                                                                                                                                                                         1 000.00
                                                                                                                          Sach- und Betriebshaftpflichtversicherung                500.00                           382.40                                400.00
                                                                                                                          Autokosten, Bahnbillete und sonstige Spesen             5 000.00                         3 712.83                              5 000.00

Zitate Institutionsleitungen                                                                                              Telefonkosten / Internet                                2 500.00                         1 192.10                              1 500.00
                                                                                                                          Lizenzen                                                3 000.00                         5 555.18                              4 500.00
                                                                    «Grosse Herausforderungen für Personal
                                                                                                                          Beratungshonorare                                       1 000.00                         3 674.73                              1 000.00
                                                                    und Führung. Das Gemeinschaftsgefühl
                                                                                                                          Drucksachen, Büromaterial und Inserate                  3 000.00                          511.35                               2 000.00
                                                                    bei der Bewohnerschaft wurde durch den
                                                                                                                          Fachliteratur, Abos                                                                       351.71                                500.00
«Das Jahr 2020 hat uns alle an unsere                               positiven Umgang mit der Krise gestärkt.»
                                                                                                                          PR- und Werbeaufwand                                    5 000.00                          645.04                               3 000.00
Grenzen gebracht. Nebst den Schwierigkeiten                                                                               Sonstige Mitgliederbeiträge                                                              1 200.00                              1 200.00
und Herausforderungen konnten aber glück-                                                                                 Ausgaben für Versammlungen und Tagungen                 3 000.00                         1 260.00                              3 000.00
licherweise viele kreative Ideen umgesetzt                                                                                Geschenke                                               1 000.00                          283.00                                500.00
werden. Die Zusammenarbeit im Haus wurde                                                                                  Ausgaben für Weiterbildungsveranstaltungen              5 000.00                         5 787.50                              4 000.00
äusserst positiv erlebt und hat viele Kräfte                                                                              Ausgaben Verbandsprojekte                                                                                                     20 000.00
freigesetzt.»                                                                                                             Sonstige Ausgaben                                       1 000.00                          699.95                               1 000.00
                                                                                «2020 war ein sehr anstrengendes Jahr:    Bankspesen                                              1 500.00                              14.00                              25.00
                                                                                Wir hätten uns statt der schwammigen      Total                                                263 550.00      256 000.00       251 021.77         254 003.20       281 125.00       283 000.00
                                                                                Empfehlung klare Richtlinien gewünscht.   Ergebnis (minus = Aufwandüberschuss)                   -7 550.00                         2 981.43                              1 875.00
                                                                                Die Langzeitpflege blieb sich grössten    Kontrolltotal                                        263 550.00      263 550.00       254 325.78         254 325.78       283 000.00       283 000.00
                                                                                Teils selbst überlassen.»
               «Gut kann man sich                                                                                         CURAVIVA Thurgau / Bestandesrechnung per 31.12.2020 mit Vorjahresvergleich (CHF)
               im Verband austauschen.»
                                                                                                                          Bezeichnung                                                        Bestand per 31.12.2019        Bestand per 31.12.2020
                                                                                                                          AKTIVEN                                                                       102 901.14                      101 925.36
                                                                                                                          Kasse                                                                                50.00                            50.00
                                                                                                                          Thurgauer Kantonalbank                                                          96 990.81                     100 553.58
                                                                                                                          Transitorische Aktiven                                                             2 573.33                           30.58
      «Ein Jahr, das noch nie so hart und harzig                                                                          Debitoren                                                                          3 287.00                     1 291.20
      gewesen ist; wir haben weder Krieg, noch Terror                                                                     PASSIVEN                                                                      102 901.14                      101 925.36
      mitbekommen, und plötzlich sind wir mitten                                                                          Laufende Verpflichtungen / Kreditoren                                                 0.00                      3 993.90
      im Viren-Kampf. Wie lange halten das die Mitar-               «Krisen meistern und in den Teams Lösungen            Kontokorrent BVG                                                                      0.00                             0.00
      beitenden durch?»                                             suchen. Arbeitsbelastungen durch die Zusatz-          Transitorische Passiven                                                            8 575.40                      624.29
                                                                    aufgaben Covid sicher grenzwertig. Trotz vielen       Kontroll-/Wartekonto
                                                                    Widrigkeiten gibt es Chancen Routiniertes             Eigenkapital                                                                    65 773.77                      94 325.74
                                                                    zu überdenken. Die ERFAs und Zoom-Meetings            Jahresergebnis                                                                  28 551.97                       2 981.43
                                                                    waren sehr hilfreich und es konnten rasch
                                                                                                                          Romanshorn, 18. März 2021                                                Marlene Schadegg, Präsidentin und Claudia Fichtner, Rechnungsführerin
                                                                    Lösungen gefunden werden. Danke!»
                                                                                                                          Vorstehende Rechnung wurde heute von uns geprüft und für richtig befunden. Wir beantragen der Generalversammlung, die Jahresrechnung 2020 zu
                                                                                                                          genehmigen und dem Vorstand und dem Rechnungsführer Entlastung zu erteilen.

                                                                                                                                                                                                     Die Revisorin Beatrice Sollberger Bischof und der Revisor Daniel Kübler
Präsidium / Mitglieder

                        Präsidentin                                  Vizepräsident
                        Marlene Schadegg                             Volker Vatter
                        Tel. 071 447 24 24                           Tel. 071 447 28 80
                        marlene.schadegg@                            volker.vatter@
                        curaviva-tg.ch                               seevida.ch

                        Stefan Koene
                        Tel. 071 971 17 92                           Anna Jäger
                        hl@altersheim-                               Tel. 071 350 60 00
                        eschlikon.ch                                 a.jaeger@azk.ch

                                                                     Susanne Schwizer
                                                                     Tel. 071 466 06 06
                        Carlo Hirschhorn                             susanne.schwizer@
                        carlo@uomocalvo.ch                           romanshorn.ch

Geschäftsstelle

                        Geschäftsführerin
                        Claudia Fichtner                             Pflegeexpertin
                        Tel. 071 622 05 27                           Cornelia Rüther
                        geschaeftsstelle@                            Tel. 071 622 05 27
                        curaviva-tg.ch                               pex@curaviva-tg.ch

CURAVIVA Thurgau
Geschäftsstelle                              Telefon 071 622 05 27
Salmsacherstrasse 1 / Kulturhaus             geschaeftsstelle@curaviva-tg.ch
8590 Romanshorn                              www.curaviva-tg.ch
Sie können auch lesen