GORILLA Roadshow und Freestylepark - Playground Tour 2020 Bericht vom 23.12.2020

Die Seite wird erstellt Yves Gross
 
WEITER LESEN
GORILLA Roadshow und Freestylepark - Playground Tour 2020 Bericht vom 23.12.2020
Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO
                         Bureau de coordination pour la mobilité durable COMO
                         Ufficio di coordinamento per la mobilità sostenibile COMO

Bericht vom 23.12.2020

GORILLA Roadshow und Freestylepark
Playground Tour 2020
GORILLA Roadshow und Freestylepark

Datum:      23. Dezember 2020
Ort:        Zürich

Subventionsgeberin:
Bundesamt für Gesundheit BAG
c/o Dienstleistungszentrum Finanzen EFD
CH – 3003 Bern
Subventionsnehmer/in:
Schtifti Foundation
Hegarstrasse 11
8032 Zürich
www.schtifti.ch
Autor/in:
Tobias Schoen, Co-Geschäftsleiter Schtifti Foundation
Projektdauer:
01.09.2019 – 11.01.2021
Projektpartner/in:
Schtifti Foundation, Tobias Schoen

BFE-Projektbegleitung: Gisèle Jungo, gisele.jungo@bag.admin.ch
BFE-Programmleitung:        Claudia Heer, Programmleiterin KOMO, komo@bfe.admin.ch
BFE-Vertragsnummer:         19.016136/204.0001-1841/1

Für den Inhalt und die Schlussfolgerungen sind ausschliesslich die Autoren dieses Berichts
verantwortlich.

2/10
GORILLA Roadshow und Freestylepark

Inhaltsverzeichnis
1         Zusammenfassung ...................................................................................................................4
2         Einleitung ..................................................................................................................................4
2.1       Ausgangslage ...........................................................................................................................4
2.2       Projektziele................................................................................................................................4
3         Projektverlauf ............................................................................................................................5
3.1       Vorgehen...................................................................................................................................5
3.2       Massnahmen.............................................................................................................................5
3.3       Ergebnisse ................................................................................................................................5
4         Fazit ..........................................................................................................................................8
4.1       Schlussfolgerung ......................................................................................................................8
4.2       Ausblick .....................................................................................................................................8
5         Projektkosten ............................................................................................................................8
6         Anhang ......................................................................................................................................9

                                                                                                                                                     3/10
GORILLA Roadshow und Freestylepark

1 Zusammenfassung
Dank der Unterstützung der Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität konnte die Schtifti Foundation
2020 eine Roadshow mit dem GORILLA Playground, einem mobilen Freestylepark organisieren. Zu-
nächst lief alles wie geplant. Doch Corona hatte zur Folge, dass letztlich nicht 14 Schulen und OJAs
besucht werden konnten. Nichtsdestotrotz wurden die Projektziele weitgehend erreicht.
Die Roadshow war essentiell wichtig, um das neue Produkt in der Schweiz bekannter zu machen, den
Langsamverkehr zu fördern und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln. 2021 werden wir darauf auf-
bauen und eine grosse Kommunikationsoffensive starten. Insofern scheint uns besonders gelungen,
dass mit der Roadshow ein Prozess initiiert wurde, der 2021 in neuer Form fortgesetzt wird.
Die Roadshow hat gezeigt, dass der GORILLA Playground vor allem für Mittel- und Oberstufenschulen
und OJAs von grosser Relevanz ist. Der mobile Freestylepark erfreut sich bei der Zielgruppe grosser
Beliebtheit. Ausserdem zeigt der grosse Erfolg von (mobilen) Pumptracks, die inzwischen in vielen Ge-
meinden in der ganzen Schweiz anzutreffen sind, welch grosses Potenzial schlummert. Insbesondere
auch, da der GORILLA Playground deutlich günstiger ist.

2 Einleitung
2.1 Ausgangslage
Die Schtifti Foundation setzt sich seit 2003 für einen gesunden Lebensstil bei Jugendlichen ein. 2010
wurde das Jugendprogramm GORILLA ins Leben gerufen, das sich für Bewegung durch Freestylesport,
eine gesunde Ernährung und einen nachhaltigen Lebensstil einsetzt. 2015 expandierte GORILLA nach
Deutschland und ein Jahr später nach Österreich. In der Schweiz erreicht GORILLA jährlich mit Work-
shops und Online-Aktivitäten über 60‘000 Jugendliche in allen drei Landesteilen und wird von der Ge-
sundheitsförderung Schweiz, SV Stiftung, Coop und weiteren Partnern unterstützt.
Der ehemalige Skateboard-Weltmeister und Geschäftsführer von GORILLA Deutschland Tobias Kupfer
tüftelten viele Jahre an einem mobilen Freestylepark, der flexibel auf- und abgebaut werden kann. Mit
dem GORILLA Playground hat er seinen Traum verwirklicht. Das stapelbare Baukastensystem ist viel-
seitig einsetz- und erweiterbar und somit ideal für AnfängerInnen. Der Playground macht aus jedem
flachen Platz einen Freestylepark. Er besticht durch die Modularität, Vielseitigkeit, das einfache Hand-
lung und die Hochwertigkeit. Ohne viel Aufwand werden vermeintlich unattraktive Plätze aufgewertet
und für den Langsamverkehr erschlossen. Der Playground eignet sich für Schulen, Sportvereine, Ju-
gendorganisationen, Freizeiteinrichtungen, Hotelanlagen, Kinderheime und öffentliche Veranstaltun-
gen.

2.2 Projektziele
Mit der Roadshow sollten neue Impulse und langfristige Veränderungen von Verhältnissen und Verhal-
ten im Bereich Langsamverkehr an Schulen und der Offenen Jugendarbeiten (OJAs) forciert werden.
- Übergeordnetes Ziel: Durch attraktive Angebote im Bereich Langsamverkehr die Gesundheit von
     Kindern und Jugendlichen fördern.

4/10
GORILLA Roadshow und Freestylepark

-   Wissensziel: Egal ob Skateboard, Longboard, Scooter, Inlineskate oder BMX; Der mobile GO-
    RILLA Playground ist die Alternativen zu einem fest installiertem Freestylepark. Er verwandelt jeden
    Platz innert weniger Minuten in einen Skatepark und kann sehr platzsparend verstaut werden.
-   Verhaltensziel: Die Jugendlichen probieren Sportarten aus und nutzen diese auch in der Freizeit.

3 Projektverlauf
3.1 Vorgehen
Das Herzstück des Projekts bildete eine schweizweite Playground-Roadshow: sieben Schulen und sie-
ben OJAs durften je einen Monat lang den Playground nutzen. Die Selektion erfolgte nach einem öf-
fentlichen Aufruf. GORILLA begleitete die Roadshow eng und zeigt mit Lernvideos und einer halbtätigen
Schulung, wie der Playground bestmöglich genutzt werden konnte.

3.2 Massnahmen
-   Lernvideos für den GORILLA Playground: Drehen von ca. 3 Lernvideos à je 2-3 Minuten wie der
    GORILLA Playground auf vielerlei Art und Weise genutzt werden kann. Dies beinhaltet: Konzeption,
    Planung, Umsetzung/Filmen, Schnitt, Vertonung und Fertigstellung der Filme
-   Lancierung und Vorbereitung der Roadshow «GORILLA Playground»
           o Öffentlicher Aufruf für Schulen und OJAs. Selektion von 7 Schulen und OJAs.
           o Erstellung Komm-Plan. Vorbereitung für Komm-Material Aufruf (Text, Bild, Film), Erstel-
               lung von Informations- und Verkaufsdokumentationen zur Abgabe an interessierte
               Schulen und OJAs.
           o Grafik und Übersetzungen für Dokumentation und Kommunikationsmittel
           o Kampagne auf den Kommunikationskanälen von GORILLA: Website, Newsletter,
               Social-Media-Kanäle (FB)
           o Halbtägige Schulung (4h) von Instruktoren-Team für Roadshow. Ca. 10 Personen
-   Roadshow: Besuch bei 7 Schulen und 7 OJAs mit GORILLA Playground
           o Kommunikation der ausgewählten Schulen und OJAs auf Kommunikationskanälen von
               GORILLA
           o Begleitung von je 2 halbtägigen Schulungen (je 4h) in allen drei Landesteilen. Erstellung
               von Komm-Material für Begleitung der Roadshow (Text, Bild und Film) auf Social-Me-
               dia-Kanälen
           o 14 halbtägige Schulungen (je 4h) für Skateboard und BMX mit durchschnittlich je 3
               Instruktoren
-   Projektabschluss: Evaluation und Auswertung der Roadshow mit Case-Film
           o Auswertung der GORILLA Roadshow. Verfassen eines Abschlussberichts
           o Erstellung eines Case-Films (nur deutsch)

3.3 Ergebnisse

                                                                                                    5/10
GORILLA Roadshow und Freestylepark

Gemäss Vertrag             Definiertes Ziel   Ergebnis

                               Lancierung und Vorbereitung Roadshow

                                              Eing     langer  Film   statt     drei   kurze    Filme:
                           ca. 3 Lernvideos à https://vimeo.com/368288609
Lernvideos
                           je 2-3 Minuten

                                              NL GORILLA Schulprogramm vom 15.1. und 5.2.2020
                                              Beitrag auf Linkedin
Aufruf/Selektion
                                              Für die 14 Roadshow-Plätze haben sich 56 Schulen und
                                              OJAs gemeldet.

                                              Die Schulung erfolgte bilateral mit den GORILLA Bot-
Schulung Instruktoren                         schafterInnen, welche die Roadshow-Schulungen aus-
                                              führten.

                                              Roadshow

                                              Geplant war, dass die Roadshow von April bis Ende Ok-
                                              tober dauern würde. Aufgrund von Corona konnte dieser
                                              Zeitplan nicht eingehalten werden. Die Tour startete erst
                                              im Mai 2020 und es konnten nur 12 Besuchte gemacht
                                              werden.
                                              -   18.5.   Offene Jugendarbeit Möhlin Aargau
                                              -   19.5.   Mosaikschule Munzinger Bern
Besuch Schulen/OJAs 14                        -   16.6.   Balgrist Kartaus Zürich
                                              -   17.6.   St. Georgen Winterthur
                                              -   1.7.    Lugano
                                              -   13.7.   Jugendherberge Saas Fee
                                              -   29.7.   Moosmatt Luzern
                                              -   4.8.    Sonnenhof Bern
                                              -   26.8.   Hirschengraben Zürich
                                              -   27.8.   Primarschule Uster
                                              -   23.9.   Rapperswil-Jona
                                              -   1.10.   Mels
                                              Die Schulungen am 22.6.2020 an den Schulen Balgrist
                                              Kartaus Zürich und St. Georgen Winterthur wurden von
Komm-Begleitung
                                              einem Digital Storyteller begleitet und entsprechend do-
                                              kumentiert: FB- und Instagram-Einträge am 7. Juli 2020.

6/10
GORILLA Roadshow und Freestylepark

                                            Von den zwölf Roadshow-Stationen konnten an neun
                                            physische Schulungen durchgeführt werden. Den ver-
                                            bleibenden drei (Möhlin, Lugano und Saas Fee) wurde
                                            das Einführungsmaterial online zugestellt und erklärt.
                                            - 25.5. Mosaikschule Munzinger Bern
                                            - 22.6. Balgrist Kartaus Zürich
                                            - 22.6. St. Georgen Winterthur
Schulungen                 14               - 7.8.     Sonnenhof Bern
                                            - 18.8. Moosmatt Luzern
                                            - 1.9.     Hirschengraben Zürich
                                            - 2.9.     Primarschule Uster
                                            - 30.9. Rapperswil-Jona
                                            - 2.10. Mels

                                            -   Die Schtifti Foundation unterhält Partnerschaften
                                                mit Bike to School, Défi Velo und Schule und Velo.
                                            -   An den GORILLA Workshops wird Biken als Sport-
                                                art angeboten.
Fokus Velo verstärken                       -   Im Rahmen der Einführungskurse wurde der Um-
                                                gang im Strassenverkehr mit Velos und FäGs the-
                                                matisiert
                                            -   Spezialpreis für das Klassenteam mit den meisten
                                                Kilometern bei bike2school: GORILLA Playground
                                                für zwei Wochen
                                         Projektabschluss

Abschlussbericht           -                erledigt

Erstellung Case-Film       Nur Deutsch      Download unter: https://we.tl/t-XmuROTdsni

                                                                                               7/10
4 Fazit
4.1 Schlussfolgerung
Die GORILLA Roadshow war ein voller Erfolg und gab wertvolle Erfahrungswerte, auf was es in Zukunft
zu achten gilt. Im Corona-Jahr war die Roadshow mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Umso
dankbarer sind wir, dass wir die Roadshow dennoch grösstenteils wie geplant durchführen konnten. Die
Evaluation ergab folgende Haupterkenntnisse:

Das gefällt gut:
-   Der GORILLA Playground kommt bei Kindern und Jugendlichen sehr gut an.
-   Das Info-Material zum Playground überzeugt.

Was verbessert werden muss:
-   Der Playground muss (zum gleichen Preis) wetterfest sein.
-   Gewisse Playground-Elemente müssen verbessert werden (Qualitätsprobleme)
-   Die Marketing-Aktivitäten müssen verstärkt werden (Angebot kommunizieren).

4.2 Ausblick
Die neue Playground Saison 2021 starte im März. Bis dahin wollen wir mit einer
Kommunikationsoffensive möglichst viele Schulen und OJAs auf das Playground-Angebot (Kauf und
Miete) aufmerksam machen und so den Langsamverkehr fördern. Die Playground-Tour 2020 bildet die
Basis dafür. Einerseits konnten wird die Zielgruppe schärfen, andererseits haben wir viel
Kommunikationsmaterial aufbereitet, das die Basis der Kommunikationsoffensive bilden wird.
Zusammen mit der langjährigen Erfahrung von GORILLA an Schulen und den vielen Schul-Kontakten
ist dies eine hervorragende Basis, um den GORILLA Playground in der Schweiz bekannter und
beliebter zu machen.

5 Projektkosten
Personalkosten: CHF 104'850.- (exkl. MwSt.)
Investitionskosten: CHF 56'980.- (exkl. MwSt.)
Totalkosten: CHF 161'830.- (exkl. MwSt.)
GORILLA Roadshow und Freestylepark

6 Anhang
Zusammenfassung Evaluation
Jede besuchte Schule und OJA wurde im Rahmen eines Telefongesprächs evaluiert.

Feedback SuS
- Sehr positiv, Sus hatten grosse Freude
- SuS haben oft eigene Sportgeräte dabei
- Scooter am beliebtesten. Für Skateboards ist der Playground anspruchsvoller
- Sehr gut angekommen, vor allem bei Mittelstufe. Oberstufe eher weniger da
       o Helmpflicht
       o Mädels schon etwas ängstlich
- Der Playground wird mehr von Jungs als von Mädchen genutzt. Wobei auch diese den Playg-
   round nutzten.

Organisation (Auslieferung und Schulung)
- Klappte reibungslos
- Der Playground kann nicht einfach stehen gelassen werden. Er muss betreut werden.
- Halber Tag reicht für Schulung, danach sind Kinder müde

Auf- und Abbau Playground
- Klappt gut, erstaunlich einfach
- Primarschüler aber oft zu klein, um mitzuhelfen
- Wurde oft eingesetzt. Hängt aber stark von Lehrpersonen ab. Sind diese begeistert, wird der
    Playground oft eingesetzt und genutzt.
- Auf-/Abbau nur für grosse Pause lohnt sich fast nicht

Qualität Playground
- Grundsätzlich gut, es gab aber ein paar Schäden
- Nicht alle Scooter eignen sich
- Schade kann er nicht eingesetzt werden, wenn es nass ist
   (der Oktober 2020 war sehr nass)
- Bräuchte Verstärkungen, härteres Holz, wird dann aber wohl schwerer
- Blache muss wetterfest sein
- Evt. ein Schloss bzw. eine Kette, um Playground abzuschliessen
- Andere Möglichkeit für Handling Material?

Dokumentation zum Playground
- Sehr gut, selbsterklärend
- Erklärvideo sehr gut
- Evt. Bilder mit Inspirationen, wie Playground unterschiedlich eingesetzt werden kann
- Evt. Bilder für was in welcher Kiste verstaut ist, mit Farbcodes arbeiten

Wird der Kauf eines Playground in Erwägung gezogen?
- Leider oft zu teuer, Miete wird aber als spannend erachtet
- Kauf wäre eine gute Option für mehrere Schulen oder OJAs
- Miete wäre vor allem für Projektwoche spannend
- Wenn wetterfest, wäre es ein Thema

                                                                                                9/10
GORILLA Roadshow und Freestylepark

Statements aus Evaluation

«Alles reibungslos geklappt, auch mit Herrn Gschwind. Einführung mit Reto auch sehr gut, Sportlehr-
personen haben Schulung sehr geschätzt. Schüler hatten mega Freude, riesiger Run. Alle haben es
genutzt, auch solche, die das sonst in Freizeit nicht so skaten.»
Melanie Gerber, Mosaikschule Munzinger Bern

«Der Playground wurde bei der Primarschule (2x) und beim Jugendtreff eingesetzt. Super gut ange-
kommen! Eher jüngere Kids, unter 15, viele haben eigenes Material mitgenommen. In Möhlin hat es
einen Skatepark, aber dieser ist recht gross und anspruchsvoll. Playground ist gute, niederschwellige
Ergänzung.»
Severin Schürch, OJA Möhlin

«Den Kinder hat der Parcour gut gefallen, für uns war es aber aufwendig das Aufstellen, es mussten
immer zwei Männer anwesend sein, und falls das Wetter ungünstig war mussten wir aufpassen dass es
nicht zu regnen anfängt und schnell einräumen. Auch die Ausgabe vom Material (Sportgeräte und Scho-
ner) war kompliziert, wir haben ein Depot verlangt, damit das Material auch wieder zurück kommt und
da wir sonst viel los hatten war das etwas stressig. Trotzdem vielen Dank, dass wir die Anlage bei uns
einsetzen durften.»
Chantal Anthamatten, Betriebsleiterin, wellnessHostel4000 Saas-Fee

«Die Lehrpersonen würden sofort einen kaufen, jedoch ist kein Budget vorhanden. Ausserdem hat
Bern viele eigene Gesundheitsprogramme. Playground müsste fast über Stadt oder Kanton organisiert
werden.»
Nadine Fischli, Mosaikschule Munzinger Bern

«Der Playground war drei Wochen da und ist sehr gut angekommen. Die Nutzung war unterschiedlich
stark. In den Sommerferien kaum, bei Schulstart dann aber schon. Die Schulung mit Reto war genial.»
Cedric Eberli, Moosmatt Luzern

«Von 400 Kids haben zwei Eltern angerufen, weil sie besorgt waren, als sie von einem Playground
gehört haben. Sie dachten wir gehen mit den Kindern zu einem riesen Profi-Skatepark. Als wir ihnen
erklärten, dass es sich um einen kleinen Playground speziell für Kinder handelt, waren die Eltern wieder
beruhigt. Als Einführung in die Skate-Welt ist der GORILLA Playground perfekt. Ich habe sehr gute
Erfahrungen mit dem Playground gemacht und bin ein grosser Fan. Ich hoffe auf weitere neue Ange-
bote. Vielen Dank!»
Mattia Martinneghi, Vivi Lugano

«Wir haben uns Kauf überlegt, aber der Playground ist leider zu teuer. Wobei: Das Teil hat wirklich so
viel wert! Miete wäre spannend, dann aber am liebsten mit einem Instruktor.»
Désirée Tikada, Sozialarbeiterin FH, MOJAS – Offene Jugendarbeit Mels, Sargans und Flums

«Die Schulung war etwas zu frei und hätte etwas geführter sein sollen.»
Kathrin Schilling, Schulhaus Hirschengraben

«Die Videos sind top, sehr cool gemacht!»
Thomas Zahner, Leiter Fachstelle Sport und Bewegung Rapperswil-Jona

«Wir nehmen den Playground auf das Budget Frühling 2021. Im Verlauf von 2021 sollte der Entscheid
fallen, ob 2022 ein Playground angeschafft werden kann.»
Beat Ernst, Primarschule Uster

«Supercool, dass gratis, v.a. wenn Pausenplatz gar nichts hergibt. Positiv war, dass die SuS immer
wieder probiert haben und es war ein toller Ausgleich zum Schulalltag. Auf- und Abbau war einfacher
als erwartet und Sicherheit der Sus war nie ein Thema.»
Rachel Ganz, St. Georgen Winterthur

10/10
Sie können auch lesen