Geschäftsbericht 2020 - Einfach Wohnen Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen - Stiftung Einfach Wohnen

Die Seite wird erstellt Jan Horn
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 - Einfach Wohnen Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen - Stiftung Einfach Wohnen
Einfach Wohnen
Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen

Geschäftsbericht 2020
                                                    20
Geschäftsbericht 2020 - Einfach Wohnen Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen - Stiftung Einfach Wohnen
2|   Einfach Wohnen
     Inhalt

 Inhalt
 Der Stiftungsrat2

 Vorwort des Präsidenten / der Geschäftsführerin3

 Bericht des Stiftungsrats                                                                        4

 Projekte und Liegenschaften5

 Zahlen                                                                                           7

 Titelbild: Geschäftsstelle der Stiftung Einfach Wohnen.                       (Bild: Juliet Haller)

 Der Stiftungsrat
 Der Stiftungsrat besteht aus neun Mitgliedern. Er ist vom Gemeinderat
 für die Amtsdauer 2018 – 2022 gewählt.

 Daniel Leupi, Präsident (Stadtrat, Vorsteher Finanzdepartement Stadt Zürich)
 Marianne Dutli Derron, Vizepräsidentin (Architektin, Immobilienentwicklung)
 Felix Bosshard (Geograf, Präsident GBMZ)
 Veronika Harder (Unternehmung für Immobilienentwicklung, Gesamtleitungen, Baumanagement)
 Julika Kotai (Architektin, Energie-Coach Stadt Zürich)
 Urs Räbsamen (Bauingenieur, Immobilienentwickler und -bewirtschafter)
 Kathrin Kuster (Departementssekretärin, Sozialdepartement)
 Christine Steiner Bächi (Architektin, Bauherrenberatung und Nachhaltigkeit)
 Karl Viridén (Architekt, Unternehmer)
Geschäftsbericht 2020 - Einfach Wohnen Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen - Stiftung Einfach Wohnen
3|      Einfach Wohnen
               Vorwort des Präsidenten / der Geschäftsführerin

Vorwort des Präsidenten
                               Der Stiftungsrat hat das erste Projekt der Stiftung, die temporäre Siedlung
                               Wohnen am Vulkanplatz für Geflüchtete und junge Erwachsene in Ausbil-
                               dung, ausgewertet. Er genehmigte das Projekt für eine Wohnsiedlung auf dem
                               Guggach-Areal, das mit der Baueingabe die nächste Hürde angesteuert hat. Eine
                               Liegenschaft in Zürich-Affoltern mit 24 Wohnungen ging in den Besitz der Stif-
                               tung über. Im Portfolio der Stiftung befinden sich nun 88 Wohnungen.

                               Im Frühjahr begrüsste der Stiftungsrat Mira Porstmann. Kaum hatte die neue
                               Geschäftsführerin ihre Arbeit aufgenommen, fand ein Grossteil der Sitzungen
                               coronabedingt als Telefonkonferenz statt. Auch der Start in der neuen Geschäfts-
                               stelle an der Birmensdorferstrasse gestaltete sich anders als geplant. Im Namen
Stadtrat Daniel Leupi
                               des Stiftungsrats bedanke ich mich für den besonderen Einsatz aller Beteiligten
Stiftungsratspräsident
                               unter den speziellen Bedingungen.

Vorwort der Geschäftsführerin
                               Mitten in der Pandemie begann im April meine Tätigkeit als Geschäftsführerin.
                               Ein herausfordernder Start. Gespräche, Übergaben und Sitzungen fanden virtu-
                               ell statt. Umso wichtiger waren die persönlichen Begegnungen im Sommer.

                               Das Jahr stand im Zeichen des Aufbaus der Geschäftsstelle, der Fortsetzung der
                               Bauprojekte und der Entwicklung der Organisation.
                               Es ist mir ein besonderes Anliegen die Gebäude im Portfolio der Stiftung nach-
                               haltig zu planen, zu bewirtschaften und zu erhalten.

                               Für die gute Zusammenarbeit danke ich den Mitarbeitenden, dem Stiftungsrat,
                               dem Finanzdepartement und allen Partnerinnen und Partnern. Unserer Mieter-
Mira Porstmann
                               schaft danke ich für das Vertrauen. Mit Einsatz und Herzblut wird die Stiftung
Geschäftsführerin
                               die Ziele – günstigen und ökologisch vorbildlichen Wohnraum zu erstellen –
                               weiterverfolgen.
Geschäftsbericht 2020 - Einfach Wohnen Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen - Stiftung Einfach Wohnen
4|   Einfach Wohnen
       Bericht des Stiftungsrats

Bericht des Stiftungsrats
    I. Tätigkeiten des Stiftungsrats                       III. Organisationsstrukturen
    Der Stiftungsrat tagte im Geschäftsjahr an             Die Organisationsstrukturen der Stiftung
    sechs Sitzungen und einer halbtägigen Klau-            sehen Ausschüsse für die Geschäftsbereiche
    sur im Herbst, davon wurden drei Sitzungen             Entwicklung & Organisation, Finanzen, Akqui-
    und die Klausur als Videokonferenzen durch-            sition und Personal vor. Je drei bis vier Stif-
    geführt. Daneben fanden 67 Sitzungen der               tungsratsmitglieder und die Geschäftsführerin
    einzelnen Kommissionen statt (Vorjahr: 51).            bilden diese Ausschüsse.
    An der Klausur behandelte der Stiftungsrat             Die Baukommissionen Wohn- und Gewerbe-
    die Auswertung des Bauprojekts «Wohnen am              siedlung Guggach, Wohnsiedlung Rotbuch-
    Vulkanplatz und überprüfte die Anlagestrate-           strasse und Projektentwicklung Altwiesen-/
    gie in Bezug auf die ökologische Zielsetzung           Dübendorfstrasse führen die jeweiligen
    der Stiftung.                                          Bauprojekte. Der Stiftungsrat hat entschie-
                                                           den, für die Instandsetzungen der Liegen-
                                                           schaften Birmensdorferstrasse und Rieden-
    II. Die weiteren Organe der Stiftung
                                                           haldenstrasse eine weitere Baukommission
    Per 1. April nahm Mira Porstmann ihre Arbeit als       einzusetzen.
    Geschäftsführerin auf. Die Baugenossenschaft
    Frohes Wohnen Zürich kündigte den Mandats-
                                                           IV. Auftritt gegen aussen
    vertrag für Buchhaltung, Bewirtschaftung und
    Rechnungswesen per 1. Juli. Die Geschäfts-             Die im Juni eröffnete Geschäftsstelle an der
    stelle hat diese Leistungen übernommen. Dazu           Birmensdorferstrasse befindet sich in einem
    wurde die Organisation aufgebaut, die Informa-         gut sichtbaren Ladenlokal im Erdgeschoss.
    tik in Betrieb genommen und wurden Fachper-            Die ehemaligen Gewerberäume wurden mit
    sonen auf Mandatsbasis angestellt. Im Sommer           mehrheitlich wiederverwendeten Bauteilen
    übernahm Barbara Wiegand die Leitung der               ausgebaut.
    Finanzen.                                              Die Website einfach-wohnen.ch wurde laufend
    Revisionsstelle ist die Finanzkontrolle der Stadt      mit aktuellen Informationen ergänzt. Kontakt-
    Zürich.                                                und Service-Formular werden von Mietenden
                                                           und Interessierten genutzt.

    Organigramm
                                           Stiftungsrat

                                                             Geschäftsstelle

                                   Entwicklung
        Akquisition                                   Finanzen                 Personal   Baukommissionen
                                   Organisation
5|   Einfach Wohnen
       Projekte und Liegenschaften

Projekte und Liegenschaften
    Guggach-Areal                                    Rotbuch-/Seminarstrasse
    Der Stiftungsrat hat das Bauprojekt im           Der gemeinsam mit dem Amt für Hochbau-
    Sommer genehmigt – ein weiterer wichtiger        ten (AHB) vorbereitete Wettbewerb wurde
    Meilenstein. Der Kostenvoranschlag beträgt       im Mai zur Präqualifikation ausgeschrieben.
    47,5 Millionen Franken für die Gesamtkos-        Anschliessend wurden 15 Teams für die Teil-
    ten inklusive Photovoltaik-Anlage, Bauher-       nahme am einstufigen anonymen Projektwett-
    renleistungen, Ausbau Kindergarten, Reser-       bewerb ausgewählt. Die Eingabe erfolgte im
    ven und Grundstückskosten (Baukosten 42          Dezember – die Jurierung wurde coronabe-
    Millionen Franken). Im Oktober informierten      dingt ins Frühjahr 2021 verschoben. Parallel
    Stiftung und Stadt Zürich im Quartier. Ende      wurde das Mandat für die Bauherrenvertre-
    Jahr erfolgte die Baueingabe und wurden die      tung öffentlich ausgeschrieben und beauf-
    Bauvolumen ausgesteckt.                          tragt.

    Fogo: Wohnen am Vulkanplatz erreicht Netto-Null
    Der Stiftungsrat hat an der Klausur vom 30.      Kennzahlen
    Oktober das Projekt Wohnen am Vulkanplatz/
    Fogo ausgewertet.                                –3  3 Wohnungen, 139 Zimmer, 93 Module
                                                     – Energieerzeugung CO2-neutral (Luft/
    Das Stiftungsziel – Bereitstellung von preis-       Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Module)
    günstigen und ökologisch vorbildlichen           – Gesamtkosten 11,34 Mio. Franken
    Wohnungen die über einen einfachen und           – Baukosten BKP 1-5 pro m2 Hauptnutzfläche
    nachhaltigen Standard verfügen – wurde             Fr. 3 780 pro m2
    erreicht. Die ökologischen Ziele wurden          – Projektdauer: Projektdefinition Februar
    sogar übertroffen. Das Projekt erreicht Netto-     2017–Bezug November 2018
    Null-CO2, das heisst, dass die CO2-Emmissi-      – Bauzeit 6 Monate, pro Tag Montage
    onen von Erstellung, Betrieb und Mobilität         von zirka 12 Holzmodulen bzw. vier
    durch Stromerzeugung mittels einer Photovol-       6-Zimmer-Wohnungen
    taik-Anlage kompensiert werden. Ein Holzmo-
    dulbau eignet sich auch für weitere Projekte,    Weitere Informationen:
    da diese Bauweise nachhaltig sowie kosten-       einfach-wohnen.ch/projekte
    günstig und die Bauzeit kurz ist.
6|   Einfach Wohnen
     Projekte und Liegenschaften

 Riedenhaldenstrasse 72 / 74 / 76                      (Bild: Juliet Haller)

 Altwiesen-/Dübendorfstrasse                       Es wurden kleinere Reparaturen und Ersatz-
                                                   beschaffungen von Apparaten in Wohnungen
 Die Stiftung nahm an den Sitzungen der priva-     der bestehenden Liegenschaften durchge-
 ten Steuerungsgruppe teil, die die Projekte der   führt.
 verschiedenen Eigentümer koordiniert. Sie
 erarbeitete Grundlagen für die Projektierung
                                                   Erworbene Liegenschaften
 der zwei Wohngebäude. Die gemeinsame
 Planung wurde weiter vorangetrieben und ein       Die Stiftung kaufte per April die Liegenschaft
 Kommunikationskonzept erarbeitet. Der Stif-       Riedenhaldenstrasse 72 / 74 / 76 in Zürich-­
 tungsrat hat entschieden, einen Projektwett-      Affoltern. In der Siedlung (Baujahr 1953)
 bewerb mit dem AHB auszuschreiben. Der            befinden sich 24 Wohnungen mit zweckmäs-
 private Gestaltungsplan wird voraussichtlich      sigen Grundrissen.
 im Frühjahr 2021 festgesetzt.
                                                   Kaufoptionen
                                                   Der Stiftungsrat hat im Geschäftsjahr einzelne
 Bestehende Liegenschaften
                                                   Kaufoptionen geprüft. Weil der Immobilien-
 Für die Liegenschaften Birmensdorferstrasse       markt in der Stadt Zürich weiterhin ange-
 und Riedenhaldenstrasse führte der Umwelt-        spannt ist, sind Käufe zu vertretbaren Preisen
 und Gesundheitsschutz Zürich ein Energie-         kaum möglich.
 coaching betreffend Heizungsersatz durch.
 Die Siedlungen sollen mit CO2-neutraler           Für 2021 besteht ein Kaufrechtsvertrag mit
 Heizenergie versorgt werden.                      einem benachbarten Grundeigentümer aus
                                                   dem Geviert Dübendorf-/Altwiesenstrasse.
7|   Einfach Wohnen
     Zahlen

 Zahlen
 Anlage des Stiftungsvermögens                     Sitzungsgelder und Entschädigungen
 Aus den Finanzanlagen resultierte ein Finan-      Dem       Stiftungsrat  wurden    insgesamt
 zertrag von Fr. 74 315 (Vorjahr: Fr. 124 205).    Fr. 105  950 an Sitzungsgeldern und Entschä-
 Im Geschäftsjahr konnten Mietzinseinnah-          digungen ausbezahlt (ohne Sozialleistungen).
 men von Fr. 1 534 121 (Vorjahr: Fr. 1 304  515)   Neben den Stiftungsrats- und Kommissions-
 erwirtschaftet werden, die aufgrund des           sitzungen machten die Stiftungsratsmitglie-
 Zukaufs der Riedenhaldenstrasse gestie-           der total 321,25 Stunden geltend. Fr. 42  405
 gen sind. Es wurden Abschreibungen von            wurden direkt den Bauprojekten belastet (akti-
 Fr. 597 606 und Einlagen in die Erneuerungs-      viert).
 fonds von Fr. 279 000 getätigt. Der Jahres-
 verlust beläuft sich auf Fr. 18 718 (Vorjahr:
                                                   Jahresrechnung 2020
 Fr. 29 258). Die Erfolgsrechnung wird, neben
 gesunkenen Zinserträgen und coronabe-             Die vollständige Jahresrechnung ist auf der
 dingten Mietzinsausfällen, von Mehraufwän-        Website der Stiftung Einfach Wohnen verfüg-
 den für die Übernahme der Leistungen und          bar: www.einfach-wohnen.ch.
 für die Einrichtung der Infrastruktur der
 Geschäftsstelle belastet. Das Eigenkapital ist
 im Geschäftsjahr auf Fr. 80 615 732 gestiegen
 (Vorjahr Fr. 80 355 451).

 Im Portfolio der Stiftung Einfach Wohnen befinden sich per Ende des Geschäftsjahres:

 88
 Wohnungen
                                      4
                                      Gewerberäume

 In Planung befinden sich per Ende des Geschäftsjahres (grob geschätzt):

 241
 Wohnungen
                                      5
                                      Gewerberäume
Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen
Birmensdorferstrasse 191
8003 Zürich
Sie können auch lesen