Geschäftszeiten zu den Feiertagen Rückblick Kultur-Kaffee "Hubertus" Nordic Walking Winterdienst Silvesterkarpfen

Die Seite wird erstellt Christian Junker
 
WEITER LESEN
Geschäftszeiten zu den Feiertagen Rückblick Kultur-Kaffee "Hubertus" Nordic Walking Winterdienst Silvesterkarpfen
› Geschäftszeiten
   zu den Feiertagen
› Rückblick
› Kultur-Kaffee
  „Hubertus”
› Nordic Walking
› Winterdienst
› Silvesterkarpfen
Geschäftszeiten zu den Feiertagen Rückblick Kultur-Kaffee "Hubertus" Nordic Walking Winterdienst Silvesterkarpfen
2
                                                                                                       WGH

    Inhalt                                             Seite
                                                               Geschäftszeiten zu
    Hinweise                                                   den Feiertagen
             › Geschäftszeiten zu den Feiertagen . . 2         Unsere Geschäftsstelle, Parkstraße 60, bleibt vom
             › Unsere Bitte zum Jahreswechsel . . . 2          24.12.2010 bis 02.01.2011 geschlossen.
    Bilanz                                                     Reparaturen
             › Ein Rückblick. . . . . . . . . . . . . . . 3
                                                               Vom 27.12. bis 30.12.2010 werden Reparaturaufträge nur
    Informationen                                              in dringenden Fällen in der Zeit von 7:30 Uhr bis 9:30 Uhr
             › Glasfaser . . . . . . . . . . . . . . . . . 4   in der Reparaturabteilung entgegengenommen.
             › Rechtzeitig beantragen . . . . . . . . . 4
             › Kultur-Kaffee . . . . . . . . . . . . . . 4
             › Weihnachten im Schuhkarton . . . . . 4
             › Nordic Walking . . . . . . . . . . . . . . 5
             › Richtig Heizen . . . . . . . . . . . . . . 5
    Bitte beachten
             › Winterdienst . . . . . . . . . . . . . . . 6
             › Seniorentreff . . . . . . . . . . . . . . . 6
    Geburtstage
             › Wir gratulieren . . . . . . . . . . . . . . 7

    Rezept
             › Karpfen pikant . . . . . . . . . . . . . . 8    Havariedienst
                                                               Wer außerhalb dieser Reparatursprechzeiten einen Havarie-
                                                               fall melden muss, kann unseren Bereitschaftsdienst tele-
                                                               fonisch unter der Nummer 0172 3228161 erreichen.
                                                               Die jeweilige Anschrift des Bereitschaftsdienstes ist an
                                                               der Schautafel neben der Eingangstür zur Geschäfts-
                                                               stelle, Parkstraße 60, zu ersehen.
                                                               Die Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes ist nur
                                                               bei Störungen, wie Rohrbruch, Verstopfung der Haupt-
                                                               leitung, Ausfall der gesamten elektrischen Anlage in der
                                                               Wohnung, Defekt am Wohnungseingangstürschloss und
                                                               Gasgeruch, berechtigt.

    Unsere Bitte zum Jahreswechsel
    Ungetrübte Festtage wünschen wir natürlich allen Mitgliedern, Mietern und deren Gästen. Damit dies in Erfüllung
    geht, sollten ein paar Grundregeln beachtet werden.
    Brennende Kerzen, ob am Weihnachtsbaum oder auf dem Tisch, niemals unbeaufsichtigt lassen. Sollte den-
    noch ein Feuer ausbrechen, Ruhe bewahren, Fenster und Türen zum Brandraum geschlossen halten und die
    Feuerwehr mit 112 alarmieren.

    Entsorgt werden die Bäume nach den Feiertagen über eine Sondersammlung der AWU, deren Termin noch
    bekannt gegeben wird.

    Lassen Sie in der Silvesternacht beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern Vorsicht walten. Beachten Sie die
    Gebrauchsanweisungen und denken Sie an Ihre Verantwortung gegenüber den Kindern. Balkone, Hausflure
    und Briefkästen sind natürlich für Knaller, Wunderkerzen u. ä. tabu.
    Helfen Sie mit, Brände und Unfälle zu verhindern!
Geschäftszeiten zu den Feiertagen Rückblick Kultur-Kaffee "Hubertus" Nordic Walking Winterdienst Silvesterkarpfen
                                                                                               3
WGH

Ein Rückblick
Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Mieter,
die Weihnachtsgeschenke sind besorgt und eventuell
bereits liebevoll verpackt oder verursachen in einigen
Fällen noch richtigen Einkaufsstress. Egal - in wenigen
Tagen verabschieden wir das Jahr 2010. Vielen Menschen
ist in den letzten Wochen bewusst geworden, wie schnell
so ein Jahr vergeht. In Gedanken durchlebt man nochmals
unangenehme oder traurige Momente und Ereignisse;
wir freuen uns aber auch über viele gute und positive
Erinnerungen.                                                Wohnen - sie sind eine Wohnform der Zukunft. Diese
So wie jeder für sich und seine Familie Bilanz zieht, so     Wohnsicherheit ist gekennzeichnet durch Wohnen im
betrachten wir auch den Ablauf der letzten 12 Monate         solidarischen Eigentum ohne belastende Kapitalbindung.
in unserem Wohnungsunternehmen. Von „amtlicher“              Genossenschaften werden bestimmt von den Prinzipien
Seite, dem Prüfungsverband, wurde bestätigt: „Die Ver-       der Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung
mögens- und Finanzlage der Genossenschaft ist geordnet;      und Selbstbestimmung. Durch die Förderung des sozialen
die Zahlungsfähigkeit ist nachhaltig gesichert….             Miteinander bieten sie Wohn- und Lebensqualität für die
Unsere Prüfungshandlungen haben ergeben, dass Vor-           unterschiedlichen Wohnbedürfnisse von Familien mit
stand und Aufsichtsrat ihren gesetzlichen und satzungs-      Kindern, Alleinerziehenden, jungen und älteren Menschen.
mäßigen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachgekom-
men sind.“                                                   Leider haben nicht alle unserer Mitglieder und Mieter
Das Programm zur Neugestaltung und malermäßigen In-          die Grundlagen und Bedingungen für das Zusammen-
standhaltung der Fassaden wurde mit den Wohnblöcken          leben in solch einer Gemeinschaft verinnerlicht.
6 - 18 und 7 - 21 der Rigaer Straße im Wohngebiet Hennigs-   Beschwerden über Geräusche, die mit der Existenz von
dorf-Nord weitergeführt. Planmäßig konnte der 1. Ab-         Kindern im Zusammenhang stehen, tatsächliche Beläs-
schnitt der Wohnumfeldmaßnahmen im Paul-Schreier-            tigung der Nachbarn durch Tonträger und Vernachläs-
Wohngebiet mit dem Bereich zwischen der Tucholsky-           sigung der Hausreinigung sind nur einige Beispiele. Es
straße und dem Wirtschaftsweg realisiert werden. Im          beginnt schon damit, wie neu hinzugezogene Mieter
Stahlwerk-Wohngebiet wurde die Dämmung der oberen            ihren Mitbewohnern im Hausflur begegnen. Ist es so
Geschossdecken abgeschlossen. Die angekündigte schritt-      schwer, einen einfachen Gruß wie „Guten Tag“ auszu-
weise Umrüstung unserer Wohnungen auf ein modernes           sprechen? Miteinander vernünftig zu reden und umzu-
Funksystem zur Erfassung der Verbrauchsdaten für Hei-        gehen, ist die einzige Möglichkeit, Konflikte zu verhin-
zung und Wasser verläuft wie vorgesehen. Die Montage         dern bzw. zu lösen. Wo dies beherzigt wird, sind gute
der Rauchmelder ist bis auf wenige nicht zugängliche         nachbarschaftliche Beziehungen auch kein Problem. Da
Wohnungen abgeschlossen.                                     ist es dann auch möglich, in besonderen Situationen z. B.
Eine wichtige Kennziffer eines Wohnungsunternehmens          zusätzliche Schneeberäumungen durchzuführen. So
ist der Leerstand. Nicht vermietete Wohnungen verur-         geschehen im letzten Winter im Wohngebiet Hennigs-
sachen Kosten und bringen keine Einnahmen. Im zurück-        dorf-Nord durch die Mieter der Hradeker Straße 3 - 9.
liegenden Jahr konnte dieser Leerstand in unserer Ge-        Stellvertretend für die vielen unzähligen engagierten
nossenschaft auf einem sehr niedrigen Niveau stabilisiert    Mitglieder und Mieter möchten wir uns bei diesen Haus-
werden.                                                      gemeinschaften dafür bedanken.

Die Arbeit mit dem Seniorentreff wurde sehr erfolgreich      Ebenso danken wir Ihnen allen recht herzlich für die
weitergeführt. Die ungebremste Beteiligung unserer Mit-      gute Zusammenarbeit und wünschen ein frohes Weih-
glieder und Mieter an den verschiedensten Veranstaltungen    nachtsfest und einen guten Start ins nächste Jahr.
ist ein Indiz für den vorhandenen Bedarf, spricht aber
auch für das gebotene Niveau der einzelnen Programme,        Ihr Vorstand
Kurse und Vorträge.Wohnungsgenossenschaften gewähr-
leisten für ihre Mitglieder lebenslanges und sicheres                Hartmut Schenk         Wolfgang Knappe
Geschäftszeiten zu den Feiertagen Rückblick Kultur-Kaffee "Hubertus" Nordic Walking Winterdienst Silvesterkarpfen
4
                                                                                                    WGH

Informationen                                               Kultur-Kaffee

Glasfaser
Hohe Übertragungsgeschwindigkeiten bestimmen die
Effektivität der Internetverbindungen in der Zukunft.
Ermöglicht werden diese durch den Einsatz von Glasfaser-
verbindungen bis in die Wohnungen. Dafür hat die Deutsche
Telekom ein Verfahren entwickelt, mit dem sie bis Ende
2012 bereits 10 % aller deutschen Haushalte an das
Glasfasernetz anbinden möchte. Hennigsdorf wurde für
den Start dieser Aktion ausgewählt. Ab November bis
zum Ende des 1. Halbjahres 2011 wird dieses Projekt
durch die Telekom realisiert.                               Die Hennigsdorfer Gastronomielandschaft hat einen neuen
                                                            Zweig dazubekommen. Im September konnte Frau Gabriela
                                                            Zelder in der Forst-/Ecke Jägerstraße das Kultur-Kaffee
                                                            „Hubertus“ eröffnen. Aus einer Kneipe wurde ein Café
                                                            mit themenbezogenen Veranstaltungen. Neben Buchle-
                                                            sungen, Diavorträgen und Weinverkostungen stehen Seni-
                                                            orentanzveranstaltungen und Frauen-Rommee-Runden
                                                            auf dem Programm. Familienfeiern werden gern aus-
                                                            gerichtet. Reservierungen für alle Veranstaltungen können
                                                            persönlich oder telefonisch unter 2074184 vorgenommen
                                                            werden.

Für unsere Genossenschaft betrifft das alle Wohnungen       Öffnungszeiten:
in Hennigsdorf-Nord sowie verschiedene Häuser in den        Dienstag - Freitag 09 - 20 Uhr
anderen Wohngebieten.                                       Samstag            10 - 20 Uhr (Kaffeebetrieb)
                                                            Sonntag            10 - 14 Uhr Brunch (Voranmeldung)

Rechtzeitig beantragen
Der Altersdurchschnitt unserer Mitglieder und Mieter
steigt von Jahr zu Jahr. Damit verbunden ist natürlich
auch die Zunahme der Zahl von Menschen, die mit den
verschiedensten gesundheitlichen Problemen zurecht-
kommen müssen. Dadurch werden z. B. Treppenstufen
in manchen Fällen zu Problemzonen. Leider können wir
nicht alle daraus resultierenden Anträge auf Etagen-
veränderungen oder eine Wohnung in unserem Wohn-
komplex „Alwo“ sofort berücksichtigen. Bitte haben Sie
dafür Verständnis.

                                                            Weihnachten im Schuhkarton
                                                            Die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle haben auch in
                                                            diesem Jahr mit einer Spende zum Gelingen der welt-
                                                            weit größten Geschenkaktion für Kinder in den Elends-
                                                            vierteln Osteuropas und Südafrikas beigetragen.

                                                            Mit dem Geld konnten sechs liebevoll gepackte Kartons
                                                            auf den Weg gebracht werden, um den notleidenden
                                                            Kindern eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten.
Geschäftszeiten zu den Feiertagen Rückblick Kultur-Kaffee "Hubertus" Nordic Walking Winterdienst Silvesterkarpfen
                                                                                                  5
WGH

Nordic Walking

Nordic Walking ist eine Trainingsmethode, die in Finn-         Ausdauer, Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination
land entwickelt wurde. Es ist ein zügiges Gehen mit Stöcken,   werden besonders effektiv und gelenkschonend trainiert.
welches in der Bewegungsausführung mit dem Skilang-
lauf vergleichbar ist. Unabhängig von Alter, Geschlecht        Der gleichzeitige aktive Einsatz von Armen, Beinen und
und Kondition ist dieser Sport für jedermann geeignet.         dem gesamten Oberkörper macht diese Sportart zu einem
Schon bei niedrigem Schritttempo werden positive Trai-         wirkungsvollen Ganzkörpertraining, bei dem bis zu 90 %
ningseffekte erzielt.                                          der Muskeln des Körpers eingesetzt werden.
                                                               Durch den aktiven Stockeinsatz und das bewusste Ab-
                                                               rollen über die Fußaußenseite werden neben einer gewis-
                                                               sen Körperspannung die Kräftigung des gesamten Ober-
                                                               körpers, der Arme, Schultern, Brust- und Rückenmuskeln
                                                               erzielt.

                                                               Der Körper wird aufgerichtet, die Haltung verbessert
                                                               sich. Das Immunsystem sowie der Herz-Kreislauf werden
                                                               gestärkt.

                                                               Nur wenn die richtige Technik eingesetzt wird, kann der
                                                               Bewegungsablauf rund, harmonisch und effektiv sein.
                                                               Aus diesem Grunde empfehlen wir die Teilnahme an den
                                                               entsprechenden Kursen im Rahmen unseres Senioren-
                                                               treffs (siehe Seite 6).

Richtig Heizen
Durch richtiges Heizen und Lüften lassen sich gleich           Alle Räume sollten kontinuierlich mit der gewünschten
mehrere positive Effekte erzielen. Sie sparen Kosten und       Temperatur beheizt werden. Dabei entspricht die Thermos-
sorgen gleichzeitig für ein gesundes Wohnklima. Dabei          tatstellung 3 etwa 20 °C. Nachts erfolgt eine automatische
sind Fenster und Thermostatventile die entscheidenden          Temperaturabsenkung durch die Heizstation.
Instrumente. Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn die
Außenwände abgekühlt sind, muss vor allem die Feuchtig-
keit aus den Zimmern entweichen können. Wer dies
nicht erkennt und die frische Luft draußen lässt - bei
womöglich reduzierter Heizung, um Energie zu sparen
- forciert leider die Bildung von Schimmel. Die feuchte
Raumluft kondensiert an den Wänden, und es entstehen
die ungewünschten Pilze.

Als Faustregel sollte gelten:

Bei Anwesenheit möglichst alle 3 Stunden für 5 bis 10 Mi-
nuten mit weit geöffneten Fenstern Stoßlüften (Durch-
zug bevorzugt).

Nach dem Baden, Kochen oder Trocknen sofort für einen
Luftaustausch sorgen. Richtiges Heizen und Lüften sind
                                                               Beim Lüften ist das Thermostatventil zu schließen, aber
im Zusammenhang zu sehen.
                                                               nicht beim Verlassen der Wohnung. Ausgekühlte Räume
Ungenutzte Räume sollten nicht kälter als etwa 16 °C           wieder auf die notwendige Temperatur anzuheben, er-
sein, da sonst ebenfalls die Schimmelbildung begünstigt        fordert nachweislich wesentlich mehr Energie als eine
wird.                                                          beständige Heizung.
Geschäftszeiten zu den Feiertagen Rückblick Kultur-Kaffee "Hubertus" Nordic Walking Winterdienst Silvesterkarpfen
6
                                                                                                                                     WGH

Winterdienst -Bitte beachten!                                                   Veranstaltungsplan unseres
Mit der Annahme der neuen Straßenreinigungssatzung                                    Seniorentreffs
                                                                          vom 01.01. - 30.04.2011 im Bürocontainer Tucholskystr. 5 a
sind ab dem 01.01.2011 u.a. die Wege in Hennigsdorf bis
                                                                          Für die folgenden Veranstaltungen bitten wir um telefonische Voranmeldung (14 Tage):
6.30 Uhr zu räumen.
                                                                          13. Januar               Vortrag: „Vollwertige Ernährung im Alltag“
Hinsichtlich der Ausführung des Winterdienstes möchten                                             auch zur Vorbeugung von Osteoporose
wir auch in diesem Jahr darauf hinweisen, dass aus Kos-                                            Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Frau Günther
tengründen einige Bereiche, wie z. B. Wege in den Hof-                                             10:00 - 11:00 Uhr
bereichen, Hinterausgänge und sonstige Zwischenwege,                                               Ort: Klubraum Schönwalder Straße 8 a
                                                                          10. Februar              Valentinstagsbasteln
nicht mit in die Beauftragung des Winterdienstes einbe-
                                                                                                   10:00 - 12:00 Uhr
zogen wurden. Wie bisher können diese durch die Mieter                                             Unkostenbeitrag 4,00 €
nach eigenem Ermessen gesäubert und mit dem von
                                                                          03. März                 Kaffeeklatsch
der Genossenschaft bereitgestellten Streusand abge-                                                Gemütliche Plauderei bei Kaffee und Tee
stumpft werden. Die Streusandbehälter befinden sich                                                mit Musik
an folgenden Standorten:                                                                           14:00 - 16:00 Uhr
                                                                                                   Ort: Klubraum Schönwalder Straße 8 a
1. Stahlwerk-Wohngebiet                                                   17. März                 Skat- und Rommeeturnier
   · Akazienweg 4 - 8                  · Marwitzer Straße 5 - 7 **
     (am Zigarettenautomat)            · Marwitzer Straße 9,                                       10:00 - 12:00 Uhr
   · Fontanestraße 23 *                  (am Parkplatz)                                            Unkostenbeitrag: 4,00 €
   · Fontanestraße 45 **               · Marwitzer Straße 17 - 19 **
   · Fontanestraße 52 **               · Waldstraße 48 **                 14. März                 Nordic-Walking-Kurse
   · Fontanestraße 61 **               · Waldstraße 55 /Klopfstange       bis 23. Mai              jeweils montags
   · Fontanestraße 62 **               · Waldstraße 75 / Ecke
                                         Marwitzer Straße 17                                       Fortgeschrittene 10:00 - 11:30 Uhr
                                                                                                   Anfänger            17:00 - 18:00 Uhr
2. LEW-Wohngebiet
   · Edisonstraße 8 **                 ·   Ohmstraße 5 *                                           Anleitung: Herr Gottschalk
   · Fontanestraße 135 **              ·   Schönwalder Straße 11 *                                 Treffpunkt: Friedhofsgärtnerei
   · Fontanestraße 155 / Ecke          ·   Voltastraße 16 **
     Edisonstraße, am Baum             ·   Amperestraße 1 *               14. April                Osterbasteln
   · Fontanestraße 162 *               ·   Schönwalder Straße 5 *                                  10:00 - 12:00 Uhr
   · Hertzstraße 1 **
                                                                                                   Unkostenbeitrag 4,00 €
3. Rehlake                                                                Seniorensportgruppen:
   · Am Waldrand 41, am Baum           · Rehlake / Ecke Forststraße 24
   · Forststraße 8
                                                                          Die Sportkurse 1 und 2 unter der Leitung von Frau Stransky und
                                                                          Frau Gerent turnen an folgenden Tagen:
4. „Wohnpark Zur Baumschule“                                                                 05., 12., 19. und 26. Januar
   · auf jeder Mülltonnenstellfläche                                                         02., 09., 16. und 23. Februar
                                                                                             02., 09., 16., 23. und 30. März
5. Paul-Schreier-Wohngebiet
   · Fontanestraße 114 **              ·   Paul-Schreier-Straße 15 *                         06., 13., 20. und 27. April
   · Fontanestraße 125 *               ·   Paul-Schreier-Straße 17 **     Die Sportkurse 3 bis 5 unter der Leitung von Herrn Schimroszik
   · Fontanestraße 136 *               ·   Paul-Schreier-Straße 18 *      turnen an folgenden Tagen:
   · Kleiststraße 5 *                  ·   Paul-Schreier-Straße 28 *
   · Parkstraße 22 *                   ·   Paul-Schreier-Straße 39 *                         04., 11., 18. und 25. Januar
   · Parkstraße 44 *                   ·   Tucholskystraße 3 d *                             01., 08., 15. und 22. Februar
   · Parkstraße 54 *                   ·   Tucholskystraße 13 *
   · Tucholskystraße 5a **             ·   Tucholskystraße 29 *                              01., 08., 15., 22. und 30. März
   · Paul-Schreier-Straße 1 *          ·   Tucholskystraße 45 *                              05., 12., 19. und 26. April
6. Post-Wohngebiet                                                        Seniorentanzgruppen:
   · Friedrich-Engels-Straße 9 *       ·   Kirchstraße 14 *               Die Tanzkurse 1 bis 3 unter der Leitung von Frau Bröker
   · Heinestraße 1 *                   ·   Rathenaustraße 63 *
                                                                          finden an folgenden Tagen statt:
   · Heinestraße 11 *                  ·   Rathenaustraße 73 *
   · Heinestraße 21 *                  ·   Stauffenbergstraße 12 *                           04., 11., 18. und 25. Januar
   · Heinestraße 31 *                  ·   Stauffenbergstraße 22 *                           01., 09., 15. und 22. Februar
   · Karl-Marx-Straße 2 *              ·   Bergstraße 11 *
   · Karl-Marx-Straße 10 *             ·   Nauener Straße 23 *                               01., 08., 15., 22. und 30. März
                                                                                             05., 12., 19. und 26. April
7. Wohngebiet Mitte                                                                          Ort: Klubraum Schönwalder Straße 8 a
   · Gartenstraße 1 *                  · Forststraße 39 (auf dem Hof)
                                                                          Gedächtnistraining:
8. Wohngebiet Hennigsdorf-Nord
   · Alsdorfer Straße 30 **            ·   Kralupyer Straße 14 **         Das Gedächtnistraining Kurs 1 und 2 unter der Leitung von
   · Alsdorfer Straße 44 **            ·   Reinickendorfer Straße 15 **   Frau Meißner und Frau Pohl findet an folgenden Tagen statt:
   · Choisy-le-Roi-Straße 13 **        ·   Reinickendorfer Straße 21 **
   · Choisy-le-Roi-Straße 20 **        ·   Reinickendorfer Straße 37 **
                                                                                            03., 10., 17., 24. und 31. Januar
   · Friedrich-Wolf-Straße 17 **       ·   Rigaer Straße 13 **                              14., 21. und 28. Februar
   · Friedrich-Wolf-Straße 22 **       ·   Rigaer Straße 27 **                              07., 14., 21. und 28. März
   · Hradeker Straße 2 **              ·   Rigaer Straße 37 **
   · Hradeker Straße 5 **              ·   Garagenkomplex                                   04. und 11. April
   · Kralupyer Straße 6 **                 Friedrich-Wolf-Straße
                                                                          Anmeldungen und Informationen zum Seniorentreff erhalten
* im Containerstellplatz                   ** am Containerstellplatz      Sie von Frau Herold unter der Telefonnummer 8091-30.
Geschäftszeiten zu den Feiertagen Rückblick Kultur-Kaffee "Hubertus" Nordic Walking Winterdienst Silvesterkarpfen
                                                                                         7
WGH

                               Geburtstage vom 01.09. bis 31.12.2010
75 Jahre                             05.11.   Georg Wieczorek           20.11.   Walter Skworz
05.09.   Wilfried Reinicke           06.11.   Erhard Hinz               20.11.   Marianne Krüger
07.09.   Elli Philipp                10.11.   Helmut Mende              07.12.   Ilse Schneider
09.09.   Erna Enskat                 14.11.   Waltraud Bartz            07.12.   Johannes Mikolaj
18.09.   Christa Schulz              14.11.   Paul Ladwig               14.12.   Veronika Nitezki

18.09.   Käte Kowalski               15.11.   Hans-Joachim Degenhardt   15.12.   Inge Brauner

21.09.   Edeltraud Schafflik         24.11.   Hubert Heydendorf         17.12.   Ernst Menzel

22.09.   Manfred Döring              24.11.   Ingrid Bittkau            30.12.   Ursula Stoge

27.09.   Horst Burbach               25.11.   Horst Jaensch
                                                                        85 Jahre
27.09.   Manfred Richter             02.12.   Gerhard Frank
                                                                        25.09.   Charlotte Leupelt
28.09.   Manfred Reichmann           06.12.   Arthur Moser
                                                                        16.10.   Horst Ströming
30.09.   Heinz Winkler               06.12.   Dieter Preuß
                                                                        20.10.   Martin Müller
02.10.   Ursula Sydow                14.12.   Manfred Mohr
                                                                        29.10.   Ilse Trüber
04.10.   Egon Bensch                 15.12.   Wolfgang Thomas
                                                                        02.11.   Gerda Köppe
07.10.   Horst Kreisch               20.12.   Erich Schulz
                                                                        13.11.   Karl Lahn
08.10.   Karin Dorau                 23.12.   Horst Katzschmann
                                                                        17.11.   Ilse Ritschel
09.10.   Jürgen Ritter               30.12.   Martin Kühn
                                                                        21.12.   Ursula Finke
11.10.   Dr. Rüdiger Hesse
                                                                        21.12.   Magarete Schubert
12.10.   Siegfried Tischler          80 Jahre
                                                                        25.12.   Kurt Dommenz
17.10.   Hellmuth Fiebig             05.09.   Gertrud Seidel
18.10.   Helga Müller                14.09.   Günter Ziervogel          90 Jahre und älter
21.10.   Horst Stürmer               22.09.   Margot Krause             08.09.   Gerda Köhn 90
22.10.   Werner Gosdschan            24.09.   Lenelotte Schwarz         15.09.   Irmgard Toll 95
22.10.   Inge Müller                 30.09.   Waldemar Nackowski        29.09.   Heinz Günther 91
25.10.   Christa Hahnsch             04.10.   Willy Thorenz             02.10.   Eberhard Hiltmann 90
27.10.   Ursula Jung                 07.10.   Werner Müller             11.10.   Elisabeth Mittelstädt 90
29.10.   Jutta Meisel                10.10.   Heinz Kibbieß             12.10.   Ursula Woytuschewski 91
01.11.   Otto Brauer                 15.10.   Elsbeth Thöns             27.10.   Irmgard Köbke 96
02.11.   Eva-Maria Knispel           19.10.   Margarete Kottysch        27.11.   Hildegard Schwierczok 93
03.11.   Manfred Liste               30.10.   Rudi Jarke                08.12.   Hildegard Lück 91
03.11.   Herbert Mertsch             11.11.   Hagen Dlabola             12.12.   Gertrud Ossmann 91
8
                                                                                                                               WGH

Rezept für 4 Personen

Zutaten:
        • 1 küchenfertiger Karpfen (ca. 1,5 - 2 kg)
        • Salz
        • 1 Tasse Wasser
        • 3 EL Essig
        • 4 EL Butter
        • 4 Zwiebeln
        • 1 grüne Paprika
        • 1 kleine, rote Pfefferschote
        • 1 Tasse Weißwein
        • 1 Prise Muskat aus der Mühle
        • 1/4 l Sahne
        • 1 gehäuften EL Paprika

Zubereitung:
1. Den Karpfen von innen kräftig mit Salz einreiben.
2. Wasser und Essig aufkochen und den Karpfen damit begießen.
3. Die Butter in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln fein hacken und darin glasig dünsten. Paprika waschen
    und entkernen. Pfefferschote ebenfalls abspülen, beides würfeln und zu den Zwiebeln geben.
4. Kurz aufkochen lassen, mit dem Weißwein ablöschen und mit einer Prise Muskat abschmecken. Den Karpfen
    hineinlegen und bei schwacher Hitze im geschlossenen Topf 20 Minuten gar ziehen lassen.
5. Den Fisch herausnehmen und warm stellen.
6. Sahne mit Paprika verquirlen und in den kochenden Fisch-Wein-Sud einrühren. Aufkochen lassen und mit
    etwas Salz abschmecken.
7. Die Sauce in eine vorgewärmte Schale geben, den Karpfen darin anrichten.

           Impressum Ausgabe 3 · Dezember 2010
           Herausgeber:                                      Layout / Satz / Druck:                          Alle Rechte beim Herausgeber
           Wohnungsgenossenschaft „Einheit“ Hennigsdorf eG   Grünwald Werbegesellschaft mbH                  vorbehalten. Nachdruck, auch
           Parkstraße 60 · 16761 Hennigsdorf                 Braunsdorfstraße 23 · 12683 Berlin              auszugsweise oder Vervielfältigung
           Tel. 03302 8091-0 · Fax 03302 8091-20             Tel. (0 30) 500 185-0 · Fax (0 30) 500 185-55   nur mit ausdrücklicher vorheriger
           http: //www.wg-hennigsdorf.de                     http://www.gruenwald-werbung.de                 Genehmigung des Vorstandes der
           E-Mail: wgh@wg-hennigsdorf.de                     E-Mail: info@gruenwald-werbung.de               Wohnungs­genossenschaft „Einheit“
           Vorstand: Vors. Hartmut Schenk · Wolfgang Knappe		                                                Hennigsdorf eG
Sie können auch lesen