Fazıl Say Rezital 25. APR 2019 - Dresdner Philharmonie

 
WEITER LESEN
Fazıl Say Rezital 25. APR 2019 - Dresdner Philharmonie
25. APR 2019

Fazıl Say
Rezital
Fazıl Say Rezital 25. APR 2019 - Dresdner Philharmonie
SAISON
19
/20
                                  DIE NEUEN
                                  ABOS SIND
                                      DA!
Marek Janowski
Chefdirigent und künstlerischer
Leiter ab 2019 / 2020

ticket@dresdnerphilharmonie.de
dresdnerphilharmonie.de
Fazıl Say Rezital 25. APR 2019 - Dresdner Philharmonie
PROGRAMM

   Frédéric Chopin (1810 – 1849)
     Nocturne e-Moll op. posth. 72 Nr. 1 (1827)
                       Andante

        Nocturne cis-Moll op. posth. (1830)
                       Larghetto

             Nocturne c-Moll op. posth.
                  Andante sostenuto

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
 Klaviersonate f-Moll op. 57 „Appassionata“ (1806)
                     Allegro assai
                  Andante con moto
                Allegro ma non troppo

                       PAUSE

        Erik Satie (1866 – 1925)
         „Sechs Gnossiennes“ (1889–1897)
                          Lent
                   Avec étonnement
                          Lent
                          Lent
                        Modéré
    Avec conviction et avec une tristesse rigoureuse

              Fazıl Say (* 1970)
„Yürüyen Köşk“ op. 72b aus „The Art of Piano“ (2017)
                   Enlightenment
             Struggle against darkness
                  Believing in life
                     Plane tree

                  Fazıl Say | Klavier
Fazıl Say Rezital 25. APR 2019 - Dresdner Philharmonie
Albert Breier

                   NÄCHTLICHER BELCANTO
               DIE ZU LEBZEITEN UNVERÖFFENTLICHTEN NOCTURNES
                             VON FRÉDÉRIC CHOPIN

Der Erfinder des Klavier-Nocturnes war der schrift, und so war das Stück zunächst nur
Ire John Field. Das Grundmodell der Form            unter dem Namen „Lento con gran espres-
stammt von ihm: Eine langgezogene Melodie sione“ bekannt, was lediglich der Tempobe-
in ruhigem Tempo wird von einer akkordi-            zeichnung entspricht. Chopin widmete das
schen Begleitung getragen, wobei es sich sehr Werk seiner älteren Schwester Ludwika, als
oft um gebrochene Akkorde                                             eine Vorübung zum Studi-
handelt. Chopin nahm dieses                                           um seines zweiten Klavier-
Modell auf und entwickelte                                            konzerts. Der Beginn
es zur Perfektion. Das gelang                                         des Mittelteils weist eine
ihm nicht auf Anhieb.                                                 gewisse Ähnlichkeit zum
Den ersten von ihm unter-                                             Hauptthema des dritten
nommenen Versuch – das                                                Satzes aus dem Konzert
1827 geschriebene Nocturne                                            auf. Das Stück ist atmo-
in e-Moll, op. posth. 72                                              sphärisch dichter als das
Nr. 1 – hielt er für weitge-                                          e-Moll-Nocturne. Es wurde
hend misslungen; das Stück                                            außerordentlich oft in der
verschwand in der Schub-                                              Populärkultur verwendet, so
lade und wurde erst nach                                              in den Filmen „The Pianist“
seinem Tode veröffentlicht.                                           (von Roman Polanski),
                              Frédéric Chopin 1849,
Spätere Generationen          Daguerrotypie von Louis-Auguste Bisson  „Karate Kid“ (mit Jackie
haben Chopins abwertendem                                             Chan und Jaden Smith)
Urteil nicht zugestimmt. In der Tat kann sich und „The Innkeepers“ (wo es von einem Geist
das Stück neben seinen später entstandenen gespielt wird).
Geschwistern durchaus sehen lassen. Vor al- Das Entstehungsdatum des Nocturne in
lem die träumerische Coda besitzt beträchtli- c-Moll ist umstritten. Einige halten es für ein
chen Charme.                                        Werk aus Chopins letzter Lebenszeit, andere
Ein weiterer Versuch in cis-Moll, drei Jahre        nennen 1837 als Jahr der Komposition.
später entstanden, bekam den Titel                  Veröffentlicht wurde es erst 1938. Das Stück
„Nocturne“ erst lange nach Chopins Tod.             besticht durch seine auffallende Einfachheit
Der Komponist selbst gab ihm keine Über-            und durch seine volksliedartige Melodie. Es

2                                      25. APR 2019, Kulturpalast
Fazıl Say Rezital 25. APR 2019 - Dresdner Philharmonie
gehört zu den lediglich drei Nocturnes, die
in einer Molltonart schließen (die anderen
beiden sind Nr. 9 in H-Dur und Nr. 13 in
c-Moll).

 FRÉDÉRIC CHOPIN
 1. März 1810 in Żelazowa Wola,
   im damaligen Herzogtum Warschau
 † 17. Oktober 1849 in Paris

 NOCTURNE E-MOLL
 O P. P O S T H . 7 2 N R . 1
 Entstehung
 komponiert 1827, veröffentlicht 1855
 Spieldauer                                                                          Natalia Karp
 ca. 4,5 Minuten                                                     Der Vortrag des Nocturne in cis-Moll hat der
                                                                        polnischen Pianistin Natalia Karp das
 N O C T U R N E C I S - M O L L O P. P O S T H .                  Leben gerettet. Im Jahre 1943 wurde sie nach
 Entstehung                                                         dem Tod ihres Mannes in das Konzentrations-
 komponiert 1830, veröffentlicht 1870                              lager Krakau-Płaszów gebracht. Der Lagerleiter
 Spieldauer                                                           befahl ihr dort, zu seinem Geburtstag ein
 ca. 4,5 Minuten                                                     Klavierstück zu spielen. Natalia Karp wählte
                                                                   das cis-Moll-Nocturne. Daraufhin beschloss der
 N O C T U R N E C - M O L L O P. P O S T H .                       Lagerleiter, beeindruckt von ihrem Spiel, das
 Entstehung                                                         Leben Natalias und ihrer Schwester zu retten.
 nach unterschiedlichen Angaben 1837                               Natalia Karp überlebte den Holocaust; sie starb
 oder in Chopins letzter Lebenszeit                                         2007 im Alter von 96 Jahren.
 Spieldauer
 ca. 3,5 Minuten

                                             Fazıl Say – Rezital                                                3
Fazıl Say Rezital 25. APR 2019 - Dresdner Philharmonie
Die zweite Seite des Autographs der Appassionata

  4                                                25. APR 2019, Kulturpalast
Fazıl Say Rezital 25. APR 2019 - Dresdner Philharmonie
BERÜHMTE LEIDENSCHAFT
           LUDWIG VAN BEETHOVENS KLAVIERSONATE „APPASSIONATA”

Beethovens Sonate Nr. 23 in f-Moll op. 57          Musik dazu in seltsamem Kontrast steht. Im
hat von ihrem Titel ebensosehr profitiert wie      Ergebnis entsteht eine gleichsam gefrorene
sie unter ihm gelitten hat. Die Bezeichnung        Leidenschaft, die sich nicht in die Gefilde
„Appassionata“ stammt nicht vom Kompo-             warmer Menschlichkeit hinablässt. Auch der
nisten, sie wurde dem Werk erst 1838 von           langsame Mittelsatz, oft Ort lyrischer Emp-
dem Hamburger Verleger Cranz gegeben, der          findsamkeit, macht davon keine Ausnahme.
eine Bearbeitung für Klavier zu vier Händen        Sein choralhaftes Thema verwendet in den
veröffentlichte.                                   ersten acht Takten nur vier Melodienoten.
Von jeher hat das Werk die verschiedensten         Die nachfolgenden Variationen folgen in
Interpretationen auf sich gezogen. Immer           geradezu schematischer Weise dem Prinzip
wieder wurden Stücke von Shakespeare da-           der forlaufenden Halbierung der Notenwerte:
mit in Verbindung gebracht, etwa „Macbeth“         Viertel-Achtel-Sechzehntel-Zweiunddrei-
oder „Der Sturm“. Man hat in der Sonate            ßigstel.
auch den Reflex einer Liebesleidenschaft
sehen wollen. Dagegen spricht aber der über
weite Strecken betont unsinnliche Charakter
der Musik. Es handelt sich eher um ein
Drama des Geistes, das allenfalls noch von
Naturphänomenen begleitet wird.
Neben der „Waldstein-Sonate“ ist die „Ap-
passionata“ die bedeutendste Klaviersonate
aus Beethovens mittlerer Schaffensperiode.            LUDWIG VAN BEETHOVEN
Die beiden Werke besitzen viele Gemein-               getauft 17. Dezember 1770 in Bonn
samkeiten: den Akzent auf pianistischer               † 26. März 1827 in Wien
Virtuosität, die großflächige Formanlage,
die einprägsamen Themen – und auch eine               K L AV I E R S O N AT E F- M O L L O P. 5 7
gewisse Kahlheit der Erfindung, die im                „ A P PA S S I O N ATA“
deutlichen Gegensatz steht zur Überfülle
der Fantasie in den früheren Sonatenwer-              Entstehung
ken. Es bestehen durchaus Beziehungen zur             1804 bis 1806, veröffentlicht 1807
gleichzeitigen klassizistischen Architektur,          Spieldauer
wobei aber die Leidenschaftlichkeit der               ca. 24 Minuten

                                        Fazıl Say – Rezital                                         5
Fazıl Say Rezital 25. APR 2019 - Dresdner Philharmonie
FALSCHE ANTIKE
                     UND ECHTE ERFINDUNG
                              ERIK SATIES „GNOSSIENNES“

Der exzentrische Komponist Erik Satie war       Zum Glück ist die Musik weit weniger
um auffallende und rätselhafte Titel nie        rätselhaft als ihr Titel. Alle „Gnossiennes“
verlegen. Was soll man sich etwa unter „Drei    weisen ein langsames Tempo auf, sie präsen-
Stücken in Birnenform“ vorstellen? Und was      tieren attraktive Melodien mit einer zumeist
genau der Titel „Gnossiennes“ besagen will –    recht einfachen akkordischen Begleitung.
darüber streiten sich bis heute die Exegeten.   Die Stücke verzichten mit Ausnahme der Nr.5
Die Spuren scheinen jedenfalls in die Antike    auf Taktvorzeichnungen und Taktstriche.
zu führen, entweder zur spätantiken Geistes-    Die ersten drei „Gnossiennes“ wurden 1893
bewegung der Gnosis oder zum minoischen         als Zeitschriftenbeilagen in „Le Figaro musi-
Palast von Knossos auf Kreta. Herangezogen      cal“ (Nr. 1 und 3) und in „Le Cœur“ (Nr. 2)
wird auch John Drydens 1697 entstandene         veröffentlicht, die Nr. 2 im Faksimile.
Übersetzung von Vergils „Aeneis”, in der es     Als geschlossene Gruppe erschienen die
heißt:                                          Stücke zuerst 1913. Die „Gnossiennes“ 4 – 6
                                                wurden erst 1968 publiziert, lange nach
    „Let us the land which Heav'n
                                                Saties Tod. Sie wurden vom Komponisten
    appoints, explore;
                                                nicht numeriert und tragen nicht einmal den
    Appease the winds, and seek the
                                                Titel „Gnossienne“. Zusammenstellung und
    Gnossian shore.“
                                                Reihenfolge gehen auf Robert Caby zurück.
    „Lasst uns das Land, das der Himmel         Die Nr. 5, das früheste der Stücke, enthält
    weist, erkunden;                            im Unterschied zu den anderen Taktvor-
    Sänftigt die Winde und sucht                zeichnung und Taktstriche. Die Nr. 6 trägt
    die gnossische Küste“.                      die sehr charakteristische Spielanweisung

6                                         R      lt   ala t
Fazıl Say Rezital 25. APR 2019 - Dresdner Philharmonie
Das Autograph der vierten Gnossienne.
Saties Handschriften haben oft kalligraphischen
Charakter.

„Avec conviction et avec une tristesse rigou-
reuse“ („mit Überzeugung und mit einer
strengen Traurigkeit“).

                                                                         Erik Satie, Fotographie aus dem Jahr 1900
 ERIK SATIE
 * 17. Mai 1866 in Honfleur (Calvados)
 † 1. Juli 1925 in Paris                                                     Erik Saties Begeisterung für die Antike
                                                                           währte ein Leben lang. Sie gipfelte in dem
 SECHS GNOSSIENNES                                                      symphonischen Drama „Socrate“, das die Gestalt
                                                                           des Philosophen in drei Episoden nach den
 Entstehung                                                              Schilderungen Platons lebendig werden lässt.
 Nr. 1: um 1890                                                            „Socrate“ ist Saties Meisterwerk; hier hat er
 Nr. 2: April 1893                                                      zu einem unnachahmlichen, ganz persönlichen
 Nr. 3: um 1890                                                             Stil gefunden. Die „Gnossiennes“ stehen
 Nr. 4: 22. Januar 1891                                                   am Anfang des Weges, aber der Satie-Kenner
 Nr. 5: 8. Juli 1889                                                       mag schon hier genug Zukunftsweisendes
 Nr. 6: Januar 1897                                                                          entdecken.
 Spieldauer
 ca. 20 Minuten

                                                  Fazıl Say – Rezital                                                 7
Fazıl Say Rezital 25. APR 2019 - Dresdner Philharmonie
EINE ANEKDOTE
                  AUS DEM LEBEN ATATÜRKS
                          „YÜRÜYEN KÖŞK“ VON FAZIL SAY

Der türkische Komponist und Pianist Fazıl          Klavier. Seine internationale Karriere begann
Say hat seit einigen Jahren international          1994, als er die „Young Concert Artists Inter-
große Anerkennung gefunden. Er wurde am            national Auditions“ in New York gewann.
14. Januar 1970 in Ankara als Sohn eines           Fazıl Says Musik speist sich aus den ver-
Musikwissenschaftlers und Schriftstellers          schiedensten Quellen. Europäische und ori-
geboren. Bereits mit fünf Jahren erhielt er        entalische Einflüsse durchdringen einander
Klavierunterricht. 1985 wurden anlässlich          in faszinierender Weise. Say pflegt die großen
eines Workshops David Levine und Aribert           Formen ebenso wie die Kammermusik. Das
Reimann auf ihn aufmerksam. Daraufhin              Klavier nimmt naturgemäß einen großen
ging Say nach Deutschland und studierte            Raum in seinem Schaffen ein, viele Werke
in Düsseldorf und Berlin Komposition und           hat Say selbst uraufgeführt.

8                                   25. APR 2019, Kulturpalast
Im Oktober 2012 eröffnete die 19. Strafkammer
Eine Villa wird auf Befehl                                      des Friedensgerichts in Istanbul einen Prozess
Atatürks versetzt
                                                                 gegen Say wegen „Verunglimpfung religiöser
                                                                  Werte“. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft
                                                                war Say mit einigen seiner kritischen Äußerun-
                                                               gen zu weit gegangen und habe „die religiösen
                                                                  Werte, die ein Teil der Bevölkerung für sich
                                                                 anerkennt, öffentlich herabgesetzt“. Es wurde
                                                                eine Gefängnisstrafe von eineinhalb Jahren für
                                                                 Say gefordert. Dieser wies sämtliche Vorwürfe
                                                                  zurück und forderte seinen Freispruch. Am
                                                               15. April 2013 wurde Say wegen Blasphemie zu
                                                                 zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
                                                                  Nach zahlreichen internationalen Protesten
                                                                  wurde schließlich am 26. Oktober 2015 das
                                                               Urteil gegen den Komponisten vom Kassations-
                                                               hof aufgehoben, da Says Äußerungen durch das
                                                                  Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt seien.

                                                       FAZIL SAY
Das Klavierwerk „Yürüyen Köşk“ („Das                   * 14. Januar 1970 in Ankara, Türkei
verschobene Haus“) bezieht sich auf eine
bekannte Episode aus dem Leben Mustafa                 „Y Ü R Ü Y E N KÖ Ş K “ O P. 7 2 B
Kemal Atatürks, des Gründers der moder-
nen Türkei: Um eine Platane zu retten, ließ            Entstehung
Atatürk 1930 ein Haus um mehrere Meter                 2017
versetzen. Say hat von dem Werk mehrere                Uraufführung
Versionen angefertigt. Die Fassung für Kla-            6. September 2017, Delémont (Schweiz),
vier solo steht in der Tradition der Klavier-          Forum St. Georges
balladen des 19. Jahrhunderts.                         Spieldauer
                                                       ca. 15 Minuten

                                         Fazıl Say – Rezital                                               9
Zur Frage der Uraufführungsdaten
klassischer Klavierwerke

Die meisten der klassischen Klavierwerke waren nicht
unmittelbar für die Verwendung im Konzertbetrieb
gedacht. Sie wurden oft im privaten oder halb-
privaten Rahmen zuerst vorgetragen, nicht selten
von den Komponisten selbst. Einen solchen Vortrag
kann man kaum als „Aufführung“ bezeichnen,
nach einem „Uraufführungsdatum“ zu suchen ist fast
widersinnig, zumal die Komponisten manchmal
auch Werke vortrugen, die noch nicht vollendet
waren. In diesen Programmnotizen wurde daher —
mit Ausnahme des Werkes von Fazıl Say als des
einzigen Werkes, wo das Uraufführungsdatum zwei-
felsfrei feststeht — ausnahmsweise auf die Angabe
von Uraufführungsdaten verzichtet.

10                                         25. APR 2019, Kulturpalast
SINFONIE
                                                                           MIT DEM
                                                                            PAUKENWIRBEL
© Xiomara Bender

                                          10. MAI 2019, FR, 19.30 UHR
                                          12. MAI 2019, SO, 18.00 UHR
                                                KULTURPALAST

                                     Dutilleux: „Mystère de l’instant“
                          Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur „Ägyptisches“
                         Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur „Mit dem Paukenwirbel“
                                                Bertrand de Billy | Dirigent
                                                 Lucas Debargue | Klavier
                                                 Dresdner Philharmonie

                   Tickets 39 | 34 | 29 | 23 | 18 Euro           ticket@dresdnerphilharmonie.de
                           Schüler, Studenten 9 Euro              dresdnerphilharmonie.de
Gleichzeitig Komponist und Interpret zu sein,         spielt wie der Teufel!“) und vermittelten ihm
war in früheren Jahrhunderten eine Selbstver-         Studienaufenthalte in Düsseldorf und Berlin.
ständlichkeit: Mozart und Beethoven waren             Der Gewinn des ersten Preises bei den Young
es, von Bach weiß man, was für ein genialer           Concert Artists International Auditions in
Improvisator er auf der Orgel war, und Kla-           New York beflügelte seine Karriere als Pianist,
vierlegenden wie Chopin oder Liszt kom-               gleichzeitig entstanden Kompositionen von
ponierten viele Werke für sich selbst. In der         größer besetzten Werken, u. a. das 2. Klavier-
heutigen Pianistengeneration scheint das nicht        konzert „Silk Road“. Im Auftrag des türki-
der Fall zu sein – mit einer großen Ausnahme:         schen Kultusministeriums komponierte er das
FAZIL SAY macht sowohl mit Interpretationen           Oratorium „Nâzım“ auf Verse des türkischen
als auch mit Kompositionen weltweit von sich          Dichters Nâzım Hikmet. In einem Violinkon-
reden. Das Improvisieren gehört seit frühester        zert für Patricia Kopatchinskaja gelang ihm
Kindheit zu seiner täglichen Auseinanderset-          mit atmosphärischer Orchestertextur und dem
zung mit Musik. Ein großes Interesse am Jazz          Einsatz türkischer Perkussionsinstrumente
prägt sein Musikverständnis – als Kompo-              der Brückenschlag zwischen der Musik seiner
nist lässt er diese Elemente immer wieder             Heimat, Jazzelementen und der europäischen
einfließen. Mit seinem außergewöhnlichen              Kunstmusik. Sein Schaffen umfasst Komposi-
pianistischen Vermögen berührt Fazıl Say das          tionen für Soloklavier, Kammermusik und Or-
Publikum in einer ganz besonderen Weise.              chester. Die Salzburger Festspiele, der WDR,
Seine Konzerte sind andere Konzerte. Sie sind         das Konzerthaus Dortmund, das Schleswig-
direkter, offener, aufregender, kurz gesagt: Sie      Holstein Musik Festival und die Festspiele
treffen ins Herz. Als Pianist und Kammermu-           Mecklenburg-Vorpommern u. a. erteilten ihm
siker gastiert er auf allen Kontinenten, häufig       Kompositionsaufträge.
zusammen mit Patricia Kopatchinskaja, Ma-             Die Dresdner Philharmonie führte 2016 seine
xim Vengerov, dem Minetti Quartet, Nicolas            2. Sinfonie „Mesopotamia“ auf, ein vielfarbiges
Altstaedt und Marianne Crebassa.                      Porträt der uralten Kulturlandschaft zwischen
Fazıl Say wurde 1970 in Ankara geboren.               Euphrat und Tigris, hat mit der Uraufführung
Mit vier Jahren begann er, Klavier zu spielen.        der 4. Sinfonie „Umut“ die Saison eröffnet
Den Anstoß zum Komponieren erhielt Say                und kürzlich mit Martin Grubinger als Solist
bei einem Workshop mit David Levine und               das Schlagzeukonzert Fazil Says aus der Taufe
Aribert Reimann in Ankara. Diese beiden               gehoben.
Künstler erkannten sein Talent („Der Junge

12                                     25. APR 2019, Kulturpalast
Fazıl Say – Rezital   13
“   Die Reinheit des Klangs
       Musik verbindet.

Piano-Gäbler wünscht
Ihnen viel Freude beim
Konzert der Dresdner
Philharmonie.

                 Steinway & Sons-Vertretung
                Comeniusstr. 99 01309 Dresden
    0351 2689515 info@piano-gaebler.de www.piano-gaebler.de
UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN (AUSWAHL)

26. APR 2019, FR, 19.30 UHR                             4. MAI 2019, SA, 19.30 UHR
27. APR 2019, SA, 19.30 UHR                             5. MAI 2019, SO, 18.00 UHR
KULTURPALAST                                            KULTURPALAST
Big Band und Orchester                                  Trompete und Orchester
Lovano / Abene: „Alexander The Great“,                  Haydn: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur
„Emperor Jones“,                                        B. A. Zimmermann: Konzert für Trompete und Orchester
„Dawn of Time“ aus: „Symphonica“                        „Nobody knows de trouble I see“
Mingus / Abene: „Duke Ellington’s Sound                 B. A. Zimmermann: Suite aus „Das Gelb und das Grün“,
of Love“ aus: „Symphonica“                              Musik zu einem Puppentheater
Marsalis: „Swing Symphony“ (2010)                       Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur „Mit dem Paukenschlag“
für großes Orchester und Jazz-Orchester
                                                        Karl-Heinz Steffens | Dirigent
Wayne Marshall | Dirigent                               Håkan Hardenberger | Trompete
WDR Big Band                                            Dresdner Philharmonie
Dresdner Philharmonie

                                                        10. MAI 2019, FR, 19.30 UHR
28. APR 2019, SO, 18.00 UHR                             12. MAI 2019; SO, 18.00 UHR
KULTURPALAST                                            KULTURPALAST
Geburtstagskonzert                                      Sinfonie mit dem Paukenwirbel
Zwei Jahre Wiedereröffnung                              Dutilleux: „Mystère de l’instant“ für Streichorchester,
des Kulturpalastes                                      Cimbalom und Schlagzeug
Sibelius: Andante festivo                               Saint-Saëns: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5
Bacewicz: Konzert für Streichorchester                  F-Dur op. 103 „Ägyptisches Konzert“
Bizet: Suite aus „LʼArlésienne“                         Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur „Mit dem Paukenwirbel“
Gundermann: Dresden-Sinfonie — eine lokale Utopie       Bertrand de Billy | Dirigent
für Chor, Kinderchor und Orchester, Uraufführung        Lucas Debargue | Klavier
Wolfgang Hentrich | Leitung                             Dresdner Philharmonie
Fördervereins-Orchester gemeinsam mit ehe-
maligen und aktiven Mitgliedern der Dresdner
Philharmonie
Philharmonischer Chor Dresden
  100

Philharmonischer Kinderchor Dresden
Deutsche Streicherphilharmonie
  95

  75
                                                                       TICKETSERVICE IM KULTURPALAST
Das ausführliche Konzert- und Abonnementangebot
                                                                        Telefon 0351 4 866 866
der Saison 2018/2019 finden Sie in unserem Saisonbuch
                                                                        ticket@dresdnerphilharmonie.de
(erhältlich beim Ticketservice im Kulturpalast) sowie
online unter e e il a                                                    dresdnerphilharmonie.de
   25
                                   ie e
                                                                         kulturpalast-dresden.de
  5

  0
Orchester der
                                   Landeshauptstadt
                                           Dresden

                                                         MUSIKBIBLIOTHEK
                                                         Die Musikabteilung der Zentralbibliothek
IMPRESSUM                                                (2. OG) hält zu den aktuellen Programmen
                                                          der Philharmonie für Sie in einem speziellen
DRESDNER PHILHARMONIE                                     Regal Partituren, Bücher und CDs bereit.
Schloßstraße 2
01067 Dresden
Telefon 0351 4 866 282
dresdnerphilharmonie.de

CHEFDIRIGENT: Michael Sanderling
EHRENDIRIGENT: Kurt Masur †
INTENDANTIN: Frauke Roth

TEXT: Albert Breier                                      Albert Breier. Geboren 1961 in Paderborn, in Ostwestfalen.
Der Text ist ein Originalbeitrag für dieses Heft;        Gelernt (das Komponieren, das Klavierspielen und das
Abdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung               Schreiben) in Köln, Hamburg, Lübeck, Wien; vor allem aber
des Autoren.                                             aus Büchern und der Natur. Gelebt in Köln, Berlin, Potsdam
REDAKTION: Jens Schubbe                                  und Dresden, in Innenstädten und in Gärten. Liebt die Musik
                                                         (vor allem die von Ockeghem, Schubert, Feldman), die chinesi-
GRAFISCHE GESTALTUNG: büro quer                          sche Malerei, die Mathematik und seine Familie.
DRUCK: Elbtal Druck & Kartonagen GmbH

BILDNACHWEIS
Wikimedia common: S. 2, 7
operamusic.com: S. 3
lvbandmore.blogspot.com: S. 4
justement.org: S. 6
dergibursa.com.tr: S. 8
Marco Borggreve: S. 13

Preis: 2,50 €

Änderungen vorbehalten.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bild- und
Tonaufnahmen jeglicher Art während des Konzertes durch
Besucher grundsätzlich untersagt sind.
VORVERKAUFSSTARTS
                     DER DRESDNER PHILHARMONIE
                     FÜR DIE SAISON 2019/2020

                     Ab Montag

                     8. APR 2019               Ab Montag

                     Festplatzabonnements      29. APR 2019
                                               Wahlabonnements
                                               Einzeltickets

                                            TICKETSERVICE IM KULTURPALAST
                                            Montag bis Freitag 10 — 19 Uhr
                                            Samstag 9 — 14 Uhr
                                             +49 (0) 351 4 866 866
© Markenfotografie

                                              ticket@dresdnerphilharmonie.de
                                               dresdnerphilharmonie.de
Motiv: © Jens-Christian Wittig

                                 Ticketservice im Kulturpalast
                                 Montag bis Freitag 10 —19 Uhr
                                 Samstag 9 —14 Uhr
                                 +49 351 4 866 866
                                 ticket@dresdnerphilharmonie.de

                                 dresdnerphilharmonie.de
                                 kulturpalast-dresden.de
Sie können auch lesen