GESTÄRKT IN DIE ZUKUNFT - JAHRES-BERICHT - Stiftung Naturschutz Thüringen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Förderung Flächenerwerb Naturschutzforschung Landschaftspflege Umweltbildung und -entwicklung Flächen- und Projektmanagement Umweltbildung zur Landschaftsentwicklung Pflegeeinsätze Grünes Band Exkursionen und Führungen Stiftungsliegenschaften außerhalb des Grünen Bandes Veranstaltungen Naturschutzliegenschaften des Freistaats Thüringen Finanzen Kapitalerlöse Einnahmen aus der Flächen- aus der Anlage bewirtschaftung (Holzverkäufe, des Stiftungskapitals Pachteinnahmen) Einnahmen Finanzielle Zuwendungen aus zu leistenden aus dem Haushalt des Ausgleichsabgaben Freistaates Thüringen
Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Stiftung Naturschutz Thüringen, vom 29. Juni 2018 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: §3 Stiftungsvermögen, Stiftungsmittel Artikel 1 (1) Die Stiftung verfügt zum Stichtag 30. Juni 2017 über ein Grundstockver- Thüringer Gesetz über die Stiftung Naturschutz mögen von 9.849.259,42 Euro. Thüringen (Thüringer Naturschutz-Stiftungsgesetz - ThürNatSchstiftG -) (2) Die Stiftung erfüllt die in §2 genannten Aufgaben insbesondere aus 1. dem Ertrag des Stiftungsvermögens einschließlich der Zustiftungen Dritter, §1 2. Zuwendungen Dritter, Errichtung 3. den Erträgnissen von öffentlichen Lotterien sowie von zugunsten der Stif- Die Stiftung Naturschutz Thüringen ist eine vom Freistaat Thüringen auf der tung durchgeführten Veranstaltungen und Sammlungen, Grundlage von §38 des Vorläufigen Thüringer Gesetzes über Naturschutz und 4. der Ausgleichsabgabe bei Eingriffen in Natur und Landschaft, Landschaftspflege vom 28. Januar 1993 (GVBI. S. 57) errichtete Stiftung des öf- 5. Landeszuwendungen in Form von Projektförderungen, fentlichen Rechts. lhr Sitz ist Erfurt. Es können Außenstellen gebildet werden. 6. Aufwandserstattungen des Landes auf vertraglicher Grundlage, insbeson- dere den Zuweisungen für Aufgaben nach §2 Abs. 2 Satz 1 sowie §2 7. Geldbeträgen aus Auflagen nach §1 53a Strafprozessordnung. Stiftungszweck (1) Die Stiftung fördert Bestrebungen und Maßnahmen zur Erhaltung und (3) Die jährlich angemessenen Verwaltungsausgaben der Stiftung trägt das zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft und führt diese durch; Land im Wege einer Fehlbedarfsfinanzierung. Näheres zur Finanzierung ist sie fördert das allgemeine Verständnis für Naturschutz und Landschaftspflege zwischen dem Land und der Stiftung in einer Vereinbarung auch nach Maß- in der Öffentlichkeit und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnüt- gabe des Landeshaushalts zu regeln. zige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abga- benordnung. Sie hat insbesondere die Aufgabe, §4 1. die Forschung auf speziellen Gebieten des Naturschutzes und der Land- Satzung schaftspflege zu fördern, Die Arbeit der Stiftung ist durch Satzung geregelt. Änderungen können vom 2. Maßnahmen zur Aufklärung und Weiterbildung im nachhaltigen Umgang Stiftungsrat mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Stiftungsratsmitglieder mit Naturgütern sowie Bildungsmaßnahmen im Natur- und Umweltschutz beschlossen werden und bedürfen der rechtsaufsichtlichen Genehmigung zu fördern und selbst durchzuführen, nach §9. 3. die Pacht, den Erwerb und die sonstige zivilrechtliche Sicherung von Grundstücken für Zwecke des Naturschutzes und der Landschaftspflege §5 zu fördern und selbst zu betreiben, Organe 4. Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Schutzgebieten und der Organe der Stiftung sind der Stiftungsrat und der Geschäftsführer. Landschaft zu fördern und durchzuführen, 5. Mittel aus der Ausgleichsabgabe zweckgebunden zur Verbesserung von §6 Natur und Landschaft, insbesondere zum Aufbau von Flächen- und Maß- Stiftungsrat nahmepools, zu verwenden. (1) Der Stiftungsrat beschließt über die allgemeinen Richtlinien, Programme und Maßnahmen zur Erfüllung des Stiftungszwecks und legt die Grundsätze (2) Die Stiftung kann im Rahmen des Absatzes 1 Satz 2 Aufgaben des Landes der Verwaltung fest. auf vertraglicher Grundlage wahrnehmen. Die oberste Naturschutzbehörde übt in diesen Fällen die Fachaufsicht aus. ...weiter letzte Umschlagseite
Grußwort 3 Rückschau auf 2019 – Ausblick 2020 4 Projektentwicklung und –koordination 6 Arten- und Biotopschutz 9 Artenvielfalt Niederwald 12 Stiftungswald – Auswirkungen von Trockenheit 14 Der Förderbereich der Stiftung Naturschutz Thüringen 2019 – die Stiftung legt ein zweites Förderprogramm auf 16 Vorstellung ausgewählter Zuwendungsmaßnahmen 2019 24 Flächenmanagement 34 Zuständigkeiten der Flächenverwaltung 37 Naturschutzliegenschaften des Freistaates Thüringen 39 Stiftungsliegenschaften im Grünen Band 43 Sonstige stiftungseigene Liegenschaften 49 Vorstellung ausgewählter Projekte 54 Nationales Naturmonument „Grünes Band Thüringen“ 64 Neue Herausforderungen und neue Chancen 65 Das Team – Nationales Naturmonument „Grünes Band Thüringen“ nimmt seine Arbeit auf 67 Kommunikation 70 Veranstaltungsreihe „Natur ist grenzenlos – 30 Jahre Grünes Band“ 72 Führungen und Freiwilligeneinsätze im NSG „Alperstedter Ried“ 74 Einweihung des Moorerlebnispfades Alperstedter Ried und Kindermalwettbewerb 76 1
Akteure 78 Stiftungsrat 2019 der Stiftung Naturschutz Thüringen 80 Die Geschäftsstelle der Stiftung Naturschutz Thüringen 83 Jahresrechnung 90 Einnahmen 2019 im Überblick 91 Ausgaben 2019 im Überblick 92 2
Grußwort „Die Natur gibt uns Essen, Wasser und saubere Luft entsteht. Am 2. Oktober 2019 erfolgte der symbolische und ist eine unserer stärksten Verbündeten gegen den Spatenstich für das nachhaltig konzipierte Gebäude, mit Klimawandel“, sagt Marco Lambertini, Generaldirektor dem wir zugleich aus ökologischer und energetischer des WWF International. Sie gibt uns außerdem Kraft und Sicht Maßstäbe setzen. Lebensfreude, möchte ich ergänzen. All das bestärkt uns seit nunmehr 25 Jahren in unserem täglichen Einsatz für Sichtbar wird unsere Arbeit auch durch die neue Thüringens einzigartige Naturschätze. Thüringer Umweltlotterie. Mittel daraus ermöglichten es uns, ein weiteres Förderprogramm zu starten: „Natur- Seit 2019 verfolgen wir unsere Ziele mit neuer Spitze schutz beginnt vor der Haustür – in kleinen Schritten zu und nahezu doppelter Kraft: Mit Denis Peisker löst ein einem bunten, lebenswerten Wohnumfeld“. erfahrener Streiter für Umweltthemen den bisherigen ehrenamtlichen Vorstand ab. Außerdem setzen sich Ob im Kleinen oder Großen, zusammen können wir Staatssekretär TMUEN Olaf Möller neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine Her- mehr erreichen. Ich danke Ihnen für Ihre Arbeit, Ihr Foto: Sven Döring zensangelegenheit der Stiftung seit vielen Jahren, das Herzblut, Ihr Engagement – ob finanziell oder mit Ideen Nationale Naturmonument „Grünes Band Thüringen“, und Aktionen. Ich freue mich auf das Jubiläumsjahr Ob im Kleinen oder ein. In der Geschäftsstelle wie auch entlang der 763 ehe- 2020 und wünsche uns allen viele weitere erfolgreiche Großen, zusammen maligen Grenzkilometer lassen sie Geschichte lebendig Jahre im Einsatz für unsere wunderbare Natur. werden, bewahren Artenvielfalt und fördern regionale können wir mehr Entwicklung. Eine sinnstiftende Arbeit, die im letzten erreichen. Jahr einen besonderen Schwerpunkt hatte: Zum Jubilä- um „30 Jahre Mauerfall“ luden wir ein zu 30 Veranstal- tungen unter dem Titel „Natur ist grenzenlos“. Umweltbildung ist und bleibt eines unserer Kernanlie- Olaf Möller gen. Wir freuen uns deshalb sehr, dass im egapark Erfurt Vorsitzender des Stiftungsrates unser neues Zentrum für Naturschutz in Thüringen der Stiftung Naturschutz Thüringen 3
Rückschau auf 2019 – Ausblick 2020 Der Weltbiodiversitätsrat der Vereinten Nationen ver- Gemeinsam mit den etablierten Akteuren in Teistun- öffentlichte im Jahr 2019 einen Bericht zur Artenvielfalt gen, Schifflersgrund, Point Alpha oder Mödlareuth hat mit alarmierenden Zahlen. Eine Million Arten sind vom sich das neue Team Nationales Naturmonument Aussterben bedroht, u. a. durch die Übernutzung natür- „Grünes Band Thüringen“ auf den Weg gemacht, licher Ressourcen, den Klimawandel und die Umweltver- Erinnerungskultur und Naturschutz an der ehemaligen schmutzung. Eine Million Gründe sich für den Erhalt der innerdeutschen Grenze gleichberechtigt zu bearbeiten. Biodiversität einzusetzen. Weltweit und in Thüringen. Unter dem Titel „Natur ist grenzenlos – 30 Jahre Grünes Dabei setzt die Stiftung Naturschutz auf Zusammenar- Band“ konnten Besucher zwischen Februar und beit und Vernetzung mit vielen Akteuren im Freistaat. November 2019 das Grüne Band sowohl als arten- reiche Lebensader wie auch als erschütterndes Mahn- Gemeinsam zeigen wir, dass Naturschutz und Land- mal erleben. Todestreifen und Lebenslinie. Geschäftsführer der SNT wirtschaft kein Gegensatz ist, z. B. im Alperstedter Ried, Denis Peisker bei der feldhamsterfreundlichen Bewirtschaftung von Foto: Tino Peisker Ackerflächen im Landkreis Sömmerda, der Förderung von Schäfereien im Projekt „Weidewonne“ oder dem neuen BfN-Projekt zur Vernetzung für Insekten in Agrar- landschaften zwischen Natura 2000 Gebieten. Gemeinsam mit den Akteuren der Forstwirtschaft stellen wir uns den Herausforderungen des Klima- wandels, durch Trockenheit und Borkenkäfer mittler- weile deutlich sichtbar. Anpassungsstrategien stellen die Etablierung resilienter Mischwaldstrukturen durch natürliche Sukzessionsprozesse, Initialpflanzungen von auf der Fläche nicht vorkommenden Baumarten, unter- schiedliche Bewirtschaftungsformen und die Unterstüt- Denis Peisker zung des 5 %-Wildnisziels des Freistaats Thüringen dar. Geschäftsführer der Stiftung Naturschutz Thüringen 4
Die Umsetzung und die Unterstützung von Projekten gehören zu den Kernaufgaben der Stiftung und sind, neben dem Flä- chenmanagement, die wesentlichen Instrumente, mit denen wir den Naturschutz in Thüringen voranbringen. Dabei reicht das Spektrum von kleineren Maßnahmen, die dem konkreten Schutz spezieller Arten dienen, über den großflächigeren Waldumbau auf unseren Flächen im Grünen Band bis hin zu langjährigen und komplexen Projekten, beispielsweise im Alperstedter Ried und der Werraschleife Frankenroda. Thematisch geht die Bandbreite von der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit über Pilotprojekte zur naturverträglichen Landnutzung bis hin zur klassischen Land- schaftspflege. Auch die Intensität unserer Beteiligung an den verschiedensten Projekten ist ganz unterschiedlich. Ganz getreu unseres Leitbildes verstehen wir uns als Impulsgeber und Partner für die Akteure des Naturschutzes in Thüringen und unterstützen diese bei ihren Projektideen oder entwickeln gemeinsame Vorhaben, setzen aber auch eigene Leuchtturmprojekte mit Vorbildcharakter um. Dies beginnt bei der rein finanziellen Projektförderung, über die wir ab Seite 16 ff. informieren. Hier wollen wir auch unser neues Förderprogramm „Naturschutz beginnt vor der Haustür“ vorstellen, welches wir durch Mittel der Thüringer Sofortlotterie seit Mitte 2019 anbieten können. Projektentwicklung und -koordination 7
Bei einigen Projekten, wie dem Hotspot-Projekt und die Wiederanlage von Saumbiotopen einsetzen. „Gipskarst Südharz“ des Landschaftspflegeverbands Über den Inhalt und Fortgang dieses spannenden Pro- Südharz/Kyffhäuser, treten wir als Förderer und Koope- jektes können Sie sich demnächst auf unserer Home- rationspartner auf und bringen uns damit nicht nur page informieren. finanziell und teilweise mit unseren Eigentumsflächen, sondern auch inhaltlich ein. In Zusammenarbeit mit Ab Seite 9 ff. stellen wir zwei Projekte aus dem Bereich der Natura 2000-Station „Auen, Moore, Feuchtgebiete“ des Arten- und Biotopschutz näher vor. Auf Seite 14 f. wurde 2019 die Skizze für das ENL-Projekt „Maßnah- geben wir einen Überblick über die Themenbereiche men zum Amphibien- und Wiesenbrüterschutz in der Waldwirtschaft und -ökologie, die uns, wie viele andere Werra-Aue bei Creuzburg“ erstellt, welches 2020 auf den Waldeigentümer und auch die Gesellschaft allgemein, landeseigenen Naturschutzflächen bei Wilhelmsglücks- im Jahr 2019 stark beschäftigt haben. brunn starten soll. Beispiele für die Umsetzung weiterer Projekte im Kooperationsprojekte im Rahmen der Umweltbildung Rahmen des Flächenmanagements sind ab Seite 34 ff. und Öffentlichkeitsarbeit sind beispielsweise die Thürin- dargestellt. ger Naturfilmtage und der jährlich vom NABU Thüringen e.V. veranstaltete „Lange Tag der Natur“, zu dem wir neben einer finanziellen Unterstützung auch stets eigene Veranstaltungen beisteuern. Über das Jahr 2019 begleitet hat die Stiftung außer- dem die Erarbeitung eines umfangreichen Projektan- trags im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt des Bundesamts für Naturschutz (BfN). Gemein- sam mit fünf Natura 2000-Stationen und dem Büro U.A.S. Umwelt- und Agrarstudien GmbH möchten wir uns in einem sechsjährigen Verbundprojekt „Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen“ mit hohem personellen und finanziellen Einsatz für den Erhalt, die Aufwertung 8 Projektentwicklung und -koordination
Arten- und Biotopschutz Arten- und Biotopschutz Gemeinsam für den Feldhamster In der Gemarkung Schilfa führt die Agrargenossen- Projektbeispiel schaft Weißensee e.G. seit 2018 im Auftrag der Stiftung Naturschutz Thüringen auf bisher 14 ha ihrer landwirt- schaftlichen Flächen eine feldhamsterfreundliche Be- wirtschaftung durch. Der Betrieb ergreift hier gegen eine Aufwandsentschädigung vielfältige Maßnahmen, um den Im Jahr 2019 vom Aussterben bedrohten Feldhamster (Cricetus cricetus) zu fördern. Die gemeinsam mit der Natura 2000-Station konnten auf der „Mittelthüringen/Hohe Schrecke“ erarbeiteten Maßnah- Projektfläche men umfassen u.a. eine kleinräumigere Fruchtfolge durch 13 Feldhamster- Teilung eines großen Ackerschlages in kleinere separat bewirtschaftete Teilflächen, die Anlage und Pflege eines baue erfasst zweiteiligen Blühstreifens mit hamsterfreundlichen werden. Blühmischungen sowie das Belassen einer Stoppelhöhe Foto (Agnieszka Szeląg - http://www.kul.pl/foto/2/1467_25323. von mindestens 15 cm bei der Ernte und eine Verzögerung jpg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index. des darauf folgenden Umbruchs bis mindestens Mitte php?curid=27796341) September. 2019 konnten auf der Projektfläche immerhin 13 Feld- Diese Bewirtschaftung bietet dem Feldhamster und an- hamsterbaue erfasst werden, im Vorjahr vor Beginn der deren Arten der Feldflur dauerhaft Nahrung, Deckung und Maßnahmen waren es noch sechs Baue. Zehn der aktuell wertet so den Acker als Lebensraum deutlich auf. Die Feld- erfassten Baue lagen außerdem im Bereich der Blüh- hamsterbestände auf der Fläche werden durch den Land- streifen, was die Attraktivität dieser Strukturelemente schaftspflegeverband Mittelthüringen e.V. im Rahmen des für den Feldhamster belegt. Von den Blühstreifen profi- BfN-Projektes „Feldhamsterland“ regelmäßig erfasst, um tieren natürlich auch Insekten, die bei den Begehungen die Populationsentwicklung zu kontrollieren. Im Zuge der zahlreich zu beobachten waren. Besonders erfreulich ist Öffentlichkeitsarbeit soll dieses Projekt weitere Betriebe diese Zunahme, da sie sich deutlich von der insgesamt und Freiwillige für den Feldhamsterschutz begeistern. leider negativen Bestandsentwicklung des Feldhamsters auf nahezu allen anderen kartierten Flächen in Thürin- Erste Erfolge auf verschiedenen Ebenen sind bereits gen abhebt. Es ist uns daher wichtig die Maßnahmen zu verzeichnen: Bei der Feldhamster-Kartierung im Jahr gemeinsam mit dem Betrieb weiter fortzuführen, um die Projektentwicklung und -koordination 9
Arten- und Biotopschutz Projektbeispiel ersten Erfolge zu sichern und in Zukunft hoffentlich wei- ter auszubauen. Zu diesem Zwecke wurde bereits eine Verlängerung der Maßnahmen zunächst bis zum Jahr 2023 vertraglich vereinbart, wobei die Flächengröße der Blühstreifen noch erhöht wurde. Entgegen des Trends der sich mancherorts verschär- fenden Fronten zwischen Naturschutz und Landwirt- schaft setzen solche Projekte ein Zeichen und stellen die Weichen für eine auch und besonders in Zukunft unabdingbare konstruktive Zusammenarbeit. Dass dieser Ansatz Früchte trägt, zeigt sich bereits darin, dass die Agrargenossenschaft Weißensee e.G., motiviert von den Erfolgen und der guten Zusammenarbeit mit uns Naturschützern, die Maßnahmenfläche gemeinsam Eingang zu einem Feldhamsterbau im Blühstreifen, Juni 2019. Foto: Sollmann mit dem LPV Mittelthüringen im Rahmen des Projektes „Feldhamsterland“ auf den angrenzenden Feldschlag Kontakt zu uns aufgenommen und nun ebenfalls Maß- ausgeweitet hat. nahmen im Rahmen des „Feldhamsterlands“ vereinbart hat. Da diese neuen Maßnahmenflächen unmittelbar Auch die erhoffte Multiplikatorenwirkung des Pro- an unsere Projektfläche angrenzen, ergibt sich so ein jektes hat schon eingesetzt. So konnte der große und hoffentlich immer weiter wachsender Biotopverbund für gut vernetze Betrieb die positiven Impulse bereits an den Feldhamster, der am Ende vielleicht den entschei- die benachbart wirtschaftende Agrargenossenschaft denden Unterschied für die Rettung der vom Aussterben Straußfurt weitergeben, die aus eigenem Antrieb den bedrohten Tierart in Thüringen machen kann. 10 Projektentwicklung und -koordination
Arten- und Biotopschutz Projektbeispiel Carlotta Schulz (SNT), Detlef Röthling und Jürgen Paffen (Agrar Weißensee) auf ihrer gemeinsamen Projektfläche, Foto: SNT Projektentwicklung und -koordination 11
Arten- Artenvielfalt Niederwald und Biotopschutz Niederwald im Grünen Band bei Hermannsfeld am Entstehen Projektbeispiel Ein ungewöhnlicher Anblick im Grünen Band zwischen aufgegliedert, die reihum bewirtschaftet werden und bei Herrmannsfeld in Thüringen und Willmars in Bayern: Eine denen nach einigen Jahren wieder mit der Nutzung der freie Waldfläche mit einer Größe von 0,7 ha entlang des ersten Teilfläche begonnen wird. Die dabei entstehende Kolonnennwegs. Hier und da liegen ein paar Bäume und Forststruktur wird Flächenfachwerk genannt. Der Nieder- mehrere Reisighaufen. wald entstand aus dem seinerzeit wachsenden Brennholz- Ziel des Projektes: bedarf in Dörfern und Städten. Weniger als 1 % der Fläche Lebensraum für Ein Niederwald ist auf einer Größe von insgesamt 3 ha Deutschlands weist heute Niederwald auf. seltene und am Entstehen. In einem ca. zehnjährigen Turnus ist geplant, drei weitere Abschnitte folgen zu lassen. Der Mit dem „Niedergang“ der Niederwaldwirtschaft gingen bedrohte Arten entstehende Aufwuchs der Gehölze wird dann ebenfalls auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen verloren, die in schaffen. wieder flächig “geerntet“. Die nachwachsenden Bäume gleichem Maße Licht wie Schatten benötigen. Solchen werden also nicht alt, erreichen nur eine geringe Höhe und Arten ist es im Hochwald zu dunkel und auf Wiesenflächen bilden einen Niederwald. zu strukturarm. In den ersten Jahren nach der Holzernte werden sich neben vielen selten gewordenen Pflanzen, Absicht des Projektes ist es, wieder Lebensraum für viele wie Orchideen, Türkenbund-Lilie, Heidekraut und Seidel- seltene und bedrohte Arten zu schaffen. Ganz konkret bast, vor allem zahlreiche Spinnen- und Insektenarten, wie soll hier auch eine Verbesserung des Lebensraums für die Schmetterlinge und Ameisen, in den entstandenen lichten Kreuzotter erreicht werden. Dazu werden im Rahmen der Bereichen ansiedeln und ausbreiten. Dies zieht Vogelarten Maßnahme Strukturelemente, wie Reisighaufen und Tot- wie Neuntöter, Raubwürger, Heckenbraunelle und Wald- holz, auf der Fläche belassen bzw. angelegt. Die Kreuzotter schnepfe in die offenen Flächen des Niederwaldes, die ist ein Bewohner der Randbereiche zwischen offener und vom Insektenreichtum profitieren. Auch Reptilien und Am- bewaldeter Landschaft. Sie ist auf ein kleinflächiges Muster phibien nutzen diese Bereiche gerne. Mit zunehmendem verschiedener Strukturelemente angewiesen, um sowohl Aufwuchs der Bäume werden Hase, Rehwild und Wildkatze Versteck-, Überwinterungs- und Sonnenplätze sowie Deckung und Nahrung im Wald finden. Und bevor es zu Nahrungsreviere aufsuchen zu können. einem geschlossenen Kronendach und einer kompletten Verschattung des Areals kommt, beginnt mit der nächsten Der Niederwald als solcher entwickelte sich im 10. Holzernte der Zyklus der Artenvielfalt von Neuem. Jahrhundert. Er ist eine der ersten Formen der geregel- ten Forstwirtschaft. Die Waldfläche wird in gleiche Teile 12 Projektentwicklung und -koordination
Entstehender Niederwald mit Belassen von Strukturelementen bei Hermannsfeld, Foto: SNT Kreuzotter, Foto: SNT Projektentwicklung und -koordination 13
Waldwirtschaft Stiftungswald – Auswirkungen von Trockenheit und -ökologie Die vergangenen zwei trockenen Sommer und das Je nach Witterungsverlauf wird für das Jahr 2020 Projektbeispiel Auftreten der Massenvermehrung an Borkenkäfern hat weiterhin mit einem verstärkten Auftreten von Borken- auch die Stiftung Naturschutz Thüringen – wie viele käfern und demzufolge großen Mengen an Schadholz andere Waldbesitzer – vor große Herausforderungen vor allem bei der Fichte gerechnet. gestellt. Diese betrifft auf Stiftungsflächen vor allem die Baumart Fichte hinsichtlich des Forstschutzes, d.h. den Unsere Waldflächen entlang des gesamten „Grünen Die Trockenheit Schutz des Waldes vor einer weiteren Ausbreitung der Bandes“ in Thüringen bestehen jedoch nur zu einem der vergangenen Schadinsekten. geringen Anteil aus Fichte. Es dominieren Sukzessions- Jahre stellt auch wälder aus Weichlaubholz (Birke, Erle, Weidenarten) und Unser Dienstleister, der Bundesforst mit den jewei- Kiefer – insbesondere dort, wo bis zur politischen Wen- die Stiftung vor ligen Revierleitern, führte die nötigen Maßnahmen - de noch eine freie Fläche unbestockt gehalten wurde. große Heraus- Einschlag und Abtransport von befallenem Fichtenholz Daher sind diese Wälder auch relativ jung – zwischen 20 forderungen. - hierzu vor allem auf drei größeren zusammenhängen- und 60 Jahren. In diesen Waldflächen sind Schäden vor den Waldflächen durch. Diese Flächen, die noch aus allem durch Trockenheit an Birken und Weiden auffällig, einem hohen Anteil älterer Fichten bestehen, befinden bisher jedoch nur sporadisch zu finden. sich in den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale- Orla. Unauffällig zeigt sich ebenfalls die Buche in den großen Beständen von mehreren Hektar Größe in Borkenkäfer haben auf den Flächen vor allem einzel- den Stiftungsflächen bei Kaltennordheim und in der ne Bäume bzw. Baumgruppen innerhalb der Bestände Rüdigsdorfer Schweiz, die seit letztem Jahr sich selbst befallen, sodass bisher keine großen Schadflächen ent- überlassen werden und zum 5 %-Nutzungsverzicht des standen sind. Nichtsdestotrotz sind die aufgearbeiteten Freistaates Thüringen beitragen. Schadholzmengen um ca. 30 % gegenüber den Jahren 2017 und 2018 gestiegen. 14 Projektentwicklung und -koordination
Behandlung geschädigter Fichtenbestände und deren Verjüngung In geschädigten Fichtenbeständen wurde bisher mit natürlichen Sukzessionsprozessen gearbeitet, die erfolg- reich die Wiederbewaldung mit verschiedensten Baumar- ten (z.B. Birke, Lärche) gewährleisteten. Dies wird auch in Zukunft die Strategie der Wahl bleiben, um naturnahe Laubmischwälder zu entwickeln. Vor allem mit dem Hin- tergrund der Veränderung von Standortbedingungen ist heute keine Aussage möglich, welche Baumarten in Zu- kunft auf den jeweiligen Standorten am besten angepasst sein werden. Die bisher geltenden Standortkonstanten sind nicht mehr anwendbar und auf die nicht kalkulierba- ren Entwicklungen kann nur reagiert werden, indem ein breites Baumartenspektrum auf den ehemaligen Fichten- Waldmeister-Buchenwald „Rüdigsdorfer Schweiz“ im Frühjahr flächen geschaffen wird. Mit Hilfe von Initialpflanzungen (Fläche des 5 %-Nutzungsverzicht des Landes Thüringen), Foto: SNT von auf der Fläche nicht vorkommenden Baumarten, wie z.B. Buche und Bergahorn, kann dies unterstützt werden. Verkehrssicherung Ein weiterer Punkt, der bei der Thematik Trockenjahre in Verbindung mit Waldflächen eine Rolle spielt, sind erhöhte Wachsamkeit und in der Folge auch erhöhte Auf- wendungen für die Sicherstellung der Verkehrssicherheit entlang von Straßen, Gebäuden und anderen Objekten, für die eine Verantwortung durch den Grundstückseigen- tümer besteht. In Folge der Trockenperioden kommt es derzeit gehäuft zum Absterben von Baumteilen bzw. von ganzen Bäumen. Dadurch sind vermehrt Maßnahmen zur Entnahme von Fichten-Käferholz bei Grumbach im Herbst 2019 Herstellung der Verkehrssicherheit erforderlich. (Saale-Orla-Kreis), Foto: SNT Projektentwicklung und -koordination 15
Der Förderbereich der Stiftung Naturschutz Thüringen 2019 – die Stiftung legt ein zweites Förderprogramm auf Die Stiftung Natur- Die Stiftung Naturschutz Thüringen begann ihr Wirken entsprechend der Konzeption des für Naturschutz als reine Förderstiftung und auch aktuell ist die Ausgabe und Landschaftspflege zuständigen Ministeriums zu schutz Thüringen von Zuwendungen zu naturschutzfachlich wertvollen verwenden. fördert aus Mitteln Maßnahmen einer unserer Hauptwirkungsbereiche. der Thüringer Um- In 2019 startete ein zweites Förderprogramm „Natur- Auszug aus der Satzung der Stiftung Naturschutz schutz beginnt vor der Haustür – in kleinen Schritten zu weltlotterie Projek- Thüringen: einem bunten lebenswerten Wohnumfeld“. Finanziert te in Thüringen, die aus Mitteln der neu ins Leben gerufenen Umweltlotterie dazu beitragen, die Die Stiftung hat insbesondere folgende Aufgaben: „ Grünes Herz – der Smaragdschatz“ werden Projekte und Maßnahmen gefördert, die im Innenbereich von Natur im unmittel- 1. die Forschung auf speziellen Gebieten des Natur- Siedlungen und unmittelbar daran angrenzend, eine baren Wohnumfeld schutzes und der Landschaftspflege zu fördern, Steigerung der Artenvielfalt bezwecken. bzw. Siedlungsbe- 2. Maßnahmen zur Aufklärung und Weiterbildung zu Ein neues Förderprogramm muss erst einmal aufge- reich zu schützen fördern, zu unterstützen und selbst zu betreiben, baut werden. Es galt Rahmenbedingungen abzustecken, und zu verbessern. eine Förderrichtlinie zu entwerfen, abzustimmen und 3. die Pacht, den Erwerb und die sonstige zivilrechtliche durch die genehmigenden Instanzen zu leiten. Par- Sicherung von Grundstücken für Zwecke des Natur- allel dazu wurde das neue Programm beworben, um schutzes und der Landschaftspflege zu fördern und Interesse zu wecken und Mitmacher zu gewinnen. Ein aus der Förderrichtlinie der selbst zu betreiben, Förderprogramm steht und fällt mit zwei Faktoren – den Umweltlotterie-Förderung Entwicklern und Umsetzern der Maßnahmen sowie den 4. Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Schutz- Geldgebern. Im Fall der Umweltlotterie-Förderung sind gebieten und der Landschaft sowie ggfs. zur Wieder- beide Faktoren zu großen Teilen die Thüringer Bürger. herstellung der Funktionen beeinträchtigter Land- Die einen kaufen das Los und ermöglichen es der Stif- schaftsteile zu fördern und durchzuführen und tung (mit einem Anteil von rd. 93 Cent pro verkauftem Los) das Engagement der anderen zu unterstützen. Zum 5. Mittel aus der Ausgleichsabgabe zweckgebunden zur Jahresende 2019 waren für die Stiftung bereits über Verbesserung von Natur und Landschaft, insbesonde- 100.000 Euro zusammen gekommen und es war eine re zum Aufbau von Flächen- und Maßnahmenpools rege Nachfrage nach den Bedingungen der Förderung zu 16 Projektentwicklung und -koordination
verzeichnen. Das Besondere an diesem Förderprogramm Zu dem eingangs skizzierten allgemeinen Förderpro- Ziele der ist, dass auch private Antragsteller zugelassen sind. Viele gramm war in 2018 begonnen worden, die Förderricht- Bürger erkundigen sich zu den Inhalten und Kriterien der linien zu überarbeiten. Die erheblichen strukturellen Förderung sind es, möglichen Förderung und werden stiftungsseitig bera- Änderungen innerhalb der Stiftung in 2018/19, neue im Wohnumfeld ten. Aus manchen dieser Voranfragen resultieren dann gesetzliche Grundlagen sowie der Start des zweiten För- und im Siedlungs- Förderanträge und letztendlich Bewilligungen. Auch derprogramms waren aber zunächst einmal vordergrün- wenn wir bereits einige Zuwendungsbescheide erteilen dig umzusetzen, so dass die Erneuerung der Förderricht- bereich die biolo- konnten, befindet sich das Förderprogramm noch immer linie noch einmal zurückgestellt wurde. gische Vielfalt zu im Werden. Entscheidungen müssen gefällt und Bedin- schützen und zu gungen nachgeschärft werden. In erster Linie versuchen Die Projektförderungen im Jahr 2019 sowie einige wir, die Formalien für die mit Förderungen doch eher ausgewählte Maßnahmen stellen wir Ihnen auf den entwickeln und ungeübte Zielgruppe anzupassen, soweit es unsere Folgeseiten im Überblick und exemplarisch vor. dabei fundiertes Möglichkeiten erlauben. Als Landesstiftung sind wir an Wissen aus den die Landeshaushaltsordnung gebunden, deren Verbind- lichkeit eher wenig Vereinfachung zulässt. Dennoch Bereichen konnte bereits einigen interessanten Projekten unsere biologische Vielfalt finanzielle Unterstützung zugesichert werden. Die und Naturschutz zu Bandbreite reicht von der Anlage eines Feuchtbiotops im eigenen Garten über die Pflanzung von Vogelnähr- vermitteln gehölzen anstelle des bisherigen Zauns bis hin zur Reaktivierung und Sanierung einer ehemaligen gemein- aus der Förderrichtlinie der deeigenen Streuobstwiese. Immer wieder überrascht es, Umweltlotterie-Förderung mit welcher Kreativität die Thüringer an den Naturschutz herangehen und wie viele Maßnahmen im privaten Bereich, auch unabhängig von Förderprogrammen und Aufrufen, bereits umgesetzt werden. Die Stiftung freut sich, im nächsten Jahresbericht detaillierter von den ersten Ergebnissen der geförderten Einzelmaßnahmen der Umweltlotterie-Förderung berichten zu können. Projektentwicklung und -koordination 17
Anträge Zuwendungen 2019 1 Ablehnung Gesamt 6 6 13 Zuwen- dungen Rücknahmen Zuwendungsanträge laufende Projekte Zuwendungen 2019 23 7 aus Kapital- aus Ausgleichs- Gesamt erlösen abgabe finanziert finanziert 30 laufende Zuwendungen 6 6 davon in 2019 davon erlassene Bescheide in 2019 erlassen 77.891,72 € 18 Projektentwicklung und -koordination
Höhe der ausgegebenen Mittel Zuwendungen 2019 finanziert aus Kapitalerlösen finanziert aus der Ausgleichsabgabe Gesamt Mittelabfluss gesamt für Zuwendungen 2019: 159.202,07 € 143.677,42 € 15.524,65 € 73.413,30 € davon Mittelabfluss für in 2019 erteilte Zuwendungen: 73.413,30 € Projektübersicht 14 Zuwendungen 2019 3 Anzahl der in 2019 7 7 laufenden Zuwendungen 1 6 2 Anzahl der davon in 2019 erlassenen Bescheide Flächen- Landschafts- Naturschutz- Umwelt- erwerb pflege forschung bildung Projektentwicklung und -koordination 19
Übersicht über die in 2019 durch die Stiftung Naturschutz geförderten Projekte lfd. Mittel- Zuwendungs- Zuwendung für … Höhe der Start- Projekt- Förderbereiche in 2019 Fö.-Nr herkunft empfänger (Kurzbeschreibung) Gesamtzu- jahr laufzeit in FE LP+ NF UB abgeflossene wendung Monaten SGP Mittel 1 248 K Technische Flora Incognita – interaktive, halbautomatische 45.337,50 € 2014 60 x 5052,11 € Universität Ilmenau Artenbestimmung mit mobilen Endgeräten und voll automatischer Kartierung 2 265 K Verein für Natur- Lenkung des Wasserstandes im NSG Dankmarshäuser 2.500,00 € 2015 53 x 500,00 € schutz und Land- Rhäden über Stauwerke in zwei zur Entwässerung des schaftspflege e.V. Rhäden angelegten Gräben in naturnaher Anpassung an Dankmarshausen die Witterungsverhältnisse und eine neue Beweidungs- form 3 279 K Aktiv-Schule Erfurt Integration der Pflege einer Streuobstwiese als eigen 1.000,00 € 2015 48 x 0,00 € ständigen Unterrichtsbereich im Rahmen des Unterrichts faches Arbeiten und Wirtschaften 4 285 K AHO Erstellung eines Konzeptes für Artenhilfsmaßnahmen 15.926,96 € 2015 62 x 3.332,00 € Thüringen e.V. im Wartburgkreis mit teilweiser praktischer Umsetzung für die Arten Dactylorhiza majalis und Orchis pallens 5 287 K Dachverband Projekt Rotmilan – Land zum Leben! 14.700,00 € 2015 50 x 6.076,55 € Deutscher Avifaunisten e.V. 6 296 K Naturstiftung Weiterentwicklung des Direktvermarktungssystems 19.500,00 € 2016 33 x 6.477,18 € David „Weidewonne“ und Beratung von Schäfereibetrieben bei der teilmechanisierten Landschaftspflege zur Erhaltung der Steppenrasengebiete in Nord- und Mittelthüringen 7 301 A AHO Thüringen Flächenkauf, Pflanzung und Bestandspflege im NSG ‚ 16.046,25 € 2016 37 x x 1.000,00 € e. V. Tannenreisig bei Niederwillingen 8 303 A FV Numburg e. V. Erhalt und Förderung kalkhaltiger Magerrasen im NSG 3.076,10 € 2016 48 x 0,00 € „Schloßberg Solwiesen“ – Erwerb von Pflegegeräten 20 Projektentwicklung und -koordination
Abkürzungen NF – Naturschutzforschung LP und SGP – Landschafts- und Biotoppflege UB – Umweltbildung K – Kapitalerlöse –Erlöse aus der Anlage des Stiftungskapitals FE – Flächenerwerb A – Ausgleichsabgabe – Einnahmen aus Eingriffen in Natur und Landschaft lfd. Mittel- Zuwendungs- Zuwendung für … Höhe der Start- Projekt- Förderbereiche in 2019 Fö.-Nr herkunft empfänger (Kurzbeschreibung) Gesamtzu- jahr laufzeit in FE LP+ NF UB abgeflossene wendung Monaten SGP Mittel 9 304 A BUND Landesver- Flächenerwerb Neustadt „In der Holücke“ 37.384,00 € 2017 31 x 0,00 € band Thüringen e. V. Landesgeschäfts- stelle Erfurt 10 310 K AHO Thüringen Flächenkauf im FFH-Gebiet 5128-301 Thüringer Wald von 6.991,80 € 2017 40 x 0,00 € e. V. Ruhla bis Großer Inselsberg (Nr.60) 11 316 K Heimatverein Anschaffung eines Einachsschleppers mit Balkenmähwerk 13.000,00 € 2017 56 x 0,00 € Wünschensuhl e.V. zur Bearbeitung von Feuchtwiesen im Gebiet Landers- grund zwischen Wünschensuhl und Gospenroda 12 317 K Schäferei Mario Entbuschung des Grünen Bandes im Thüringer 20.930,50 € 2017 29 x 0,00 € Krasel Schiefergebirge verbunden mit der Anschaffung geeigneter Technik und Materialien 13 318 K Unterstützungs- Aufbau eines Unterstützungsnetzwerkes zur Vermittlung 14.922,77 € 2018 24 x x x 5.794,04 € netzwerk Land- von Landschaftspflegetechnik für die Professionalisierung SCHAFtspflege“ der Landschaftspflege durch Schäfer in Thüringen vertreten durch die RAG Saale- Holzland e. V. 14 319 K Landschaftspflege- Bundesprojekt „Gipskarst Südharz - Artenvielfalt erhalten 108.367,00 € 2018 72 x x 0,00 € verband Südharz/ und erleben“ (Hotspot Nr. 18) Kyffhäuser e. V. 15 322 K Naturforschende Förderung von Erfassungen im Sinne des Amphibien- 3.485,00 € 2018 33 x 0,00 € Gesellschaft und Reptilienschutzes Altenburg Projektentwicklung und -koordination 21
Übersicht über die in 2019 durch die Stiftung Naturschutz geförderten Projekte lfd. Mittel- Zuwendungs- Zuwendung für … Höhe der Start- Projekt- Förderbereiche in 2019 Fö.-Nr herkunft empfänger (Kurzbeschreibung) Gesamtzu- jahr laufzeit in FE LP+ NF UB abgeflossene wendung Monaten SGP Mittel 16 325 A AHO Thüringen Erweiterungskauf und Grundinstandsetzung einer Berg- 11.706,00 € 2018 22 x x 6.000,00 € e. V. wiese in der Gemarkung Steinbach (Bad Liebenstein) 17 326 K Jürgen Auerswald Limikolenmarkierung an den Drebaer Teichen- 6.812,00 € 2018 17 x 0,00 € Herkunft, Phänologie, Zugziele 18 327 K Landschafts Schaffung eines naturnahen Felsenhorstes für den 3.428,00 € 2018 3 3.428,00 € pflegeverband Wanderfalken am Eingefallenen Berg bei Themar „Thüringer Grabfeld“ e .V. 19 328 A Interessengemein- Ziegenbeweidung zur Pflege und Offenhaltung der 2.655,20 € 2018 11 724,65 € schaft Larbig- Ackerterrassen und Freistellung von Felsköpfen am König Hohen Berg und am Arnsberg 20 329 K Verein Thüringer Publikation Brutvogelatlas Thüringen 4.000,00 € 2019 8 x Bescheid Ornithologen wurde VTO e. V. widerrufen 21 330 K Gemeinde Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der 25.673,23 € 2018 9 x 24.994,64 € Gräfenroda Lütsche durch Umnau des Wehres bei Gräfenroda 22 332 K Tierproduktion Extensivbeweidung zur Pflege des Feuchtgebie- 6.000,00 € 2018 2 x 6.000,00 € Dankmarshausen tes Dankmarshäuser Rhäden - Anschaffung eines GmbH Schlachtanhängers zur Optimierung der Besatzdichte 23 331 A BUND Landesver- Gartenschläfer 45.000,00 € 2018 72 x x 7.800,00 € band Thüringen e. V. Landesgeschäfts- stelle Erfurt 22 Projektentwicklung und -koordination
Abkürzungen NF – Naturschutzforschung LP und SGP – Landschafts- und Biotoppflege UB – Umweltbildung K – Kapitalerlöse –Erlöse aus der Anlage des Stiftungskapitals FE – Flächenerwerb A – Ausgleichsabgabe – Einnahmen aus Eingriffen in Natur und Landschaft lfd. Mittel- Zuwendungs- Zuwendung für … Höhe der Start- Projekt- Förderbereiche in 2019 Fö.-Nr herkunft empfänger (Kurzbeschreibung) Gesamtzu- jahr laufzeit in FE LP+ NF UB abgeflossene wendung Monaten SGP Mittel 24 333 A BUND Landesver- Flächenerwerb und Landschaftspflege bei Neuenbau/ 3.739,72 € 2018 17 x 0,00 € band Thüringen e. V. Judenbach, Dresselsbachtal 2 Landesgeschäfts- stelle Erfurt 25 334 K Thüringische Druck Florenatlas der Flechten des Thüringer Waldes, 8.609,60 € 2018 11 x 8.609,60 € Botanische der Rhön und angrenzender Gebiete Gesellschaft Jena 26 335 K Gemeinde Schwalbenhaus Neubrunn 4.516,36 € 2019 3,5 4.516,36 € Neubrunn 27 336 K BUND Landesver- Grenzen trennen - Natur verbindet - 30 Jahre Grünes Band 15.172,00 € 2019 9 x x 14.693,58 € band Thüringen e. V. Landesgeschäfts- stelle Erfurt 28 337 K Hohe Schrecke e.V. Brückenpfad im Bärental 50.000,00 € 2019 22,5 50.000,00 € 29 338 K Landschafts Wiederherstellung einer Wachholderweide in der Rhön 3.753,36 € 2019 5 x 3.753,36 € pflegeverband BR durch Ziegenbeweidung als Gemeinschaftsprojekt Thüringische Rhön e. V. 30 339 K LPV Thüringer Freiwilligeneinsatz zur Heckenpflege unter 450,00 € 2019 0,2 x 450,00 € Schiefergebirge/ fachkundiger Anleitung Obere Saale Projektentwicklung und -koordination 23
Vorstellung ausgewählter Zuwendungsmaßnahmen 2019 Limikolenmarkierung an den Drebaer Teichen – Herkunft, Phänologie, Zugziele Förderbereich 1 Die im Teichgebiet Plothen seit Jahrzehnten durch- Ziele der geförderten Maßnahme sind Naturschutzforschung geführten Beringungsarbeiten wurden im Rahmen der geförderten Maßnahme für einen Zeitraum von zu- die Vervollständigung des Datenbestands zur Her- nächst zwei Jahren fortgeführt. Dabei sollten Fänglinge kunft der durchziehenden Bekassinen (rastende Durchzügler, Mauservögel) möglichst vieler Limikolenarten individuell markiert werden. die Weiterführung und Vervollständigung der Daten- Zuwendungsempfänger sammlung zum Bruchwasserläufer (Tringa glareola) Dazu waren folgende Arbeitsschritte notwendig: hinsichtlich Herkunft, Entwicklung der Rastbestände, Jürgen Auerswald Rastgebietstreue/Zugwegstreue, Phänologie des Beschaffung, Installation, Pflege, Wartung und Kont- Durchzugs im Frühjahr und im Herbst sowie zur Kon- Finanzieller rolle von Limikolenreusen und –netzen im Plothener dition und den morphologischen Maßen Gesamtumfang Teichgebiet während der Zugzeiten (Juli – Oktober/ März – Mai) die Vervollständigung der regionalen Datensammlung 14.127,00 € zum quantitativen und qualitativen Status der Limiko- Durchführung von Reusen- und Netzfängen mind. lenarten in Thüringen Förderung durch einmal / Dekade, in Zeiten großer Rastbestände öfter die Stiftung Natur- bis täglich, Beringung der gefangenen Limikolen, Er- die Beobachtung des Potenzials der Arten, kurzfristig schutz Thüringen fassung der individuellen Daten: Art, Alter, Geschlecht, auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren Körpermaße, Gefiedermaße (Witterung, Nahrungsverfügbarkeit, Gewässerverei- 3.901,48 € sung) Auswertung der Ergebnisse 24 Projektentwicklung und -koordination
Das Projektgebiet der Limikolenuntersuchungen ist das Teichgebiet „Dreba-Plothen“, welches heute aufgrund sei- ner naturschutzfachlichen Bedeutung mehrere, sich über- lagernde Schutzgebietsstatus innehat. Das Projekt war sehr zeitintensiv (mehr als die Hälfte des Projektumfangs waren unbezahlte Eigenleistungen), da die Fangeinrich- tungen und ihre möglichen Insassen steter Kontrolle und Entnahme bedurften. Der Zuwendungsempfänger wurde umfangreich von den Mitgliedern des NABU-AK „Teich- gebiet Dreba-Plothen“ unterstützt. Das Projekt erbrachte einen deutlichen Zuwachs an Lang- und Kurzzeitwieder- funden (Beringung). Es konnten Erkenntnisse zu sich bil- denden Rastplatztraditionen (Bekassine) sowie Angaben zur Verweildauer einzelner Arten, zur Gefiedermauser sowie zu Gewichtsveränderungen während der Rastzeit Bekassine nach Beringung, gewonnen werden. Foto: J. Auerswald Reusenaufbau, Foto: J. Auerswald Projektentwicklung und -koordination 25
„Grenzen trennen – Natur verbindet – 30 Jahre Grünes Band“ Förderbereich 2 Seit nunmehr dreißig Jahren engagiert sich der BUND sollte die Brücke schlagen zwischen 1989 und 2019 Umweltbildung mit zahlreichen anderen Akteuren für den Erhalt des und zu Diskussionen über Demokratie, Freiheit und Grünen Bandes als Schatzkammer der Artenvielfalt, le- Umgang mit unserer Geschichte und unserer Natur bendiges Denkmal der Geschichte und Begegnungsort. anregen. Die Dreiländerwanderung hat Menschen Diese langjährige Arbeit und die bisher erreichten Erfol- aus allen drei angrenzenden Bundesländern in der Zuwendungsempfänger ge wollte der BUND Thüringen im 30. Jahr des Grenzfalls Rhön zusammengebracht und ihnen die Schönheit BUND Landesverband mit den Menschen vor Ort feiern. der Natur und die Geschichte ihrer Landschaft und Thüringen e.V. ihrer Menschen gezeigt. Insbesondere wurde die Es wurden drei größere Veranstaltungen/ Veranstal- Vernetzung zwischen aktiven Naturschützern der tungskomplexe am Grünen Band durchgeführt. Diese drei Bundesländer gefördert. Finanzieller Veranstaltungen waren in weitere Veranstaltungen des Gesamtumfang BUND auf nationaler Ebene, sowie eine Vielzahl kleinerer 3. Podiumsdiskussion ,,30 Jahre Friedliche Revolution 19.400,00 € Aktionen auf lokaler Ebene eingebettet. – 30 Jahre auf dem Weg zur Freiheit” am 2.11.2019 im Kunstpavillon Eisenach und 30. BAUMKREUZ- 1. Internationales Jugendcamp am Grünen Band bei Pflanzung am 3.11.2019 bei Ifta (Wartburgkreis). Förderung durch Probstzella/ Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vom Seit 1990 treffen sich jedes Jahr am 1. Samstag im die Stiftung Natur- 10. bis 17.8.2019 mit zwei vorbereitenden Wochen- November im Rahmen der „Aktion Baumkreuz” schutz Thüringen endworkshops der BUND-Jugend im Mai/Juni Menschen aus ganz Deutschland aus Ost und West, 15.172,00 € Natur, Kirche, Kultur, Kommune und Wirtschaft 2. Multivisionsshow „Abenteuer Grünes Band ~ Vom zur traditionellen Baumkreuzaktion. Es wurden in Todesstreifen zur Lebenslinie” in der Hochrhön- diesem Jahr nur acht Bäume gepflanzt, da die zahl- halle in Frankenheim/ Rhön am 2.10.2019 und reichen vorhandenen Bäume und das Areal mittler- Dreiländerwanderung am Grünen Band Thüringen/ weile der Pflege bedurften. So beschäftigten sich die Bayern/ Hessen am 3.10.2019 mit Mario Goldstein, übrigen Teilnehmer mit der Baumpflege und dem lokalen Akteuren und drei angrenzenden Kreisver- Freischneiden der Offenlandbereiche. bänden des BUND. Die Diskussionsveranstaltung 26 Projektentwicklung und -koordination
Teilnehmer des int. Jugendcamps am Grenzbahnhof Probstzella, Foto: SNT Teilnehmer der Drei-Länder-Wanderung, Foto: SNT Projektentwicklung und -koordination 27
Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Lütsche durch Umbau des Wehres bei Gräfenroda Förderbereich 4 Ein im Jahresbericht 2018 bereits vorgestelltes För- als ökologische Barriere erfasst worden. Es handelte sich Landschafts- und derprojekt soll hier noch einmal resümierend vorgestellt hier um ein nicht mehr intaktes, ungenutztes Wehr in Schutzgebietspflege werden. der Lütsche, welches sich als Gewässerbestandteil ohne anderweitige Nutzung in der Unterhaltungspflicht der Der Antragsteller ist Gewässerunterhaltungspflichti- Gemeinde Gräfenroda befand. Die Wehrreste waren Zuwendungsempfänger ger für die Gewässer zweiter Ordnung im Gemeindege- durch den vorhandenen Absturz ein unpassierbares Gemeinde Gräfenroda / biet und somit auch für den Bachlauf der Lütsche und Hindernis für Wasserorganismen. VG Oberes Geratal – den Spring. Gleichzeitig ist die Gemeinde Gräfenroda unterhaltungspflichtig für die baulichen Anlagen, die im Die vorhandenen Wehrreste in der Lütsche wurden Rechtsnachfolger: Rahmen des beantragten Vorhabens umgebaut werden vollständig zurückgebaut und der Absturz durch Anlage Gemeinde Geratal sollen. eines Bauwerks für Fischaufstiegsanlagen ausgegli- chen. Um die Grenz- und Bemessungswerte einhalten Finanzieller Die Naturstiftung David ist eine Stiftung zur Förderung zu können, war aufgrund der geringen Durchflüsse im Gesamtumfang des Natur- und Umweltschutzes in den neuen Bundes- Niedrigwasserfall ein Raugerinne (Sohlgleite) in Riegel- ländern. In zwei mehrjährigen Projekten im Thüringer Becken-Bauweise erforderlich. Sohle und Böschungen 49.642,56 € Wald verbesserte die Naturstiftung David Quellbäche im der Sohlgleite wurden mit einer Steinschüttung aus Thüringer Wald. Das Projekt „Erhalt und Entwicklung des Wasserbausteinen befestigt. Der Rohrdurchlass im Weg Förderung durch überregional bedeutsamen Vorkommens des Feuersala- über den Spring wurde durch einen größer dimensio- die Stiftung Natur- manders im Thüringer Wald“ im Einzugsgebiet der Gera nierten Rechteckdurchlass ersetzt. Dieser wurde in das schutz Thüringen wurde im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom natürliche Bachsubstrat eingebunden. Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesmi- 25.673,23 € nisteriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- Dabei wurde der neu einzubauende Durchlass etwas sicherheit gefördert. Das Maßnahmenpaket umfasste tiefer als bisher eingebaut. Der Einlaufbereich des insbesondere auch die Herstellung der Durchgängigkeit Durchlasses wurde mit Steinen gesichert. Der Auslaufbe- der Quellbäche (Krenal). Eine der Maßnahmen zur reich wurde in die Böschung der Sohlgleite integriert. Umsetzung der Projektziele war die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Quell- und Seiten- bäche der Lütsche. In diesem Zusammenhang war das ehemalige Mühlenwehr in der Lütsche bei Gräfenroda 28 Projektentwicklung und -koordination
Wehr vor der Maßnahme, Foto: Naturstiftung David Nach der Maßnahme – Sohlgleite/Raugerinne statt Wehr, Foto: Naturstiftung David Projektentwicklung und -koordination 29
Ziegenbeweidung zur Pflege und Offenhaltung der Ackerterassen und Freistellung von Felsköpfen am Hohen Berg und am Arnsberg bei Steinbach-Hallenberg Förderbereich 4 Auf dem sehr steilen Gelände wurde eine fortlaufen- Parallel wurden die Aktivitäten in der ortsansässigen Landschaftspflege de Flächenpflege durch Ziegen- und Schafbeweidung Regelschule im Rahmen des Projektunterrichts begleitet installiert. Die beiden Flächen befinden sich am Orts- und ausgewertet. Durch Recherche der Schüler konnte übergang von Unterschönau nach Steinbach-Hallenberg historisches Bildmaterial zwecks Vergleich beschafft beiderseits des Tales, liegen im Naturpark Thüringer werden. Zur Information der Öffentlichkeit wurden zwei Zuwendungsempfänger Wald und sind Bestandteil des Landschaftsschutzgebie- Schautafeln und Bänke aufgestellt und die Lokalpresse IG Larbig-König tes. Die Flächen am Steilhang wurden bis vor einigen eingebunden. Jahren durch einen Schäfereibetrieb beweidet und so die Sukzession in relativen Grenzen gehalten. Diese Die Projektziele Finanzieller Beweidung wurde eingestellt und danach fand keinerlei Gesamtumfang Landschaftspflege im Projektgebiet mehr statt. Das führ- Entwicklung und Erhaltung einer für diesen Standort 6.363,20 € te im Laufe der Jahre zur zunehmenden Verbuschung typischen Grünlandgesellschaft mit Bergwiesencha- der ehemaligen Bergwiesen. Die Maßnahmeflächen rakter und entsprechendem Artenreichtum Förderung durch umfassen insgesamt eine Fläche von rd. 2,6 ha. Eine Be- wirtschaftung mit Mulch-Technik (Fahrzeuge) lässt sich Erhalt der Ackerterrassen als typische Kulturland- die Stiftung Natur- aufgrund der Steilheit der Hanglagen nicht realisieren. schaftselemente in der Region sowie die Sicherung schutz Thüringen einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Flächen 2.655,20 € Mangels technischer Alternativen wurden die Hang- flächen durch die Zuwendungsempfänger in mühevoller Verhinderung wiederaufkommender Laubgehölze Handarbeit freigestellt, in Zusammenarbeit mit dem durch Ziegen-Verbiss wurde vollumfänglich erreicht. Wolfschutzbeauftragten des Freistaates Thüringens eine Elektrozaunanlage installiert (nicht Bestandteil der SNT- Eine erwartete Wirkung des Projektes ist die Stärkung Zuwendung), Unterstände für die Tiere gebaut sowie des dem Naturschutz und Gemeinwohl dienenden Futterraufen und Tränken und die dazugehörige Technik Anliegens und eine Vorbildwirkung für andere ähnlich angeschafft und eingesetzt. gelagerte Initiativen. 30 Projektentwicklung und -koordination
Ziegen verhindern eine erneute Sukzession, Foto: Kay Larbig Ortslage nach Freistellung der Berghänge, Foto: Kay Larbig Projektentwicklung und -koordination 31
Weiterentwicklung der „Weidewonne“ und Beratung von Schäfereibetrieben zur Erhaltung der Steppenrasengebiete in Nord- und Mittelthüringen Förderbereich 4 Ziel des hauptsächlich ENL-geförderten Projektes 2. Die Erfahrung selbst bei intensiver Schaf- und Landschaftspflege ist die nachhaltige Einrichtung günstiger regionaler Ziegenbeweidung zeigt, dass in Abhängigkeit von Schafbeweidungsbedingungen. Die Beweidung mit den individuellen Flächenvoraussetzungen (z. B. Schafen und Ziegen ist für die Erhaltung der natur- Boden, Wasserhaushalt, Zeitpunkt der letzten Ent- schutzfachlich wertvollen Steppenrasen, Trocken-, buschung) auf eine wiederkehrende, mechanische Zuwendungsempfänger Halb-Trockenrasen und Streuobstbestände in Thü- Nachpflege in festzulegenden zeitlichen Rhythmen Naturstiftung „David“ ringen derzeit die qualitativ beste Nutzungs- und nicht verzichtet werden kann, um den optimalen Pflegemöglichkeit. Folglich ist die Erhaltung und Erhaltungszustand der Fläche längerfristig abzusi- Förderung der Schäfereien ein wesentlicher Garant für chern. Den Schäfereien fehlen Erfahrungen mit dem Finanzieller die Absicherung der Pflege- und Erhaltungsziele im Einsatz der Technik. Gesamtumfang Zusammenhang mit landes-, bundes- und EU-weiten 221.022,87 € Schutzgebietssystemen. Der immer noch anhaltende Zur Erreichung des Projektzieles wird das Direktver- Rückgang der Anzahl der Schäfereien in Thüringen – marktungssystem „Weidewonne“ weiterentwickelt und Förderung durch im Unterschied zu anderen Bundesländern – ist ein weiter etabliert, wie auch die Vernetzung zwischen Resultat der schlechten ökonomischen Rahmendaten. den Schäfereibetrieben und den Organisationen/Ins- die Stiftung Natur- Die Hintergründe dafür sind zwar vielfältig, verant- titutionen koordiniert, die Technik zur mechanischen schutz Thüringen wortlich sind aber vor allem zwei Hauptursachen: Entbuschung besitzen. Außerdem erfolgt eine Bera- 19.500,00 € tung der Schäfer zum Technikeinsatz. 1. Neben der für die Schafbeweidung zwingenden notwendigen Förderung über KULAP ist die Etablie- Angestrebte Wirkung des Projektes ist die Erhaltung rung einer tragfähigen (regionalen) Schlacht- und der gefährdeten Lebensräume mit ihren hochdiversen Absatzstruktur für Lammprodukte ein weiteres und gefährdeten Artengemeinschaften auf den 400 wichtiges Standbein für eine langfristige Absiche- bis 450 ha Steppen-, Trocken- und Halbtrockenrasen rung der Schäfereibetriebe. Ein Direktvermarktungs- im Thüringer Becken mit Randplatten. system für Schäfereiprodukte fehlt in Thüringen. 32 Projektentwicklung und -koordination
Sie können auch lesen