Deutscher Alpenverein - Sektion Freilassing e. V - Mitteilungsheft 2019 - Alpenverein Freilassing
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutscher Alpenverein Sektion Freilassing e. V. Mitteilungsheft 2019 Heft Nr. 41 alpenverein-freilassing.de
INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 1. Vorsitzender Peter Mayer 3 Datenschutzerklärung 4 Mitgliedsausweis 2019 5 Einladung zur Jahreshauptversammlung 6 Einladung zur 1. Jugendvollversammlung 6 Beiträge der Sektion Freilassing 7 Einladung zum Edelweißabend 7 Mitgliederentwicklung der Alpenvereinssektion Freilassing 8 Allgemeines zur Mitgliedschaft 6 Beitragseinzug für das Jahr 2019 9 Versicherungs-Schutz Alpiner Sicherheits-Service ASS 10 Veranstaltungen und Vorträge 2019 11 150 Jahre DAV 12 Klettergruppe Rückblick Herbst 2017 – Herbst 2018 16 Jahresrückblick 2018 der Familiengruppe 18 Jahresrückblick 2018 des Tourenreferenten 20 Allgemeine Informationen 28 Bericht Tourenreferent 30 Touren- und Ausbildungsprogramm 2019 31 Tourenvorschlag: Überschreitung der Kampenwand 44 Teilnehmerbericht: Hochtourenwoche Gran Paradiso 46 Teilnehmerbericht: Gemütliche Skitouren im Vinschgau 50 Seniorengruppe Rückblick 2017 – 2018 51 Teilnehmerbericht: Bergwandertage in Marling 56 Jahresrückblick Ausbildung 2018 58 Ausbildungsprogramm 2019 59 Heimische Orchideen im Nationalpark Berchtesgaden 60 Hüttenbericht 2018 62 Die neue Kletteranlage am Badylon 65 Wegebericht Fuderheuberg 2018 66 Bücherei – Geräte – Karten 67 Geschäftsstelle Info / Impressum 68 Ansprechpartner und Kontaktinfos 70 2
Liebe Bergfreunde, sehr geehrte Sektionsmitglieder! Das neue Mitteilungsheft liegt vor ihnen. Sie fin- Bau der Anlage begonnen. den darin alles Wissenswerte über das vergangene Dann müssen noch die Sektionsjahr. Routen geschraubt wer- Wie immer, füllen die Seiten mit dem Rückblick, den. Gemeinsam mit dem dem Tourenprogramm 2019 und den Teilnehmer- Schwimmbad kann dann berichten einen großen Teil des Mitteilungsheftes auch die Kletteranlage aus. Dazu kommen noch die Berichte der Jugend eröffnet werden. und der Senioren. Für unser umfangreiches Tou- Eine andere Festlichkeit betrifft unsere renprogramm stehen uns 11 Fachübungsleiter, 3 Hütte. Am 07. Juli 2019 findet im Rahmen des Wanderleiter, drei Jugendleiter und einige weitere Berggottesdienstes die Feier zum 80. Geburtstag Tourenbegleiter zur Verfügung. Ein glücklicher der Freilassinger Hütte statt. Dieses Jubiläum wol- Umstand, um den uns bestimmt viele Sektionen len wir an der Hütte mit einem Gottesdienst und beneiden. Bei dem breitgefächerten Angebot findet anschließend gesellig mit Musik und Brotzeit feiern. sicher jedes Sektionsmitglied seine Tour. Neben all den erfreulichen Nachrichten aus der Einige Touren wurden im vergangenen Jahr und Sektion gibt es leider auch Betrübliches zu berich- werden auch im kommenden Jahr wieder als Aus- ten. Die Ortsgruppe Rotthalmünster wird uns zum bildung angeboten. Sie werden sehr gut angenom- Jahreswechsel verlassen und zur Sektion Simbach men. Nicht selten übersteigt die Nachfrage das wechseln. Eine 65-jährige gemeinsame Vereinsar- Angebot. Es ist uns sehr wichtig, das Wissen der beit gehört dann der Vergangenheit an. Die neue Tourenbegleiter den Teilnehmern weiterzugeben. Sektion ist ihnen zwar räumlich näher, die Entfer- Sehr viel Arbeit hat die Verwaltung zu bewältigen. nung zu den Bergen wird aber die gleiche bleiben. Finanzen, Mitgliederverwaltung oder die Umset- Ich wünsche der Ortsgruppe alles Gute für die zung der Datenschutzgrundverordnung nehmen Zukunft, dass sie bei der neuen Sektion gut aufge- sehr viel Zeit in Anspruch. nommen wird und alles das vorfindet, was sie sich In unserer Geschäftsstelle, die immer donnerstags erhofft. von 17 bis 19 Uhr besetzt ist, kann Führerliteratur, Ich bedanke mich bei allen, die unsere Unterneh- Karten, Bücher oder auch Geräte ausgeliehen wer- mungen begleiten und zu unvergesslichen Erleb- den. Im Versammlungssaal nebenan findet jeden nissen machen. Besonderer Dank gilt aber allen ersten Freitag im Monat unser Bergfreundetreffen Mitarbeitern der Sektion, die mich bei der Arbeit so statt. Referenten aus den eigenen Reihen bringen tatkräftig unterstützen. Dass in der Vorstandschaft Vorträge von unternommenen Bergfahrten und die und im Beirat trotz einiger heikler Themen immer anwesenden Bergsteiger erfahren das Wichtigste ein kameradschaftliches Miteinander zum Erfolg zum Vereinsgeschehen. Das monatliche Treffen ist geführt hat. auch eine hervorragende Gelegenheit zum Erfah- Ich wünsche allen Mitgliedern der Sektion ein fro- rungsaustausch oder auch nur um Gleichgesinnte hes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückli- zu treffen. ches neues Jahr. Für das neue Bergjahr alles Gute Auf das Jahr 2019 haben besonders die Klette- und schöne, unfallfreie Touren. rer sehnsüchtig gewartet. Im Frühsommer soll es endlich soweit sein: Die neue Kletteranlage an der Ostseite der Turnhalle soll dann ihren Betrieb auf- Peter Mayer nehmen können. Bereits im März wird mit dem 1. Vorsitzender 3
Nachfolgend finden Sie die neue Datenschutzerklärung mit der Einwilligung zur Ver- wendung von E-Mail Adresse und Telefonnummern. Sollten Sie diesen Einwilligungen nicht bis zum 31.01.2019 widersprochen haben, gilt dies als Zustimmung. Datenschutzerklärung K Informationen zum Datenschutz Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bun- desverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sek- tion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei die Sektion, der Sie beitreten. Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände findet nur im Rahmen der in den Satzungen der Landes- und Sportfachverbände festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Organisation eines Spiel- bzw. Wett- kampfbetriebes und zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes und der jeweiligen Landes- und Sportfachverbände weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespei- cherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. 4
Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten Form (Papier oder digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen. Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen. Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband, Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins noch durch die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände statt. Ich habe die zuvor stehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sektion und Bundesverband Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Medien sowie zur allgemeinen Kommunikation nutzt. Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefon- nummern zum Zwecke der Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Datenschutzbeauftragter: Prof. Dr. Rolf Lauser Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31 85221 Dachau E-Mail: rolf@lauser-nhk.de Mitgliedsausweise 2019 Die neuen Mitgliedsausweise 2019 werden im Februar 2019 direkt vom Hauptverein/Druckerei verschickt. Die neuen Ausweise haben eine Gültigkeit vom 01. Dezember 2018 bis zum 29. Februar 2020. Die Ausweise 2018 gelten noch bis 28.02.2019, wenn die Mitgliedschaft nicht zum Ende des Jahres 2018 gekündigt wurde. 5
Vorläufige Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 15. März 2019 um 19.30 Uhr im Rathaussaal, Münchener Str. 15, Freilassing TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Jahresbericht der Schatzmeisterin und der Referenten 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Vorstellung und Verabschiedung des Haushaltes 2019 5. Auflösung der Ortsgruppe Rotthalmünster 6. Bericht Mitgliederverwaltung 7. Beschluss der Jugendsatzung 8. Anträge und Wünsche Anträge und Wünsche sollen der Vorstandschaft möglichst bis 22. Februar2019 mitgeteilt werden. Die Vorstandschaft Änderungen in der endgültigen Einladung vorbehalten. Einladung erfolgt im Freilassinger Anzeiger. Vorläufige Einladung zur 1. Jugendvollversammlung Freitag, den 18. Januar 2019 um 18.00 Uhr Im Vereinsjugendheim, Laufener Str. 24, Freilassing Eingeladen sind alle Mitglieder der Sektion Freilassing bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung 2. Wahl des/der Jugendreferent/in 3. Wahl deren/dessen Stellvertreter/in 4. Vorschlag zu seiner/ihrer Wahl in den Sektionsvorstand 5. Wahl des Jugendausschusses 6. Beschluss der Sektionsjugendordnung 7. Anträge und Wünsche Die Sektionsjugend Einladung erfolgt auch im Freilassinger Anzeiger 6
Beiträge der Sektion Freilassing ab 01.01.2018 Kategorie Euro Kategorie-Bezeichnung A-Mitglied 60,00 € Vollmitglied ab vollendetem 25. Lebensjahr Vollbeitrag B-Mitglied 36,00 € • Ehepartner/Lebenspartner eines Vollmitglieds Ermäßigter • Aktives Mitglied der Bergwacht (auf Antrag) Beitrag • Senioren die das 70. Lebensjahr vollendet haben (auf Antrag) • Schwerbehindert: ab 18 Jahre, mind. 50 % (auf Antr.) 25,00 € • Senioren die das 70. Lebensjahr vollendet haben und 50 Jahre Mitglied einer DAV-Sektion sind (auf Antrag) C-Mitglied 25,00 € A-oder B-Mitglied oder als Junior einer anderen DAV-Sektion Gastmitglied oder einer Sektion des ÖAV oder des AV Südtirol D-Mitglied 36,00 € Junior ab vollendetem 18. bis zum 25. Lebensjahr K/J-Mitglied Kinder/Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 20,00 € • Einzelmitgliedschaft 0,00 € • Im Familienverbund 0,00 € • Schwerbehindert: bis 18 Jahre, mind. 50 % (auf Antr.) Familienbeitrag 96,00 € Ehepartner/Lebenspartner der Sektion als A- und B-Mitglied, (eine Bankverbindung und Adresse) und deren Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (auf Antrag) Alleinerziehende 60,00 € Alleinerziehende und deren Kinder und Jugendliche (eine Adresse) bis zum vollendenten 18. Lebensjahr (auf Antrag) Aufnahmegebühr 5,00 € Kinder und Jugendliche im Familienbeitrag sind frei Einladung zum Edelweißabend Am Freitag, den 8. November 2019 werden die langjährigen Mitglieder des DAV Freilassing für ihre Treue zum Verein geehrt. Es werden viele Details aus den Beitrittsjahren der Jubilare erwähnt und mit Fotos unterlegt. Wir laden Sie schon heute herzlich ein: Termin: Freitag, den 08.11.2019 um 20:00 Uhr Ort: Rathaussaal der Stadt Freilassing Gabi Raible Schriftführerin 7
Mitgliederentwicklung der Alpenvereinssektion Freilassing 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 A-Mitglieder 1329 1389 1405 1458 1520 1534 1574 B-Mitglieder 904 963 1008 1060 1073 1106 1110 Junioren 311 298 305 295 282 283 291 Jugend/Kinder 429 433 432 442 423 408 411 2973 3083 3150 3255 3298 3331 3386 3500 3000 2500 2000 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Allgemeines zur Mitgliedschaft K Beginn der Mitgliedschaft Die Aufnahme in die Sektion ist schriftlich zu beantragen und entsprechend unserer Satzung nur mit Erteilung einer Beitragseinzugsermächtigung möglich. Den Antrag erhalten Sie in unserer Geschäfts- stelle oder unter www.alpenverein-freilassing.de. Bei der Erstaufnahme wird neben dem Beitrag auch die Aufnahmegebühr eingezogen. Die Umstufung eines Mitglieds in eine neue Kategorie erfolgt immer in dem seinem Geburtstag folgenden Jahr (z.B. wer im Laufe des Jahres 2019 18 Jahre alt geworden ist, wird für das Jahr 2020 in die Kategorie D-Mitglied-Junioren umgestuft). K Beendigung der Mitgliedschaft: Wir hoffen, dass Sie auch in der Zukunft dem Alpenverein als Mitglied die Treue halten. Sollte es jedoch triftige Gründe geben, aus der Sektion auszutreten, so denken Sie bitte daran, dass uns Ihr Kündigungsschreiben zum Jahresende satzungsgemäß bis spätestens zum 30. September erreicht haben muss. Beachten Sie, dass bei einer Kündigung zum 31.12. die Mitgliedschaft endet und damit auch der Versicherungsschutz erlischt. Kündigungen, Änderungen der Bank, der Bankverbindung oder des Wohnsitzes bitte umgehend per E-Mail an: mitglieder@alpenverein-freilassing.de oder schriftlich an die Geschäfts- stelle, Laufener Str. 24 melden. Bankgebühren wegen nicht eingelöster Lastschriften gehen immer zu Lasten des Mitglieds! 8
Beitragseinzug für das Jahr 2019 mit SEPA-Basis-Lastschriftverfahren Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer: DE68DAV0000038827 Seit dem 01.02.2014 haben wir auf das europaweit einheitliche SEPA-Basis-Lastschriftverfahren umgestellt. Die von Ihnen erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA-Basis-Lastschriftmandat weiter genutzt. Das Mandat wird durch die oben genannte Gläubiger-Identifikationsnummer und die Mandatsreferenz, entspricht Ihrer Mitgliedsnummer, gekennzeichnet. Den Mitgliedsbeitrag ziehen wir am 02.01.2019 per SEPA-Lastschrift von Ihrem Konto ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr Konto eine ausreichende Kontodeckung aufweist. Selbstzahler entrichten den Jahresbeitrag unaufgefordert bis spätestens 10. Januar auf das Konto der Sektion Freilassing. 9
N OT RU FN U M M ER Versicherungs-Schutz +49 89 30657091 Alpiner Sicherheits-Service ASS Jedes Mitglied im DAV genießt über die DAV-Mitgliedschaft den Schutz folgender Versicherungen bei Unfällen während alpinistischer Aktivitäten (inkl. Skilauf, Langlauf, Snowboard): 1. Such-, Bergungs-und Rettungskosten bis zu 25.000 Euro je Person und Ereignis 2. Unfallbedingte Heilkosten (Arzt, Krankenhaus) im Ausland bei Unfallverletzung während der Aus- übung von Alpinsport. Heilkosten aufgrund Krankheit sind nicht abgesichert. Als Ergänzung emp- fiehlt sich der Abschluss einer Auslandsreise-Krankenversicherung. Nähere Info zu den Zusatzver- sicherungen auf der DAV-Homepage. Schadensmeldungen zu Pkt. 1 und 2: Würzburger-Versicherungs-AG – Tel. 0931 2795-250 Leistungen aus anderen Versicherungen bzw. von Sozialversicherungsträgern sind zuerst in Anspruch zu nehmen (Subsidiarität). 3. 24-Stunden-Notrufzentrale: Tel.: +49 89 30657091 bei Bergnot oder Unfällen während der Ausübung von Alpinsport. 4. Unfallversicherungsschutz (R+V Allgemeine Versicherung AG) Max. 5.000 Euro bei Unfalltod, max. 25.000 Euro bei Vollinvalidität (100%), max. 25.000 Euro für Bergungskosten bei Unfalltod. Schadenmeldung unter Tel.: 0800 533-1111 (aus dem Ausland +49 611 16750-507). Der Unfall- Tod ist unverzüglich (spätestens innerhalb 14 Tagen) unter der Telefonnummer 0800 533-1111 (aus dem Ausland +49 611 16750-507) anzuzeigen. 5. Sporthaftpflicht-Versicherung (Generali Versicherung AG) Absicherung der gesetzlichen Haft- pflichtansprüche aus Personen- und Sachschäden mit bis zu 6.000.000 Euro sofern sich diese Ansprüche aus den genannten sportlichen Aktivitäten ergeben. Ihr Ansprechpartner ist das Versicherungsbüro Fleischer, Tel.: 089 121521-0 Geltungsbereich des ASS: weltweit, bei Bergnot oder Ausübung von Alpinsport Ausnahme: von Alpinsport im Rahmen von Pauschalreisen außerhalb Europas, z.B. Trekkingtouren oder Expeditionen. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.alpenverein.de Stichwort: Versicherungen Roland Pfannerstill Mitgliederverwaltung (mitglieder@alpenverein-freilassing.de) 10
Veranstaltungen und Vorträge 2019 Datum Veranstaltung Referent bzw. Ort 04.01.19 Bergfreundetreffen Matthias Pinkert Mountainbike-Touren 01.02.19 Bergfreundetreffen Peter Mayer Skitouren in Island 15.03.19 Jahreshauptversammlung Im Rathaussaal 19.30 Uhr 05.04.19 Bergfreundetreffen Heike Blankermann und Patagonien Ernesto Elias-Nieland 03.05.19 Bergfreundetreffen Max Erber Mit dem Fahrrad durch Peru 07.06.19 Bergfreundetreffen Thomas Peterseim Jubiläumsgrat – von der Zugspitze zur Alpspitz 07.07.19 Bergmesse und 80-Jahre-Feier Freilassinger Hütte „Freilassinger Hütte“ 02.08.19 Treffen im Biergarten Ziel ist noch offen und ab 19 Uhr wird bekannt gegeben 06.09.19 Bergfreundetreffen Franz Lackner Kedar Dome – Eine Skitour im indischen Garwal-Himalaja 04.10.19 Bergfreundetreffen Christine und Peter Touren der Familiengruppe Rabacher 08.11.19 Edelweißabend Im Rathaussaal 20.00 Uhr Ehrung der Jubilare 06.12.19 Adventfeier Im Rathaussaal 19.30 Uhr Die Bergfreundetreffen finden jeweils im Vereinsheim neben dem Erholungspark Badylon, Laufener Str. 24 in Freilassing statt. Beginn ist jeweils 20:00 Uhr. Der Rathaussaal befindet sich im Rathaus Freilassing, Münchener Str. 15. 11
Am 9. Mai 1869 gründeten deutsche und öster- reichische Bergsteiger den Deutschen Alpenverein, um „die Kenntnis der Alpen zu verbreitern“. 12
Portrait des Deutschen Alpenverein e. V. Der Deutsche Alpenverein e. V. stellt sich vor Bereits im Jahre 1869 gründeten deutsche und österreicherische Bergsteiger den Deutschen Alpen- verein als „bildungsbürgerlichen Bergsteigerverein“. Bis heute wuchs der DAV zum größten Bergs- portverein der Welt und einem der großen Sport- und Naturschutzverbände Deutschlands mit rund ein Million Mitgliedern in 355 selbstständigen Sektionen. Hier finden Sportkletterer, Naturschützer, Hüttenwirte, Familiengruppen, Skibergsteiger, Expeditionsteilnehmer und Kulturliebhaber Gleichge- sinnte. Sie verbindet das gemeinsame Ziel, die einzigartige Bergwelt für kommende Generationen zu erhalten. Beim DAV zählt neben politischer und ideologischer Unabhängigkeit vor allem die große Fachkompetenz in allen Bereichen des Alpinismus. K Sicherheit und Ausbildung Zentrale Bedeutung haben Sicherheit im Bergsport und alpine Ausbildung. Rund 10.000 lizensierte DAV Trainer und Trainerinnen für alle Formen des Bergsports, die alle eine umfangreiche alpine Aus- bildung absolviert haben, engagieren sich in ihren Sektionen für ein abwechslungsreiches Kurspro- gramm. Bei den Kursen kommen weder der Spaß und die Gemeinschaft, noch die qualifizierte Ausbil- dung der Teilnehmer zu kurz, durch die Unfälle vermieden werden können. Die Experten der DAV-Sicherheitsforschung nehmen außerdem Materialtests und Analysen von Unfal- lursachen vor. Diese Erkenntnisse haben dazu beigetragen, die relative Zahl der tödlichen Unfälle von DAV-Mitgliedern seit den 70er-Jahren bis heute deutlich zu senken. K Natur und Umwelt Der DAV vertritt als „Anwalt der Alpen“ den Lebensraum vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Wichtige Ziele der Naturschutzpolitik des DAV sind daher umweltverträglicher Transitverkehr, eine sozialverträgliche Raumplanung und die Verhinderung weiterer Erschließungen von Skigebieten. Seit 2005 ist der DAV bundesweit anerkannter Naturschutzverband, so dass er zu naturschutzrechtlichen Verfahren Stellung beziehen kann. K Hütten und Wege Der Alpenverein leistet einen Beitrag zur naturnahen und umweltfreundlichen Erholung in den Alpen und Mittelgebirgen Deutschlands, indem er ein Netz von 322 öffentlich zugänglichen Hütten mit über 20.400 Schlafplätzen unterhält. Die Pflege, Sanierung und Markierung des insgesamt rund 30.000 Kilometer langen Wanderwegenetzes ermöglicht allen Bergsportlern Naturerlebnisse ohne Gefahren und ohne unnötige Belastungen für die Natur. K Leistungssport Der DAV betreut als Fachverband für Bergsport im Deutschen Olympischen Sportbund im Bereich Leistungssport das Expeditions- und Skibergsteigen, sowie das Klettern mit seinen vier Disziplinen Lead, Speed, Bouldern und Olympic Combined. Derzeit besteht der Kletterkader des DAV aus 53 Ath- letinnen und Athleten, und deckt von der Jugend-B-Wertung bis zu den Senioren sämtliche Altersklas- sen ab. Die vielleicht weitreichendste Entscheidung zum Klettern traf das Internationale Olympische Komitee vor zwei Jahren: Es entschied, dass Klettern bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio erst- 13
mals ausgetragen wird. Seitdem haben sich die K Alpines Museum und Bibliothek Anstrengungen des Kaders sowie die finanziellen Wissenschaft, Kultur und Geschichte genießen Mittel, die für das Klettern zur Verfügung stehen, im DAV buchstäblich Hausrecht, denn auf der massiv erhöht. Die Sektionen des DAV betreiben Praterinsel direkt an der Isar sind die größte rund 210 künstliche Kletteranlagen im gesamten alpine Spezialbibliothek der Welt, das Alpine Bundesgebiet. Im Expeditionsbereich setzt der Museum und das Archiv des DAV unter einem Alpenverein verstärkt auf Nachwuchsförderung. Dach vereint. Ein auf jeweils drei Jahre angelegter „Expediti- onskader“ bietet seit 2001 jungen, talentierten Alpinistinnen und Alpinisten die Möglichkeit, von erfahrenen Bergsteigern zu lernen. Gipfelruh Alle Bilder dieser Seite: © Archiv des DAV Am Gipfel des Zwiesels 14 Rast auf der Hammerspitze Auf dem Gipfel des Mont Blanc gegen Schafalpenkopf
150 Jahre Deutscher Alpenverein Ein historischer Kurz-Überblick 2019 feiert der Deutsche Alpenverein 150-jähriges Jubiläum. Sein Werdegang führte von einer Verei- nigung zur Erforschung und touristischen Erschließung der Alpen zum fünftgrößten Sport- und größ- ten Naturschutzverband Deutschlands. Als Verein waren seine Ausrichtung und Ziele von Beginn an vom Engagement und den Debatten seiner Mitglieder geprägt. Gleichzeitig war und ist er Spiegel gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen. Der 150. Geburtstag ist Anlass, einen Blick zurück zu werfen und Anlass, daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. K Große Linien Der 1869 gegründete Alpenverein ist beispielhaft für ein neues Selbstverständnis von Bürgerinnen und Bürgern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die ihre Ziele verstärkt durch die Organisa- tion in Vereinen umsetzten. Anfänglich stand für die Mitglieder vor allem das Erleben und Erforschen der Alpenwelt im Vordergrund, für das sie unter anderem ein umfangreiches Hütten- und Wegenetz einrichteten. Seit dem Ersten Weltkrieg wendete sich der Verein verstärkt dem leistungsbezogenen Bergsteigen zu, während er heute zusätzliche Schwerpunkte im Sport- und Wettkampfklettern sowie im Breitensport setzt. Im breiten Spektrum seines Betätigungsfeldes setzte sich der Alpenverein von Beginn an auch für den Naturschutz im Alpenraum ein, wobei die Schwerpunkte unter anderem mit seinen veränderten bergsportlichen Interessen korrelierten. Der von Beginn an alle deutschen Staaten übergreifende Verband radikalisierte sich nach dem Ersten Weltkrieg und richtete sich zunehmend deutschvölkisch aus, was sich unter anderem in der Ausgren- zung jüdischer Bergsteigerinnen und Bergsteiger manifestierte. Nach 1933 arbeitete der Alpenverein im Deutschen Reich eng mit dem nationalsozialistischen Regime zusammen. Seit Mitte der 1990er Jahre begann er, sich intensiv mit seiner Geschichte auseinanderzusetzen. Heute ist der Alpenverein mit seinen 1,2 Millionen Mitgliedern, 356 Sektionen in ganz Deutschland und einem großen Betätigungsspektrum ein moderner Verband, der sich neben bergsportlichen Ange- boten auch zu gesellschaftspolitischem Engagement bekennt. 15
KLETTERGRUPPE Rückblick Herbst 2017 bis Herbst 2018 Die Klettergruppe besteht derzeit aus rund 12 jungen Erwachsenen bzw. Jugendlichen. Im letzten Jahr kämpfte ein Großteil der Gruppe mit Prüfungsstress, daher waren die Kletteraktionen deutlich weni- ger geworden. Trotzdem hat die Gruppe immer wieder Zeit gefunden zusammen klettern zu gehen. Im November war wir zum dritten Mal beim 24-Stunden-Klettern in Berchtes- gaden mit von der Partie. Ziel der Aktion ist, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Routen zu klettern. Im Vorfeld haben die Sparkasse Berchtesgadener Land und die Schreinerei Dandl aus Fri- dolfing zugesagt, pro gekletterte Route einen Euro zu spenden. Daher war die Motivation doppelt groß und das Team DAV Freilassing und Bad Reichenhall erkletterte zusammen 835 Routen und damit 1670 Euro! Die Spende ging an die Bergwacht Freilassing. 24-Stunden-Klettern Foto: Eva Auer Ein großer Dank geht an die Sektion Bad Reichenhall und Teisendorf, deren Kletteranlagen wir wie in den Vorjahren wieder besuchen durften. An einem sonnigen Maiabend trafen wir uns an der Kletterhalle Salzburg. Die warmen Temperaturen erlaubten es, bis spät abends im Außenbereich der Halle, direkt neben der Salzach zu klettern. Im Mai stand dann der viertägige Kletterausflug ins Frankenjura auf dem Programm. Als Unterkunft wähl- ten wir wieder eine Alpenvereinshütte. Unser Aus- gangspunkt war dieses mal die Mittelfrankenhütte in Ebermannstadt. Von hier aus starteten wir jeden Tag zu einem anderen Klettergarten. Ziele waren unter anderem der Zehnerstein, die hohe Geißel und der Kletterturm Salzburg Foto: Eva Auer Klettergarten Burggailenreuth. Die Abende ließen wir traditionell bei „Scheufele“ und anderen fränkischen Spezialitäten ausklingen. Leider bekamen wir die historische Nachtdampflock, welche direkt an unserer Unterkunft vorbeifahren sollte, nicht zu Gesicht. Dafür ließ sich trotz der schlechten Wettervorhersage nicht eine Regenwolke blicken. Alles in Allem war die gesamte Truppe rundum zufrieden mit dem Kletterwochenende. 16
Im September hätten wir noch einen Besuch im Klettergarten Karlstein geplant. Leider hatte an dem Tag aber nur unser jüngstes Gruppenmitglied Zeit. Wir bedanken uns bei der Gruppe, für die lustigen Klettertage, den Zusammenhalt und für das „Ausharren“ bis endlich unsere Kletteranlage wieder in Betrieb ist. Wir freuen uns alle auf nächstes Jahr, wenn die neue Kletterwand in Freilassing eröffnet wird! Frankenjura Foto: Eva Auer Regina und Eva Klettergebiet Betzenstein Foto: Eva Auer Pankrazkircherl Foto: Benedikt Aschauer Klettergebiet Hohe Geisel Foto: Eva Auer 17
Jahresrückblick 2018 der Familiengruppe Das wanderreiche Jahr 2017 beendeten wir mit einem Ausflug in den nahegelegenen Wintermärchenort Ruhpolding. Wir alle staunten nicht schlecht, als wir eine Woche vor Weihnachten solche Schnee- massen sahen, während bei uns überall die Wiesen grün waren. Wir wanderten mit Schlitten und Rutscherl bepackt den Unternberg hin- auf. Die Abfahrt gestaltete sich mit 9 Kindern und 8 Erwachsenen sehr rasant. Während der besinnlichen Einkehr mit kleinen Geschenken für die fleißig teilnehmenden Familien drinnen, tobte draußen eine wilde Schneeballschlacht unter unseren Kindern. Das Jahr 2018 starteten wir bei traumhaften Schneeverhältnissen mit einem Skitag im Heutal. 4 Kinder und 3 Erwachsene machten einen halben Tag lang die Pisten unsicher und wärmten sich anschließend verdienterweise in der Wildalm bei Glühwein und ähnlichem auf. Ruhpolding Foto: Christine Rabacher Im März versuchten sich alle teilnehmenden Fami- liengruppenmitglieder an einer neuen sportlichen Tätigkeit, die anschließend unterschiedlich beur- teilt wurde: Schneeschuhwandern! 5 Kinder und 5 Erwachsene schlugen sich wirklich wacker und alle erreichten das Ziel Hochalm im Heutal. Während die Skitourengeher unter uns den Abstieg lieber auf Skiern unternommen hätten, waren die Kinder durch- aus begeistert und liefen in hohem Tempo die Hänge hinunter. Anfang Mai begaben sich beide Familiengruppenlei- Schneeschuhwandern ter auf Fortbildung, um auf verschiedenen Gebieten Foto: Christine Rabacher Wissen zu erlangen. Ein Teil begab sich ins wunder- schöne Frankenjura, um einige Höhlen zu erkunden. Der zweite Teil hatte eine kürzere Anfahrt. Sie lernten in der Gegend von Lenggries alle möglichen Tricks mit dem Mountainbike. Im nächsten Jahr werden wir unsere neuesten Erkenntnisse versuchen, in die Touren mit einzubauen. Ende Mai führte uns unsere nächste Tour durch die Almbachklamm nach Ettenberg. Drei Familien bestaunten die Wassermassen, wel- che sich durch die Felsen ihren Weg suchten. DAV-Lehrgang Foto: Christine Rabacher 18
Auch Wasserpritscheln durfte nicht fehlen, genauso wie eine gemütliche Einkehr. Allerdings drängte uns das sich schnell nähernde Gewitter zu einem recht flotten Abstieg. Die nächsten Wanderungen im Juni und Juli führten zum Marienköpfl mit Brotzeit am Eibensee und zum Peitingköpfl im Heutal. Bei beiden Wanderungen waren die Kinder mit ihren Eltern zahlreich vertreten. Im August gab es eine Wanderpause, da erfahrungsge- mäß viele Familien Almbachklamm im Urlaub sind. Foto: Christine Rabacher Ende September konnten wir endlich unsere bereits mehrfach verschobene Tour zum Tappen- karsee verwirklichen. Bei strahlendem Herbst- wetter wanderten 7 Kinder und 7 Erwachsene vom Jägersee zum Ziel Tappenkarseehütte. Nach- dem wir den Wirtsleuten halfen, die letzten Nah- rungsmittelreserven aufzubrauchen, machten wir Eibensee Foto: Christine Rabacher uns wohlgenährt wieder auf den Rückweg. Für das Jahr 2019 werden wir wieder ein inte- ressantes und abwechslungsreiches Programm erstellen. Wir Familiengruppenleiter wünschen uns natürlich weiter rege Teilnahme an den Touren und bedanken uns hiermit auch bei den Familien, die so fleißig mitwandern. Wichtig: Nicht immer ist es möglich, das zu unternehmen, was geplant ist. Gerade mit Kin- dern müssen wir entsprechend auf die Witterung Rücksicht nehmen und hoffen daher auf euer Tappenkarsee Foto: Christine Rabacher Verständnis. Wir versuchen jedoch die geplanten Termine nicht generell platzen zu lassen, sondern gegebenenfalls mit einem alternativen Programm anderweitig zu füllen. Wir bitten daher um eine Anmeldung zur Tourenteilnahme am Tag zuvor unter christine@rabacher.com oder 08654 5892525. Wir wünschen unseren DAV-Familien ein restliches unfallfreies Bergerlebnisjahr 2018 und einen ebensolchen Start ins Jahr 2019! Christine & Peter 19
Jahresrückblick 2018 des Tourenreferenten Skitour Taghaubenscharte (2.136m) Am 14. Januar waren 21 Teilnehmer bei dieser Ausweichtour dabei. Bei ausreichend Schnee und tollem Rund- umblick wurde ein toller Tourentag veranstaltet. Foto: Matthias Pinkert Skitour Gamsfeld (2.027 m) Am 04. Februar waren 19 Teilneh- mer bei dieser Pulverschneetour dabei. Mit bis zu 40 cm Neu- schnee war die Abfahrt ein Traum in Weiß. Leider ließ die Aussicht auf sich warten! Foto: Matthias Pinkert Gemütliche Skitouren Diese 4 Tage Skitouren wurde mit 32 Teilnehmern unternommen. Ausgangs- punkt war Schlanders im Vinschgau. Gipfel waren: Rofanspitze (2.259 m), Upiakopf (3.175 m), Kälberberg (2.736 m) und Kalvenwand (3.061 m). Foto: Peter Mayer 20
Schneeschuhtour Nesslangeralm Am 24. Februar starteten 5 Schnee- schuhgeher zur Nesslangeralm. Bei wechselhaftem Wetter wurde die Ein- kehr in der Alm genossen. Foto: Ilse Fegg Skitour Frauenkogel (2.424 m) Am 25. Februar war das Ziel das Großarltal. Bei sonnigem, aber kaltem Wetter ging es über die Nordseite zu diesem bekanntem Tourenziel. Alle 11 Teilnehmer waren begeistert von dem herrlichen Schnee. Foto: Thomas Peterseim Skitour Geigelstein (1.808 m) Am 11. März wurde ein Klassiker im Chiemgau in Angriff genommen. Die 5 Teilnehmer erreichten bei leichter Bewölkung und dennoch Sicht den Gipfel. Foto: Matthias Pinkert 21
Skitour 3.000+ Am 24. März galt es für 5 Teilnehmer die Herausforderung anzunehmen. 3.000 Hm im Anstieg. Bei herrlichem Wetter und kalten und warmen Tem- peraturen schafften wir es fast. Es war jedoch für alle eine tolle Tour mit einem Highlite. Foto: Michi Stummer Skitour Loferer Skihörndl (2.286m) Am 08. April starteten 14 Teilnehmer zu dieser Frühjahrsskitour. Die leis- tungsstarke Gruppe erreichte den gut besuchten Gipfel. Bei einer herrlichen Firnabfahrt zu den Autos war der müh- same Anstieg vergessen. Foto: Peter Mayer Skitourenabschluss Kolm Saigurn Anfang Mai waren wir 2 Tage im Naturfreundehaus untergebracht. In zwei leistungsstarken Gruppen wur- den der Sonnblick (3.105 m), Hocharn (3.254 m), Herzog Ernst (2.933 m) und Schareck (3.120 m) bestiegen. Insge- samt waren wir mit 15 Teilnehmer unterwegs. Foto: Michi Stummer 22
Bergtour Großer Bruder (1.867m) Am 13. Mai starten wir unsere erste Bergtour dieser Saison. Mit 9 Teilneh- mern war die Reiteralpe das Ziel. Ein bekannter Gipfel wurde auf einem unbekannten Weg bestiegen. Foto: Peter Mayer Mountainbike Touren in Istrien Ende Mai waren 8 Teilnehmer zum Biken auf der kroatischen Halbinsel Istrien bei Novigrad untergebracht. Bei Rad, Kultur und Meer wurde das Land erkundet und bestaunt. Für alle eine tolle Unternehmung. Foto: Matthias Pinkert Bergtour Blaubergkamm/ Guffert (2.194 m) Mitte Juni waren 9 Teilnehmer zum Wandern zwischen Tegernsee und Achensee unterwegs. Bei herrlichem Wetter war es fast für alle eine Neutour. Foto: Thomas Peterseim 23
24
Klettersteigtour Wagendrischlhorn (2.252 m) Am 24. Juni waren 7 Teilnehmer bei Nebel an der Reiteralm unterwegs. Über den leicht versicherten Steig erreichten alle bei kalten Temperaturen den Gipfel. Rast wurde beim Gasthof Obermayrberg gemacht. Foto: Thomas Peterseim Damenwochenende Ende Juni waren 13 Damen einmal unter sich. Bei tollem Bergwetter wurden stolze Touren um die Spechtenseehütte unternommen. Foto: Ilse Fegg Bergtour Dreisesselberg Am 15. Juli waren 6 Teilnehmer zu dieser Aus- weichtour gekommen. Wegen Gewitterneigung am Nachmittag wurde umdisponiert. Bei schwülem Wet- ter wurde eine Dreigipfelrunde mit Dreisesselberg unternommen. Foto: Yvonne Huber 25
Hochtouren Gran Paradiso (4.061m) Mitte August waren 15 Teilneh- mer im Aostatal unterwegs. Das Highlight war die Besteigung des Gran Paradiso. Nach einer guten Akklimatisation erreich- ten alle den Gipfel und für einige war er sogar der erste 4.000er. Foto: Peter Mayer Mountainbike und Bergtour Dürnbachhorn (1.767 m) Am 18. August waren 4 Teilnehmer unterwegs. Radeln, Berggehen und wieder Radeln – ein schöner Tag in den Chiemgauer Bergen. Foto: Anderl Eder Bergtour Großer Muntanitz (3.232 m) Anfang September waren 13 Teilneh- mer an diesem Wochenende unter- wegs. Bei tollem Bergwetter und ange- nehmen Temperaturen war es für alle eine Neutour. Es wurde an die sieben 3.000er gestiegen. Foto: Thomas Peterseim 26 26
Bergtour 4. Watzmannkind Am 15. September kamen 3 Teilneh- mer zu dieser Ausweichtour. Das 4. Kind – auch Jungfrau genannt – war für alle eine Neutour. In leichter Klet- terei erreichten alle den Gipfel. Foto: Michi Stummer Wanderwoche in Sulden Mitte September waren 15 Teilnehmer im Vinschgau unterwegs. Bei tollem Herbst- bergwetter wurden tolle Gipfel bestiegen. Scheibenstein (2.300 m), Payerhütte (3.020 m), Düsseldorfer Hütte (2.721 m), Hintere Schöntaufspitze (3.325 m) und Sesvennahütte (2.256 m). Foto: Ilse Fegg 27
Allgemeine Informationen Im Internet findet man Tourenprogramm, Infor- Antennen, eine Lawinenschaufel und eine Lawi- mationen, Berichte und Fotos unter: nensonde mitzuführen! Mitgenommen werden www.alpenverein-freilassing.de sollte auch eine persönliche Erste-Hilfe-Ausstat- www.facebook.com/Alpenverein.Freilassing tung. Und natürlich bei jeder Tour in den Ber- gen ein entsprechender Rucksack mit warmer K Telefonansage für geplante Touren Bekleidung, Wechselwäsche, Brotzeit, Getränke Das Alpenvereins-Tonband der Sektion u.a. Die Tourenbegleiter der Sektion beraten und ist erreichbar unter der Telefonnummer: geben gerne Auskunft! 08654 5892278 K Abfahrt und Fahrgemeinschaften Das Tonband kann Tag und Nacht für aktuelle Die Abfahrt erfolgt (pünktlich) am Lobmayr- Toureninformationen abgehört werden! Bei Parkplatz an der Salzburgerstraße in Freilassing. ungünstigen Wetterverhältnissen am besten Dort werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die abends vor der Tour, da sich auch die Abfahrtszeit Fahrgemeinschaften rechnen die Fahrtkosten sowie das Tourenziel ändern können! selbstständig ab. Die jeweiligen Fahrer sind mit Ausnahme K Presse/Zeitungen von vorsätzlichem bzw. grob fahrlässigen Die Touren werden einige Tage zuvor im Freilas- Verhaltens von jeglicher Haftung frei- singer Anzeiger und in der Südostbayerischen gestellt, der Teilnehmer erkennt diese Zeitung angekündigt. Freistellung durch seine Teilnahmeerklä- Berichte über so manche durchgeführte Touren rung ausdrücklich an. werden ebenfalls in diesen beiden Zeitungen – meist mit einem Foto – veröffentlicht. Als Anhaltspunkt für die Fahrtkostenbeteiligung gelten: K Sicherheit • Für das Auto 0,28 € pro gefahrenem km, auf- Die Touren können durch die Tourenbegleiter am geteilt auf die Insassen Vortag, am Tag der Tour oder während der Tour • Zusätzlich 2,– € für die Autobahnvignette bei abgeändert oder abgesagt werden, wenn Wet- Fahrten in Österreich, wiederum aufgeteilt auf ter-, Schnee- und/oder Lawinenverhältnisse eine die Insassen Durchführung wie geplant nicht zulassen. Sicher- • Zusätzlich evtl. Parkplatzgebühren und Maut heit hat oberste Priorität! aufgeteilt auf die Insassen Der Veranstalter wie auch die Tourenfüh- K Teilnahmebetrag rer/- Begleiter sind mit Ausnahme von vor- Bei mehrtägigen Touren verlangen wir einen Teil- sätzlichem bzw. grob fahrlässigen Verhal- nahmebetrag. Dieser Betrag ist kein Führerentgelt tens von jeglicher Haftung freigestellt, der sondern fließt dem Tourenetat zu. Die Tourenbe- Teilnehmer ist insofern in vollem Umfange gleiter erhalten lediglich Spesen, z.B. Fahrtkos- eigenverantwortlich. ten, Verpflegung und Liftgebühren erstattet. Die Teilnahmegebühren sollen etwa 75 % der Aus- Bei allen Schneeschuhtouren und Skitouren sind gaben decken. Nicht-Sektionsmitglieder zahlen ein funktionsfähiges, neueres digitales Verschüt- 50 % mehr und Nicht-Alpenvereinsmitglieder tetensuchgerät (VS-Gerät) mit mindestens zwei zahlen 100 % mehr an Teilnahmegebühren. Eine 28
Teilnahme von Nicht-Sektionsmitgliedern und Der Teilnahmebetrag wird bei einer Nicht-Alpenvereinsmitgliedern ist nur möglich, Absage des Teilnehmers nicht rücker- wenn noch Plätze frei sind. Sektionsmitglieder stattet, es besteht die Möglichkeit, eine haben Vorrang. Empfohlen wird Nicht-Sektions- Ersatzperson zu benennen, der endgültige mitgliedern die C-Mitgliedschaft und Nicht-Mit- Teilnahmebetrag richtet sich dann nach gliedern die Mitgliedschaft in der DAV-Sektion obigen Kriterien. Bei einer Absage durch Freilassing. Somit können wir weiterhin ein den Veranstalter, soweit die Gründe von umfangreiches und anspruchsvolles Tourenpro- diesem nicht zu vertreten sind, kann der gramm mit motivierten und gut ausgebildeten Teilnahmebetrag nur insoweit erstattet Führern bieten! Mit der Anmeldung für mehrtä- werden, als er bereits angefallene Kosten, gige Touren ist der Teilnahmebetrag dem Touren- die anteilig umgelegt werden, übersteigt. begleiter zu überweisen! AC H T U N G Aufgrund von Bauarbeiten am Lobmayrparkplatz an der Salzburger Straße, ist unser neuer Treffpunkt am Parkplatz Vereinsheim beim Badylon am Prielweg in Freilassing. 29
Bericht Tourenreferent Liebe Bergsteiger/-innen, Mountainbiker/-innen Tour durchzuführen, falls uns das Wetter oder und AV-ler. Meine Tourenführerkollegen/-in- die aktuelle Lawinensituation einen Strich durch nen haben wieder ein sehr umfang-, abwechs- die Rechnung macht, unternehmen wir eine, den lungsreiches und interessantes Tourenangebot Verhältnissen angepasste Ausweichtour. für euch zusammengestellt. Ein Dank an meine So kann auch bei schlechtem Wetter ein ein- motivierten Tourenführer/-innen. drucksvoller Tourentag im Gebirge verbracht werden. Die Teilnehmer können dabei ihre Aus- Ein erfolgreiches Bergjahr der Sektion Freilassing rüstung und Motivation testen. liegt hinter uns. Letztes Jahr waren die Mountain- Ich möchte jedoch auch darauf hinweisen, dass biketour in Istrien und die Hochtourenwoche beim trotz moderner Technik, Wettervorhersagen, Gran Paradiso Höhepunkte unseres Programms, Lawinenlagebericht und GPS-Geräten ein Rest- welche begeistert angenommen wurden. risiko bleibt. Wir bemühen uns durch unser abwechslungs- Die Touren werden zeitnah auf unser Info- reiches Programm möglichst viele Mitglieder telefon gesprochen (Tel.: 08654 5892278). anzusprechen. Dabei können ggf. Änderungen des Tourenziels, Gerade zu Beginn der Skitourensaison bieten wir Abfahrtszeit oder die notwendige Ausrüstung VS-Ausbildungen zum Auffrischen und Üben an. abgefragt werden. Im Laufe der Saison steigern sich die technischen und konditionellen Anforderungen der Touren. Desweiteren veröffentlichen wir geplante Touren So bieten wir heuer wieder einmal zwei Skitou- vorab im Freilassinger Anzeiger. Durchgeführte ren mit 3.000+ Hm an, bei der vielleicht manch Touren werden mit Fotos auf der Internetseite einer in der Gruppe seinen inneren „Schweine- des Freilassinger Alpenvereins und auf Facebook: hund“ überwinden kann. www.facebook.com/Alpenverein.Freilassing Die Highlights in diesem Jahr werden die Skihoch- veröffentlicht. tour Haute Route im Winter und die Mountain- bike-Touren in den Abruzzen im Sommer werden. Ich wünsche euch viel Spaß beim Durchlesen Im Sommer werden Wanderungen, Berg-, Klet- unseres Programms und stehe für Tourenanre- tersteig-, Kletter- und natürlich Mountainbike- gungen gerne zur Verfügung – vielleicht kön- touren angeboten. Hier ist ebenfalls für jeden nen wir diese in der nächsten Tourenplanung Leistungsgrad etwas dabei. berücksichtigen. Unser Programm ist im Internet unter www. alpenverein-freilassing.de oder im aktuellen Mitteilungsheft einsehbar. Michi Stummer Natürlich versuchen wir immer die geplante Tourenreferent 30
Touren- und Ausbildungsprogramm 2019 Tour Datum Melde- schluss Skitechniktraining abseits der Piste So, 03.02.19 28.01.2019 Gemütliche Skitouren Sa, 02.03. – Di, 05.03.19 16.02.2019 Skitour Große Reibn Fr, 22.03. – So, 24.03.19 15.03.2019 Skitour 3000+ Sa, 30.03.19 25.03.2019 Skitouren Sportgastein Fr, 19.04.. – Sa, 20.04.19 06.04.2019 Skihochtour Haute Route Fr, 26.04.. – So, 05.05.19 01.03.2019 Skitouren Saisonsabschluss Maltatal Sa, 11.05. – So, 12.05.19 29.04.2019 MTB – Touren in den Abruzzen Fr, 24.05. – So, 02.06.19 05.05.2019 Klettern im Frankenjura Do, 20.06. – So, 23.06.19 29.05.2019 Damenwochenende Sa, 29.06. – So, 30.06.19 20.05.2019 Kletterausbildung an der neuen Kletterwand Mi, 10.07.19 03.07.2019 am Badylon Bergtour Larmkogel Sa, 20.07. – So, 21.07.19 10.06.2019 Bergtour Hochalmspitze Fr, 26.07. – So, 28.07.19 06.07.2019 Kletterausbildung an der neuen Kletterwand Mi, 07.08.19 31.07.2019 am Badylon Bergtour Hochkönig Sa, 24.08. – So, 25.08.19 10.08.2019 Kletterausbildung an der neuen Kletterwand Mi, 04.09.19 28.08.2019 am Badylon Herbstwanderungen im Toten Gebirge So, 08.09. – Fr, 13.09.19 31.03.2019 Hochtour Marmolada Sa, 14.09. – Mo, 16.09.19 01.08.2019 Bergtour Kahlersberg Sa, 12.10. – So, 13.10.19 01.08.2019 Ausbildung Skitour und Schneeschuhgehen Sa, 07.12. – So, 08.12.19 15.11.2019 auf der Freilassinger Hütte Donnerstag, 03. Januar 2019 merzahl! Anmeldung bis Mittwoch, 02. Januar Ausbildung Skiwachsen 2019 unter thomas.peterseim@gmx.de oder Rund um das Thema Skipräparation (Touren und 0151 26757311. Langlaufski) werden theoretische und prakti- Achtung! Die Ausbildung findet in der Fa. Velz- sche Kenntnisse vermittelt. Bringt dazu eure Bau, Römerstraße 3 in Ainring statt. Beginn ist Ski und eure vorhandene Ausrüstung (Bügel- 19.00 Uhr. eisen, Skiwachs usw.) mit. Begrenzte Teilneh- Ausbilder: Thomas Peterseim und Peter Mayer 31
Samstag, 05. Januar 2019 begegnen, woher kommt sie überhaupt? Eine Ausbildung Langlauf Skating Diskussionsrunde unter fachlicher Leitung von Vermittelt werden die wesentlichen Techniken in Dr. Gabi Lenz. der Ebene, im Anstieg und in der Abfahrt. Dies Beginn ist 19.30 Uhr im AV-Heim am Badylon. machen wir im Rahmen einer ruhigen Langlauf- tour während welcher die Teilnehmer ihre Fragen Sonntag, 20. Januar 2019 stellen können. Skitour Schlenken (1.648 m) Diese Ausbildung ist für Einsteiger und Fortge- Wegen des hohen Ausgangspunktes eine ideale schrittene geeignet. Dauer der Ausbildung je Tour für den Winteranfang: Von Zillreit (1.116 m) nach Lust und Laune 2-3 Stunden. Wir werden gehen wir über die Jägernase aussichtsreich auf uns ein Gebiet in der Nähe aussuchen in dem den Schlenken (1.648 m). Abfahrt über den schö- auch die Ausrüstung entliehen werden kann und nen Südwesthang zur Nigelkaralm (1.175 m) in dem Schnee liegt. und ca. 500 Hm Wiederanstieg zurück auf den Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Parkplatz Vereinsheim Schlenkengipfel. Abfahrt je nach Verhältnissen beim Badylon am Prielweg in Freilassing. durch die Schlenkenrinne oder über die Alm zum Tourenbegleiter: Thomas Peterseim Ausgangspunkt. Anstiegszeit ca. 3 ½ Std. bei ca. 1.000 Hm. Sonntag, 06. Januar 2019 VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde Skitour Schwalbenwand (2.011 m) sind Pflicht mitzuführen. Von Gerling zunächst über eine Forststraße und Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim dann über Hänge zum Gipfel. Ca. 1.100 Hm und beim Badylon am Prielweg in Freilassing. 3 Std. Anstieg. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Tourenbegleiter: Rudolf Rieger, Rudi Hiebl Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen. Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim Sonntag, 27. Januar 2019 beim Badylon am Prielweg in Freilassing. Skitour Watzmanngugl (1.801 m) Tourenbegleiter: Rudi Kudorfer, Hermann Erber Der wenig ausgeprägte Gipfel auf dem Plateau nördlich des Watzmanns wird im Winter gern Sonntag, 13. Januar 2019 aufgesucht – sofern der Schnee bis ins Tal reicht. Skitour Karstein (1.922 m) Die Route führt bis an den Gipfelhang geschützt Ab in den Süden, der Sonne hinterher! Genauer durch Wald. In der Abfahrt kann dem einen oder nach Fieberbrunn in den Kitzbühler Alpen. Der anderen der Zustiegsweg im unteren Teil – rund Karstein ist eine Hochwinterskitour mit 1.050 Hm 500 Hm - recht schmal vorkommen; da ist ent- bei 3 Std. Anstiegszeit. VS-Gerät, Lawinenschau- sprechende Skitechnik gefragt. Etwa 1.200 Hm fel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen. bei 3 ¼ Std. Anstiegszeit. Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Parkplatz Vereinsheim VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde beim Badylon am Prielweg in Freilassing. sind Pflicht mitzuführen. Tourenbegleiter: Flo Hübschenberger, Thomas Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim Mayer beim Badylon am Prielweg in Freilassing. Tourenbegleiter: Siegfried Dolleisch, Matthias Mittwoch, 16. Januar 2019 Pinkert Themenabend Höhenmedizin Schon ab 2.500 m üNN tritt die „Höhenkrank- Samstag, 02. Februar 2019 heit“ auf. Der Eine reagiert stärker, der Andere Skitour Kammerlinghorn (2.484 m) schwächer. Wie kann ich der Höhenkrankheit Skitourenklassiker dahoam in den Berchtesgade- 32
ner Bergen. Sehr abwechslungsreiche, lohnende Samstag, 16. Februar 2019 Abfahrt über 1.400 Hm. Leider muss man die Skitour Vorderberghörndl (2.082 m) zuvor aber auch hochlaufen. Wir machen daraus Wir unternehmen eine schöne Skitour in den in 4 Std. einen gemütlichen Anstieg. VS-Gerät, heimischen Bergen. Vom Parkplatz am Hinter- Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht see gehen wir erst die Forststraße und dann über mitzuführen. Am Gipfelhang können Harscheisen zunehmend steileres Gelände zum Gipfel. Es sind von Vorteil sein. etwa 4 Std. und 1.300 Hm im Aufstieg. Harschei- Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim sen sind oft vorteilhaft. Abfahrt wie Aufstieg. beim Badylon am Prielweg in Freilassing. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde Tourenbegleiter: Flo Hübschenberger, Thomas sind Pflicht mitzuführen. Peterseim Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim beim Badylon am Prielweg in Freilassing. Sonntag, 03. Februar 2019 Tourenbegleiter: Anderl Eder, Wolfgang Müller Skitechniktraining abseits der Piste In einem Skigebiet, aber abseits der Piste, wol- Sonntag, 17. Februar 2019 len wir viele Abfahrtsmeter sammeln, damit Schneeschuhtour Ostpreußenhütte die Teilnehmer ihre Abfahrtstechnik verbes- Es ist eine Schneeschuhtour auf die Ostpreußen- sern können. Das Ziel richtet sich nach der herr- hütte mit Einkehr geplant. Es ist mit einer Gehzeit schenden Schneelage. VS-Gerät, Lawinenschau- um die 4 Std. und 800 Hm zu rechnen. VS-Gerät, fel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen. Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht Begrenzte Teilnehmerzahl! mitzuführen. Anmeldung ist bis Montag, 28. Januar 2019 Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim möglich bei Eva Auer unter 0170 6961992 oder beim Badylon am Prielweg in Freilassing. eva.auer7@yahoo.de. Tourenbegleiterinnen: Yvonne Huber, Ilse Fegg Die Teilnahmegebühr beträgt für Sektionsmit- glieder € 10,–. Ausweichtermin ist Samstag, Sonntag, 24. Februar 2019 23. Februar 2019 bei ungünstiger Schneelage!! Skitour Hühnerkrallkopf (2.401 m) Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim Vom Pass Lueg über das niedere Törl in Richtung beim Badylon am Prielweg in Freilassing. Happisch-Haus und schließlich auf den Gipfel Ausbilder: Eva Auer, Toni Auer des Hühnerkrallkopfs. Nach Möglichkeit suchen wir uns die eine oder andere Abfahrtsvariante. Sonntag, 10. Februar 2019 Insgesamt eine anspruchsvolle aber lohnende Skitour Rotwandreibn Unternehmung. Anstiegszeit ca. 4 Std. für rund Wir wagen uns in Revier der Münchner, ins 1.400 Hm. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawi- Mangfallgebirge. Vom Spitzingsee aus gehen wir nensonde sind Pflicht mitzuführen. die Rotwandreibn. Nach einigen Aufstiegen und Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim Abfahrten erreichen wir den höchsten Punkt, die beim Badylon am Prielweg in Freilassing. Rotwand (1.885 m). Die Gesamtzeit beträgt ca. Tourenbegleiter: Fabian Ehrler, Peter Mayer 6 Std. bei 1.400 Hm. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde Dienstag, 26. Februar 2019 sind Pflicht mitzuführen. Skitour mit Heinz Mumelter Abfahrt ist um 6.30 Uhr am Parkplatz Vereinsheim Leider kann Heinz schon seit einiger Zeit aus beim Badylon am Prielweg in Freilassing. familiären Gründen an unseren Touren am Tourenbegleiter: Peter Mayer, Matthias Pinkert Wochenende nicht mehr teilnehmen. Nur diens- 33
tags hat er Zeit. Da wir ihn aber nicht verges- heim beim Badylon am Prielweg in Freilassing. sen haben, wollen wir mit ihm an seinem freien Nähere Auskunft erteilt A. Bauer unter 08654 Tag eine Skitour unternehmen. Wir werden uns 7524 oder 0151 51318922. irgendwo zwischen Freilassing und Innsbruck Tourenbegleiter: Albert Bauer mit ihm treffen. Das Ziel (ca. 1.200 Hm) richtet sich nach der aktuellen Schneelage. VS-Gerät, Samstag, 09. März 2019 Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht Skitour Ruhpoldinger Reibn mitzuführen. Eine ausgewachsene Skitour an vielleicht im Ein- Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim zelnen oftmals unterschätzten Gipfeln. beim Badylon am Prielweg in Freilassing. Ziel und Ausgangspunkt ist Ruhpolding. Tourenbegleiter: Peter Mayer, Heinz Mumelter Geplante Gipfel: Hochfelln, Hochgern, Hörndl- wand und Unternberg. Für den Fall, dass der Win- Samstag, 02. März bis Dienstag, 05. März 2019 ter mit genug Schnee aufwartet und die Tour wie Gemütliche Skitouren geplant stattfindet, erwarten uns über 3.000 Hm Heuer ist das Matreier Tauernhaus unser Stütz- auf ca. 40 km verteilt. VS-Gerät, Lawinenschau- punkt. Wir wollen bereits bei der Anfahrt die fel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen. erste Tour unternehmen. Tourenziele gibt es in Abfahrt ist um 5.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim der Umgebung ja genügend. Wir reisen wieder beim Badylon am Prielweg in Freilassing. komfortabel mit dem Bus, mit unserem Ernstl. Tourenbegleiter: Fabian Ehrler, Thomas Mayer Die Länge der Touren beträgt wieder ca. 1.200 Hm, kleine Zugaben sind natürlich möglich. Samstag, 16. März 2019 VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde Schneeschuhtour Kolm Saigurn sind Pflicht mitzuführen. Die Teilnahmegebühr Es ist eine Schneeschuhtour im Rauriser-Tal nach beträgt für Sektionsmitglieder ca. € 40,–. Abfahrt Kolm Saigurn mit Einkehr geplant. Es ist mit einer ist um 7.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim beim Gehzeit um die 3,5 Std. und 400 Hm zu rechnen. Badylon am Prielweg in Freilassing. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde Verbindliche Anmeldung bis spätestens Sonntag, sind Pflicht mitzuführen. 16. Februar 2019 bei Peter Mayer unter 08654 Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim 2672 oder mayer-peter@kabelmail.de. Näheres beim Badylon am Prielweg in Freilassing. in einem Infoblatt für die Teilnehmer. Tourenbegleiterinnen: Yvonne Huber, Ilse Fegg Tourenbegleiter: Peter Mayer, Rudolf Rieger, Matthias Pinkert, Siegfried Dolleisch Sonntag, 17. März 2019 Skitour Schneegrube (2.100 m) Sonntag, 03. März 2019 Eine etwas einsamere Tour führt uns durch Faschingstour mit Ski, Schneeschuhen, den Kaltenbachgraben bei Saalfelden zur Schlitten oder auch zu Fuß. Schneegrube, unter den Gipfel des Persail- Das Tourenziel wird kurzfristig ausgesucht. Es horns. 1.200 Hm bei 3 ½ Std. sind zu über- wird jedenfalls kein schwieriger und auch nicht winden. Die Tour verlangt sicheres Beherr- zu langer Anstieg sein mit etwa 500 Hm und schen der Ski im Aufstieg und in der Abfahrt. gemütlicher Einkehr. Maskiert macht es noch VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde mehr Spaß. Masken sind jedoch nicht erforder- sind Pflicht mitzuführen. lich. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinen- Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz Vereinsheim sonde sind Pflicht mitzuführen. beim Badylon am Prielweg in Freilassing. Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Parkplatz Vereins- Tourenbegleiter: Peter Mayer, Thomas Peterseim 34
Sie können auch lesen