Gestaltungshandbuch (Auszug) - Gestalterische Festlegungen und technische Hinweise für barrierefreie Ausgaben des Naturschutz-Infos

 
WEITER LESEN
Gestaltungshandbuch (Auszug) - Gestalterische Festlegungen und technische Hinweise für barrierefreie Ausgaben des Naturschutz-Infos
Staatliche Naturschutzverwaltung
                                                                                    Baden-Württemberg

NaturschutzInfo

                               Gestaltungshandbuch (Auszug)
                            Gestalterische Festlegungen und technische Hinweise
                                für barrierefreie Ausgaben des Naturschutz-Infos

                  Technische Hinweise      Hinweise für Autoren          Beispielseiten
                      Berücksichtigung           Grundsätze zur    Darstellungsbeispiele
                    der Barrierefreiheit   Texterstellung und zu        und ­Angabe von
                                                 Schreibweisen         Zeichenanzahlen
Gestaltungshandbuch (Auszug) - Gestalterische Festlegungen und technische Hinweise für barrierefreie Ausgaben des Naturschutz-Infos
Impressum

Herausgeber
LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Postfach 10 01 63, 76231 Karlsruhe, www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Bearbeitung und Redaktion
VIVA IDEA, Sabine Keller
www.vivaidea.de
LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Christine Bißdorf
Referat Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz
naturschutz-info@lubw.bwl.de
Version
Auszug aus dem Gestaltungshandbuch Naturschutz-Info
Stand
März 2021, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage
Bildnachweis
Titelbild: Siegfried Auer; S. 4: Christine Bißdorf; S. 5: Edler von Rabenstein/stock.adobe.com;
S. 8: momius/stock.adobe.com; S. 9: Oscar Espinosa/stock.adobe.com; die B      ­ eispielseiten sind den Heften
­Naturschutz-Info, Ausgabe 1/2011 und Ausgabe 1/2021 + 2/2021 ­entnommen. Bildnachweise siehe dort.
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Zustimmung des Herausgebers unter Quellenangabe und Überlassung
von Belegexemplaren gestattet.
Gestaltungshandbuch (Auszug) - Gestalterische Festlegungen und technische Hinweise für barrierefreie Ausgaben des Naturschutz-Infos
INHALT
              VORBEMERKUNG

         4    Was ändert sich mit der ­überarbeiteten Version?

              TECHNISCHE HINWEISE

         5    Berücksichtigung der B
                                   ­ arrierefreiheit

         8    Digitale Vorabveröffentlichungen (Online-First-Konzept)

         9    Hinweise zur Texterstellung und Schreibweisen

         14   Beispielseiten für Zeichenanzahl: Artikelanfang mit Aufmacher-Bild

         15   Beispielseite für Zeichenanzahl: Artikelanfang ohne Aufmacher-Bild

         16    Beispielseite für Zeichenanzahl: Folgeseite mit Bildern und
              ­Literaturangaben
Gestaltungshandbuch (Auszug) - Gestalterische Festlegungen und technische Hinweise für barrierefreie Ausgaben des Naturschutz-Infos
VORBEMERKUNG

                     Was ändert sich mit der
                    ­überarbeiteten Version?

Allgemeine Anpassungen                                        Digitale Vorabveröffentlichungen
                                                              („Online-First-Artikel“)
Die Fachzeitschrift Naturschutz-Info bekam mit dem Re-
launch 2011 ein neues Erscheinungsbild, mit dem seit          Einzelne, von der Redaktion ausgewählte Artikel können
nunmehr fast 10 Jahren gearbeitet wird. In der täglichen      bereits vor Erscheinen des Gesamtheftes als digitale Vorab­
Praxis hat sich in dieser Zeit im einen oder anderen Punkt    veröffentlichungen publiziert werden (im Folgenden als
Anpassungsbedarf ergeben. Die vorliegende überarbeitete       „OF-Artikel“ bezeichnet). Auch die OF-Artikel werden als
Version des Gestaltungshandbuchs nimmt diese Ergän-           barrierefreie PDF-Dateien bereitgestellt. Dabei sind ein
zungen und Änderungen auf und integriert sie an den           paar Besonderheiten zu beachten, die unter der Über-
entsprechenden Stellen in die Gestaltungskapitel.             schrift „Online-First-Konzept“ ab Seite 33 zusammenge-
                                                              fasst sind.

Barrierefreiheit

Auf Grundlage des ­Behindertengleichstellungsgesetzes
(BGG) ist die LUBW, wie andere öffentliche Stellen auch,
verpflichtet, PDF-Dateien im Web barriere­frei zur Ver-
fügung zu stellen. Damit soll ein gleichberechtigter,
un­eingeschränkter Zugang zu den Inhalten ermöglicht
und die Nutzung Assistiver Technologien (beispielsweise
Screenreader für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen)
unter­stützt werden.

Aufgrund dieser Vorgaben ergeben sich einige neue An-
forderungen für das Naturschutz-Info hinsichtlich Text/
Redaktion, Gestaltung und logischer Dateistruktur. Diese
Änderungen finden Sie als Ergänzungen in den einzelnen
Kapiteln sowie im neuen Kapitel „Hinweise zur Berück-
sichtigung der Barrierefreiheit“ ab Seite 30.

Die Erstellung gut zugänglicher barrierefreier PDF-Doku­
mente in der praktischen Arbeit mit Adobe InDesign und
weiteren Tools hat viele Aspekte und kann hier nur grob
angerissen werden; für einen tieferen Einstieg sei auf ein-
schlägige Fachliteratur verwiesen.

In Bezug auf die Barrierefreiheit von Texten und Doku­
menten, die Formulierung von Alternativtexten, die Ver-
wendung von Leichter Sprache und geschlechter­gerechter
Sprache sowie bezüglich datenschutzrechtlicher Hinweise
sind auch stets die aktuellen Regelungen und Vorgaben
der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
zu berücksichtigen.

Stand 3/2021                                                                              Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 4
Gestaltungshandbuch (Auszug) - Gestalterische Festlegungen und technische Hinweise für barrierefreie Ausgaben des Naturschutz-Infos
TECHNISCHE HINWEISE

                        Berücksichtigung der
                                 ­Barrierefreiheit

Zielsetzung                                                  Redaktionelle Aufgaben

Ein gutes barrierefreies Dokument ermöglicht einen gleich-   Richtig strukturierte Texte vereinfachen die nachfolgenden
berechtigten Zugang für alle Nutzergruppen. Die Inhalte      Arbeitsschritte wesentlich und vermeiden unnötige Kor-
dieser Publikation sollen auch für blinde Menschen, Men-     rekturschleifen. Die wesentlichen Anforderungen an die
schen mit Sehbehinderungen oder Seheinschränkungen           redaktionelle Bearbeitung der Texte sind:
oder Menschen mit motorischen Einschränkungen (etwa
bei der Bedienung von Tastatur und Maus) bestmöglich         ■■ Korrekte Semantik festlegen, d. h. die Bedeutung der
zugänglich sein.                                                einzelnen Elemente durch die Verwendung der Word-
                                                                Formatvorlagen kennzeichnen (Was ist Überschrift 1.,
Dazu ist es erforderlich, das PDF-Dokument mit Tags zu          2. oder 3. Ordnung, Bildunterschrift, Alternativtext, Ta-
versehen, die die inhaltliche Struktur und die Bedeutung        bellenüberschrift, Textkasten …). Wichtig dabei ist, eine
der einzelnen Elemente – unabhängig von ihrer visuellen         konsistente Überschriftenhierarchie einzuhalten.
Erscheinung – korrekt abbilden. Assistive Technologien
wie Screenreader, Programme zur Sprachsteuerung oder         ■■ Inhaltsreihenfolge definieren: An welcher Stelle werden
zur Ausgabe von Brailleschrift bauen auf dieser Tagstruk-       Abbildungen und Tabellen eingefügt?
tur auf.
                                                             ■■ Abbildungen: Fertig gelieferte Grafiken und Karten auf
                                                                ausreichenden Kontrast und gute Unterscheidbarkeit von
Vorgehensweise allgemein                                        Flächen und Konturen prüfen.

Der Weg zu einem mit korrekten Tags ausgezeichneten Do-      ■■ Bildunterschriften: Jede Abbildung braucht eine e
                                                                                                                ­ igene
kument führt über strukturierte Inhalte und strukturiertes      Bildunterschrift (Ausnahme: Aufmacherbild des Arti-
Arbeiten. Dies beginnt beim Erstellen und der redaktio-         kels); gemeinsame Bildunterschriften über mehrere Bil-
nellen Bearbeitung der Texte und Abbildungen, zieht sich        der sind zu vermeiden.
durch den gesamten Layoutprozess bis hin zur Ausgabe
nach PDF/UA-Norm.                                            ■■ Im Text: Keine Fußnoten (außer Tabellenfußnoten);
                                                                Abkürzungen beim ersten Gebrauch einführen; falls
Die vorliegenden Musterdateivorlagen mit vordefinierten         im Text auf Abbildungen verwiesen wird, diese durch-
Absatz-, Zeichen- und Inhaltsverzeichnisformaten, Muster-       nummerieren.
seiten sowie die CC Library „NSI Elemente“ unterstützen
eine effiziente und strukturierte Arbeitsweise.              ■■ Alternativtexte: Für Menschen, die die Bilder nicht
                                                                sehen können, braucht es Alternativtexte, die die
Das ausgegebene PDF wird mit dem PAC3-Test auf grund-           ­Kernaussage eines jeden Bildes kurz und prägnant
sätzliche Konformität überprüft; ergänzend müssen Kont-          wiedergeben. Orientieren Sie sich an diesen Tipps:
rast und logische Lesereihenfolge stets manuell überprüft        ‒‒ Stellen Sie sich einen Gesprächspartner am Telefon
und ggf. korrigiert werden. Bleiben Zweifel, ob ein Inhalt          vor und teilen Sie ihm den Inhalt des Bildes mit.
korrekt getagged wurde, sollte die korrekte Ausgabe mit          ‒‒ Bedenken Sie, dass die Bildunterschrift zusätzlich
einem Screenreader überprüft werden.                                für alle wahrnehmbar ist und vermeiden Sie Doppe-
                                                                    lungen.
                                                                 ‒‒ Der Text sollte normalerweise kurz sein, nicht län-
                                                                    ger als 100 bis 150 Zeichen. Es ist keine detaillierte
                                                                    Bildbeschreibung erforderlich.

Stand 3/2021                                                                              Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 5
Gestaltungshandbuch (Auszug) - Gestalterische Festlegungen und technische Hinweise für barrierefreie Ausgaben des Naturschutz-Infos
TECHNISCHE HINWEISE

  ‒‒ Falls Sie eine Grafik, Karte oder ein Diagramm                                        Grafiken, Diagramme, Karten
     zusammenfassen müssen, nennen Sie die Art der                                         Achten Sie bitte generell auf ausreichend Kontrast und
     Darstellung und versuchen Sie, den Trend auf den                                      zusätzlich darauf, Information nicht nur über unterschiedli-
     Punkt zu bringen. Idealerweise ist der wesentliche                                    che Farben zu transportieren. Eine relativ häufig auftreten-
     Inhalt bereits im Kontext (Fließtext, Bildunter-                                      de Farbenfehlsichtigkeit ist etwa die Rot-Grün-Sehschwä-
     schrift) enthalten. Dann genügt ein kurzer Hinweis.                                   che. Daher ist es ungünstig, Information nur über rote
  ‒‒ Einleitende Worte wie „Das Bild zeigt …“ sind über-                                   oder grüne Färbung zu transportieren. Blau hingegen kann
     flüssig.                                                                              besser unterschieden werden. Darüber hinaus können
  ‒‒ Vermeiden Sie fremdsprachige Begriffe (statt „­Cover“                                 zusätzliche Konturen oder Schraffuren bzw. Strichelungen
     besser: „Titelseite“).                                                                die Unterscheidbarkeit von Flächen und Linien erleichtern.
  ‒‒ Der Alternativtext endet mit der Angabe der Bild-
     quelle (z. B.: „Foto: Vorname Nachname“).                                             Abbildungen mit umfangreichem Text sind ungünstig, da
                                                                                           ein Weg gefunden werden muss, den Textinhalt zugänglich
Bitte berücksichtigen Sie bei der Formulierung von Alter-                                  zu machen (falls er nicht bereits im Kontext enthalten ist).
nativtexten, der Verwendung von Leichter Sprache und
geschlechter­gerechter Sprache sowie bezüglich daten­                                      Grafiken und Diagramme sind bevorzugt in Adobe Illust-
schutzrechtlicher Hinweise auch stets die aktuellen Rege-                                  rator zu erstellen; Legenden und andere Karten-Ergänzun-
lungen und Vorgaben der LUBW Landesanstalt für Umwelt                                      gen werden ebenfalls in Adobe Illustrator hinzugefügt.
Baden-Württemberg.                                                                         In InDesign erstellte Grafiken werden in der Regel nicht
                                                                                           semantisch korrekt ausgegeben, hier bedürfte es einer
                                                                                           Nachbearbeitung im PDF, z. B. in Adobe Acrobat.
Beim Layouten zu beachten
                                                                                           Alternativtexte zu jeder Abbildung müssen unter „Objekt­
Manche der folgenden Punkte wurden bereits in den Ge-                                      exportoptionen“ eingegeben werden.
staltungskapiteln ausführlicher erläutert, sie sind hier nur
kurz zusammengefasst.                                                                      Fotos, Logos (Details siehe Gestaltungskapitel)
                                                                                           ■■ Jedes Foto bekommt eine eindeutig zugeordnete, eige-
Satz (Details siehe Gestaltungskapitel)                                                       ne Bildunterschrift.
■■ konsequent mit Absatzformaten arbeiten                                                  ■■ Jedes Foto bekommt einen Alternativtext, der auch die
■■ konsequent mit Programmfunktionen arbeiten                                                 Bildquelle nennt.
   (­Tabellen, Listen, Verzeichnisse)                                                      ■■ Logos bekommen einen Alternativtext.
■■ Leerzeilen vermeiden, vor allem solche mit -Tags                                     ■■ Reine Schmuckelemente ohne Informationsmehrwert
■■ konsistente Überschriftenhierarchie einhalten                                              werden als Artefakt gekennzeichnet.
■■ keine Inline-Überschriften verwenden                                                    ■■ Bildautorenangaben im Bild werden als Artefakt ge-
■■ Seitenzahl (Nummerierung) in PDF und InDesign                                              kennzeichnet.
   müssen identisch sein

 Simulation Farbenfehlsichtigkeit und Farbenblindheit                                             Coblis – Color Blindness Simulator (via www.color-blindness.com)

  Nestvorkommen
  [%]                        Renaturierung
                                     ja
                                     nein
  50
                                     errechneter Mittelwert

  40

  30

  20

   10

    0

        2011   2012   2013    2014   2015    2016   2017      2018
                                                               [Jahr]

                      Normalsichtigkeit                                     Protanopia (Rot-Blindheit)                   Achromatopsie (Farbenblindheit)

Stand 3/2021                                                                                                                 Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 6
Gestaltungshandbuch (Auszug) - Gestalterische Festlegungen und technische Hinweise für barrierefreie Ausgaben des Naturschutz-Infos
TECHNISCHE HINWEISE

Für die barrierefreie Ausgabe beachten                         Alternativer Text
                                                               Alle Nicht-Text-Elemente, die nicht als Artefakt gekenn-
Korrekte Export-Tags                                           zeichnet sind, müssen einen Alternativ-Text haben. Dies
Im ersten Schritt ist zu prüfen, dass allen Texten korrekte    gilt auch für kleine grafische Elemente wie z. B. das
Export-Tags zugewiesen sind: Überschriften müssen ent-         Schlusszeichen. Alternativ kann bei Icons auch „tatsächli-
sprechend ihrer Ebene als  bis  ausgezeichnet          cher Text“ hinterlegt werden, der dann anstelle der Grafik
sein.                                                          ausgegeben wird.

Fließtext, aber auch die Texte auf der Titelseite erhalten     Hyperlinks
den Tag Absatz ().                                          Alle im Dokument enthaltenen Website- und E-Mail-­
                                                               Adressen sind als echte Hyperlinks anzulegen, damit sie
Tabellen­überschriften und Bildunterschriften sollten als      von InDesign automatisch als solche korrekt erkannt und
 getagged sein.                                       semantisch richtig ausgezeichnet werden können. Anschlie-
                                                               ßend ist im Hyperlink-Fenster zu kontrollieren, ob alle
Abbildungen, Aufzählungen (Listen) und Tabellen sollten        Links funktionieren. Fehlermeldungen können z. B. durch
bei Verwendung der Programmfunktionen korrekt erkannt          ein Leerzeichen innerhalt des Linktextes verursacht werden
und ausgegeben werden.                                         oder durch eine manuelle Zeilenschaltung, mit der ein
                                                               langer Link an einer gewünschten Stelle getrennt wurde.
Elemente, die von Assisitiven Technologien nicht ausgege-
ben werden sollen, müssen als Artefakte gekennzeichnet         Dokument-Metadaten
werden. Dies sind beim Naturschutz-Info z. B. die Pagina,      Für die Metadateneingabe im Gesamtdokument wurden
die Fußzeile und in der Regel auch die wiederkehrende          folgende Formulierungen festgelegt:
Kopfzeile (Rubrik). Beim Wechsel von einer Rubrik zur
nächsten ist jedoch jede erste Rubrikzeile als Überschrift     ■■ Dokumenttitel: „Naturschutz-Info“ + Ausgabe/Jahr
1. Ordnung () auszuzeichnen. Die Rubrikzeilen sind         ■■ Autoren: „Herausgeber: LUBW Landesanstalt für Um-
Elemente der Musterseite und standardmäßig als Artefakt           welt Baden-Württemberg“
gekennzeichnet. Durch Ablösen der ersten Rubrikzeile           ■■ Beschreibung: „Fachzeitschrift für Naturschutz und
am Beginn der Rubrik kann ihr manuell das Absatzformat            Landschaftspflege in Baden-Württemberg“
H1-Rubrik zugewiesen werden.                                   ■■ Copyright-Status: „Urheberrechtlich geschützt“
                                                               ■■ Stichwörter: werden nicht eingegeben
Logische Lesereihenfolge
Sehende orientieren sich an der gestalterischen Gliederung     Für Online-First-Artikel gelten bei den ersten drei Punkten
einer Seite und lesen in unserem Kulturkreis in der Regel      abweichend folgende Einträge:
von links oben nach rechts unten. Tabellen und Abbil-
dungen können durch ihr Aussehen sofort erkannt wer-           ■■ Dokumenttitel: Überschrift des Artikels
den. Wer eine Seite nicht oder nur eingeschränkt optisch       ■■ Autoren: Autoren des Artikels, Namen durch Kommata
erfassen kann, ist darauf angewiesen, dass eine logische          oder Semikola getrennt
Abfolge der Elemente hinterlegt ist und von einer Assisti-     ■■ Beschreibung: „Digitale Vorabveröffentlichung aus Na-
ven Technologie ausgelesen werden kann.                           turschutz-Info [Ausgabe ergänzen]“

In InDesign muss daher die Lesereihenfolge mithilfe des        Spracheinträge
Artikel-Werkzeugs definiert werden. An geeigneter Stelle       ■■ grundsätzlich: Deutsch: 2006 Rechtschreibreform
sind Tabellen und Abbildungen entweder im Textfluss zu         ■■ längere fremdsprachige Passagen sind in der entspre-
verankern oder einzeln an der richtigen Stelle den ange-          chenden Sprache zu kennzeichnen
legten Artikeln hinzuzufügen. Inhalte, die nicht in Artikeln
enthalten sind, werden nicht ausgegeben.                       Lesezeichen
                                                               Lesezeichen müssen korrekt angelegt und im PDF-Doku-
Da beim Export, trotz korrekter Definition der Lesereihen-     ment ausgegeben werden.
folge in InDesign, manchmal Fehler auftreten, muss diese
in Acrobat manuell überprüft und ggf. korrigiert werden.

Stand 3/2021                                                                               Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 7
Gestaltungshandbuch (Auszug) - Gestalterische Festlegungen und technische Hinweise für barrierefreie Ausgaben des Naturschutz-Infos
TECHNISCHE HINWEISE

       Digitale Vorabveröffentlichungen
                               (Online-First-Konzept)

Workflow und Allgemeines
                                                                          Im OF-Impressum werden die Autoren des Artikels mit Funk-
Einzelne Artikel (aus den Hauptrubriken) können vor Fer-                  tion/Ort genannt; diese Angaben werden im Gesamtheft
tigstellung des Gesamtheftes vorab digital veröffentlicht                 dann ins alphabetische Autorenverzeichnis übernommen.
werden, wenn z. B. die Texte früh geliefert werden und
die Abstimmung mit den Autoren rasch gelingt.                             Die ISSN im OF-Impressum ist die des Gesamtheftes.

„Online-First“ („OF“) ist die interne Bezeichnung, die offi-
zielle Bezeichnung lautet „Digitale Vorab­veröffentlichung“.              Seitenzahlen und Zitierfähigkeit

Texte und Bilder der OF-Artikel werden sukzessive vorab                   Jeder OF-Artikel wird als Einzeldatei angelegt, damit die
bearbeitet und nach Freigabe durch die Hausspitze im                      Seitenzahl des Dokuments mit der Seitenzahl im PDF
Publikationsdienst der LUBW (­ Fachdokumente) als barri-                  übereinstimmt. Der Artikel beginnt mit Seite 1 auf einer
erefreie PDF-Dateien online gestellt.                                     rechten Seite.

Auszeichnungsfarbe ist das Standard-Grün der Naturschutz-                 Über den Titel kann ein Artikel auch im Gesamtheft wie-
verwaltung (Cyan = 30 %, Yellow = 90 %), ­unabhängig von                  dergefunden werden. Der Zitiervorschlag unterstützt und
der späteren Heft-Schmuckfarbe. Mit der Aufnahme des                      erleichtert eine korrekte, vollständige Quellenangabe.
Artikels ins Gesamtheft wird die Farbe angepasst.
                                                                          Es wird darauf verzichtet, eine exakte Seitenkonkordanz
Auch OF-Artikel werden mit der zugehörigen Rubrik als                     zwischen OF-Artikel und Artikel im Gesamtheft herzu-
Kopfzeile gesetzt. Die Kopfzeile erscheint auf S. 1 und auf               stellen; OF-Artikel haben dasselbe Layout und umbrechen
allen folgenden linken Seiten (außer Impressum).                          daher genau gleich wie der spätere Artikel im Heft. Die
                                                                          genannten Seiten sind daher leicht auch so aufzufinden.
OF-Artikel werden in der Fußzeile als „Digitale Vorabver-
öffentlichung“ gekennzeichnet.
                                                                          Inhaltsverzeichnis

Impressum                                                                 Auf der Montagefläche wird ein Inhaltsverzeichnis ange-
                                                                          legt. Dieses Inhaltsverzeichnis dient nur dem automati-
Jeder OF-Artikel bekommt ein Impressum, das am Ende                       sierten Export von Lesezeichen und ist im PDF nachher
auf einer separaten Seite eingefügt wird. Die Impressum-                  nicht sichtbar.
seite hat keine Rubrik-Kopfzeile.

Bestandteil des OF-Impressums ist ein Zitiervorschlag für                 Barrierefreie Ausgabe
den jeweiligen Artikel; auf die Angabe der Seitenanzahl
des Artikels wird verzichtet. Muster für Zitiervorschlag:                 Für die PDF-Ausgabe gelten die im Kapitel „Berücksich-
                                                                          tigung der Barrierefreiheit“ beschriebenen Grundsätze.
Zitiervorschlag
Jooss, R. & V. Häring (2020): Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Unter­
suchungsdesign und ­Erfassungsmethode des Kernzonen-Monitorings. –
In: Naturschutz-Info 1/2020 + 2/2020. – Digitale Vorabveröffentlichung:
[ggf. Seite]. https://pudi.lubw.de.

Stand 3/2021                                                                                         Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 8
Gestaltungshandbuch (Auszug) - Gestalterische Festlegungen und technische Hinweise für barrierefreie Ausgaben des Naturschutz-Infos
TECHNISCHE HINWEISE

               Hinweise zur Texterstellung
                            und Schreibweisen

Texterstellung                                                ganz zu vermeiden! Die automatische Silbentrennung
                                                              (WORD) ist auszuschalten!
Bitte übergeben Sie uns das Manuskript erst, wenn es
vollständig ist, Entwurfsfassungen im Überarbeitungs-         Bitte nutzen Sie zur Strukturierung Ihres Textes (Kenn-
modus oder mit Kommentaren können nicht angenommen            zeichnung von Überschriften, Bildunterschriften, Aufzäh-
werden. Stellen Sie bitte auch sicher, dass die Texte mit     lungen) die Formatvorlagen von Word. Wenn Einrückun-
den Co-Autorinnen und -Autoren sowie in den zuständigen       gen notwendig sind (z. B. bei Aufzählungen), bitte eben-
Institutionen abgestimmt wurden. Liefern Sie bitte Texte,     falls die passende Formatvorlage („Liste“) nutzen und nicht
Fotos, Karten und Grafiken als separate Dateien.              per Tabulator oder Leerzeichen einrücken!

Bitte halten Sie sich an den vereinbarten Seitenumfang.       Achten Sie auf eine konsistente Überschriftenhierarchie,
Versuchen Sie, ganze Seiten zu planen, da dies das Layout     d. h. überspringen Sie keine Überschriftenebenen (also z.
so bedingt. Als Hilfe finden Sie auf den Seiten 40 bis 42     B. nicht Überschrift 1 gefolgt von Überschrift 3).
drei Beispielseiten jeweils mit Angabe der Zeichenanzahl
(inklusive Leerzeichen).                                      Bitte machen Sie kenntlich, an welche Stellen Abbildungen,
                                                              Tabellen oder Textkästen aus inhaltlicher Sicht gehören.
Bitte beachten Sie auch stets die aktuellen Regelun-          Auch wenn dies bei der Gestaltung nicht immer genau so
gen und Vorgaben der LUBW Landesanstalt für Umwelt            umgesetzt werden kann, basiert darauf später die Leserei-
Baden-­Württemberg bezüglich der Formulierung von             henfolge für die barrierefreie Ausgabe.
Alternativtexten, der Verwendung von Leichter Sprache
und geschlechter­gerechter Sprache sowie bezüglich daten­     Bitte unterlassen Sie farbige Textmarkierungen.
schutzrechtlicher Hinweise.
                                                              Zitierte Autoren bitte in normaler Groß- und Kleinschreib-
Rechtschreibung, Zeichensetzung, Abkürzungen                  weise schreiben, nicht in Großbuchstaben. Diese Zitate
Für Rechtschreibung, Zeichensetzung und Abkürzungen           werden im Endprodukt in Kapitälchen dargestellt.
gilt die neue Rechtschreibung. Die Redaktion orientiert
sich am Duden – Die deutsche R echtschreibung, 27. Auflage,   Satzzeichen und Leerzeichen
2017 oder neuer.                                              Nach Komma, Punkt, Doppelpunkt, Strichpunkt, Ausrufe­
                                                              zeichen und Fragezeichen kommt ein Leerzeichen, vor dem
Abkürzungen, die nicht selbsterklärend sind, sollten beim     Satzzeichen nicht.
ersten Gebrauch im Text eingeführt werden.
                                                              Vermeiden Sie bitte doppelte Leerzeichen und Leerzeichen
Aufbau, Textgestaltung und Einstellungen                      vor einem Absatz. Geschützte Leerzeichen sind generell
Liefern Sie uns den Text bitte in einer WORD-Datei als        zu unterlassen.
fortlaufenden einspaltigen Fließtext ohne manuelle
Absatz- und Zeilenschaltungen zwischen den einzelnen          Binde- und Gedankenstriche siehe unter Schreibweisen
Zeilen. Absatzschaltungen sind nur zwischen Abschnitten       (S. 37 und S. 38).
und als gewollte Zeilenenden (z. B. bei Aufzählungen)
sinnvoll. Zeilenschaltungen (shift + return) sind generell    Fotos, Karten, Grafiken sowie Tabellen
zur Strukturierung zu unterlassen. Bitte auch keine Seiten­   Bitte am Ende des jeweiligen Absatzes separate redak-
umbrüche und Abschnittswechsel einfügen.                      tionelle Hinweise zur Platzierung von Fotos, Karten
                                                              und Grafiken einfügen mit Angaben zu den gewünsch-
Feste Silbentrennungen mit von Hand eingegebenem              ten Unterschriften, dem Urheber, der Quelle sowie dem
Bindestrich und Zeilenschaltung sind auf jeden Fall           Datei­namen. Wird im Text auf Abbildungen oder Tabellen

Stand 3/2021                                                                              Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 9
Gestaltungshandbuch (Auszug) - Gestalterische Festlegungen und technische Hinweise für barrierefreie Ausgaben des Naturschutz-Infos
TECHNISCHE HINWEISE

verwiesen, sind alle Abbildungen/Tabellen des Artikels           Beispiel: Braun-Blanquet, J. (1964): Pflanzensoziologie. –
durchzunummerieren.                                              3. Aufl., Springer, Wien.

Beispiel: Abbildung 3: Rheinaue bei Leopoldshafen (Wolf-         Bei Zeitschriftenzitaten ist folgende Reihenfolge einzuhal-
ram Grönitz, Bildarchiv der LUBW, img3245.jpg)                   ten: Nachname des Verfassers, Vorname abgekürzt (ab dem
                                                                 zweiten Autor steht der Vorname vor dem Nachnamen),
Für alle Abbildungen müssen zudem sogenannte Alter­              Erscheinungsjahr in Klammern, Doppelpunkt, Titel der
nativtexte geliefert werden, die die Abbildung für Men-          Arbeit, Punkt, Bindestrich, abgekürzter Titel der Zeitschrift,
schen mit Sehbehinderung beschreiben. Einige grundle-            Bandzahl oder Jahrgangszahl, Heftnummer in Klammern,
gende Regeln für gute Alternativtexte finden Sie im Kapitel      Doppelpunkt, Leerzeichen, Seitenzahlen, Punkt.
zur Barrierefreiheit (S. 30). Bitte beachten Sie in jedem        Beispiel: Schnittler, M., G. Ludwig, P. Pretscher & P. Boye
Fall die aktuell gültigen Richtlinien der LUBW zu Alter-         (1994): Konzeption der Roten Liste der in Deutschland
nativtexten.                                                     gefährdeten Tier- und Pflanzenarten unter Berücksich-
                                                                 tigung der neuen internationalen Kategorien. – Natur u.
Jede Bildunterschrift und jeder Alternativtext sollte genau      Landschaft 69 (10): 451–459.
einem Bild zugeordnet sein; zusammenfassende Bildunter­
schriften über mehrere Bilder bitte vermeiden – sie er-          Mehrere Publikationen eines Autors/Herausgebers
schweren eine barrierefreie Ausgabe.                             in einem Jahr erhalten nach dem Erscheinungsjahr die
                                                                 Aufzählung a, b, c (ohne Leerzeichen angefügt). Bei der
Soweit möglich sind Fotos und Karten in G­ rafikformaten         zweiten und weiteren Nennung einer Institution reicht die
(tif oder jpg) in einer Auflösung von mindestens 300 dpi         Nennung der zuvor eingeführten Abkürzung.
bezogen auf eine Bildbreite von mindestens 17 cm (auch
bei Hochformat) zu liefern.                                      Verweise auf Internetseiten sind nach Möglichkeit ans
                                                                 Artikel­ende zu stellen. Lange Verweise bitte bevorzugt als
Soweit sinnvoll und technisch möglich, sind Grafiken als         „Klickweg“ darstellen (Beispiel siehe S. 25).
Excel-Datei inklusive zugrunde liegender Daten-Tabelle
oder als Adobe Illustrator-Datei zu liefern.                     Onlinequellen müssen folgende Angaben enthalten: Inha-
                                                                 ber der Website, Autor (soweit bekannt), vollständige URL
Falls Sie fertig gestaltete Karten oder Grafiken liefern, gibt   und Datum der Einsicht in diese Quelle.
es auch hier einige Punkte zu beachten. Siehe dazu das
Kapitel zur Barrierefreiheit (S. 31).                            Fußnoten
                                                                 Auf Fußnoten im Fließtext ist zu verzichten. Tabellenfuß-
Tabellen sind soweit sinnvoll und technisch möglich in           noten stehen direkt unterhalb der Tabelle.
.doc oder .xls (WORD, EXCEL) anzulegen.
                                                                 Urheberrecht und Copyright
Verweise, Zitate, Quellenangaben, Literatur­verzeichnis,         Die Autoren versichern, dass ihr Beitrag und das ein-
Autorenangabe                                                    gereichte Bildmaterial (Fotos, Karten, Grafiken etc.) die
Wörtliche Zitate sind in Anführungszeichen zu setzen.            ­Rechte Dritter nicht verletzen. Die Autoren räumen der
Beispiel: „Wir haben bei Minister Franz Untersteller nach-        LUBW das Nutzungsrecht am Beitrag samt seinen Abbil-
gefragt, wie es weitergehen wird mit dem Naturschutz im           dungen, Fotos und weiteren Bestandteilen ein. Die Autoren
Land“, so Eva Bell, Präsidentin der LUBW.                         stellen die LUBW insoweit von den Ansprüchen Dritter
                                                                  frei. Die LUBW erhält damit das Recht, die Beiträge in
Literaturzitate im Fließtext stehen in Klammern, die              jeder Form und in jedem Medium zu verwenden, zu ver-
Autorennamen werden in normaler Groß- und Kleinschrei-            vielfältigen, zu übermitteln und zu vertreiben. Hierzu ist
bung geschrieben.                                                 eine urheber­rechtliche Erklärung zu unterschreiben.
Beispiel: (Müller-Lüdenscheid 1983).
                                                                 Redaktion
Quellen- oder/und Literaturverzeichnis sind am Ende              Die Redaktion behält sich vor, die eingesandten Texte or-
des Manuskriptes zu platzieren.                                  thografisch und stilistisch, die vorgelegten Fotos, Karten
                                                                 und Grafiken ggfs. grafisch zu optimieren. Insbesondere im
Bei Buchzitaten ist folgende Reihenfolge einzuhalten:            Hinblick auf Umbruch, Layout und zur Verfügung stehenden
Nachname des Verfassers, Vorname abgekürzt, Erschei-             Platz behält sie sich Kürzungen vor. Vor Drucklegung erhal-
nungsjahr in Klammern, Doppelpunkt, Titel des Buches,            ten die Autoren ihren Artikel im PDF-Format zur Durchsicht
Punkt, Bindestrich, Auflage (ab der 2. Auflage), Verlag,         und Freigabe. Nach Freigabe können von der Redaktion
Erscheinungsort, Punkt.                                          ohne weitere Rücksprache mit den Autoren allenfalls noch
                                                                 Änderungen im Layout vorgenommen werden.

Stand 3/2021                                                                                  Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 10
TECHNISCHE HINWEISE

Schreibweisen                                               Bindestrich/Divis
                                                            Der Bindestrich steht nie zwischen zwei Leerzeichen!
Die nachstehende Auflistung gibt in alphabetischer Rei-     In WORD über die „Minus“-Taste.
henfolge einen Überblick über Schreibweisen, die bei der
Erstellung von Texten für das Naturschutz-Info zu berück-   Bindestrich als Trennstrich
sichtigen sind. Generell gilt die Schreibweise nach der     Trennstrich am Zeilen-
neuen Rechtschreibung. Die Redaktion orientiert sich am     ende bitte nie manuell setzen.
Duden – Die neue R echtschreibung, 27. Auflage, 2017 oder
neuer.                                                      Bindestrich als Ergänzungsstrich
                                                            Haupt- und ehrenamtliche Naturschützer
Abkürzungen                                                 Vor- und Nachteile
Für die allgemein üblichen Abkürzungen gilt die Schreib-
weise nach DUDEN, Rechtschreibung der deutschen Spra-       Bindestrich bei Zusammensetzungen mit
che. Bei weniger gebräuchlichen Abkürzungen gilt: Bei       Buchstaben und Ziffern
der ersten Nennung wird das Wort ausgeschrieben und         i-Tüpfelchen
die Abkürzung dahinter in Klammer aufgeführt. Bei jeder     100-jährige
weiteren Nennung wird nur noch die Abkürzung ohne           4-mal
Klammer aufgeführt.
                                                            Bindestrich als Koppelungsstrich
Beispiel:                                                   Fritz-Walter-Stadion
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V.        Henriette-Obermüller-Straße
(LNV) hat den Untersuchungen zugestimmt. Dabei betonte
der Präsident des LNV, dass man sich an den Kosten zu       Bindestrich zur Verdeutlichung von Zusammen­
50 % beteiligen werde.                                      setzungen
                                                            Kaffee-Erlebnis (statt Kaffeeerlebnis)
Abteilungen der LUBW
Die Nennung von Abteilungen der LUBW erfolgt immer          Chemische Verbindungen
mit Abteilungsnummer und -bezeichnung:                      Für die Nomenklatur chemischer Verbindungen sind die
                                                            Richtlinien der International Union of Pure and Applied
Beispiele:                                                  Chemistry (IU-PAC) maßgebend. Die Namen chemischer
Abteilung 1 – Zentrale Dienste                              Verbindungen werden normalerweise ausgeschrieben.
Abteilung 2 – Nachhaltigkeit und Naturschutz                Werden Abkürzungen verwendet, so müssen diese bei der
                                                            ersten Nennung erläutert werden. In Fachtexten können
Akademischer Grad                                           die chemischen Abkürzungen in Verbindung mit Substan-
Als akademischer Grad wird ein Namenszusatz bezeichnet,     tiven verwendet werden.
der von wissenschaftlichen Hochschulen (Universitäten)
und Fachhochschulen (FH) nach Abschluss eines Studi-        Beispiele:
ums durch eine Urkunde verliehen wird. Bei namentlicher     Der Benzinzusatzstoff MTBE (Methyl-tert-butylether) ist
Nennung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann der      im Grundwasser sehr mobil.
akademische Grad angegeben werden. Professor ist kein       Im Hitzesommer 2003 sanken die O2-Konzen­trationen im
akademischer Grad, sondern in den meisten Fällen eine       Neckar auf fischkritische Werte.
Berufsbezeichnung oder Titel. Die Nennung vor dem Na-
men kann erfolgen.                                          Datum
                                                            Es wird empfohlen, das Datum immer vollständig zu
Beispiele:                                                  ­schreiben. Bei aufeinander folgenden Tagen bzw. Zeit-
Dr. Frieda Musterfrau                                        räumen werden die Angaben der Tage mit „und“ bzw.
Dipl.-Ing. (FH) Heinrich Mustermann                          „bis“ verbunden.
Prof. Dr. Heinrich Mustermann
                                                            Beispiele:
Anführungszeichen                                           8. Januar 2012
„Anführungszeichen“ werden gemäß der Deutschen Recht-       8. und 9. Januar 2012
schreibung gesetzt. Werden innerhalb von wörtlichen Re-     8. bis 12. Januar 2012
den Anführungszeichen benötig, sind ‚einfache‘ Anfüh-
rungszeichen zu setzen.                                     E-Mail
                                                            Die Schreibweise ist E-Mail, nicht Email oder e-mail.

Stand 3/2021                                                                           Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 11
TECHNISCHE HINWEISE

Gedankenstrich                                               sie dürfen jedoch nicht durch einen Zeilenumbruch von-
Der Gedankenstrich (auch „Streckenstrich“ oder „Halb-        einander getrennt werden.
geviertstrich“) besteht auch in Serifenschriften meist aus
einer schnörkellosen horizontalen Linie, die etwas länger    Beispiele:
ist als der Bindestrich (in WORD über Strg + „Minus“-Taste   Längenangaben: 1 m, 10 cm, 20 km
auf dem Nummernblock). Er hat eher trennende Funktion        Grad Celsius: 24 °C
und kann als Ersatz für das Minuszeichen benutzt werden.
                                                             Bei Winkelangaben steht das Gradzeichen ohne Leerraum
Gedankenstrich                                               ­direkt nach der Zahl.
Ein – mehr oder weniger – guter Gedanke
                                                             Beispiel:
Gedankenstrich als Strecken- und Bis-Strich                  Ein Winkel von 45°
(ohne Leerzeichen)
Berlin-Charlottenburg–Potsdam                                Messwert und Maßeinheit dürfen durch den Zeilenum-
1908–2012                                                    bruch nicht voneinander getrennt werden.

Gedankenstrich in Wortgruppen                                Messwerte
Menschen – Tiere – Sensationen                               Messwerte sind als Produkt aus Zahlenwert und Einheit
                                                             anzugeben.
Gedankenstrich bei Gegenüberstellungen
Geringer Aufwand – Große Wirkung                             Beispiele:
                                                             Nitrat = 48 mg/l oder 48 mg/l Nitrat oder 48 mg/l NO3.
Gedankenstrich zur Kennzeichnung von Pausen                  Als Ausnahmen gibt es auch dimensionslose Messwerte
Achtung, fertig – los!                                       wie den pH-Wert: pH 6,2. Die Einheit darf nicht ausein-
                                                             ander gerissen werden, also nicht: 48 mg NO3/l, sondern:
Gedankenstrich als Spiegelstrich in Listen                   48 mg/l NO3.
(mit nachfolgendem Tabulator)
 – Eier                                                      Üblicherweise werden bei Messwerten maximal drei sig-
 – Milch                                                     nifikante Stellen angegeben. Die signifikanten Stellen sind
 – Butter                                                    gleich der Anzahl der angegebenen Ziffern ohne vorste-
                                                             hende Nullen. Die Zahl der signifikanten Stellen ist nicht
Gedankenstrich als Minuszeichen                              mit der Zahl der Nachkommastellen zu verwechseln, letz-
–13 °C                                                       tere hängt vom Messverfahren und der Einheit ab.
4–2 =2
                                                             Beispiele:
Gedankenstrich als Auslassungsstrich                         32,5 μg/l   3,25 μg/l     0,325 μg/l  0,0325 μg/l
EUR 259,–                                                    aber nicht: 32,57 μg/l, sondern gerundet 32,6 μg/l
„Hilfe! Hil–!“                                                           432,5 μg/l, sondern gerundet 432 μg/l

Klammern                                                     Mitarbeiterin und Mitarbeiter
Sind innerhalb einer Klammer bzw. wörtlichen Rede Klam-      Es ist immer die weibliche und männliche Schreibweise
mern zu setzen, dann werden [eckige Klammern] benutzt.       zu verwenden, wie z. B. Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
                                                             ter, nicht jedoch „Mitarbeiter/innen“. Alternativ kann auch
LUBW                                                         „Beschäftigte“ verwendet werden, da beide Geschlechter
Der Name ist „Landesanstalt für Umwelt Baden-Württem-        berücksichtigt sind.
berg“. Im fortlaufenden Text erfolgt die erste Nennung
immer als „LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Würt-         Mitglied des Landtags
temberg“. Jede weitere Nennung nur noch als „LUBW“.          Die Schreibweise für Mitglieder des Landtags lautet: Titel
Zwischen LUBW und Landesanstalt ist nur ein Leerzeichen      Vorname Name MdL. Zwischen Name und MdL steht kein
einzufügen.                                                  Komma.

Maßeinheiten                                                 Beispiel:
Maßeinheiten werden grundsätzlich abgekürzt. Zwischen        Heinrich Mustermann MdL
Messwert und Maßeinheit ist ein Leerzeichen zu setzen,

Stand 3/2021                                                                             Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 12
TECHNISCHE HINWEISE

Namen von Personen                                            Schrägstrich
Die Nennung von Namen erfolgt immer als Vorname und           Vor und nach Schrägstrichen (/) wird kein Leerzeichen
­Familienname. Ist ein akademischer Grad vorhanden, kann      gesetzt.
 dieser vorangestellt werden.
                                                              Zahlen
Beispiel:                                                     Zahlen werden in der Regel als Ziffern geschrieben, vor
Dr. Henriette Musterfrau                                      allem, wenn in einem Absatz mehrere Zahlenwerte er-
                                                              wähnt werden.
Namen von Pflanzen- und Tierarten, Biotop- und
Vegetations­typen, Lebensraumtypen sowie Schutzgebieten       Dezimale Teilungen durch Komma: 0,5 oder 9,76 m
 Die Schreibweisen richten sich nach den von der
­Natur­schutzverwaltung herausgegebenen Verzeichnissen        Zahlen mit mehr als drei Stellen werden vor dem Komma
 und Roten Listen, den Schutzgebietsverordnungen bzw.         durch einen Punkt in 3-stellige Gruppen gegliedert:
 ­Natura 2000-Meldungen. Namen von Arten und Vegetati-        7.654.321,123456
 onstypen werden bei erstmaliger Nennung möglichst mit        654.321,12
  deutschem Namen und mit wissenschaftlichem Namen            126.512 Einwohner
  (kursiv und in Klammer) genannt, die Klammer selbst
  wird nicht kursiv gestellt. Bei erneuter Nennung kann auf   Ausnahmen bilden spezielle Ziffernfolgen wie zum Bei-
  den wissenschaftlichen Namen verzichtet werden.             spiel Postleitzahlen, Bankleitzahlen und Telefonnummern,
                                                              für die besondere Gliederungsregeln (siehe Nummern)
Beispiel:                                                     existieren.
Der Buchfink (Fringilla coelebs) sitzt jeden Morgen in
meinem Apfelbaum.

Naturschutz-Info
Im Artikel immer mit einem Bindestrich schreiben! Bitte
nie Naturschutz Info, NaturschutzInfo oder Naturschutz-
info!

Nummern
Nummern sind gemäß dem DUDEN zu gliedern.

Beispiele:
Postleitzahl: 14328 Berlin
Telefonnummern: 0711 126-1845

Prozent
Es ist zwischen Prozenten und Prozentpunkten zu un-
terscheiden. Die Änderung einer Überschreitungsquote
von 80 % auf 60 % entspricht einer Verminderung um 20
Prozentpunkte oder um 25 %. Zwischen der Zahl und dem
Prozentzeichen steht ein geschütztes Leerzeichen.

Referate
Die Nennung von Referaten der LUBW erfolgt immer
mit Referatsnummer und -bezeichnung. Dies ist ent-
sprechend auf andere Behörden und Institutionen zu
übertragen.

Beispiele:
Referat 24 – Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz
Referat 25 – Artenschutz, Landschaftsplanung
Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 – Naturschutz
und Landschaftspflege

Stand 3/2021                                                                            Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 13
TECHNISCHE HINWEISE

Beispielseiten für Zeichenanzahl: Artikelanfang mit Aufmacher-Bild

                                                                                                                                                           ➊ Artikelüberschrift:
                                                ARTEN UND LEBENSRÄUME                                                                                      gut: 2- bis 3-zeilig,
                                                                                                                                                           ca. 80–90 Zeichen
                                                                                                                                                           inkl. Leerzeichen
                                                                                                                                                           maximal: vierzeilig,
                                   Bestandssituation der                                                                                                   ca. 130 Zeichen
        ➊ Wiesenknopf-Ameisenbläulinge                                                                                                                     inkl. Leerzeichen
                                                                                                                                                           ➋ Autorenzeile
                             im FFH-Gebiet Stromberg                                                                                                       1- bis 2-zeilig
                                                                                                                                                           maximal ca. 140 Zeichen
                                                                                                                                                           inkl. Leerzeichen
                             Text: Robert Güsten, Ádám Kőrösi, Matthias Sanetra,
                       ➋              Claus-Jürgen Vowinkel und Matthias Dolek                                                                             ➌ Fließtext mit
                                                                                                                                                           Unterüberschriften
                                                                                                                                                           (2 Ebenen)
       Einleitung und Fragestellung                                                 über erhebliche aktuelle Rückgänge beider Arten in Baden-              hier ca. 4.000 Zeichen
                                                                                    Württemberg wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart                    inkl. Leerzeichen
       Der Helle und der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling                         eine Studie zu deren gegenwärtiger Bestandssituation
       (Phengaris teleius und P. nausithous) stehen unter dem                       im FFH-Gebiet 7018-341 „Stromberg“ initiiert. Die Be-
       besonderen Rechtsschutz der Europäischen Union (EU).                         arbeitung erfolgte auf der Basis der Umsetzung des Arten-              entsprechend weniger
       Ihre Auflistung in den Anhängen II und IV der Fauna-                         schutzprogramms (ASP) Baden-Württemberg, zusätzlich                    Zeichen, wenn weitere
 ➌     Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) bedeutet, dass                     unterstützt mit Mitteln aus dem Sonderprogramm zur Stär-               Abbildungen oder Tabellen
       für ihre Erhaltung in den EU-Mitgliedsstaaten besondere                      kung der biologischen Vielfalt. Durch die Untersuchungen               auf der Seite stehen
       Schutzgebiete auszuweisen sind und ihre Lebensstätten                        sollte mehr Klarheit über die Populationsentwicklung bei-
       auch außerhalb dieser Schutzgebiete nicht beschädigt oder                    der Arten gewonnen werden. Weiterhin sollten Vorschläge
       zerstört werden dürfen. Es muss dafür Sorge getragen wer-                    zu ihrer Erhaltung und Förderung erarbeitet werden.
       den, dass Landnutzungen (land-, forst- und fischereiwirt-
       schaftliche Nutzung) den Erhaltungszustand der lokalen                       Die Untersuchungen beinhalteten insbesondere folgende
       Populationen nicht verschlechtern.                                           Zielsetzungen:

       Die Ameisenbläulinge sind generell durch ihre besondere                      ■ Klärung der Verbreitung und Bestandssituation/-größe
       Lebensweise der obligaten Myrmekophilie (Bindung                               der beiden Arten der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
       an Ameisen) bemerkenswert. Die Raupen verlassen im                           ■ Bewertung und Gefährdungsanalyse der Vorkommen
       vorletzten Larvenstadium ihre Nahrungspflanze – bei                            im Biotopverbund
       Phengaris teleius und P. nausithous die Blüten des Großen                    ■ Kontrolle der Bewirtschaftung im Hinblick auf die
       Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) – und werden von                        Ansprüche der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
       Knotenameisen der Gattung Myrmica in ihre Kolonien                           ■ Ableitung von Handlungsempfehlungen für das
       aufgenommen. Obwohl europaweit reichliche Variatio-                            Erreichen eines guten Erhaltungszustands
       nen auftreten, welche Myrmica-Arten als Wirtsameisen
       genutzt werden, wird für unsere Region die Rotgelbe
       Knotenameise (Myrmica rubra) für den Dunklen Wiesen-                         Untersuchungsgebiet und Methodik
       knopf-Ameisenbläuling angenommen und überwiegend
       die Trockenrasen-Knotenameise (M. scabrinodis) für den                       Untersuchungsgebiet
       Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (TaRTally et al. 2019,                    Die beiden Wiesenknopf-Ameisenbläulinge wurden im
       R einhaRdT et al. 2020). In den Reproduktionshabitaten der                   FFH-Gebiet 7018-341 „Stromberg“ untersucht (vgl. R ausch
       Wiesenknopf-Ameisenbläulinge müssen daher zwei spe-                          & Vowinkel 2013). Für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
       zielle Ressourcen vorhanden sein: blühende Nahrungs-                         geeignete Grünlandflächen finden sich im Gebiet des
       pflanzen für die Raupen, und die Kolonien der Wirts-                         Strombergs vorwiegend entlang der nach Südosten ent-
       ameisen. Diese müssen zudem in enger räumlicher Nach-                        wässernden Hauptfließgewässer Kirbach und Metter sowie
       barschaft auftreten. Nur wenn der Große Wiesenknopf im                       ihrer Seitenbäche.
       Aktionsradius der spezifischen Wirtsameisenarten wächst
       und blüht kann die Fortpflanzung funktionieren.                              Der Stromberg liegt in der naturräumlichen Hauptein-
                                                                                    heit „124 Strom- und Heuchelberg“ als Teil der natur-
       Bereits seit mehreren Jahrzehnten wird in ganz Europa                        räumlichen Großlandschaft der Neckar- und Tauber-
       ein Rückgang beider Arten verbunden mit deutlichen                           Gäuplatten (ssymank 1994) und bildet das Hauptareal des
       Arealverlusten registriert (z. B. Van swaay & waRRen 1999).                  FFH-Gebiets Stromberg. Das insgesamt 11.497,6 ha große
       Besonders das Areal des Hellen Wiesenknopf-Ameisen-                          FFH-Gebiet ist in Baden-Württemberg eine der größten
       bläulings ist in Deutschland inzwischen stark fragmentiert                   zusammenhängenden Flächen im europäischen Schutz-
       (vgl. Bfn o. J.) Aufgrund von sich verdichtenden Hinweisen                   gebietsnetz Natura 2000 und umfasst auch kleinere Teil-

    14 NaturschutzInfo 1/2020 + 2/2020

Stand 3/2021                                                                                                                                Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 14
TECHNISCHE HINWEISE

Beispielseite für Zeichenanzahl: Artikelanfang ohne Aufmacher-Bild

                                                                                                                                                        ➊ Artikelüberschrift:
              LANDSCHAFTSPFLEGE UND LANDSCHAFTSENTWICKLUNG                                                                                              gut: 2- bis 3-zeilig,
                                                                                                                                                        ca. 80–90 Zeichen
                                                                                                                                                        inkl. Leerzeichen
                                                                                                                                                        maximal: vierzeilig,
                            LEV Landkreis Biberach –                           gibt es eine Kooperation mit der Universität Tübingen im
                                                                                                                                                        ca. 130 Zeichen
                                                                               Forschungsprojekt „Modellregionen artenreicher Agrar-
                      ➊                       aktiv zwischen                   landschaften am Beispiel der Grauammer“. Das Genannte
                                                                                                                                                        inkl. Leerzeichen
                                                                               wird auch künftig eine Säule der LEV-Arbeit sein. Neue,                  ➋ Autorenzeile
                         Schwäbischer Alb und Iller                            lokale Patenschaften wie z. B. die Patenschaft des Obst-                 1- bis 2-zeilig
                                                                               und Gartenbauvereins Erlenmoos für die Biotoppflege                      maximal ca. 140 Zeichen
                                                                               wurden angestoßen; neue Partner zur Pflege brachgefal-                   inkl. Leerzeichen
                                                                               lener Flächen wurden gefunden, ehrenamtlich Aktive und
                                     ➋   Text: Peter Heffner und Mascha Wolf   Vereine tatkräftig beim Pflegeeinsatz unterstützt und Bau-               ➌ Fließtext mit
                                                                               hofmitarbeiter in der fachgerechten Pflege von Gehölzen                  Unterüberschriften
                                                                               geschult. Das Genannte wird auch künftig eine Säule der                  (1 Ebene)
       Am 6. April 2017 wurde der Landschaftserhaltungsverband                 LEV-Arbeit sein. Neue, lokale Patenschaften wie z. B. die                hier ca. 4.800 Zeichen
       Landkreis Biberach e. V. (LEV) gegründet. Neben dem                     Patenschaft des Obst- und Gartenbauvereins Erlenmoos                     inkl. Leerzeichen, Bild­
       Landkreis hoben 26 (von 45) Städte und Gemeinden sowie                  für die Biotoppflege wurden angestoßen.                                  unterschrift mitgezählt
                                      8 kreisweit tätige Verbände
                                      den jüngsten LEV aus der                 Artenvielfalt und Biodiversität erlebbar machen                          ohne Logo und Foto:
                                      Taufe; 10 weitere Ge-                    Mit der Fortbildungsserie „Entdecke die Natur“ und dem                   ca. 5.100 Zeichen inkl.
                                      meinden kamen etwas spä-                 Fotowettbewerb „Landschaft trifft Gefühl“ gelang es, die                 Leerzeichen
                                      ter hinzu. Mit der Besetzung             Öffentlichkeit mitzunehmen: beim 38. kreisweiten Sensen-
       der Geschäftsstelle zum Oktober 2018 begann die konkre-                 mähkurs von LEV und unterer Naturschutzbehörde, bei
       te Sacharbeit unter Geschäftsführer Peter Heffner                       einer Exkursion zur Riedpflege mit Wasserbüffeln oder
       (Diplom-Agraringenieur) und – nach einem Personal-                      der Schulung „Wie erhalte ich FFH-Mähwiesen?“. Die ge-
       wechsel – seiner Stellvertreterin Mascha Wolf (M. Sc.                   lungene Startveranstaltung „Runder Tisch für Artenviel-
       Umweltwissenschaften). Mittlerweile wurden 5 Neumit-                    falt im Landkreis Biberach“ wird als Dialogplattform von
       glieder gewonnen, somit tragen aktuell 49 Mitglieder die                Gemeinden, Landwirtschaft und Naturschutz ausgebaut.
       Vereinsarbeit. Der LEV agiert in den Naturräumen Schwä-                 Über 400 Besucher kamen noch vor der Corona-Zeit zu
       bische Alb, Donau-Iller-Lech-Platten und dem voralpinen                 2 Filmvorführungen von „Die Wiese – ein Paradies von
  ➌    Moor- und Hügelland. Eine produktive Landwirtschaft                     nebenan“ und diskutierten anschließend mit Vertretern
       prägt die Landschaft; Riedwiesen, Moorflächen, Biotope                  aus Naturschutz und Landwirtschaft.
       und Trockenstandorte der Schwäbischen Alb sind natur-
       schutzfachlich bedeutsam. Ein „Hotspot“ als europäisch                  Als junger LEV war und ist es zentral, ein Vertrauensver-
       bedeutsamer Kultur- und Naturraum sowie als Vogel-                      hältnis mit allen Partnern und insbesondere den Land-
       schutzgebiet ist das Federseegebiet mit weiten Riedwiesen               wirten herzustellen: Hier ist der LEV Landkreis Biberach
       und einem ausgeprägten Vertragsnaturschutz.                             auf einem sehr guten Weg!

       Im Fokus: Extensivierung, Amphibien,
       Wacholderheiden                                                         Ein Muss am Federsee: schonende Mahd der Riedwiesen mit
                                                                               Messerbalken und Zwillingsbereifung
       Bisherige Aktivitäten des LEV waren u. a. das erarbeitete
       kreisweite Amphibienschutzkonzept mit den Zielarten
       Gelbbauchunke (Bombina variegata), Europäischer Laub-
       frosch (Hyla arborea), Kammmolch (Triturus cristatus)
       und Kreuzkröte (Epidalea calamita). Es dient als fachliche
       Grundlage, um gefährdete Populationen in den nächsten
       Jahren gezielt zu fördern. Nach ersten Maßnahmen stehen
       für 2020 über 10 Projekte zur Renaturierung und zum
       Neubau von Laichgewässern an. Zielkontrollen und die
       Vorbereitung von rund 70 Folgeverträgen zur Grünland-
       extensivierung, Erstpflege auf verbuschten Wacholder-
       heiden und Magerrasen – letztere mit Schulklassen und
       Eltern – vertiefte die Hand-in-Hand-Arbeit mit den Fach-
       behörden. Zudem wurden 20 neue Verträge mit Land-
                                                                               Heinz Steinacher

       wirten geschlossen, beispielsweise für das Aktions-
       programm zur Sanierung von Weihern, für Biotopverbund-
       maßnahmen oder zum Schutz der gefährdeten Grauammer
       (Emberiza calandra) im Donauried bei Ertingen; hierzu

    42 NaturschutzInfo 1/2020 + 2/2020

Stand 3/2021                                                                                                                             Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 15
TECHNISCHE HINWEISE

Beispielseite für Zeichenanzahl: Folgeseite mit Bildern und Literaturangaben

                                                                                                                                                                              ➊ Fließtext mit
                                                                                                                                                                              Unterüberschriften
                                                                                                                                                                              (2 Ebenen)
                                                                                                                                                                              hier ca. 3.000 Zeichen
                                                                                                                                                                              inkl. Leerzeichen
                       jährlich stattfindenden Evaluierungs­Workshop gilt es, bis­             gen Arten, die in allen 4 Parametern (Verbreitungsgebiet,
                       herige Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten gemeinsam                    Population, Habitat sowie Zukunftsaussichten) mit un­
                                                                                                                                                                              ➋ Literaturangaben
                                                                                                                                                                              hier ca. 600 Zeichen
                       zu bewerten und neue Ideen für das kommende Jahr zu                     günstig­schlecht gelistet wird.
                                                                                                                                                                              inkl. Leerzeichen
                       entwickeln.
                                                                                               In einer eigens errichteten Aufzuchtstation konnten in                         ➌ Bildunterschriften
                       Die thematische Bandbreite der Biodiversitätsstrategie                  der Laichsaison 2020 über 2.000 kleine Moorfrösche                             hier ca. 120 Zeichen
                       Ravensburg ist sehr groß. Nachfolgend werden beispiel­                  aufgezogen werden. Durch eine Aufzucht von Larven                              inkl. Leerzeichen
                       haft 6 Projekte vorgestellt.                                            in Menschenobhut soll kurzfristig ein zu befürchtendes
                                                                                               Aussterben verhindert werden. Um die Öffentlichkeit im
                       Blühender Landkreis Ravensburg                                          Rahmen der Biodiversitätsstrategie an dieser beispiellosen                     entsprechend mehr
                       In diesem Kooperationsprojekt mit dem Bau­ und Umwelt­                  Rettungsaktion teilhaben zu lassen, wurde ein Crossmedia­                      Zeichen, wenn keine oder
                       amt des Landkreises, der elobau Stiftung und dem LEV                    Konzept entwickelt. Mithilfe von Film, Foto und Textbei­                       weniger Abbildungen auf
                       Ravensburg erhielten 2020 bereits zum zweiten Mal                       trägen, verwoben zu einem Erzählstrang, wird in moderner                       der Seite stehen
                   ➊   Gartenbesitzer und Gartenbesitzerinnen die Möglichkeit,                 Weise über das Projekt berichtet.
                       autochthone Saatgutmischungen kostenlos online zu be­
                       stellen. Zur Auswahl standen dieses Jahr eine mehrjährige
                       Wiesen­Mischung sowie eine Blühmischung mit Arten der                   Fazit
                       Ackerbegleitflora. Insgesamt konnte Saatgut für 10 ha in
                       Einheiten von 10 m 2 oder 20 m 2 ausgegeben werden. Die                 Die Strategie zur Stärkung der biologischen Vielfalt im
                       Kampagne wird durch Informationsveranstaltungen und                     Landkreis Ravensburg kommt genau zur richtigen Zeit und
                       einem regelmäßigen Newsletter begleitet. Dabei werden                   stößt bei der Bevölkerung auf große Resonanz. Gerade in
                       Fragen zur Anlage und Pflege erörtert sowie Tipps zur                   Zeiten der Corona­Pandemie erreichten zahlreiche Rück­
                       naturnahen Gartengestaltung gegeben.                                    meldungen von Bürgerinnen und Bürgern die Projektstelle,
                                                                                               die sich über heimisches Saatgut für den eigenen Garten
                       Moorfroschinitiative                                                    freuten. Es gilt nun, in den nächsten Jahren weitere Pro­
                       Der Landkreis Ravensburg beherbergt die letzten Moor­                   jekte zu initiieren. Ein verstärktes Augenmerk soll dabei
                       frösche im Voralpenraum. Auf bayrischer Seite gelten die                auf biotopgestaltende Maßnahmen gerichtet werden.
                       Vorkommen als erloschen (A ndrä et al. 2019). Um diese Art
                       vor dem Aussterben zu bewahren, wurde bereits 2019 vom
                       LEV Ravensburg mit großer Unterstützung des Bau­ und
                       Umweltamts, des Regierungspräsidiums Tübingens sowie
                                                                                               Literatur
                                                                                                               ➋
                                                                                               A ndrä, E., O. A ssmAnn, T. dürsT, G. H AnsbAuEr & A. Z AHn (2019):
                       der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden­Württemberg                     Amphibien und Reptilien in Bayern. – Verlag Eugen Ulmer,
                                                                                               Stuttgart.
                       die Erarbeitung einer Schutzkonzeption in Auftrag ge­
                       geben. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Lage der hoch­                 IPBES (2017): Global Assessment Report on Biodiversity and Eco­
                                                                                               system Services. – InTErGOvErnmEnTAl PlATfOrm On bIOdIvErsITy And
                       gefährdeten Tierart prekär ist. Nach dem Erhaltungs­
                                                                                               EcOsysTEm sErvIcEs (Hrsg.). – https://ipbes.net/global­assessment –
                       zustands­Bericht 2019 der aktuell in Baden­Württemberg                  Abgerufen am am 22.04.2020
                       vorkommenden Arten der Anhänge II, IV und V der Fauna­                  lubW l AndEsAnsTAlT für umWElT bAdEn-WürTTEmbErG (Hrsg., 2019):
                       Flora­Habitat­Richtlinie besteht dringender Handlungs­                  FFH­Arten in Baden­Württemberg – Erhaltungszustand 2019 der
                       bedarf für den Moorfrosch (ungünstig­schlecht) (LUBW                    Arten in Baden­Württemberg. – Digital erhältlich unter
                                                                                               www.lubw.baden­wuerttemberg.de – Abgerufen am 20.05.2020
                       2019). Beim Moorfrosch handelt es sich um eine der weni­

                   ➌   Moorfrosch in der Laichsaison 2020 in der Blitzenreuter Sennplatte      Aufzuchtstation für den stark gefährdeten Moorfrosch
   Max Kesberger

                                                                                            Moritz Ott

                                                                                                                                      NaturschutzInfo 1/2020 + 2/2020 51

Stand 3/2021                                                                                                                                                   Gestaltungshandbuch NaturschutzInfo 16
LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Postfach 10 01 63 ■ 76231 Karlsruhe ■ www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Sie können auch lesen