Neues Denken für ein sauberes Morgen - PreZero International
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unser Ziel bei PreZero ist eine Welt, in der keine Ressourcen mehr vergeudet werden. Null Abfall, 100 Prozent Wertstoff. 3
Neuartige Lösungen für die Kreislaufwirtschaft von Morgen. Wir bei PreZero denken neu. Aus bisher Weggeworfenem schaffen wir neue Werte – für Sie, Ihre Kunden und die gesamte Umwelt. Diesem Ziel hat sich PreZero mit seinen Geschäftsbereichen und Services verschrieben. PreZero ist mehr als nur ein neuer Name im Entsorgungsmarkt. Als Teil Abfälle, die sich nicht mehr für eine stoffliche Aufbereitung eignen, der Schwarz Gruppe, einem der weltweit führenden Handelsunter verwerten wir zum Beispiel bei PreZero Energy, einem der modernsten nehmen, treten wir an, den Blick auf das Thema Abfall grundlegend zu Kraftwerke zur thermischen Erzeugung von Energie. In Zeiten der verändern. Energiewende ist die Erzeugung von Energie aus Abfällen ein bedeu Abfälle verschmutzen unsere Umwelt und die Meere. Sie vergeuden tender Beitrag zur Versorgungssicherheit, der zudem die natürlichen Rohstoffe, die anderswo sinnvoller eingesetzt werden könnten. Sie Ressourcen schont. Als Teil der Initiative REset Plastic engagieren wir verursachen Kosten. Deshalb sagen wir: Es gibt keinen Abfall. Abfälle uns zudem ganz konkret im weltweiten Kampf gegen den Plastikmüll. sind nichts anderes als Wertstoffe am falschen Ort. Wir sagen nicht Abfall – wir sagen „Wertstoff“ Große Unternehmen können Großes bewegen Abfall ist Wertstoff. Noch dazu ein umweltfreundlicher. Wir sorgen Als Vorreiter und Partner begleiten wir unsere Kunden auf jedem dafür, dass davon so wenig wie möglich verloren geht, und schaffen Schritt des Weges in die Kreislaufwirtschaft: von der Verpackungs damit die Voraussetzung für mehr Nachhaltigkeit im Wirtschafts lizenzierung über die Sammlung und Sortierung von Wertstoffen. kreislauf. Dazu setzen wir uns dafür ein, effiziente Wertstoffkreisläufe zu kreie Das Potenzial von Wertstoffkreisläufen ist noch lange nicht ausge ren, in denen wir die Materialien möglichst verlustfrei „kreisen“ lassen reizt. PreZero treibt die Entwicklung weiterer Kreislauflösungen – von der Herstellung über den Verkauf, die Sammlung und Sortierung deshalb konsequent voran. Unser Ziel ist es, die Menge des Abfalls, bis zur Wiederaufbereitung und erneuten Verwendung im Handel. Und der nicht wiederverwertet werden kann, gegen null zu reduzieren – als Teil einer Handelsgruppe fangen wir direkt bei uns an und gehen PreZero eben. gemeinsam mit Lidl und Kaufland neue Wege, z. B. mit Recyclingpro dukten aus unserem Rezyklat. Ihr Thomas Kyriakis Ob Gewerbeabfall oder Hausmüll – Ihr Abfall steckt voller Wertstoffe, Vorstandsvorsitzender PreZero die nur darauf warten, wiederaufbereitet und zu neuen Produkten verarbeitet zu werden. Das schont die natürlichen Ressourcen und die Umwelt. In unseren Sortier-, Wiederaufbereitungs- und Recycling anlagen, welche auf dem neuesten Stand der Technik sind, steigern wir kontinuierlich die Recyclingquote der von uns gesammelten Abfälle. 4
5
Wir über uns 8 Der Umweltdienstleister für ein sauberes Morgen 10 Wir sind PreZero Unsere Leistungen 14 Wertstoffe wertschätzen: Sammeln und trennen will gelernt sein 18 Die PreZero Arena der TSG Hoffenheim: Ambitionierte Partner für mehr Recycling 20 Abfälle sortieren und recyceln: Für die einen ist es Abfall – für uns sind es wertvolle Rohstoffe 6
24 Wertstoffmanagement: Ansätze für mehr Effizienz im Wertstoffkreislauf 28 Thermische Verwertung: Aus Abfällen machen wir saubere Energie 30 Fraktionen: Abfall? Wertstoff! Unser Engagement 32 REset Plastic: Plastik neu denken 34 WWF-Kooperation: Gemeinsam für den Schutz der Meere 7
Mehr als nur ein Entsorgungsunternehmen Wir bei PreZero betrachten den gesamten Wertstoffkreislauf. Das sorgt für effiziente Prozesse und ökologischen Ausbau des Beratungsgeschäfts und ökonomischen Erfolg. Unser 2014 Nach der Expansion in der Schwarz Gruppe beginnt GreenCycle, seine Ex- Credo: Nicht über Umweltschutz pertise in Entsorgung und Recycling auch außerhalb der Schwarz reden, sondern handeln. Mit Gruppe anzubieten. mutigen Ideen und dem Willen, Verantwortung zu übernehmen. Gründung der GreenCycle GmbH Die Handelsgruppe Lidl, ein Unternehmen der 2009 Schwarz Gruppe, bündelt die Entsorgungs- kompetenz in einem neu gegründeten Tochter- unternehmen. Integration SUEZ Mit dem Erwerb von SUEZ in Deutschland, Polen, den Niederlanden und Luxemburg tätigt erweitert PreZero seine Standortabdeckung. 2021 Duales System in Deutschland Seit Januar 2021 steht PreZero Dual Unternehmen als Partner für die Ausbau in den USA Lizenzierung von Verkaufs PreZero US eröffnet neue Recyclinganlagen. 2021 verpackungen zur Verfügung. wird außerdem ein Folienhersteller übernommen, der aus dem eigenem Rezyklat neue Produkte 2021 herstellt. 2021 8
2018 Die Marke PreZero entsteht PreZero bündelt mit der Entsorgung und Sortierung von Abfäl Gleichzeitig beginnt die Expan- len, der Aufbereitung sowie dem Recycling alle Kompetenzen sion, zunächst mit dem Zukauf entlang der Wertschöpfungskette unter einem Dach. So arbei des amerikanischen Umweltdien- sleisters RMG Recycling, wenig ten wir stetig mit neuartigen Lösungen daran, eine Welt zu später mit dem Zukauf des fünft- schaffen, in der dank geschlossener Kreisläufe keine Ressourcen größten Entsorgungsunterneh- mehr vergeudet werden. mens Deutschlands, Tönsmeier. Verlässlicher Partner für Entsorgung und Recycling Wir entsorgen schnell und unkompliziert. Dafür stellen wir geeignete Sammelbehälter und Pressmaschinen zur Verfü 2019 PreZero bündelt alle Abfall- gung. Auch um die Abholung kümmern wir uns – mit unserem und Recyclingtätigkeiten Anfang 2019 wird PreZero außer- Fuhrpark oder mit Entsorgungspartnern vor Ort. In unseren dem Nachhaltigkeitspartner & modernen Sortieranlagen, etwa für Leichtverpackungen, Glas Namensgeber des Stadions der oder Gewerbeabfall, trennen wir, was andere entsorgt haben, TSG Hoffenheim in Sinsheim. Eine und machen daraus recyclingfähiges Material. Aus Resten, die weitere nachhaltige Kooperation entsteht 2020 mit der Allianz nicht recycelt werden können, fertigen wir Ersatzbrennstoffe Arena in München. und erzeugen damit Energie. Kreislaufwirtschaft von morgen Als Teil der Schwarz Gruppe können wir steuern, welche Produk te in den Kreislauf gelangen. Wir wissen, wo die Herausforde 2019 rungen bei Abfalltrennung und - sortierung liegen und setzen Rezyklat von PreZero uns dafür ein, dass Verpackungen recycelbar sind. Das ist die Mit der Sky Plastic Group übernimmt PreZero ein führendes Kreislaufwirtschaft von morgen. Das ist das Wertstoffmanage Unternehmen im Recycling von ment der Zukunft. Post-Consumer-Kunststoffen. Weitere Zukäufe vertiefen die Wertschöpfungskette. PreZero Neue Marken & weitere Expansion unterstützt die Klima Arena, das Neben PreZero etablieren wir neue Marken: Erlebniszentrum zum Klimawan- PreTurn und OutNature. Zudem expandiert del, als Sponsor und Berater für PreZero weiter mit dem Zukauf von SUEZ in Nachhaltigkeitsfragen. Schweden und weiteren Zukäufen in Polen und Deutschland. 2020 2020 Moderne Sortieranlagen Eine neue LVP-Sortieranlage im niederlän- dischen Zwolle wird eröffnet. Außerdem investiert PreZero in weitere neue, hoch- moderne Sortieranlagen, die 2021 eröffnet werden (Bremen, Evergem). 9
Wir sind PreZero Bei PreZero arbeiten ganz unterschiedliche Menschen engagiert zusammen. Jeder ist wichtig. Gemeinsam sind sie Teil eines großen Ganzen. Partner für Unternehmen Vielen Gewerbetreibenden bereitet die neue Gewerbeabfallverord nung Kopfzerbrechen. Das ist ja auch verständlich, denn die neuen Vorschriften für die Trennung und Aufbereitung der Abfälle sind für viele Unternehmen kaum zu erfüllen. Und dazu kommt noch die ganze Bürokratie. Wir bei PreZero haben früh vorhergesehen, was da auf die Firmen zukommt, und uns die Frage gestellt, wie wir ihnen helfen können. Unsere neue Sortieranlage für Gewerbeabfälle wurde deshalb von Anfang an so gebaut, dass sie allen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Damit sind wir hier in der Region ein Vorreiter, und darauf sind wir schon auch ein bisschen stolz. Bei meiner Arbeit als Assistentin der Geschäftsführung der Gewerbe abfall-Sortieranlage Hannover merke ich täglich, dass wir mit unse rem Ansatz, schnell und unbürokratisch zu helfen, einen Nerv treffen. Viele Unternehmen sind erleichtert, dass sie jemanden gefunden haben, der ihnen hilft. Außerdem freuen sich die meisten auch darü ber, dass ihre Abfälle vernünftig aufbereitet und wieder dem Wert stoffkreislauf zugeführt werden. Deshalb haben wir uns vorgenom men, die Recyclingquoten in Zukunft noch weiter zu erhöhen. Hardeep Dhaliwal Assistentin der Geschäftsführung der Gewerbeabfall-Sortieranlage Hannover 10
Aus Abfall entsteht etwas Neues „Was die Leute so alles wegwerfen, ist schon der Wahnsinn. Ständig rollen hier neue LKWs ein und laden Gelbe Säcke ab. Das hört nie auf. Unsere Sortieranlage läuft deshalb jeden Tag fast rund um die Uhr. Das am Laufen zu halten, ist eine ganz schöne Verantwortung. In unserer Anlage hängt alles miteinander zusammen, und wenn es an einer Stelle mal hakt, dann wirkt sich das schnell auf die gesamte Produktion aus. Wir achten daher rund um die Uhr darauf, dass alle Abläufe passen. Deshalb ist immer was zu tun, und deshalb wird es auch nie langweilig. Ich finde es erstaunlich, was unsere Maschi nen aus dem vielen Abfall herausholen, der hier angeliefert wird. Dann stelle ich mir vor, dass aus den vielen Tonnen von Rohstof fen, die wir hier produzieren, wieder neue Sachen hergestellt werden. Ich finde, das müsste sogar noch mehr werden.“ Stefan Block Schichtleiter LVP-Sortieranlage, Porta Westfalica GEMEINSAM DIE ZUKUNFT GESTALTEN Jedes Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeitenden. Wir wollen die Besten in unserer Branche sein. Und deshalb wollen wir auch mit den besten Mitarbeitern zusammenarbeiten. Dafür brauchen wir Querdenker und Pragmatiker, die bereit sind, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Derzeit arbeiten international mehr als 13.000 Kolleginnen und Kollegen bei PreZero: als Fachkräfte für Entsorgung und Wertstofftrennung, als Kaufleute und Kundenberater, als Vordenker für neue Ideen in Wertstoffmanagement und Recycling und als Führungskräfte. An mehr als 280 Standorten arbeiten wir gemeinsam an dem Ziel "Null Ressourcenver- schwendung entlang der gesamten Wertschöpfung." Dabei orientieren wir uns an unseren Unternehmenswerten und agieren verbunden, selbstbestimmt, strukturiert, pragmatisch und wertschätzend. PreZero ist international: Wir sind in 9 Ländern tätig. Allein in Deutschland haben unsere Kolleginnen und Kollegen über 35 unterschiedliche Nationalitäten. 11
Werttstoffmärkte neu denken „Im Recycling von Wertstoffen steckt noch unheimlich viel Potenzial. Im Verbund mit der Schwarz Gruppe sind wir in der einzigartigen Lage, das Thema Verpackungskreislauf neu zu denken und voranzutreiben. Gemeinsam können wir viel mehr, als ,nur‘ Abfälle einzusammeln und aufzu bereiten. Mit unseren Partnern aus der Schwarz Gruppe haben wir Zugriff auf die gesamte Wertschöpfungskette erneuerbarer Rohstoffe. Zum Beispiel war es in der Vergangenheit häufig schwierig, die von uns gewonnenen Sekundär rohstoffe wieder zu vermarkten. Es gibt derzeit für viele Fraktionen einfach viel zu wenig Abnehmer. Dank der Handelskompetenz der Schwarz Gruppe sind nun ganz neue Lösungen möglich. Allerdings kann man das Problem auch nicht allein auf die Wirtschaft abladen. Da ist auch die Politik gefragt. Unser Ziel sind ganzheitliche Lösungen, die wirklich was verändern. Mit der Schwarz Gruppe haben wir die nötige Power im Rücken, um wirklich was zu bewegen. Daran mitzuwirken, finde ich extrem spannend.“ Dr. Clemens Pues Bereichsleiter Systemgeschäft und Produzentenverantwortung Anerkennung für wichtige Arbeit „Wir gehen jeden Tag raus, bei Wind und Wetter. Egal ob es heiß ist oder bitterkalt, bei Sonne und bei Regen. Ich mag das. Ich will draußen sein, selber anpacken und etwas bewegen. Natürlich gehört dazu auch mal ein kurzes Schwätzchen mit den Hausbewohnern. Warum auch nicht? Die meisten wissen, wie wichtig unsere Arbeit ist. Und dass sie manchmal nicht ganz leicht ist, wissen die Leute auch. Wenn sie sich gelegent lich dafür bedanken, freut mich das. Ich find’s gut, dass ich mit meiner Arbeit mit dafür sorgen kann, dass unsere Städte sauber bleiben.“ Bernd Höltkemeier Kraftfahrer, Porta Westfalica 12
Ich kann was bewegen „Im Glas-Recycling tut sich unheimlich viel. Die Anforderungen steigen, und ständig gibt es neue Herausforderungen. Da muss man dann gucken, wie man das hinkriegt. Glas ist ein Rohstoff, der sich im Prinzip sehr gut recyceln lässt. Dazu kommt, dass für das Einschmelzen von Altglas viel geringere Temperaturen notwendig sind als für die Herstellung von neuem Glas aus Quarzsand, Kalk und Soda. Durch unsere Arbeit hier sparen wir also nicht nur Rohstoffe, sondern senken auch noch den CO 2 Ausstoß. Unsere Glassortieranlage hier in Lahde ist für mich jeden Tag eine große Heraus forderung: Ich kann neue Technologien ausprobieren, Abläufe verbessern oder überlegen, wie sich die Qualität unserer Produkte verbessern lässt. Das macht mir Spaß. Hier bei PreZero werden meine Ideen geschätzt, und ich konnte deshalb gemeinsam mit meinem Team auch schon einiges bewegen.“ Marya Brandt Betriebsleiterin Glassortieranlage Lahde 13
Sammeln und trennen will gelernt sein Ein durchdachtes Konzept zur Trennung von Abfällen unterstützt die Mitglieder der Schwarz Gruppe dabei, wertvolle Rohstoffe zu erhalten und Abfallmengen zu reduzieren: Wertstoffe wertschätzen. 14
Lohnender Einsatz: Wertstoff-Manager Sebastian Achstetter konnte die Mengen an wiederverwertbaren Kartonagen mehr als verdoppeln. I m Tiefkühllager des Dortmunder Verteilzentrums von Kaufland ist es bitterkalt. Minus 21 Grad Celsius. Hier werden die tiefgekühlten Waren zwischengelagert, bevor sie in die Kaufland-Filialen verteilt der Halle und in den Gängen zwischen den über 20 Meter hohen Regalen platziert sind. Große Logos mit unverkennbaren Symbolen weisen auf den Verwendungszweck hin: Pappe hier hinein, Plastik werden. Die Mitarbeiter, die hier Eis, Gemüse, Fischstäbchen oder dort, Holzabfälle dahinten. Das kann man nicht missverstehen. Pizzen transportieren, packen, in Regale einsortieren oder zum Versand fertig machen, tragen Wärmeschutzkleidung und Mützen mit Wertstoff-Sammelstellen auf dem gesamten Gelände Ohrenschützern. Was für ein Gegensatz zum Rest der Welt an diesem Schnell wieder ins Warme. Sammelstellen für Wertstoffe finden sich sonnigen Tag im Frühsommer, an dem sich die Temperaturen draußen auch auf dem übrigen Werksgelände überall. Knapp 100.000 Quadrat erneut einem Rekordhoch nähern. meter Lagerfläche umfasst das Verteilzentrum im Dortmunder Norden. Noch etwas fällt auf: die vielen Sammelbehälter für Wertstoffe aller Es ist eines von insgesamt sieben deutschen Verteilzentren des Lebens Art – Kisten aus Draht oder Plastik, die an zentralen Plätzen überall in mittelhändlers, der wie der Discounter Lidl Teil der Schwarz Gruppe ist. LEISTUNGSÜBERSICHT „WERTSTOFFE WERTSCHÄTZEN“ 1. Analyse: Aus der Zieldefinition und einer gründlichen Analyse der Ist-Situation entsteht ein genau auf den Bedarf und die konkrete Situation vor Ort angepasstes Konzept für die Trennung von Wertstoffen und den künftigen Umgang mit Abfall. 2. Beschaffung: Die Profis unterstützen bei der Beschaffung der notwendigen Sammel- behälter und technischen Geräte wie zum Beispiel Pressen, stellen Hinweisschilder zur Verfügung und beraten bei der Implementierung der Entsorgungsprozesse. 3. Aus- und Weiterbildung: Wichtiger Bestandteil von „Wertstoffe wertschätzen“ ist ein Schulungskonzept für Mitarbeiter und Reinigungskräfte. 4. Marketing & Kommunikation: Unsere Experten helfen bei der internen und externen Kommunikation sowie zum Beispiel bei Werbung, Motivations- und Imagemaßnahmen. 5. Controlling: Regelmäßige Reviews wichtiger Kennzahlen wie Sortierqualität oder der Mengenentwicklung der einzelnen Fraktionen stellen den nachhaltigen Erfolg sicher. 15
Enorme Einsparungen in kurzer Zeit Sebastian Achtstetter ist verantwortlich für das Wertstoff-Management. Zusammen mit Experten für Wertstoff-Manage ment von PreZero hat er 2017 für Kaufland in Dortmund das System „Wertstoffe wertschät zen“ eingeführt. Seitdem ist die Menge des Abfalls aus den Filialen und dem Verteilzentrum, die im Restmüll landet, um 75 Prozent im Quartal zurückgegangen. Paral lel stieg der Anteil der getrennt gesammelten und damit wiederver wertbaren Abfälle in Dortmund massiv. Allein die Mengen an Kartona gen und Plastik konnten binnen eines Jahres mehr als verdoppelt werden. „Das ist schon enorm, was wir dadurch sparen“, betont Achts In Ballenpressen werden die getrennt gesammelten Wertstoffe tetter. für den platzsparenden Abtransport vorbereitet. Viel mehr als Sammelboxen Hilfe bei der Verwertung Das Konzept für „Wertstoffe wertschätzen“ wurde zuerst bei Lidl Der Abtransport der Wertstoffe erfolgt durch PreZero. Über ein Online umgesetzt. Entwickelt wurde es ursprünglich von dem Wertstoff-Spe portal kann Sebastian Achtstetter die Abholungen bedarfsgerecht zialisten GreenCycle, zu dem jetzt auch PreZero gehört. Am Anfang steuern. Das vermeidet überflüssige Leerfahrten, spart Diesel und stand eine sorgfältige Potenzialanalyse, erinnert sich Sebastian senkt den CO 2-Ausstoß. PreZero kümmert sich um die weitere Verwer Achtstetter: „Wir konnten die Erfahrungen von Lidl nicht einfach über tung – sei es die anschließende Verarbeitung in den Sortieranlagen tragen. Jedes Unternehmen und jedes Lager funktioniert ja anders“, oder der Weiterverkauf an ein Recyclingunternehmen. erinnert sich Achtstetter. Die Wertstoffexperten von PreZero stehen Achtstetter aber auch bei „‚ Wertstoffe wertschätzen‘ ist ein Gesamtkonzept zur integrierten Fragen zur Seite. Wenn er mal nicht weiß, wohin mit einem Wertstoff, Wertstoff-Sammlung und Verwertung“, erklärt Lukas Mikolajczyk von genügt ein Anruf. „Bei uns landet schließlich alles, was die Kollegen in PreZero. „Wir bieten unseren Kunden ein umfassendes Paket, das von den Märkten nicht mehr benötigen. Da ist auch schon mal eine alte der Potenzial-Analyse über das Aufsetzen der internen Trennprozesse Kühltruhe oder ein alter Schrank dabei“, berichtet Achtstetter. bis zur Verwertung der Wertstoffe alles umfasst. Hinzu kommen Im Verteilzentrum Dortmund ist „Wertstoffe wertschätzen“ mittler verschiedene Tools und Dienstleistungen, wie zum Beispiel unser weile voll integriert. „Unsere über 800 Mitarbeiter sind richtig begeis ausgefeiltes Beschilderungskonzept oder regelmäßige Schulungen“, tert“, sagt Achtstetter. Sie hätten verstanden, dass sie mit ihrem sagt Mikolajczyk. „Den Mitarbeitern wird dabei erläutert, warum wir Engagement einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten unsere Abfälle trennen und was jeder Einzelne dazu beitragen kann.“ können. Das sei ihnen sehr wichtig, betont Achtstetter. Der Erfolg lässt meistens nicht lange auf sich warten: Beispiel Dort mund. Allein dadurch, dass die richtigen Entsorgungsbehältnisse am Einheitliches Zeichensystem richtigen Platz zu finden sind, stieg die Sortierquote der einzelnen Damit alle verstehen, was zu tun ist, wurden alle Lager- und Verwal Fraktionen auf 95 Prozent. tungsbereiche mit einheitlichen Symbolen ausgestattet. Das durch dachte Zeichensystem ist selbsterklärend, was es auch fremd- sprachigen Mitarbeitern leicht macht, sich zurechtzufinden. 16
Zusätzlich erhält jeder Mitarbeiter einmal im Jahr eine Schulung zum Thema Wertstoffe. Achtstetter und sein Team achten zudem darauf, dass die Sammelbehälter regelmäßig geleert werden. Das sorgt nicht nur dafür, dass es für alle angenehmer ist, sondern auch, dass die Wertstoffe gerne getrennt und einsortiert werden. Auch das Management ist zufrieden – leisten die Wertstoffe doch einen Beitrag zum Gesamterlös. 17 unterschiedliche Fraktionen werden in Dortmund mittlerweile getrennt gesammelt und entsorgt: Von Pappe, PET und PE-Folie über Holz, Metalle, Elektroschrott bis hin zu Biomüll ist alles dabei. „Früher landete das meiste im Restmüll. Das kostete nicht nur hohe Gebühren, zusätzlich haben wir unsere Wert stoffe auch noch verschenkt“, so Achtstetter. „Mit ‚Wertstoffe wert schätzen‘ haben wir die Wertschöpfung in die Gruppe verlagert.“ ! UNSERE MEINUNG In jedem Gewerbebetrieb fallen tagtäglich große Mengen an Abfall an, in denen sich wertvolle Wertstoffe verbergen. Ein bewusster Umgang mit diesen Ressourcen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Firmenkasse. Denn während für die Entsorgung von Restmüll Gebühren zu entrichten sind, lassen sich sauber getrennte Fraktionen an Wiederverwerter und Recycler verkaufen. Wir bei PreZero wollen Ihnen helfen, Ihren Abfall zu reduzieren und die darin enthaltenen Werte zu nutzen. Sprechen Sie uns an. 17
Ambitionierte Partner für mehr Recycling Die PreZero Arena der TSG Hoffenheim ist ein weithin sichtbares Symbol für Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. PreZero unterstützt den Bundesligisten als strategischer Partner in allen Fragen des Wertstoffmanagements und der Entsorgung. Gemeinsam wollen PreZero und die TSG Hoffenheim den Stadionbe suchern zeigen: Abfälle sind Wertstoffe am falschen Platz. Mit Ca. 30.150 Zuschauern ist die PreZero 3,6 Tonnen Abfall fallen pro Spieltag an. Arena ausverkauft. Wir sor- Rund 60 Prozent davon gen für neues Denken für sind recycelbar. Darum möchten wir ein sauberes Morgen. die Wertstoffe heraustrennen. 18
Ca. 22.000 Mehrwegbecher kommen bei 2 Tonnen Grünschnitt fallen im Durchschnitt 17 Tonnen Pappe sammeln die Reini- vollem Haus zum Einsatz. jeden Monat bei der Rasenpflege an. gungskräfte im Laufe einer Auf diese Weise sparen wir 8Tonnen Wir werden daraus bis zu 1,7 Tonnen Saison in und um das Stadion Kunststoff pro Saison ein. Graspapier herstellen. ein. Wir recyceln das. 19
Für die einen ist es Abfall – für uns sind es wertvolle Rohstoffe In den Sortieranlagen von PreZero werden Abfälle aus Gelben Säcken oder von Gewerbebetrieben möglichst sortenrein getrennt und für die spätere Wiederverwertung aufbereitet. Dank moderner Sortiertechniken gelingt das immer besser. In riesigen Siebtrommeln werden die Materialien grob getrennt, bevor es an die Feinsortierung geht. 20
Glassortieranlage Lahde Glasabfälle aller Art sortieren wir in unserer Glassortieranlage in Lahde in Ostwestfalen-Lippe. Die 1995 errichtete Anlage wurde 2014 umfassend modernisiert und mit neuen Maschinen ausgestattet. 30 Mitarbeiter bereiten bis zu 180.000 Tonnen Hohlglas und bis zu 60.000 Tonnen Flachglas für die Wiederverwertung auf. Das Altglas stammt zum überwiegenden Teil von Dualen Systemen, die auch die Vermarktung des sortierten Materials übernehmen. Die Farbsortierung geschieht automatisch. Besonders hoch sind die Anforderungen an weißes Glas, wo eine Sortenreinheit von 99,7 Prozent erforderlich ist. Diese Anforderungen werden aufgrund der hohen Qualitätsstandards in Lahde erreicht. " W ertstoffe wertzuschätzen" ist Teil der DNA von PreZero. Wir wollen dafür sorgen, dass so viele Stoffe wie möglich nach der Entsorgung wiederverwendet werden können. Dadurch schonen wir Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Teilen von Hessen sowie den Niederlanden. 60 Mitarbeiter der LVP-Anlage sorgen dafür, dass der Strom der die natürlichen Ressourcen und vermeiden Abfall. Sortierstoffe nicht abreißt. Mit Radladern heben sie die angelieferten In unseren Sortieranlagen wird getrennt, was andere vorher sorgfältig Materialien in die Anlage, kontrollieren und warten die Maschinen, in Sack, Tonne oder Container entsorgt haben. Die fertig sortierten überwachen die Qualität der Sortierung und stellen die fertigen, zu und zu Ballen gepressten Wertstoffe bereiten wir zur Weiterverwer Ballen gepressten Sekundärrohstoffe für die Dualen Systeme bereit. tung vor. Daraus sollen einmal neue Produkte werden. Was sich nicht Herzstück der unmittelbar an der Weser gelegenen Anlage ist die mehr weiterverarbeiten lässt, schont als Ersatzbrennstoff fossile 4.000 Quadratmeter große Maschinenhalle, in der die Stoffe über Energieträger. Nur ein Rest landet in der Müllverbrennungsanlage. Förderbänder von insgesamt 1.600 Metern Länge durch die verschie Unser Ziel ist es, diesen Anteil immer weiter zu reduzieren. denen Sortierstufen geleitet werden. Für ein optimales Sortierergeb nis setzt PreZero auf leistungsstarke Technologien. 2016 wurde die Leistungsstarke Technologien Anlage um einen PET-Trenner erweitert, der die wertvollen Um Sekundärrohstoffe in bester Qualität zu produzieren, setzt PET-Flaschen von PET-Trays unterscheiden kann. Und seit Anfang PreZero auf moderne Technik. Zum Beispiel in der Sortieranlage für 2019 können auch PET-Trays spezifikationsgerecht sortiert werden. Leichtverpackungen (LVP) in Porta Westfalica. Im Auftrag der Dualen „Wir arbeiten permanent daran, unsere Prozesse zu optimieren, um so Systeme werden hier bis zu 118.000 Tonnen Wertstoffe aus Gelben die Qualität unserer Produkte zu erhöhen und eine hohe Sortenrein Säcken, Gelben Tonnen oder Wertstofftonnen pro Jahr zusammen heit zu erreichen“, erklärt Betriebsleiter Björn Müller. Schritt für Schritt geführt, vorzerkleinert, sortiert und getrennt nach Wertstoffen für die wird aus Abfall wieder Wertstoff. weitere Verwertung vorbereitet. Sie stammen hauptsächlich aus Damit aus dem Gemisch unterschiedlichster Materialien am Ende Wert stoffe entstehen, die so gut sortiert sind, dass sie wiederverwendet ! UNSERE MEINUNG Damit die Wiedereingliederung möglichst vieler Wertstoffe in den Wertstoffkreislauf gelingt, benötigen wir Verpackungen, die gut recycelbar sind. Deswegen suchen wir ganz bewusst den Austausch mit der Industrie. Oft reichen schon kleine Veränderungen etwa bei der Größe, der Materialauswahl oder der Farbe aus, um die Recyclingqualität zu steigern. Die Schwarz Gruppe überträgt wo möglich die strengen Recycling- anforderungen des deutschen Marktes bis zum Jahr 2025 auf all ihre Verpackungen in ganz Europa. Eine wichtige Rolle kommt auch den Verbrauchern zu. Denn noch immer landen viel zu viele Stoffe in den Gelben Säcken, die dort nicht hinein- gehören. Wer seinen Abfall trennt und die Wertstoffe jeweils der dafür vorgesehenen Verwertung zuführt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Denn je besser die Qualität des Abfalls ist, der die Sortieranlagen erreicht, desto besser ist auch das Ergebnis. So entsteht hochwertiges Rezyklat, das annähernd verlustfrei zu neuen Produkten verarbeitet werden kann. 21
werden können, sind viele einzelne Schritte nötig. Zunächst werden die Gebinde des Sortierguts geöffnet und das Material aufgelockert. Siebtrommeln sortieren es nach Größen, bevor Magnetabscheider die Metalle von den Bändern ziehen. Induktionsabscheider ermöglichen sogar die Aussortierung von nichtmagnetischen Metallen, wie zum Beispiel Aluminium oder Kupfer. Windsichter sortieren danach lose Teile, wie zum Beispiel Folien oder Papier, aus. Das allein würde jedoch nicht ausreichen, um die mittlerweile hohen gesetzlichen Anforderungen an die Sortierqualität zu erfüllen. „Mit konsequenten technischen Anpassungen stellen wir sicher, dass wir schon heute die im Verpackungsgesetz geforderten Sortierquoten einhalten“, sagt Müller. „Und das trotz teilweise gravierender Stör stoffmengen, die wir in die Anlage bekommen.“ NIR-Scanner sortieren unterschiedliche Kunststoffe Gewerbeabfall-Sortieranlage Hannover Unsere Sortieranlage am Misburger Hafen in Hannover ist spezialisiert auf die Entsorgung von Abfällen aus Gewerbe und Industrie. Die Anlage wurde 2018 von Grund auf modernisiert und als eine der ersten auf die Anforderungen der neu in Kraft getrete nen Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) angepasst. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden bei der Entsorgung alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Zusätzlich unterstützen wir sie bei der Umsetzung der gesetzlich geforderten Dokumentationspflichten. Die Sortieranlage verarbeitet derzeit rund 60.000 Tonnen Abfall pro Jahr. Getrennt wird in elf Fraktionen, die anschließend auf den Rohstoffmärkten zur erneu ten Verarbeitung angeboten werden. Ein weiterer Teil der Rohstoffe wird zu Ersatzbrennstoff verarbeitet und in der Energieanlage PreZero Energy zu Prozess dampf verarbeitet. Ein aktuell noch ungelöstes Problem bilden hierbei schwarze Kunst stoffe. Diese reflektieren das Licht nicht und werden deshalb von den Apparaten nicht erkannt. PreZero testet daher andere Verfahren, um zukünftig auch diese Wertstoffe zu sortieren. Qualitätskontrolle per Hand Nach der maschinellen Sortierung sind die meisten Wertstofffraktio nen so weit sortiert, dass sie bereit für die Abnehmer sind. Dennoch ist als letzte Station die Qualitätskontrolle von Hand unumgänglich. Im Mehrschichtbetrieb fischen PreZero-Mitarbeiter letzte Störstoffe aus dem Materialstrom, zum Beispiel Folien oder Aluminiumreste. Beson ders wichtig ist die Entfernung von Silikonkartuschen. Reste des Baustoffes in den Verpackungen würden den sortierten Kunststoff ballen für die Weiterverwertung unbrauchbar machen. „Selbst die beste Technologie schafft es nicht, alle Störstoffe zu identifizieren. § Damit dies gelingt, setzt PreZero in Porta Westfalica auf elektronische Ganz ohne Menschen geht es einfach nicht“, erklärt Betriebsleiter und optische Erkennungssysteme. 17 moderne Nahinfrarot-Scanner Björn Müller. (NIR-Scanner) sind in der LVP-Anlage im Einsatz. Mit Infrarotstrahlen Die fertig getrennten Sekundärrohstoffe werden in Bunkern gesam messen sie die molekulare Zusammensetzung von Materialien und melt, zu Ballen gepresst, gekennzeichnet und schließlich in der Auslie erkennen so unterschiedliche Kunststoffe. In der Anlage in Porta West ferungshalle für die Abholung bereitgestellt. So aufbereitet sind sie falica werden aktuell vier Arten sortiert: Polystyrol (PS), Polyethylen bereit für den Verkauf auf den internationalen Rohstoffmärkten. Die (PE), Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET). Vermarktung übernehmen zum großen Teil die Dualen Systeme. Die Wenige Zentimeter dahinter fallen die Teile vor einer Batterie aus erste Stufe des Wertstoffkreislaufs ist damit abgeschlossen. Druckluftdüsen vorbei, die die gesuchten Teile mit gezielten Luftstö ßen aussortieren. Die in Porta Westfalica eingesetzten NIR-Scanner können jederzeit auf neue Kunststoffe umprogrammiert werden. Oft werden deshalb mehrere solcher Geräte hintereinandergeschaltet, um eine möglichst genaue Sortierung zu erreichen. Die fertig sortierten Abfälle werden in Ballen 22 gepresst und zur Abholung bereitgestellt.
§ DAS VERPACKUNGSGESETZ Das Verpackungsgesetz stellt sicher, dass Hersteller von Verpackun- Verwertung. Das Gesetz sieht eine Gebührenentlastung für solche gen die Verantwortung für deren Verwertung übernehmen. Es gilt für Verpackungen vor, die nachgewiesen recycelbar sind. alle Unternehmen, die Produkte in Verpackungen in Verkehr bringen, Neue Grenzwerte sollen die Menge der Verpackungsabfälle senken und die beim Verbraucher als Abfall anfallen. Betroffen sind nationale die Wiederverwertung der Rohstoffe fördern. Seit Anfang 2019 müssen Hersteller ebenso wie Importeure oder Onlinehändler. beispielsweise mindestens 58,5 Prozent der Kunststoffverpackungen Pro hergestellter Verpackung bezahlen Produzenten eine Gebühr an identifiziert und werkstofflich verwertet werden. Und ab 2022 schreibt die Dualen Systeme. Diese sorgen für die Sammlung, Sortierung und das Verpackungsgesetz sogar eine Recyclingquote von 63 Prozent vor. GEWERBEABFALLVERORDNUNG Seit dem 1. Januar 2019 gelten für Gewerbebetriebe strengere Anforde- Die Gewerbeabfallsortieranlage von PreZero in Hannover erfüllt alle rungen für den Umgang mit ihren Abfällen. Sie müssen Abfälle wie Anforderungen der GewAbfV. Wir entlasten Sie von der Arbeit der Papier, Glas, Kunststoffe, Metalle, Bioabfälle, Holz und Textilien bereits an Getrennterfassung und zeigen Ihnen auf, wie Sie Ihre Abfälle unter der Anfallstelle trennen, um eine möglichst hochwertige Verwertung zu Berücksichtigung aller Vorgaben einfach entsorgen können. Zusätzlich ermöglichen. Zudem besteht eine umfassende Dokumentationspflicht. unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der gesetzlich geforderten Unternehmen, die ihre Abfälle aus wirtschaftlichen und technischen Dokumentationspflichten. Gründen nicht getrennt erfassen können, müssen ihre Abfallgemische in einer dafür zugelassenen Vorbehandlungsanlage entsorgen. 23
24
25
Ansätze für mehr Effizienz im Wertstoffkreislauf Wertstoffkreisläufe müssen effektiver werden. Dafür gibt es viele Ansatzpunkte. Haushalte und Unternehmen, Entsorger und Aufbereiter sowie Hersteller und Verkäufer von Produkten müssen zusammenarbeiten, um Recycling- rohstoffe besser zu nutzen und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Gemeinsam an einem Einzelhändler arbeiten bereits daran, überflüssige Verpackungen aus ihrem Angebot zu entfernen, neue Verpackungen zu entwickeln und Rücknahmesysteme für Wertstoffe bereitzustellen. Die Handelsunternehmen Kaufland und Lidl, die wie PreZero zur Schwarz Gruppe gehören, haben sich zum Ziel gesetzt, Plastik zu reduzie- ren, Kunden über den Wert von Recycling zu informieren und Kreislauflösungen zu schaffen. Viele verschiedene Vorhaben zur Erreichung dieses Ziels wurden bereits gemeinsam mit PreZero in die Tat umgesetzt. Die Industrie ist dabei, ihre Verpackungen einfacher und besser recycelbar zu gestalten. Das bedeutet zum Beispiel den bevorzugten Einsatz von Monoverpackungen und gute Restentleerbarkeit der Behälter. Die Verbraucher sollten zudem intuitiv verstehen, wie Verpackungen richtig und umweltgerecht entsorgt werden können. 26
Haushalte und Gewerbebetriebe müssen Verpackungsmaterial sammeln und sortieren. Je besser die Rohstoffe beim Verbraucher getrennt werden, desto leichter lassen sich daraus hinterher neue wertvolle Recyclingrohstoffe gewinnen. Wir wollen die Verbraucher aktiv darüber informieren, wie sie ihre Abfälle richtig trennen, um die Qualität und Menge der gesammelten Rohstoffe zu verbessern. Mülltrennung beginnt schon bei der Abholung. Ob Sack oder Tonne: Besonders wichtig ist dabei die Qualität der Abfalltrennung. Sortieranlagen auf dem neuesten Stand der Technik sind die Voraussetzung dafür, dass Abfälle sauber und in hoher Qualität getrennt und zu neuen Rohstoffen verarbeitet werden können. Moderne Nahinfrarot-Scanner können heute fast jeden Rohstoff identifizieren und aussortieren. Neben der Modernisierung bestehender Sortieranla- gen investiert PreZero für die Umwelt auch in den Neubau weiterer Anlagen. Strang ziehen! Auf den Rohstoffmärkten ist die Nachfrage nach vielen Recyc- lingrohstoffen derzeit gering. Oft sind die Ausgangsstoffe sogar günstiger als Rezyklate. Damit der Wertstoffkreislauf geschlossen wird, ist die Industrie dabei, neue Anwendungs- möglichkeiten zu finden. Zusätzlich schafft der Gesetzgeber Anreizsysteme, um Rezyklate einzusetzen. Zum Beispiel, indem bei öffentlichen Ausschreibungen der Einsatz von Recy- clingrohstoffen festgelegt wird (Green Public Procurement). Mit PreZero Polymers stellt PreZero in Europa und den USA eigene Rezyklate her, die als wertvolle Ausgangsstoffe für neue Produkte eingesetzt werden können. Bei der Herstellung von Verpackungen genügen oft schon kleine Veränderungen, um die Recycelbarkeit zu verbessern: ein anderes Material, ein helleres Design, Verzicht auf Tinte oder der Einsatz leicht ablösbarer Etiketten machen aus potenziellem Restmüll wertvolle Sekundärrohstoffe. 27
Aus Abfällen machen wir saubere Energie Mit dem Tochterunternehmen PreZero Energy GmbH (PEB) betreibt die PreZero Unternehmensgruppe auch eine thermische Abfallbe- handlungsanlage, um Abfälle, die stofflich nicht mehr verwertet werden können, klimafreundlich energetisch zu verwerten. Z ur Produktion und industriellen Nutzung von Dampf und Strom im benachbarten Solvay-Werk werden in der PEB mit drei Verbren nungslinien pro Jahr insgesamt ca. 450.000 Tonnen abfallbasierter Klimafreundliche Energieproduktion In dem Verbrennungsbereich wird der abfallbasierte Brennstoff bei Temperaturen über 850 Grad Celsius verbrannt und die dabei entste Brennstoff (im Wesentlichen Ersatzbrennstoffe und hausmüllähnli hende Wärme zur Dampferzeugung genutzt. Pro Jahr werden auf cher Abfall) auf höchstem technischem Niveau ressourcenschonend diese Weise ca. 1,8 Millionen Tonnen Dampf produziert, der wiederum eingesetzt. bei Solvay zur Herstellung von Soda und Stromerzeugung eingesetzt wird. Hierdurch wird der Einsatz fossiler Energieträger und somit die Aufbau der thermischen Abfallbehandlungsanlage Produktion von CO 2 reduziert. Die entsprechende Energieproduktion Die PEB besteht im Wesentlichen aus dem Anlieferbereich inkl. Waage, erfolgt also klimafreundlich und ressourcenschonend. dem Brennstoffbunker zur sicheren Zwischenlagerung, dem Kessel haus mit Rostfeuerung und Dampferzeugung sowie einer mehrstufi Einhaltung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte gen Rauchgasreinigung zur Einhaltung der strengen gesetzlichen Die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase werden in einer dreisstufigen Rauchgasreinigungsanlage entsprechend behandelt und das gereinigte Rauchgas unter regelmäßiger Kontrolle der gesetz lichen Emissionsgrenzwerte über einen Schornstein wieder abgege ben. Die ebenfalls bei der Verbrennung anfallenden festen Bestand teile (Schlacke, Kessel- und Filterstaub) werden unter Einhaltung und Kontrolle der gesetzlichen Grenzwerte stofflich verwertet bzw. depo niert. Wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz Durch die thermische Verwertung von ca. 450.000 Tonnen abfallba siertem Brennstoff pro Jahr leistet die PreZero Unternehmensgruppe mit der PEB somit einen wesentlichen Beitrag zur klimafreundlichen und ressourcenschonenden Energieproduktion. Vorgaben (17. Bundesimmissionsschutzverordnung). Nachdem der auf LKWs angelieferte abfallbasierte Brennstoff verwogen wurde, wird er zur kurzzeitigen Zwischenlagerung in den Brennstoffbunker gebracht, von wo aus wiederum über eine entsprechende Krananlage der Verbrennungsrost kontinuierlich mit Brennstoff versorgt wird. 28 Ersatzbrennstoffanlage Bernburg
0,89 ! THERMISCHE ABFALLVERWERTUNG – ist der Energieeffizienzgrad der Ener gieanlage von PreZero Energy. Damit AKTIVER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ übertrifft das Heizkraftwerk die • Klimafreundliche und effiziente Abfallverwertung statt einfache Entsorgung Vorgaben der Abfallrahmenrichtlinie deutlich. • Schonung natürlicher Ressourcen wie Kohle oder Gas • Reduzierung von Schadstoffen durch modernste Rauchgasreinigung 850 Grad • Kontinuierliche Überwachung und Kontrolle der gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte beträgt die Temperatur in den Brenn öfen der Kesselanlage. Der hier erzeugte Dampf ist 400 Grad heiß und steht unter einem Druck von 40 Bar. 23.000 m3 Abfall passen in den Vorratsbunker. Das entspricht rund 300 LKW- Ladungen und reicht für vier Tage. 450.000 Tonnen abfallbasierter Brennstoff wird pro Jahr in der PEB thermisch verwertet. 1,8 Mio. Tonnen Dampf pro Jahr werden in der PEB produziert und bei Solvay zur Herstel lung von Soda und Strom eingesetzt. 29
Abfall? Wertstoff! Wir möchten, dass so wenig Abfall wie möglich entsteht und so viele Wertstoffe wie möglich wieder in den Wertstoffkreislauf zurück- geführt werden können. Dafür brauchen wir Sekundärrohstoffe, die so gut aufbereitet sind, dass sie erneut für die Fertigung von hochwertigen Produkten eingesetzt werden können. Papier, Pappe, Karton – Der Recycling-Klassiker Papier, Pappe und Kartonagen sind wertvolle Rohstoffe, die sich hervorragend wiederverwerten lassen. Altpapier kann Gewerbeabfälle – Ungehobene Schätze bis zu sieben Mal recycelt werden, bevor die Fasern für die Gemischte Gewerbeabfälle bestehen im Durch- Papierherstellung zu kurz werden. Deshalb werden sie schnitt zu mehr als der Hälfte aus recycelbaren Wert- schon seit den 70er-Jahren gesammelt – derzeit auch von stoffen wie Kunststoff, Metall, Holz oder Kartonagen. uns. Über eine Million Tonnen Die neue Gewerbeabfallverordnung schreibt vor, dass Altpapier führen wir pro Jahr diese besser getrennt werden müssen, zum Beispiel der Weiterverarbeitung zu. in unserer Gewerbeabfallsortieranlage in Hannover. Sie zählt zu den modernsten ihrer Art in Deutschland. Nach einer Vorsortierung durchläuft der Stoffstrom die Anlage und wird schließlich in insgesamt elf Fraktionen getrennt, die zur Weiter ver wer tung bereit- gestellt werden. Kunststoffe – Vielseitig (wieder)verwendbar Kunststoff ist einer unserer wichtigsten Rohstoffe: Ob Hartkunststoff, Folie oder PET – wegen seiner Haltbarkeit, Vielseitigkeit und seines geringen Gewichts ist er aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Baumischabfälle – Auch Abfall kann man renovieren Kunststoffabfälle bereiten Ob Sanierung, Renovierung oder Neubau: Bei allen Bauarbei- wir auf und fertigen ten fallen Bauschutt und Baumischabfälle an. Letztere daraus hochwertige können wertvolle Sekundärrohstoffe wie Mineralien, Gummi- Rezyklate, die als teile, Kabel, Plastikelemen- Rohstoff für neue te, Teppichreste, Möbel, Produkte dienen. Papier, Pappe, Blech oder Holz enthalten. Wir trennen Baumischabfälle gemäß der Gewerbeabfallverord- nung nach Fraktionen und führen alles, was sich dafür eignet, wieder der stoffli- chen Verwertung zu. 30
Glas – Recycling mit Durchblick Schrott und Metalle – Heavy Metal forever Rund 699.000 Tonnen Altglaswerden pro Jahr von uns sortiert Kein anderer Sekundärrohstoff eignet sich so gut für das und für die Wiederverwertung vorbereitet. Über 90 Prozent des Recycling wie Schrott, da sich Metall theoretisch beliebig oft angelieferten Altglases bereiten wir so auf, dass es in Glashüt- einschmelzen und wieder neu verarbeiten lässt. Aber auch ten eingeschmolzen und zu neuem Glas verarbeitet werden andere Metallfraktionen kann. wie Aluminium, Ein fast perfekter Kreislauf. Kupfer, Messing oder Zink können gut wiederver- wertet werden. Lebensmittelabfälle – Es werde Gas Altholz – Wertvolles aus Wäldern Anders als organische Abfälle von privaten Haushalten Altholz lässt sich auf zwei Wegen in den Wirtschaftskreislauf landen Speisereste von gewerblichen Erzeugern nicht im zurückführen: Die energetische Verwertung erzeugt Wärme Biomüll. Stattdessen werden sie aufbereitet und in Biogas- oder Strom durch das Verbrennen in Biomasseheiz- oder anlagen verwertet. Das dort produzierte Gas kann als solches Biomassekraftwerken. Bei der genutzt oder zu Strom und Wärme weiterver- stofflichen Verwertung wird arbeitet werden. In unseren Biogasan- Altholz zur Herstellung von lagen können wir bis zu 471.000 Spanplatten oder auch als Tonnen organische Abfälle pro Pressholzformteile (Press- Jahr verarbeiten. holzpaletten) verwendet. Akten und Daten – Sicherheit geht vor Sperrmüll – Wir machen was draus Die PreZero-Aktenvernichtung garantiert die durchgängige Im Auftrag von Kommunen sammelt PreZero auch Sperrmüll. Sicherheit für Dokumente, Akten und Datenträger. Auf dem Das Material wird aufbereitet und im Anschluss der weiteren gesicherten Werksgelände in Hannover und Rheda-Wieden- Verwertung zugeführt. Hölzer, Textilien oder Kunststoffe brück wird das Papier mehrfach verwirbelt und schließlich in werden stofflich verwertet oder als Ersatzbrennstoffe zur der Presse verdichtet. Die Energiegewinnung so entstandenen Sekun- genutzt. Separiertes därrohstoffe werden dem Metall gelangt zurück in Recyclingkreislauf wieder den Wertstoffkreislauf. zugeführt. 31
Plastik neu denken Die Schwarz Gruppe hat eine vollumfassende Plastikstrategie gestartet, die international alle Sparten und Standorte der Handels- gruppe einschließt. Der eigene Umweltdienstleister PreZero spielt darin eine entscheidende Rolle. A ls erste Handelsgruppe in Deutschland hat sich die Schwarz Gruppe eine umfassende Selbstverpflichtung zum verantwor tungsvollen Umgang mit Plastik auferlegt. Die 2018 ins Leben geru REset Plastic verfolgt einen umfassenden, ganzheitlichen, internati onalen Ansatz, der in fünf Handlungsfeldern umgesetzt wird: Plastik vermeidung, ressourcenschonendes Verpackungs-Design, Wieder fene Strategie REset Plastic verfolgt das Ziel, den Plastikanteil sowohl verwertung von Rohstoffen durch Recycling, Beseitigung von in der Produktion als auch in den Filialen der Handelsketten Kaufland Plastikabfällen aus der Umwelt sowie Forschung und Aufklärung. und Lidl drastisch zu verringern. Zugleich stärkt das Unternehmen die Ökonomische Interessen und ökologische Verantwortung gehen Kreislaufwirtschaft. dabei Hand in Hand. Dadurch werden große Lösungen realisierbar. Zu Ende gedacht. Die fünf Handlungsfelder der Plastikstrategie 1. REduce Wir verzichten wo immer möglich und nachhaltig auf Plastik. 2. REdesign Wir gestalten Produkte so, dass sie recycling- fähig sind, und schließen Kreisläufe. 3. REcycle Wir sammeln, sortieren, recyceln und schließen Wertstoffkreisläufe. 4. REmove Wir unterstützen bei der Beseitigung von Plastikmüll aus der Umwelt. 5. REsearch Für innovative Lösungen investieren wir in Forschung und Entwicklung und klären über Recycling und Ressourcenschonung auf. 32
PreZero ist elementarer Bestandteil von REset Plastic – als Spezialist für Gemeinsam haben sich die Unternehmen der Schwarz Gruppe ehrgeizi die Entsorgung, Sortierung und Aufbereitung von Wertstoffen, als Wert ge Ziele gesteckt: So soll der Plastikverbrauch der Handelsketten Kauf stoffmanager innerhalb der Schwarz Gruppe und als Innovationstreiber land und Lidl bis 2025 um 20 Prozent gesenkt werden. Die Verpackungen für neue Lösungen im Bereich Recycling und Ressourcenschutz. der Eigenmarken sollen bis dahin zu 100 Prozent recycelbar sein. UNSERE WICHTIGSTEN ZIELE BIS 2025 Mindestens 20 % weniger Plastik verwenden 100 % der Eigenmarkenverpackungen maximal recyclingfähig Durchschnittlich 20 % Rezyklat in Eigenmarkenverpackungen Die Schwarz Gruppe. Alle Sparten zahlen auf unsere gemeinsame Vision ein: Weniger Plastik – geschlossene Kreisläufe. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund 500.000 Länder 33 Filialen Jahresumsatz 12.900 125,3 Mrd. € Alle Zahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2020 33
34
35
Gemeinsam für den Schutz der Meere PreZero und der WWF – eine starke Partnerschaft zur Vermei- dung von Plastikmüll in den Meeren. 36
S trände versinken in Abfall und zahlreiche Tiere und Pflanzen me Vorhaben zur Vermeidung und Entsorgung von Plastikmüll in leiden unter der Plastikflut, die ihren Lebensraum ereilt: Plastik in Südostasien. den Meeren ist eines der großen Umweltprobleme und bedroht das Fehlende Mülltrennung und unzureichende Entsorgungskapazitäten Leben von Meeresbewohnern und gefährdet die Einzigartigkeit haben dazu geführt, dass die Region Südostasien derzeit eine der dieses Ökosystems. Zwar zerfällt Plastik über die Zeit in kleinere Haupteintragsquellen von Plastikmüll in die Meere ist. PreZero unter Partikel, so genanntes Mikroplastik, die völlige Zersetzung kann aber stützt die Projekte des WWF in Südostasien finanziell und fachlich. mehrere hundert bis tausende von Jahren dauern. Und auch das Ziele sind unter anderem der Aufbau eines Abfallmanagements ystems Mikroplastik stellt eine Bedrohung dar. Diese Partikel sind unter 5 mm sowie Strategien für bessere Müllvermeidung auf einigen Inseln, die groß und gelangen problemlos in den Körper von Meerestieren und so auch in die Nahrungskette des Menschen. Um diesem Problem zu begegnen, unterstützt PreZero INTERNATIONALE PARTNERSCHAFT den WWF bei seinem wichtigen Engagement im Rahmen Im September 2020 wurde die Zusammenarbeit von PreZero mit dem WWF inter- des Projektes Geisternetze sowie bei Projekten zu Abfallvermeidung und -Recycling in Südostasien. national ausgeweitet und bis 2025 verlängert. Gemeinsam machen wir uns stark, um unserem Ziel, Abfälle zu vermeiden und Wertstoffkreisläufe zu schließen, näher PreZero und das WWF-Meeresschutzprogramm Seit September 2015 unterstützt PreZero (damals noch zu kommen. Tönsmeier) den WWF Deutschland bei seinem wichtigen Engagement zum Schutz der Meere. Mit dem Projekt „Geisternetze“ soll eine wesentliche Gefahr für die Meeresumwelt durch den anhaltenden Tourismusboom zusätzlich mit wachsenden beseitigt werden: alte Fischernetze auf dem Meeresgrund. Abfallbergen zu kämpfen haben. Fachlich unterstützt PreZero die Manche illegal entsorgt, viele auf See durch Unfälle verloren, machen Projekte daher z. B. mit Expertise hinsichtlich der Installation von diese Geisternetze einen beträchtlichen Anteil des weltweiten Systemen zur Verwertung getrennt gesammelter Abfälle, um die Meeresmülls aus. Anders als früher, bestehen die Netze heute nicht Biodiversität zu schützen. Mit Erfolg: Einige Ziele des Projekts auf der mehr aus vergänglichen Naturfasern, sondern aus Kunststoff. Daher größten vietnamesischen Insel Phu Quoc konnten bereits in die Tat vergehen einige hundert bis tausend Jahre, bis sie verrotten. Fische, umgesetzt werden. Meeressäuger oder Seevögel verfangen sich in den Geisternetzen „Der WWF ist eine renommierte Umweltschutzorganisation, deren oder nehmen sie in Form von Mikroplastik in den Körper auf. Ziele PreZero inhaltlich voll und ganz unterstützt.“, resümiert Thomas Kyriakis, Vorstandsvorsitzen der von PreZero, die Partner schaft. Weitere gemeinsame „Mit PreZero haben wir einen Unternehmenspartner an Projekte, wie die Ursachen bekämpfung des Eintrags von unserer Seite, mit dem wir den Schutz der Meere und die Einmalplastik in die sensiblen Seegraswiesen vor der thai Ursachenbekämpfung von Plastikmüll ganzheitlich und ländischen Insel Koh Libong, sind bereits gestartet. strategisch angehen können. “ Dr. Martin Bethke, Geschäftsleitung Märkte & Unternehmen WWF Deutschland. Der Kontakt mit den Netzen endet daher für die meisten Meeresbe wohner tödlich und auch für Taucher und Schiffe stellen sie eine Gefahr dar. Ziel des Projekts ist es, mithilfe umweltverträglicher Methoden die Suche sowie die Bergung und Entsorgung der Geister netze im Ostseeraum zu ermöglichen. PreZero hilft bei der Entwick lung dieser Methoden z.B. mit der Expertise zur Verwertung von Kunststoffen und für die in den geborgenen Netzen enthaltenen Schadstoffe (z.B. Bleigewichte). Abfallvermeidung und Recycling in Südostasien Doch nicht nur in heimischen Gewässern sind der WWF und PreZero aktiv. Im Herbst 2018 fiel der Startschuss für zwei weitere gemeinsa 37
Herausgeber PreZero Stiftung & Co. KG Stiftsbergstraße 1 74172 Neckarsulm Telefon: +49 (0)7132 30 77 33 44 E-Mail: service@int.prezero.com Verantwortlich Unternehmenskommunikation Konzept und Text Script Consult GmbH Isartorplatz 5 80331 München Design bubblebridge interactive GmbH Schwanthaler Straße 13 80336 München Druck G. Peschke Druckerei GmbH Taxetstraße 4 85599 Parsdorf Bildnachweise Peter Wattendorff Stefan Fercho Ramona Eitzenhöffer Erscheinungsjahr 2019; aktualisierte Fassung von 2021 Diese Broschüre ist auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt. Bitte werfen Sie die Broschüre nicht in den Restmüll. 38
Kapitel 39
Sie können auch lesen