GESUNDZEIT - DAL Deutsche Anlagen-Leasing ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe Frühjahr/Sommer 2021 GESUNDZEIT Das Best-Practice-Magazin für die Gesundheits- und Pflegebranche Digitalisierung FINANZIERUNG VON MRT-TECHNIK vorantreiben KfW-Globaldarlehen S. 18 Herausforderungen mit der DAL meistern S. 8 TEAMPLAYER Sparkassen- Partner vor Ort S. 22 Assetbasierte Finanzierungslösungen nach Maß.
EDITORIAL NÖTIGE INVESTITIONEN REALISIEREN Partner mit Expertise und Verlässlichkeit Sehr geehrte Partner und Kunden der DAL, liebe Leserin, lieber Leser, als Akteur und Entscheider im Gesund- nah auszubauen, die bisher häufig analo- heitswesen haben Sie in den letzten gen Prozesse zu vereinfachen und auch Monaten erhebliche Herausforderungen sicherer zu machen. Das ist ein Schritt in gemeistert. Wir wissen aus zahlreichen die richtige Richtung. Aber: Corona führt Gesprächen, dass sich viele von Ihnen auch (nicht nur) bei kommunalen Trägern über das Normalmaß hinaus dafür ein- zu angespannten Kassen und Budgets. gesetzt haben, „den Laden am Laufen zu Die Folge: Das KHZG kann nicht alle not- halten“: Denn Corona hat zwar zu erhebli- wendigen Investitionen finanzieren. chen Sonderbelastungen geführt, gleich- zeitig aber auch wichtige strategische Dadurch entsteht der „Zwang“ für die Zukunftsfragen im operativen Geschäft Kliniken, sich um die Sicherung der Li- noch wichtiger gemacht: die Nachfrage quidität zu kümmern, da die Zahlungen nach digitalen Angeboten, die Verbesse- der Träger in der Zukunft sicherlich nicht rung von Prozessen, Krisen- und Risiko- mehr so selbstverständlich kommen wer- management, um beispielhaft nur einige den. Nebenbei: Hinzu kommen auch die zu nennen. Aber es lohnt sich, denn kön- künftig wieder angepassten Zahlungs- nen diese technologischen Herausforde- ziele der Kostenträger. rungen erfolgreich umgesetzt werden, bieten sie Chancen, die Effizienz zu stei- Wir suchen in dieser Situation den Aus- gern, Fixkosten zu senken und dadurch tausch mit Ihnen, denn gemeinsam geht nachhaltig die Ertragskraft zu steigern, vieles leichter und als Partner einer der gleichzeitig die Flexibilität und Innova- größten Finanzverbünde der Welt brin- tionskraft zu fördern. Attribute, die auch gen wir Expertise und Verlässlichkeit mit. unter Wettbewerbsfähigkeit bekannt sind Unser Versprechen: Wir unterstützen die DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG und die jetzt besonders gefragt sind. Eine investiven Bedarfe aus dem Digitalisie- Emy-Roeder-Straße 2 funktionierende digitale Infrastruktur ist rungsprozess mit innovativen und zu- 55129 Mainz hierfür das A & O. gleich sicheren Produkten und machen Telefon + 49 (0) 61 31/80 4-2450 Ihnen die Finanzierung so einfach und E-Mail info@dal.de www.dal.de „Das Gesundheitswesen war transparent wie möglich. Wie wir das schon vor Corona stark im mit Kunden aus ganz verschiedenen Redaktion: Axel Werning, Steffen Roscher, Segmenten und mit unterschiedlichen Violeta Wegger Wandel. Digitalisierung und Investitionsvorhaben umgesetzt haben, Bildnachweis: Adobe Stock (S. 1, 8, 11, 15, 16, Nachhaltigkeit bekommen ei- zeigen wir Ihnen in der aktuellen Aus- 18, 22), DAL (S. 2), Med 360°-Gruppe (S. 3), nen viel größeren Stellenwert Klinikum Darmstadt (S. 4, 5, 6), Augusta-Kran- gabe unserer GESUNDzeit. Viel Spaß bei ken-Anstalt (S. 12, 13, 14), iStockphoto (S. 17), als noch vor einigen Jahren.“ der Lektüre – und kommen Sie weiterhin GE Healthcare (S. 19), RadMedics (S. 20, 21), bestmöglich durch diese für das Gesund- Sparkasse Freiburg (S. 23), Dr. M. Forsting (S. 24) All das funktioniert nicht ohne erhebli- heitswesen anstrengende Zeit. Auflage: 3.000 Stück che Investitionen und damit finanzielle Die GESUNDzeit, das Best-Practice-Magazin Anstrengungen. Das hat auch die öffent- Ihr Thomas Haag der DAL für die Gesundheits- und Pflegebranche, liche Hand verstanden: Mit dem Kranken-- erscheint 2x im Jahr. hauszukunftsgesetz (KHZG) unterstütztt die Bundesregierung mit dem Ziel, die e Wenn Sie weitere Exemplare der notwendigen, nachhaltig wirkenden Digi-- GESUNDzeit beziehen möchten, talisierungsprozesse in der Krankenhaus-- Thomas Haag freuen wir uns über Ihre E-Mail an info@dal.de verwaltung, dem Einkauf, der Technik, wie Vertriebsleiter b l Gesundheitswesen auch des Einrichtungsmanagements zeit- DAL Deutsche Anlagen-Leasing 2 DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021
GESUNDHEIT AKTUELL DAL UND SPARKASSE LEVERKUSEN Rund 10 Millionen Euro hat die DAL einem der führenden ambulanten Gesund- heitsunternehmen in Deutschland im Rahmen mehrerer Leasingtranchen bereitgestellt. Mit Refinanzierungs- mitteln der Sparkasse Leverkusen investiert die Leverkusener Med 360°-Gruppe Starkes Tandem unter anderem in den Ausbau digitaler in der Medizingeräte- Infrastruktur sowie großvolumiger Medi- Finanzierung zingeräte. Die Linearbeschleuniger, Computertomographen und Ultra- 360°-Blick betreuen und Services für alle Finanzierungsanfor- schallgeräte kommen an unterschiedlichen Standorten der Un- derungen bieten“, sagt Markus Hütten, Firmenkundenbetreuer ternehmensgruppe zum Einsatz, die derzeit in 27 Städten jähr- der Sparkasse Leverkusen. „Mit der DAL begleiten wir diesen lich rund 700.000 Patientinnen und Patienten ambulant und wachstumsstarken, innovativen Kunden seit vielen Jahren in stationär betreut. „Als Bankpartner der Med 360°-Gruppe Bereich der assetbasierten Finanzierung als eine Facette un- wollen wir das Unternehmen buchstäblich auch mit einem serer Lösungen im Firmenkundensegment.“ ACHTUNG: Geänderte Verjährung bei der Vergütung von Krankenhäusern! Ab 2021 verjähren Ansprüche von Klini- geführt. Die neue Verjährungsfrist gilt Mit dieser Regelung drohen den Kliniken ken gegenüber den Krankenkassen aus für Ansprüche der Krankenhäuser, die mit Ablauf des Jahres 2021 erstmals Ver- Prüfungen durch den MD nach einer seit Beginn des Jahres 2019 entstanden jährungen nach der neuen Frist nach § verkürzten Frist. Zum 01.01.2019 wurde sind. Der Gesetzgeber begründet dies 109 Abs. 5 SGB V: Denn die zweijährige eine Verkürzung der Verjährung von An- mit einer Erhöhung der Planungssicher- Verjährungsfrist beginnt am Ende des sprüchen der Krankenhäuser auf Vergü- heit sowohl für die Kliniken als auch für Kalenderjahres, in dem der Anspruch tung erbrachter Leistungen von ehemals den MDK und einer Vermeidung langer entstanden war. Für 2019 entstandene vier Jahren entsprechend § 45 Abs. 1 Rechtsstreitigkeiten. Ansprüche bedeutet dies im Regelfall S. 1 SGB I auf nunmehr zwei Jahre ein- also Verjährung Ende 2021! DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021 3
BEST PRACTICE KLINIKUM DARMSTADT DAL finanziert Medizintechnik für zentralen Neubau des Klinikums Darmstadt Das Klinikum Darmstadt behandelt jährlich über 37.500 stationäre und fast 95.000 ambulante Patienten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Frankfurt am Main und Heidelberg arbeiten 21 Fachkli- niken und Institute eng zusammen. Seit Ende 2020 sind alle auf einem modernen Gesundheitscampus mitten in der Stadt vereint: Die Finanzierung der medizinischen Ausstattung hat die DAL übernommen. 4 DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021
BEST PRACTICE KLINIKUM DARMSTADT Sechs Jahre ist es her, dass das Klinikum das Internet ans Patientenbett bringen. Darmstadt den Bauantrag für den Zen- Damit ist das Klinikum Darmstadt mit tralen Neubau gestellt hat. Das Ziel: ein seinen knapp 1.000 Betten eines der mo- innerstädtisches Krankenhaus mit zentra- dernsten Krankenhäuser in ganz Deutsch- lem Eingang, über den alle Kliniken und land. Insgesamt mussten knapp 20 Ab- Stationen auf einem Gesundheitscampus teilungen beziehungsweise Stationen zu erreichen sind. Im Oktober 2020 wur- umgezogen werden – alles bei laufendem de der Neubau bezogen und bietet rund Betrieb. Rund 240 Millionen Euro wurden 2.850 Mitarbeitenden und Patientinnen bis heute investiert, um als Maximalver- und Patienten jede Menge moderne Tech- sorger die Menschen in der Region auf ho- nik und Komfort: barrierefreie Bäder, Fens- hem medizinischem Niveau versorgen zu terbänke, die zum Sitzen einladen, neue können – davon allein 195 Millionen Euro Patientenbetten mit Telefon und moder- in den zentralen Neubau. Das Land Hessen nen Multimedia-Bedsidemonitoren, die trägt davon 69 Millionen Euro – den Rest „Für Investitionskosten in Gebäude und Medizintech- nik und Digitalisierung müssten nach dem dualen Krankenhausfinanzierungssystem die Bundesländer aufkommen, doch diese sind in den letzten 20 Jahren dieser Aufgabe nicht nachgekommen. Bundesweit gibt es ein Leck von 6 Milliarden Euro für Krankenhaus- investitionen.“ Clemens Maurer, Vorstandsvorsitzender des Klinikverbunds Hessen e.V.
BEST PRACTICE KLINIKUM DARMSTADT musste und muss die Klinikum Darmstadt Belastungen nicht zusätzlich steigern. Die GmbH aus eigenen Mitteln erwirtschaften. DAL, die das Klinikum seit 2017 bei zentra- len Investitionsentscheidungen begleitet, Mit dem Neubau wurde auch erheblich konnte dem Klinikum die Umsetzung der in medizinische Ausstattung investiert: Investitionen in nur zwei Brutto-Mietkauf- Rund 8,2 Mio. umfasst der Investitions- verträgen über 120 Monate anbieten, die plan, den Dietmar Ade, Leiter Finanzen des jeweils sinnvoll aufeinander abgestimmt Klinikums, zusätzlich zu den Mitteln des wurden. Dietmar Ade: „Die relativ unkom- Neubaus zu organisieren hatte. Moderni- plizierte Abwicklung mit der DAL hat uns in sierung der IT, neue CTs, neue MRTs und den recht hohen Anforderungen rund um Linearbeschleuniger waren die großen das Neubauvorhaben den Kopf wie auch Posten des Modernisierungsprogramms, unsere Finanzierungslinien freigehalten. neben fast unzähligen weiteren Anschaf- Durch eine einfache Abwicklung in Rah- fungen. Insbesondere die große Anzahl menverträgen und die kompetente Bera- der einzelnen Geräte sollte die neben tung haben wir von der Asset- und Struktu- Neubau und Tagesgeschäft erheblichen rierungserfahrung der DAL echt profitiert.“ ZAHLEN, DATEN, FAKTEN ZUM ZENTRALEN NEUBAU DER KLINIKUM DARMSTADT GMBH: Die Bruttogeschossfläche aller Ebenen des zentralen Neubaus umfassen 55.600 Quadratmeter. Das entspricht einer Größe von sechs Fußballfeldern. Der Bettentrakt – Bereich D und E – hat eine Länge von 123 Metern. Darin: 1.800 Türen, 700 Fenster, 162 Untersuchungs- und Funktionszimmer, 25 OPs im Zentral-OP, 2 Urologie-OPs, 2 ambulante OPs, 1 Augen-OP, 4 Dermatologie-Eingriffsräume, 7 Kreißsäle, 58 Intensivbetten. 6 DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021
FACHTHEMA KFW-GLOBALDARLEHEN Attraktive Finan- zierungskonditionen der DAL über das KfW-Globaldarlehen In Zeiten standardisierter bzw. limitierter Leistungs- erbringungen und Vergütungssysteme stellt Kosten- Niedrigzins kontrolle einen wesentlichen Hebel für den betriebswirt- schaftlichen Erfolg im Gesundheitswesen dar. Gerade in besonders investiven Segmenten liegen in den Kosten für Finanzierungsvorhaben erhebliche Einspar- und damit Ertragspotenziale. Mit dem Einsatz von KfW-Fördermitteln verfügt die DAL über attraktive Refi- nanzierungsmittel, die in viele im Gesundheitswesen zum Einsatz kommende Leasing- und Mietkaufverträge integriert werden können. Die Besonderheit: Durch den zwischen der Deutschen Leasing und der KfW verhandelten Finan- zierungsrahmen ist der Abschluss der staatlich bezuschussten Finanzierung – im Gegensatz zum Abschluss eines klassischen KfW-Programmkredites – ohne großen Aufwand möglich: „Die KfW macht es uns und unseren Kunden hier recht leicht, da sich die Verträge mit KfW-Globaldarlehen bis auf ein zusätzliches Dokument praktisch wie Standardverträge abwickeln lassen“, sagt Cristian Diete, Experte für den Bereich Gesundheitswesen bei der DAL. „Insbesondere Themen wie hoher Formular- oder Dokumentationsaufwand, statistische Erhebungen oder zusätzliche Online-Anträge sind nicht erforderlich, was neben den nied- rigen Konditionen einen weiteren großen Vorteil darstellt“, so der Finan- zierungspezialist. Die angesprochenen Konditionen sind aktuell sehr attraktiv. Je nach Laufzeit bewegt sich der Einstandszins auf sehr niedrigem Niveau, wodurch die DAL ihren Kunden – in Abhängigkeit von Laufzeit, Bonität und dem zu finanzieren- den Objekt – sehr attraktive Außenzinssätze anbieten kann. Das KfW-Paket der DAL steht inländischen Unternehmen, die sich mehrheitlich im Privatbesitz befinden, sowie Freiberuflern zur Verfügung. Somit können im Wesentlichen niedergelassene Ärzte wie Radiologen, Strahlentherapeuten, Orthopäden, Zahnärzte sowie private MVZs von den Fördermitteln profitieren und dadurch Wettbewerbsvorteile mitnehmen. DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021 7
FACHTHEMA KRANKENHAUSZUKUNFTSGESETZ Viele deutsche Krankenhäuser und IT-Störungen oder IT-Ausfälle wichtige Kliniken haben großen Digitalisierungs- medizinische Behandlungsprozesse bedarf. Allzu oft werden Patientenda- beeinträchtigen und die Gesundheit der ten noch auf Papier erfasst, Prozesse Patienten gefährden. Mit dem Kranken- nicht sauber dokumentiert oder aber hauszukunftsgesetz (KHZG) sollen Kran- in Kliniken digital erfasste sensible kenhäuser in die Lage versetzt werden, Informationen sind nicht vor Angriffen die investiven Herausforderungen der von außen geschützt. Zusätzlich können Digitalisierung zu meistern. 8 DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021
FACHTHEMA KRANKENHAUSZUKUNFTSGESETZ KRANKENHAUS- ZUKUNFTSGESETZ Jetzt die Digitalisierung vorantreiben Mit dem KHZG zeigt der Gesetzgeber, dass er den mittel vom Bund erhalten sowie weitere Zuschüsse digitalen Nachholbedarf im Gesundheitsbereich er- vom jeweiligen Bundesland, da die Länder verpflich- kannt hat und Krankenhäuser bei der Modernisierung tet sind, ihre Förderung auf dem Niveau der vergange- ihrer veralteten IT-Infrastrukturen und dem Aufbau nen Jahre beizubehalten. Hochschulkliniken können neuer Systeme, die digitale Services für Krankenhaus- mit bis zu 10 % des Fördervolumens des jeweiligen mitarbeiter und Patienten ermöglichen, unterstützt. Bundeslandes gefördert werden. Damit ist ein Anreiz Insgesamt 4,3 Milliarden Euro stehen dafür bereit: für Krankenhäuser geschaffen worden, dringend not- 3 Milliarden Euro kommen vom Bund, weitere 1,3 Mil- wendige digitale Vorhaben tatsächlich anzugehen. liarden Euro sollen Länder und Krankenhausträger beisteuern. Krankenhäuser können bis zu 70 Prozent Die Anträge können bis zum 31. Dezember 2021 ge- der Kosten ihrer Digitalisierungsprojekte als Förder- stellt werden. „Das KHZG geht in die richtige Richtung, denn es zeigt, dass der Gesetzgeber ‚verstanden‘ hat, wo im Gesundheitswesen der Schuh drückt. Die Fördersummen werden für die Digitalisierungsprojekte der Kliniken allerdings nicht ausreichen. Ein Vorteil des KHZG sind die Schnittstellen zu privatwirtschaftlichen Experten und Investitions- partnern: Wir können mit unseren Finanzierungslösungen Wege zur Schließung von Finanzierungslücken aufzeigen.“ Steffen Roscher, DAL DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021 9
FACHTHEMA KRANKENHAUSZUKUNFTSGESETZ ENGER ZEITRAHMEN SOLL ZU SCHNELLEN INVESTITONSLÖSUNGEN FÜHREN: Wegen der großen Dringlichkeit der Digitalisierung erhalten, und beantragt diese beim BAS. Auch länder- von Krankenhäusern steckt das KHZG einen recht en- übergreifende Projekte sind möglich. Bei der Planung gen Zeitrahmen. Krankenhäuser melden ihren Förder- der Digitalisierungsvorhaben ist daher rasches Han- bedarf bei den Ländern an, die dann bis spätestens deln notwendig. Allerdings dürfen sich Krankenhäuser 31. Dezember 2021 einen Antrag beim Bundesamt bei der Umsetzung dann über das Jahresende hin- für Soziale Sicherung (BAS) stellen müssen. Das Land aus Zeit lassen und können ihren digitalen Reifegrad entscheidet binnen drei Monaten ab der Bedarfsan- schrittweise verbessern – nur die Roadmap müssen sie meldung, ob und welche Vorhaben eine Förderung bereits jetzt festlegen. Bundesamt für Soziale Bundesländer oder Sicherung (BAS) Krankenhausträger 1,3 Mrd. € 1,3 Mrd. € Gesamtvolumen Aus Liqui- ditätsreserve des Gesund- 4,3 Mrd. € Ko- Finanzierung heitsfonds Fristbeginn Fristende Evaluation Pönale (KHEntgG) Beginn der Antrags- Ende der Antrags- Reifegradermittlung Start der stellung der förderfähigen einreichung zur Digitalisierung Malus-Regelung Projektvorhaben, Ent- der geförderten Vorhaben scheidungsfrist von per standardisiertem Tool max. 3 Monaten 01.01.2021 31.12.2021 30.06.2021 u. 30.06.2023 01.01.2025 10 DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021
FACHTHEMA KRANKENHAUSZUKUNFTSGESETZ Das soll verbessert werden Alle Maßnahmen zur IT-Sicherheit Service-Portale für Patienten Elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen Digitales Bettenmanagement Digitales Medikationsmanagement Sektorenübergreifende Lösungen für Telemedizin Duales System In Deutschland wer- den Krankenhäuser in einem „dualen Finanzierungssystem“ finanziert. Die Länder übernehmen die In- vestitionskosten der Krankenhäuser (zum Beispiel Errichtung von Gebäuden, Gerä- teausstattung), die in den Krankenhausplan aufgenommen wurden. Die Krankenkassen und selbst zahlende Patien- tinnen und Patienten „Nicht zuletzt im aktuell krisengeprägten, finanzieren mit den herausfordernden Umfeld ist das KHZG ein für Krankenhausbe- handlungen zu entrich- wichtiger Impuls der Politik, um die Digitali- tenden Entgelten die sierung in den Kliniken zu unterstützen.“ Betriebskosten (Perso- nal, Gebäudeerhaltung, Thomas Haag, DAL Verbrauchsgüter). DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021 11
BEST PRACTICE AUGUSTA KRANKEN-ANSTALT Finanzierung eines Hybrid-OPs für die Augusta Kliniken Die Tradition der Evangelischen Stif- Die DAL begleitet die Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH tung Augusta ist die konsequente Ori- entierung an der Zukunft der Medizin. bei der Entstehung eines Hybrid-OPs: In einen hoch- Die Augusta Kliniken an den Standor- modernen Operationssaal wurde das neueste, decken- ten Bochum-Mitte und Bochum-Linden sind Krankenhäuser der dritten Anforde- installierte, interventionelle Röntgensystem eingebaut. rungsstufe mit zuletzt 541 Betten. Eine Die Finanzierung sollte ohne großen Zeitaufwand weitere Klinik der Stiftung ist das Evan- gelische Krankenhaus Hattingen, das bereitgestellt werden – durch die Einbindung der zur zweiten Anforderungsstufe mit 253 Sparkasse Bochum als Hausbank kein Problem. Betten zählt. Neben einem Senioren- heim in Bochum-Linden mit 108 Plätzen 12 DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021
BEST PRACTICE AUGUSTA KRANKEN-ANSTALT Ein Investitionsprojekt der DAL gemeinsam Sparkasse mit der Sparkasse Bochum als Hausbank. Bochum gehören zudem weitere ambulante personal. Wir investieren daher in Dadurch erhält der Gefäßspezialist Pflegedienste und die Augusta Aka- zwei Richtungen: in die regelmäßige die Möglichkeit, auch komplexe Ver- demie zur Stiftung. Die Patienten des Schulung und Fortbildung der Mit- änderungen am Gefäßsystem zu Klinikverbundes vertrauen darauf, arbeiter und in die neueste Technik. versorgen. Der OP-Tisch ist für alle dass alle modernen und etablierten Hier helfen uns Sparkasse Bochum operativen Eingriffe flexibel ausge- Behandlungsmethoden angewandt und DAL mit innovativen Finanzie- stattet. Durch entsprechende Carbon- werden und dass die Medizintechnik rungsmodellen.“ Auflagen ist gleichzeitig eine Rönt- dem neuesten Stand der Entwicklung genuntersuchung aller Körperregio- entspricht. Das bedeutet für den Kli- Thomas Drathen nen möglich. Der Gefäßtherapeut nikbetreiber, stets in neueste Technik Geschäftsführer der Augusta kann steril am Tisch über einen Touch- investieren zu müssen. Kliniken und Vorstand der screen-Monitor die gesamte Röntgen- Evangelischen Stiftung Augusta anlage manövrieren, sodass Diagnos- „Innovativer Medizintechnik und tik und Therapie unmittelbar erfolgen Informationstechnologie kommen So auch bei der Anschaffung eines können. inzwischen Schlüsselfunktionen un- neuen Hybrid-OPs, der Ärzte dabei serer Arbeit in allen Fachbereichen unterstützt, ihre Verfahren intuitiv und Anstatt die Geräte direkt beim Her- zu, ohne dass der Faktor Mensch mit Leichtigkeit durchzuführen und steller zu kaufen, entschied sich das abnimmt, ganz im Gegenteil: Der so eine ganz neuartige Patienten- kaufmännische Management der Au- effiziente Einsatz der Medizintech- versorgung zu bieten. Das System gusta Kliniken, das Investitionspro- nik für die Patienten erfordert eine ermöglicht, offengefäßchirurgische jekt gemeinsam mit der DAL und der umfangreiche Erfahrung und Spe- Eingriffe und interventionelle radio- Sparkasse Bochum als Hausbank um- zialisierung von Ärzten und Pflege- logische Leistungen zu kombinieren. zusetzen. DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021 13
BEST PRACTICE AUGUSTA KRANKEN-ANSTALT Vier Fragen an Dr. Jochen Beyer; Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, Augusta Kliniken Bochum Hattingen HERR DR. BEYER, WAS ZEICHNET DEN NEUEN sie zu kombinieren. Die Entwicklung der Software schreitet HYBRID-OP IN IHRER KLINIK AUS? ständig voran, sodass die Bildgebung und das Postproces- Erstmals ist der Gefäßchirurg in seinem Handeln komplett sing der Bilder sich kontinuierlich verbessern. autark. Sämtliche gefäßchirurgischen Standardeingriffe können nach wie vor durchgeführt werden. Durch die ÄNDERN SICH DIE CHIRURGISCHEN ANFORDERUN- Abstimmung des OP-Tisches mit der Röntgenanlage sind GEN AN DEN ARZT BZW. DIE ROLLE ALS OPERATEUR? zusätzlich auch sämtliche interventionellen Diagnostik- Schon über zwei Jahrzehnte gehören die interventionel- und Therapieverfahren mit Drähten, Kathetern, Stents len Therapien in den Ausbildungskatalog eines jeden und Endoprothesen möglich. Die Röntgenanlage ist durch Gefäßchirurgen. Die Gefäßchirurgie ist das einzige Fach, den steril am Tisch gebundenen Operateur eigenständig in dem die Diagnostik, konservative, interventionelle und bedienbar. Durch diese Unabhängigkeit des Operateurs operative Therapie sowie die Nachsorge in einer Hand sind auch komplexe Eingriffe schnell und sicher in einer vereinigt sind. Daher werden die Anforderungen an den Hand durchführbar. Arzt, der sich diesem Teilbereich der Medizin gewidmet hat, weiter steigen. Durch die innovative Technik unseres WO STÖSST DIESE TECHNIK AN IHRE GRENZEN jetzigen Hybrid-OPs werden wir in unserer Arbeit nicht BZW. WAS WÄREN WEITERE ENTWICKLUNGS- nur optimal unterstützt, sondern können unsere Patienten SCHRITTE IN GEFÄSSCHIRURGISCHEN OPS? besser und ganzheitlicher versorgen. Dadurch haben sie Die größte Herausforderung in einem Hybrid-OP ist über die gesamte Dauer der Behandlung nur eine Anlauf- die räumliche Enge. In einem sterilen Bereich müssen stelle für alle ihre Bedürfnisse. Dieser ganzheitliche Ansatz Anästhesie, OP-Pflege und Operateure nach wie vor ein in der Gefäßchirurgie bildet daher auch einen sehr hohen Mindestmaß an Bewegungsfreiheit haben, um Patien- Anreiz für junge Ärzte, dieses Fach zu erlernen. ten zu versorgen. Erstmals wurde schon in der Planung des OP-Saales das gesamte therapeutische Team aus BRINGT DER EINSATZ DES GERÄTES AUCH WIRT- Gefäßchirurgen, Anästhesisten und Pflege eingebunden. SCHAFTLICHE VORTEILE FÜR DIE KLINIKGRUPPE? Die Position des OP-Tisches sowie die Positionierung der Durch Diagnostik und Therapie in einer Hand werden Röntgenanlage und sämtlicher supportiver Elektronik Abläufe optimiert und Zeit gespart. Die Strahlenbelastung wurden aufeinander abgestimmt. Über Procedure Cards, der Patienten und der Therapeuten kann auf ein Minimum welche im Röntgensystem hinterlegt wurden, sind für alle gesenkt werden und damit die Patientenversorgung ver- Standardeingriffe die Positionen festgelegt, um ein rei- bessert. Der Patient steht immer im Mittelpunkt unseres bungsloses Arbeiten aller Beteiligten zu ermöglichen. Handelns. Wenn mit modernster Technik die Behandlung effektiver, schneller und sicherer erfolgen kann, werden Technische Grenzen sehe ich kaum. Die Anforderungen an Behandlungsprozesse optimiert. Effiziente Prozesse wir- den Therapeuten steigen ständig. So ist eher der Mensch ken sich auch wirtschaftlich positiv aus. der limitierende Faktor, neue Techniken zu erlernen und VIELEN DANK FÜR DAS INTERVIEW! 14 DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021
PpUGV FACHTHEMA PPUGV PFLEGEPERSONALUNTERGRENZEN-VERORDNUNG PpUGV Branchenverbände Auch wenn die Pflegepersonalgrenzen aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt sind, lehnt der kritisieren PpUGV weit überwiegende Teil der befragten Kliniken die Regelungen des PpUGV als zukünftiges Personal- und favorisieren alter- bemessungsverfahren deutlich ab. Favorisiert wird native Modelle der stattdessen ein System, das die individuellen Beson- derheiten der Krankenhäuser berücksichtigt und Personalbemessung einen zielgerichteten Einsatz von Pflegepersonal ermöglicht. Eine solche Regelung steht aktuell in Seit Anfang 2019 gelten in pflegesensitiven Berei- Form der u. a. von der Deutschen Krankenhausge- chen − dazu gehören Geriatrie, Kardiologie, Unfall- sellschaft und dem Deutschen Pflegerat initiierten chirurgie und Intensivmedizin − definierte Mindest- Pflegepersonal-Regelung PPR 2.0 in der Diskussion. mengen für Pfleger in der Tag- sowie Nachtversor- gung von Patienten. Die Regelungen können seit Das Verfahren sieht vor, dass Patienten täglich in je Bestehen der Regelung nach einer Befragung der vier Grund- und Spezialpflege-Leistungsstufen ein- kma (kma Krankenhausbarometer 2020) überwie- geteilt werden, wobei jeder Stufe ein Minutenwert gend, aber nicht durchgängig eingehalten werden. zugeordnet ist. Hinzu kommen Grund- und Fall- Unter anderem können in jeder fünften befragten werte als Basis. Der zusammengefasste Wert aller Klinik mindestens in einem Monat und in mindes- Patienten ergibt den individuellen Pflegepersonal- tens einer Station und Schicht die Vorgaben aus der bedarf eines Hauses, auch in Abhängigkeit von der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) konkreten Bedarfs- und Belegungssituation. Die nicht eingehalten werden. Zur Entlastung griffen Initiatoren versprechen sich davon eine Sicherung die Häuser demnach am häufigsten auf Betten- der Qualität der Pflege durch eine Entlastung des sperrungen zurück, weitere Maßnahmen sind Pflegepersonals und eine Erhöhung der Attrakti- die Aufstockung von Personal oder die Abmel- vität des Pflegeberufes – angesichts eines mittel- dungen einzelner Krankenhausbereiche von fristigen Personalbedarfs von mindestens 40.000 der Notfallversorgung. Kräften ein bedeutender Effekt. DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021 15
MARKT TRACKING-MODELLE MEDIZINPRODUKTEVERORDNUNG Finanzierungsstrategien für Surgical Tracking- Systeme und Produkt- identifizierungen Im Mai 2021 tritt die neue Medizinprodukteverordnung (MDR 2017/745) in Kraft. Ziel der Verordnung ist unter anderem eine Verbesserung der Identifizierung und Rückverfolgbarkeit von Produkten durch Einführung einer eindeutigen Produkt- identifizierungsnummer (Unique Device Identification, UDI). Wir erwarten, dass hierdurch der Markt u. a. für Surgical Tracking-Systeme in verschiedenen Bereichen des Kranken- hauses in den kommenden Jahren deutlich zunehmen wird. Für Medizintechnikunternehmen bringt dies einen erheb- lichen Mehraufwand in der Produktion sowie signifikante regulatorische Anforderungen an Prüf- und Dokumentati- onsstandards mit sich. Leistungsträger im Gesundheitswesen wiederum müssen beim Kauf von Medizinprodukten darauf achten, dass die Möglichkeit der Nachverfolgung von Produk- ten besteht und – bei den Geräten und Produkten im Einsatz – bei welchem Patienten welches Medizinprodukt genutzt wurde. Eine Lösung der besseren Nachverfolgbarkeit gerade im Bereich medizintechnischer Ausstattungen und Geräte liegt Vorteile von RFID-Tracking- in der Einführung von Tracking-Systemen. Hier reicht die An- Systemen bei OP-Besteck wendungsbreite vom klassischen Bettenmanagement bis hin zur lückenlosen Kontrolle des Einsatzes von OP-Bestecken. • Weniger Verlust von Instrumenten • Höhere Qualität bei der Instandhaltung Die Folge: zumindest in der Einführungsphase Kostensteige- • Verbesserte Kontrolle rungen für alle Abnehmer von Medizintechnik bei ohnehin angespannten Budgets und ausgereizten Investitionsplä- • Kürzere Zeiten der manuellen nen. Neben dem zusätzlich anstehenden Finanzierungsbe- Kontrolle im OP darf steht für viele Finanzentscheider in Krankenhäusern und • Kleinere Instrumentensätze und deren Kliniken noch der erhebliche Controlling- und Handling-Auf- wand dieser kleinteiligen Investitionsgüter als „pain point“ verbesserte Zusammenstellung im Vordergrund. Ein Feld, das die DAL als Spezialist für as- • Steigerung der Effizienz beim Handling setbasierte Finanzierungslösungen übernehmen kann und • Verbesserte Logistikabschätzungen damit neben einer budgetären Entlastung durch Expertise im Lifecycle-Management auch Freiräume im Bestandscon- Quelle: Caretag Surgical trolling schafft. 16 DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021
MARKT TRACKING-MODELLE Denn operativ macht ein Tracking von Medizintechnik lang- tragsart wird individuell auf die anstehende Investition zuge- fristig Sinn. Beispiel Operationsbesteck über RFID-Systeme: schnitten – sei es durch einen Mietkaufvertrag auf Bruttobasis Hier werden kleine, beständige, passive RFID-Tags verwen- (RFID-Tag plus Software- und Hardwarekomponenten), einen det, um OP-Instrumente im Operationssaal zu tracken. Die Investitionskredit mit und ohne öffentliche Fördermittel* oder Anbieter von Tracking-Systemen berichten, dass die Logis- klassische Leasingprodukte für Hard- und/oder Software- tik und das Handling von sterilen OP-Instrumenten einen projekte im Rahmen ganz unterschiedlicher Digitalisierungs- bedeutenden Einfluss auf die Pflegekosten haben und ein vorhaben. Damit lassen sich Mehraufwände – nicht zuletzt durchgängig berührungsloses Tracking der Instrumente die aus der Medizinprodukteverordnung – budgetneutral rea- Kosten reduziert und gleichzeitig die Effizienz über den kom- lisieren. pletten Lebenszyklus der Instrumente erhöht. Regina Weidner Finanziert werden können solche Zukunftsinvestitionen wie * Ob und wie diese Maßnahmen auch im Rahmen des aktuell laufenden auch alle anderen Digitalisierungsprojekte über innovative Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) gefördert werden, wird sich im Vertragsmodelle der DAL: und das „out of the box“. Die Ver- Rahmen der Anträge zeigen. DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021 17
BEST PRACTICE MEDIZINGERÄTE & Starke Partner bei RadMedics Unter dem Dach der RadMedics GmbH befinden sich drei Geschäftsbereiche: die Radiologie Nord- & Mittelhes- sen, die Teleradiologie.net und die Strahlenschutz- schule Hessen. Die RadMedics GmbH wird in der zweiten Generation von Dr. Jan Mariß als ärzt- lichem Leiter und Gesellschafter-Geschäfts- führer geführt. Die Radiologie, gegründet im Jahr 1979, umfasst drei Radiologie-MVZ in Nord- und Mittelhessen, zusammengefasst unter ei- ner überörtlichen Berufsausübungsgemein- schaft mit derzeit insgesamt 13 Standorten, von denen zehn Standorte mit Krankenhäu- sern assoziiert sind. Das Leistungsspektrum umfasst neben moderner Schnittbilddiagnostik mit MRT und CT auch das konventionelle Röntgen, Durchleuchtung, Mammographie, Ultraschalldiag- nostik sowie die interventionelle Radiologie. Für radiologische und strahlentherapeutische Leistungen zubauen, hat sich das Unternehmen entschieden, in ein MRT bedarf es modernster Hightech-Geräte, so ist auch die Rad- zu investieren. Medics Dauerinvestor in neueste Technik. Mit dem SIGNA Voyager – so der Produktname des MRTs Um die Leistungen des an das Krankenhaus Eichhof ange- beim Hersteller General Electric (GE) Healthcare – hat das bundenen Standortes Lauterbach/Hessen über die bisher Krankenhaus Eichhof das zweite in Deutschland ausge- angebotenen CT- und Röntgenuntersuchungen weiter aus- lieferte Premium-MRT für die medizinische Diagnostik im 18 DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021
BEST PRACTICE MEDIZINGERÄTE „Durch Einbindung des KfW- Globaldarlehens konnten wir attraktive Konditionen SIGNA Voyager AIR Edition 1.5T anbieten und kurzfristig eine Genehmigung herbeiführen. Zudem war die gesamte Abwicklung unter Einbin- dung des Globaldarlehens deutlich schlanker, als sie es über einen ‚normalen‘ Förderkredit gewesen wäre.“ Christian Diete, DAL Mit dieser Technik können selbst kleinste Läsionen in schwierig zu untersuchenden Körperbereichen aufgespürt werden. Durch Beschleunigungstechnologien (engl. „com- pressed sensing“) können höhere Auflösungen bei stabilen Untersuchungszeiten gefahren werden. bildgebenden Verfahren erhalten, das vor allem mit seiner Für die Finanzierung des SIGNA Voyager AIR Edition 1.5T großen Öffnung für Platzangst-Patienten eine Bildgebung hat die DAL auf Vermittlung von GE Healthcare den Zu- ermöglicht. Aufgrund der neuesten Geräteplattform be- schlag erhalten. Der Mietkaufvertrag unter Einbindung steht die Möglichkeit, die sonst starren Spulen durch flexi- des KfW-Globaldarlehens der Deutschen Leasing verschafft ble Spulen in Deckenform zu ersetzen. Ein weiteres Novum dem Einsatz des High-End-Gerätes die beste betriebs- ist die Einführung der sogenannten „künstlichen Intelli- wirtschaftliche Performance für eine der größten radiolo- genz“ bei der Bilderstellung. gischen Praxen in Deutschland. DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021 19
STRATEGIE TELEMEDIZIN Quo vadis Radiologie? Dr. Jan Mariß von RadMedics zu Wachstums- chancen für Radiologiepraxen, die Grenzen künstlicher Intelligenz und zum Rollenmix als Unternehmer, Arzt und Informatiker. HERR DR. MARIß, SIE FÜHREN EINE DER GRÖSSTEN allerdings eher eine Fehlentwicklung, da es hier häufig RADIOLOGIEPRAXEN IN DEUTSCHLAND UND MIT 13 weniger um die Verbesserung der Medizin als um die STANDORTEN IM GRUNDE EIN MITTELSTÄNDISCHES Erreichung eines „Multiplier Effect“ geht, um primär UNTERNEHMEN. WAS ÜBERWIEGT DA GANZ PERSÖN- Renditeversprechen der Auftraggeber zu erfüllen. LICH? DIE ARBEIT ALS UNTERNEHMER/MANAGER 2. Teleradiologie: Die Teleradiologie war insbesondere ODER ALS MEDIZINER (… ODER INFORMATIKER?) mit Einführung durch die Pioniere der Teleradiologie in Das ist eine gute Frage und hängt jeweils von den anste- den frühen 90er Jahren ein Wachstumsmarkt, zu denen henden Projekten ab. Im Schnitt arbeite ich ca. 50 % als Arzt, auch mein Vater, Dr. Gert Mariß, Facharzt für Radiologie 30 % als Unternehmer, 15 % als Manager (Prozesse) und und Strahlenheilkunde, gehörte. Zu dieser Zeit wurden 5 % als Informatiker, wobei es bei Letzterem um die Zuar- auf der Suche nach gesetzlichen Normen erstmals in beit für die Digitalisierung von Prozessen geht und nicht Deutschland Krankenhäuser über ISDN-Router miteinan- die aktive IT-Umsetzung. der verbunden, was in der Radiologie mit der Mondlan- dung vergleichbar war. Die aktuelle Pandemie-Situation Ab einer bestimmten Unternehmensgröße schlägt der hat sicherlich die letzten Skeptiker dazu gebracht, ihre zunächst erreichte Unternehmenserfolg von Einzelpraxen Meinung über Digitalisierung zu überprüfen. Bei schwin- in das Gegenteil um, wenn man hier nicht gleichzeitig die dender Personaldecke auch in der Radiologie und gleich- Standardisierung, Digitalisierung und Zentralisierung vor- zeitigem Trend einer ausgewogenen „Work-Life-Balance“ antreibt, pflegt und permanent nachsteuert. ist die Teleradiologie nach wie vor ein kontinuierlicher, ALS UNTERNEHMER: WO SEHEN SIE UNTERNEHME- moderater Wachstumsmarkt. RISCHE WACHSTUMSFELDER IN DER RADIOLOGIE? 3. Ein ganz neuer Wachstumsmarkt ist gerade im Entste- Die Wachstumsfelder teilen sich sicherlich in unterschied- hen begriffen, hierbei handelt es sich um das immense liche Bereiche auf und müssen entsprechend auch separat Potenzial der sog. „künstlichen Intelligenz, kurz KI“ (engl. betrachtet werden. artificial intelligence, AI). Diese wird über verschiedene Algorithmen, neuronale Netzwerkstrukturen und selbst- 1. Ambulante Medizin: Die steigenden gesetzlichen Vorga- lernende Logiken die Radiologie, aber auch die übrige ben bei schleichend reduzierter Vergütungssituation in Medizin revolutionieren. der Großgerätemedizin führen in der ambulanten Radio- logie sicherlich dazu, dass Einzelpraxen in Netzwerken DIE TELEMEDIZIN IST EINE DER FORTSCHRITT- aufgehen, um in dieser Form am Markt zu bestehen. LICHSTEN TECHNOLOGIEN IM GESUNDHEITSWESEN – Die Konsolidierung ist jedoch schon in Großteilen ge- WAS HAT SICH IN DEN LETZTEN FÜNF JAHREN sehen, sodass dieses Wachstumsfeld sicherlich endlich GETAN? ist. Der Trend, dass derzeit ganze Netzwerke, meist von Ärzten gegründet, von milliardenschweren Großinves- Die Telemedizin in der Radiologie ist in den letzten fünf toren, Fonds und Holdings übernommen werden, ist Jahren „salonfähig“ geworden, wobei die Technologien für die Medizin sicherlich auch ein Wachstumsmarkt, bereits seit den 90er Jahren durch die Pioniere eingeführt 20 DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021
STRATEGIE TELEMEDIZIN Gleichzeitig wird die „Informatisierung“ der Industrie 4.0 in eine „Intelligentisierung“ der Industrie 5.0 übergehen, die naturgemäß bei allen Epochen einen Überlappungsprozess von Jahren bzw. Jahrzehnten darstellen wird. WIRD DER FAKTOR MENSCH IN DER DIAGNOSTIK ZUNEHMEND VON KI VERDRÄNGT? IST DAS GUT ODER SCHLECHT FÜR DIE ENTWICKLUNG IN DER GESUND- HEITSWIRTSCHAFT, DEREN KRITISCHER ERFOLGS- UND LETZTLICH AUCH PRODUKTIONSFAKTOR JA GENAU IM PERSONALEINSATZ LIEGT? So unterschiedlich die vier durchgemachten industriellen Evolutionen auch waren, sie hatten alle eines gemeinsam: die Angst des Verlustes der Arbeit, der Daseinsberechti- gung, verbunden mit der Übernahme der jeweiligen Arbeit wurden. Gleichzeitig ist durch die „Maschine“. In Wirklichkeit haben die industri- jedoch evident geworden, ellen Revolutionen jedoch jede für sich unzählige Arbeits- dass die Telemedizin noch plätze geschaffen, natürlich im Rahmen eines schleichen- weit entfernt ist von „Perfektion“ den Vorganges mit veränderten Anforderungsprofilen an und wir bei lahmender IT-Infrastruk- den Menschen. tur und zunehmenden Datenmengen in Deutschland hier durch die von der Politik gesteckten Rah- Nachdem der Mensch die Digitalisierung in den Griff bekom- menbedingungen teilweise schon weiter sein könnten. men hat, wird man etwas Sinnvolles mit den gesammelten „Big Data“ anfangen wollen. Der exponentielle Leistungs- Auch muss nach anfänglicher „Goldgräberstimmung“ jetzt zuwachs der IT-Systeme, gepaart mit intelligenten Algorith- die Nacharbeit von Standards, ungeklärten Fehlern und men, wird zu einer Autonomie der Maschinen und IT-Sys- Leitungsbeschleunigungen nachziehen, damit die überge- teme führen. Diese erlauben datenbasierte, automatisierte ordneten Netzwerkstrukturen auch funktionieren können und KI-gesteuerte Prozesse, automatische Befundung und und keine Daten mehr im Zweifel mit einem Taxi durch Beurteilung. Deutschland gefahren werden müssen. Unser Job wird sich in der Ära der autonomen Systeme … UND WO STEHEN WIR IN WEITEREN FÜNF JAHREN? wieder einmal ändern, wir Radiologen werden mehr denn In fünf Jahren stehen wir am Ende 4. Industriellen Revolution, je in einer Überwachungsfunktion hinsichtlich Richtigkeit mit wenigen Ausnahmen hat die Radiologie den Wandel der und Plausibilität der Maschinenergebnisse benötigt. Ein Digitalisierung abgeschlossen. In dieser Phase wird der Radiologe wird dann nicht mehr verantwortlich für 50 Fälle Fokus auf die teilweise noch nicht erfolgte Rest-Digitalisie- pro Tag, sondern möglicherweise 500 oder 5.000 Fälle pro rung früherer analoger Techniken und die Integration ver- Tag sein, wo er von der Maschine als unklar deklarierte Fälle schiedener Systeme, die miteinander harmonieren müssen, überprüft und die Maschine verbessern hilft. gesetzt. Dabei wird in der retrospektiven Betrachtung die Wieder einmal geht es jetzt darum, die Chancen zu erken- nen, die sich in der anstehenden Ära 5.0 ergeben, damit „Die aktuelle Pandemie-Situation hat sicher- nicht die üblichen Verdächtigen „Google und Co“ auch lich die letzten Skeptiker dazu gebracht, ihre noch den Rest der Welt übernehmen. Bisher hat jedoch jede industrielle Revolution eher mehr als weniger Arbeit mit Meinung über Digitalisierung zu überprüfen.“ sich gebracht, eventuell nähern wir uns jetzt meiner Vision Dr. Jan Mariß, RadMedics an: Die Wirtschaft floriert, der Mensch kann von jedem Ort der Welt arbeiten und wir haben mehr Freizeit, der Mensch Corona-Pandemie als entscheidender „Boost-Faktor“ und könnte seine Bewegungsarmut wieder reduzieren und ich möglicher Endpunkt der 4. Industriellen Revolution als könnte seit Jahren mal wieder auf den Golfplatz, um mein potenzieller Epochenabschluss gewertet, da derzeit all das, Handicap aus der Jugendzeit wieder zu erreichen. was eigentlich schon lange digital funktionieren könnte, auch tatsächlich umgesetzt wird bzw. werden muss! VIELEN DANK FÜR DAS INTERVIEW! DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021 21
SPARKASSE REGIONAL Kompetent und teamstark für nieder- gelassene Ärzte Seit mehr als 20 Jahren bietet die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breis- Vom Beratungsservice von 9 bis 21 Uhr, dem Angebot des gau mit ihrem Ärzte-FinanzCenter elektronischen Zahlungsverkehrs und von Bezahlsystemen, arztspezifischen Produktangeboten, einem umfangreichen Kunden die individuelle Betreuung Existenzgründerservice und der Berücksichtigung von öf- einer anspruchsvollen Klientel. fentlichen Mitteln bei Finanzierungsprojekten bis hin zu bi- lanzneutralen Finanzierungsformen wie zum Beispiel Leasing für bewegliche Güter: Die Sparkasse bietet in der Tat eine Insbesondere niedergelassene Mediziner, Ober- und Chefärz- Lösung für (fast) alles, was den Mediziner im Alltag bewegt. te, angestellte Ärzte, die sich in absehbarer Zeit selbststän- „Auch die betriebliche Altersvorsorge zur Mitarbeitergewin- dig machen wollen, sowie Praxiskliniken und andere ärztliche nung und -bindung ist sehr oft ein gefragtes Thema im Kun- Kooperationsformen bilden die Kundengruppe des Ärzte- dengespräch“, berichtet Barbara Mors, seit 1999 Leiterin des FinanzCenters der Freiburger Sparkasse. Ihnen bietet das Ex- Ärzte-FinanzCenters. Die Beratung beschränkt sich bei allen pertenteam die individuelle Spezialbetreuung, angepasst an Themen aber nicht auf den beruflichen Bereich. Auch in der die entsprechenden Bedürfnisse mit umfangreichem fach- privaten Lebensplanung werden die Kunden professionell be- lichem Know-how und Kenntnis der gesetzlichen Rahmen- gleitet, wie beispielsweise bei Fragen zu Anlagealternativen bedingungen. im negativen Zinsumfeld. 22 DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021
SPARKASSE REGIONAL Das Team Ärzte-FinanzCenter der Freiburger Sparkasse Bei jedem Anlass haben die Beraterinnen und Berater Zu- mit dem Verbundpartner der Sparkasse. Bis heute ist das griff auf einen Pool von unabhängigen und kompetenten Zentrum für Strahlentherapie ein Vorzeigeprojekt des Ärzte- Netzwerkpartnern. Auch bei der Beratung des Zentrums für FinanzCenters. Strahlentherapie in Freiburg war dieses Netzwerk von erheb- lichem Vorteil für den Sparkassenkunden. Seit der Planungs- Das Ärzte-FinanzCenter und dessen Konzept ist Vorbild für phase, die 2007 begann, bis zur Eröffnung Ende des Jahres viele andere Sparkassen in Deutschland, die es den Freiburger 2012 und darüber hinaus begleitet die Sparkasse das Projekt Vorreitern gleichtun wollen. Das Freiburger Team hat für eine mit der Unterstützung der sparkasseneigenen Kooperations- Vielzahl anderer Sparkassen die „Patenschaft“ übernommen, partner. Dabei spielt auch die Deutsche Leasing eine bedeu- um diese auf dem Weg zur kompetenten und qualifizierten tende Rolle: Beide Linearbeschleuniger der Praxis und weite- Ärzteberatung zu begleiten. Die Beratung dieser Kundengrup- re technische Ausstattung sind durch die DAL finanziert. Die pe ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe. Experten der Sparkasse brachten sich gewinnbringend bei Das wirkt sich auch auf die Motivation der Mitarbeiterinnen Verhandlungen mit den Lieferanten ein und wirkten bei der und Mitarbeiter aus. Ein tragender Grund, warum sich in der Preisfindung und Auswahl mit. „Als wichtiger Ratgeber bei der Besetzung des Freiburger Ärzte-FinanzCenters in den vergan- Auswahl und Beschaffung der Technik bildeten die Experten genen 20 Jahren kaum etwas verändert hat. Barbara Mors: der Deutschen Leasing einen Erfolgsfaktor für dieses insge- „Wir werden auch in Zukunft unsere Ärzte aus der Region in samt gelungene Projekt“, resümiert Mors die Zusammenarbeit allen Lebenslagen zuverlässig begleiten.“ DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021 23
FRAGEBOGEN Professor Dr. Michael Forsting ist Preisträger des Vordenker Awards 2020 der deutschen Gesundheitswirtschaft, mit dem Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die mit innovativen Ideen und Projekten die Verbesserung von Qualität und Pro- duktivität in der medizinischen Versorgung vorantreiben. Nachgefragt Zwölf Fragen an Professor Dr. med. Michael Forsting, Medizinischer Leiter der Zentralen IT am Universitätsklinikum Essen und Leiter der Diagnostischen und Interven- tionellen Radiologie und Neuroradiologie am Universitätsklinikum Essen. Ihr erstes Geld haben Sie verdient mit …? Die größte Herausforderung der Gesundheitsbranche Ich habe bei einer Tiefbaufirma zwischen Abitur und in den nächsten zehn Jahren wird sein … Studienbeginn Markierungshauben für Gasleitungen Die Konsolidierung der Krankenhauslandschaft. Wir haben mit Leuchtfarbe bestrichen. zu viele Krankenhäuser oder zu wenig Personal, um die vielen Krankenhäuser gut zu betreiben. Das wird viel politischen … und sich was davon geleistet? Mut erfordern. Die Einrichtung meiner ersten Studentenbude in Aachen. Als Alleinentscheider: Welche Reform im Ihre erste berufliche Berührung mit der Gesundheitswesen würden Sie sofort umsetzen? Gesundheitsbranche? Siehe Frage zuvor: Ich würde schnell ein paar dieser „Super- Ein zweiwöchiges Krankenhauspraktikum in der 10. Klasse. Krankenhäuser“ bauen lassen. Und wenn sich dann zügig zeigt, dass z. B. die Sterblichkeit am Herzinfarkt oder Hirn- Ihre prägendste berufliche Station bisher? infarkt in diesen Krankenhäusern deutlich geringer ist als in Ganz klar in Essen. Fachlich habe ich in Aachen und einem kleinen Krankenhaus, wäre die Debatte schon mal leiser. Heidelberg wahnsinnig viel gelernt, aber in Essen konnte ich natürlich viel mehr gestalten. Und das prägt. Ihr wichtigstes Projekt abseits des Berufes? Nicht ganz abseits des Berufes: Ich habe während der Pan- Ihre aktuelle Aufgabe am Klinikum Essen in einem Satz? demie eine Plattform zum sogenannten Microlearning aufge- Ich leite zwei große Teams, eines in der Radiologie und baut. Fortbildung für Ärzte in kurzen Videolerneinheiten. gemeinsam mit einem Kollegen noch das Team der Zentralen IT. Außerdem bin ich Prodekan für Struktur und Finanzen. Zur Weißglut treibt Sie …? Zur Weißglut treibt mich nichts. Aber aktuell wundere ich Die größte Errungenschaft der Gesundheitsbranche mich über die Corona-Leugner. in den letzten zehn Jahren ist … Dass man es immer wieder schafft, durch viele Diskussionen Mit wem würden Sie gerne mal ein Bier trinken …? notwendige Veränderungen – zum Beispiel die elektronische Mit Volkmar Denner von der Bosch GmbH. Patientenakte – so lange zu verzögern, dass sie bei der Um- setzung schon wieder veraltet sind. … und was besprechen? Führungskultur und Change-Management. Von außen betrachtet, macht Bosch da ziemlich viel richtig. 24 DAL GESUNDzeit | Frühjahr/Sommer 2021
Sie können auch lesen