Informationen rund um den Tiergarten Heidelberg - Zoo Heidelberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Heft 92 (I/2019) Herausgeber: Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.V. Tiergartenstr. 3 * 69120 Heidelberg info@tiergartenfreunde.de * www.tiergartenfreunde.de in Kooperation mit der Tiergarten Heidelberg gGmbH Redaktion Zoo aktuell: zoo-aktuell@tiergartenfreunde.de Heidrun Knigge, Beate Woitke, Manuela Teichmann Lothar Teichmann (ViSdP) Telefon (0621) 76 24 014 Erscheinungsweise / Redaktionsschluss / Auflage: Unsere Gorillas brauchen mehr Platz! ISSN 1615-2387 / 01.03.2019 Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende, um den Bau 1.400 (gedruckt) + 2.000 (digitaler Versand) einer neuen Gorillaaußenanlage voranzutreiben: Titelseite: Tiergartenfreunde Heidelberg e.V. Berberlöwenpaar (Petra Medan) Sparkasse Heidelberg (BIC SOLADES1HDB) Zoo aktuell Heidelberg IBAN DE26 6725 0020 0000 0161 28
Zoo aktuell, Ausgabe 92 29. Jahrgang, Frühjahr 2019 (ISSN 1615-2387) Inhaltsverzeichnis Anstehende Termine Inhalt / Termine / Zootier des Jahres 1 Folgende Termine stehen im Jahr 2019 an: Vorwort des Zoodirektors 2 Direktorenführung I (Treffpunkt 15°°) 30.03.2019 Zoo-Jahr 2018 erfolgreich beendet 3 Waffelstand zum Frühjahrsauftakt 31.03.2019 Einzug der Könige in Heidelberg 4 Jahreshauptversammlung 05.04.2019 Aktuelle Zugänge und Abgänge im Zoo 6 Zoofahrt ins Revier 8 Waldspaziergang mit dem Förster 08.06.2019 Spaziergang mit dem Förster 9 Internat. Zoofördertag (Waffelstand) 10.06.2019 Rückblick auf den Weihnachtsmarkt 10 Mehrtagesfahrt Ruhrgebiet 20.-23.06.2019 Fotowettbewerb 2018 11 Welt-Elefantentag (Waffelstand) 11.08.2019 Berlin 2019 - 25 Jahre GdZ 11 Direktorenführung II (Treffpunkt 15°°) 05.10.2019 Beitrittserklärung / SEPA-Lastschriftmandat 12 Tagesfahrt nach Kronberg 12.10.2019 Die Geschichte der Schnecke Gundula 14 Weihnachtsmarkt im Zoo (Waffelstand) 30.11. + 01.12. Kinderseite 15 Verliebte Otter im Zoo Heidelberg 16 Weitere Termine entnehmen Sie bitte dem Internet unter Zweites Helferessen in der Pizzeria Roseto 17 www.zoo-heidelberg.de , www.tiergartenfreunde.de und Veränderungen im Tierbestand 2018 19 www.zooschule-heidelberg.de sowie der Tagespresse. Seit vier Jahres gibt es das Zootier des Jahres. Mit der Bis vor wenigen Aktion „Zootier des Jahres“ gewinnen die Initiatoren die Jahren konnten Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für gefährdete, aber wir uns auch im bisher wenig beachtete Tierarten. Heidelberger Zoo am Ge- Gibbons gelten als die bedrohtesten Menschenaffen der sang der interessanten „kleinen Menschenaffen“ erfreuen. Welt, doch kaum jemand weiß um die prekäre Lage dieser asiatischen Baumbewohner. Ganz im Gegensatz zu ihren Wer mehr über das „Zootier des Jahres“ erfahren möchte, viel bekannteren großen Verwandten, den Gorillas, Orang- dem sei die Website www.zootierdesjahres.de empfohlen. Utans, Schimpansen und Bonobos, spielen Gibbons im Ihr Lothar Teichmann Interesse der Öffentlichkeit bislang kaum eine Rolle. Zoo aktuell 91 (Winter 2018/2019) 1
ihrer Arbeitsplätze, die mindestens einmal bereits un- Vorwort des Zoodirektors mittelbar bedroht waren. Auch die Besucher werden Dr. Klaus Wünnemann sich über spannende gemeinsame Angebote freuen, indem wir über das gesamte Gelände verteilt die Ver- bindungen zwischen Natur, physikalischen Phänome- Liebe Zoofreunde, nen und Technik aufzeigen. So etwas gibt es noch nir- gendwo! im Moment können wir uns über Arbeit nicht beklagen: Im Zoo läuft sie auf Hochtouren und wenn Sie die „Zoo Der Masterplan Neuenheimer Feld hält uns in Atem. Die aktuell“ lesen, wird das neue Löwengehege eröffnet sein. vielen Beratungen in den verschiedenen Gremien, auf Ganz herzlichen Dank für die vielen Spenden für das die man ja auch vorbereitet sein will, fressen Wochen Löwengehege – nur mit Ihrer Hilfe konnten wir von unse- unserer Arbeitszeit. Hoffentlich kommt dabei was Or- ren Plänen so viel umsetzen – trotz ständig steigender dentliches heraus. Im Moment sind fünf der acht Vor- Baukosten. Die Innengehege der Orang-Utans sind reno- schläge entweder offen kommuniziert oder in ihren Aus- viert und auch mit einigen anderen Baustellen sollten wir wirkungen gleichbedeutend mit dem Ende des Zoos. bald fertig werden. Auch die Organisation der Arbeit im Wer den Zoo in einem Wildppark umwandeln will oder Zoo ist anspruchsvoll, manchmal weit mehr als uns lieb ihm wichtige Teile des Geländes nehmen möchte muss ist. So haben wir zur Zeit zu organisieren, dass in der sich darüber im klaren sein, dass dies das Ende des Tierpflege ein Mitarbeiter ein Jahr Auszeit nimmt, um in Zoos bedeutet. Zwar nicht heute aber in absehbarer Südafrika einen neuen Zoo mit aufzubauen, eine Mitar- Zeit! Denn auf weniger Fläche können wir unsere Arbeit beiterin ein Jahr Weltreise machen möchte, eine andere nicht leisten und solche Planvarianten noch in der Dis- ein halbes Jahr work&travel in Australien. Ich finde das kussion zu belassen, frustriert Zoomitarbeiter und sicher toll, dass unsere jungen Mitarbeiter solche Ziele verfol- auch Sie als Zoofreunde. Wer den Zoo schätzt und be- gen – für uns bedeutet das auf einem sehr angespann- halten möchte, muss sich jetzt dafür einsetzen, dass die ten Arbeitsmarkt Vertretungen zu finden. Leider haben Planentwürfe, die ihm Entwicklungsmöglichkeiten ein- uns auch Nicole und Simon Bruslund verlassen, um hei- gestehen, weiterverfolgt werden und die anderen Plan- matnah neue Aufgaben wahrzunehmen. entwürfe modifiziert oder nicht weiterverfolgt werden. Zum 1.1.2020 wollen wir die Arbeit von Zoo, Zooschule „Wenn ich wüßte, dass morgen die Welt unterginge, …“ und Explo in einer Gesellschaft zusammenführen. Da Trotz allen Gewitterwolken am Horizont planen wir un- müssen Hunderte von Punkten geklärt, unterschiedliche verzagt unsere Zukunft. Der nächste große Schritt soll Unternehmenskulturen zusammengeführt und ganz viel die neue Anlage für Gorillas und weiterer Tiere aus dem miteinander geredet werden, damit das Ergebnis unse- afrikanischen Regenwald sein. Auch hier werden wir ren Erwartungen, vielleicht sogar den Hoffnungen ent- Ihre Hilfe wieder dringend benötigen. In den nächsten spricht und die mit so einem Projekt immer auch verbun- Wochen wird unsere Spendenaktion Fahrt aufnehmen denen Befürchtungen sich nicht realisieren. Immerhin hat und hoffentlich erlauben, dass wir die Ideen zu einem die viele Arbeit, die wir hier investieren, das Potential, für großen Teil umsetzen können. alle Beteiligten viel zu verbessern. Da sind die Kunden, Bleiben Sie uns treu – wir brauchen Sie, die sich im Moment, je nachdem was sie interessiert, drei verschiedenen Ansprechpartnern aus drei Organisatio- Ihr Klaus Wünnemann nen gegenüber sehen. Kundenservice aus einer Hand ist Zoodirektor ein sicherlich lohnendes Ziel, auf das wir hinarbeiten. Die Mitarbeiter, vor allem in der Zooschule und dem Explo, erhalten in der größeren Organisation endlich Sicherheit 2 Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019)
Zoo-Jahr 2018 erfolgreich beendet Jana Mechler Insgesamt 457.730 Zoobesucher kamen im vergange- Heidelberg immer mehr an Bedeutung für die Metropol- nen Jahr in den Zoo Heidelberg. Mit dieser Zahl knüpft region Rhein-Neckar“, freut sich der Zoodirektor. „Wo die Besucherstatistik an das Ergebnis des Vorjahres an. sonst erfährt man live so viel Wissenswertes über Natur „Der goldene, warme Herbst hat für zahlreiche Besucher und Artenschutz und begegnet den Tieren hautnah, im Spätjahr gesorgt. Die geringeren Besucherzahlen in wenn nicht im Zoo?“ den sehr heißen Sommermonaten konnten wir so teilwei- se wettmachen und das vergangene Jahr mit einem gu- ten Ergebnis beenden“, berichtet Zoodirektor Dr. Wünne- mann. Ein genauer Blick auf die Besucherstatistik bringt zwei bemerkenswerte Ergebnisse zum Vorschein: Die Hälfte der rund 345.000 Tagesbesucher sind Erwachsene, die ohne Kinder in den Zoo kommen. Bezieht man die ver- gangenen drei Jahre mit ein, lässt sich in diesem Besu- chersegment sogar ein leichter Anstieg verzeichnen. „Wir schließen daraus, dass der Zoo Heidelberg nicht nur für die klassische Zielgruppe Familien, sondern auch für viele Erwachsene ohne Kinder ein attraktives Aus- flugsziel in der Region darstellt. Diesen Trend bestätigt die positive Resonanz, die wir für Sonderveranstalten wie beispielsweise den Welt-Elefantentag, der sich ge- zielt auch an Erwachsene richtet, bekommen“, bemerkt Kattas beim Sonnenbad (Foto: Zoo Heidelberg) Wünnemann. Für den Zoo Heidelberg bedeutet dies, Für 2019 steht ein aufregendes Zoo-Jahr mit spannen- weiterhin ein vielfältiges und interessantes Angebot für den Projekten an. Rechtzeitig zum Saisonbeginn im Jung und Alt auf die Beine zu stellen und kontinuierlich März wiurde am 26. Februar 2019 die neue Löwenau- zu erweitern. Ein gutes Beispiel ist die neue Anlage für ßenanlage feierlich eröffnet. Besucher dürfen sich auf die, bei Kindern und Erwachsenen beliebten, Erdmänn- eine abwechslungsreich gestaltete Anlage für die Ber- chen und Stachelschweine. Große und kleine Zoobesu- berlöwen freuen. Beobachtungsturm und Safari- cher haben in der Beobachtungsgrotte sogar die Mög- Fahrzeug bieten viele außergewöhnliche Einblicke in das lichkeit, am bisher verborgenen Leben beider Tierarten Leben der Löwen. Mit der Weiterentwicklung der Tierprä- in den unterirdischen Bauen teilzuhaben. sentation „Tiere live“, der Neukonzeption des Strei- Als zweiter Punkt ist zu nennen, dass die Anzahl der chelzoos und der Umgestaltung der Gorilla-Außenanlage Schülergruppen aus Heidelberg im Vergleich zum Vor- sowie weiteren Zukunftsprojekten zeigt der Zoo Heidel- jahr deutlich gestiegen ist – um rund 16 Prozent. „Immer berg, dass er bereit ist, den Zoobesuch für all seine Be- mehr Heidelberger Schulen nutzen die Angebote des sucher – Jung und Alt – kontinuierlich attraktiv zu erhal- Zoos, der Zooschule und des Explo als Ergänzung zum ten Unterricht. Als außerschulischer Lernort gewinnt der Zoo Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019) 3
Einzug der Könige in Heidelberg Jana Mechler Rund ein Jahr nach dem ersten Spatenstich, war es Berberlöwen interessante und abwechslungsreiche endlich soweit: Die beiden Berberlöwen im Zoo Heidel- Strukturen. Das Gelände wurde nach neuesten wissen- berg, Binta und Chalid, haben die neue Außenanlage schaftlichen Erkenntnissen gestaltet und unterstützt so- bezogen und erkunden nun neugierig das unbekannte mit das Wohlbefinden der Tiere. Beim ersten Ausflug auf Terrain! Am Dienstag, 26. Februar 2019 eröffneten Bür- die neue Anlage erkundete Löwin Binta neugierig und germeister Wolfgang Erichson, Zoodirektor Dr. Klaus entspannt das unbekannte Terrain. Sie nahm die Gehe- Wünnemann, erster Vorsitzender der Tiergartenfreunde geeinrichtung sofort an und inspizierte sie genau. Löwe Chalid hingegen war etwas zurückhalten- der, er traute sich nur zaghaft in den neuen Gehegeteil. Erhöhte Liegeplätze auf Natur- felsen und Aussichts- plattform bieten den Raubkatzen einen Rundumblick über die großzügige Anlage. Eine Seilbahn, an der große Fleischstück befestigt werden kön- Mit einem Fahnenschwenk eröffnet Zoodirektor Dr. Wünnemann die neue Außenanlage der Löwen. nen, bringt Aktivität ins (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg) Gehege, wenn Binta Dr. Jan Gradel und Landschaftsarchitekt Markus Rötzer und Chalid dem Futter hinterherjagen. Durch die deutli- feierlich die neue Außenanlage der Löwen im Zoo Hei- che Vergrößerung der Fläche wird eine Zucht der selte- delberg. Über 200 Zoofreunde, Spender und Sponsoren nen Berberlöwen möglich sein, denn die Anlage wurde waren gekommen, um den erfolgreichen Abschluss des für ein ganzes Rudel der majestätischen Raubkatzen Großprojektes Löwenanlage mit dem Zoo-Team zu fei- konzipiert. So kann der Zoo Heidelberg seinem Arten- ern. schutzauftrag noch besser nachkommen und das Erhal- tungszuchtprogramm für Berberlöwen unterstützen. Nur Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann freut sich: „Die kom- noch rund 100 Berberlöwen leben in Zoos, in freier Wild- menden Monate werden auch für die Zoobesucher be- bahn sind sie bereits ausgerottet. Im Zuge der gesamten sonders spannend. Es wird interessant sein, zu erleben, Baumaßnahme erhielten ebenfalls die Stachelschweine wie die Löwen das neue Terrain Stück für Stück erkun- und Erdmännchen ein neues Gehege. Bereits im Okto- den und entdecken. Wenn im Frühling die ersten Gräser ber 2018 bezogen die beiden Tierarten den direkt an die und Büsche sprießen und sattes Grün ins Gehege brin- Löwenanlage angrenzenden Gehegebereich. Durch die gen, wird das richtig toll aussehen und eine würdige Ku- optische Verbindung leben Erdmännchen, Stachel- lisse für unser Königspaar bieten.“ Die sechsmal größe- schweine und Löwen – wie in freier Wildbahn – als re Anlage mit vielen Kletter- und Ruhezonen bietet den Nachbarn zusammen. 4 Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019)
Tiergartenfreunde Heidelberg e.V. Spannende Perspektiven für Zoobesucher Außergewöhnliche Einblicke und eine innovative Besucherführung um die Anlage ermöglichen neue, spannende Beobachtungsper- spektiven. Zoobesucher nehmen aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln am Leben der faszinierenden Großkatzen teil. Von einem Safari-Fahrzeug aus, das teils im Gehege, teils außerhalb platziert ist, können Zoobesucher den Löwen ganz nahekommen. Solch ein besonderer Beobachtungspunkt ist bisher einmalig in deutschen Zoos. Ein weiter Panorama-Blick über die gesamte Au- ßenanlage bietet sich vom zweigeschossigen Beobachtungsturm, dessen obere Etage über einen Abenteuerpfad mit Hängebrücke zu erreichen ist. Löwenpaar Binta und Chalid im Zoo Heidelberg Finanzierung durch Spenden und Sponsoren (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg) Für das mit 1,5 Millionen Euro angesetzte Großprojekt sammelte der Zoo Heidelberg fleißig Finanzmittel, um möglichst alle geplan- ten Elemente des Projekts umsetzen zu können. Die Löwenläufer, die sich bei den insgesamt vier Löwenläufen im Zoo Heidelberg für den Ausbau der Anlage engagierten, haben hierzu ebenfalls einen wichtigen Teil beigetragen. Letztendlich konnte die Finanzierung durch Eigenmittel des Zoos, ergänzt um die finanzielle Unterstüt- zung zahlreicher Spender und Sponsoren sowie Zuschüssen der Stadt Heidelberg, gesichert werden. Der zweigeschossige Be- obachtungsturm wurde unter anderem durch eine großzügige Spende von Gerda Tschira ermöglicht. Der Förderverein des Zoos, Tiergartenfreunde Heidelberg e. V., hatte in den vergangenen Jah- ren zusammen mit seinen Mitgliedern weit über 100.000 Euro für Löwin Binta erkundet neugierig die neue Umgebung das Projekt gesammelt. So gilt das herzliche Dankeschön des (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg) Zoos allen Unterstützern, die sich für das Projekt Löwen engagiert und dessen erfolgreiche Umsetzung ermöglicht haben! Projektumfang Löwenanlage Erweiterung Löwenaußengehege im Anschluss an das vorhandene Raubtierhaus, sowie Neugestaltung Gehege für Stachelschweine und Erdmännchen innerhalb der vorhandenen Bärengrube. Baukosten: rund 1,5 Millionen Euro. Baubeginn: 30.01.2018 (Spatenstich) Eröffnung: 26.02.2019 Löwenaußengehege neu ca. 1.055 m² Löwenaußengehege alt ca. 170 m² Erdmännchen-/Stachelschweingehege ca. 220 m² Berberlöwe Chalid auf der Aussichtsplattform. (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg) Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019) 5
DIE NEUEN IM ZOO HEIDELBERG ELLIE EN Tierart: 3 BARTMEIS Shetlandpo ny Geburtsda tum: 30. April 2 Geburtsort: 018 at) Geburtsort Heddesheim (priv : Tie i rpark Old erdissen, it: Bielefeld In Heidelberg se In Heidelb 16. Januar 2019 erg seit: 30. Novem ber 2018 ABSCHIED SEIT DER LETZTEN ZOO AKTUELL HABEN UNS DIESE TIERE VERLASSEN: ROSA PE GANDHI LIKAN Verstorben Tierart: am: 9. Februar Asiatischer Elefant im Alter vo 2019 n 30 Jahren Seit dem 7. November 2018 in La Palmyre, Frankreich
4 LEOPARD- GECKOS HELM Aus: UT Auffangstation T ierart : Sachsenhagen Asiat ische Gebu Goldk rt a In Heidelberg seit: 24. J sdatum: tze uli 20 18. Februar 2019 Gebu 08 rt Parc sort: POLLY de Lumig Félins, n In He y-Nesles- Tierart: idelb O l 30. N erg s rmeaux Hausese ovem e it ber 2 : : 018 datum Geburts ~2018 it: lberg se In Heide r 2018 be 26. Okto SCHOP ROTES GURU FHIRSC E N K Ä N H RIES Geboren a am: 12. April m: Verstorben in Heide 2018 2019 10. Januar lberg n im Alter vo Seit dem 1,5 Jahren 23. Janu ar im Tierpa 2019 rk Auver Frankreic gne, h
Tiergartenfreunde Heidelberg e.V. Zoofahrt ins Revier Spaziergang mit dem Förster Lothar Teichmann Dr. Jan Gradel / Lothar Teichmann Der Wunsch war da, das Angebot auch! Nun ist die Min- Heidelberg liegt im Neckartal zwischen dem Heiligen- destteilnehmerzahl bereits erfüllt und die Reise findet berg und dem Königsstuhl des Odenwaldes. Das weiß auf jeden Fall statt. jeder! Aber wann haben wir das letzte Mal den Wald richtig erlebt? Fahren Sie mit uns gemeinsam vom 20.-23.06.2019 in das Ruhrgebiet. Von einem zentralen Hotel wollen wir Am 08.Juni 2019 wollen wir einen gemeinsamen das Revier erkunden. Ziele werden der Zoo in Duis- Waldspaziergang mit dem Leiter des Landschafts– und burg, die ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen, der Forstamts der Stadt Heidelberg, Dr. Ernst Baader, Tierpark in Bochum und auch die Villa Hügel in Essen durchführen. Treffpunkt ist um 13°° Uhr am Parkplatz sein. auf dem Heiligenberg. Auf einem rund zweistündigen Rundgang wollen wir die Flora und Fauna des heimi- schen Waldes erkunden und die Aussicht vom Heiligen- berg genießen. Nordseeanlage im Tierpark Bochum (Foto: Lothar Teichmann) Blick vom Heiligenberg auf den Königstuhl. (Foto: Lothar Teichmann) Der Fahrtpreis (inkl. Halbpension und Eintrittspreise) Achtung: Der Rundgang geht teilweise auch abseits der beträgt 495,- Euro im Doppelzimmer bzw. 570,- Euro im normalen Wanderwege und erfordert daher festes Einzelzimmer. Für Nichtmitglieder - gerne willkommen - Schuhwerk. Nach dem Ende des Rundgang ist eine Stärkung in der Waldschänke möglich. gilt ein Aufschlag von 25,- Euro. Reiseveranstalter ist die Firma CONTI-Reisen. Die Teilnahme an dem Spaziergang ist ohne weitere Kosten, allerdings bitten wir Sie, sich unbedingt zuvor Bei Interesse senden wir Ihnen gerne das ausführliche anzumelden, da die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt ist. Programm mit den Anmeldeunterlagen zu ' info@tiergartenfreunde.de ' info@tiergartenfreunde.de ' telefonisch unter (0621) 76 24 014 (AB) ' telefonisch unter (0621) 76 24 014 (AB) 8 Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019)
© Elephant & Anti Poaching/WWF Thailand © Gerd Löwenbrück/Zoo Heidelberg, ZEN GEMEINSAM SCHÜT . WIR DIE ELEFANTEN Elefanten im Kui Buri-N ationalpark, Thailand +++ iningswand +++ Wilderei -Bekämpfung in Thailand F gemeinsam für Asiatisc he Elefanten +++ Neue Tra +++ Zoo Heidelberg und WW KOMMEN SIE INS E L E F A N T H E ID E L B ERG«! »TEAM WEITERE INFOS: WWF.DE/ZOO
Tiergartenfreunde Heidelberg e.V. Rückblick auf den Weihnachtsmarkt Manuela Teichmann Am 01.12.2018 und 02.12.2018 fand im Zoo Heidelberg ten, da die Lose schneller weg waren, als wir dachten. der Weihnachtsmarkt statt. Da das Wetter durchwach- Auch an der Gewinnausgabe waren unsere Mitglieder sen war, wurde am Vortag bereits das große Zelt vor der tatkräftig beteiligt. Vereinshütte aufgebaut. Mit insgesamt 29 fleißigen Hel- fer/innen waren die Tiergartenfreunde dann an beiden Tagen voll im Einsatz. Auch stand uns der gro- ße Plüsch-Bär vom Zoo wieder zur Verfügung, der eine eigens für ihn angefertigte Nikolaus- mütze und einen Schal gestrickt bekam – herzli- chen Dank an die Hand- arbeitskünstler . Der Bär diente auch als Plüschbär, Arbeitseinsatz & Dekoration am Stand. (Fotos: Petra Medan) Werbeträger für unsere Umhängetaschen mit Es waren zwei erfolgreiche Tage und wir als Vorstand Vereinslogo, welche zum möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei allen Verkauf angeboten wur- fleißigen Helfer/innen bedanken. den. Mit viel Eifer und Einsatz wurde der Teig für die frischen Waffeln hergestellt, die Waffeln gebacken, Glühwein und Kinderpunsch verkauft. Ein großes Dankeschön geht an die Helfer/innen, die uns länger unterstützt haben, wie sie ursprünglich ange- meldet waren, auch an diejenigen, die kurzfristig einge- sprungen sind. Mit dem gleichen Elan wurden die Lose für die Tombola an „die Frau und den Mann“ gebracht, so dass wir am Samstagnachmittag bereits für Nachschub sorgen muss- 10 Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019)
Tiergartenfreunde Heidelberg e.V. Fotowettbewerb 2018 Berlin 2019 - 25 Jahre GdZ Lothar Teichmann Lothar Teichmann Am 17.02.2019 fand die offizielle Preisverleihung/ Vom 19.-22.September 2019 findet in Berlin die Jubilä- Vernissage zum Fotowettbewerb 2018 der ums-Tagung „25 Jahre Gemeinschaft der Zooförderer Tiergartenfreunde Heidelberg in der alten Hamsterhütte e.V.“ statt. Auftakt bildet der Jubiläumsempfang am (bei den Waschbären) im Tiergarten Heidelberg statt. Abend des 19. September im Naturkundemuseum Ber- Der Foto-Wettbewerb 2018 stand unter dem Motto lin. Die eigentliche Tagung findet am 20.September im „Vögel im Zoo Heidelberg“. Im Dezember trafen sich die Roten Rathaus mit einem Festvortrag von Richard Da- Juroren zur Platzierung der Gewinner. vid Precht statt und wird am Abend durch das Benefizkonzert des Sextett CO- MEDIAN HOR- MONISTS TO- DAY im Admi- ralspalast ge- krönt. Die Tagung wird am 21. September mit der Mitgliederversammlung Elke Grüber, Cathrin Hungermüller, Petra Stein, Klaus Zeddel, Sabine und weiteren Vorträgen fortgesetzt und führt auch zu Nowak und Dr. Jan Gradel. (Foto: Tiergartenfreunde) einem Besuch des Berliner Zoos am Nachmittag. Abge- Dabei kam es zu folgendem Ergebnis: schlossen wird die Tagung am 22.September mit dem Besuch des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde. 1.Preis: Klaus Zeddel 2.Preis: Petra Stein Tagungshotel ist das MotelOne am Alexanderplatz. Die 3.Preis: Cathrin Hungermüller Tagungsgebühr beträgt 150 € (Begleitpersonen 120 Eu- 4.Preis: Sabine Nowak ro), hinzu kommen die Hotelkosten. Die Anreise zur Ta- Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern. Wir danken gung erfolgt in eigener Regie. allen Beteiligten und unserem Zoo, der uns dabei tat- kräftig unterstützt hat. Ein ganz besonderer Dank geht Interessierte Mitglieder, die an der Tagung / dem Be- an Elke Grüber die in gewohnter Qualität den Fotowett- gleitprogramm teilnehmen möchten, können die Anmel- bewerb wieder geleitet hat. Das Siegerbild von Klaus deunterlagen bis spätestens 15.06.2019 anfordern unter Zeddel wird die Titelseite der Sommerausgabe der Zoo ' info@tiergartenfreunde.de aktuell zieren. Wir freuen uns schon heute auf das erfri- ' telefonisch unter (0621) 76 24 014 (AB) schende und spritzige Bild des Pelikans. Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019) 11
Tiergartenfreunde Heidelberg e.V. Für die Beitragsklassen B, C und D sind weitergehende Beitrittserklärung Angaben zur Mitgliedschaft notwendig. Bei minderjähri- gen Personen ist das Geburtsdatum und die Zustim- mung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Hiermit erkläre(n) ich/wir meinen/unseren Beitritt in den Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.V. und die Mitgliedschaft B (Familie) Bereitschaft zur Leistung der Beiträge gemäß der ge- ________________________________________________ wählten Beitrittsklasse. Vor-/Zuname des 2.Erwachsenen Bitte beachten Sie, dass die Erstellung eines Mitglieds- _____________________________ geb. ___.___.20_____ ausweises bei den Beitrittsklassen A, B, C und D erst Vor-/Zuname Kind 1 nach dem Zahlungseingang durch Überweisung erfolgt. _____________________________ geb. ___.___.20_____ Beitragsklasse bitte ankreuzen (siehe rechte Seite).: Vor-/Zuname Kind 2 OA OB OC OD OF _____________________________ geb. ___.___.20_____ Vor-/Zuname Kind 3 Gewünschter Beitragsbeginn (wird nichts angegeben, _____________________________ geb. ___.___.20_____ verwenden wir den nächstmöglichen Zeitpunkt): Vor-/Zuname Kind 4 (für weitere Kinder ggf. Beiblatt verwenden.) Mitgliedschaft C (Jugend) 01. ___ . 2019 Hiermit bestätige ich, dass meine Tochter / mein Sohn Daten zur Person Mitglied werden kann. Gleichzeitig übernehme ich die Verpflichtung zur Zahlung des Mitgliedsbeitrages. Bei _____________________________ geb. ___.___.20_____ Besuch des Tiergartens ist die Gartenordnung einzuhal- Vor-/Zuname (Geburtsdatum nur bei Minderjährigen erforderlich) ten. ________________________________________________ Adresse (Straße und Hausnummer) ________________________________________________ Name des Erziehungsberechtigten:( Bitte in Druckbuchstaben ) ________________________________________________ Postleitzahl und Wohnort (bei Ausland auch Länderkennzeichen) ___________ __________________________________ Datum Unterschrift Kommunikationskontakte ________________________________________________ Mitgliedschaft D (Partner) Telefon / Handy / Fax ________________________________________________ ________________________________________________ Vor-/Zuname des Partners EMail Ich bin mit der Verarbeitung der obengenannten Daten durch den Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.V. zur Mitgliederverwaltung im Wege der elektronischen Datenverarbeitung einverstanden. Mir ist bekannt, dass dem Aufnahmeantrag ohne dieses Einverständnis nicht stattgegeben werden kann. Ich bin darauf hingewiesen worden, dass ich diese Erklärung jederzeit durch Erklärung gegenüber dem Vorstand widerrufen kann. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. ________________________________ _____________________________________________________ Ort / Datum Unterschrift 12 Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019)
Tiergartenfreunde Heidelberg e.V. Tiergartenfreund zu sein, … SEPA-Lastschriftmandat zur Mitgliedschaft … heißt mehr als nur Besucher oder Stammgast im Hei- Ich ermächtige (A) den Zahlungsempfänger Verein der Tier- delberger Tiergarten zu sein. Als Mitglied im Verein der gartenfreunde Heidelberg e.V. widerruflich, die von mir zu ent- richtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von mei- Tiergartenfreunde gehören Sie zu den Förderern unseres nem Konto einzuziehen. Zugleich (B) weise ich mein Kreditin- Heidelberger Tiergartens. stitut an, die vom Zahlungsempfänger Verein der Tiergarten- freunde e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulö- Der Beitritt zu den Tiergartenfreunden ist zu jedem Mo- sen. natsersten möglich; für das laufende Geschäftsjahr wird je vollen Monat 1/12 des Jahresbeitrages fällig. Für die Name und Anschrift des Zahlungsempfängers künftigen jährlichen Beitragszahlungen empfehlen wir Ihnen die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats. Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.V, Diese können Sie auch verwenden, um uns Änderungen Tiergartenstr. 3, 69120 Heidelberg Gläubiger-Identifikationsnummer: DE58ZZZ00000061975 Ihrer Bankverbindung mitzuteilen. Im Rahmen des Beitritts bieten wir Ihnen fünf unter- Mandatsreferenz: schiedliche Beitrittsklassen an, die Sie bitte auf der ne- benstehenden Beitrittserklärung ankreuzen: VR508TGFHD + Mitgliedsnummer + Beitragsklasse Mitgliedschaft A zu 60,- Euro Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit (Einzelmitgliedschaft mit Zugangsrecht in den Zoo) dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Dabei gelten die mit meinem Kreditinstitut verein- Mitgliedschaft B zu 130,- Euro barten Bedingungen. (Familienmitgliedschaft für Paare an gleicher Adresse und deren minderjährige Kinder mit Zugangsrecht in den Zahlungsart: wiederkehrende Zahlung Zoo) Name Mitgliedschaft C zu 24,- Euro (Jugendmitgliedschaft mit Zugangsrecht in den Zoo. Zu- Bank stimmung des Erziehungsberechtigten notwendig) IBAN Mitgliedschaft D zu 110,- Euro BIC (Partnermitgliedschaft für zwei Erwachsene an gleicher Adresse mit Zugangsrecht in den Zoo) Mitgliedschaft F zu 35,- Euro _____________________________________________ (Fördermitgliedschaft ohne Zugangsrecht zum Zoo) Ort, Datum Bitte senden Sie den nebenstehenden Abschnitt an: _____________________________________ Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e.V, UnterschriÊ des Kontoinhabers Tiergartenstr. 3, 69120 Heidelberg - gerne auch per Telefax (0621) 76 24 008 oder als gescannte Datei an Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Lastschrift wird mich der Zah- info@tiergartenfreunde.de. lungsempfänger Verein der Tiergartenfreunde e.V. über den Einzug dieser Verfahrensart unterrichten. Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019) 13
Die Zoo-Schwärmer: Die Geschichte der Schnecke Gundula Sophie Luczak, Praktikantin in der Zooschule Für Menschen, denen es nicht möglich ist, selbst den über die verschiedensten Tiergehege und wieder zurück. Zoo zu besuchen, bietet die Zooschule seit 2004 einen Dabei trifft sie auf einige Zootiere, die von Sandra durch ganz besonderen Service an: Die sogenannten Zoo- Schleichfiguren und Naturmaterialien, wie zum Beispiel Schwärmer packen diverse Anschauungsmaterialien und Bärenfell, Eulenfedern oder Robbenzähne, repräsentiert ein paar ausgewählte lebende Zooschultiere ein und ma- wurden. Die Kinder durften die Materialien nicht nur ge- chen sich üblicherweise mit dem gefüllten Bollerwagen nau betrachten, sondern auch anfassen und daran rie- auf den Weg in die nähere Umgebung oder sie fahren chen. Sogar den typischen Zoogeruch bringen die Ran- mit dem Auto zu verschiedenen Einrichtungen im Raum ger so in ihrem Bollerwagen mit: Ein intensives Erleben Heidelberg. verschiedener Sinne. In meiner ersten Praktikumswo- Besonders die mitgebrachten Zooschultiere che in der Zooschule durfte ich begeisterten die Kinder. Die Schnecke Gundu- Zoorangerin Corinna in einen la durften sie mit ihrer Lieblingsspeise Mehl- naheliegenden Kindergarten brei füttern und das Wandelnde Blatt Walter begleiten und am darauffolgen- durften sie streicheln. Der Höhepunkt des Be- den Tag Zoorangerin Sandra in suchs war der Moment, als Zoorangerin der Geschwisterbetreuung Sandra mit einer selbstverständlichen Ruhe „Kinder-Planet“ und der Dialyse- die Kornnatter Strich aus ihrer Transportbox Station der Kinderklinik unter- holte und sie auf den Arm nahm. Währenddes- stützen. Seit schon über zehn Jahren kooperieren Zoo- sen erklärte Sandra, dass Strich eine der liebsten schule und „Kinder-Planet“ miteinander und mehrmals im Schlangen der Zooschule und sie nicht giftig ist. Jeder, Jahr kommt dort ein Zoo-Schwärmer vorbei. der den Mut hatte, durfte Strich dann einmal anfassen. Nach freudigem Empfangen der Zoo-Schwärmer, bilde- Während einige Kinder vor Begeisterung sprühten, ha- ten die Kinder einen Halbkreis um die Zoorangerin und ben manche die Schlange nur misstrauisch betrachtet. ihre Mitbringsel. Gespannt warteten sie darauf, dass es Allerdings traute sich letztlich fast jedes Kind, was ver- losgehen sollte und fingen an, aufgeregt über die mitge- mutlich an der ruhigen Ausstrahlung der Rangerin lag. brachten Tiere zu spekulieren. Was für ein Erlebnis! Mithilfe der Geschichte der mitgebrachten lebenden Die Zoo-Schwärmer sind per E-Mail oder Telefon von Achatschnecke Gundula machten sich die Kinder auf November bis Februar buchbar. Weitere Informationen eine imaginäre Reise durch den Zoo. In der Geschichte finden Sie auf der Website der Zooschule unter: geht es um Gundulas Suche nach tierischen Freunden. https://www.zooschule-heidelberg.de/de/angebot/zoo- Die Suche startet in ihrem Zuhause, der Zooschule, geht schwaermer 14 Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019)
Tiergartenfreunde Heidelberg e.V. Kinderseite Beate Woitke Hallo Kinder, Die Tiere haben eine unterschiedlich lange hier findet Ihr Infos rund um das Thema Tier im Zoo Tragzeit der Jungtiere: und der freien Natur. ' Kaninchen ca. 29 – 33 Tage Der Frühling ist Tierkinder – Zeit: ' Waschbär ca. 65 Tage ' Ziege ca. 150 Tage Im Frühling werden viele Tierkinder geboren. Genau in ' Rind ca. 280 Tage dieser Zeit, da die Natur im Frühling lebendig, die Tage ' Pferd ca. 330 Tage wärmer und länger werden, Bäume werden grün, Grä- ' Giraffen ca. 450 Tage ser, Blumen und Kräuter wachsen, Insekten und andere Kleintiere erwachen aus der Kältestarre. ' Nashörner ca 500 Tage ' Elefanten ca. 650 - 720 Tage ( 22 Monate) Es gibt für alle Tiere wieder genug Futter, auch für den Nachwuchs – die Tierkinder. Als Nestlinge werden Jungtiere bezeichnet, die als Die allermeisten Tierkinder schlüpfen aus einem Ei. Vö- sogenannte Nesthocker noch im Nest ihrer Eltern leben. gel, Fische, Reptilien, die meisten Amphibien, Insekten Der Begriff Nestlinge wird sowohl auf den Nachwuchs und Weichtiere legen Eier. der Vögel angewandt als auch auf den Nachwuchs von Bald staksen, hoppeln und watscheln sie wieder durch Nagetieren, wie Ratten, Mäuse, Goldhamster, sowie Ka- die Natur. ninchen, diese verlassen in der Regel die ersten zwei Wochen das Nest nicht. Die Tierkinder werden unterschiedlich bezeichnet: Nestflüchter bezeichnet ein Wirbeltier, bei dem die ' Hund, Fuchs, Wolf ~ Welpe frisch geschlüpften bzw. neu geborenen Jungtiere be- ' Reh, Gämse ~ Kitz reits so weit entwickelt sind, dass sie den Eltern nachfol- ' Huhn, Enten ~ Küken gen. ' Wildschwein ~ Frischling, Überläufer Sie können sofort nach der Geburt ihre Augen öffnen, ' Schwein ~ Ferkel können sehen, hören und sich fortbewegen. Sie sind in ' Schaf ~ Lamm der Lage, sich schon am ersten Lebenstag selbständig ' Pferd, Esel ~ Fohlen ein Stück vom Nest zu entfernen, finden sich in der Um- ' Frosch ~ Kaulquappe gebung zurecht und können auch schon selbst Nahrung ' Schmetterling ~ Raupe aufnehmen. ' Robbe ~ Heuler Als Tragling werden bei den Säugetieren die Jungtiere ' Rind, Elefant, Wal ~ Kalb bezeichnet, die von den Elterntieren , meist der Mutter, ' Ziege ~ Kitz, Zicklein regelmäßig umhergetragen werden. ' Insekten ~ Larven, Nymphen Passive Traglinge gibt es bei den meisten Beuteltiere. Aktive Traglinge sind z.B. Affen, Ameisenbären und Faultiere. Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019) 15
Verliebte Otter im Zoo Heidelberg Jana Mechler Zwergotter-Männchen Clyde im Zoo Heidelberg hat eine bei der Paarung beobachten können. Außerdem beginnt neue Partnerin bekommen: Otter-Dame Bonnie ist aus Bonnie, Stroh durch das Gehege zu schleppen, um sich dem Zoo Ostrava in Tschechien nach Heidelberg ge- ein Nest zu bauen“, berichtet Reichler. Das ist ein gutes kommen. Die beiden Asiatischen Zwergotter verstehen Zeichen, denn um dem Nachwuchs Wärme und Schutz sich bereits seit ihrem ersten Treffen sehr gut. Mittlerwei- zu bieten, bauen Zwergotter gemütliche Nester aus le sind sie, wie das bekannte Gauner-Pärchen Bonnie Stroh und anderen Nistmaterialien. Im neu gestalteten und Clyde, unzertrennlich geworden und machen ge- Innenraum gibt es dafür viele geeignete Plätze. Sehr meinsam ihr Gehege unsicher. beliebt ist der Liegeplatz direkt an der großen Glasschei- be. Ihren Namensvettern, dem berüchtigten Gangster- „Seit Bonnie da ist, ist Clyde deutlich aufgeblüht. Er ist Pärchen Bonnie und Clyde, machen die Pelzträger je- hingerissen von ihr und richtig aktiv geworden. Auch sie doch (noch) keine Konkurrenz. Ausbruchsversuche gab sucht immer seine Nähe“, freut sich Sandra Reichler, es bisher nicht, sie haben niemanden angegriffen und Kuratorin im Zoo Heidelberg. Otter-Männchen Clyde auch ihre Gehege-Einrichtung ist noch intakt. Frech sind wurde 2010 im Zoo Heidelberg geboren. Nachdem das die beiden trotzdem: Sie lieben es, sich gegenseitig spie- alte Zuchtweibchen gestorben war, wurde die Heidelber- lerisch durch das Gehege zu jagen. Mindestens genauso ger Ottergruppe neu strukturiert. Die Heidelberger Otter oft sind die beiden beim Kuscheln zu beobachten. Dann zogen – bis auf Clyde – in andere Zoos um, im Gegen- schmiegen sie sich eng aneinander und scheinen nicht zug dafür kam die dreijährige Bonnie aus Tschechien ohne den anderen sein zu wollen. Ein bisschen Bonnie nach Heidelberg. Die beiden Zwergotter sollen nun im und Clyde steckt wohl doch in ihnen. Zoo Heidelberg für Nachwuchs sorgen. Die Situation erscheint vielversprechend: „Wir haben die zwei bereits Fotos: Peter Bastian, Petra Medan 16 Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019)
Tiergartenfreunde Heidelberg e.V. Zweites Helferessen in der Pizzeria Roseto Manuela Teichmann Im Jahr 2018 waren unsere fleißigen Helferinnen und herzlichsten Dank für die tolle Unterstützung und den Helfer bei zahlreichen Veranstaltungen wieder voll im wunderbaren Abend auszusprechen. Einsatz. Mitte Dezember stand dann die Planung des 2. Helferessens im Fokus des Vorstandes. Dieses findet Wir freuen uns schon sehr auf das Jahr 2019, um ge- immer am letzten Freitag im Januar statt. Am meinsam mit Euch, also den bereits aktiven Helferinnen 20.12.2018 wurden die Einladungen per Mail bzw. per und Helfern und vielleicht auch mit neuen Aktiven, wie- Post an alle Helfer verschickt, die uns 2018 unterstützt der viele tolle Veranstaltungen zu meistern. haben. Haben wir Ihr Interesse geweckt, sich aktiv bei uns ein- zubringen? Dann dürfen Sie sich gerne bei uns melden: per Mail an info@tiergartenfreunde.de oder per Telefon (AB) 0621 76 24 014. Wir freuen uns sehr über zahlrei- che neue fleißigen Hände. Roseto machte uns, wie auch im Jahr 2018, wieder ein Menü-Angebot, bei dem sich jeder zwischen Pizza oder Lasagne (welche von Roseto eigens für uns angefertigt wurde) entscheiden durfte. Ein Salat als Vorspeise war für alle dabei. Zu Beginn gab es wieder einen Sektemp- fang. Zu unserer Freude haben sich 29 Helfer angemel- det, einige mussten leider absagen. Am 25. Januar 2019 war es dann soweit: Der Vorstand begrüßte die Teilnehmer mit einem Sektempfang und nach der anschließenden Danksagungs-Rede von Dr. Jan Gradel, konnte der Abend gemütlich mit Essen, Trin- ken und Plaudern beginnen. Und damit es niemand langweilig wurde, haben wir wie- der einen Fragebogen ausgeteilt, den die Anwesenden ausfüllen durften. Das Ergebnis wurde, wie auch im Vor- jahr, an alle Helferinnen und Helfer per Mail bzw. per Post „ausgehändigt“. ARYA LAYA Naturkosmetik aus Heidelberg … erhältlich exklusiv im Reformhaus. Das 2. Helferessen war wieder ein voller Erfolg, und uns www.arya-laya.de vom Vorstand bleibt nur noch, allen Aktiven unseren Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019) 17
für weitsicht für klimaschutz für dich So geht Energiewende. Mit unserem Projekt Energie- und Zukunftsspeicher. Mehr unter www.swhd.de
Veränderungen im Tierbestand 2018 Sandra Reichler Im Folgenden sind die wichtigsten Veränderungen im 0,0,8 Griechische Landschildkröte Tierbestand des Tiergartens Heidelberg von Januar bis (Testudo hermanni) Dezember 2018 aufgeführt. 2,0,1 Kubaflamingo (Phoenicopterus ruber) 0,0,2 Bindenruderente (Oxyura vittata) Geburten in 2018 0,2 Balistar (Leucopsar rothschildi) 0,0,4 Kubapfeifgans (Dendrocygna arborea) Unsere große Gruppe Griechischer Landschildkröten hat den heißen Sommer genutzt und zahlreiche Eier gelegt, 0,1 Grünwangenamazone (Amazona viridigenalis) aus denen acht Jungtiere geschlüpft sind. 2,0,3 Guira-Kuckuck (Guira guira) 2,7 Inkaseeschwalbe (Larosterna inca) 1,0 Montserrat-Trupial (Icterus oberi) 1,0 Palawan-Pfaufasan (Polyplectron napoleonis) 1,3 Haushuhn (Gallus gallus domestica) 0,0,1 Rothalsgans (Branta ruficollis) 3,1 Rosa Löffler (Platalea ajaja) 4,5 Roter Sichler (Eudocimus ruber) 3,3 Socorro-Taube (Zenaida graysoni) 0,1 Südliches Kugelgürteltier (Tolypeutes matacus) 1,0 Zweizehenfaultier (Choloepus didactylus) 0,0,1 Gürtelvari (Varecia variegata) Montserrat-Trupial (Icterus oberi) 0,0,2 Europäischer Feldhamster Auch im Vogelrevier gab es, nicht zuletzt dank des lan- 25 (Cricetus cricetus) gen Sommers, zahlreiche Nachzuchten, vor allem bei 4,1 Schwarzschwanzpräriehund den Inkaseeschwalben, den Kubaflamingos, den Löff- (Cynomys ludovicianus) lern, Sichlern und bei verschiedenen Entenarten. Beson- 0,1 Schopfhirsch (Elaphodus cephalophus) ders gefreut haben wir uns über die Jungtiere bei den Grünwangenamazonen, Montserrat-Trupialen und den 1,3 Zwergziege (Capra hircus f. domesticus) Palawan Pfaufasanen. Von den jungen Guira- 2,0 Rhönschaf (Ovis aries f. domesticus) Kuckucken sind drei Tiere vom Vogelrevier an das neue Revier „Tiere Live“ abgegeben worden, die die Tiere für Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019) 19
ihre Tierpräsentation ausbilden wollten. Leider ist nur ein Zuchtpaar bei den Schopfhirschen hatte auch in 2018 Jungvogel groß geworden, er begeistert aber mittlerweile Nachwuchs, diesmal ein Weibchen. Weitere Jungtiere die Besucher während der zweimal täglich stattfindenden gab es bei den Zwergziegen, Rhönschafen und Feld- Tierpräsentation. Ganz besonders erfolgreich war im hamstern. Letztgenannte werden zum größten Teil in letzten Jahr das Pärchen Socorro-Tauben, eine Inselart, diesem Frühjahr und Sommer auf den Feldern des Rhein die im Freiland bereits ausgerottet ist und nur noch in -Neckar-Kreises ausgewildert. den Zoos überlebt hat. Der Zoo Frankfurt koordiniert das Zuchtprogramm für diese seltene Art und prüft gerade, inwieweit ein Wiederauswilderungsprojekt vor Ort gestar- Todesfälle in 2018 tet werden könnte. Unsere Jungvögel werden aber erst einmal in andere Zoos zur weiteren Zucht abgegeben Große Verluste hatten wir in diesem Jahr in den beiden werden. Sichlervolieren hinter dem Robbengehege. Aufgrund des heißen Sommers hatten sich wohl Botulismus Toxine im Im Säugetierbereich haben wir uns besonders gefreut, Wasser gebildet, die zum Tod einiger Löffler, Sichler und dass das diesjährige Jungtier bei den Kugelgürteltieren Enten geführt haben. Unsere beiden letzten Mähnenibis- endlich mal wieder ein Weib- se mussten wegen chroni- chen ist. Weibliche Kugel- scher Fußprobleme einge- gürteltiere werden von ande- schläfert werden. Bei den ren Zoos dringend gesucht, Kubapfeifgänsen hat sich da in den letzten Jahren vor zur Brutzeit ein Paar gebil- allem Männchen nachge- det, dass so aggressiv ge- züchtet wurden. Unser nun genüber den anderen Artge- hier geborenes Weibchen nossen wurde, dass zwei werden wir jedoch behalten, Tiere an den Verletzungen da unser Zuchtweibchen gestorben sind. Der „Trudel die Kugel“ mittlerwei- schwerste Verlust im Vogel- le schon recht alt ist, außer- bereich war aber sicher der dem haben wir im letzten Tod des weiblichen Hyazin- Jahr unser zweites Zucht- tharas. Ohne vorher irgend- weibchen, das im Vogelre- welche Krankheitsanzeichen vier untergebracht war, ver- Hyazinthara (Anodorhynchus hyacinthinus) zu zeigen, lag sie eines mor- loren. gens tot in ihrem Gehege. Unser erfahrenes Faultier-Zuchtpaar hat auch in Jahr Trotz intensiver Untersuchungen des toten Tieres, konn- 2018 wieder erfolgreich ein Jungtier zur Welt gebracht. te die Todesursache nicht eindeutig gefunden werden. Nachdem es bei den letzten beiden Nachwuchstieren Der wohl größte Verlust im Säugetierbereich war der Tod gesundheitliche Probleme gab, verlief diesmal glückli- unseres Goldkatzen-Katers und unserer Braunbärin. Bei- cherweise wieder alles problemlos. Das Kleine ist ein de Tiere waren genetisch sehr wertvoll, da sie sich noch Männchen und entwickelt sich prächtig. nicht fortgepflanzt hatten, außerdem waren beide gerade Auch bei den Gürtelvaris wurde im Frühjahr ein Jungtier mit neuen Partnern vergesellschaftet worden. Die neuen geboren, das aber leider nur zwei Tage alt wurde. Nach- Paare waren sehr harmonisch und es wurden auch erste dem die letzten Nachzuchten sofort nach der Geburt ge- Paarungen beobachtet. Die Zusammenstellung eines storben sind, sehen wir die diesjährige Nachzucht trotz- neuen Zuchtpaares ist bei vielen Tierarten nicht ganz dem als kleinen, ersten Erfolg an. Unser erfahrenes einfach, die langsame Aneinanderführung bedeutet viel Arbeit, Geduld und Fingerspitzengefühl von Seiten der 20 Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019)
Tierpfleger. Umso frustrierender ist es dann, wenn kurz nach erfolgreicher Etablierung eines Zuchtpaares einer 1,0 Purpurreiher (Ardea purpurea) der Partner stirbt. Der Goldkatzenkater musste wegen 0,1 Spatelente (Bucephala islandica) eines Blasentumors eingeschläfert werden. Das Braun- bärweibchen brach sich ein Hinterbein, der komplizierte 1,1 Kubapfeifgans (Dendrocygna arborea) Bruch wurde in Zusammenarbeit mit Spezialisten ope- 0,1 Chilepfeifente (Mareca sibilatrix) riert, leider jedoch nicht erfolgreich, der geflickte Bruch brach leider bei Belastung erneut, so dass wir uns auch 0,2 Europ. Pfeifente (Mareca penelope) hier für die Euthanasie entschieden, um der Bärin weite- res Leiden zu ersparen. Unsere Poitou-Eselin „Resi“ 0,1 Krickente Anas (crecca crecca) musste ebenfalls aufgrund eines chronischen und 0,1 Kappensänger (Lophodytes cucullatus) 1,0 Löffelente (Spatula clypeata) 2,2 Rotschulterente (Callonetta leucophrys) 1,1 Bahamaente (Anas bahamensis) 0,1 Schneeeule (Bubo scandiacus) 0,1 Hyazinthara (Anodorhynchus hyacinthinus) 4,1 Inkaseeschwalbe (Larosterna inca) 0,2 Amerikanischer Stelzenläufer (Himantopus mexicanus) 1,0 Guira-Kuckuck (Guira guira) 1,0 Rotes Riesenkänguru (Macropus rufus) 0,1 Südliches Kugelgürteltier (Tolypeutes matacus) Asiatische Goldkatze (Catopuma temminckii) 0,0,1 Gürtelvari (Varecia variegata) schmerzhaften Blasenleidens eingeschläfert werden. Bei 1,0 Goldgelbes Löwenäffchen (Leontopithecus dem im Jahr 2018 gestorbenen Löwenäffchen, dem rosalia) Hauskater, dem Pony und dem Waschbär handelte es 1,0 Hulman (Semnopithecus entellus) sich um sehr alte Tiere, die ihre durchschnittliche Le- benserwartung bereits überschritten hatten. 1,0 Waschbär (Procyon lotor) 0,1 Syrischer Braunbär (Ursus arctos syriacus) 1,0 Griechische Landschildkröte 0,2 Korsakfuchs (Vulpes corsac) (Testudo hermanni) 1,0 Kubaflamingo (Phoenicopterus ruber) 1,0 Asiatische Goldkatze (Catopuma temminckii) 1,1 Mähnenibis (Lophotibis cristata) 1,0 Hauskatze (Felis catus) 1,1 Rosa Löffler (Platalea ajaja) 0,1 Poitou-Esel (Equus asinus f. domestica) 1,1 Roter Sichler (Eudocimus ruber) 1,0 Shetland-Pony (Equus caballus f. domestica) Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019) 21
Zugänge in 2018 0,0, Erdbeer Landeinsiedlerkrebs (Coenobita perlatus) Der männliche Argusfasan aus dem Zoo in Paignton 16 Aquarium Dietzenbach wurde als Partner für unser einzelnes Weibchen über- 1,1 Chinesische Zwergwachtel (Coturnix chinensis) nommen. Beide Tiere laufen frei im Menschenaffenhaus Zoologischer Garten Berlin umher, was eine lange Eingewöhnungszeit in einem auf- 1,0 Argusfasan (Argusianus argus argus) gestellten Käfig erforderte. Mittlerweile verstehen sich Paignton Zoo Environmental Park 1,1 Bahamaente (Anas bahamensis) Zoo Köln 1,1 Rosenhalsfruchttaube (Ptilinopus porphyreus) Zoo Köln 3,0 Rotsteißkakadu (Cacatua haematuropygia ) Zoo Parc de Beauval 1,0 Amazonas Sonnenralle (Eurypyga helias helias) Tierpark Chemnitz 0,1 Tariktik-Hornvogel (Penelopides panini) Paignton Zoo Environmental Park 0,1 Tariktik-Hornvogel (Penelopides panini) Bristol Zoological Gardens 0,1 Guira-Kuckuck (Guira guira) Luisenpark Mannheim 2,0 Guira-Kuckuck (Guira guira) Privat Argusfasan (Argusianus argus argus) 2,2 Javareisfink (Lonchura oryzivora) Privat jedoch nicht nur beide Tiere hervorragend, sie sind auch gelassen gegenüber den zahlreichen Besuchern, die 4,6 Javareisfink (Lonchura oryzivora) Zoo Basel tagtäglich durch das Haus spazieren. Ebenfalls als Part- ner für unseren einzelnen Rotsteißkakadu wurde ein 1,0 Javareisfink (Lonchura oryzivora) Zoo Köln Männchen aus dem Zoo Beauval in Frankreich über- nommen. Die mit ihm zusammen gekommenen weiteren 0,0, Wanderratte (Rattus norvegicus) Zoo Osnabrück beiden Männchen wurden nur vorübergehend bei uns 6 untergebracht, bis der Zoo Neunkirchen sein Gehege 0,1 Asiatischer Kurzkrallenotter( Aonyx cinerea) fertig gestellt hatte und die beiden Männchen weiter ins Zoo Ostrava Saarland transportiert werden konnten. Die beiden Tarik- 0,1 Syrischer Braunbär (Ursus arctos syriacus) tik-Hornvögel sind neu in unseren Bestand aufgenom- Tierpark Köthen men worden. Sie sollen vom Tiere Live Team für die 1,0 Asiatische Goldkatze (Catopuma temminckii) Präsentation ausgebildet werden. Übernommen wurden Le Parc des Felins zunächst zwei weibliche Tiere, eines davon wird jedoch 0,1 Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae) noch gegen ein Männchen ausgetauscht. Eine weitere Zoo London Vogelart, die neu in den Bestand aufgenommen wurde, 1,0 Erdmännchen (Suricata suricatta) Z waren die Reisfinken. Sie bewohnen die Voliere direkt oologischer Garten Hof am Anfang unserer Fasanerie, die zum Thema der aktu- 0,1 Shetland-Pony (Equus caballus f. domestica) Hei- ellen Artenschutzkampagne „Silent Forest“ gestaltet ist. mattierpark Olderdissen 1,0 Hausesel (Equus asinus f. domestica) Serengeti-Park Hodenhagen 22 Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019)
junge Weibchen hält unser Männchen ziemlich auf Trab, 0,1 Hausesel (Equus asinus f. domestica) Privat die beiden verstehen sich prächtig und erste Paarungen 3,3 Hauschwein (Sus scrofa f. domestica) Privat wurden auch schon beobachtet. Glücklicherweise konnten wir die Verluste bei den Gold- 1,0 Großer Kudu (Tragelaphus strepsiceros) katzen und Braunbären durch neue Partner für unsere Tierpark Hellabrunn Tiere schnell wieder ausgleichen. Der Tierpark Köthen 1,2 Zwergziege (Capra hircus f. domesticus) Privat hat uns ihr noch recht junges Braunbärenweibchen „Ronja“ als neue Partnerin für unser Männchen überlas- sen. Das Weibchen war anfangs noch etwas ängstlich Besonders aufregend war sicher die Ankunft der neuen und misstrauisch, unser sehr soziales Bärenmännchen Sumatratigerin aus dem Zoo London Anfang Mai 2018. konnte sie mit seiner vorsichtigen Art jedoch schnell Die Eingewöhnung der recht nervösen Sumatratiger überzeugen, so dass die Zusammenführung problemlos dauert häufig recht lange, Tigerin „Karis“ musste sich verlief. vor allem an die neuen Tierpfleger erst gewöhnen und macht da bis heute sehr große Unterschiede, wen sie Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae) Hausesel (Equus asinus f. domestica) mag und wen nicht. Mit dem Tigerkater dagegen hatte Das neue Goldkatzenmännchen kommt aus dem Zoo sie von Anfang an keinerlei Probleme, vom ersten Tag Nesles, ein auf Katzen spezialisierter Zoo in Frankreich. an gab es freundliche Kontakte am Gitter und auch die Der Kater lebte dort bereits einige Jahre mit einem Zusammenführung klappte glücklicherweise hervorra- Weibchen zusammen, das sich jedoch als unfruchtbar gend. Nun heißt es Daumen drücken, dass die Paarun- herausstellte. Da er genetisch jedoch wertvoll für das gen auch zum gewünschten Erfolg führen. Zuchtprogramm und außerdem unverwandt zu unserer Katze ist, wurde er nach Heidelberg umgesiedelt. Auch Die Gruppe unserer Kurzkrallenotter wurde im letzten hier gestaltete sich die Zusammenführung des neuen Jahr komplett umstrukturiert, um ein neues Zuchtpaar Paares problemlos, beide Tiere zeigten von Anfang an aufzubauen. Von den drei Geschwistertieren haben wir Interesse aneinander, schon beim ersten Zusammenlas- nur ein Männchen behalten, das eine neue, unverwand- sen wurde klar, dass das Weibchen sehr selbstbewusst te Partnerin aus dem Zoo Ostrava bekommen hat. Das Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019) 23
ist und dem Männchen deutlich macht, was es will und 1,1 Kornnatter (Elaphe guttata) was er besser sein lassen sollte. Glücklicherweise ak- Parco Zoo Punta Verde zeptierte das Männchen dieses Verhalten von Anfang 2,1 Roter Sichler (Eudocimus ruber) Privat an, so dass beide Tiere nun Tag und Nacht zusammen verbringen können, immer unter Beobachtung von Ka- 1,0 Schwarzstorch (Ciconia nigra) Tierpark Hellabrunn meras, da es bei Goldkatzen immer wieder zur Aggressi- 1,1 Kubapfeifgans (Dendrocygna arborea) Zoo Köln onen kommen kann. Bisher verläuft jedoch alles friedlich und Paarungen konnten auch schon beobachtet werden. 0,1 Baerente (Aythya baeri) Zoo Köln Auch die Gruppe der Erdmännchen wurde im letzten 0,1 Kongopfau (Afropavo congensis) Jahr umstrukturiert, um eine neue Zuchtgruppe aufzu- Copenhagen Zoo bauen. Auch hier wurden alle Tiere bis auf eines abge- 1,0 Blassuhu (Bubo lacteus) Banham Zoo geben und dann ein unverwandtes Männchen aus dem Zoo Hof dazu gesellt. Die beiden haben mittlerweile die 1,0 Europäischer Uhu (Bubo bubo) neue Anlage bezogen und auch hier warten wir nun auf Luisenpark Mannheim Nachwuchs. 0,1 Grünwangenamazone (Amazona viridigenalis ) Parco Natura Viva Nach dem Tod unseres alten Kudubocks, konnten wir im 1,1 Graumöwe (Leucophaeus modestus ) Tiergarten letzten Jahr ein neues, junges Tier aus dem Zoo Mün- Bernburg chen übernehmen. Die junge Shetland-Pony Stute aus 1,0 Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) Privat dem Tierpark Olderdissen soll unseren überalterten Po- ,6 nybestand verjüngen, der Trupp Wanderratten aus dem 1,0 Doppelband-Rennvogel (Rhinoptilus africanus) Zoo Osnabrück bringt ebenfalls frisches Blut in unsere Zoo Krefeld Gruppe der faszinierenden Nagetiere. 2,0 Wachtelkönig (Crex crex) Privat Die neuen Stars der Besucher sind jedoch sicher die beiden Hausesel „Charly“ und „Polly“. Mit ihrem noch 1,0 Wachtelkönig (Crex crex) Tiergarten Schönbrunn struppigen Fell und dem vorwitzigen, frechen Charakter 1,0 Amazonas Sonnenralle (Eurypyga helias helias ) halten sie nicht nur Poitou-Esel „Thibaut“ auf Trab, son- Zoo Zürich dern begeistern auch Pfleger und Besucher gleicherma- 1,0 Amazonas Sonnenralle (Eurypyga helias helias ) ßen. Zoo Wuppertal 2,0 Grüner Baumhopf (Phoeniculus purpureus) Zoo Dvur Kralove Abgaben in 2018 2,0 Guira-Kuckuck (Guira guira) Privat Im Vogelbereich konnten zahlreiche Nachzuchten an 3,1 Guira-Kuckuck (Guira guira) Zoo Bojnice andere Zoos abgegeben werden, so ein junger Blassu- hu, ein junger Europäischer Uhu, Graumöwen, Säbel- 0,1 Guira-Kuckuck (Guira guira) Parc Merveilleux schnäbler, Wachtelkönige und Geierraben. Bei den Son- 1,1 Geierrabe (Corvus albicollis ) Zoo Dvur Kralove nenrallen wurde nicht nur ein Jungvogel weitergegeben, sondern das Zuchtmännchen wurde aus genetischen 1,0 Kolkrabe (Corvus corax ) Vogelpark Viernheim Gründen getauscht. Bei den Guira-Kuckucken wurde 1,2 Purpurglanzstar (Lamprotornis purpureus ) Zoo eine komplett neue Gruppe mit fremdblütigen Tieren auf- Rotterdam gebaut und unsere alten Vögel an andere Zoos abgege- ben. Besonders schwer ist uns die Abgabe des weibli- 1,0 Südliches Kugelgürteltier (Tolypeutes matacus ) chen Kongopfaus gefallen. Den Lille Dyrehage 24 Zoo aktuell 92 (Frühjahr 2019)
Sie können auch lesen