KIELER KONJUNKTUR-BERICHTE - Weltwirtschaft im Winter 2020 - Kieler Wirtschaftsförderung

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Held
 
WEITER LESEN
KIELER KONJUNKTUR-BERICHTE - Weltwirtschaft im Winter 2020 - Kieler Wirtschaftsförderung
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

KIELER
KONJUNKTUR-
BERICHTE

Weltwirtschaft
im Winter 2020

Abgeschlossen am 16. Dezember 2020
                                      © Birgit Wolfrath – IfW Kiel

                                                                        Nr. 73 (2020|Q4)
Klaus-Jürgen Gern, Philipp Hauber, Stefan Kooths,
und Ulrich Stolzenburg

                                                                           Forschungszentrum
                                                                     Konjunktur und Wachstum
                                                                                        1
KIELER KONJUNKTUR-BERICHTE - Weltwirtschaft im Winter 2020 - Kieler Wirtschaftsförderung
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

      WELTWIRTSCHAFTLICHE ERHOLUNG
      SCHREITET INSGESAMT VORAN

      Klaus-Jürgen Gern, Philipp Hauber, Stefan Kooths und Ulrich Stolzenburg

      Die Weltwirtschaft hat im dritten Quartal einen erheb-      Die Erholung der Weltwirtschaft vom Kon-
      lichen Teil der in der ersten Jahreshälfte aufgrund der     junktureinbruch im Frühjahr war bis zum
      Covid-19-Pandemie erlittenen Rückgänge im Produk-           Herbst kräftig, hat sich zuletzt aber abge-
      tionsniveau wieder aufgeholt. Derzeit wird die Erho-        schwächt. Die Weltproduktion hat im dritten
      lung durch eine weitere Infektionswelle und Maßnah-         Quartal um fast 9 Prozent zugenommen und da-
      men zu ihrer Eindämmung zwar gebremst, im weltwei-          mit auch optimistische Erwartungen übertroffen.
      ten Aggregat bleibt die Produktion aber aufwärtsge-         Der im ersten Halbjahr als Folge der Covid-19-
      richtet. Während das Bruttoinlandsprodukt in Europa         Pandemie verzeichnete historische Einbruch
      im vierten Quartal wohl erneut zurückgeht, dürfte es        wurde damit zu einem großen Teil wieder wett-
      in der übrigen Welt zumeist weiter steigen; in China ist    gemacht; das Vorkrisenniveau wurde nur noch
      die konjunkturelle Dynamik aktuell sogar recht hoch.        um 2 Prozent unterschritten. Der Indikator für die
      Anders als im Frühjahr sind bislang keine gravieren-        weltwirtschaftliche Aktivität, der auf der Basis
      den negativen Auswirkungen der Pandemie auf die             von Stimmungsindikatoren aus 42 Ländern be-
      Produktion im Verarbeitenden Gewerbe, den interna-          rechnet wird, ist auch im vierten Quartal weiter
      tionalen Warenhandel und die Rohstoffpreise erkenn-         aufwärtsgerichtet (Abbildung 1). Allerdings ver-
      bar. Mit dem erwarteten Abflauen der Infektionswelle        deckt der Durchschnittswert für das Quartal die
      dürfte sich die wirtschaftliche Aktivität im Verlauf des    Tatsache, dass sich die Stimmung bei den Un-
      ersten Quartals auch dort wieder erholen, wo sie zwi-       ternehmen im November deutlich verschlechtert
      schenzeitlich spürbar gesunken war. Für den weiteren        hat, nachdem die Infektionsraten im Herbst stark
      Verlauf des Jahres ist dann mit zunehmender Durch-          gestiegen waren und in vielen Ländern zur Ein-
      impfung der Bevölkerung eine nachhaltige Verringe-
      rung der Infektionsrisiken und eine fortschreitende
                                                                   Abbildung 1:
      Normalisierung der Rahmenbedingungen auch für die            Weltwirtschaftliche Aktivität 2007–2020
      besonders kontaktintensiven Wirtschaftszweige zu er-
                                                                          Prozent                                        Index
      warten. Für 2021 rechnen wir mit einem Anstieg der            9,0                                                          3,0
      Weltproduktion (gemessen auf Basis von Kaufkraftpa-
                                                                    7,0
      ritäten) um 6,1 Prozent, nach einem Einbruch um 3,8                                               Bruttoinlandsprodukt     2,0
                                                                    5,0
      Prozent im laufenden Jahr. Auch im Jahr 2022 wird
      die weltwirtschaftliche Aktivität mit 4,1 Prozent vo-         3,0                                                          1,0

      raussichtlich stärker steigen als im mittelfristigen          1,0
                                                                                                                                 0,0
      Trend, die Produktion wird gleichwohl längerfristig          -1,0
      deutlich unter dem Niveau bleiben, mit dem vor der
                                                                   -3,0                                                          -1,0
      Krise gerechnet werden konnte. Damit haben wir un-
                                                                   -5,0
      sere September-Prognose für das Jahr 2020 um 0,2                              IfW-Indikator (rechte Skala)
                                                                                                                                 -2,0
      Prozentpunkte und für das Jahr 2021 um 0,6 Prozent-          -7,0

      punkte reduziert. Für den Welthandel (Waren) rech-           -9,0                                                          -3,0
      nen wir mit einem Anstieg von 8,8 Prozent, nach ei-
      nem Rückgang um 5,4 Prozent in diesem Jahr.
                                                                   Quartalsdaten; saisonbereinigt; Indikator berechnet auf Basis
                                                                   von Stimmungsindikatoren aus 42 Ländern; Bruttoinlands-
      Kasten 1: Zur fiskalischen Reaktion auf die Corona-Krise     produkt: preisbereinigt, Veränderung gegenüber dem
                                                                   Vorquartal, 46 Länder, gewichtet nach Kaufkraftparität.
      im Euroraum
      Kasten 2: Zu den wirtschaftspolitischen Plänen der Biden-    Quelle: OECD, Main Economic Indicators; nationale Quellen;
                                                                   Berechnungen des IfW Kiel.
      Regierung

                                                                                                                                        2
KIELER KONJUNKTUR-BERICHTE - Weltwirtschaft im Winter 2020 - Kieler Wirtschaftsförderung
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

      dämmung der Pandemie wieder Beschränkun-                              tungen mit ausgeprägten sozialen Kontakten,
      gen der sozialen und wirtschaftlichen Aktivität                       etwa im Gast- oder im Unterhaltungsgewerbe,
      beschlossen wurden. Dies war vor allem in den                         erheblich. Regional gesehen nahm die Produk-
      fortgeschrittenen Volkswirtschaften der Fall, und                     tion im dritten Quartal überall sehr deutlich zu,
      hier insbesondere in Europa, während in den                           und der Anstieg war tendenziell umso größer, je
      Schwellenländern bislang noch keine Eintrü-                           stärker der Einbruch im zweiten Quartal gewe-
      bung der Aussichten zu verzeichnen ist.                               sen war. Dennoch sind deutliche Unterschiede
                                                                            zu verzeichnen, wenn es darum geht, wie weit
      Das Ausmaß der Erholung unterscheidet
                                                                            die Produktion im dritten Quartal noch vom Vor-
      sich in sektoraler und regionaler Hinsicht er-
                                                                            krisenniveau entfernt gewesen ist (Abbildung 2).
      heblich. Die Industrieproduktion erholte sich zü-
                                                                            Besser als im weltweiten Durschnitt stellt sich die
      gig. In den asiatischen Schwellenländern, die
                                                                            Situation vor allem in China dar, wo die Pande-
      wie etwa China in besonderem Maße auf die
                                                                            mie ihren Ursprung genommen hatte und sehr
      Herstellung von Konsumgütern spezialisiert
                                                                            früh effektiv bekämpft worden war. Hier – wie
      sind, die derzeit besonders gefragt sind, und zu-
                                                                            auch in Taiwan – wurde das Produktionsniveau
      dem von dem hohen Bedarf an persönlicher und
                                                                            vom vierten Quartal 2019 zuletzt deutlich über-
      medizinischer Schutzausrüstung besonders pro-
                                                                            schritten. Dies gilt auch für die Türkei, wo insbe-
      fitierten, überstieg sie das Vorkrisenniveau so-
                                                                            sondere das Verarbeitende Gewerbe im Som-
      gar zum Teil deutlich. Auch der internationale
                                                                            mer stark expandierte. Vergleichsweise nahe
      Handel mit Waren stieg äußerst kräftig. Der Ab-
                                                                            am Vorkrisenniveau operierte im dritten Quartal
      stand zum Vorkrisenniveau verringerte sich bis
                                                                            zudem die Wirtschaft in Australien und in Korea,
      zum September auf lediglich knapp 2 Prozent
                                                                            sowie in Europa in der Schweiz, in Polen und in
      (von 17 Prozent im Mai), und die jüngsten Mel-
                                                                            Norwegen. In vielen Ländern belief sich der Ab-
      dungen über ausgeprägte Knappheiten bei
                                                                            stand der Produktion vom Vorkrisenniveau im
      Schiffskapazitäten und Containern lassen auf ei-
                                                                            dritten Quartal noch auf etwa drei bis fünf Pro-
      nen bis zuletzt ungebrochenen Aufwärtstrend
                                                                            zent, so in den Vereinigten Staaten, im Euro-
      schließen. Sehr uneinheitlich war das Ausmaß
                                                                            raum insgesamt und in Japan sowie in einer
      der Normalisierung der wirtschaftlichen Aktivität
                                                                            Reihe von Schwellenländern (z.B. Brasilien,
      in den verschiedenen Dienstleistungsbereichen.
                                                                            Russland, Indonesien). Am größten ist die Lücke
      Während sich das Geschäft im Einzelhandel
                                                                            im Vergleich zum Vorkrisenniveau noch in Indien
      rasch erholte und die Umsätze preisbereinigt ihr
                                                                            und im Vereinigten Königreich, wo der Wirt-
      Vorjahresniveau im Oktober sogar deutlich über-
                                                                            schaftseinbruch im Frühjahr besonders heftig
      stiegen, blieben die Einbußen bei Dienstleis-

       Abbildung 2:
       Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zum Vorkrisenniveau in ausgewählten Volkswirtschaften, Q2 und Q3 2020

                 Prozent
             5

             0

            -5

           -10

           -15               2020Q3

           -20               2020Q2

           -25

       Bruttoinlandsprodukt, saisonbereinigt; Veränderung gegenüber dem vierten Quartal 2019; Linie: Weltwirtschaft insgesamt (2020Q3);
       Länderkürzel gemäß ISO 3166-1.

       Quelle: nationale Statistikämter, OECD Main Economic Indicators.

                                                                                                                                          3
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

      gewesen war, und in einigen Ländern, in denen           Abbildung 3:
      der Auslandstourismus eine besonders große              Mobilität in ausgewählten Ländern, 2020

      Rolle spielt, wie Spanien, Kroatien, Griechen-          Fortgeschrittene Volkswirtschaften
      land, Thailand und die Philippinen.                            Prozent
                                                               20
      Erhebliche Auswirkungen der zweiten Welle
      der Pandemie sind bislang vor allem in Eu-                 0
      ropa sichtbar. Im Spätsommer begannen in vie-
      len Ländern die Infektionszahlen wieder zu stei-         -20

      gen, und vielfach reagierten die Regierungen
                                                               -40
      darauf, indem sie temporär Maßnahmen zur Be-
      schränkung der sozialen Kontakte erneuerten o-
                                                               -60
      der wieder verschärften. Ein zeitnah verfügbarer                                            Deutschland
                                                                                                  Frankreich
      Indikator für die Schärfe der Maßnahmen und              -80                                UK
      ihre Wirkung auf die wirtschaftliche Aktivität ist                                          USA
      der Effekt auf die Mobilität in der Bevölkerung,        -100
      die auf der Basis von Google-Daten ermittelt
      wird (OECD 2020). Hier zeigt sich, dass es im           Tagesdaten, Einzelhandel und Freizeiteinrichtungen,
      Herbst vor allem in Europa zu einem erheblichen         Abweichung ggü. gleichem Wochentag im Zeitraum Januar
                                                              bis Februar 2020.
      Rückgang der Mobilität gekommen ist, während
                                                              Quelle: Google Covid-19 Mobility Report.
      sie sich etwa in den Vereinigten Staaten oder im
      asiatischen Raum kaum verringert hat (Abbil-
      dung 3). Der Rückgang in Europa ist zudem we-           Schwellenländer
      niger ausgeprägt als im Frühjahr und weniger                   Prozent
      dauerhaft; in vielen Ländern – so in Frankreich          20

      und im Vereinigten Königreich – wurden die
                                                                 0
      Restriktionen nach wenigen Wochen wieder ge-
      lockert, und die Mobilität hat sich bereits deutlich     -20
      erholt.
                                                               -40
      Der Arbeitsmarkt hat sich belebt, die Spuren
      der Corona-Krise sind gleichwohl deutlich
                                                               -60
      sichtbar. Die Arbeitslosigkeit spiegelt die Lage                                                   Brasilien
                                                                                                         Indien
      am Arbeitsmarkt in vielen Ländern nur unzu-              -80                                       Türkei
      reichend wider, da vielfach großzügige Kurzar-                                                     Mexiko
      beitsprogramme aufgelegt wurden, die es den             -100
      Unternehmen erlaubten, auf Entlassungen zu
      verzichten. Dort, wo dies nicht der Fall war, ging      Tagesdaten, Einzelhandel und Freizeiteinrichtungen,
      die Arbeitslosigkeit in den Sommermonaten               Abweichung ggü. gleichem Wochentag im Zeitraum Januar
                                                              bis Februar 2020.
      zwar rasch von den im Frühjahr erreichten histo-
                                                              Quelle: Google Covid-19 Mobility Report.
      risch hohen Niveaus zurück, lag aber im Herbst
      immer noch deutlich über dem Vorkrisenstand.
      So war die Arbeitslosenquote in den Vereinigten        im Frühjahr als Folge der Krise deutlich gesun-
      Staaten im November mit 6,7 Prozent immer              ken war, zog in den vergangenen Monaten wie-
      noch mehr als 3 Prozentpunkte höher als vor ei-        der etwas an und lag in den G7-Ländern insge-
      nem Jahr. Ein ähnliches Bild zeigt sich in den eu-     samt im Oktober bei 1,2 Prozent. Maßgeblich für
      ropäischen Ländern bei den Zahlen für Kurzar-          den wieder etwas stärkeren Preisauftrieb war
      beiter: Sie sind zwar erheblich gesunken, lagen        der Anstieg der Ölpreise. Die ohne Berücksichti-
      aber bis zuletzt auf einem hohen Niveau.               gung der Energie- und der Nahrungsmittelpreise
      Die Inflation in den fortgeschrittenen Volks-          ermittelte Kernrate der Inflation verharrte auf
      wirtschaften hat sich auf niedrigem Niveau             dem Niveau von reichlich 1 Prozent, auf das sie
      stabilisiert. Der Verbraucherpreisanstieg, der         im Frühjahr gesunken war.

                                                                                                                      4
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

      Der Ölpreis hat sich erholt, dürfte aber im                             rechnen mit einem allmählichen Anstieg der
      Prognosezeitraum unter dem Vorkrisenni-                                 Brent-Notierungen bis Ende 2022 auf rund 55
      veau bleiben. Der Preis für ein Fass Rohöl der                          US-Dollar (Tabelle 1).
      Sorte Brent stieg nach dem Einbruch im Frühjahr
                                                                              Die Geldpolitik ist weiter stark expansiv aus-
      wieder deutlich, liegt aber auch Anfang Dezem-
                                                                              gerichtet. Die Notenbanken in den fortgeschrit-
      ber mit rund 50 US-Dollar noch etwa 20 Prozent
                                                                              tenen Volkswirtschaften haben ihre im Frühjahr
      unter dem Stand von vor der Krise. Die Ölpreise
                                                                              als Reaktion auf die Corona-Krise eingeführten
      wurden zwar durch eine — mit der gestiegenen
                                                                              expansiven Maßnahmen zumeist nochmals aus-
      wirtschaftlichen Aktivität – wieder höhere Nach-
                                                                              geweitet oder die Erwartungen für den Zeitpunkt
      frage gestützt, der Ölverbrauch lag aber nach
                                                                              einer Straffung nach hinten verschoben. So
      Schätzungen der Internationalen Energieagen-
                                                                              wurde das Volumen des Anleihekaufprogramms
      tur auch zuletzt noch etwa 5 Prozent unter sei-
                                                                              im Euroraum und im Vereinigten Königreich er-
      nem Vorjahresniveau. Maßgeblich war vielmehr,
                                                                              höht und die Laufzeit verlängert. In den Vereinig-
      dass die im Frühjahr beschlossenen drastischen
                                                                              ten Staaten lässt die veränderte Interpretation
      Produktionskürzungen in den Hauptexportlän-
                                                                              des Inflationsziels erwarten, dass das Zinsni-
      dern (insbesondere OPEC plus Russland) weit-
                                                                              veau noch längere Zeit extrem niedrig bleiben-
      gehend umgesetzt wurden und die Erzeugung in
                                                                              wird. Sie sieht vor, dass nunmehr über einen ge-
      den Vereinigten Staaten angesichts des niedri-
                                                                              wissen Zeitraum auch eine höhere Inflationsrate
      gen Preisniveaus deutlich zurückging. So wur-
                                                                              als 2 Prozent zielgemäß ist, wenn dieses Ziel zu-
      den die im Frühjahr stark gestiegenen weltwei-
                                                                              vor entsprechend unterschritten wurde. In den
      ten Rohöllagerbestände allmählich reduziert.
                                                                              Schwellenländern wurden die Zinsen auch in
      Die in der Produktionsplanung der OPEC-Plus
                                                                              den vergangenen Monaten tendenziell weiter
      vorgesehene Anhebung der Förderquoten zum
                                                                              gesenkt. Ausnahmen sind die Türkei, wo sich die
      Januar 2021 wurde in der Anfang Dezember ab-
                                                                              Notenbank einem starken Abwertungsdruck auf
      geschlossenen Vereinbarung erheblich gekürzt,
                                                                              die türkische Lira entgegenstemmte, und Argen-
      worauf der Ölpreis mit einem spürbaren Anstieg
                                                                              tinien, das einen unerwartet starken Anstieg der
      reagierte. Für die nächsten Monate ist eine an-
                                                                              Inflation verzeichnete. Alles in allem sind die fi-
      haltende Beobachtung der Marktentwicklung
                                                                              nanziellen Rahmenbedingungen in den Schwel-
      verabredet worden, so dass die Produktion wohl
                                                                              lenländern aber zurzeit recht günstig, wozu auch
      rasch auf merkliche Preisbewegungen reagieren
                                                                              ein effektiv abwertender US-Dollar beiträgt
      und diese damit in Grenzen halten dürfte. Wir

      Tabelle 1:
      Rahmendaten für die Konjunkturprognose 2020–2022

                                                            2020                            2021                        2022
                                                 I     II          III   IV      I     II      III   IV    I       II          III   IV
      Leitzins
       Vereinigte Staaten                       1,50 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00                    0,00    0,00     0,00      0,00
       Japan                                   -0,10 -0,10 -0,10 -0,10 -0,10 -0,10 -0,10 -0,10            -0,10   -0,10    -0,10     -0,10
       Euroraum                                 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00                    0,00    0,00     0,00      0,00
      Wechselkurse
       US-Dollar/Euro                          1,10 1,10 1,17 1,19 1,20 1,20 1,20 1,20         1,20  1,20  1,20  1,20
       Yen/US-Dollar                          109,0 107,5 105,8 104,4 104,0 104,0 104,0 104,0 104,0 104,0 104,0 104,0
      Ölpreis (Brent) in US-Dollar             50,4 29,4 43,0 43,5 48,9 51,2 53,3 53,8         54,0  54,3  54,6  54,8
      HWWI-Index für Industrierohstoffe       119,1 112,7 134,9 148,3 151,3 152,8 154,3 155,9 156,7 157,4 158,2 159,0

      Leitzins: Vereinigte Staaten: Untergrenze des Zielbandes für die Fed Funds Rate; Japan: Tagesgeldzins; Euroraum: Hauptrefi-
      nanzierungssatz.
      Quelle: HWWI, Rohstoffpreisindex; IMF, International Financial Statistics; Federal Reserve Bank, Intended Federal Funds Rate;
      EZB, Monatsbericht; grau hinterlegt: Prognose des IfW Kiel.

                                                                                                                                             5
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

      Die finanzpolitischen Impulse bleiben vorerst        Abbildung 4:
      groß. In dem Bemühen, die wirtschaftlichen Fol-      Staatliche Finanzierungssalden in großen fortge-
                                                           schrittenen Volkswirtschaften 2018–2022
      gen der zur Bekämpfung der Pandemie ergriffe-
      nen Maßnahmen zu mildern, haben die Regie-                        Vereinigte Staaten                    Japan
      rungen Mehrausgaben, Steuerstundungen und                   Prozent                           Prozent
                                                             0                                  0
      Kreditprogramme beschlossen die zusammen
      mit konjunkturbedingten Einnahmeausfällen in          -5                                 -5
      diesem Jahr zu Fehlbeträgen im Staatshaushalt
                                                           -10                                -10
      führen werden, die zum Teil eine Größenord-
      nung von 10 Prozent noch deutlich übersteigen        -15                                -15

      (Abbildung 4). Angesichts der noch unvollständi-     -20                                -20
      gen Normalisierung der wirtschaftlichen Aktivität            2018     2020      2022           2018      2020      2022
      und zum Teil spürbarer neuerlicher Beschrän-
                                                                           Euroraum                  Vereinigtes Königreich
      kungen werden auch im kommenden Jahr be-               0                                 0
      trächtliche finanzpolitische Anstrengungen un-
      ternommen werden. Für die Vereinigten Staaten          -5                                -5

      ist nach dem Notfallpaket aus dem Frühjahr die-      -10                                -10
      ses Jahres mit einem weiteren umfangreichen
                                                           -15                                -15
      Stützungsprogramm zu rechnen. Erst im Jahr
      2022 werden die Defizite mit Auslaufen vieler be-    -20                                -20
      fristeter Maßnahmen und dank konjunktureller                 2018      2020      2022          2018     2020     2022

      Mehreinnahmen deutlich zurückgehen. Im Euro-        Jahresdaten; in Relation zum Bruttoinlandsprodukt; Vereinigte
      raum kommt zu den nationalen Fiskalmaßnah-          Staaten: Bund.

      men das Next Generation EU-Programm hinzu,          Quelle: OECD, Economic Outlook; Eurostat; grau hinterlegt:
                                                          Prognose des IfW Kiel.
      das im nächsten Jahr anlaufen dürfte. Es beläuft
      sich auf eine Größenordnung von insgesamt
      rund 2,5 Prozent des EU-Bruttoinlandsprodukts,
      wobei in den kommenden beiden Jahren aber           Höchststände erreicht. Auf Konjunkturoptimis-
                                                          mus lassen auch steigende Notierungen bei In-
      nur ein Teil verausgabt werden wird (Gemein-
      schaftsdiagnose 2020). Im internationalen Ver-      dustrierohstoffen schließen. Die Kapital-
      gleich ist der fiskalische Impuls im Euroraum re-   marktzinsen sind wohl nicht zuletzt als Folge der
                                                          umfangreichen Anleihekäufe durch die Noten-
      lativ gering. Obwohl den Maßnahmen auf natio-
      naler Ebene durch die europäischen Fiskalre-        banken weiterhin sehr niedrig, in den Vereinig-
      geln keine Grenzen gesetzt wurden, da im Früh-      ten Staaten aber seit August aufwärtsgerichtet,
                                                          als die US Fed die veränderte Interpretation ih-
      jahr die allgemeine Ausnahmeklausel aktiviert
      wurde, scheint der finanzpolitische Spielraum       res Inflationsziels ankündigte. Die damit verbun-
      insbesondere dort eingeschränkt zu sein, wo vor     denen höheren Inflationserwartungen dürften
                                                          auch ein Grund für die Abwertung des US-Dol-
      Beginn der Krise die Staatsverschuldung und die
      strukturellen Defizite besonders hoch gewesen       lars in den vergangenen Monaten sein.
      waren (Kasten 1).
                                                          Mit dem Regierungswechsel in den Vereinig-
      Die Finanzmärkte reflektieren die expansive         ten Staaten könnte sich das handelspoliti-
      Wirtschaftspolitik und die Erwartung einer          sche Klima verbessern, während die Auswir-
      Überwindung der Pandemie. An den Aktien-            kungen des Brexit ein Abwärtsrisiko für die
                                                          Prognose bleiben. Die weltweiten Handels-
      märkten hat die zweite Infektionswelle nur vo-
      rübergehend die Stimmung getrübt. Spürbare          spannungen traten in diesem Jahr zwar durch
      Kursrückgänge, die im Herbst vor allem in Eu-       die Corona-Krise in den Hintergrund, sind aber
                                                          nach wie vor nicht beigelegt. So brachte sich der
      ropa zu verzeichnen gewesen waren, wurden
      weitgehend wieder aufgeholt, nachdem mehre-         Streit zwischen den Vereinigten Staaten und der
      reFirmen Erfolge bei der Entwicklung von Impf-      EU um unerlaubte Subventionen für die jeweili-
                                                          gen großen Flugzeughersteller (Boeing bzw. Air-
      stoffen für Covid-19 gemeldet hatten. In den Ver-
      einigten Staaten wurden sogar historische           bus) im Herbst dadurch in Erinnerung, dass die

                                                                                                                                6
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

      EU nach einem entsprechenden Urteil der WTO             lich spürbar gesunken war. Für den weiteren
      Strafzölle auf bestimmte amerikanische Pro-             Verlauf des Jahres ist dann mit zunehmender
      dukte erhob – eine Retourkutsche auf entspre-           Durchimpfung, zunächst der besonders gefähr-
      chende Zölle seitens der Vereinigten Staaten            deten Bevölkerungsgruppen und nach und nach
      vom Frühjahr.1 Die neue US-Regierung dürfte in          dann der übrigen Bevölkerung, eine nachhaltige
      handelspolitischen Fragen zwar ebenfalls natio-         Verringerung der Infektionsrisiken und eine fort-
      nale Interessen vertreten, sie verfolgt aber vo-        schreitende Normalisierung der Rahmenbedin-
      raussichtlich einen stärker multilateralen Ansatz       gungen auch für die besonders kontaktintensi-
      und dürfte gerade mit den europäischen Part-            ven Wirtschaftszweige zu erwarten. So rechnen
      nern eine Verständigung suchen, um in den be-           wir für die zweite Jahreshälfte 2021 mit einer
      stehenden Konflikten über die handelspoliti-            sehr kräftigen Ausweitung der Aktivität im Tou-
      schen Rahmenbedingungen mit China eine ge-              rismus, im Fernverkehr und im Unterhaltungsge-
      meinsame Position zu beziehen (Kasten 2).               werbe, in Bereichen also, in denen es im Zuge
      Nicht zuletzt besteht Unsicherheit über die Aus-        der bisherigen gesamtwirtschaftlichen Erholung
      gestaltung der wirtschaftlichen Beziehungen             noch nicht zu einer deutlichen Annäherung an
      zwischen dem Vereinigten Königreich nach dem            ein Normalniveau der Geschäftstätigkeit gekom-
      Ende der Übergangsfrist am 31. Dezember                 men ist. Gestützt von niedrigen Zinsen und ein-
      2020. Die Verhandlungen über einen umfassen-            kommensstützenden Maßnahmen der Finanz-
      den Handelsvertrag gestalten sich schwierig und         politik dürfte der private Konsum kräftig zuneh-
      ein erfolgreicher Abschluss ist höchst unsicher.        men, sobald zurückgestaute Bedürfnisse ge-
      Bei einem Scheitern drohen die Einführung von           deckt werden können. Sofern die Impfpro-
      Zollschranken und möglicherweise beträchtliche          gramme wie erwartet rasch und in der Breite der
      Friktionen im Handel zwischen den beiden eng            Gesellschaft umgesetzt werden, wird sich die
      verwobenen Wirtschaftsräumen.                           wirtschaftliche Unsicherheit verringern und die
                                                              Investitionstätigkeit anziehen. Alles in allem
      Ausblick: Erholung der Weltkonjunktur                   rechnen wir für 2021 mit einem kräftigen Anstieg
                                                              der Weltproduktion (gemessen auf Basis von
      nur vorübergehend gedämpft
                                                              Kaufkraftparitäten) um 6,1 Prozent, nach einem
      Nach einem historischen Rückgang in die-                Einbruch um 3,8 Prozent im laufenden Jahr (Ta-
      sem Jahr expandiert die Weltwirtschaft im               belle 2), dem mit Abstand stärksten Einbruch der
      kommenden Jahr sehr kräftig. In den vergan-             vergangenen 70 Jahre. Auf der Basis von Markt-
      genen Monaten hat sich die Dynamik der welt-            wechselkursen ergeben sich Veränderungsraten
      weiten Konjunkturerholung zwar aufgrund der             der globalen Produktion von –4,2 Prozent in die-
      zweiten Welle der Pandemie verringert, die Auf-         sem Jahr, gefolgt von 5,6 Prozent im nächsten
      wärtstendenz wurde aber wohl nur in einigen             Jahr. Auch im Jahr 2022 wird die weltwirtschaft-
      Ländern, vor allem in Europa, unterbrochen.             liche Aktivität mit 4,5 Prozent (bzw. 4,2 Prozent
      Auch deutet sich an, dass die Beeinträchtigung          auf Basis von Marktwechselkursen) voraussicht-
      der gesamtwirtschaftlichen Aktivität weniger            lich stärker steigen als im mittelfristigen Trend.
      stark ist als im Frühjahr, und dass insbesondere        Wir haben unsere Prognose vom September da-
      die Aufwärtsentwicklung im Verarbeitenden Ge-           mit für 2020 um 0,2 Prozentpunkte und für 2021
      werbe nicht erheblich beeinträchtigt wird. Mit          um 0,6 Prozentpunkte reduziert. Für den Welt-
      dem Abflauen der Infektionswelle und der Rück-          handel (Waren) rechnen wir mit einem Anstieg
      nahme der zur Eindämmung der Pandemie ge-               von 8,8 Prozent, nach einem Rückgang um 5,4
      troffenen Maßnahmen dürfte sich die wirtschaft-         Prozent in diesem Jahr.
      liche Aktivität im Verlauf des ersten Quartals
      auch dort wieder erholen, wo sie zwischenzeit-

      1 Zu den wirtschaftlichen Folgen der US-Strafzölle im
      Boeing-Airbus-Streit siehe Felbermayr und Stamer
      (2019).

                                                                                                                   7
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

      Tabelle 2:
      Bruttoinlandsprodukt und Verbraucherpreise in der Welt 2020–2022

                                                    Gewicht           Bruttoinlandsprodukt                      Verbraucherpreise
                                                                   2020          2021       2022        2020          2021          2022
      Weltwirtschaft                                 100,0         -3,8           6,1       4,5           3,2          3,5          3,6
       Fortgeschrittene Länder                        44,5         -5,1           4,3       3,4           0,8          1,7          1,8
       China                                          18,7          1,8           9,2       5,9           2,7          2,0          2,3
       Lateinamerika                                   6,5         -7,6           4,4       3,4           8,7          7,6          7,6
       Indien                                          7,7         -7,9          11,6       8,8           6,9          7,3          4,8
       Ostasiatische Schwellenländer                   5,0         -4,4           6,5       5,6           1,1          2,2          2,7
       Russland                                        3,1         -3,0           4,2       1,8           3,6          4,7          4,0
      Nachrichtlich:
      Welthandelsvolumen                                           -5,4           8,8       4,4

      Weltwirtschaft (gewichtet gemäß Bruttoin-
      landsprodukt im Jahr 2019 in US-Dollar)                      -4,2           5,6       4,2           2,5          3,0          3,0

      Prozent. Gewicht: gemäß Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2019 nach Kaufkraftparität. Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise:
      Veränderungen gegenüber dem Vorjahr; Ostasiatische Schwellenländer: Thailand, Malaysia, Indonesien und Philippinen; La-
      teinamerika: Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru, Venezuela (nicht Verbraucherpreise). Fortgeschrittene Län-
      der: Die Werte stimmen nicht notwendigerweise mit denen in Tabelle 3 überein, da der Länderkreis hier breiter gefasst ist und
      ein anderes Konzept bei der Gewichtung verwandt wird.
      Quelle: IMF, International Financial Statistics; OECD, Main Economic Indicators; eigene Berechnungen; grau hinterlegt: Prog-
      nose des IfW Kiel.

      Trotz der kräftigen Erholung sind die länger-                        Abbildung 5:
      fristigen Auswirkungen der Corona-Krise be-                          Veränderung im Niveau des Bruttoinlandsprodukts
                                                                           gegenüber der IfW-Prognose im Herbst 2019
      trächtlich. Auch im Jahr 2022 wird die weltwirt-
      schaftliche Aktivität mit 4,5 Prozent (bzw. 4,2                             Prozent
      Prozent auf Basis von Marktwechselkursen) vo-                         0

      raussichtlich stärker steigen als im mittelfristigen
      Trend. Gleichwohl wird das Niveau der Weltpro-
      duktion aufgrund der durch die Corona-Krise er-
                                                                            -5
      folgten Einkommenseinbußen und einer infolge
      von verschlechterten Absatzerwartungen und ei-
      ner reduzierten Eigenkapitalbasis vermutlich
      nachhaltig gedämpften Investitionsneigung wohl                       -10

      auf längere Zeit deutlich unter dem Pfad bleiben,
      den wir im Herbst 2019 erwartet hatten (Abbil-                                        2020   2022

      dung 5). Zwar wird das Ausmaß der Abweichung                         -15
      vom vor der Krise erwarteten Produktionsniveau
      im Laufe der Zeit geringer, es ist aber auch im
      Jahr 2022 noch erheblich. Insbesondere in Ent-
      wicklungs- und Schwellenländern könnte die
      Krise nachhaltige Rückschläge bei wichtigen                          Quelle: Berechnungen des IfW Kiel.

      Entwicklungsfortschritten der vergangenen
      Jahre zur Folge haben (IWF 2020).
                                                                          ten Staaten nachgelassen. Dämpfend wirkt zu-
      Nach einer konjunkturellen Delle im Winter-
                                                                          dem, dass die im Rahmen des „CARES-Act“ ge-
      halbjahr setzt sich die Erholung der US-Wirt-
                                                                          leisteten Transfers stark gesunken sind. Zu ei-
      schaft im weiteren Prognosezeitraum fort.
                                                                          nem Einbruch des privaten Verbrauchs dürfte
      Zwar deuten konventionelle Indikatoren ebenso
                                                                          dies aber nicht führen, da eine weitere Normali-
      wie Mobilitätsdaten nicht auf einen Einbruch der
                                                                          sierung der im Frühjahr stark gestiegenen Spar-
      Konjunktur hin doch hat die Expansionsdynamik
                                                                          quote stützend wirkt. Anfang kommenden Jah-
      vor dem Hintergrund erneut steigender Infekti-
                                                                          res dürfte sich der Kongress auf ein neues Kon-
      ons- und Todeszahlen auch in den Vereinig-

                                                                                                                                           8
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

      junkturpaket einigen, das weitere Hilfen beinhal-                       Die gesamtwirtschaftliche Produktion im Eu-
      tet, da zum Ende des Jahres die verlängerte Be-                         roraum dürfte im Winterhalbjahr abermals
      zugsdauer und die ausgeweitete Anspruchsbe-                             zurückgehen, der Jahresverlauf 2021 steht
      rechtigung der Arbeitslosenversicherung im                              dann im Zeichen einer kräftigen Erholung.
      Rahmen der Pandemic Emergency Unemploy-                                 Die Herbst-Welle des Coronavirus hat – mit un-
      ment Compensation bzw. Pandemic Unemploy-                               terschiedlicher Intensität – die meisten europäi-
      ment Assistance ausläuft, über die Mitte Novem-                         schen Länder erfasst und die Regierungen ver-
      ber mehr als 13 Mio. Personen Leistungen be-                            anlasst, abermals weitreichende Maßnahmen zu
      zogen. In unserer Prognose unterstellen wir ein                         ergreifen, um die Ausbreitung des Virus zu ver-
      Volumen von etwa 1000 Mrd. Dollar. Neben ei-                            langsamen. Nach der im Sommer verzeichneten
      ner temporären Erhöhung der Arbeitslosenun-                             kräftigen Erholung ist für das vierte Quartal nun
      terstützung dürften insbesondere auch Trans-                            mit einer wieder rückläufigen wirtschaftlichen
      fers an die Bundesstaaten und die Gemeinden                             Aktivität zu rechnen. Der Rückgang dürfte aller-
      enthalten sein, durch die prozyklischen Ausga-                          dings bei weitem nicht so scharf ausfallen wie im
      benkürzungen entgegengewirkt werden soll.                               Frühjahr, als die Verunsicherung sichtlich größer
      Wenn im zweiten Halbjahr des kommenden Jah-                             und die Produktionseinschränkungen weitrei-
      res Impfstoffe flächendeckend verfügbar sind                            chender waren. Zudem ist die Fallhöhe nun ge-
      und noch bestehende Restriktionen und Verhal-                           ringer, denn viele der besonders betroffenen
      tensanpassungen aufgrund der Pandemie ent-                              Wirtschaftszweige waren auch über den Som-
      fallen können, dürfte die Konjunktur zusätzlichen                       mer nicht voll ausgelastet. Insgesamt rechnen
      Schub entfalten. Im Ergebnis rechnen wir damit,                         wir mit einer um reichlich 2 Prozent geringeren
      dass das Bruttoinlandsprodukt in den kommen-                            Wirtschaftsleistung im Schlussquartal, womit der
      den beiden Jahren mit Raten von 3,7 bzw. 3,5                            Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im Jahr
      Prozent zulegen wird, nach einem Rückgang um                            2020 bei 7,2 Prozent liegen dürfte. Die weitere
      3,6 Prozent in diesem Jahr (Tabelle 3 Industrie-                        Entwicklung der Konjunktur im Euroraum hängt
      länder).

      Tabelle 3:
      Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise und Arbeitslosenquote in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften 2020–
      2022

                                     Gewicht        Bruttoinlandsprodukt            Verbraucherpreise              Arbeitslosenquote
                                                  2020      2021      2022       2020      2021      2022      2020      2021       2022
        Europäische Union            36,1          -7,7       5,7       3,3        0,8       1,7       1,7       7,0       9,5         9,0
         Euroraum                    29,3          -8,4       5,8       3,3        0,4       1,5       1,4       7,5      10,1         9,6
         Schweden                    1,0           -3,2       3,6       2,5        1,1       1,5       1,7       6,8       8,5         8,4
         Polen                       2,3           -3,1       5,8       3,9        3,3       3,6       3,8       3,3       5,0         4,5

        Vereinigtes Königreich        5,7         -11,3       6,5       4,0        0,9       1,8       2,3       4,2       5,3         4,8
        Schweiz                       1,1          -2,9       3,7       1,9       -0,8       0,6       0,6       5,4       4,8         4,5
        Norwegen                      0,6          -1,4       2,8       2,4        1,4       2,0       2,3       4,5       4,0         3,7

        Vereinigte Staaten           37,4          -3,6       3,7       3,5        1,2       2,2       2,1       8,1       5,7         5,1
        Kanada                       3,3           -5,6       5,0       3,1        0,6       1,2       1,5       9,2       7,5         6,6

        Japan                         9,5          -5,2       3,7       2,0        0,2       0,5       0,8       2,8       2,9         2,5
        Südkorea                      4,0          -1,0       3,1       3,2        0,5       0,9       1,1       4,2       3,8         3,6
        Australien                    2,3          -3,0       3,8       3,0        0,7       1,6       2,0       6,9       6,4         6,1

        Aufgeführte Länder           100,0         -5,8       4,8       3,4        0,9       1,8       1,8       6,5       6,8         6,3

      Prozent. Gewicht gemäß Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2019 in US-Dollar. Bruttoinlandsprodukt: preisbereinigt und arbeitstäglich berei-
      nigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr. Verbraucherpreise: Veränderung gegenüber dem Vorjahr, Europäische Union und Norwegen:
      harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI). Arbeitslosenquote: standardisiert nach dem ILO-Konzept. Ländergruppen gewichtet auf
      der Grundlage der Erwerbspersonenzahl von 2019.
      Quelle: Eurostat, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; OECD, Main Economic Indicators; IMF, World Economic Outlook Database;
      Statistics Canada, Canadian Economic Account; grau hinterlegt: Prognose des IfW Kiel.

                                                                                                                                              9
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

      stark vom Verlauf der Pandemie ab. Wir nehmen        auf die inländische Produktion auswirken.
      an, dass mit der zunehmenden Verteilung von          Gleichwohl dürfte das Bruttoinlandsprodukt im
      Impfstoffen und unterstützt durch wärmeres           kommenden Jahr auch in diesem Fall aufgrund
      Wetter ab dem Frühjahr die Kontrolle der Infekti-    der Erholung von dem starken pandemiebeding-
      onszahlen immer besser gelingt, und weitrei-         ten Produktionseinbruch deutlich zunehmen. Wir
      chende Beschränkungen der gesellschaftlichen         erwarten für 2021 einen Zuwachs von 6,5 Pro-
      und wirtschaftlichen Aktivität im Verlauf des        zent, nach einem Rückgang um 11,3 Prozent im
      Sommers immer weniger notwendig sein wer-            Jahr 2020. Für 2022 rechnen wir zwar mit einem
      den. In diesem Fall würde die zwangsweise her-       weiteren deutlichen Anstieg von 4 Prozent,
      untergefahrene wirtschaftliche Aktivität wohl zü-    gleichwohl wird die Produktion im Vereinigten
      gig wieder zurückkehren, zumal aufgestaute           Königreich das Vorkrisenniveau auch am Ende
      Kaufkraft der privaten Haushalte aus den zu-         des Prognosezeitraums noch merklich unter-
      rückliegenden Monaten dann nachfragewirksam          schreiten.
      werden kann. Im späteren Verlauf des Progno-
                                                           In den mittel- und osteuropäischen Mitglieds-
      sezeitraums werden sich die Zuwächse dann
                                                           ländern der EU wird die zweite Pandemie-
      wohl nicht mehr wesentlich vom Wachstum des
                                                           welle zur Belastung. Während die Covid-19-
      Produktionspotenzials unterscheiden. Bei die-
                                                           Fallzahlen im Frühjahr in den mittel- und osteu-
      sem Verlauf wird das Bruttoinlandsprodukt im
                                                           ropäischen EU-Ländern im Frühjahr noch relativ
      Jahr 2021 um knapp 5 Prozent und im Jahr 2022
                                                           gering gewesen waren, so stiegen sie in diesem
      um rund 4 Prozent zulegen.
                                                           Herbst in einer Reihe von Ländern drastisch,
      Corona und Brexit belasten die Konjunktur            etwa in Polen und besonders stark in Tsche-
      im Vereinigten Königreich. Der Corona-be-            chien. Entsprechend strikt waren die landeswei-
      dingte Wirtschaftseinbruch war im Vereinigten        ten Restriktionen, die im vierten Quartal zu ei-
      Königreich trotz massiver fiskalischer Impulse       nem deutlichen Rückgang des Bruttoinlandspro-
      besonders stark, was auch durch massive fiska-       dukts geführt haben dürften. Zuvor war indes die
      lische Impulse nicht verhindert werden konnte.       Erholung vielfach weit vorangekommen. Vor al-
      Trotz einer sehr kräftigen Erholung um mehr als      lem im Verarbeitenden Gewerbe war der Ein-
      15 Prozent lag die gesamtwirtschaftliche Pro-        bruch vom Frühjahr bereits wieder wettgemacht
      duktion im dritten Quartal immer noch um fast 10     worden: Im Oktober war die Produktion in die-
      Prozent unter ihrem Vorkrisenniveau. Für das         sem Wirtschaftsbereich nahezu überall in dieser
      Schlussquartal 2020 ist mit einem abermaligen        Ländergruppe wieder höher als vor der Krise,
      spürbaren Rückgang des Bruttoinlandsprodukts         zum Teil sogar deutlich. Für die kommenden bei-
      zu rechnen. Vor allem im November wurde die          den Jahre rechnen wir mit einer kräftigen Zu-
      wirtschaftliche Aktivität durch weitreichende        nahme der gesamtwirtschaftlichen Produktion,
      Maßnahmen zur Rückführung gestiegener Infek-         die ähnlich wie im Euroraum im Verlauf des Jah-
      tionszahlen stark gedrückt. Belastet wird die        res 2021 deutlich an Dynamik gewinnen wird.
      Stimmung im Vereinigten Königreich zudem             Spürbare Impulse werden von steigenden Inves-
      durch die Unsicherheit im Zusammenhang mit           titionszuschüssen aus den Finanztöpfen der EU
      dem Brexit, die vor allem als zusätzliche Investi-   ausgehen. Ein Risiko bildet der Ausblick für die
      tionsbremse wirkt. Der Aufbau von Zollschran-        Inflation, die in einigen Ländern in der Rezession
      ken im Handel zwischen dem Vereinigten König-        auf recht hohem Niveau verharrte und mit der er-
      reich und der EU würde den Handel im kommen-         warteten kräftigen Erholung der Konjunktur spür-
      den Jahr wohl stark behindern und sich negativ       bar anziehen könnte (Tabelle 4).

                                                                                                                10
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

      Tabelle 4:
      Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise und Arbeitslosenquote in den EU-Ländern 2020–2022

                                            Gewicht     Bruttoinlandsprodukt       Verbraucherpreise         Arbeitslosenquote

                                                       2020    2021     2022     2020     2021    2022    2020     2021     2022
      Deutschland                             24,9     -5,6      3,1      4,6      0,4     2,5      1,7    4,2      4,8      4,1
      Frankreich                              17,5     -9,0      6,3      3,6      0,6     1,5      1,4    8,2      9,0      8,0
      Italien                                 12,9     -9,2      5,3      3,6     -0,2     1,4      1,2    9,3      9,6      9,0
      Spanien                                  9,0    -11,0      8,3      4,4     -0,3     1,3      1,1   15,6     15,1     13,0
      Niederlande                              5,8     -4,1      3,1      2,9      1,1     1,8      1,6    3,9      4,2      3,4
      Belgien                                  3,4     -7,0      4,5      3,4      0,4     1,5      1,3    5,1      5,3      5,1
      Österreich                               2,9     -7,0      4,5      3,8      1,4     1,8      1,6    5,3      5,3      4,5
      Irland                                   2,6      1,9      5,6      4,5      0,8    -0,2      1,4    6,0      6,8      5,1
      Finnland                                 1,7     -3,4      2,2      2,6      0,4     1,3      1,0    7,8      7,7      6,7
      Portugal                                 1,5     -8,3      6,2      3,8     -0,1     1,3      1,3    7,1      6,9      6,5
      Griechenland                             1,3     -8,9      5,6      4,8     -1,2     0,4      1,3   16,6     16,9     14,3
      Slowakei                                 0,7     -6,2      6,1      4,0      1,9     2,1      1,9    6,6      6,6      5,8
      Luxemburg                                0,5     -3,9      2,7      3,5      0,0     0,9      0,8    6,7      6,4      5,5
      Slowenien                                0,3     -6,9      5,9      3,9     -0,3     0,8      0,7    4,9      4,6      4,0
      Litauen                                  0,4     -2,0      2,7      3,7      1,1     1,5      1,3    8,9      9,6      7,0
      Lettland                                 0,2     -4,2      4,2      3,4      0,1     0,9      0,8    8,2      7,6      6,3
      Estland                                  0,2     -2,9      4,6      4,3     -0,7     0,5      0,5    7,0      7,0      5,0
      Zypern                                   0,2     -5,7      4,1      3,9     -1,2     0,5      0,4    8,3      9,6      6,2
      Malta                                    0,1     -8,7      7,9      4,8      0,8     1,9      1,7    4,0      3,7      3,5

      Schweden                                 3,4     -2,9      3,3      2,8     0,8      1,2      1,7    8,3      8,0      6,8
      Polen                                    3,6     -2,6      3,4      4,0     3,6      3,8      4,2    3,3      3,5      3,2
      Dänemark                                 2,2     -3,9      2,8      2,2     0,4      0,8      1,3    5,6      5,7      5,0
      Tschechien                               1,5     -6,2      3,2      3,3     3,4      3,5      3,8    2,6      2,7      2,0
      Rumänien                                 1,5     -5,1      3,2      4,1     2,6      2,4      3,5    5,0      4,9      4,0
      Ungarn                                   1,0     -5,1      5,3      4,1     3,4      3,5      4,0    4,3      4,5      3,5
      Bulgarien                                0,4     -3,5      3,7      4,0     1,4      1,0      2,5    5,5      5,6      4,4
      Kroatien                                 0,4     -8,5      4,3      5,0     0,1      0,4      2,0    7,6      7,8      6,0

      Europäische Union                      100,0     -6,7      4,7      3,9     0,7      1,9      1,8    7,6      7,9      6,8

      Nachrichtlich:
      Europäische Union 11                    89,6     -7,0      4,8      3,9     0,3      1,6      1,4    8,5      8,8      7,7
      Beitrittsländer                          8,9     -5,2      4,6      4,6     2,8      2,9      3,5    4,5      4,6      3,8
      Euroraum                                86,1     -7,2      4,9      4,0     0,3      1,7      1,4    7,9      8,3      7,2
      Euroraum ohne Deutschland               61,2     -7,9      5,7      3,7     0,3      1,4      1,3    9,3      9,5      8,4

      Prozent. Gewicht: auf der Grundlage des Bruttoinlandsprodukts zu Preisen und Wechselkursen von 2019. Bruttoinlandsprodukt:
      preis- und kalenderbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr. Verbraucherpreise: Veränderung gegenüber dem Vorjahr,
      harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI). Arbeitslosenquote: standardisiert nach dem ILO-Konzept, Ländergruppen gewich-
      tet auf der Grundlage der Erwerbspersonenzahl von 2019. Beitrittsländer seit 2004. *Zahlen weichen von denen im Deutschland-
      Konjunkturbericht ab, in dem die Zuwachsraten für das Bruttoinlandsprodukt in der Regel nicht kalenderbereinigt und Verbrau-
      cherpreise gemäß VPI-Abgrenzung (statt HVPI) ausgewiesen werden.
      Quelle: Eurostat, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; grau hinterlegt: Prognose des IfW Kiel.

      In China hat sich die Aktivität in weiten Teilen                  Ausland wohl zunächst an Fahrt verlieren, wer-
      der Wirtschaft bereits wieder normalisiert.                       den im weiteren Prognosezeitraum aber eine
      Die Erholung von dem pandemiebedingten Wirt-                      Stütze der Konjunktur bleiben. Vor dem Hinter-
      schaftseinbruch ist in China besonders weit fort-                 grund eines weitestgehend unter Kontrolle ge-
      geschritten. Die Industrieproduktion erholte sich                 brachten Infektionsgeschehens dürfte zudem in
      bereits im Frühjahr weitgehend, und seit Sep-                     den kommenden Quartalen die Normalisierung
      tember liegen die Zuwachsraten gegenüber dem                      der Aktivität in den Dienstleistungsbereichen vo-
      Vorjahr mit Raten von 7 Prozent sogar etwas hö-                   ranschreiten, die besonders stark von der Pan-
      her als vor der Krise. Hierzu beigetragen hat ein                 demie betroffen waren, wie das Transportwesen
      starker Zuwachs der Ausfuhren. Diese dürften                      oder das Gastgewerbe. Im Zuge der anhalten-
      zwar angesichts des durch die neue Corona-                        den konjunkturellen Erholung wird sich die Ar-
      Welle bedingten Dämpfers für die Nachfrage im                     beitslosigkeit zurückbilden. Umfragen deuten

                                                                                                                                     11
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

      allerdings darauf hin, dass es möglicherweise        erreichte. Im Herbst bekam die Erholung mit
      noch dauern wird, bis der Arbeitsmarkt die Fol-      dem ansteigenden Infektionszahlen allerdings
      gen der Pandemie vollständig hinter sich gelas-      auch in Russland wieder einen Dämpfer.
      sen hat: So erwarten Firmen in China ausweis-
                                                           Konjunkturelle Risiken resultieren aus der
      lich einer Umfrage der Außenhandelskammer im
                                                           Ungewissheit über den Verlauf der Pandemie
      kommenden Jahr deutlich niedrigere Lohnzu-
                                                           sowie aus dem ungewöhnlichen Ausmaß des
      wächse als noch vor der Krise (AHK 2020). Ins-
                                                           Schocks und der wirtschaftspolitischen Re-
      gesamt dürfte die gesamtwirtschaftliche Produk-
                                                           aktionen. Für diese Prognose haben wir unter-
      tion im kommenden Jahr um 9,1 Prozent expan-
                                                           stellt, dass es gelingt, durch die gegenwärtigen
      dieren, nach einem Anstieg in Höhe von knapp
                                                           Eindämmungsmaßnahmen die Infektionszahlen
      2 Prozent in diesem Jahr. Im Jahr 2022 wird sich
                                                           nachhaltig zu reduzieren. Bei weiteren Infekti-
      das Expansionstempo der chinesischen Wirt-
                                                           onswellen in den kommenden Monaten mit neu-
      schaft dann als Folge des Auslaufens fiskali-
                                                           erlichen umfänglichen Lockdowns würde die Er-
      scher Impulse und einer voraussichtlich wieder
                                                           holung der Weltkonjunktur im kommenden Jahr
      strafferen Geld- und Kreditpolitik wohl auf 5,7
                                                           schwächer ausfallen. Auch würde sich die erwar-
      Prozent verlangsamen, was in etwa dem Poten-
                                                           tete sukzessive Normalisierung der wirtschaftli-
      zial- oder Trendwachstum entspricht.
                                                           chen Aktivität in den kontaktintensiven Berei-
      Die Erholung in den übrigen Schwellenlän-            chen verzögern, wenn die Durchimpfung der Be-
      dern ist unterschiedlich weit fortgeschritten        völkerung – und mindestens der Risikogruppen
      und die Aussichten sind differenziert. Die           – schwieriger sein oder länger brauchen sollte
      konjunkturelle Bild in den Schwellenländern ist      als erwartet. Andererseits könnte der Prozess
      uneinheitlich. Das Ausmaß des Einbruchs und          der Normalisierung bei günstigen Rahmenbedin-
      das Tempo der Erholung waren in den einzelnen        gungen auch rascher erfolgen und zu einer hö-
      Ländern sehr unterschiedlich. Besonders stark        heren konjunkturellen Dynamik führen als unter-
      betroffen von der Pandemie war im Frühjahr die-      stellt. Ein Aufwärtsrisiko bildet zudem die hohe
      Wirtschaft in Lateinamerika. Zu den Impulsen         Ersparnis, die sich dadurch ergeben hat, dass
      durch die Lockerung der Eindämmungsmaßnah-           die Konsumenten auf Ausgaben für kontaktin-
      men kam im Sommer das Wiederanziehen der             tensive Dienstleistungen ve rzichtet haben, sei
      Rohstoffnachfrage, so dass die Produktion im         es aufgrund von staatlichen Regeln oder freiwil-
      dritten Quartal recht kräftig zulegte. Allerdings    ligem Verzicht zur Verringerung von Infektionsri-
      stellen die fiskalischen Kosten der Krise einige     siken, während gleichzeitig die verfügbaren Ein-
      Länder – insbesondere Argentinien und Ecuador        kommen – nicht zuletzt auch durch staatliche
      – angesichts einer zuvor schon angespannten          Stützungsprogramme – vielfach nur wenig san-
      Schuldensituation vor große Herausforderun-          ken oder, wie in den Vereinigten Staaten, sogar
      gen. In Indien ist die Produktion im dritten Quar-   stiegen. Sollte mit der Überwindung der Pande-
      tal zwar stark gestiegen, konnte den massiven        mie die zurückgestaute Ersparnis in größerem
      Verlust aus dem Vorquartal aber bei weitem           Umfang nachfragewirksam werden, würde dies
      nicht aufholen. Die Erholung hat sich aber trotz     vermutlich nicht nur zu einem stärkeren Produk-
      weiterhin hoher Infektionszahlen bis zuletzt fort-   tionsanstieg führen, sondern aufgrund der be-
      gesetzt, die Industrieproduktion überschritt ihren   grenzten Kapazitäten auch zu einem stärkeren
      Vorjahresstand im Oktober um 3,6 Prozent.            Preisanstieg. Insbesondere in einem solchen
      Nach dem diesjährigen starken Rückgang um            Szenario wäre die Geldpolitik wohl gehalten, ih-
      voraussichtlich 7,9 Prozent dürfte das Bruttoin-     ren Expansionsgrad zu verringern. Bei einem
      landsprodukt im Jahr 2021 mit einer Rate von         Anstieg der Kapitalmarktzinsen könnte es ange-
      11,6 Prozent kräftig steigen (Tabelle 5). In Russ-   sichts der stark gestiegenen Staatsverschuldung
      land wurde die Produktion im Sommer durch die        an den internationalen Finanzmärkten zu Ver-
      mit der OPEC vereinbarte erhebliche Reduzie-         trauensverlust und Kapitalflucht aus vulnerablen
      rung der Rohölförderung gebremst. So verharrte       Staaten kommen (Gern et al. 2020), so dass die
      die Industrieproduktion deutlich unter ihrem Vor-    Erholung der Weltkonjunktur von der finanziellen
      jahresniveau, während die Produktion im Verar-       Seite unter Druck kommen würde.
      beitenden Gewerbe ihren Vorjahresstand wieder

                                                                                                               12
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

      Tabelle 5:
      Bruttoinlandsprodukt und Verbraucherpreise in ausgewählten Schwellenländern 2018–2021

                                                   Gewicht             Bruttoinlandsprodukt                   Verbraucherpreise
                                                               2019       2020     2021       2022    2019     2020     2021      2022
      Indonesien                                       6,0       5,0       -1,8     6,6        5,5     2,8       2,0     2,6       3,2
      Thailand                                         2,4       2,6       -6,4     4,3        4,3     0,7      -0,8     1,1       1,4
      Malaysia                                         1,7       4,3       -5,2     8,3        6,3     0,7      -1,1     1,3       2,1
      Philippinen                                      1,8       6,0       -9,8     7,3        7,1     2,5       2,6     3,3       3,1
      Insgesamt                                       11,9       4,6       -4,4     6,5        5,6     2,0       1,1     2,2       2,7

      China                                           42,0       6,1       1,8      9,2        5,9     2,9       2,7     2,0       2,3
      Indien                                          17,1       4,9       -7,9    11,6        8,8     3,7       6,9     7,3       4,8
      Asien insgesamt                                 71,0       5,5       -1,6     9,3        6,5     3,0       3,4     3,3       3,0
      Brasilien                                        5,8       1,4       -4,6      3,9       3,1     3,7       3,0     3,1       3,4
      Mexiko                                           4,7       0,0       -8,9      4,4       3,4     3,6       3,4     3,6       3,1
      Argentinien                                      1,9      -2,1      -12,3      4,8       2,9    53,5      50,0    40,0      40,0
      Kolumbien                                        1,4       3,3       -8,0      5,0       3,9     3,5       2,5     1,9       3,0
      Venezuela                                        0,4     -35,0      -25,0    -10,0      -5,0     -         -       -         -
      Chile                                            0,9       1,0       -6,9      4,1       4,3     2,3       3,1     3,2       3,0
      Peru                                             0,8       2,2      -11,5      6,1       4,6     2,1       1,8     2,3       2,4
      Lateinamerika insgesamt                         15,8       0,7       -7,6     4,4        3,4     9,5       8,7     7,6       7,6
      Russland                                         7,4       1,3       -3,0     4,2        1,8     3,7       3,6     4,7       4,0
      Türkei                                           4,4       0,9       -5,5     6,0        4,0    15,2      12,2    13,5      11,0
      Südafrika                                        1,4       0,2       -7,5     7,0        3,5     4,1       3,3     4,0       5,0

      Aufgeführte Länder                            100,0         4,2       -2,9     8,0        5,5     4,6       4,7     4,6       4,2
      Prozent. Gewicht: gemäß Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2019 nach Kaufkraftparitäten. Bruttoinlandsprodukt: preisbereinigt, Ver-
      änderung gegenüber dem Vorjahr. Verbraucherpreise: Veränderung gegenüber dem Vorjahr. Asien insgesamt, Lateinamerika
      insgesamt: aufgeführte Länder.
      Quelle: IMF, International Financial Statistics; OECD, Main Economic Indicators; nationale Statistiken; eigene Berechnungen;
      grau hinterlegt: Prognose des IfW.

                                                                                                                                          13
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

        Kasten 1:
        Zur fiskalischen Reaktion auf die Corona-Krise im Euroraum

            Der Spielraum für finanzpolitischen Stimulus ist im Euroraum durch die europäischen Fiskalregeln eng
        begrenzt. Allerdings enthält der Stabilitäts- und Wachstumspakt die Möglichkeit, die Regeln im Falle eines
        schweren Wirtschaftsabschwungs im Euroraum oder in der Union insgesamt vorübergehend außer Kraft
        zu setzen („Allgemeine Ausweichklausel“). Diese Klausel wurde im Frühjahr angesichts des durch die Pan-
        demie ausgelösten beispiellosen Einbruchs der Wirtschaftstätigkeit für das Jahr 2020 aktiviert, um den
        Regierungen ausreichend Flexibilität für notwendige fiskalische Anstrengungen zum Schutz der Bürger
        und zur Unterstützung der Wirtschaft zu geben. Im Herbst wurde angesichts der unvollständigen wirtschaft-
        lichen Erholung und der Gefahr einer erneuten Verstärkung des Infektionsgeschehens beschlossen, die
        Fiskalregeln auch 2021 auszusetzen. Im Frühjahr 2021 soll die Europäische Kommission die Situation
        unter Berücksichtigung der aktualisierten Prognosen neu bewerten und die Anwendung der allgemeinen
        Ausweichklausel evaluieren (Europäische Kommission 2020a). a
            Unter diesen Bedingungen beschlossen die Regierungen der Länder des Euroraums in Reaktion auf
        die Corona-Krise finanzpolitische Maßnahmen in beträchtlichem Umfang. Der über die automatischen Sta-
        bilisatoren hinausgehende fiskalische Impuls kann anhand der Veränderung des strukturellen Primärsal-
        dos gemessen werden, d.h. des gesamten Budgetsaldos abzüglich der Auswirkungen einmaliger oder
        vorübergehender Maßnahmen (wie z.B. einer Bankenrettung), der konjunkturellen Komponente (die den
        Effekt der automatischen Stabilisatoren auf den Staatshaushalt erfasst) und der Zinszahlungen auf die
        öffentliche Verschuldung, die von den Regierungen nicht direkt beeinflusst werden können (Abbildung K1-
        1).b Nach Schätzungen der Europäischen Kommission (2020b) verringert sich der aggregierte strukturelle
        Primärsaldo im Euroraum im Jahr 2020 um 3,5 Prozentpunkte.c Die Kommission erwartet, dass das Defizit
        im strukturellen Primärsaldo in den Jahren 2021 und 2022 nur allmählich zurückgeht.d

        Abbildung K1-1
        Aggregierter Budgetsaldo im Euroraum nach Komponenten, 2010-2022

        Quelle: Europäische Kommission 2020b, Darstellung des IfW Kiel

           Während der Staatsschuldenkrise von 2010-12 wurde die Schuldentragfähigkeit mehrerer Mitgliedstaa-
        ten der Peripherie an den Finanzmärkten in Frage gestellt, und steigende Risikoprämien auf die Renditen
        von Staatsanleihen dieser Länder zwangen sie zu umfangreichen fiskalischen Konsolidierungsmaßnah-
        men, was die Nachfrage in den bereits in der Rezession befindlichen Volkswirtschaften weiter reduzierte
        (Abbildung K1-2a). Aus stabilitätspolitischer Sicht war der äußerst restriktive fiskalische Kurs in einer Zeit
        der Rezession eindeutig unerwünscht. Bei strukturellen Defiziten im Bereich von 4,5 bis 7 Prozent des
        Produktionspotenzial (erkennbar an der Größe der Blasen in Abbildung K1-2a) und einer ohnehin schon
        hohen Staatsverschuldung schien es jedoch notwendig, den strukturellen Budgetsaldo auch in Krisenzei-
        ten zu verbessern ("Austerität"), um die Finanzmärkte zu beruhigen.

                                                                                                                         14
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

        Abbildung K1-2
        Fiskalische Ausrichtung im Euroraum während Krisen: 2012 vs. 2020

        Quelle: Europäische Kommission 2020b, Darstellung des IfW Kiel

            Anders als während der Staatsschuldenkrise konnten im Jahr 2020 nicht nur die automatischen Stabi-
        lisatoren uneingeschränkt wirken, sondern alle Mitgliedstaaten haben diskretionär expansive fiskalische
        Maßnahmen ergriffen (Abbildung K1-2b). Allerdings zeigt sich eine negative Korrelation zwischen der fis-
        kalischen Reaktion und der Tiefe der Krise. Dies bedeutet, dass Länder, die am stärksten betroffen sind
        (wie Spanien, Portugal, Frankreich) fiskalpolitisch weniger expansiv reagiert haben als Länder mit einem
        weniger drastischen Rückgang der Produktion (wie Irland, Österreich, die Niederlande, Deutschland). Ver-
        mutlich ist der Zustand der öffentlichen Finanzen vor der Krise maßgeblich für das unterschiedliche Aus-
        maß der fiskalischen Reaktion: Während Deutschland, die Niederlande, Österreich und Irland einen na-
        hezu ausgeglichenen oder positiven strukturellen Saldo im Jahr 2019 und einen relativ geringen Schulden-
        stand verzeichneten und damit über einen vergleichsweise großen fiskalischen Spielraum verfügten, gin-
        gen Spanien und Frankreich bereits mit erheblichen strukturellen Defiziten und einem hohen Schulden-
        stand in die Krise. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, in wirtschaftlich guten Zeiten fiskalische Puffer
        aufzubauen, um in allfälligen Krisen auch fiskalisch angemessen reagieren zu können

        a
         Zu einer Diskussion der Implikationen der allgemeinen Ausweichklausel und ihrer Deaktivierung vgl. Gern et al. 2020. b
        Das staatliche Kurzarbeitergeld, das den betroffenen Arbeitnehmern einen Teil des Verdienstausfalls ersetzt, wird in
        den VGR nicht zu den Bruttolöhnen und -gehältern gezählt.
        b
          Die Kategorisierung der im Zusammenhang mit der Corona-Krise ergriffenen Maßnahmen ist strittig. So kann argu-
        mentiert werden, dass temporäre Maßnahmen, die eine direkte Reaktion auf die Pandemie und deren wirtschaftlichen
        Auswirkungen sind, im Rahmen der Haushaltsüberwachung als "einmalige Maßnahmen" behandelt und nicht in den
        strukturellen Haushaltssaldo einbezogen werden sollten (Dänisches Finanzministerium 2020). Will man den strukturel-
        len Budgetsaldo zur Messung des Fiskalimpulses verwenden, ist es hingegen zweckmäßig, wie die Europäische Kom-
        mission zu verfahren und solche Maßnahmen in der strukturellen Budgetkomponente zu erfassen.
        c
         In diesem Kasten werden aus Konsistenzgründen durchgehend die Schätzungen und Prognosen aus der Herbstprog-
        nose der Europäischen Kommission verwendet. Sie sind nicht notwendigerweise identisch mit den Prognosen des IfW,
        insbesondere nicht mit der in Boysen-Hogrefe et al. 2020 vorgelegten aktuellen Prognose für den Staatshaushalt in
        Deutschland. Für die qualitativen Aussagen ist dies freilich nicht erheblich.
        d
         Bemerkenswert ist, dass der Überschuss im strukturellen Primärsaldo bereits in den vorangegangenen Jahren trotz
        günstiger Konjunktur (mit einer positiven und steigenden Produktionslücke) zurückgegangen ist, was auf eine im Euro-
        raum insgesamt prozyklische expansive Finanzpolitik in den Jahren 2017-2019 hindeutet.

                                                                                                                                  15
KIELER KONJUNKTURBERICHTE NR. 73 (2020|Q4)

        Kasten 2:
        Zu den wirtschaftspolitischen Plänen der neuen US-Regierung

            Am 20. Januar 2021 wird Joe Biden als neuer Präsident der Vereinigten Staaten ins Amt eingeführt
        werden. Gegenüber der Vorgängerregierung ist in der Wirtschaftspolitik mit erheblichen Veränderungen
        zu rechnen. Die Agenda Bidens sieht weitreichende Ausgaben vor allem in den Bereichen Infrastruktur,
        erneuerbare Energien und Bildung vor. Finanziert werden sollen diese nur zum Teil durch Steuererhöhun-
        gen. In einer Abschätzung geht das Committee for a Responsible Budget (CRFB) von zusätzlichen Defizi-
        ten in den Jahren 2021 bis 2030 in Höhe von 5,6 Billionen Dollar aus (CFRB 2020).
            Einen deutlichen Bruch mit der Vorgängerregierung stellt die Klimapolitik dar. So werden unter Präsident
        Biden die Vereinigten Staaten wieder dem Pariser Klimaabkommen beitreten. Des Weiteren verfolgt die
        Regierung das Ziel, bis zum Jahr 2050 die Nettoemissionen auf null zu reduzieren; für die Stromerzeugung
        soll dies bereits ab dem Jahr 2035 gelten. Um dies zu erreichen, hat Biden im Wahlkampf mehrere Pro-
        gramme vorgeschlagen, die sich teilweise überschneiden. Diese beinhalten die Förderung der erneuerba-
        ren Energien und der E-Mobilität, Gebäudesanierungen und den Ausbau des (emissionsfreien) öffentlichen
        Nahverkehrs. Außerdem soll die Forschung im Bereich der negativen Emissionstechnologien vorangetrie-
        ben werden. Alles in allem herrscht angesichts der Vielzahl an Plänen und möglicher Doppelzählungen
        Unsicherheit über das finanzielle Volumen der Maßnahmen. CRFB (2020) rechnet vor, dass die Ausgaben
        zum Jahr 2030 zwischen 2 bis 4 Billionen Dollar umfassen dürften.
            Ein wichtiger Bestandteil der Biden’schen Agenda ist die Ausweitung der Krankenversicherung im Rah-
        men des “Affordable Care Act” sowie die Möglichkeit für Bürger der Vereinigten Staaten, Medicare bereits
        ab einem Alter von 60 statt bislang 65 Jahren in Anspruch nehmen zu können. Das CRFB geht von Mehr-
        ausgaben in diesem Bereich in Höhe von etwa 2 Billionen Dollar aus. In der Sozialpolitik setzt Biden mit
        Mehrausgaben in Höhe von 2.7 Billionen Dollar vor allem bei der Bildung Akzente. Weitere Maßnahmen
        umfassen den sozialen Wohnungsbau (750 Mrd. Dollar) sowie höhere sozialstaatliche Transfers im Rah-
        men der Social Security- und Supplemental Security Income-Programme (1,1 Bio. Dollar).
            Auch mit Blick auf die Steuerpolitik unterscheidet sich Bidens Programm deutlich von seinem Vorgän-
        ger. Die Regierung beabsichtigt, die Steuersätze insbesondere für Spitzenverdiener – mit einem Jahres-
        einkommen von mehr als 400 000 Dollar – zu erhöhen und damit im Wesentlichen die Senkung im Rahmen
        des “Tax Cuts and Jobs Act” (TCJA) der Trump-Regierung rückgängig zu machen. Auch im Bereich der
        Körperschaftssteuer werden Teile des TCJA zurückgedreht: So will die Regierung den Spitzensteuersatz
        von 21 auf 28 Prozent erhöhen. Außerdem soll ein Mindeststeuersatz von 15 Prozent für Unternehmen mit
        einem jährlichen Gewinn in Höhe von mehr als 100 Mio. Dollar gelten. Insgesamt rechnet das CRFB mit
        Mehreinnahmen in Höhe von 4,3 Billionen Dollar in den kommenden zehn Jahren. Die Tax Foundation
        setzt die Mehreinnahmen mit 3,3 Billionen Dollar deutlich niedriger an und geht davon aus, dass die ver-
        fügbaren Einkommen in Folge der Maßnahmen im Durchschnitt um knapp 2 Prozent sinken dürften; mit
        7,7 Prozent fallen demnach die Einkommensverluste für die oberen 1 Prozent der Einkommensverteilung
        deutlich höher aus (Watson et al 2020).
            Weniger deutlich sind die Unterschiede zwischen Biden und Trump hingegen in der Industrie- und Au-
        ßenwirtschaftspolitik. Beide wollen letztlich die heimische Industrieproduktion stärken und die Nachfrage
        nach Erzeugnissen ausländischer Hersteller verringern (Langhammer 2020). Während Präsident Trump
        dabei vorrangig auf Zölle setzte, sieht Biden verschärfte “Buy American”-Regeln vor, die inländische Her-
        steller bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen bevorzugen. Außerdem plant er, die Förderung von
        Forschungs- und Entwicklungsausgaben an nationale Beschäftigungsgarantien zu koppeln, damit Indust-
        riejobs in den Vereinigten Staaten bleiben bzw. dorthin zurückverlagert werden. Neben den Mitteln unter-
        scheiden sich auch die Begründungen. Unter Präsident Trump wurde merkantilistisch argumentiert: Der
        internationale Handel sei ein Nullsummenspiel, Handelsdefizite ein Ausdruck von (volkswirtschaftlicher)
        Schwäche und schlecht ausgehandelten Rahmenbedingungen; Zölle wären demnach ein geeignetes Mit-
        tel, um ausländische Konkurrenten zu schwächen oder Handelspartner am Verhandlungstisch zu Konzes-
        sionen zu zwingen. Die Argumentation von Biden richtet sich hingegen in erster Linie an die eigene Bevöl-
        kerung und stellt die Schaffung von (gut bezahlten) Industriejobs sowie die Förderung von strukturschwa-
        chen Regionen in den Vordergrund. So durchdringen dieselben industriepolitischen Ziele auch seine kli-
        mapolitischen Vorhaben. Weitere geplante Maßnahmen wie die Erhöhung des bundesweiten Mindestlohns
        oder eine gesetzlich gestärkte Verhandlungsmacht von Gewerkschaften fügen sich in diesen Rahmen.
            Die möglichen Folgen einer Politik der Importsubstitution dürften freilich in beiden Spielarten ähnlich
        sein: Durch den Schutz vor ausländischer Konkurrenz entgehen den Vereinigten Staaten Handelsvorteile,
        und staatliche Großaufträge werden teurer für die Steuerzahler; zudem werden dadurch ineffiziente Struk-
        turen zementiert, was das Produktionspotenzial schmälert. Mit Blick auf die Handelspartner der Vereinigten
        Staaten könnte es den Trend beschleunigen, dass sich ausländische Firmen vor Ort niederlassen, um bei
        öffentlichen Ausschreibungen nicht benachteiligt zu werden. Damit würden sie auch Vorgaben und Aufla-
        gen nationaler Industrie- und Sicherheitspolitik ausgesetzt, die ihren unternehmerischen Zielen

                                                                                                                       16
Sie können auch lesen