Geteilte Verantwortung in Wohn-Pflege-Gemeinschaften - Engagement im Quartier!

Die Seite wird erstellt Katharina Horn
 
WEITER LESEN
Geteilte Verantwortung in Wohn-Pflege-Gemeinschaften - Engagement im Quartier!
Geteilte Verantwortung
     in Wohn-Pflege-Gemeinschaften -
         Engagement im Quartier!

Fachtag der Koordinationsstelle für innovative
Wohn- und Pflegeformen im Alter (KIWA)
„Wir sind auf dem Weg!
Wohn-Pflege-Gemeinschaften real und virtuell“    Prof. Dr. Birgit Schuhmacher
Rendsburg, 11. Februar 2020                      Evangelische Hochschule RWL Bochum
Geteilte Verantwortung in Wohn-Pflege-Gemeinschaften - Engagement im Quartier!
Gliederung

• Geteilte Verantwortung in WPG:
  Risiko oder „besondere“ Qualität?
• Wie funktioniert Geteilte Verantwortung in
  Pflege-Wohn-Gruppen?
• Selbst- und Mitverantwortung im Quartier
• … auf dem Weg – von der WPG ins Quartier!

11. Februar 2020   Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum   2
Geteilte Verantwortung in Wohn-Pflege-Gemeinschaften - Engagement im Quartier!
Wohngruppen-Studien

                                  Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit
                                  (2007): Wohngruppen in geteilter
                                  Verantwortung für Menschen mit
                                  Demenz. Forschungsbericht. Das
                                  Freiburger Modell. Berlin.

                                  https://www.bundesgesundheitsministe
                                  rium.de/fileadmin/Dateien/Publikatione
                                  n/Pflege/Berichte/Bericht_Wohngruppe
                                  n_in_geteilter_Verantwortung_fuer_Me
                                  nschen_mit_Demenz_-
                                  _Das_Freiburger_Modell.pdf

Klie, Thomas; Heislbetz, Claus; Schuhmacher, Birgit; Rischard, Pablo et al. (2017): Ambulant
betreute Wohngruppen. Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen.
Abschlussbericht. Hg. v. Bundesministerium für Gesundheit. AGP Sozialforschung; Hans-Weinberger-
Akademie. Freiburg.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/Abschlussberic
ht_AGP_HWA_Wohngruppen-Studie.pdf
11. Februar 2020                    Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum                           3
Gliederung

• Geteilte Verantwortung in WPG:
  Risiko oder „besondere“ Qualität?
• Wie funktioniert Geteilte Verantwortung in
  Pflege-Wohn-Gruppen?
• Selbst- und Mitverantwortung im Quartier
• … auf dem Weg – von der WPG ins Quartier!

11. Februar 2020   Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum   4
Gemischte Wohlfahrtsproduktion

                                Dritter Sektor / Zivilgesellschaft
                                Verbände / Vereine / Initiativen
                             Zentralwert: Solidarität, Engagement
                            Funktionslogik: Interessenaushandlung
                               Systemimperativ: Verständigung
                                                                                    Markt
                                                                           Unternehmen / Betriebe
                        Staat                                           Zentralwert: Freiheit, Wohlstand
       Parlamente / Verwaltung / Justiz                                Funktionslogik: monetärer Tausch,
      Zentralwert: Gleichheit, Sicherheit                                         Wettbewerb
Funktionslogik: Legalität, Ressourcenverteilung                             Systemimperativ: Profit
        Systemimperativ: Bürokratie

                                             Primäre Netze
                                 Familie / Freunde / Nachbarschaft
                                     Zentralwert: Reziprozität
   Klie, Roß 2005
                                   Funktionslogik: Zugehörigkeit
                                 Systemimperativ: Zusammenhalt
    11. Februar 2020                 Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum                       5
Hybridität und geteilte Verantwortung

             (Analyse-Modell)                                        (Leitbild-Konzept)

    Hybridität                                           geteilte Verantwortung

    struktureller Aufbau in einer
    gemischten Sektorallogik
                                               +         normative Ausrichtung auf Sorge
                                                         in Mit- und Selbstverantwortung

Definition               Gelingender Mix                  Definition
Zusammenwirken                in WG                  geordnete und
von Institutionen, Professionen      ausgehandelte Hybridität. (…)
und Personen, deren Arbeits-              Streben nach Symmetrie
und Handlungsweisen an                    zwischen den beteiligten
unterschiedlichen                      Akteuren in Entscheidungs-
Funktionslogiken orientiert sind.        prozessen und hinsichtlich
                                       ihres Einflusses auf die WG.
11. Februar 2020                Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum                   6
Hybriditätsmanagement
                   Hybridität aus dem Zusammenwirken dreier Funktionslogiken

                    Informelle                   Bürgerschaft-                       Institutionelle
                       Logik                      liche Logik                             Logik

                                      Hybriditätsmanagement

                                                                       „besondere“
                                 Fragilität                              Qualität

                                        Wirkung der Hybridität

11. Februar 2020                      Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum                         7
Empirische Daten zu WPG
• bundesweit 3120 WG (6/2015); regional sehr unterschiedlich
  verteilt; knapp 80% WG für Menschen mit Demenz
• (nur) ein Drittel der WG hat eine hybride Struktur =>
  bundes- und landespolitische Ziele nur zum Teil erreicht
• hybride WG legen mehr Wert auf Selbstbestimmung,
  Kooperation im Gemeinwesen, Wohnortnähe und WG-Alltag
  und weniger Wert auf fachpflegerisch-medizinische Pflege
• hybride WG nutzen H.-Managementinstrumente etwas
  häufiger, aber nicht immer => Möglichkeiten der
  Risikominimierung werden nicht vollständig genutzt
• Hybriditätsmanagement wirkt als Aufmerksamkeitsverstärker
  für sektorübergreifende Konflikte, Mitarbeiterüberlastung
  und Risiken durch FEM, Sturz, Pflege- und Teilhabedefizite
 11. Februar 2020         Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum   8
Geteilte Verantwortung:
        Risiko oder „besondere“ Qualität?

• Qualität erweist sich als
  „aufmerksam gemanagte Hybridität“ (Klie et al. 2017, 137)
• Qualität erwächst in dieser Weise aus der
  Komplexität und Normativität der geteilten Verantwortung
   Transaktionskosten der Gründung reduzieren
   Beratung in der Gründungsphase und
     prozessbegleitende Unterstützung sicherstellen
   H. und H.-Management als Qualitätsmerkmal anerkennen

11. Februar 2020     Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum   9
Gliederung

• Geteilte Verantwortung in WPG:
  Risiko oder „besondere“ Qualität?
• Wie funktioniert Geteilte Verantwortung in
  Pflege-Wohn-Gruppen?
• Selbst- und Mitverantwortung im Quartier
• … auf dem Weg – von der WPG ins Quartier!

11. Februar 2020   Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum   10
Struktur einer Pflegewohngruppe (Bsp.)

                             Mieterinnen/Mieter
                         Gremium der Selbstbestimmung

                             beauftragt und schließt Verträge oder Vereinbarungen
                                 im Rahmen einer Auftraggebergemeinschaft

        Gemeinde als                                      Sozialstation für die
         Vermieter                                         Fachpflege und
                               Bürgergemeinschaft
                                                            medizinische
                             für die Alltagsbegleitung,
                                                          Behandlungspflege
                              Nachwachen, FSJ und
                               freiwillig Engagierten
Vertrag mit Investor (Bau)
Felder der Verantwortung
                              Lebenswelt, Teilhabe                  Aushandlung
                              Selbstgewählte Ziele,
                              Bedeutung für andere,
                              Entscheidungsräume,
                                  Zugehörigkeit

                                       geteilte
                                    Verantwortung
                                          für
                                  „gute“ Versorgung

                     Ökonomie:                   Fachlichkeit:
                     Kosten und                  Qualität der Verrichtung
                     Ressourcen                  Qualifikation

Angemessene Refinanzierung
                                                                         Expertenstandards
 Nachhaltiges Wirtschaften                                                 Assessments

11. Februar 2020              Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum                  12
+ externe
                         Kommunikation,     Moderation
                          Aushandlung

     Pflegekräfte

                    WG
                                          Angehörige, BE

Präsenzkräfte
Aushandlung

• Verständigung aller Beteiligten über die bestehenden
  Problemlagen
• Dringlichkeit /Priorisierung einzelner Probleme
• Umgangsweise /Weg finden, der gemeinsam
  getragen werden kann
• Voraussetzungen:
   – Sprach-, Artikulations- und Verständigungsfähigkeit
   – Raum und Gelegenheit
   – Bereitschaft und Fähigkeit der Fachkräfte, den
     Aushandlungsprozess zu initiieren und sich ihm
     auszusetzen
                                               Klie, Büscher 2012
Gliederung

• Geteilte Verantwortung in WPG:
  Risiko oder „besondere“ Qualität?
• Wie funktioniert Geteilte Verantwortung in
  Pflege-Wohn-Gruppen?
• Selbst- und Mitverantwortung im Quartier
• … auf dem Weg – von der WPG ins Quartier!

11. Februar 2020   Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum   15
Definition Quartier

• ein Handlungsraum mit fußläufigem Radius, in dem
  man sich „kennt und auskennt“ und sich „zugehörig“
  fühlt (vgl. Netzwerk: Soziales neu gestalten 2009, S. 197)
• „[…] nicht einfach ein beliebiger Stadtteil, sondern eine
  lokale Mikrowelt, in der vieles zu Fuß in der eigenen
  Straße oder um die Ecke erledigt werden kann, daraus
  ergibt sich eine Zugehörigkeit, die zwar anonym bleibt,
  aber Verantwortlichkeit für das Leben im Quartier mit
  sich bringt“ (Feldtkeller 2001, S. 34, zit. n. Wieland 2014, S. 27).
  => Routinen, vertraute Personen und Infrastrukturen
      dienen als Ressourcen zur Bewältigung des Alltags

16
Verantwortungs- und Gestaltungsebenen

3-5 Tsd. EW: für den/die Einzelne/n überschaubarer Handlungs- und
             Gestaltungsraum mit lokal-räumlichen Bezug: Stadtteil,
             Quartier, Kiez, Dorf
5-8 Tsd. EW: administrative Einheit auf unterster Ebene:
             kreisangehörige Gemeinde, Ort, Ortsteil
20 Tsd. EW: ungefähre Größe für medizinische, Pflege- und
            Unterstützungs-Infrastruktur
ab ca. 50 Tsd. (sozial-)politische Steuerung auf Landkreis- oder städtischer
              Ebene: Wohnen, Mobilität etc.
Bundesland/Bund: Gestaltung gesamtgesellschaftlich geltender
           Versorgungsbedingungen wie Sozialversicherung,
           steuerfinanzierte Wohlfahrtsleistungen
Ziele altengerechter Quartiersentwicklung
      • „(…) aktive und präventive Gestaltung sozialräumlicher Strukturen,
        Bedingungen und Angebote, die Selbstbestimmung und Teilhabe
        im gewohnten Umfeld und selbst gewählten Zuhause auch im
        hohen Alter ermöglichen.“ (Bleck et al. 2018, 1)
      • Selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung auch bei
        Unterstützungs- oder Pflegebedürftigkeit möglich machen.
      • In den Quartieren lebendige Beziehungen zwischen den
        Generationen entstehen lassen oder bewahren.
      • Soziale Folgekosten durch wohnortnahe Prävention und Stärkung
        der haushaltsnahen Versorgung vermeiden.
      • Gesellschaftlichen Dialog über das Zusammenleben in einer
        solidarischen Gesellschaft unter den Bedingungen des
        demographischen Wandels fördern.
                                           https://www.aq-nrw.de/quartier-verstehen/konzept/

 18
Wohn- und Quartierskonzepte
           •   Barrierefreie Neubaumaßnahmen
           •   Barrierearme Wohnungsanpassung im Bestand
           •   Wohnumfeld gestalten
WOHNEN     •   Infrastruktur kleinräumig
           •   Besondere Wohnformen ins Quartier integrieren
           • Begegnungsräume
           • ortsnahe Beratungsangebote
SOZIALES   • Soziale Netze, Mitwirkung und Engagement stärken

          • Alltagshilfen (Einkauf, Mobilität)
HILFE UND • Rund-um-die Uhr Pflegeangebote
 PFLEGE
          • Öffnung stationärer Angebote ins Quartier
Gemeinschaft(en)
• … sind mehr als wohlfahrtspluralistische Arrangements:
    Zugehörigkeit + gemeinsame Werte: Religion, Tradition, lokale
     Verbundenheit, Kultur, Milieu, Familie u. a. m.
    regelhaft, strukturiert, traditionell oder flexibel, spontan, modern.
• In einer pluralistischen Gesellschaft gilt:
„Welchen wir uns zugehörig fühlen, bleibt einerseits unsere Entscheidung und
 ist andererseits abhängig von der Offenheit der jeweiligen Gemeinschaften.“
                                      Klie 2014, S. 16
Engagierte gewinnen

• Bürger engagieren sich in der Regel für konkrete Themen, bei
  denen sie persönlich betroffen sind oder zu denen ein
  entsprechender Bezug besteht
• Wichtig ist die persönliche Ansprache neben allgemeinen
  Aufrufen: „Mich hat ja keiner gefragt“ wird nach „mangelnder
  Zeit“ häufig als Grund genannt, sich nicht zu engagieren
• Eine Anlaufstelle, bspw. eine Quartiersmanagerin, die
  ehrenamtliches Engagement initiiert und stabilisiert
• Unverzichtbar ist die Anerkennung und Würdigung des
  Engagements.
Gliederung

• Geteilte Verantwortung in WPG:
  Risiko oder „besondere“ Qualität?
• Wie funktioniert Geteilte Verantwortung in
  Pflege-Wohn-Gruppen?
• Selbst- und Mitverantwortung im Quartier
• … auf dem Weg – von der WPG ins Quartier!

11. Februar 2020   Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum   22
Verantwortungsträger im Quartier
• sektorübergreifende Zusammensetzung der Akteure
• sektorspezifische Aufgabenverteilung
                 Bürgerschaftliches
                   Engagement
        • freiwillige, zusätzliche Angebote
        • ggf. Verein als Träger für Alltags-
          begleitung und Betreuungs-
          und Entlastungsleistungen nach § 45 SGB XI     Unternehmen
                                                       • Umbau, Wohnungsanpassung
                                                       • Mobilitätsdienstleistungen
Gemeinde/Kommune                                       • Fachpflege
 • Gebäude + Räume zur
   Verfügung stellen
 • Vermietung, Bürgschaften        Angehörige/Nachbarn
 • Beratung durch Fachressorts      • kleinräumige, flexible
 • Sozialberatung                     Begegnungen
                                    • Straßenfeste, Leihgemeinschaften
                                    • Reziprozität: Babysitten,
                                      Blumen gießen …
Rahmenbedingungen im Quartier
• Koordination und Beratung unter kommunaler Federführung
  (Daseinsvorsorge)
• kommunale Sozialplanung als
      Bauleitplanung
      Wohnraumanpassung und Versorgung
      Nahverkehrsplanung
      Aufbau von zivilgesellschaftlicher Strukturen
• möglichst nachhaltige Finanzierung eines/r unabhängigen
  Quartiersmanagerin (z. B. Dt. Hilfswerk, Kommune)
• Angehörige und Ehrenamtliche nicht überlasten ->
  Freiwilligkeit der solidarischen Arbeit!
• Intergenerative (Vernetzungs-)Angebote schaffen
Pfundstein o. J. , S. 44
Ansprechpartnerin       Koordination der Angebote
          für alle sozialen        für ältere, kranke und
         Belange des Dorfes       behinderte BürgerInnen
                                       im ganzen Dorf
    Beratung, Betreuung                                       Vorübergehende
      und Versorgung                                    Unterstützung von Familien u.
der Bewohner im Schwanen-                                    Alleinerziehenden
    hof und in der Pflege-                                       in Notfällen
         wohngruppe

      GS+HS Offene                                            Arbeit für Menschen
  Ganztagesbetreuung/                                            mit Handicap
   Kernzeitbetreuung
  für Grundschulkinder                               Angebote von qualifizierter
                                                 „Organisierter Nachbarschaftshilfe“
                                                   zu sozial verträglichen Preisen
    Schulung und Begleitung
    engagierter BürgerInnen   Tagesgruppe für Pflege-
                                     bedürftige &
                                demente Menschen
                               Szymczak/Kiechle 28.7.2014
                                                            https://www.buergergemeinschaft-
                                                            eichstetten.de/index.html
Danke für Ihre
                                                    Aufmerksamkeit!

11. Februar 2020   Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum      27
Literatur
•   Klie, Thomas (2019): Ambulant betreute Wohngemeinschaften – Pioniere einer neuen Sorgekultur? Die BMG-Studie
    „Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlung zur Stärkung ambulant betreuter Wohngruppen“. In:
    Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (01), S. 19–26. Online verfügbar unter
    https://www-1wiso-2net-1de-1xibxj60w0265.han.evh-bochum.de/document/NDV__kliendv-1-2019, zuletzt geprüft am
    10.09.2019.
•   Klie, Thomas (2014): Caring Community – leitbildfähiger Begriff für eine generationenübergreifende Sorgekultur? In:
    Sorgende Gemeinschaften –Vom Leitbild zu Handlungsansätzen. Dokumentation des Fachgesprächs am 16.12.2013 in
    Frankfurt M., ISS-Aktuell 03/2014.
•   Büscher, Andreas; Klie, Thomas (2012): Qualität und Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege. In: Archiv für Wissenschaft
    und Praxis der sozialen Arbeit 43 (3), S. 70–80.
•   Klie, Thomas; Heislbetz, Claus; Schuhmacher, Birgit; Rischard, Pablo et al. (2017): Ambulant
    betreute Wohngruppen. Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen. Abschlussbericht. Hg. v.
    Bundesministerium für Gesundheit. AGP Sozialforschung; Hans-Weinberger-Akademie. Freiburg.
    https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/Abschlussbericht_AGP_
    HWA_Wohngruppen-Studie.pdf, zuletzt geprüft am 07.02.2020
•   Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan (2005): Wie viel Bürger darf`s denn sein!? Bürgerschaftliches Engagement im Wohlfahrtsmix -
    eine Standortbestimmung in acht Thesen. In: Dieter Döring (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement. Unbegrenzte
    Möglichkeiten? Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 36 (4). Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für
    öffentliche und private Fürsorge, S. 20–43.
•   Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit (2007): Wohngruppen in geteilter Verantwortung für Menschen mit Demenz.
    Forschungsbericht. Das Freiburger Modell. Berlin. Online verfügbar unter
    https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/Publikationen/Pflege/Berichte/Bericht_Wohngruppen_in_
    geteilter_Verantwortung_fuer_Menschen_mit_Demenz_-_Das_Freiburger_Modell.pdf, zuletzt geprüft am 07.02.2020.
•   Pfundstein, Thomas (o.J.): Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung bei der
    Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.. In: In: Dt. Verein (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement in
    einer Sorgenden Gemeinschaft – Perspektiven zur Unterstützung Pflegebedürftiger und pflegender Angehöriger: URL:
    https://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Handeln/DE/Handlungshilfen/Sorgende_Gemeinschaft_Pflege.html

11. Februar 2020                             Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, EvH Bochum                                         28
Sie können auch lesen