GEWINNERMITTLUNG IM LICHTE VON ART. 25B STHG - MME
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
306 Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG Wirkung der Ermässigungen und der Entlastungsbegrenzung – Verhältnis zwischen der «periodischen» Ermässigung und der «zeitlichen» Verlustverrechnung Dr. iur. Peter Brülisauer* Peter Brülisauer, Dr. iur. HSG, dipl. Steuerexperte, Lehrbeauftragter für natio nales und internationales Steuerrecht an der Univer sität St.Gallen, Ersatzrichter der StRK Thurgau, Tax Part ner, MME Legal I Tax I Com pliance, Zürich/Zug Mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Steuer- diskutierte Verhältnis zwischen der periodischen Er- reform und die AHV-Finanzierung (STAF)1 per 1.1.2020 mässigung und der zeitlichen Verlustverrechnung be- sind die alten Steuerprivilegien abgeschafft und neue leuchtet werden. Ziel des Artikels ist es aufzuzeigen, ob steuerliche Förderungsinstrumente für spezifische Ge- sich aufgrund der STAF die Grundsätze der Gewinner- schäftsfunktionen im Rahmen der ordentlichen Be mittlung verändert haben oder nicht. Dabei wird auch steuerung eingeführt worden. Neben den zwingenden ein Lösungsschema entwickelt, wie der steuerbare Ge- Einschränkungen bei den Einzelermässigungen wurde winn nach der STAF bei Inanspruchnahme der funktio- mit Art. 25b StHG zusätzlich eine für alle Kantone zwin- nalen Förderungsinstrumente unter Berücksichtigung gende Entlastungsbegrenzung eingeführt, um einer- der Entlastungsbegrenzung in praktischer Hinsicht zu seits sicherzustellen, dass der Reingewinn der Steuer- ermitteln ist. periode durch die funktionalen Instrumente nicht voll- Avec l'entrée en vigueur de la Loi fédérale relative à la umfänglich steuerrechtlich reduziert wird, und anderer- réforme fiscale et au financement de l’AVS (RFFA) au seits, dass durch die Instrumente keine Verlustvorträge 1er janvier 2020, les anciens privilèges fiscaux ont été generiert werden. Mit diesem Beitrag soll die Wirkung supprimés et de nouvelles incitations fiscales pour des der Einzelermässigungen und der Entlastungsbegren- fonctions commerciales spécifiques ont été introduites zung im Rahmen der steuerrechtlichen Gewinnermitt- dans le cadre de l'imposition ordinaire. Outre les limita lung dargestellt und das in der Praxis höchst kontrovers tions obligatoires des réductions (individuelles), une li mitation supplémentaire de réduction (globale) a été in troduite dans l'art. 25b LHID, obligatoire pour tous les * Der Verfasser des Artikels dankt Dr. iur. Henk Fenners, Leiter cantons, afin de garantir, d'une part, que le bénéfice net Rechtsdienst KSTA SG, MLaw Tamara Pfammatter, Stv. Abtei- lungsleiterin Steuern, Staatssekretariat für internationale Fi- imposable de la période fiscale ne soit pas entièrement nanzfragen (SIF), Christoph Rechsteiner, Partner bei MME Zü- réduit par les instruments fonctionnels et, d'autre part, rich, Prof. Dr. Raoul Stocker, Professor für Steuerrecht an der qu'aucune perte reportée ne soit générée par ces instru Universität St.Gallen, lic. iur. Walter Sommer, Senior Tax Ad- ments. Cet article vise à montrer l'effet des réductions visor bei MME Zürich, und Raphael Schilliger, Junior Tax Ad- individuelles et de la limitation de la réduction dans le visor bei MME Zürich, für die kritische Durchsicht des Manu- skripts sowie die wertvollen Anregungen und Hinweise. Ferner cadre de la détermination du bénéfice en droit fiscal et bedankt sich der Verfasser für die konstruktiven und kontro- à mettre en évidence la relation entre la réduction pério versen Diskussionen zu Teilaspekten dieses Artikels, insbe- dique et la compensation des pertes dans le temps, qui sondere bei Prof. Dr. René Matteotti, Professor für Steuerrecht est très controversée en pratique. L'article a pour but de an der Universität Zürich, Dr. Jürg Altorfer, Konsulent beim KSTA ZH, Armin Oberkalmsteiner, Fachspezialist Unterneh- démontrer si les principes de la détermination du béné menssteuern, KSTA ZH, lic. iur. Fabian Baumer, Leiter der fice ont changé ou non suite à la RFFA. Un schéma de Hauptabteilung Steuerpolitik, Vizedirektor der Eidgenössischen solution est également élaboré sur la manière dont le Steuerverwaltung (ESTV), lic. oec. Benno Eberhard, Hauptab- bénéfice imposable en vertu de la RFFA peut être déter teilungsleiter bei der KSTA SG, und Daniel Messmer, dipl. miné en pratique lors de l'utilisation des instruments Steuerexperte, KSTA SG. Die Diskussionen mit allen aufge- führten Personen haben den Artikel massgeblich beeinflusst. fonctionnels d’incitation, en tenant compte de la limita 1 BBl 2018 6031; SR 613.2, AS 2019 2395. tion de la réduction fiscale. IFF Forum für Steuerrecht 2020 © IFF-HSG
Peter Brülisauer, Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG 307 Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 5 Auslegung und praktische Umsetzung von Art. 25b StHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 2 Regelungen zu den Einzele rmässigungen und zur 5.1 Auslegung von Art. 25b StHG . . . . . . . . . . . . . . . 325 E ntlastungsbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 5.1.1 Verhältnis zwischen Art. 25b Abs. 1/2 StHG 2.1 Systematische Einordnung und Regelungen im StHG . . . 309 und Art. 25b Abs. 3 StHG . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 5.1.1.1 Art. 25b Abs. 1/2 StHG: Ermässigung bei einem 2.2 Gesetzliche Regelungen und E inordnung in den steuerbaren Gewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 5.1.1.2 Art. 25b Abs. 3 StHG: Keine Ermässigung bei einem Jahresendverlust . . . . . . . . . . . . . . . . 326 5.1.2 Grundzielsetzung von Art. 25b StHG . . . . . . . . . . . 327 3 Grundsätze der steuerrechtlichen Gewinnermittlung . . . 311 5.2 Praktische Umsetzung von Art. 25b StHG . . . . . . . . . 328 3.1 Der «Reingewinn» als Gegenstand der Gewinnsteuer . . . 311 5.2.1 Grundsätze der Ermittlung des «massgeblichen» s teuerlichen Gewinns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 3.2 Grundprinzipien der steuerrechtlichen Gewinn- 5.2.1.1 Periodische Gewinnermittlung und räumliche ermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Gewinnabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 5.2.1.2 Prinzipielle «steuersubjektbezogene» Gesamt- 3.3 Systematik der steuerrechtlichen Gewinnermittlung . . . 312 betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 3.3.1 Gesetzliche Grundkonzeption . . . . . . . . . . . . . . 312 5.2.2 Ausklammerung des Nettobeteiligungsertrags . . . . . 330 3.3.2 Die «allgemeinen» Gewinnermittlungs- und 5.2.3 Differenzierung bei Grundstückerträgen und Grund- Korrekturvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 stückgewinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 3.3.2.1 Art. 24 Abs. 1 – 5 StHG . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 5.2.3.1 Laufende (Miet-/Pacht-)Erträge . . . . . . . . . . . . . 331 3.3.2.2 Art. 25 Abs. 1 und 1 bis StHG . . . . . . . . . . . . . . . 314 5.2.3.2 Veräusserungs- bzw. Grundstückgewinne . . . . . . . 331 3.3.3 Stufen der steuerrechtlichen Gewinnermittlung . . . . . 314 5.2.4 Berücksichtigung von Steuererleichterungen . . . . . . 332 3.3.3.1 Stufe 1: Ermittlung des «steuerrechtlichen» 5.2.5 Entlastungsbegrenzung auf dem Gewinn vor Abzug Reingewinns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 der Einzelermässigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 3.3.3.2 Stufe 2: Ermittlung des «steuerbaren» Reingewinns . . 315 5.2.5.1 Anwendung des F&E-Zusatz- und des Eigen- finanzierungs-Abzugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 3.4 Berücksichtigung von Verlusten . . . . . . . . . . . . . . 316 5.2.5.2 Berücksichtigung der Eintrittsbesteuerung bei 3.4.1 Terminologie und Sachverhaltskonstellationen . . . . . 316 der Patentbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 3.4.2 Geschäftsverluste im Rahmen der «periodischen» 5.2.6 Kürzungsreihenfolge bei Überschreitung der Ent Gewinnermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 lastungsbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 5.3 Spezialfragen im Rahmen von Art. 25b StHG . . . . . . . 334 4 Die «besonderen» steuerrechtlichen Gewinn- ermittlungs- und Korrekturvorschriften . . . . . . . . . . 317 5.3.1 Periodische funktionale Ermässigung versus zeitliche Verlustverrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 4.1 Gewinne und Verluste im Rahmen der «räumlichen» 5.3.1.1 Auffassung der SSK: Vorrang der zeitlichen Verlust- Gewinnabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 verrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 4.1.1 Interkantonales versus internationales Unternehmen . . 317 5.3.1.2 Auffassung Brülisauer: Vorrang der periodischen 4.1.2 Gewinnabgrenzung im internationalen Verhältnis . . . . 317 Ermässigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 4.1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht in der Schweiz . . . . . . 317 5.3.2 Umstrukturierungen im Lichte von Art. 25b StHG . . . . 339 4.1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht in der Schweiz . . . . . . . 318 5.3.2.1 Umstrukturierungsarten und Steuerneutralitäts- 4.1.3 Steuersystematik bei internationalen Überführungs- voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 sachverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 5.3.2.2 Übernahme der Steuerfaktoren im Rahmen 4.1.3.1 Steuerfreie Zuzugs-Aufwertung: Zuzugs-Step-Up . . . 318 einer Fusion/Umstrukturierung . . . . . . . . . . . . . 339 4.1.3.2 Steuerbare Wegzugs-Aufdeckung: Wegzugs- 5.3.3 Wirkung von Art. 25b StHG nach dem Privileg- Step-Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Austritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 4.1.3.3 Sinn und Zweck von Art. 24c und Art. 24d StHG . . . . 319 5.3.3.1 Anwendung der altrechtlichen Step-Up-Lösung . . . . 340 5.3.3.2 Anwendung der neurechtlichen Sondersatz-Lösung . . 341 4.2 Steuerförderung im Rahmen der «periodischen» Gewinnermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 6 Erkenntnisse und Konklusion . . . . . . . . . . . . . . . 341 4.2.1 Überblick über die steuerlichen Förderungs- instrumente im StHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 6.1 Fazit 1: Gleiche Gewinnermittlungsgrundsätze vor 4.2.2 Konzeption und Wirkung der «funktionalen» und nach STAF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 E rmässigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 4.2.2.1 Art. 24a und Art. 24b StHG: Patentbox-Ermässigung . . 320 6.2 Fazit 2: Kantonaler und unternehmerischer Spielraum 4.2.2.2 Art. 25a StHG: F&E-Zusatz-Abzug . . . . . . . . . . . 321 im Lichte von Art. 25b StHG . . . . . . . . . . . . . . . . 342 4.2.2.3 Art. 25a bis StHG: Eigenfinanzierungs-Abzug . . . . . . 321 4.2.3 Vergleich der STAF-Ermässigungen mit den anderen 6.3 Fazit 3: Grenzen der «funktionalen» Steuerförderung Förderungsinstrumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 im Lichte der OECD/G20-Entwicklungen . . . . . . . . . 343 4.2.3.1 Vergleich mit dem Beteiligungsabzug . . . . . . . . . 322 4.2.3.2 Vergleich mit der Steuererleichterung . . . . . . . . . 323 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 4.2.4 Kantonaler Freiraum aufgrund des StHG . . . . . . . . . 323 Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 4.3 Verlustvorträge im Rahmen der « zeitlichen» Verlust verrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 4.3.1 Ordentliche (zeitlich befristete) Verlustverrechnung . . . 324 4.3.2 Ausserordentliche (zeitlich unbefristete) Verlust Praxisanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 verrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 © IFF-HSG IFF Forum für Steuerrecht 2020
308 Peter Brülisauer, Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG 1 Einleitung inlandbezogen gewährt werden.10 Die aufgrund des Aus- tritts aus dem privilegiert besteuerten Bereich und des Mit der Einführung der STAF hat die Schweiz einen Eintritts in den ordentlich besteuerten Bereich resultie- wichtigen Schritt getan, um sich im internationalen renden Steuerfolgen mit Blick auf die stillen Reserven11, Steuerwettbewerb behaupten zu können, indem den Un- welche während des Privilegs gebildet wurden, können ternehmen international akzeptierte steuerliche Förde- entweder mit der altrechtlichen «Step-Up-Lösung»12 oder rungsinstrumente zur Verfügung gestellt worden sind. mit der neurechtlichen «Sondersatz-Lösung» 13 gemildert Ein Unternehmen kann die neuen steuerrechtlichen Er- werden. In diesem Zusammenhang gilt es zu beachten, mässigungen – d. h. Patentbox2, F&E-Zusatz-Abzug3, Ei- dass aufgrund von Art. 78g Abs. 1 und Abs. 3 StHG auch genfinanzierungsabzug4 – allerdings nur dann in An- die Step-Up-Lösung – nicht aber die Sondersatz- spruch nehmen, wenn die Voraussetzungen funktions Lösung – der in Art. 25b Abs. 1 StHG verankerten Ent- bezogen erfüllt sind, d. h. wenn in der Schweiz die not- lastungsbegrenzung unterliegt.14 Diese Differenzierung wendige Substanz vorhanden ist bzw. die entsprechenden ist darin begründet, dass mit der Step-Up-Lösung mittels Funktionen ausgeübt werden. In der parlamentarischen Abschreibungen steuerlich abzugsfähiger Aufwand gene- Beratung zur USR III, und später zur STAF, war ferner riert wird, welcher die Bemessungsgrundlage schmälert unbestritten, dass die steuerlichen Ermässigungen nicht und gar zu Verlusten führen kann, während mit der Son- uneingeschränkt zu gewähren sind. Vor diesem Hinter- dersatz-Lösung die unter dem Privileg gebildeten stillen grund wurde mit Art. 25b StHG – neben den zwingenden Reserven laufend als «Ertrag» realisert und zu einem re- Einschränkungen bei den Einzelermässigungen im Rah duzierten Steuersatz besteuert werden. Mit der Sonder- men der Patentbox und des F&E-Zusatz-Abzugs – eine satz-Lösung wird bei einem Gesamtgewinn immer ein für alle Kantone zwingende Entlastungsbegrenzung 5 ver- steuerbarer «alter» Gewinn realisiert, womit sich eine ankert, einerseits um bei einem «Gewinn» eine «Null- diesbezügliche Entlastungsbegrenzung erübrigt. Ansons- bzw. Negativbesteuerung»6 zu vemeiden und anderer- ten wird mit beiden Lösungen dieselbe Zielsetzung ver- seits, um bei einem «Verlust» Ermässigungen vollum- folgt, nämlich dass die «alten» – d. h. unter dem Privileg fänglich auszuschliessen, damit keine weiteren Verlust gebildeten – stillen Reserven während einer zeitlich be- vorträge generiert werden, welche in den Folgejahren mit grenzten Übergangsfrist15 im Zeitpunkt der zukünftigen «anderen» Gewinnen verrechnet werden können.7 Grund Realisierung der gleichen oder ähnlich «tiefen/alten» legende Ziele der STAF waren schliesslich die Sicher (Privileg-)Steuerbelastung unterliegen. Beide Lösungen stellung einer konkurrenzfähigen Steuerbelastung sowie basieren letztendlich auf dem «Fairnessprinzip»16, das die die Wiederherstellung der internationalen Akzeptanz des ganze Steuerrechtsordnung durchdringt und einen «scho- Schweizer Unternehmenssteuerrechts unter Berücksich- nenden Übergang von der privilegierten zur ordentlichen tigung der finanziellen Ausgewogenheit und der Ergie- Besteuerung» verlangt, um den «Fiskalschock»17 – der bigkeit für Bund, Kantone und Gemeinden.8 sich aufgrund der Änderung des Besteuerungsregimes er- Mit der STAF wurde das als schädlich («harmful») quali- geben würde – lindern bzw. eliminieren zu können. Ohne fizierte «Privileg-Steuerrecht» durch ein international ak- zeptiertes «Funktionen-Steuerrecht» ersetzt, indem iSe 10 B rülisauer /A ngehrn , Übertritt in die ordentliche Besteuerung «Paradigmenwechsels»9 die steuerlichen Ermässigungen im Rahmen der STAF, 820 f. «neu» nicht mehr subjekt- und auslandbezogen, sondern 11 Gemäss Art. 78g Abs. 1 StHG bezieht sich die Übergangs lösung nicht nur auf die stillen Reserven mit Blick auf die ein- im Rahmen der ordentlichen Besteuerung funktions- und zelnen Vermögenswerte, sondern auch auf den selbst geschaf- fenen Mehrwert («Goodwill») des Unternehmens. 12 B rülisauer /A ngehrn , Übertritt in die ordentliche Besteuerung im Rahmen der STAF, 821 f. 13 B rülisauer /A ngehrn , Übertritt in die ordentliche Besteuerung 2 Art. 24a und 24b StHG. im Rahmen der STAF, 822 f. 3 Art. 25a StHG. 14 B rülisauer /A ngehrn , Übertritt in die ordentliche Besteuerung 4 Art. 25a bis StHG. im Praxisalltag, 831. 5 Die Idee der Entlastungsbegrenzung wurde von der Konferenz 15 Gemäss Art. 78g StHG beträgt die Übergangsfrist für die Son- der Kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren dersatz-Lösung zwingend fünf Jahre, während bei der altrecht- (nachfolgend FDK) eingebracht (Schreiben der FDK an die lichen Step-Lösung für die Kantone Flexibilität besteht. In den WAK-S vom 30.9.2015, Ziff. 3.1; Schreiben der FDK an die Kantonen, welche die Step-Up-Lösung zulassen, kommt – je WAK-S vom 31.3.2016, Ziff. 1; Schreiben der FDK an die Mit- nach Praxis – eine Übergangsfrist von fünf bis zehn Jahren glieder des Ständerats und Nationalrats vom 17.5.2016, Ziff. 5). zur Anwendung. 6 Ü belhart /E ichenberger , Entlastungsbegrenzung nach Art. 25b 16 Es ist in Lehre und Praxis einhellig anerkannt, dass das Steu- revStHG im Rahmen der USR III, 855; Votum SR Roberto Za- errecht «fair» sein muss bzw. dass nur eine «faire Steurrechts- netti (vom 14.12.2015) in: AB 2015 S, 1283/BO 2015 E, 1283. ordnung mittel- und langfristig auf Akzeptanz stösst und 7 Botschaft zur SV 17, 2552 f. und 2591. Rechtssicherheit bieten kann» (vgl. mwH M atteotti , Fairness 8 Botschaft zur SV 17, 2547. im Steuerrecht, 51 ff.). 9 M atteotti /G assmann /F elder , Entwicklungen im Steuerrecht, 17 M atteotti , Fairness im Steuerrecht, 76; M atteotti /G assmann / 375. F elder , Entwicklungen im Steuerrecht, 376. IFF Forum für Steuerrecht 2020 © IFF-HSG
Peter Brülisauer, Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG 309 diese Übergangsregelung würden die stillen Reserven, 2 Regelungen zu den Einzel die während der Dauer des Privilegs «im Vertrauen auf ermässigungen und zur die bestehende Rechtsordnung» gebildet wurden, im Entlastungsbegrenzung «Nachhinein» besteuert.18 Diese faktische Rückwirkung 2.1 Systematische Einordnung kann nicht mit den aus Art. 5 BV abgeleiteten Prinzipien und Regelungen im StHG der Rechtssicherheit und der Verhältnismässigkeit verein- bart werden,19 denen im Rahmen von Gesetzes- und Die in Art. 24a/b, Art. 25a und Art. 25abis StHG veranker- Praxisänderungen grosse Bedeutung zuzumessen sind. ten Einzelermässigungen sowie die in Art. 25b StHG Im Lichte dieser einleitenden Bemerkungen und der statuierte Entlastungsbegrenzung sind gesetzessyste Grundzielsetzungen der STAF werden in diesem Artikel matisch im ersten Abschnitt «Steuerobjekt» des zweiten die folgenden Themenbereiche beleuchtet: Im ersten Teil Kapitels «Gewinnsteuer» – welches unter dem dritten werden die gesetzlichen Regelungen zu den Einzelermäs Titel «Steuern der juristischen Personen» steht – ein sigungen und zur Entlastungsbegrenzung im StHG und in geordnet. Die Einzelermässigungen und die Entlastungs den Kantonen im Überblick dargestellt. Weil die Einzel begrenzung stellen also «bloss/rein» steuerrechtliche Ge ermässigungen und die Enlastungsbegrenzung Teil der winnermittlungsvorschriften dar. steuerrechtlichen Gewinnermittlung sind, müssen im Gemäss Art. 24b Abs. 1 StHG kann «der Reingewinn aus zweiten Teil die «allgemeinen» Gewinnermittlungsvor- Patenten […] mit einer Ermässigung von maximal schriften, welche bereits vor der STAF bestanden haben, 90 Prozent in die Berechnung des steuerbaren Reinge- einer eingehenden Würdigung unterzogen werden. Im winns [mit]einbezogen» werden. Aufgrund von Art. 25a dritten Teil wird auf die «besonderen» Gewinnermitt- Abs. 1 StHG können qualifizierende F&E-Aufwendungen lungsvorschriften eingegangen, welche aufgrund der «um höchstens 50 Prozent über den geschäftsmässig be- STAF mit den funktionalen Einzelermässigungen ergänzt gründeten» Aufwand hinaus zum Abzug zugelassen wer- wurden. In diesem Zusammenhang muss ein Blick auf den. In Art. 25abis StHG ist keine explizite Ermässigungs- die räumliche Gewinnabgrenzung, die zeitliche Verlust begrenzung enthalten, sondern es wird im Sinne einer verrechnung und die Wirkungsweise der funktionalen zwingenden Anleitung dargestellt, wie der zulässige Eigen Einzelermässigungen, die alle der Entlastungsbegren- finanzierungs-Abzug «der Höhe» nach zu ermitteln ist. zung unterliegen, geworfen werden. Im vierten Teil wird Art. 25b StHG ausgelegt und dabei ein praktisches Lö- Die in Art. 25b StHG verankerte Entlastungsbegrenzung sungsschema für die Gewinnermittlung – unter Berück- lautet wie folgt: sichtigung der neuen funktionalen Einzelermässigungen «1 Die gesamte steuerliche Ermässigung nach den Artikeln 24b Ab- sätze 1 und 2, 25a und 25abis darf nicht höher sein als 70 Prozent und der Entlastungsbegrenzung – entwickelt. Im Rahmen des steuerbaren Gewinns vor Verlustverrechnung, wobei der Net- der Auslegung muss auch die in der Praxis kontrovers tobeteiligungsertrag nach Artikel 28 Absätze 1 und 1bis ausgeklam- diskutierte Frage beantwortet werden, ob sich die Grund- mert wird, und vor Abzug der vorgenommenen Ermässigungen. sätze der Gewinnermittlung aufgrund der STAF bzw. bei 2 Die Kantone können eine geringere Ermässigung vorsehen. Inanspruchnahme der funktionalen Einzelermässigungen 3 Es dürfen weder aus den einzelnen Ermässigungen noch aus der verändert haben oder nicht. Last but not least wird auch gesamten steuerlichen Ermässigung Verlustvorträge resultieren.»20 geprüft, ob/inwiefern die Entlastungsbegrenzung im Rahmen von Umstrukturierungen und nach einem Privi- Mit der Entlastungsbegrenzung haben die Kantone – zu- leg-Austritt Wirkungen entfalten kann oder nicht. Im sätzlich zu den Einschränkungen bei den Einzelermässi- fünften Teil sollen die Erkenntnisse und Konklusionen im gungen – einen weiteren Korrekturmechanismus inner- Sinne eines Fazits zusammengefasst und zum Abschluss halb des Steuerobjekts erhalten, um ihren spezifischen ein kurzer Blick auf die Zukunft der funktionalen Steuer- finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen ge- förderung im Lichte der neuesten OECD/G20-Entwick- zielt Rechnung tragen zu können. lungen geworfen werden. 2.2 Gesetzliche Regelungen und E inordnung in den Kantonen In der folgenden Grafik 1 wird gezeigt, ob/inwiefern die kantonalen «quotalen» Einschränkungen zu den Einzel ermässigungen und die kantonalen Regelungen zur Ent- lastungsbegrenzung von den Regelungen des StHG ab- weichen oder nicht. 18 M atteotti , Fairness im Steuerrecht, 76. 19 M atteotti , Fairness im Steuerrecht, 76.; M atteotti /G assmann / F elder , Entwicklungen im Steuerrecht, 376. 20 Hervorhebungen durch den Autor. © IFF-HSG IFF Forum für Steuerrecht 2020
310 Peter Brülisauer, Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG Grafik 1: Einzelermässigungen und Entlastungsbegrenzung in den Kantonen Teil der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Einzelermässigungen Entlastungsbegrenzung Kürzung der Einzelermässigungen Patent- Eigen- Kantone F&E- Dem «Grunde» Der box- finan- Kürzungs- Zusatz- Der «Höhe» «Quote» Kantone Ermässi- zierungs- reihenfolge Abzug nach nach gung Abzug Aargau 90 % 50 % n/a StHG 70 % Appenzell 1) F&E-Zusatz-Abzug 50 % 50 % n/a StHG 50 % Ausserrhoden 2) Altrechtlicher Step-Up Graubünden 3) Patentbox-Ermässigung Appenzell 50 % 50 % n/a StHG 50 % Innerrhoden Basel-Landschaft 90 % 20 % n/a StHG 50 % 1) Altrechtlicher Step-Up Schaffhausen 21/ Basel-Stadt 90 % n/a n/a StHG 40 % 2) Patentbox-Ermässigung Nidwalden Bern 90 % 50 % n/a StHG 70 % Freiburg 90 % 50 % n/a StHG 20 % 1) Patentbox-Ermässigung Genf 10 % 50 % n/a StHG 9% Tessin 2) F&E-Zusatzabzug Glarus 10 % n/a n/a StHG 10 % Graubünden 90 % 50 % n/a StHG – A) 55 % 1) F&E-Zusatz-Abzug Jura 90 % 50 % n/a StHG 70 % 2) Altrechtlicher Step-Up Zug 3) Patentbox-Ermässigung Luzern 10 % n/a n/a StHG – B) 20/70 % Neuenburg 20 % 50 % n/a StHG 40 % Patentbox-Ermässigung Nidwalden 90 % 0 % – C) n/a StHG 70 % Regelung der «Höhe» nach durch den Bundesrat Obwalden 90 % 50 % n/a StHG 70 % (Art. 24b Abs. 4 StHG) – Harmonisiert Schaffhausen 21, 22 90 % 0 % 22 n/a StHG 50 % Eigenfinanzierungs-Abzug Schwyz 90 % 50 % n/a StHG – A) 70 % Regelung der «Höhe» nach durch den Bundesrat Solothurn 90 % 50 % n/a StHG 70 % (Art. 25abis Abs. 6 StHG) – Harmonisiert St.Gallen 50 % 40 % n/a StHG 40 % Besonderheiten in den Kantonen Tessin 90 % 50 % n/a StHG 70 % Thurgau 40 % 30 % n/a StHG 50 % A) A ltrechtliche Step-Up-Abschreibung in der Uri 30 % n/a n/a StHG – A) 50 % Entlastungsbegrenzungsnorm B) Entlastungsbegrenzung von 20 % bei Patentbox Waadt 60 % 50 % n/a StHG 50 % Entlastungsbegrenzung von 70 % bei altrecht licher Step-Up-Abschreibung Wallis 90 % 50 % n/a StHG 50 % C) F&E-Zusatz-Abzug im Gesetz 0 % gemäss RR-VO Zug 90 % 50 % n/a StHG – A) 70 % Zürich 90 % 50 % Ja StHG 70 % Harmonisierung dem «Grunde» nach – Harmonisierung der «Höhe» nach – Keine Harmonisierung der «Quote» nach 21 Gemäss Art. 234 StG SH wird die Kürzungsreihenfolge, nach Inkrafttreten des F&E-Zusatz-Abzuges (siehe FN 22), verän- dert. Danach lautet die Kürzungsreihenfolge wie folgt: 1. F&E- Zusatz-Abzug, 2. Altrechtlicher Step-Up, 3. Patentbox-Ermäs- sigung. 22 Gemäss Amtsblatt für den Kanton Schaffhausen Nr. 27/05.07.2019, S. 1144, tritt der F&E-Zusatz-Abzug von 25 % erst sechs Jahre nach dem Inkrafttreten der übrigen Bestimmungen dieses Ge- setzes (Referendumsvorlage gemäss Art. 33 Abs. 1 lit. a der Kantonsverfassung) in Kraft. IFF Forum für Steuerrecht 2020 © IFF-HSG
Peter Brülisauer, Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG 311 Zunächst lässt sich feststellen, dass die Einzelermässi- menssteuerrecht für Personen- und Kapitalunternehmen gungen und die Entlastungsbegrenzung in den Kanto- ein einheitlicher Gewinnbegriff zugrunde liegt.26 nen – wie im StHG – gesetzessystematisch unter dem In betriebswirtschaftlicher Hinsicht entspricht der Rein- Titel «Steuerobjekt» geregelt sind, also auch Teil der gewinn der vom Unternehmen selbst generierten Wert steuerrechtlichen Gewinnermittlung sind. Ferner zeigt schöpfung. Der Reingewinn entspricht also dem Gewinn, sich, dass die Regelungen zur Ermittlung der Entlas- den das Unternehmen selbst aus eigener Kraft mit seinen tungsbegrenzung in den Kantonen grundsätzlich de- Produktionsfaktoren erwirtschaftet hat. Für die Beurtei- ckungsgleich sind, zumal diesbezüglich aufgrund des lung der Frage, wie/wo die steuerlich relevante Wert- StHG wenig Freiraum besteht. Allerdings sind die Pro- schöpfung geschaffen wird, muss eine Funktions- und zentsätze bzw. «Quoten» der Einzelermässigungen und Risikoanalyse vorgenommen werden, woraus hervorgeht, der Entlastungsbegrenzung in den Kantonen unterschied- wo (i) die steuerlich relevanten Funktionen (durch Perso- lich ausgestaltet, zumal die Kantone aufgrund des StHG nal) ausgeübt, (ii) die steuerlich relevanten Wirtschafts- geringere – nicht aber höhere – Quoten vorsehen können. güter eingesetzt sowie (iii) die steuerlich relevanten Falls die Summe der Einzelermässigungen die zulässige Risiken und Aktivitäten überwacht und kontrolliert Gesamtermässigung übersteigt, halten verschiedene Kan- werden. Diese substanzorientierte Betrachtungsweise tone fest, in welcher Reihenfolge die Einzelermässigun- steht in Übereinstimmung mit der von der OECD/G20 – gen zu kürzen sind. Mit diesem gesetzgeberischen Frei- im Rahmen des sogenannten «Inclusive Framework»27 – raum ist ein Teil des Steuerobjekts der Gewinnsteuer ent- lancierten Initiative zu BEPS, 28 wonach unter dem Motto bzw. «disharmonisiert»23 worden. «Fairness in der Besteuerung»29 substanzlosen Gewinn- verschiebungen30 der Riegel geschoben werden soll. Die funktionalen Einzelermässigungen wurden in substanz- technischer Hinsicht BEPS-konform ausgestaltet, zumal 3 Grundsätze der steuerrechtlichen sich auch die Schweiz dazu verpflichtet hat, die BEPS- Gewinnermittlung Mindeststandards31 umzusetzen. 3.1 Der «Reingewinn» als Gegenstand der Gewinnsteuer Gemäss Art. 128 Abs. 1 lit. b BV kann der Bund eine direkte Steuer von höchstens 8.5 % auf dem «Reinertrag» der juristischen Person erheben. Gemäss Art. 24 StHG, welcher im Lichte der vertikalen Harmonisierung auch 26 B ertschinger , Die handelsrechtliche und steuerrechtliche Ge- für das DBG massgeblich ist, bildet der «Reingewinn» winnermittlung unter dem revidierten Rechnungslegungsrecht, das Steuerobjekt der Gewinnsteuer. Dieser terminologi- § 3 N 113 ff. und N 131; R eich , Steuerrecht, § 15 N 58 f.; S imonek , Unternehmenssteuerrecht, § 2 N 3. sche Unterschied bedeutet materiell keine Differenz; 27 Beim «Inclusive Framework on BEPS» handelt es sich um vielmehr steht der Begriff des Reingewinns im StHG in einen Zusammenschluss von Staaten, die sich zur Umsetzung Übereinstimmung mit der Terminologie des Rechnungs- der Ergebnisse des BEPS-Projekts bekannt haben. Die Auf gaben bestehen primär in der Fortsetzung der Arbeiten an legungsrechts und den Bestimmungen in Art. 57 ff. DBG. den BEPS-Empfehlungen und – wenn/wo nötig – in der Be- In Art. 24 StHG wird ferner nicht im Sinne einer Legal- obachtung/Kontrolle der Umsetzung in den Staaten (L ocher / definition bestimmt, was unter dem Reingewinn zu ver- M arantelli /O pel , Einführung in das internationale Steuerrecht der Schweiz, 25). stehen ist, sondern dieser ergibt sich aus der Art und Wei- 28 L ocher /M arantelli /O pel , Einführung in das internationale se seiner Ermittlung.24 Sowohl aus betriebswirtschaftli- Steuer r echt der Schweiz, 19 ff., zur Umsetzung des BEPS- cher als auch aus steuerrechtlicher Sicht stellt der Rein Projekts in der Schweiz. 29 M atteotti , Fairness im Steuerrecht, 53. gewinn eine Nettogrösse dar, welche der Differenz zwi- 30 B rülisauer , The substance-based approach in tax law – «a» schen den Vermögenszugängen (Ertrag/Einlage) und den Swiss perspective in the context of «BEPS», 811 ff. Vermögensabgängen (Aufwand/Entnahme) – d. h. dem 31 Bei den BEPS-Aktionspunkten muss zwischen den («höchstens politisch») zwingend zu implementierenden Mindeststandards, «Vermögensstandsgewinn» – entspricht. 25 In Lehre und d. h. BEPS-Aktionspunkte 5, 6, 13 und 14, und den nicht zwin- Praxis ist unbestritten, dass dem Schweizer Unterneh- gend verpflichtenden Programmsätzen (sogenannte «Best Practices»), d. h. BEPS-Aktionspunkte 2, 4, 7 und 8 – 10, dif- ferenziert werden. Die Schweiz hat sich verpflichtet, die Min- deststandards im unilateralen Recht umzusetzen, was sie u. a. mit der Abschaffung der schädlichen Steuerregimes und der Verankerung des modifizierten Nexus-Ansatzes bei der steuer- 23 M atteotti /G assmann /F elder , Entwicklungen im Steuerrecht, lichen Vergünstigung von F&E im Rahmen der STAF und 376. schliesslich mit der Unterzeichnung des BEPS-Übereinkom- 24 R eich , Steuerrecht, § 20 N 1. mens getan hat (BB Multilaterales Übereinkommen, 2651; 25 C agianut /H öhn , Unternehmungssteuerrecht, 143; S imonek , L ocher /M arantelli /O pel , Einführung in das internationale U nternehmenssteuerrecht, § 11 N 22. Steuerr echt der Schweiz, 19 ff. und 91). © IFF-HSG IFF Forum für Steuerrecht 2020
312 Peter Brülisauer, Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG 3.2 Grundprinzipien der steuerrechtlichen wirklicht ist, gilt nach der hier vertretenen Auffassung40 Gewinnermittlung der Vorrang des Totalgewinnprinzips gegenüber dem Periodizitätsprinzip, insofern gesetzlicher Auslegungs- Im Rahmen der verfassungskonformen Auslegung sind spielraum vorhanden ist. die in der BV verankerten Steuererhebungsprinzipien von grosser Bedeutung. Es muss daher ein Blick auf die 3.3 Systematik der steuerrechtlichen Grundprinzipien der Gewinnermittlung geworfen wer- Gewinnermittlung den, die sich aus dem in Art. 127 Abs. 2 BV verankerten Leistungsfähigkeitsprinzip herleiten lassen. Das Leis- 3.3.1 Gesetzliche Grundkonzeption tungsfähigkeitsprinzip, welches als Kardinalsprinzip 32 Die gesetzliche Grundkonzeption zur Ermittlung des bei der Gewinnermittlung für Personen- und 33 Kapital- steuerbaren Reingewinns ergibt sich aus Art. 24 ff. und unternehmen zur Anwendung gelangt, besagt, dass «jeder Art. 25 ff. StHG. Dabei ist zwischen den «allgemeinen» Steuerpflichtige im Verhältnis der ihm zur Verfügung ste- und den «besonderen» steuerrechtlichen Gewinnermitt- henden Mittel an die gesamten Lasten des Gemeinwe- lungs- und Korrekturvorschriften zu unterscheiden. Die sens» beizutragen hat.34 Das Leistungsfähigkeitsprinzip «allgemeinen» steuerrechtlichen Gewinnermittlungs- ist im Rahmen der Gewinnermittlung durch das Periodi- und Korrekturvorschriften tragen dem Periodizitätsprin zitäts- und das Totalgewinnprinzip wie folgt konkretisiert zip, der interkantonalen Freizügigkeit und der Wertschöp worden: fungsorientierung des Gewinnbegriffs Rechnung und – Das Periodizitätsprinzip35 verlangt, dass der Gewinn haben zum Ziel, den Reingewinn zu ermitteln, den das des Unternehmens periodisch ermittelt und besteuert Unternehmen in der laufenden Geschäfts- bzw. Steuer wird. Dies ergibt sich aus Art. 31 Abs. 1 StHG, wo- periode erwirtschaftet hat. Mit den «besonderen»41 steu- nach die Steuer vom Reingewinn für jede Steuer errechtlichen Gewinnermittlungs- und Korrekturvor- periode, welche gemäss Art. 31 Abs. 2 StHG dem schriften sollen spezifischen und ausserordentlichen Geschäftsjahr entspricht, festgesetzt und erhoben Sachverhaltsumständen des steuerpflichtigen Unterneh- wird. Im StHG ist also das formelle Periodizitäts- mens während seiner Lebensdauer Rechnung getragen prinzip («Abschnitts-Besteuerung»)36, welches dem werden. Schliesslich gibt es weitere steuerrechtliche Grundsatz der Praktikabilität Rechnung trägt, aus- Gewinnermittlungs- und Korrekturvorschriften, die sich drücklich verankert. entweder implizit aus Art. 24 ff. und Art. 25 ff. StHG er- – Das Totalgewinnprinzip37 besagt, dass ein Unterneh- geben oder explizit an anderer Stelle im StHG, z. B. in men nicht mehr als den während seiner Lebensdauer Art. 22 StHG, oder in anderen Gesetzen – d. h. im inter- erzielten Gesamtgewinn versteuern muss. Das mate kantonalen Steuerrecht («IKStR»)42 oder internationalen rielle Totalgewinnprinzip («Lebens-Besteuerung») 38 Steuerrecht («INStR»)43 – geregelt sind. verlangt, dass die Summe aller Periodenergebnisse eines Unternehmens dem Gesamtgewinn entsprechen Sowohl die «allgemeinen» als auch die «besonderen» muss, welches es während der ganzen Zeitspanne steuerrechtlichen Gewinnermittlungs- und Korrekturvor- seiner Existenz erwirtschaftet hat. schriften, die bereits vor der STAF bestanden haben, wur- den – mit Ausnahme der Vorschriften zum Wegzug aus Auch wenn das Totalgewinnprinzip im StHG wegen der der Schweiz und zum Zuzug in die Schweiz (bzw. zum zeitlich beschränkten Verlustverrechnung und der Nicht Beginn und zur Beendigung der Steuerpflicht in der verankerung des Verlustrücktrags39 nicht vollständig ver- Schweiz) – im Rahmen der STAF nicht verändert. Auf- grund der STAF sind neue «besondere» steuerrechtliche 32 B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 160 f. Gewinnermittlungs- und Korrekturvorschriften – d. h. 33 S imonek , Unternehmenssteuerrecht, § 2 N 32 ff. und § 8 N 3; Art. 24a, 24b, 24c und 24d StHG sowie Art. 25a, 25abis R eich , Steuerrecht, § 4 N 139 ff. 34 R eich , Steuerrecht, § 4 N 119 ff. und N 139 ff.; S imonek , Unter- nehmenssteuerrecht, § 3 N 3 ff. und N 11 ff. 35 L ocher , Art. 58 DBG N 82 ff.; H öhn /W aldburger , Steuerrecht Rechnungslegungsrecht, § 3 N 104; B rülisauer , Gewinnab- (Bd. 1), § 18 N 15; R eich , Steuerrecht, § 15 N 84 ff. grenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte im inter- 36 B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 163 ff. nationalen Steuerrecht der Schweiz, 101 ff.). 37 B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 162. 40 B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 166 ff.; gl. M. H elbing / 38 B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 162. F elber , Art. 67 DBG N 4. 39 Im Kanton Thurgau ist in § 83 Abs. 1 und 2 StG TG ein Ver- 41 Vgl hinten Abschn. 4. lustrücktrag von einem Jahr verankert. Mit dem Verlustrück- 42 M äusli -A llenspach , § 1 N 9 ff. und § 2 N 7 ff. zur Differenzie- trag können Verluste mit Gewinnen zeitlich vorangegangener rung zwischen dem «interkantonalen Steuerrecht» und dem Jahre verrechnet werden, auch dann, wenn das Jahr schon «interkantonalen Doppelbesteuerungsrecht», welche nicht de- definitiv veranlagt ist. Damit kann in Verlustjahren eine wirk- ckungsgleich sind. same Liquiditätshilfe durch Rückerstattung bereits bezahlter 43 M atteotti /H orn , Einleitung zum OECD-MA N 2 ff., zum Begriff Steuern erreicht werden (B ertschinger , Die handelsrechtliche und zu den verschiedenen Rechtsquellen des internationalen und steuerrechtliche Gewinnermittlung unter dem revidierten Steuerrechts der Schweiz. IFF Forum für Steuerrecht 2020 © IFF-HSG
Peter Brülisauer, Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG 313 und 25b StHG – ins StHG eingefügt worden, welche ei- mittlungs- und Korrekturvorschriften verankert, die für nerseits die steuerliche Förderung von bestimmten «mo- die Ermittlung des Reingewinns notwendig, aber für die bilen» Geschäftsfunktionen zum Ziel haben und anderer- nachfolgenden Ausführungen nicht weiter relevant sind. seits die Rückführung von Geschäftsfunktionen in die Aufgrund von Art. 24 Abs. 1 lit. a StHG ergibt sich impli Schweiz steuerlich motivieren wollen. In diesem ersten zit, dass die handelsrechtliche Erfolgsrechnung bzw. die Teil werden die «allgemeinen» steuerrechtlichen Handelsbilanz als Ausgangslage für die steuerrechtliche Gewinnermittlungs- und Korrekturvorschriften – d. h. Gewinnermittlung heranzuziehen sind. Im Schweizer Ge- Art. 24 Abs. 1 – 5 und Art. 25 Abs. 1 und 1bis StHG – in den winnsteuerrecht ist mithin das Massgeblichkeitsprinzip Grundzügen dargestellt. Die «besonderen» steuerrecht- iSd formellen Massgeblichkeit 52 verankert, was in Lehre lichen Gewinnermittlungs- und Korrekturvorschriften und Praxis unbestritten ist.53 Zudem lässt sich aus Art. 24 sollen im zweiten Teil insofern erläutert werden, als sie Abs. 1 lit. a StHG durch Umkehrschluss ableiten, dass für die Auslegung von Art. 25b StHG von Relevanz sind. nur der geschäftsmässig begründete Aufwand steuerlich abzugsfähig ist, wenn/insofern er handelsrechtlich ver- 3.3.2 Die «allgemeinen» Gewinnermittlungs- bucht ist. In Art. 24 Abs. 1 lit. a StHG wird der Begriff und Korrekturvorschriften des «geschäftsmässig begründeten» Aufwands – wie 3.3.2.1 Art. 24 Abs. 1 – 5 StHG auch in Art. 25 StHG, der die Überschrift «Aufwand» trägt – nicht definiert, sondern es muss jeweils im kon- Art. 24 Abs. 1 StHG bestimmt unter der Marginalie «All- kreten Einzelfall unter Würdigung aller spezifischen Um- gemeines», dass der gesamte Reingewinn der Gewinn- stände des Sachverhalts geprüft werden, ob ein Aufwand steuer unterliegt. Dazu gehören auch «der der Erfolgs- geschäftsmässig begründet ist oder nicht. Aufgrund der rechnung belastete, geschäftsmässig nicht begründete systematischen Konzeption des StHG muss für die Be- Aufwand»44, «die der Erfolgsrechnung nicht gutgeschrie- urteilung der steuerlichen Abzugsfähigkeit immer Art. 24 benen Erträge [ ]»45 und «die Zinsen auf dem verdeckten Abs. 1 lit. a StHG als Ausgangslage herangezogen wer- Eigenkapital»46. Art. 24 Abs. 2 StHG hält fest, dass kein den. Aufwendungen sind dann geschäftsmässig begrün- steuerbarer Gewinn entsteht durch Kapitaleinlagen47, det, wenn sie mit dem betrieblichen bzw. unternehmeri- Verlegung des Sitzes in einen anderen Kanton48 und schen Zweck und dessen Ziel der Gewinnerwirtschaftung Kapitalzuwachs aus Schenkung49. Gemäss Art. 24 Abs. 3 in einem sachlich kausalen bzw. organischen Zusammen- StHG werden hang stehen.54 Die Sachlichkeit der Aufwendung ist mit «stille Reserven einer juristischen Person […] bei Umstrukturie- Hilfe des Begriffs der «objektivierten Sorgfaltspflicht des rungen […] nicht besteuert, soweit die Steuerpflicht in der Schweiz fortbesteht und die bisher für die Gewinnsteuer massgeblichen ordentlichen Geschäftsführers» zu bestimmen.55 In der Werte übernommen werden». Schweiz ist unbestritten, dass der Begriff der geschäfts- mässigen Begründetheit, welcher in der Praxis im Art. 24 Abs. 1 und 2 StHG stellen in erster Linie einer- Rahmen von verdeckten Gewinnausschüttungen weiter seits sicher, dass das Unternehmen keine verdeckten Ge- konkretisiert wurde, die Funktion des Drittvergleichs winnausschüttungen50 vornimmt, und andererseits, dass übernommen hat.56 es jenen Reingewinn versteuern muss, den es in der lau- fenden Geschäfts- bzw. Steuerperiode selbst bzw. aus eigener Kraft erwirtschaftet hat. Art. 24 Abs. 3 StHG trägt der interkantonalen Freizügigkeit Rechnung, indem Abs. 1 OR anlehnt, der «Konzernsachverhalt» angesprochen wird. im Rahmen von (geschäftsmässig begründeten) Umstruk 52 Der Grundsatz der formellen Massgeblichkeit besagt, dass für turierungen innerhalb des Wirtschaftsraums «Schweiz» die steuerrechtliche Gewinnermittlung die in der Handelsbi- eine Konzernbetrachtung51 Platz greifen darf. In Art. 24 lanz verbuchten Werte als Ausgangslage heranzuziehen sind, sofern diese in Übereinstimmung mit den handelsrechtlichen Abs. 4 – 5 StHG sind weitere steuerrechtliche Gewinner- Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften erstellt worden sind und das Steuerrecht keine eigenen Gewinn ermitllungsvorschriften enthält, die den handelsrechtlichen 44 Art. 24 Abs. 1 lit. a StHG. Wertansatz verbieten (B rülisauer /M ühlemann , Art. 58 DBG 45 Art. 24 Abs. 1 lit. b StHG. N 14; B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 18). 46 Art. 24 Abs. 1 lit. c StHG. 53 B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 14 ff.; B rülisauer / 47 Art. 24 Abs. 2 lit. a StHG. M ühlemann , Art. 58 DBG N 8 ff. 48 Art. 24 Abs. 2 lit. b StHG. 54 B ertschinger , Die handelsrechtliche und steuerrechtliche Ge- 49 Art. 24 Abs. 2 lit. c StHG. winnermittlung unter dem revidierten Rechnungslegungsrecht, 50 B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 221 ff. und N 266 ff. § 5 N 200 ff.; B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 197 ff.; 51 Vgl. mwH R egli , Grundlagen für die Konzernbesteuerung im B rülisauer /M ühlemann , Art. 58 DBG N 180 ff.; R eich , Steuer- schweizerischen Steuerrecht, 91 ff., worin er aufzeigt, an wel- recht, § 15 N 69; BGE 113 Ib 114, E. 2c. chen Stellen der Konzernbegriff bei der Gewinnsteuer des 55 B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 202; B rülisauer / Bundes und der Kantone (zum Teil in verschiedener Aus M ühle m ann , Art. 58 DBG N 187. prägung) verwendet wird. Ferner weist er darauf hin, dass 56 B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 199, N 232 ff. und z. B. mit Art. 24 Abs. 3 quater StHG, welcher sich an Art. 663e N 242 ff. © IFF-HSG IFF Forum für Steuerrecht 2020
314 Peter Brülisauer, Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG 3.3.2.2 Art. 25 Abs. 1 und 1bis StHG in der laufenden Steuerperiode abspielen und daher bei «ordnungsgemässer» Buchführung und Rechnungs Art. 25 StHG steht unter der Marginalie «Aufwand» und legung bereits im Rahmen der Ermittlung des handels- bezieht sich auf Aufwendungen, die ebenfalls in der han- rechtlichen Reingewinns «periodengerecht» berücksich- delsrechtlichen Erfolgsrechnung verbucht sind. Es stellt tigt werden müssen. Dies ergibt sich letztlich auch aus sich in diesem Zusammenhang die Frage des Verhältnis- der Tatsache, dass das Periodizitätsprinzip bereits im ses zwischen Art. 24 Abs. 1 lit. a und Art. 25 Abs. 1 und Handelsrecht – neu explizit in Art. 958b OR – verankert 1bis StHG. Gemäss Art. 25 Abs. 1 StHG gehören zum ge- ist. schäftsmässig begründeten Aufwand «auch» die in Art. 25 Abs. 1 lit. a – e StHG aufgeführten Aufwands 3.3.3 Stufen der steuerrechtlichen Gewinn- positionen, z. B. Steuern57, nicht aber Steuerbussen58. Ge- ermittlung mäss Art. 25 Abs. 1bis StHG gehören «nicht» zum ge- schäftsmässig begründeten Aufwand Bestechungsgelder59 3.3.3.1 Stufe 1: Ermittlung des «steuerrecht- im Sinne des schweizerischen Strafrechts an schweizeri- lichen» Reingewinns sche oder fremde Amtsträger. Im Lichte dieses Wortlauts Aufgrund von Art. 24 Abs. 1 – 5 und Art. 25 Abs. 1 und lässt sich festhalten, dass Art. 25 StHG grundsätzlich 1bis StHG ergibt sich in konzeptioneller und systema zwei Zielsetzungen verfolgt:60 tischer Hinsicht, dass der steuerrechtliche Reingewinn in – Einerseits wird der Begriff der geschäftsmässigen zwei Schritten wie folgt zu ermitteln ist:61 Begründetheit aufgrund von Art. 25 Abs. 1 lit. a – e – Im ersten Schritt wird der Reingewinn des Unterneh- StHG im Sinne eines (durch das Wort «auch») ab mens basierend auf den in Art. 957 – 963b OR veran- schliessenden Beispielkatalogs erweitert, indem spe- kerten handelsrechtlichen Gewinnermittlungsvor zifische Aufwendungen, die nicht auf die Gewinn- schriften62 – d. h. nach den Grundsätzen zur ord- erzielung gerichtet sind bzw. nicht zum Zweck der nungsgemässen Buchführung63 und den Grundsätzen Gewinnerzielung getätigt werden und daher aufgrund zur ordnungsgemässen Rechnungslegung64 – ermit- von Art. 24 Abs. 1 lit. a StHG grundsätzlich nicht telt. Es wird also der handelsrechtliche Reingewinn geschäftsmässig begründet sind, dennoch – d. h. von bestimmt. Gesetzes wegen – als steuerlich abzugsfähig qualifi- – Im zweiten Schritt wird der handelsrechtliche Rein- ziert werden. gewinn aufgrund der (teilweise) unterschiedlichen – Andererseits wird Art. 24 Abs. 1 lit. a durch Art. 25 Zielsetzungen von Handels- und Steuerrecht65 mittels Abs. 1bis StHG (durch das Wort «nicht») einge der «allgemeinen» steuerrechtlichen Gewinnermitt schränkt, indem Bestechungsgelder, die zum Zweck lungs- und Korrekturvorschriften «zulasten» oder der Gewinnerzielung getätigt werden und daher ge- «zugunsten» der steuerpflichtigen Person korri- mäss Art. 24 Abs. 1 lit. a StHG grundsätzlich ge- giert,66 um zum «steuerrechtlichen» Reingewinn zu schäftsmässig begründet sind, von Gesetzes wegen gelangen. die geschäftsmässige Begründetheit wiederum abge- sprochen wird. Art. 25 Abs. 1bis iVm Art. 24 Abs. 1 Der steuerrechtliche Reingewinn entspricht dann dem lit. a StHG haben also zur Folge, dass der Rein handelsrechtlichen Reingewinn, wenn keine «allgemei- gewinn im Umfang der handelsrechtlich (korrekter nen» steuerrechtlichen Korrekturen iSv Art. 24 Abs. 1 – 5 weise) verbuchten, aber steuerrechtlich nicht akzep- und Art. 25 Abs. 1 und 1bis StHG notwendig sind, und wi- tierten Bestechungsgelder erhöht wird. derspiegelt grundsätzlich im Sinne einer funktionalen und substanzorientierten Betrachtung die (Gesamt-)Wert Abschliessend ist nochmals darauf hinzuweisen, dass schöpfung, welche das (Gesamt-)Unternehmen in der sich die in Art. 24 Abs. 1 – 5 und Art. 25 Abs. 1 und 1bis laufenden Geschäfts- bzw. Steuerperiode im Rahmen ih StHG verankerten «allgemeinen» steuerrechtlichen Ge- winnermittlungs- und Korrekturvorschriften auf Auf- wands- und Ertragspositionen beziehen, die mit Ge 61 S imonek , Unternehmenssteuerrecht, § 6 N 3 und § 8 N 1; schäftsvorfällen im Zusammenhang stehen, welche sich B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 14 ff., N 29 ff., N 128 ff., N 147 ff. und N 156 ff. 62 B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 29 ff.; flankierend zum Handelsrecht sind die Sondervorschriften in Spezial 57 B rülisauer /G uler , Art. 59 DBG N 7 ff. und N 12 ff.; K uhn /G uler , gesetzen zu beachten, was namentlich für regulierte Unter- Art. 25 StHG N 10 ff. und N 15 ff. nehmen, z. B. Banken oder Versicherungen, der Fall ist 58 B rülisauer /G uler , Art. 59 DBG N 23 ff.; K uhn /G uler , Art. 25 (B rüli s auer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 127). StHG N 27 ff. und N 29 ff. 63 Art. 957a OR. 59 B rülisauer /G uler , Art. 59 DBG N 73 ff.; K uhn /G uler , Art. 25 64 Art. 958c OR. StHG N 78 ff. 65 B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 147 ff. und N 156 ff.; 60 K uhn /G uler , Art. 25 StHG N 6 ff.; B rülisauer /G uler , Art. 59 DBG S imonek , Unternehmenssteuerrecht, § 6 N 2 f. N 6. 66 B rülisauer /K rummenacher , Art. 24 StHG N 161. IFF Forum für Steuerrecht 2020 © IFF-HSG
Peter Brülisauer, Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG 315 res operativen Leistungserstellungsprozesses generiert objekt der Grundstückgewinnsteuer zugewiesen70. hat. Vor diesem Hintergrund ist auch die Formulierung in Allerdings unterliegen die wiedereingebrachten Ab- Art. 24 Abs. 1 lit. a StHG zu verstehen, wonach der «ge- schreibungen der Gewinnsteuer, weil sie in der Ver- samte» Reingewinn der Gewinnsteuer unterliegt: Dieser gangenheit den steuerbaren Reingewinn geschmälert wird gesamtunternehmensbezogen ermittelt, weil sich die haben. handelsrechtlichen und – aufgrund des Massgeblichkeits- Schliesslich sei darauf hingewiesen, dass laufende Er prinzips – auch die steuerrechtlichen Gewinnermittlungs- träge aus Liegenschaften, welche ebenfalls im Ver und Korrekturvorschriften auf das Rechts- bzw. Steuer- mögensstandsgewinn enthalten sind – unabhängig davon, subjekt, d. h. auf das (Gesamt-)Unternehmen, beziehen. ob es sich dabei um Betriebs- oder Kapitalanlageliegen Weil der Reingewinn grundsätzlich der vom Unterneh- schaften handelt – immer Teil des steuerrechtlichen Rein- men selbst erzielten Wertschöpfung entspricht, welche im gewinns sind. Vermögensstandsgewinn zum Ausdruck gebracht wird, muss ferner auf folgende zwei Besonderheiten im 3.3.3.2 Stufe 2: Ermittlung des «steuerbaren» Rahmen der steuerrechtlichen Reingewinnermittlung Reingewinns hingewiesen werden: Wenn ein Unternehmen aufgrund von Art. 20 StHG im – Dividenden und Kapitalgewinne auf Beteiligungen in Kanton (qua Sitz oder Verwaltung) unbeschränkt steuer- Tochtergesellschaften fliessen ebenfalls in den Ver- pflichtig ist, kommen im Rahmen der periodischen Ge- mögensstandsgewinn ein. Allerdings stellen Dividen- winnermittlung einerseits das Universalitätsprinzip71, in- den und Kapitalgewinne aus Sicht der empfangenden dem im Kanton der weltweite Gewinn – unabhängig von Muttergesellschaft keine Wertschöpfung dar; diese der Quelle – steuerlich erfasst wird, und andererseits das wird auf Ebene der Tochtergesellschaften erzielt und Periodizitätsprinzip zur Anwendung. Vor diesem Hinter- (idR) auch dort besteuert. Vor diesem Hintergrund grund entspricht der steuerbare Reingewinn grundsätz- werden Dividenden und Kapitalgewinne auf qualifi- lich dann dem steuerrechtlichen Reingewinn iSv Art. 24 zierenden Beteiligungen aufgrund von Art. 28 StHG Abs. 1 – 5 iVm Art. 25 Abs. 1 und 1bis StHG, wenn folgen- «indirekt» im Rahmen der Steuerberechnung über de Sachverhaltskonstellation vorliegt: den Beteiligungsabzug freigestellt; – Das Unternehmen ist ausschliesslich in einem dua – Bei Grundstückgewinnen67, die auch in den Ver listischen Kanton steuerpflichtig und hat keine Be- mögensstandsgewinn einfliessen, muss danach diffe- triebsstätten, Geschäftsbetriebe oder Grundstücke in renziert werden, ob die Kantone das «dualistische»68 anderen Kantonen oder im Ausand; oder das «monistische»69 System anwenden. Weil im – Das Unternehmen hat bis anhin in jeder Geschäfts monistischen System auch Grundstückgewinne im periode einen Reingwinn erwirtschaftet und verfügt Geschäftsvermögen der Grundstückgewinnsteuer un- daher über keine Verlustvorträge, welche vorgetragen terliegen, werden diese bei der Ermittlung des Rein- werden können; gewinns «direkt» vom Steuerobjekt bzw. von der Be – Das Unternehmen nimmt keine neurechtliche Son messungsgrundlage ausgenommen und dem Steuer dersatz- und/oder altrechtliche Step-Up-Lösung, keine funktionalen Förderungsinstrumente und keine Steuererleichterungen in Anspruch. 67 Grundstückgewinne können bei entgeltlichen Handänderun- Aufgrund dieser Sachverhaltskonstellation wird deutlich, gen entstehen, also dann, wenn ein Grundstück verkauft wird. dass der steuerrechtliche Reingewinn in spezifischen Ein Grundstückgewinn liegt gemäss Art. 12 Abs. 1 StHG dann vor, wenn der Verkaufspreis die Anlagekosten (Anschaffungs- Situationen zusätzlich steuerrechtlich korrigiert werden preis plus wertvermehrende Kosten) übersteigt (Z wahlen / muss, um den im Kanton (bzw. in der Schweiz) steuer N yffenegger , Art. 12 StHG N 43 ff.). Bei Grundstücken im Ge- baren Reingewinn zu ermitteln. Aus diesem Grunde sind schäftsvermögen werden den Kantonen aufgrund von Art. 12 Abs. 1 und 4 StHG zwei unterschiedliche Systeme, das dua- im StHG neben den in Art. 24 Abs. 1 – 5 und Art. 25 listische und monistische System, zur steuerlichen Erfassung von Grunstückgewinnen zur Verfügung gestellt. 68 Im dualistischen («St.Galler») System unterliegen Grundstück- gewinne im Privatvermögen der Grundstückgewinnsteuer, 70 Beispiel: Verkehrswert (nachfolgend VW) der Liegenschaft = während Grundstücke im Geschäftsvermögen mit der Einkom- 100; Anlagewert (nachfolgend AW) der Liegenschaft = 80; mens- bzw. Gewinnsteuer erfasst werden (S imonek , Unterneh- Buchwert (nachfolgend BW) der Liegenschaft = 50. Der Grund- menssteuerrecht, § 5 N 2; Z wahlen /N yffenegger , Art. 12 StHG stückgewinn = VW – AW = 20 unterliegt der Grundstückge- N 3). winnsteuer; die wiedereingebrachten Abschreibungen = AW – 69 Im monistischen («Zürcher») System unterliegen alle Grund- BW = 30 unterliegen der Gewinnsteuer. stückgewinne, unabhängig davon, ob sie im Privat- oder im 71 B rülisauer , Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus und Be- Geschäftsvermögen erzielt werden, der Grundstückgewinn- triebsstätte im internationalen Steuerrecht der Schweiz, 17; steuer (S imonek , Unternehmenssteuerrecht, § 5 N 3; Z wahlen / M atteotti , Der Durchgriff bei von Inländern beherrschten Aus- N yffenegger , Art. 12 StHG N 3). landsgesellschaften im Gewinnsteuerrecht, 9. © IFF-HSG IFF Forum für Steuerrecht 2020
Sie können auch lesen