MENSCH UND TECHNOLOGIE - EIN STARKES TEAM - Gindele GmbH

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Wolf
 
WEITER LESEN
MENSCH UND TECHNOLOGIE - EIN STARKES TEAM - Gindele GmbH
ET 06.05.21
NORDSCHWARZWALD             MAI 2021 | NR. 5

                   MENSCH UND
                  TECHNOLOGIE
                       EIN STARKES TEAM
                                   AB SEITE 8

                                          4
                                    BLUE TABLE
                             IM INTERVIEW:
                          MATTHIAS GINDELE,
                             GINDELE GMBH

                                       24
                       REGION NORDSCHWARZWALD
                            JUNGE TALENTE
                         DIGITAL GEWINNEN

                                       46
                                FAKTOR MENSCH
                    BEREICHSÜBERGREIFEND
                         UND STRATEGISCH –
                    KI-MANAGER IHK (M/W/D)
MENSCH UND TECHNOLOGIE - EIN STARKES TEAM - Gindele GmbH
Voll vernetzt
und digital:
Hochschule
Pforzheim

Hochschule Pforzheim –
Führend durch Perspektivenwechsel

#interdisziplinär
#verantwortlich
#international
#persönlich
#praxisnah
#innovativ                          Jetzt bewerben:
                                    hs-pforzheim.de
MENSCH UND TECHNOLOGIE - EIN STARKES TEAM - Gindele GmbH
EDITORIAL

                                  INNOVATIONSTRANSFER
                                  ENTSCHEIDEND FÜR
                                  ERFOLGREICHE ZUKUNFT
                                  Wer neue Märkte erschließen will, der muss stets einen Schritt voraus
                                  sein. Doch ist es selten der ganz große Wurf, der zum Erfolg führt.
                                  Meistens sind es die kleinen Schritte, die ein Unternehmen auf inter-
                                  nationalem Parkett wettbewerbsfähig machen.
                                  Innovation entsteht dort, wo der Mittelstand gefordert ist.
                                  Zum Beispiel durch den Ruf nach intelligenten Produkten,
                                  leistungsfähigen Verfahren oder neuartigen Dienstleistungen.
                                  Diese Notwendigkeit zur Weiterentwicklung spornt an.
                                  Dabei kommt dem Innovationstransfer eine besondere Bedeutung zu. Denn
                                  er ist entscheidend für den Erfolg.
                                  Die IHK begegnet dem Anspruch, seine Mitgliedsunternehmen dabei
                                  nachhaltig zu begleiten, auf vielfältige Weise. Dafür hält sie ein breites
                                  Angebot an Beratungsleistungen bereit, die vom Technologie-Transfer-
                                  manager bis zur regionenübergreifenden Plattform reichen. Führende
                                  Akteure aus Wirtschaft und Verwaltung arbeiten an der Entwicklungs-
                                  strategie 2030+ mit, um mit neuen Konzepten den sich global verändern-
                                  den Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu begegnen.
                                  Und schließlich bringen sich seit zwei Jahren innovative Unternehmen
                                  gemeinsam mit der IHK und der Hochschule Pforzheim in das Weiß-
                                  buch „Wege zur autonomen Produktion“ ein. Ein wertvoller Kompass zur
                                  Inspiration und zum Mutmachen mit Fallbeispielen aus der Region
                                  von Innovatoren für Innovatoren.

                                  Claudia Gläser
                                  Präsidentin IHK Nordschwarzwald

IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21                              -1-                     www.nordschwarzwald.ihk24.de
MENSCH UND TECHNOLOGIE - EIN STARKES TEAM - Gindele GmbH
INHALT
                                          1 EDITORIAL
                                          4 BLUE TABLE
                                          8 SCHWERPUNKTTHEMA
                                           8	Mensch und Technologie –
                                               ein starkes Team
                                          10	Wege zur autonomen Produktion
                                          12	Forschung und Wissenstransfer auf
                                               neuem Level
                                          14	Smart Factory – agil, autonom und
                                               selbststeuernd
                                          16	Förderprogramm
                                               Digitalisierungsprämie Plus
                                          17	Förderprogramme Invest BW

                                         18	GEMEINSAM
                                                EUROPA GESTALTEN
                                          18	Einheitlichere Unternehmenssteuern
                                               in der EU?
                                          19	Die Luft ist noch nicht rein

                                         20	   MÄRKTE & TRENDS
                                          20	Förderung Netzdienlicher
                                               Batteriespeicher

                                         22 REGION
                                         		NORDSCHWARZWALD
                                          22
                                            	Rundum schöne Aussichten
                                          23
                                            	Weichen stellen für eine innovative
                                              Zukunft
                                          24
                                            	Junge Talente digital gewinnen
                                          26
                                            	„Die beste Entscheidung meines
                                              Lebens“
                                          28
                                            	In die Zukunft investiert
                                          29
                                            	Go electric!
                                          30
                                            	Verlagsspecial

                                         38     BEKANNTMACHUNGEN
                                          38 Ehrungen

                                         40     IHK AKTIV
                                          40	Mitglied der IHK Vollversammlung:

8                                         41
                                          42
                                               Peter Wagner
                                             	Verstärkung international
                                             	5 Jahre Mentoring für
                                               Chancengleichheit
SCHWERPUNKTTHEMA
                                          44	Finanzielle Hilfen in der Krise
MENSCH UND TECHNOLOGIE
EIN STARKES TEAM                         46     FAKTOR MENSCH
                                          46
                                            	Bereichsübergreifend und strategisch –
                                              KI-Manager IHK (m/w/d)

                                         48     FINALE/IMPRESSUM

    www.nordschwarzwald.ihk24.de   -2-            IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21
MENSCH UND TECHNOLOGIE - EIN STARKES TEAM - Gindele GmbH
4                                                16
BLUE TABLE                                       SCHWERPUNKTTHEMA
„ICH HABE DAS GEFÜHL, DASS WIR                   FÖRDERPROGRAMM
GANZ SCHÖN GAS GEBEN MÜSSEN“                      DIGITALISIERUNGSPRÄMIE PLUS

                                          20
                                          MÄRKTE & TRENDS
                                          FÖRDERUNG
                                           NETZDIENLICHER
                                           BATTERIESPEICHER

18
GEMEINSAM EUROPA GESTALTEN
EINHEITLICHERE UNTER-
 NEHMENSSTEUERN IN DER EU?

22
REGION NORDSCHWARZWALD
RUNDUM SCHÖNE
AUSSICHTEN

                                  26                              44
                                  REGION NORDSCHWARZWALD          IHK AKTIV
                                  „DIE BESTE                      FINANZIELLE
                                  ENTSCHEIDUNG                    HILFEN IN DER
                                  MEINES LEBENS“                  KRISE

IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21          -3-                www.nordschwarzwald.ihk24.de
MENSCH UND TECHNOLOGIE - EIN STARKES TEAM - Gindele GmbH
Christian Metzler

                    www.nordschwarzwald.ihk24.de   -4-   IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21
MENSCH UND TECHNOLOGIE - EIN STARKES TEAM - Gindele GmbH
BLUE TABLE
                                                                                 DAS INTERVIEW

                                                                                   HEUTE AM TISCH:
                                                                                            Matthias Gindele
                                                                                             Martin Keppler

                „ICH HABE DAS GEFÜHL,
                DASS WIR GANZ SCHÖN
                  GAS GEBEN MÜSSEN“
         Die Gindele GmbH in Neuhausen bietet mit seinem 58-köpfigen Mitarbeiterteam Beratung,
          Konstruktion und Herstellung hochpräziser Spritzgusswerkzeuge, die auch in der eigenen
         Serienproduktion besonders anspruchsvoller Kunststoffteile eingesetzt werden. Das 1980
        gegründete Familienunternehmen schreibt einen jährlichen Umsatz von bis zu acht Millionen
          Euro. Seine Kunden sind hauptsächlich in der Elektrotechnik, Automobilindustrie und der
                                         Medizintechnik zuhause.

IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21                   -5-                      www.nordschwarzwald.ihk24.de
MENSCH UND TECHNOLOGIE - EIN STARKES TEAM - Gindele GmbH
BLUE TABLE

Herr Gindele, Sie haben die Firma Gindele Die Firma wurde seit 2010 mit Automati-
2016 von Ihrem Vater übernommen. Wel- sierung und Robotertechnologie innovativ
che Herausforderungen ergaben sich für weiterentwickelt. War das ein Muss?
Sie und Ihr Team?
                                            Erste Automatisierungsansätze gab es schon
Ich bin schon zehn Jahre zuvor in das Un- bei meinem Vater, der da sehr vorausschau-
ternehmen eingestiegen, daher gab es für end war. Die Automatisierung geht außer-
alle Beteiligen keine neuen Herausforde- dem auf Kundenanforderungen zurück. Sie
rungen. Unsere langjährigen Mitarbeiter- hat uns schlagkräftiger gemacht. Es ist uns
innen und Mitarbeiter kenne ich bereits gelungen, kleinere, flexible Roboterzellen
von klein auf, und es besteht ein großes in den Betriebsablauf zu integrieren. Der              te zu Kunden und Lieferanten. Das geht
Vertrauen. Insofern war es ein fließender Mittelstand muss bei Automatisierung und              momentan fast nur über virtuelle Kon-
Übergang. Die Firma Gindele ist wie eine Digitalisierung am Ball bleiben. Doch ver-             takte. Wir nutzen auch die IHK als Netz-
große Familie, in der auch das Arbeitsklima suchen Sie mal überall im Schwarzwald in            werk-Plattform. Mit Förderprogrammen
sehr familiär ist.                          der Cloud zu arbeiten. Viele sprechen von           und Forschungsprojekten haben wir sehr
                                            Industrie 4.0, ohne genau zu wissen, wor-           gute Erfahrungen gemacht.
                                            über sie eigentlich reden. Da findet eine zu
                                            unterschiedliche Aufklärung statt.                  Heben Sie sich durch Innovationen vom
                                                                                                Markt ab? Oder verschaffen Sie sich Wett-
                                                    Wie stoßen Sie Prozesse zur Ideenfindung    bewerbsvorteile durch Einzigartigkeit, Qua-
                                                    an, und wie steuern Sie diese? Gibt es bei  lität und Preis?
                                                    Gindele strukturierte Forschungs- und Ent-
 Christian Metzler

                                                    wicklungsabläufe?                          Als reiner Dienstleister tun wir uns schwer,
                                                                                               uns vom Markt abzuheben. Wir haben ja
                                                    Bei unserer Betriebsgröße läuft das in der keine Eigenentwicklungen und Produkte
                                                    Regel über direkte Absprachen von Mensch im eigentlichen Sinne. Das müssen wir
                Matthias Gindele, Jahrgang 1972,    zu Mensch. Ich persönlich versuche jeden über Kundennähe, Qualität und Service
                ist 2005 nach mehreren berufli-     Tag zu jedem Mitarbeitenden Kontakt zu wettmachen. Natürlich spielt auch der
                chen Stationen in den elterlichen   haben. Weiter setzen wir ein digitales Un- Preis eine Rolle. Die Zeiten von „Made in
                Betrieb eingestiegen. Vor fünf      ternehmenshandbuch ein, in das alle ihre Germany“ sind längst vorbei, aber wir ver-
                Jahren hat der Diplom-Ingenieur     Anregungen einstellen können. Im Füh- suchen weiterhin daran festzuhalten. Die
                (FH) die Leitung des Familien-      rungskreis werden diese dann besprochen. Mitbewerber in Asien sind stark geworden.
                unternehmens als alleiniger Ge-                                                Aber man sollte sich davor hüten, rein über
                schäftsführer von seinen Eltern     Werden in die Ideenfindung auch Zuliefe- den Preis zu verkaufen. Solche Kundenbe-
                übernommen. Matthias Gindele        rer, Kunden, Verbände oder Hochschulen ziehungen halten in der Regel nicht lange.
                hatte sich nach der Mittleren       eingebunden? Wie wichtig sind Netzwerke? Auch die Schnelligkeit ist wichtig, weil
                Reife zunächst zum Werkzeugma-      Nutzen Sie Förderprogramme?                alles kurzlebiger geworden ist.
                cher der Fachrichtung Formen-
                bau ausbilden lassen und dann       Ich bin ein starker Verfechter von Netz-    Welche Veränderungen müssen Sie von
                Kunststofftechnik an der Fach-      werken. Man braucht den Austausch mit       Mitarbeitenden erwarten? Wie reagieren
                hochschule in Aalen studiert.       Gleichgesinnten. Doch vermisse ich in       Kunden und Lieferanten? Wie weit ist die
                                                    der Pandemie die persönlichen Kontak-       Automatisierung bei Ihnen fortgeschritten?

                     www.nordschwarzwald.ihk24.de                     -6-                                 IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21
MENSCH UND TECHNOLOGIE - EIN STARKES TEAM - Gindele GmbH
BLUE TABLE

                                      Christian Metzler
                                          Ein gewisser Druck steckt schon dahinter,                   Wie sehen Sie die IHK als Sprachrohr der
                                          aber die Begriffe rund um die Digitalisie-                  Wirtschaft. Nimmt sie das Gesamtinteresse
                                          rung wollen in der Industrie erstmal rich-                  der IHK-Mitgliedsbetriebe wahr?
                                          tig interpretiert sein. Wir arbeiten mit am
                                          Weißbuch der Hochschule Pforzheim, das                      Ich sehe die IHK schon als Sprachrohr der
                                          von Professor Doktor Guido Sand und der                     Wirtschaft, aber mir hat das zu wenig Ein-
                                          IHK begleitet wird. Darin geht es um den                    fluss auf die Politik. Da nehme ich alle
                                          Weg zur autonomen Produktion. Über Pra-                     Wirtschaftsverbände in die Pflicht. Wir
                                          xisbeispiele soll kleineren Unternehmen                     schweigen zu viel. Der Mittelstand muss
                                          die Angst vor der Digitalisierung genom-                    sich mehr artikulieren und stärkeren Ein-
Wir wissen längst, dass es ohne Automati- men werden. Die Zusammenarbeit hat mir                      fluss auf die Politik nehmen. Wir brauchen
sierung nicht mehr geht. Unsere Mitarbei- schon sehr viel gebracht, gerade auch in                    Wettbewerbsfähigkeit. Das fängt bei den
terinnen und Mitarbeiter haben verstan- der Diskussion mit der Hochschule.                            Steuersätzen an und hört bei den hohen
den, dass sie keine Bedrohung ist. Denn                                                               Strompreisen auf. Die Auflagen werden
der Mensch ist Teil der Automatisierung. Es ist viel vom Internet der Dinge und                       immer höher. Wir müssen dafür sorgen,
Unsere Mitarbeiterzahl ist durch die Di- Smart Services die Rede. Wie sehen Sie un-                   dass auch unsere Enkel noch vom Wirt-
gitalisierung sogar gewachsen, weil die ser Land international aufgestellt? Welche                    schaftsstandort Deutschland profitieren
Anforderungen gestiegen sind. Wir sind Herausforderungen kommen auf uns zu?                           können.
früh auf den Zug aufgesprungen und gut
vernetzt. Dennoch stecken wir erst in den Ich habe das Gefühl, dass wir hier ganz                     Wirkt sich Corona auf Ihre Arbeit aus?
Anfängen.                                 schön Gas geben müssen. Viele deutsche                      Welches sind die Einflüsse der Pandemie?
                                          Traditionsunternehmen werden aufge-
Wo sehen Sie bei Künstlicher Intelligenz kauft. Doch unser großer Benefit bleibt                      Wir haben einen Umsatzeinbruch von
die Herausforderungen? Wie schnell wird der Mensch. Die Technik ist austauschbar,                     30 Prozent, weil wir ein sehr schwieriges
KI in die Steuerung von Produktionspro- aber nicht der Tüftler. Da muss die Politik                   Jahr hinter uns haben. Aber man muss
zessen Eingang finden?                    reagieren, damit uns das erhalten bleibt.                   auch ehrlich sagen, dass die Anfänge
                                          Wir müssen den Wirtschaftsstandort Eu-                      der Wirtschaftskrise schon vor Corona
                                          ropa stärken.                                               zu spüren waren. Die Politik hat schnell
                                                                                                      und gut gehandelt. Mit dem Instrument
                                                          Wie sehen Sie das Leiden des deutschen      Kurzarbeit mussten wir niemanden ent-
                                                          Mittelstands in Hinblick auf Bürokratie,    lassen. Momentan spüren wir eher einen
                                                          Arbeitsgesetze und Besteuerung?             großen Verdruss. Die Menschen haben
                                                                                                      keine Lust mehr, weil Perspektiven feh-
                                                          Die Bürokratie in Deutschland ufert immer   len. Die Politik muss jetzt rasch handeln
                                                          mehr aus. Es gibt ständig neue Formulare.   und für Aufschwung sorgen. Dafür ist der
                                                          Da ist es schwierig, wettbewerbsfähig zu    Technologieausbau enorm wichtig. Doch
                                                          bleiben. Wir brauchen Flexibilität, auch    wenn ich sehe, dass wir es in zehn Jahren
                                                          am Arbeitsmarkt. Die Arbeitsgesetze müs-    nicht geschafft haben, ein flächendecken-
                                                          sen dringend angepasst werden. Der Kli-     des Glasfasernetz aufzubauen, bin ich mir
                                      Christian Metzler

                                                          maschutz soll über steigende Strompreise    nicht sicher, ob die Schwerpunkte richtig
                                                          gesteuert werden. Aber diese Rechnung       gesetzt sind.
                                                          geht nicht auf.                                                      Werner Klein-Wiele

IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21                                            -7-                             www.nordschwarzwald.ihk24.de
MENSCH UND TECHNOLOGIE - EIN STARKES TEAM - Gindele GmbH
SCHWERPUNKTTHEMA

 MENSCH UND TECHNOLOGIE
                                       Ein starkes Team
                                  Was müssen technologische Anwendungen leisten?
                        Und wie können Innovationsdynamiken in Unternehmen erfolgreich sein?
                                          Ein Beitrag von Patrick Großheim.

W       ir im RKW Kompetenzzentrum
        (Rationalisierungs- und Innovati-
onszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.)
                                             TECHNIK UND MENSCHEN:
                                             WER DIENT WEM?
                                                                                           nun mitgenommen werden können. Oder
                                                                                           zumindest liegt die Antwort nahe: Indem
                                                                                           ihre Tätigkeit einfacher wird. Ist das nicht
entwickeln im engen Austausch mit            Die Literatur- und Filmgeschichte ist reich   der Fall, mögen noch Erklärungen und
mittelständischen Unternehmen anwen-         an Bildern und Geschichten, wie eine Welt     Auseinandersetzungen ausstehen. Oft ist
dungsorientierte Instrumente und Ansätze     aussehen könnte, in der technologische        allerdings die technische Anwendung
für die Praxis. Dabei begegnet uns immer     Entwicklungen die Veränderungsdynamik         schlicht falsch gewählt.
wieder die Frage, wie Mitarbeitende in       bestimmen. Meist kommen dabei Szena-
technologieorientierten oder digitalisie-    rien zustande, die nicht sehr lebenswert      BETRIEBLICHE INNOVATIONS-
rungsbezogenen Entwicklungsprozessen         aussehen oder klingen. Nun ist es nicht       DYNAMIKEN: MIT- ODER
mitgenommen werden können. Auf unsere        Aufgabe eines mittelständischen Unter-        GEGENEINANDER?
Nachfragen hin bekommen wir es meist         nehmens, für vitale Umfelder zu sorgen.
mit der Erwartung zu tun, dass wir als er-   Wichtig erscheint mir an dieser Stelle        Man könnte versucht sein, eine technische
fahrene Organisationsentwickler einfache     vielmehr, den Unterschieden zwischen          Innovation so zu begreifen, dass ein be-
Handlungsanweisungen oder Rezepte in         lebendiger, selbstorganisierter Entwick-      stimmter Ausgangszustand nicht (mehr)
der Tasche haben, wie man dieses Prob-       lungsdynamik und dem Wesen von                zur Umwelt passt, man entsprechend
lem möglichst prozesssicher und eindeutig    Technik auf die Spur zu kommen. Letztere      technisch innoviert und hinterher alles
abarbeiten kann.                             definiert Niklas Luhmann als „Simplifika-     besser wäre, wenn nur die Mitarbeitenden
                                             tion im Medium der Kausalität“. Aus dieser    (endlich) mitmachen würden. In aller Regel
Nun folgen weder der Mensch noch die         intuitiv erst einmal nicht sehr eingängigen   legt man mit dieser Lesart den Grundstein
Organisation diesem eher technischen Ver-    Definition folgt zweierlei: Erstens muss      für eine destruktive Entwicklungsdynamik:
ständnis von Veränderung. Oder um die        die Anwendung zuverlässig im Sinne von        jede Innovation zerstört Bestehendes, mit
zugrundeliegende Haltung zuzuspitzen:        Ursache und Wirkung funktionieren. Eine       dem sich Mitarbeitende verbunden fühlen.
bei dem eingangs geschilderten Anliegen      Kaffeemaschine, die nur jedes dritte Mal      Resultierender (oft verdeckter) Wider-
handelt es sich schlicht um keine sinn-      das beabsichtigte Ergebnis produziert,        stand wird dann gerne bagatellisiert und
volle Frage. Diese zugegeben starke These    fällt also nicht in die Kategorie Technik.    die Notwendigkeit des Neuen lauter und
möchte ich gerne erläutern, die Blick-       Zweitens – und das scheint mir der für        vehementer verlautbart. Es ist leicht er-
richtung ändern und möglichst ein paar       unsere Frage spannendere Aspekt – ver-        kennbar, dass daraus ein Teufelskreis wird,
praktische Hinweise geben, wie solche        dient eine Anwendung den Begriff Technik      der sich in hektischen Stillstand kleidet.
Thematiken sinnvoll bearbeitet werden        erst, wenn das Leben der Anwenderinnen        Ein vielversprechender Ausweg: Wert-
können. Unsere kurze Reise führt uns         und Anwender infolgedessen einfacher          schätzung des Neuen und des Bestehenden
an drei – wie ich finde – ausgesprochen      wird. Wer seine technische Anwendung          und ein neugierig empathisches Interesse
spannenden Stationen entlang: Technik,       also vorher darauf hin abklopft, ob sie       an der jeweils anderen Position. Spricht
betriebliche Innovationsdynamiken und        dies leisten kann, wird hinterher kaum        man dann noch darüber, ist meist viel
Menschen in Organisationen.                  die Frage stellen, wie Mitarbeitende denn     gewonnen.

        www.nordschwarzwald.ihk24.de                           -8-                                   IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21
SCHWERPUNKTTHEMA

MENSCHEN UND UNTERNEH-
MEN: EIN UNGLEICHES PAAR

Menschen, die in Organisationen tätig
sind, bleiben immer noch Menschen. Sie
haben Bedürfnisse und Interessen, auch
wenn Organisationen Mittel und Wege
haben, um möglichst viel der ungelieb-
ten menschlichen Dynamiken außen vor
zu halten (meist nicht zum Schaden der
Menschen übrigens). Die Welt, die ent-
steht, wenn man beides zusammendenkt,
ist ebenso interessant wie facettenreich.
Der Rahmen dieses Artikels lädt uns al-
lerdings zu Kürze und Prägnanz ein: Die
beste Idee taugt nichts, wenn niemand        Alles in al-
mitmacht. Genauso wenig taugt die Idee,      lem erscheint
die alle unterstützen, wenn daraus keine     technologischer
sinnvolle Problemlösung entsteht. Es hilft   Fortschritt in die-
wenig, diesen anspruchsvollen Gegensatz      sem kurzen Abriss                             Das RKW Baden-Württemberg
einseitig aufzulösen. Praktisch gedacht:     als Motor sozialer Evo-                       startet am 20. Mai einen neuen
Klopfen Sie vor dem Projektstart ab, wie     lution. Damit dies gelingen                   Durchgang des vom Ministerium für
sehr eine Innovation im Betrieb getragen     kann, müssen technische An-                   Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
wird oder wie sie aussehen müsste, damit     wendungen verlässlich sein, das               geförderten Lehrgangs „Persona-
sie getragen würde. Erforschen Sie, wie      Leben erleichtern und zumindest               lexpert/-in für die Entwicklung
das Vorhaben Ihren Führungskräften und       den Menschen soweit in den Blick              digitaler Kompetenzen“.
Ihren Mitarbeitenden mit ihren Interessen    nehmen, dass nicht alle, laut oder
entspricht. Und wenn Sie unmittelbar kei-    leise Reißaus nehmen. Dabei hel-
ne sinnvollen Antworten auf diese Frage      fen Lust auf Widersprüchlichkeiten,
bekommen, reden Sie miteinander. Aber        miteinander reden und die Erinnerung da-
Vorsicht: dieses Wagnis kann leicht dazu     ran, dass sich jede technische Neuerung       WEITERE INFOS:
führen, dass am Ende herauskommt, was        im Miteinander bewähren muss, bevor sie       rkw-bw.de/veranstaltungen
gebraucht wird, und nicht, was geplant       sich als Innovation bezeichnen lassen darf.   oder direkt unter
war. Denn wer fragt, bekommt Antworten                                 Patrick Großheim,   stehle@rkw-bw.de
und womöglich innere Beteiligung.                                RKW Kompetenzzentrum

IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21                                 -9-                          www.nordschwarzwald.ihk24.de
SCHWERPUNKTTHEMA

           Wege zur autonomen Produktion
                             Unternehmen schreiben ein Buch mit der Hochschule Pforzheim:
              ein Kompass mit Fallbeispielen aus der Region Nordschwarzwald von Innovatoren für Innovatoren.
                                           Ein Beitrag von Prof. Dr. Guido Sand.

D     ie schlechte Nachricht gleich zu Be-
      ginn: Dieses Buch ist kein Ratgeber.
Es enthält auch keine einfachen Checklis-
                                            Gesprächen, vor allem mit kleinen und
                                            mittleren Unternehmen der Region Nord-
                                            schwarzwald, höre ich noch immer viele
                                                                                                                      bung2 der acatech im selben Jahr erst vier
                                                                                                                      Prozent der Unternehmen Anwendungen
                                                                                                                      auf der ersten von vier Entwicklungsstufen
ten oder Patentrezepte. Allerdings: Dieses  Fragen: Welche Technologien verbergen                                     realisiert. Die Revolution steckt wohl noch
Buch macht Mut - ganz sicher denen, die     sich eigentlich genau hinter Industrie 4.0?                               in den Kinderschuhen.
es schreiben und bestimmt auch vielen, die  Wie reif sind sie? Können sie für meine
es lesen werden.                            Produkte oder meine Produktion nützlich                                   Gibt es einen Weg aus diesem Dilemma?
                                            sein? Welche meiner betrieblichen Proble-                                 Ich denke nicht, dass es den einen Weg gibt.
Aber von vorne: Wir schreiben das Jahr me lösen sie? Und schließlich: Soll ich auf                                    Zu verschieden sind die Problemstellungen,
2021. Vor acht Jahren hat die Deutsche Aka- die Digitalisierungswelle aufspringen oder                                die Digitalisierung lösen kann. Zu unter-
demie für Technikwissenschaften acatech sie einfach ignorieren?                                                       schiedlich sind die Unternehmen – und vor
die vierte industrielle Revolution ausge-                                                                             allem: Zu unterschiedlich sind die klugen
rufen. Viel ist seitdem über Industrie 4.0 Ignorieren ist für viele keine Option. Auf                                 Köpfe, die digital innovieren wollen. Des-
geschrieben und gesagt worden. Auf Vie- der anderen Seite lassen die personellen                                      halb habe ich der IHK vor gut zwei Jahren
les hat man das Etikett „Industrie 4.0“ Ressourcen vieler Unternehmen auch kei-                                       auch nicht den „einzig wahren“ Vorschlag
geklebt; die drei Zeichen „4.0“ haben sich ne ausschweifenden Analysen dieser für                                     gemacht, um hier weiterzukommen, son-
verselbstständigt.                          viele noch fremden Technologiewelten zu.                                  dern einen möglichen. Und dieser Vorschlag
                                            Ein Dilemma, das auch die Zahlen belegen:                                 lautete: Lasst uns ein Buch schreiben. Ein
Viele Forscherinnen und Forscher, Be- Nach einer Erhebung1 des Branchenver-                                           Buch mit innovativen Unternehmen aus
raterinnen sowie Berater und auch bandes bitkom nutzten oder planten 81                                               der produzierenden Branche über die Au-
Technologieanbieter haben den Begriff Prozent der befragten Unternehmen im                                            tonomisierung der Produktion. Über die
der digitalen Transformation aufgenom- Jahr 2020 Anwendungen für Industrie 4.0:                                       gemeinsame Arbeit an dem Buch lernen
men. Aber was ist bei den produzierenden Es herrscht also Aufbruchsstimmung. Auf                                      wir miteinander und voneinander über die
Unternehmen angekommen? In meinen der anderen Seite haben nach einer Erhe-                                            Digitalisierung. Der Weg ist das Ziel.

1 Berg, Achim (2020). Industrie 4.0 – so digital sind Deutschlands Fabriken. bitkom. Online verfügbar unter https://www.bitkom.org/sites/default/files/2020-05/200519_bitkom-
prasentation_industrie40_2020_final.pdf (abgerufen am 22.05.2020).
2 Schuh, Günther/Anderl, Reiner/Dumitrescu, Roman/Krüger, Antonio/Hompel, Michael ten (2020). Der Industrie 4.0 Maturity Index in der betrieblichen Anwendung. Aktuelle
Herausforderungen, Fallbeispiele und Entwicklungstrends. acatech KOOPERATION. Online verfügbar unter https://www.acatech.de/publikation/der-industrie-4-0-maturity-in-
dex-in-der-betrieblichen-anwendung/ (abgerufen am 19.05.2020).

           www.nordschwarzwald.ihk24.de                                            - 10 -                                          IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21
SCHWERPUNKTTHEMA

Welche Überlegungen steckten dahinter?       überzeugt und arbeiten seit zwei Jah-     Kapiteln zu Motivation, Relevanz, Erwar-
Ich hatte Unternehmen vor Augen, die         ren an diesem Projekt mit: Claus Martin   tungen, Zielen, Vorgehensweise, Forschung,
in dem was sie tun, sehr gut sind, aber      und Dr. Bernhard Bock (MartinMechanic     Innovation und Management wider. Die
eher in der Welt des Stahls und Eisens als   Friedrich Martin GmbH & Co KG), Werner    betrachteten Fallbeispiele umfassen fahr-
in der Welt der Bits und Bytes zu Hause      Flögel (GEMÜ GmbH & Co. KG), Uwe Fuchs    erlose Transportsysteme, Flugroboter, die
sind. In viele Gesprächen hatte ich Un-      (UF automation GmbH), Matthias Gindele    auftragsgesteuerte Produktion, Werker-
ternehmensvertreterinnen und -vertreter      (Gindele GmbH), Stephan Scholze (STÖBER   führung, Cobots, Maschineneinrichtung,
kennengelernt, denen es zwar schwerfällt,    Antriebstechnik GmbH & Co. KG) und Dr.    prädiktive Instandhaltung und einige mehr.
von abstrakten Darstellungen auf ihre ei-    Frank Wehrheim (Richard Wolf GmbH). Von       Während ich diese Zeilen schreibe, ar-
gene Anwendung zu konkretisieren – die                                                          beiten meine Mitautoren an den
aber exzellent von einer frem-                                                                         letzten Abschnitten.
den konkreten Anwendung
auf ihre eigene Anwendung
transferieren können. Also
müsste das Buch eine
Sammlung von

                                                                                       Dieses Buch ist ein ungewöhnliches Buch.
                                                                                       Es wird in erster Linie geschrieben, um es
                                                                                       zu schreiben; und zwar von Menschen und
gut aufbereiteten real existierenden Bei- der Hoch-                                    Unternehmen, die sich auf ihren eigenen
spielen enthalten. Und diese Beispiele schule Pforz-                                   Weg gemacht haben – hin zur Autonomi-
müssten mit den individuellen Innovati- heim sind au-                                  sierung der Produktion. Für andere kann
onsvorhaben der Unternehmen verknüpft ßerdem Professor                                 es Inspiration, Kompass oder Mutmacher
werden. Also müssten die Unternehmen Dr. Claus Lang-Koetz                       und    sein. Das Buch „Wege zur autonomen Pro-
in dem Buch auch eigene konkrete An- Dr. Pankaj Kolhe mit von der Partie, um           duktion“ erscheint voraussichtlich in der
wendungsfälle beschreiben. Und ich wollte Management- und Forschungsaspekte zu         zweiten Hälfte dieses Jahres in der Stein-
nicht zu kurz springen: Deshalb sollte der beleuchten. In quartalsweisen Treffen mit   beis-Edition.
Fokus auf der höchsten der vier Entwick- dem gesamten Autorenteam und vielen                                    Prof. Dr. Guido Sand
lungsstufen von Industrie 4.0 liegen – der bilateralen Treffen, in denen ich mit den
Autonomisierung der Produktion.            Unternehmen ihre spezifischen Anwen-
                                           dungen diskutiere, entstehen Schritt für
Inhaber und führende Technologen von Schritt über 100 Seiten Manuskript. Unse-
sechs Unternehmen sind von dieser Idee re gemeinsame Lernkurve spiegelt sich in

IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21                               - 11 -                        www.nordschwarzwald.ihk24.de
SCHWERPUNKTTHEMA

                 FORSCHUNG UND
              WISSENSTRANSFER AUF
                  NEUEM LEVEL

Additive Fertigungsverfahren sind als
Ergänzung zu den konventionellen
Fertigungsverfahren in der industriellen
                                           D     ie Additive Fertigung ist integraler Be-
                                                 standteil des Maschinenbaustudiums
                                            am Campus Horb. Bereits im Grundstudi-
Produktion nicht mehr wegzudenken.          um werden Kenntnisse über den Prozess
Die Vielzahl der Methoden sowie deren       und die grundlegenden Verfahren ver-
Komplexität nehmen stetig zu und            mittelt und im weiteren Studienverlauf
erfordern von Ingenieurinnen und Inge-      vertieft. Dieses Wissen wird – gemäß
nieuren ein entsprechend breites und        dem Prinzip des dualen Studienmodells
tiefes Wissen. Der Campus Horb der         – von den Studierenden in den Unterneh-
DHBW Stuttgart baut die additive            men praktisch umgesetzt und fließt zum
Fertigung aus und setzt auf industrie-      Beispiel über wissenschaftliche Ausarbei-
nahe Lehrprojekte.                          tungen in die Unternehmen ein.

                                           Um zukünftig auch im Rahmen der
                                           Theoriephase an der Hochschule ein Lern-
                                                                                             Kunststoff-Freiformen
                                           umfeld mit praktischer Anwendung auf
                                           diesem speziellen Gebiet zu ermöglichen,
                                           entsteht derzeit am Campus Horb ein neu          Filament Fabrication (FFF) und Arburg
                                           konzipiertes Labor für Additive Fertigungs-      Kunststoff-Freiformens (AKF) werden zu-
                                           verfahren. Das folgt dem didaktischen            künftig ergänzt durch das Selektive Laser
                                           Prinzip des dualen Studiums, denn umso           Sintern (SLS).
                                           komplexer die Inhalte, umso wichtiger
                                           ist die unmittelbare Anwendung für das   Bauteilbelastungen werden über die
                                           Verständnis. So sollen Studierende der Stu-
                                                                                    Finite-Elemente-Methode (FEM) simu-
                                           dienrichtung Produktionstechnik lernen,  liert, Festigkeit wird an der Zugprüf-
                                           additive von subtraktiven Verfahren von- maschine analysiert. Für die materialogra-
                                           einander abzugrenzen und deren jeweilige phischen Analysen und für weitergehende
                                           Anwendungsfelder und Wirtschaftlichkeit  analytische Charakterisierungen der Bau-
                                           zu beurteilen. In der Studienrichtung    teileigenschaften stehen spezielle Labore
                                           Konstruktion und Entwicklung werden      zur Verfügung. Im Rahmen der Studien-
                                           Prototypen additiv gefertigt.            richtung Kunststofftechnik können so
                                                                                    zum Beispiel Einflüsse von Chemikalien,
                                           Die am Campus vorhandene Messtechnik Temperatur und UV-Strahlung auf die
                                           ermöglicht dabei eine umfassende Analy- gedruckten Bauteile untersucht werden.
                                           se der Bauteile. Für die Überprüfung der Studienrichtungsunabhängig werden in
                                           Genauigkeit stehen Koordinatenmessma- den wissenschaftlichen Projekten, mit
                                           schinen und Laserscanner zur Verfügung. denen sich Studierende an der DHBW
                                           Die bisherigen Druckverfahren des Fused auseinandersetzen, u. a. Eigenschaften

        www.nordschwarzwald.ihk24.de                           - 12 -                                IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21
SCHWERPUNKTTHEMA

                                                                    – ANZEIGE –

                                                           ARBURG

gedruckter Bauteile analysiert und neue
Referenzbauteile entwickelt, um so den
Vergleich unterschiedlicher Herstellver-
fahren zu untersuchen.

Der Umbau für das neue Labor am Campus
Horb ist in vollem Gange. Um das Wissen
auch außerhalb der Hochschule verfüg-
bar zu machen, bringen sich Professoren
des Campus Horb zudem ehrenamtlich
bei der Betreuung des 3D-Druck Maker-
spaces im Digital Hub Nordschwarzwald
in Horb mit ein. Über das Digital Hub
werden zudem Fachvorträge und über
das Steinbeis-Transferzentrum „Institut
für Kunststoff- und Entwicklungstechnik
(IKET)“ Fachtagungen und Seminare zu
diesem Thema angeboten.
                   Prof. Dr.-Ing. Tim Jansen &
                  Prof. Dr.-Ing. Oliver Keßling

IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21                   - 13 -                    www.nordschwarzwald.ihk24.de
SCHWERPUNKTTHEMA

                                          Smart Factory
                   AGIL, AUTONOM UND SELBSTSTEUERND
     Durchgängige Prozessintegrationen und digitale End-to-End Szenarien von Produktanforderungen bis in den
      Produktionsprozess der Werkzeugmaschine nehmen an Bedeutung zu. Somit können Echtzeitdaten aus der
           Werkzeugmaschine direkte Auswirkungen auf den CAD/CAM- und Bearbeitungsprozess haben.
                      Neue Nutzenpotenziale einer modellbasierten Fertigung werden greifbar.

H     eutige Produktivitätsverbesserungen
      in der Teilefertigung stoßen an ihre
Grenzen, da u. a. Werkzeugbelegungen,
                                               NC-Programme erzeugt werden können.
                                               Bauteile können so in einem stabilen und
                                               sicheren Fertigungsprozess kostengünstig
                                                                                                  	Bauteillagen in der Maschine zu
                                                                                                    korrigieren,
                                                                                                  	Toleranzen während der Bearbeitung
Kapazitäten im Shopfloor i. d. R. nicht        mit einer kurzen Durchlaufzeit hergestellt           des Bauteiles zu berücksichtigen
direkt berücksichtigt werden. Mittels ei-      werden, da Historiendaten aus der Maschi-            und direkt gegenzusteuern,
nes Top-Down-Ansatzes, basierend auf           ne berücksichtigt werden. Auf diese Weise          	Qualitätsinformationen zum CAD-
definierten Arbeitsplänen und NC-Pro-          können Schwingungen, Toleranzabwei-                  Feature am Bauteil auszulesen,
grammen, kann zum Beispiel aufgrund            chungen, etc. einer Werkzeugmaschine im            	Rattermarken, Schwingungsverhalten,
fehlender Flexibilität und Agilität keine      Planungsbereich zur Erstellung individuel-           etc. aus der Maschine auszulesen
signifikante Verbesserung der Durchlauf-       ler NC-Programme berücksichtigt werden.              und qualitätsrelevante Rückschlüsse
zeit und Produktivität mehr erzielt werden.                                                         bei der Erstellung von NC-Program-
Eine wesentlich flexiblere Produktion auf      Um diese Daten von Shopfloor in das En-              men zu berücksichtigen,
Basis von Echtzeitdaten in Verbindung          gineering rückübertragen zu können, sind           	Werkzeugbahnen durch Verrechnung
mit CAD-Produktstrukturen ist daher            folgende Voraussetzungen notwendig:                  von Echtzeitpositionen zu korrigieren,
notwendig, um Kostensenkungen und                                                                   um bei nicht linearen Werkzeugwegen
Effizienzverbesserungen zu erzielen. Die        	Prozessdaten aus der Maschine müssen              die Oberfläche zu verbessern und
konventionelle Fertigung über den Top-            für alle Zerspanungswerkzeuge für die             evtl. nachfolgende Arbeitsgänge zu
Down-Ansatz mit der Integration zwischen          Werkzeugbereitstellung und Nutzung zu             vermeiden.
ERP (Enterprise-Resource-Planning), PLM           jedem CAD-Features eines Bauteiles
(Product-Lifecycle-Management) und MES            auswertbar sein. Hierbei ist die Assozia-   Mittels neuer Technologien werden qua-
(Manufacturing-Execution-System) bildet           tivität des physischen Werkzeuges zum       litätsrelevante Messungen und Toleranz-
nur teilweise flexible Fertigungsansätze ab.      CAD-Feature über die definierten Metho-     betrachtungen während des Bearbeitungs-
                                                  den der NC-Operation von Bedeutung.         prozesses ermittelt. Hierbei können direkte
Produkt- und Modelldaten als Teilas-              Hierüber werden in Verbindung mit           Korrekturen an der Maschine vorgenom-
pekt des digitalen Produktzwillings sind          Hochfrequenzdaten aus der Werkzeug-         men werden, um zusätzliche Nacharbeiten,
die Basis, um darauf aufbauend mit-               maschine dementsprechende technolo-         als auch nachfolgende Messprozesse
tels CAD-Features NC-Programme in                 gische, qualitäts- und prozessrelevante     einzusparen. Aufgrund aktueller und zu-
Abhängigkeit von der realen Situation au-         Analysen abgeleitet, wodurch ein            künftigen Datennutzungen aus Maschinen
tomatisiert zu erstellen. Im Master-Modell        stetiger Verbesserungsprozess über die      in Verbindung mit einer Datendurchgän-
werden zu jedem Feature Produkt- und              Wertschöpfungskette erzielt wird.           gigkeit von CAD-Modellen sind erhebliche
Fertigungsinformationen (PMI’s) ab-             	Über den Auftragsbezug werden nicht         Nutzenpotenziale bereits heute realisierbar,
gebildet. Um die Operationen mit den              nur Prozessdaten aus der Maschine           die durch Machine-Learning-Algorithmen
möglichen Fertigungsverfahren (Me-                ausgewertet, sondern mit Hochfrequenz-      ergänzt werden. Das hat Siemens bereits
thoden) abzubilden, sind aufgrund von             daten ergänzt, um z. B.:                    heute in einigen Werken umgesetzt.
Qualitätsvorgaben, Prozessabhängigkeiten,           	Werkzeugverschleiß über Kamera –
etc. Echtzeitdaten aus der Werkzeugma-                und Bilderkennung via Machine
schine notwendig, damit automatisiert                 Learning zu erkennen,

        www.nordschwarzwald.ihk24.de                             - 14 -                                 IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21
Produkt
                                                                                                                       Produktion

                                                                  SYSTEMGRENZEN
                                                                  VERSCHWINDEN
Damit Digitalisierungslösungen
eingeführt werden können, ist zuvor
eine detaillierte Prozessaufnahme nötig.
Hierzu starten wir mit einer Potenzial-
analyse, um aus strategischer Sicht,
Kundenperspektive und den aktuellen
Anforderungen eine Planung für eine
Digitalisierungsstrategie zu definieren.
Über ein Reifegradmodell und die defi-
nierten Pain Points wird eine Roadmap
auf Basis von Nutzenpotenzialen erstellt,
damit eine stufenweise Einführung in eine
intelligente Fabrik (Smart Factory) erfol-                         Performance                       Verschmelzung digitaler
gen kann.                                                                                            Zwillinge des Produktes,
                                                                                             der Produktion und Performance
Wenn die neuen Techniken eingesetzt             Wenn
werden, ändern sich teilweise die Arbeitsab-    wir uns den
läufe. Dies hat zur Folge, dass eher einfache   notwendigen Her-
Tätigkeiten im administrativen, als auch        ausforderungen in den lokalen
operativen Bereich automatisiert werden         Märkten nicht stellen, wird die Kluft zwi-
und Mitarbeitende verstärkt orchestrie-         schen den Hoch– und Niedriglohnländern
rende Rollen haben werden. Es sind also         weiter zunehmen. Wir haben es also in der                       Dr.-Ing. Thomas Mücke,
höhere Qualifizierungen notwendig, um die       Hand, den lokalen Produktionsstandort zu             strategisches Business Consulting,
bestimmten Tätigkeiten durchzuführen. Bei       stärken.                                            Siemens Digital Industries Software
den einfacheren Tätigkeiten werden Jobs
                                                – ANZEIGE –
entfallen, die durch den Fachkräftemangel
kompensiert werden.

Zur Einführung oben beschriebener
Digitalisierungsprojekte sollte die Un-
ternehmensleitung den Change-Prozess
begleiten. Dies ist u. a. notwendig, damit
keine Ängste und Abwehrreaktionen bei
den Mitarbeitenden aufkommen. Digita-
lisierungsprojekte können zugleich die
Weiterqualifizierung der Mitarbeitenden
in den Betrieben fördern.

IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21                                   - 15 -                        www.nordschwarzwald.ihk24.de
SCHWERPUNKTTHEMA

                                                                              Die Digitalisierung ist für die Unter-

Förderprogramm                                                                nehmen in Baden-Württemberg
                                                                              eine große Chance für effizientere

Plus:
Digitalisierungsprämie                                                        betriebliche Prozesse, neue Pro-
                                                                              dukte und Dienstleistungen oder
                                                                              innovative Geschäftsmodelle.
                                                                              Das Wirtschaftsministerium hat in
                                                                              Kooperation mit der L-Bank das
                                                                              Förderprogramm „Digitalisierungs-
Mit verbesserten Konditionen, einem erweiterten Kreis der Antragsberech-      prämie Plus“ im Oktober 2020
tigten sowie förderfähigen Vorhaben kann mit der Digitalisierungsprämie       gestartet.
Plus ein noch stärkerer Schwerpunkt auf die Digitalisierung der gesamten
Wertschöpfungs- und Prozesskette gelegt werden.

Die Unternehmen können zwischen zwei Programmvarianten der Digitali-
sierungsprämie Plus wählen:
 Zuschussvariante (direkter Zuschuss)
	
	Darlehensvariante (zinsverbilligtes Darlehen mit T-Zuschuss)

In der Zuschussvariante erfolgt die Antragstellung über die L-Bank, in der
Darlehensvariante über die Hausbank des Antragstellers.                         Wer wird gefördert?

                                                                                Die Digitalisierungsprämie Plus
                                                                                hat zum Ziel, Unternehmen
  Was wird gefördert?                                                           aller Branchen sowie Ange-
                                         Prozesse, Verbesserung der IKT-        hörige freier Berufe mit bis zu
  Gefördert werden vor allem die         Sicherheit sowie künstliche-Intel-     500 Mitarbeitenden bei der
  Einführung neuer digitaler Sys-        ligenz-Anwendungen. Auch die im        Digitalisierung zu unterstützen.
  teme der Informations- und             Rahmen des Digitalisierungspro-        Nicht gefördert werden Unter-
  Kommunikationstechnik (IKT)            jekts notwendigen Schulungen der       nehmen, an denen ein anderes
  für Produkte, Dienstleistungen,        Mitarbeitenden sind förderfähig.       Unternehmen mit mehr als 500
                                                                                Mitarbeitenden oder eine öffent-
                                                                                liche Stelle zu 25 Prozent oder
                                                                                mehr beteiligt ist.

                                                                                Falls ein Unternehmen bereits
  Die Antragstellung ist vor Vorha-                                             schon einmal eine Digitalisie-
  bensbeginn erforderlich – d. h. es                                            rungsprämie erhalten hat, muss
  dürften vor Antragstellung z. B.                                              die Festsetzung des Tilgungszu-
  noch keine Auftragsvergaben er-        Hotlines der L-Bank                    schusses bei Darlehen oder die
  folgt sein. Ein Vorhabensbeginn        Fragen zur Antragstellung für die      Vollauszahlung des Zuschusses
  nach Antragseingang aber vor Zu-       Digitalisierungsprämie Plus            länger als ein Jahr her sein.
  sage der L-Bank erfolgt auf eigenes    Darlehensvariante: 0711 122 2345
  Risiko des Antragstellers.             Zuschussvariante: 0721 150 3020

  Weitere Infos:
  l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/digitalisierungspraemie.html

       www.nordschwarzwald.ihk24.de                      - 16 -                        IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21
SCHWERPUNKTTHEMA

                    Förderprogramme
       INVEST BW
Gerade in der heutigen Zeit der
technologischen Transformation
der Produktion, der entstehenden
neuen Mobilitätskonzepte und der      Förderung von Zukunftsinvestitionsvorhaben
allumfassenden Digitalisierung ist
eine Investition in zukunftsorien-    	Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
tierte Themenfelder von zentraler      und der freien Berufe mit Sitz in Baden-Württemberg.
Bedeutung zur Sicherung der Wett-     	Die Förderquote liegt je nach Art und Umfang der Investitionen
bewerbsfähigkeit des Landes.           zwischen zehn und 25 Prozent. Gefördert werden können Projekte
                                       mit einem Investitionsvolumen ab 20.000 Euro.
                                      	Die Anschaffung materieller Güter (neue Maschinen, Produktionsanlagen
Die beiden Förderlinien des Invest     etc.) und auch immaterieller Wirtschaftsgüter (Softwaretechnologien,
BW des Ministeriums für Wirtschaft,    Patentrechte, etc.), werden durch das Förderprogramm erfasst.
Arbeit und Wohnungsbau sollen die     	Die Unternehmensinvestitionen sollen zum Ziel haben, die
Unternehmen dabei unterstützen,        Produktivität, Effizienz bzw. Flexibilität zu steigern. Zudem sollten sie
ihre Innovationskraft zu erhalten.     zum Erhalt und Ausbau von Arbeitsplätzen beitragen.
                                       Zuschläge zum Regelfördersatz von zehn Prozent sind möglich für
                                      	
                                       Projekte, die Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen.
                                      	Auch Investitionsvorhaben, die von hoher strategischer Bedeutung
                                       für den Standort Baden-Württemberg sind, können einen gesonder-
                                       ten Fördersatz beantragen.

                                      Förderung von Innovations- und Technologievorhaben

                                      	Gefördert werden können einzelne Unternehmen mit Sitz in
                                       Baden-Württemberg sowie Kooperationen zwischen Unternehmen
                                       und Forschungseinrichtungen bzw. Hochschulen.
                                      	Je nach Forschungsintensität, Unternehmensgröße bzw. Projektart
  Ansprechpartner                      sind Förderquoten zwischen 15 und 50 Prozent möglich. Bei kleinen
  IHK Nordschwarzwald                  und mittleren Unternehmen kann sich der Fördersatz auf bis zu 80
  Werner Morgenthaler                  Prozent erhöhen.
  Tel. 07231 201-157                  	Die Förderhöhe liegt zwischen 20.000 Euro und 5 Mio. Euro.
  morgenthaler@pforzheim.ihk.de       	Förderung technologischer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben,
                                       aber auch nicht technische Innovationsprojekte im Dienstleistungs-
                                       bereich.
                                      	Fokus der Projekte: Erschließung neuer Marktfelder, Erhöhung der
                                       Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit sowie Innovationskraft.
  Weitere Infos:
  invest-bw.de

IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21                   - 17 -                         www.nordschwarzwald.ihk24.de
GEMEINSAM EUROPA GESTALTEN

                                                                                  O     b das Projekt nach einem Jahrzehnt
                                                                                        der Diskussionen zwischen der EU
                                                                                  und der OECD um die sogenannte „aggres-
                                                                                  sive“ Steuervermeidung mit zahlreichen
                                                                                  Verschärfungen – vor allem des Steu-
                                                                                  erverfahrensrechts – den Unternehmen
                                                                                  Erleichterungen bringen könnte, ist derzeit
                                                                                  noch offen.

                                                                                  Der Fahrplan ist zunächst einmal eine Be-
                                                                                  standsaufnahme: Die Herausforderungen
                                                                                  für Wirtschaft und Finanzverwaltungen
                                                                                  liegen nach dem Fahrplan unter anderem
                                                                                  in der Digitalisierung, dem nachhaltigen
                                                                                  Nutzen von Produktion, Transport und
                                                                                  Finanzierung sowie im Bemühen um
              EINHEITLICHERE                                                      Wachstumsstrategien für die Nach-Co-

           UNTERNEHMENSSTEUERN                                                    vid-Wirtschaft. Die Kommission möchte
                                                                                  diesen Herausforderungen mit einer Kurz-,
                 IN DER EU?                                                       Mittel- und Langfriststrategie begegnen.

Die Europäische Kommission hat im März einen kurzen Fahrplan zu der für            Laut dem Fahrplan benötige Europa eine
 das zweite Quartal 2021 angekündigten Mitteilung „Business Taxation for          „Vision für einen EU-Rahmen der Un-
the 21st Century“ veröffentlicht. In der Mitteilung will sie aufzeigen, wie sie    ternehmenssteuern“. Doch nach wie vor
         sich die Unternehmenssteuern im 21. Jahrhundert vorstellt.                gilt: Es sind die Mitgliedstaaten, welche
                                                                                   gemäß den EU-Verträgen die Hoheit über
                                                                                   Ertragsteuern besitzen. Die Kommission
                                                                                   will die internationale ertragsteuerliche
                                                                                   Reformdiskussion bei ihren Vorschlägen
                                                                                   berücksichtigen.
                                                                                                          Malte Weisshaar DIHK,
                                                                                                 Referatsleiter Steuern in der EU

      www.nordschwarzwald.ihk24.de                       - 18 -                              IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21
GEMEINSAM EUROPA GESTALTEN

                    Die Luft ist noch nicht rein
                      EU-Luftqualitätsrichtlinie: der Umweltausschuss fordert weitere Regulierung.
                    Durch die Richtlinie zur Luftqualität könnten auf Unternehmen neue Vorgaben für
                                           ihre Produktionsprozesse zukommen.

D     er Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) hat
      im März einen Bericht zur Umsetzung der EU-Luftqualitäts-
richtlinien verabschiedet. Darin sprechen sich die Parlamentarier
                                                                    Kommission dazu auf, eine so genannte Watchlist für besorg-
                                                                    niserregende Stoffe wie Mikroplastik einzuführen. Hinsichtlich
                                                                    der Messstellen fordern die Parlamentarier klarere Regeln zur
für Grenzwerte für weitere Stoffe aus und fordern eine besse-       angemessenen Positionierung. Auch stellt der Bericht bisherige
re Umsetzung der bestehenden Standards. Auf Unternehmen             Ausnahmen für bestimmte Industrieanlagen im Rahmen der In-
könnten dadurch neue Vorgaben für ihre Produktionsprozesse          dustrieemissionsrichtlinie infrage.
zukommen.
                                                               Bei einer Überarbeitung der entsprechenden Richtlinien kämen
Gleichwohl schreiben die Parlamentarier in einer Pressemit- auf Unternehmen unter Umständen strengere Vorgaben bezüglich
teilung der Richtlinie bereits Erfolge bei der Reduzierung der Emissionen und damit möglicherweise nötige Anpassungen etwa
Luftverschmutzung in Europa zu. Zusätzliche Grenzwerte sollten ihrer Produktionsprozesse oder Mobilität zu.
demnach allerdings für Ultrafeinstaub, Quecksilber, Ammoniak                              Moritz Hundhausen, DIHK, Referatsleiter
und Ruß eingeführt werden. Auch fordern die Parlamentarier die                           Europäische Umwelt- und Rohstoffpolitik

– ANZEIGE –

IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21                               - 19 -                          www.nordschwarzwald.ihk24.de
MÄRKTE & TRENDS

                    FÖRDERUNG
                    NETZDIENLICHER
                    BATTERIESPEICHER
Neu gestartet: Das Umweltministerium
Baden-Württemberg hat das Förder-
programm „Netzdienliche Photovoltaik-
Batteriespeicher“ erneut aufgelegt.
Damit können Batteriespeicher, die in
Verbindung mit einer neuen Photo-
voltaik-Anlage installiert werden,
gefördert werden.

I nsgesamt stehen in den Jahren 2021
  und 2022 zehn Millionen Euro an För-
dermitteln zur Verfügung. Förderanträge
                                             Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist
                                             möglich, das heißt, bereits nach der An-
                                             tragstellung können Aufträge vergeben
                                                                                          ANSPRECHPARTNER

können seit dem 1. April 2021 bei der Lan-   werden. Maßnahmen, die vom 1. Januar         Andreas Fibich
deskreditbank gestellt werden. Wenn ein      2021 bis 31. März 2021 begonnen wur-         Tel. 07231 201-108,
netzdienlicher Ladepunkt für E-Fahrzeu-      den, können gefördert werden, wenn der       fibich@pforzheim.ihk.de
ge eingerichtet wird, wird ein einmaliger    Antrag bis zum 1. Juli 2021 gestellt wird.
Bonus von 500 Euro gewährt. Photovol-        Detaillierte Informationen, Merkblätter
taik-Anlagen, deren installierte Leistung    und Antragsformulare werden auf den
über 100 kWp beträgt, werden einmalig        Seiten des Umweltministeriums und der
mit 2.500 Euro unterstützt.                  L-Bank bereitgestellt.
                                                                         Andreas Fibich

    WEITERE INFOS:
    l-bank.de/produkte/finanzhilfen/foerderung-netzdienlicher-photovoltaik-batteriespeicher.html

        www.nordschwarzwald.ihk24.de                          - 20 -                            IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21
IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21   - 21 -   www.nordschwarzwald.ihk24.de
REGION NORDSCHWARZWALD
              ER
       F E NSTK
    AU      AR
SCHATURP

                                                                                                                               Ulrike Klumpp
  N
                                     Rundum
                                 schöne Aussichten

 AugenBlick Oberharmersbach

 Der Schwarzwald als höchstes deutsches      den bis Schramberg und Oberharmersbach     gitales Gästebuch, um Erlebnisse zu teilen.
 Mittelgebirge bietet Wanderern und          im Süden. Zwischen Fachwerkidylle,         Für jeden Naturpark-AugenBlick gibt es
 Naturbegeisterten traumhafte und atem-      Weinbergen und Streuobstwiesen gibt        dort Wandertipps, Anfahrtsbeschreibun-
 beraubende Ausblicke. An markanten          es für Wandernde jede Menge zu entde-      gen, Hinweise zur Barrierefreiheit und
 Aussichtspunkten reicht der Blick oft bis   cken. Die AugenBlick-Runden sind gut       Einkehrtipps.
 zur Schwäbischen Alb, den Vogesen           ausgeschildert – die Rautenschilder des                                Jochen Denker,
 und sogar bis zu den Alpen im Süden.        Schwarzwaldvereins weisen den Weg.                   Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
 Doch welches Gebäude ist das dort
 im Tal? Welcher Gipfel erhebt sich am       An zwei Standorten gibt es neuerdings
 Horizont? Antworten liefern die             auch einen AugenKlick: In Ebhausen-
 Naturpark-AugenBlicke.                      Rotfelden und Wildberg können Familien
                                             oder Wandergruppen ganz komfortabel
                                             ein Selbstporträt von der ganzen Familie     ALLE NATURPARK-AUGEN-

 D     iese besonderen Aussichtspunkte
       laden mit Sitzbank, kleinem Tisch
 und beschrifteter Panoramatafel dazu
                                             oder Wandergruppe vor dem weiten Pa-
                                             norama machen. Dazu muss einfach nur
                                             das Smartphone ins eigens aufgestellte
                                                                                          BLICKE FINDEN SIE UNTER:
                                                                                          naturpark-augenblicke.de

 ein, die Landschaft zu entdecken. Die       Selfie-Brett geschoben werden - und los
 AugenBlicke sind in Anlehnung an das        geht’s!
 Naturpark-Logo – das Naturpark-Auge –                                                    TIPP
 gestaltet und gleichzeitig Ausgangspunkt    Interessierte können vorab auch vir-         Die gedruckte AugenBlicke-Broschüre
 für einen Rundweg, die AugenBlick-Runde.    tuell auf Entdeckungsreise gehen: Die        mit allen 20 Aussichtspunkten und
 Insgesamt 20 dieser markanten Aussichts-    AugenBlicke-Website bietet hochauf-          Rundwanderungen ist im Online-Shop
 punkte gibt es bereits im Naturpark – von   gelöste Panoramabilder, eindrucksvolle       des Naturparks erhältlich!
 Tiefenbronn und Bad Herrenalb im Nor-       360-Grad-Luftbildaufnahmen und ein di-

         www.nordschwarzwald.ihk24.de                        - 22 -                               IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21
REGION NORDSCHWARZWALD

    WEICHEN STELLEN FÜR EINE INNOVATIVE ZUKUNFT
                Der virtuelle Innovationstag bringt Unternehmen in der Region Nordschwarzwald weiter.
     Sie erhielten zahlreiche Impulse für das Innovationsmanagement und die Realisierung neuer Geschäftsideen.

E   ine hohe Innovationsfähigkeit ist mehr

                                               WFG
    denn je relevant für das Überleben
von Unternehmen, auch in der Region
Nordschwarzwald. Wie können Innova-
tionen vorangetrieben und methodisch
unterstützt werden? Wie können gute
Innovationsideen gefunden und dann
erfolgreich am Markt umgesetzt werden?
Welche Erfahrungen haben andere Unter-
nehmen gemacht, aus denen man lernen
kann? Das waren nur einige der Fragen,
denen sich der Regionale Innovationstag
der Wirtschaftsförderung Nordschwarz-
wald (WFG) in Kooperation mit der              v. l. n. r.: Herbert Wackenhut (WFG), Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz (Hochschule
                                               Pforzheim), Prof. Dr. Ulrich Jautz (Hochschule Pforzheim), Jochen Protzer (WFG)
Hochschule Pforzheim widmete.

Die hohe Teilnehmerzahl der Online Ver-       zu nutzen, denn sie bieten hervorragende      rangetrieben. Durch die Bündelung von
anstaltung zeigt, wie gefragt das Thema       Chancen und Möglichkeiten, den Nord-          Synergien und die aktive Einbindung aller
Innovation ist. Die Interessenten erhielten   schwarzwald als innovativen, attraktiven      Beteiligten soll die Zusammenarbeit zwi-
in Form von Impuls- und Praxisvorträgen       Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort        schen der regionalen Wirtschaft und der
namhafter Referenten, Workshops und in-       weiter zu stärken.“                           Wissenschaft intensiviert werden.
dividuellen Fragerunden jede Menge Input                                                                              Jutta Effenberger
und praktische Anregungen für ein erfolg- Im Rahmen des Projekts RegioINNO der
reiches Innovationsmanagement und die     WFG war der Innovationstag der erfolg-
Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.      reiche Auftakt einer Veranstaltungsreihe
                                          zum Thema Innovation für das Jahr 2021.              ANSPRECHPARTNER
Wenn es darum geht, kreative Ideen, Ex- Die Inhalte sind für Interessierte weiterhin           REGIOINNO
perimentierfreude und Innovationen abrufbar: https://bit.ly/30XUNOY                            Herbert Wackenhut (WFG)
regionaler Unternehmen voranzutreiben,                                                         Tel. 07231 154369 33
kommt die Wirtschaftsförderung Nord- RegioINNO ist ein prämiertes Projekt                      wackenhut@nordschwarzwald.de
schwarzwald ins Spiel. Mit ihrem des Förderaufrufes „Regionales Innova-
Expertenteam bietet sie zielgerichtete tionsmanagement“ des Ministeriums für                   ANSPRECHPARTNERIN
Unterstützung bei der Findung des indi- Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Ba-                 FÖRDERMITTEL
viduell geeigneten Förderprogramms. „Nie den-Württemberg. Mit RegioINNO wird die               Melissa Schwab (WFG)
gab es so viel Fördergelder und Förder- zielgeführte Vernetzung der Innovations-               Tel. 07231 154369 32
mittel wie heute“, betont Jochen Protzer, akteure unterstützt und die Erarbeitung              schwab@nordschwarzwald.de
Geschäftsführer der WFG, „Diese gilt es einer regionalen Innovationsstrategie vo-

IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21                                 - 23 -                            www.nordschwarzwald.ihk24.de
REGION NORDSCHWARZWALD

JUNGE TALENTE DIGITAL GEWINNEN

Unternehmen aufgepasst! Ausbildungs-            Haben wir Ihr Interesse geweckt? Folgende
messe mal anders – die digitale                 Präsentations-Pakete stehen für Ihr Unter-
„Nacht der Ausbildung“ der Wirtschafts-         nehmen zur Verfügung:
junioren Nordschwarzwald richtet
sich an Unternehmen, die neue Wege in           1. GOLD-PAKET
der Azubi-Gewinnung gehen wollen.               Anmeldeschluss 31.05.21
                                                Limitierte Anzahl! Zusätzlich zu den
                                                Vorteilen des Bronze- und Silber-Pakets

W       ie mache ich neue Auszubildende
        auf meine Firma aufmerksam?
                                                wird Ihr Unternehmen als Sponsor des
                                                Projekts genannt und das Firmenlogo auf
                                                allen Werbemitteln (Startseite der Webseite,
Alle Unternehmen, die sich diese Frage          Banner, Plakate, Social-Media-Kanäle) zur
stellen, sind bei der ersten digitalen „Nacht   Nacht der Ausbildung prominent platziert,
der Ausbildung“ im Nordschwarzwald am           950 €
30. September 2021 herzlich willkommen.
                                                2. SILBER-PAKET
Bei dieser besonderen Ausbildungsmesse          Anmeldeschluss 30.06.21
erhalten Schülerinnen und Schüler und           Namentliche Firmen-Nennung inklusive
zukünftige Auszubildende die Gelegenheit,       Firmenlogo auf Webseite & Instagram, Fir-
alle teilnehmenden Ausbildungsbetriebe          men-Video-Veröffentlichung auf Webseite
und deren Ausbildungsberufe inklusive           & Youtube-Kanal für 6 Monate, Teilnahme
dualer Studiengänge kostenlos von 16 bis        an digitaler Nacht der Ausbildung auf Dis-
21 Uhr beim Onlinedienst Discord digital        cord, Teilnahmeurkunde nach dem Event,
kennenzulernen. Darüber hinaus berichten        450 €
Ausbilderinnen und Ausbilder, Auszubil-
dende und Studierende an diesem Abend           3. BRONZE-PAKET
von ihren Erfahrungen und stehen Rede           Anmeldeschluss 15.07.21
und Antwort. Um sich digital einfach und        Namentliche Firmen-Nennung, Verlinkung
sicher präsentieren zu können, erhält je-       auf Webseite & Instagram für 6,5 Mona-
des Unternehmen einen eigenen Raum auf          te (Mitte Juli 2021 bis Ende Januar 2022),
Discord, den die Schülerinnen und Schü-         Teilnahme an digitaler Nacht der Ausbil-
ler, je nach Interessen, selbst aussuchen       dung auf Discord, Teilnahmeurkunde nach
und betreten können. In diesem virtuellen       dem Event, 200 €
Raum werden Fragen beantwortet, Details
besprochen und Termine für Vorstellungs-        Zur optimalen Vorbereitung bieten wir
gespräche ausgemacht. Zusätzlich erhalten       im Sommer Erklärvideos und einen Pro-
interessierte Schülerinnen und Schüler          bedurchlauf auf der Online-Plattform
oder Studierende auf der Internetseite der      Discord ca. eine Woche vor der Veranstal-
Wirtschaftsjunioren Nordschwarzwald und         tung an.
den dazu gehörenden Social-Media-Kanä-
len Informationen zu den teilnehmenden
Unternehmen.

         www.nordschwarzwald.ihk24.de                             - 24 -                       IHKMAGAZIN Nordschwarzwald 5/21
Sie können auch lesen