GV2021 - Arbeitgeberverband See-Gaster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WWW.IHK.CH GV2021 ZU G A ST I M L I N THG EB I E T Eine Region im Aufschwung E XKLUSI VER E I NB L I C K IHKfacts-Spezialausgabe zur IHK-Generalversammlung Unternehmen vom Mittwoch, 23. Juni 2021, virtuell aus Rapperswil-Jona aus der Region I M P O R T R ÄT Ostschweizer Firmen stellen sich vor UNSER GASTGEBER: Arbeitgeberverband See und Gaster
DANK/SCHAUPLÄTZE Wir danken den Firmen, welche die Publikation dieser Spezialausgabe ermöglicht haben: Abacus Research AG, Wittenbach Mirabit AG, Romanshorn Blöchlinger AG, Neuhaus PensExpert AG, St.Gallen BZB Berufsbildungszentrum Buchs, Buchs RLC Architekten AG, Rheineck Energieagentur St.Gallen GmbH, St.Gallen St.Galler Kantonalbank AG, St.Gallen Fachhochschule OST, Rapperswil-Jona und St.Gallen Standortentwicklung Wil West, Wil Galledia Group AG, Flawil Visua Media AG, St.Gallen-Winkeln Gebrüder Weiss AG, Altenrhein Zeughausgarage AG, Appenzell Hypo Vorarlberg, St.Gallen Firmenporträts der IHK-Generalversammlung 2021 Geberit AG Otto Hofstetter AG Streuli Pharma AG Weidmann Holding AG Kundert AG Enea GmbH 2 GV 2021
GRUSSWORT Herzlich willkommen in der Rosenstadt! Vorstand und Direktion der IHK St.Gallen-Appenzell freuen sich sehr, Sie an der Generalversammlung 2021 im Süden unseres Kammer gebiets willkommen zu heissen. Der schon in der Frühgeschichte be- siedelte Süden des Kantons St.Gallen blickt auf eine bewegte Ge- schichte zurück – Palisadenelemente in Untiefen des Oberen Zürich- sees werden auf mindestens 1650 vor Christus datiert. Die Rosenstadt Rapperswil-Jona bildet den Brückenkopf in die Zentralschweiz und liegt an zentralen Verkehrswegen. Durch die geopolitisch bedeutsame Lage war die Stadt immer wieder Schauplatz von kriegerisch ausge- tragenen territorialen und ideologischen Disputen. In funktionalen Wirtschaftsräumen spielen territoriale Grenzen eine immer kleinere Rolle. Dennoch werden Rahmenbedingungen noch immer massgeblich in kantonalen Räumen und Strukturen definiert – sie lassen sich nur schwer überwinden. Das Linthgebiet spürt diese Kluft zwischen funktionalen und territorialen Einheiten teilweise be- Markus Bänziger Direktor IHK St.Gallen-Appenzell sonders stark. Wir sind stolz darauf, das Linthgebiet mit seiner spür- baren Nähe zum Wirtschaftsraum Zürich zu unserem Kammergebiet zählen zu dürfen. Die Teilregion ist essenziell für die Kernregion Ost- schweiz. Das Linthgebiet ist wirtschaftlich, gesellschaftlich und sport- lich ein bedeutender Teil des Kantons St.Gallen. Der Campus Rappers- wil ist der grösste Standort der neu gebildeten Fachhochschule OST und geniesst einen exzellenten Ruf als Forschungs- und Lehrstätte. Zusammen mit dem BWZ Rapperswil-Jona bildet die OST die Fach- und Führungskräfte der Zukunft aus und bedient damit nicht zuletzt die regionalen Weltmarktführer. Diese Kombination von innovativem Un- ternehmertum und hochstehender Bildung ist ein zentraler Treiber für diesen prosperierenden Wirtschafts- und Lebensraum. Wir möchten Ihnen auch in Coronazeiten einen Einblick in diese vielfältige Wirt- schaftsregion ermöglichen. Fünf Unternehmen öffnen für Sie während unserer Generalversammlung die Tore – für einmal digital. Zur Generalversammlung laden wir Sie zu einem Ort mit Weltrang ein: Das Enea-Baummuseum wurde neben dem Central Park und den Taj Mahal Gardens von National Geographic zu einem der 18 einfluss- reichsten Projekte der Landschaftsarchitektur gekürt. Wir freuen uns, Sie zusammen mit dem Arbeitgeberverband See und Gaster am 23. Juni persönlich oder zumindest online zu begrüssen.
INHALT Programm7 Traktanden der Generalversammlung 8 Wahlanträge9 Impressionen GV 2019 12 Grusswort Arbeitgeberverband See und Gaster 14 Grusswort Gemeindepräsident Rapperswil-Jona 15 Die Gastregion in Zahlen 16 Linthgebiet-Zürichsee: eine innovative Region im Aufschwung Unternehmen aus dem Linthgebiet 20 Firmenportraits Zeughausgarage AG 24 Abacus Research AG 26 Blöchlinger AG 27 BZB Berufsbildungszentrum Buchs 28 Energieagentur St.Gallen GmbH 29 Fachhochschule OST 30 galledia group ag 31 Gebrüder Weiss AG 32 Standortentwicklung Wil West 33 Hypo Vorarlberg 34 Mirabit AG 35 PensExpert36 RLC AG 37 St.Galler Kantonalbank 38 Visua39 Impressum: Spezialausgabe des Wirtschaftsmagazins IHKfacts zur IHK-Generalversammlung 2021 in Rapperswil-Jona Herausgeberin: Industrie- und Handelskammer Druck: ERNi Druck und Media AG, Untere Bahnhofstrasse 2, IHK St.Gallen-Appenzell, Gallusstrasse 16, 9001 St.Gallen, 8640 Rapperswil, Telefon 055 220 61 20, www.ernidruck.ch Telefon 071 224 10 10, info@ihk.ch, www.ihk.ch Auflage: Druckauflage 11 000 Exemplare Redaktionsleitung: Alessandro Sgro, Telefon 071 224 10 15, Erscheinungsweise: 1-mal jährlich alessandro.sgro@ihk.ch zur Generalversammlung der Titelbild: Rapperswil Zürichsee Tourismus IHK St.Gallen-Appenzell weitere Bilder: Enea Landschaftsarchitektur, Hannes Thalmann, Rapperswil Zürichsee Tourismus, Adobe Stock Layout: Galledia Print AG, Burgauerstrasse 50, 9230 Flawil, Telefon 058 244 96 96, www.galledia.ch 4 GV 2021
PROGRAMM Generalversammlung 2021 «Ennet em Ricke» – Livestream Der Vorstand der IHK St.Gallen-Appenzell hat angesichts der bestehenden Unsicherheiten entschieden, die statutari- schen Abstimmungen der GV 2021 schriftlich über ein Online-Tool durchzuführen. Als Rahmen für die Gesamt erneuerungswahlen des IHK-Vorstandes wollen wir Ihnen jedoch ein angemessenes Programm bieten. Wir schalten uns am 23. Juni 2021 live aus dem Linthgebiet zu Ihnen ins Büro oder nach Hause. Mittwoch, 23. Juni 2021 18.00 – 18.15 Eröffnung und Präsidialansprache Roland Ledergerber, Präsident IHK St.Gallen-Appenzell 18.15 – 18.20 «Ennet em Ricke» Roland Ledergerber im Gespräch mit dem Vorstand des AGV See und Gaster 18.20 – 18.25 Das Linthgebiet vor Augen Wir blicken direkt in die Wirtschaftsregion und stellen Ihnen ausgewählte Unternehmen vor. 18.25 – 18.30 Ergebnisse der schriftlichen Generalversammlung Roland Ledergerber präsentiert die Ergebnisse der statutarischen Online-Abstimmungen. 18.30 – 18.45 Die IHK im Wandel der Zeit Roland Ledergerber und Markus Bänziger blicken im Gespräch mit den abtretenden IHK- Vorständen aufs Jahr 2020 zurück und ordnen die wirtschaftspolitischen Entwicklungen ein. 18.45 – 18.55 Ledergerber und Bänziger direkt Roland Ledergerber und Markus Bänziger geben einen Einblick in die Zukunft der IHK St.Gallen-Appenzell und der Kernregion Ostschweiz. 18.55 – 19.00 Abschluss und Verabschiedung Roland Ledergerber und Gastgeber Enzo Enea Hinweis: Wir gehen aktuell davon aus, dass wir die Generalversammlung neben dem Livestream mit einem redu- zierten Teilnehmerkreis vor Ort durchführen können. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Begleitbrief. GV 2021 7
TRAKTANDEN Traktanden und Anträge des Vorstandes an die Generalversammlung 1 Jahresbericht und Jahresrechnung 2020 Der Vorstand beantragt, den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2020 zu genehmigen. 2 Entlastung Vorstand und Geschäftsleitung Der Prüfungsausschuss beantragt, die Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung für die Tätigkeit im Geschäftsjahr 2020 zu entlasten. 3 Gesamterneuerungswahlen Vorstand IHK St.Gallen-Appenzell 3.1 Wiederwahlen Vorstand 3.2 Neuwahlen Vorstand 3.3 Wiederwahlen Vizepräsidenten 3.4 Wiederwahl Präsident 4 Wahl der Revisionsstelle Der Vorstand beantragt, die bisherige Revisionsstelle von Gunten, Häseli & Partner AG wieder für ein Jahr zu wählen und mit der Rechnungsprüfung zu beauftragen. Hinweis zur Abstimmung Die Abstimmung über die statutarischen Traktanden erfolgt über das Online-Tool auf unserer Webseite. Teilnehmen können Sie mit dem Ihnen zugestellten Zugangscode bis am 16. Juni 2021, 23.59 Uhr. Jedes IHK-Mitglied ist stimmberechtigt und verfügt über eine Stimme. 8 GV 2021
WAHLANTRÄGE Anträge des Vorstandes Wahlen Wiederwahlen Präsidialausschuss Roland Ledergerber Unternehmen: St.Galler Kantonalbank AG Funktion: Verwaltungsrat Region: St.Gallen, Gossau Jahrgang: 1961 Christof Oswald Unternehmen: Bühler AG Funktion: Head of Human Resources Region: Flawil, Uzwil, Wil Jahrgang: 1961 Milo Stössel Unternehmen: MS Direct AG Funktion: CEO Region: St.Gallen, Gossau Jahrgang: 1979 GV 2021 9
WAHLANTRÄGE Anträge des Vorstandes Wahlen Wiederwahlen Vorstand Andrea Berlinger Schwyter Otto Hofstetter Unternehmen: Berlinger & Co. AG Unternehmen: Otto Hofstetter AG Funktion: Inhaberin Funktion: CEO Region: Toggenburg Region: See-Gaster Jahrgang: 1968 Jahrgang: 1957 Klaus Brammertz Katharina Lehmann Unternehmen: Bauwerk Parkett AG Unternehmen: Lehmann-Gruppe Funktion: CEO Funktion: CEO | Inhaberin Region: Rheintal Region: St.Gallen, Gossau Jahrgang: 1959 Jahrgang: 1972 Ivo Dietsche Gabriela Manser Unternehmen: Coop Unternehmen: Goba AG Funktion: Leiter Verkaufsregion Ostschweiz- Funktion: CEO Ticino Region: Kanton Appenzell AI Region: St.Gallen, Gossau Jahrgang: 1962 Jahrgang: 1973 10 GV 2021
WAHLANTRÄGE Michèle Mégroz Andreas Schmidheini Unternehmen: CSP AG Unternehmen: Varioprint AG Funktion: Vorsitzende der Geschäftsleitung | Funktion: Verwaltungsratspräsident Partnerin Region: Kanton Appenzell AR Region: St.Gallen, Gossau Jahrgang: 1957 Jahrgang: 1977 Markus Probst Unternehmen: Noser Engineering Rheintal, Bad Ragaz Funktion: Business Development Manager Region: Sargans, Werdenberg Jahrgang: 1958 Anträge des Vorstandes Wahlen Neuwahlen Vorstand Roger Dudler Nick Huber Unternehmen: Frontify AG Unternehmen: Huwa Finanz- und Funktion: Gründer | CEO Beteiligungs AG Region: St.Gallen Funktion: Verwaltungsrat SFS Group, Jahrgang: 1983 COLTENE, Gurit Region: Rheintal Jahrgang: 1964 Philipp Gmür Unternehmen: Helvetia Versicherungen Funktion: Vorsitzender der Konzernleitung | Group CEO Mehr zu den drei Personen: Region: St.Gallen, Gossau https://www.ihk.ch/neuwahlen Jahrgang: 1963 GV 2021 11
IMPRESSIONEN GV 2019 Weitere Impressionen: Copyright: IHK / Hannes Thalmann 12 GV 2021
Das Linthgebiet Copyright: Rapperswil Zürichsee Tourismus Grusswort Arbeitgeberverband See und Gaster Grusswort Gemeindepräsident Rapperswil-Jona Die Gastregion in Zahlen
GRUSSWORT Herzlich willkommen in der Region Zürichsee-Linth! Geschätzte IHK-Mitglieder und Gäste Im Namen des Arbeitgeberverbandes See und Gaster begrüsse ich Sie herzlich zur Generalversammlung der IHK St.Gallen-Appenzell. Unser Verband zählt rund 175 Mitglieder mit insgesamt 7'500 Arbeitnehmen- den. Er erstreckt sich über zehn Gemeinden mit knapp 70'000 Einwoh- nerinnen und Einwohnern. Rapperswil-Jona ist das wirtschaftliche Zentrum in der Region Zürich- see-Linth. Es verfügt als Bildungsstandort über ein Potenzial an hoch qualifizierten Arbeitskräften und weist eine grosse Dichte an wert- schöpfungsintensiven und innovativen Betrieben mit hoher regionaler Verflechtung auf – mit einigen wirtschaftlichen Leuchttürmen. In dieser Beschreibung könnten die Begriffe Rapperswil-Jona und Re- gion Zürichsee-Linth ohne Weiteres durch St.Gallen und den Wirt- schaftsraum Ostschweiz ersetzt werden. Zudem verbindet der Ricken- Hubert Britschgi pass unsere zwei (Wirtschafts-)Räume, die aufgrund der politischen Präsident AGV See und Gaster Einheit des Kantons zusammengehören. Folglich können viele Themen gemeinsam bearbeitet werden. In den letzten Monaten hat der AGV See und Gaster die Zusammenarbeit mit der IHK intensiviert. Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt, das Verbindende und die gemeinsamen Interessen stärker zu gewichten. In der IHK-Zukunftsagenda finden sich viele wichtige Projekte, die für unsere Menschen, Familien und Unternehmen von grosser Tragweite sein werden. Die Engpassbeseitigung Rapperswil gehört sicher dazu wie auch der Doppelspurausbau Schmerikon für den Voralpenexpress und die steuerlichen Verbesserungen. Aber auch die regionale Ver- bindungsstrasse A15 – Gaster ist neben weiteren Themen von erheb- licher Tragweite. Ich bedanke mich bei der IHK St.Gallen-Appenzell für ihr grosses En- gagement, eine gesunde und prosperierende Wirtschaft zu fördern, und wünsche allen Teilnehmenden – ob vor Ort oder per Livestream – eine gute Zeit. 14 GV 2021
GRUSSWORT Rapperswil-Jona, die Perle am Obersee Sehr geehrte Mitglieder der IHK, geschätzte Gäste Im Namen des Stadtrates begrüsse ich Sie sehr herzlich in oder aus Rapperswil-Jona. Es ist mir eine Freude, Sie zur Generalversammlung in der Rosenstadt willkommen zu heissen. Rapperswil-Jona – oft auch als Perle am Obersee bezeichnet – ist mit rund 27'000 Einwohnerinnen und Einwohnern die zweitgrösste Stadt im Kanton St.Gallen. Die hohe Lebensqualität, die einmalige Lage am See und die gesunde finanzielle Situation machen die Stadt zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort. Unseren Einwohnerinnen und Ein- wohnern sowie unseren Gästen stehen ein reichhaltiges Kultur- und Gesellschaftsleben, ein vielseitiges Sportangebot und eine moderne Infrastruktur zur Verfügung. Verschiedene Attraktionen ziehen Besucherinnen und Besucher von nah und fern an. Über der Altstadt thront das Schloss, das mächtigste Wahrzeichen unserer Stadt. Die Geschichte ist auch in den heimeligen Martin Stöckling Gemeindepräsident Rapperswil-Jona Gassen und auf den grosszügigen Plätzen spürbar. Seit 2001 führt wie schon vor Jahrhunderten eine Holzbrücke für Fussgänger über den Zürichsee nach Hurden. Ganz in der Nähe grüssen die Alpen und an schönen Tagen leuchten von Weitem der Säntis und das Vrenelisgärtli. Als Wirtschaftsstandort profitiert Rapperswil-Jona von der geografi- schen Lage in der Nähe der Wirtschaftsmetropole Zürich. Die rasche Erreichbarkeit von Stadt und Flughafen Zürich mit dem öffentlichen Verkehr und eine gute Verkehrsanbindung in alle Himmelsrichtungen sind wichtige Faktoren für die Attraktivität unserer Stadt. Aber auch der Bildungsstandort Rapperswil-Jona mit einem Berufs- und Weiter- bildungszentrum und der Fachhochschule OST hat einiges zu bieten. Die OST pflegt eine enge und produktive Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und ermöglicht Unternehmen eine enge Anbindung an die Forschung. Nebst zahlreichen KMU, Dienstleistungs- und Gewerbe betrieben bieten denn auch Industriebetriebe mit Weltruf attraktive Arbeitsplätze vor Ort. Besonders stolz machen mich die vielen innova- tiven Unternehmer, die in Rapperswil-Jona zu Hause sind. Ein leucht- endes Beispiel dafür ist die Enea GmbH, die Gastgeberin der IHK-GV. Der interdisziplinäre Ansatz von Landschaftsarchitektur, Design und Technik lässt auf der ganzen Welt traumhafte Gartenanlagen entste- hen. Einen Eindruck davon vermittelt ein Besuch im Enea-Baummu- seum, den ich Ihnen wärmstens empfehle. Überhaupt kann ein Aus- flug in unsere schöne Stadt gerade in der aktuellen Situation ein biss- chen dringend benötigte Ferienstimmung vermitteln. GV 2021 15
DIE GASTREGION IN ZAHLEN Linthgebiet-Zürichsee Eine innovative Region im Aufschwung 1856 der Bau der Eisenbahn. Insbesondere spricht rund 13 % der gesamten Bevölkerung die Linie von Zürich über Wil nach St.Gallen des Kantons St.Gallen. Seit dem Jahr 2000 sowie jene von Rapperswil über Sargans nach ist die Region – gemessen an der Verände Chur veränderten sowohl Waren- als auch rung der ständigen Bevölkerung – um 20 % Personenströme. Bis ins Jahr 1859 war das gewachsen und mit dem Werdenberg und Dorf Uznach die wichtigste Postzentrale in dem Rheintal eine jener Regionen mit dem Alessandro Sgro der ganzen Ostschweiz und Knotenpunkt stärksten Bevölkerungswachstum im Kanton. Chefökonom IHK wichtiger Postkurse – so auch jener nach 11’000 Weg- und 6’500 Zupendler machen St.Gallen. Die alte Rickenstrasse von Uznach das Linthgebiet zu einer ausgeprägten Pend Zwei grössere Seen, Berge, begehrte Ausflugs nach Wattwil war jahrhundertelang einer der lerregion, die sowohl als Arbeits- als auch als ziele, eine innovative Industrie und eine stark beliebtesten Fahrwege und die Region insge Wohnort attraktiv ist. Von den Wegpendlern wachsende Bevölkerung: Das Gebiet zwischen samt durch ihre geografische Lage schon im arbeiten 70 % im Kanton Zürich, 13 % im Weesen am Walensee, Rapperswil-Jona am mer an der Schlagader des Verkehrs. Heute Kanton Schwyz und 8,5 % im Kanton Glarus. Zürichsee sowie dem Ricken hat viel zu bieten. orientiert sich die Bevölkerung stärker nach Mit Rapperswil-Jona und Kaltbrunn verfügt Politisch benannt als Wahlkreis See-Gaster Zürich. Das zeigen die aktuellen Pendler die Region über zwei der steuerlich attrak entwickelte sich das Linthgebiet in den ver ströme deutlich auf. Die hervorragende An tivsten Gemeinden im ganzen Kanton. Das gangenen Jahren zu einer wirtschaftlich dyna bindung an das Zürcher S-Bahn-Netz führte beschleunigte das Bevölkerungswachstum mischen Region. Das war nicht immer so. Es in den vergangenen Jahren auch zu einem sowie die Bautätigkeit zusätzlich – Letzteres gab eine Zeit, da herrschte im Gebiet der regelrechten Bevölkerungswachstum. Die Re auch in ländlichen Gemeinden. Doch die Linthebene grosse Not. Damit sich das frühere gion zählt heute 67’089 Einwohner. Das ent Kehrseiten sind hohe Immobilienpreise. Die Untertanengebiet, das in der Vergangenheit immer wieder den «Besitzer» wechselte, sich zu einer prosperierenden Region entwickeln konnte, spielten mindestens zwei grössere In frastrukturprojekte eine zentrale Rolle. Eines betraf die Linth. Die einst fruchtbare Linth ebene verwandelte sich im 18. Jahrhundert durch die Klimaänderung in ein ausgedehntes Sumpfgebiet. Die Region war buchstäblich dem Untergang nahe. Nach den kühnen Plä nen von Konrad Escher wurde zwischen 1807 und 1816 die Linthkorrektur vorgenommen. Mit einem schnurgeraden Kanal brachte man die Linth in den Zaum und bot der Bevölke rung wieder Sicherheit sowie den Nährboden für eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Pendlerströme in und Pendlerregion Linthgebiet aus dem Linthgebiet, Ein zweites bahnbrechendes Infrastruktur Berechnungen: IHK-Re- search, Quelle: Bundes- projekt, das die Region bis heute stark prägt amt für Statistik, Karten- und ihr wirtschaftliche Vorteile bringt, war grundlage Google Maps. 16 GV 2021
DIE GASTREGION IN ZAHLEN Schweiz 21% 76% 3% Ostschweiz 5% 29% 66% Linthgebiet 5% 27% 68% 1% Kanton ZH 14% 85% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Wirtschaftsstrukturen im Vergleich, Quelle: IHK-Research, Bundesamt für Statistik Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Mietpreise sind in der Region mitunter am prägt, wohingegen das Baugewerbe in der fügt. Gerade für die in einem starken interna höchsten im ganzen Kanton. Teilregion stärker vertreten ist. Ziemliche Dif tionalen Wettbewerb stehende Industrie ist ferenzen zeigen sich innerhalb des verarbei die Wahrung der Innovationskraft zentral. Starke Industrie tenden Gewerbes. So ist im Linthgebiet die Dabei spielt die Fachhochschule OST eine Obwohl sich die Region nach Zürich orien Metallindustrie, die Kunststoffindustrie sowie wichtige Rolle. Mittels zahlreicher Koopera tiert, verfügt sie selbst über einen starken, in der Bereich der elektronischen Ausrüstungen tionen und Praxisprojekte zwischen Unter ternational orientierten Wirtschaftsraum und deutlich ausgeprägter als in der Kernregion nehmen und der OST wird nicht nur der Wis bietet selbst attraktive Arbeitsplätze in welt Ostschweiz. Auf der Gegenseite ist es der senstransfer zwischen Praxis und Wirtschaft weit tätigen Grossbetrieben wie Geberit, ams Maschinenbau und speziell der Bereich der gefördert, sondern insgesamt die Wettbe oder LafargeHolcim sowie in vielen KMU. Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten. werbsfähigkeit der Unternehmen sowie die 5’048 Unternehmen beschäftigen über alle Letzterer ist in der Teilregion inexistent. jenige der gesamten Region. Gerade die OST drei Wirtschaftssektoren hinweg insgesamt Im Dienstleistungssektor ist in der Kernregion ist ein weiteres positives Beispiel eines visio 33’578 Mitarbeitende. 67 % der Beschäftig Ostschweiz – wiederum gemessen an der An nären, kantonsübergreifenden Infrastruktur ten arbeiten dabei im Dienstleistungssektor, zahl Beschäftigten – das Gesundheits- und projekts, das die gesamte Region weiterent 28 % in Industrieunternehmen und 5 % im Sozialwesen sowie der Bereich Verkehr und wickeln wird. Landwirtschaftssektor. Der Industriesektor ist Lagerung stärker ausgeprägt, wohingegen wie in der gesamten Kernregion Ostschweiz das Linthgebiet anteilsmässig mehr Beschäf (Kantone St.Gallen, Thurgau und beide Ap tigte im Bereich Erziehung und Unterricht penzell) auch im Linthgebiet weiter sehr aus aufweist. Im Gastgewerbe sind beide Regio geprägt. Im benachbarten Kanton Zürich und nen ähnlich ausgeprägt. in der gesamten Schweiz sind noch 11 % res pektive 14 % der Arbeitnehmenden im zwei Starkes Gespann zwischen ten Wirtschaftssektor beschäftigt. Der Gross Industrie und Wissenschaft teil der Beschäftigten arbeitet im Dienstleis Zwar nahm der Anteil der Beschäftigten in In tungssektor: 86 % im Kanton Zürich und dustrieunternehmen in den vergangenen Jah 78 % in der gesamten Schweiz. ren wie in der gesamten Kernregion auch im Innerhalb des zweiten und dritten Wirt Linthgebiet ab. Dennoch verfügt die Region schaftssektors unterscheidet sich das Linth über einen innovativen und starken Industrie gebiet, verglichen mit der Kernregion Ost sektor. Die Region zeichnet sich durch eine schweiz, in einigen Bereichen. Gemessen an hoch innovative und vielfältige Unterneh der Anzahl Beschäftigten ist im Linthgebiet menslandschaft aus, die über einige interna das verarbeitende Gewerbe weniger ausge tional erfolgreiche «hidden champions» ver GV 2021 17
IMPRESSIONEN LINTHGEBIET Copyright: Rapperswil Zürichsee Tourismus 18 GV 2021
Unternehmen aus der Region Geberit AG, Otto Hofstetter AG, Streuli Pharma AG, Weidmann Holding AG, Kundert AG, Enea Landschaftsarchitektur GmbH
AUSGEWÄHLTE UNTERNEHMEN AUS DER REGION Die Geberit-Gruppe Die Geberit-Gruppe nen Fachpartnern aus Bau und Handel neben mit Hauptsitz in Rap- den hochwertigen Produkten einzigartige perswil-Jona (CH) Mehrwerte: So wird in den 29 Ausbildungs- wurde 1874 gegrün- zentren ein breit gefächertes Schulungspro- det. Als Anbieter von gramm angeboten – zusätzlich zur Unterstüt- Systemlösungen ver- zung auf den Baustellen vor Ort oder über fügt das Unterneh- Online- und Offline-Kanäle. men über langjäh- Geberit nimmt Nachhaltigkeit sehr ernst. Das rige Erfahrung und gilt für die ethischen Standards als Arbeit ein ausgewiesenes geber, für die Ökoeffizienz der Produkte und Know-how an der für die Prozesse im Unternehmen – von der Schnittstelle zwi- Beschaffung über die Produktion bis zur Lo- Geberit ist europäischer Marktführer bei Sa- schen Sanitärtechnik und Badezimmerdesign. gistik. Seit 1999 ist Geberit an der Schweizer nitärprodukten und erwirtschaftete im Jahr Die Geberit-Produkte kommen bei Neubauten Börse kotiert. Im Jahr 2012 wurde die Geberit- 2020 3 Milliarden Franken Umsatz. Die und Renovationen zum Einsatz. Das Sortiment Aktie in den Swiss Market Index aufgenom- Gruppe ist mit rund 12'000 Mitarbeitenden umfasst Installations- und Spülsysteme, Rohr- men. in rund 50 Ländern weltweit präsent – Haupt- leitungs- sowie Badezimmersysteme. markt ist Europa. Dort befinden sich 23 von 29 Produktionswerken, drei weitere in den Als breit aufgestelltes und gleichwohl spe USA, zwei in China und eines in Indien. zialisiertes Unternehmen bietet Geberit sei- www.geberit.ch Otto Hofstetter AG Die Otto Hofstetter AG ist international führend im Werkzeug- und Formenbau und zu hundert Prozent in Familienbesitz. Seit der Grün- dung am 1. April 1955 bekennt sich das Familienunternehmen zur Fer- tigung hochqualitativer Spitzenprodukte. Die von der Otto Hofstet- ter AG entwickelten und produzierten Spritzgiesswerkzeuge für PET- Vorformlinge, Dünnwand-Lebensmittelverpackungen und Tuben gelten in der PET- und Verpackungsindustrie als Benchmark. Unternehmen auf der ganzen Welt zählen auf die Werkzeuge aus der Ostschweizer Ma- nufaktur. Der Exportanteil der Produkte liegt bei 99,8 Prozent. Alle Werkzeuge werden am Hauptsitz in Uznach hergestellt und er- halten das typisch schweizerische Finish in höchster Qualität. Jedes Werkzeug verlässt die Manufaktur erst nach eingehenden Tests, die unter Produktionsbedingungen ausgeführt werden. Servicestellen auf fast allen Kontinenten und mobile Serviceingenieure garantieren bei Bedarf eine umfassende After-Sales-Dienstleistung mit entsprechend rascher Reaktionszeit. www.otto-hofstetter.swiss 20 GV 2021
AUSGEWÄHLTE UNTERNEHMEN AUS DER REGION Streuli Pharma AG 1867 wurde die Apotheke Streuli in Uznach gegründet. Heute steht Streuli Pharma AG für ein unabhängiges und eigenständiges Schweizer Familienunternehmen der pharma- zeutischen Industrie. Mit Claudia Streuli als Präsidentin des Verwaltungsrats führt bereits die fünfte Generation das Unternehmen. Streuli Pharma produziert eigene Arzneimit- tel zur Grundversorgung in den Bereichen Human-, Dental- und Veterinärmedizin sowie Präparate zur Nahrungsergänzung für den Schweizer Markt. Ausserdem ist das Ost- 90 Prozent der Produkte werden am Standort gien, garantieren eine stets hohe Qualität und schweizer Unternehmen international als in Uznach mit rund 200 Mitarbeitenden her- Arzneimittelsicherheit. Lohnherstellerin in den Segmenten Arznei- gestellt – beispielsweise jährlich über 200 Mil- mittel und Medizinprodukte tätig. Dabei lionen Tabletten oder rund 5 Millionen Am- zeichnet sich Streuli Pharma durch eine hohe pullen. fachliche Kompetenz in allen pharmazeuti- schen Technologien aus – von der Tablette bis Die über 150-jährige Tradition, gepaart mit zu komplexen sterilen Präparaten. Über Innovationsgeist und modernsten Technolo- www.streuli-pharma.ch Weidmann Holding AG Die Weidmann Holding AG (Weidmann Weidmann Fiber Technology stellt mit ei- kundenspezifischer Kunststoff-Spritzgusssys- Gruppe) ist seit über 140 Jahren ein weltweit nem patentierten, mechanischen Verfahren teme für die Medizintechnik und die Pharma- tätiges, familiengeführtes Technologie-Unter- ein neuartiges Material her – mikrofibrillierte industrie («In Vitro Diagnostic», «Medical De- nehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona. An Cellulose (MFC). Auf dieser Basis entwickelt vices» und «Drug Delivery»). rund dreissig Standorten – darunter auch in sie qualitativ hochwertige, umweltfreundliche Werken in Bad Ragaz und Ennenda (GL) – be- Anwendungen und Produkte, die auf indivi- schäftigt Weidmann rund 2'800 Mitarbei- duelle Kundenanforderungen zugeschnitten tende und erarbeitet einen Umsatz von rund sind, beispielsweise im Bereich Textilien oder 350 Millionen Franken. Die Weidmann Agrochemie. Im Vordergrund steht zurzeit die www.weidmann-group.com Gruppe umfasst drei Unternehmensbereiche: Einführung in den Weidmann Electrical Technology ist als Kosmetikmarkt mit Partnerin für die globale Transformatorenin- einem Vertriebspart- dustrie marktführend in der Entwicklung und ner. Fertigung von Hochspannungs-Isolationsma- Weidmann Medi- terial, Isolationskomponenten und -systemen, cal Technology spe- vornehmlich aus Cellulose. Sie unterstützt zialisiert sich auf die auch Betreiber von Transformatoren, im We- Entwicklung, Indust- sentlichen Energieversorgungsunternehmen, rialisierung, Produk- mit Diagnostik und Engineering-Dienstleis- tion und Assemblie- tungen, Sensoren sowie Monitoren. rung hochwertiger GV 2021 21
AUSGEWÄHLTE UNTERNEHMEN AUS DER REGION Kundert AG petenzen der Unternehmung gehören span- der Entwicklung von Kunststoffteilen für die abhebend bearbeitete Komponenten, Form- Herstellung von medizinischen Geräten wie teile und Beschichtungen aus Polyurethan, Magnetresonanz- oder Computer-Tomogra- Spritzgussteile und das breite Sortiment an fie. Kunststoff-Halbzeugen. Die rund hundert Mitarbeiterinnen und Mit- Die KUNDERT AG wurde 1906 als Handels- arbeiter werden 2021 einen Umsatz von vertreterin von Zubehör für Textilmaschinen rund 20 Millionen Franken erwirtschaften. gegründet. Seit den 1960er-Jahren stellt Rund ein Zehntel der Beschäftigten sind Po- das Schweizer Familienunternehmen unter lymechaniker- und KV-Lernende. Prakti- der Leitung der dritten und vierten Genera- kumsangebote für Studierende der ETH und tion seine Produkte in Rapperswil-Jona her. Fachhochschulen gehören ebenso zur lang- Die kundenspezifischen, technisch komple- jährigen Praxis wie die enge Zusammenar- xen Kunststoffteile von KUNDERT werden beit mit der betreuten Industriewerkstatt der im Maschinen- und Anlagenbau, in der Me- Stiftung Balm in Jona. Die in über hundert Jahren gewachsene dizin- und Umwelttechnik sowie in der Luft- Kompetenz, die hoch qualifizierten Mitarbei- fahrt und Automotiv-Industrie eingesetzt. tenden und das kompromisslose Qualitäts- Als mittelständisches Unternehmen bringt denken machen KUNDERT zum führenden sich KUNDERT auch bei grossen Entwicklun- Ansprechpartner für die Verarbeitung von gen in Zukunftsmärkten als gefragter Engi- technischen Kunststoffen. Zu den Kernkom- neering-Partner mit ein. So zum Beispiel bei www.kundert.ch Enea Landschaftsarchitektur Enea Landschaftsarchitektur entstand 1993, Gestaltungen und Anlagen von Privatgärten Heute konzentriert sich «Enea Outside In» als Enzo Enea die auf Gartendekoration spe- und Terrassen, Restaurants, Hotels und Feri- mit einem Design-Store und Studio thema- zialisierte Firma seines Vaters übernahm. enanlagen sowie Firmengärten, öffentlichen tisch auf Innenarchitektur, selektionierte Diese baute Enzo Enea nach und nach zu ei- Parks und Golfplätzen im In- und Ausland zu Designermöbel und exzellente Handwerks- nem führenden Unternehmen in der Land- realisieren. Die Stärke des Unternehmens kunst. Ebenfalls im Jahr 2005 wurde das schaftsarchitektur aus. Enea ist inzwischen liegt in seinem individuellen Service, an- Landschaftsarchitekturbüro Enea Garden De- anerkannt für seine Fähigkeit, komplexe spruchsvollen Kunden die komplette Realisie- sign Inc. in Miami, Florida, gegründet. Die 15 rung eines Gartenprojekts aus einer Hand an- Landschaftsarchitekten betreuen alle Pro- zubieten; von der Planungs- und Bauphase jekte in den USA und in Südamerika. Nach einschliesslich der Installation von Bewässe- zehn erfolgreichen Jahren in Miami folgte rungsanlagen und Gartenbeleuchtungen bis 2016 die Eröffnung von Enea Garden Design zur kompletten Ausstattung mit Möbeln. Die NY Inc. in New York City. Heute freuen sich Gartenpflege nach Vollendung des Projekts Kunden weltweit über die Gestaltungsideen, übernimmt ein professionelles Team aus Qualität und Leidenschaft, die Enea zu einem Landschaftsgärtnern. der führenden Landschaftsarchitekten der Welt machten. Büros in Zürich, Miami und New York 2005 eröffnete Enea in Zürich die erste Nie- derlassung in Form eines «Garden Concept Store» unter dem Namen «Enea Outside In». www.enea.ch Hier geht’s zu den einzelnen Unternehmensvideos: https://www.ihk.ch/unternehmen-aus-der-region 22 GV 2021
Firmenporträts Ostschweizer Unternehmen stellen sich vor Copyright: Adobe Stock
ZEUGHAUSGARAGE AG Mercedes-Benz «Dealer of the Year» aus Appenzell Die Zeughausgarage aus Appenzell durfte kürzlich den Preis für den besten Mercedes-Benz-Händler des Jahres 2020 entgegennehmen. Diese besondere Auszeichnung zeigt, dass hier der Kunde tatsächlich noch König ist. Albert Neff, die Zeughausgarage reich Aftersales bewertet Mercedes-Benz die wurde kürzlich von der Mercedes-Benz Kundenzufriedenheit, welche direkt durch Schweiz AG mit dem 1. Rang des Kundenbefragungen erhoben wird. Ausser- «Dealer of the Year»-Awards aus dem fliessen Kundenbindungsmassnahmen gezeichnet. Was bedeutet dieser Preis in die Bewertung mit ein. für Sie als Inhaber? Für mich persönlich und das gesamte Team Und welche Faktoren haben aus Ihrer der Zeughausgarage bedeutet diese Auszeich- Sicht zum Gewinn des Awards geführt? nung als bester Mercedes-Benz-Händler der Den Gewinn dieser Auszeichnung verdanken Schweiz und Liechtenstein vor allem eine rie- wir in erster Linie unseren Mitarbeitenden. sige Freude und Stolz, aber auch eine grosse Vor rund zwei Jahren übernahm ich die ope- Ehre. Wir haben diesen Titel zum ersten Mal rative Führung der Zeughausgarage. Wir erhalten und dabei erst noch die maximal durften uns glücklich schätzen, bereits da- mögliche Punktzahl erreicht. Das ist in etwa mals eine starke Basis aus langjährigen und so wie ein Zeugnis mit lauter Sechsen. top ausgebildeten Mitarbeitenden zu haben. Diese ergänzten wir laufend durch junge, Nach welchen Beurteilungskriterien hochmotivierte Teammitglieder. So können wird der Award jeweils vergeben? wir heute rund 30 Fachkräfte zur Zeughaus- In erster Linie werden die Bereiche Verkauf Familie zählen. Einen besonderen Fokus le- und Aftersales beurteilt. Dazu gehören der gen wir auf die stetige Aus- und Weiterbil- Marktanteil in der Region und die überdurch- dung der Mitarbeitenden. Dies bestätigen Albert Neff, Inhaber. schnittliche Zielerreichung im Verkauf. Im Be- nicht nur die unzähligen Zertifikate, die in 24 GV 2021
ZEUGHAUSGARAGE AG Die Preisübergabe «Dealer of the Year»: Steffen Baumann (rechts), Head of Sales Operations bei Mercedes-Benz Schweiz AG. der Zeughausgarage präsentiert werden, Wie haben Sie die «Dealer of the Year»- sondern auch das fachmännische Know-how Auszeichnung mit Ihrem Team gefeiert? Fast 90 Jahre Familientradition unserer Werkstattmitarbeitenden. Wir alle Aufgrund der gegenwärtigen Coronasitua- Als Albert Neff senior 1935 mitten in Ap- haben eine grosse Freude an unserer Arbeit tion konnten wir unseren Sieg leider noch penzell seine Autogarage eröffnete, waren mit erstklassigen Autos und teilen diese Be- nicht gebührend feiern. Sobald es die Situa- Automobile in dieser ländlichen Gegend geisterung gerne mit unseren Kunden. tion zulässt, werden wir dies nachholen und noch nicht stark verbreitet. Durch sein un- mit dem gesamten Team einen dreitägigen ternehmerisches Gespür und den stetigen Was ist denn konkret das Geheim Ausflug machen. Ausbau des Angebots konnte sich die rezept der Zeughausgarage? Zeughausgarage jedoch am Markt be- Wir sind eine kleine, gepflegte Mercedes- 2020 war für viele Unternehmen haupten und kontinuierlich wachsen. Vor Benz-Garage und haben viele treue Kunden ein herausforderndes Jahr. Wie ist 50 Jahren erfolgte die Übernahme der aus der ganzen Ostschweiz. Diese schätzen die Zeughausgarage damit um Markenvertretung von Mercedes-Benz. den persönlichen Kontakt mit unseren Mit- gegangen? 2016 erfolgten ein kompletter Umbau arbeitenden und den professionellen Ser- Die Schliessung unserer Verkaufsräume und und die Erweiterung des Ausstellungsrau- vice. Der Standort Appenzell ist sicher auch das Absagen der Kundenanlässe taten weh. mes. So kann heute die gesamte Palette ein Vorteil. Die Kunden aus den umliegen- Wir haben die Anweisungen des Bundes an Mercedes-Benz-Personenwagen und den Kantonen verbinden den Werkstatt rates sehr ernst genommen und entspre- Nutzfahrzeugen präsentiert werden. Occa- besuch gerne mit einem Ausflug ins schöne chend umgesetzt. Zum Glück durften wir sionen aller Kategorien, Serviceleistungen, Dorf Appenzell oder einer Alpsteinwande- den Kundendienst und die Werkstatt weiter- Ersatzteile und Zubehör runden das Ange- rung. hin offenhalten. Im Bereich Verkauf haben bot ab. Die Zeughausgarage beschäftigt wir unsere Anstrengungen auf die sozialen rund 30 Fachkräfte und wird in der 3. Ge- Ein Blick in die Zukunft: Welche Medien gerichtet. Diesen Kanal möchten wir neration durch Albert Neff geführt. Das Projekte plant die Zeughausgarage auch in Zukunft aktiv nutzen – folgen Sie uns Hauptziel hat sich über all die Jahre nicht in den kommenden Monaten? doch auf Facebook und Instagram, damit Sie verändert: als kleine, feine und vor allem Uns ist nicht nur die Pflege unserer bestehen- sehen, was in der Zeughausgarage gerade persönliche Garage den bestmöglichen den Kunden wichtig – auch die kommende aktuell ist. Service für den Kunden zu bieten. Generation von Autofahrern soll in der Zeug- hausgarage ihren vertrauensvollen Partner finden. Deshalb haben wir das Vorteilspaket Zeughausgarage AG «Service Young» ins Leben gerufen. Alle Per- Gaiserstrasse 10 sonen von 18 bis 28 Jahren profitieren von 9050 Appenzell exklusiven Vorteilen, wenn sie den Auto www.zeughausgarage.ch service bei uns vornehmen lassen – egal, wo info@zeughausgarage.ch das Fahrzeug ursprünglich gekauft wurde. Tel. +41 71 788 10 30 GV 2021 25
ABACUS RESEARCH AG Erfolg dank Freiraum, Kreativität und Wertschätzung Abacus Research ist eine Erfolgsgeschichte, die vor 35 Jahren begann. Was in einer Studentenwohnung als Traum dreier Studenten vom eigenen Unternehmen begann, hat sich mittlerweile zum führenden Schweizer Softwareanbieter für KMUs entwickelt. cus überzeugt. Dementsprechend liegt es in der DNA der Firma, Produkte so zu entwi- ckeln, dass sie Perspektiven und Wünsche der Anwender ebenso integriert wie kurz-, mittel- und langfristige Trends. Dieses umfassende und nachhaltige Denken zeigt sich auch im Umgang mit den Mitarbeitenden, die als ei- genständige Persönlichkeiten betrachtet wer- den. Folglich kommt sowohl der Arbeitsum- gebung als auch dem Austausch untereinan- der, einer ausgewogenen Work-Life-Balance sowie dem leiblichen Wohl ein grosser Stel- lenwert zu. Konkret bedeutet dies: inspirie- rende und moderne Arbeitsräume, jährliche Teamausflüge, ein hauseigener Fitnessraum sowie ein breites Sportangebot wie beispiels- weise inhouse durchgeführte Yoga- und Pila- tesstunden. Musikalisch orientierte Mitarbei- tende rocken gemeinsam in der AbaBand und für das leibliche Wohl sorgen zwei italienische Restaurants, die gern auch von externen Gäs- ten besucht werden. Für Mitarbeitende ist das Das Unternehmen, das bereits über 550 Mit- beitende ihre Stärken und Ideen zusammen- Mittagsmenü im «Al Covo» gratis, in dem es arbeitende zählt, setzt seit seinen Anfängen bringen, dann entsteht langfristiger Mehr- frische Salate, Pasta sowie Pizzen aus dem auf eine Unternehmenskultur, die auf Frei- wert – für Mitarbeitende, Unternehmen, Holzofen gibt. Im «Segreto», einem Haute- raum, Kreativität und Teamwork basiert. So Partner und Kunden. Cuisine-Restaurant, werden aromatische gilt seit jeher das Bestreben, Mitarbeitenden Kompositionen zwischen italienischem Dolce- die Möglichkeit zu bieten, sich in ihren Auf- Der Mensch im Mittelpunkt vita und Ostschweizer Bodenständigkeit ser- gabengebieten optimal zu entfalten und das Wer Bestleistungen erzielen will, muss den viert. Beste aus sich herauszuholen. Und wie die Menschen in den Mittelpunkt stellen und ge- Wer den öffentlichen Verkehr nutzt, kann mit Geschichte von Abacus zeigt: Wenn Mitar- samtheitlich denken, davon ist man bei Aba- dem Bus direkt zum Arbeitsplatz fahren. Für Autos stehen Gratisparkplätze zur Verfügung, E-Mobiliät wird mit eigenen Ladestationen Über Abacus Research gefördert. Die Abacus-Gruppe beschäftigt rund 550 Mitarbeitende. Mit über 135 000 verkauften Pro- Die Abacus-Gründer sind heute noch mit grammen und 60 000 Unternehmen ist sie die grösste und damit erfolgreichste unabhängige grosser Leidenschaft im Unternehmen tätig. Schweizer Anbieterin von Business-Software für KMU. Der Hauptsitz der inhabergeführten Nach wie vor sind sie der Überzeugung: Das, Firma ist in Wittenbach-St.Gallen. Niederlassungen befinden sich zudem in Biel, Thalwil, was man mit Freude macht, macht man bes- München, Hamburg und Stuttgart. ser – daher darf auch der Spass bei der Ar- www.abacus.ch beit nie fehlen. 26 GV 2021
BLÖCHLINGER AG Das umweltfreundliche Blöchlinger bloechlinger.ch Recycling bringt Bauabfälle zurück in den Kreislauf und reduziert damit Deponien. Als Kreislaufunternehmen übernimmt die 100 jährige Blöchlinger AG Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Bevölkerung und verwertet als einzige Baustoffunternehmung in der Region 80% der angenommenen Bauabfälle zu Baustoffen wie z.B. NeoCret® dem Ökobeton. Nur noch 20% unverwertbare Bauabfälle müssen abgelagert werden. Zu viele Bauabfälle gehen im Kanton St.Gallen direkt in die Deponien. Der Abfall aus der Bauindustrie ist die weitaus zung E-Material (Reaktorstoffe), Sonderabfälle Damit der Baustoffkreislauf durch die Blöchlin- grösste Abfallmenge und macht ca. 65 Mio Ton- und Mischabbruch vollständig aufbereiten. Mit ger AG technisch und wirtschaftlich tragbar be- nen /Jahr in der Schweiz aus. Bei so viel Mas- aufwendigen Prozessen werden aus den Boden- trieben werden kann, ist diese angewiesen, den se ist es unabdingbar, den Bauabfall zu rezy- und Rückbaumaterialien Gesteinskörnungen kleinen Anteil von 20% unverwertbare Bauab- klieren. Das Blöchlinger Recycling bringt seit zur Herstellung von NeoCret® dem Ökobeton fälle selber ablagern zu können. Damit jedoch 36 Jahren Abfälle aus der Baubranche in den für den Hoch- und Tiefbau gewonnen. Den in der Deponien auch im Kanton St.Gallen nachhaltig, Produktionskreislauf zurück, aus dem neue Gesteinskörnung unerwünschte Feinstanteil umweltschonend und immer im Zusammenhang Baustoffe entstehen. mit Durchmesser < 0,063 mm wird zum wertvol- mit einer Kreislaufwirtschaft betrieben werden, len Rohstoffersatz, aus dem Zement produziert wünscht sich die Blöchlinger AG vom Kanton Mit der schweizweit einmaligen Bodenwäsche wird. Somit wird eine bis zu 100% Verwertungs- eine obligatorische Verwertungspflicht von 70%, BLÖCHKIK (Blöchlinger Kies Im Kreislauf) quote der belasteten und verunreinigten Böden also ein 70%iges Zurückführen der Bauabfälle in schliesst das innovative Baustoffunternehmen und des Mischabbruchs erreicht. Die Blöchlin- den Kreislauf. Eine Verwertungspflicht für Bau- in Neuhaus-Eschenbach den Baustoffkreislauf. ger AG konnte so innerhalb der letzten 36 Jahre abfälle kennt zum Beispiel der Kanton Zürich. Die Blöchlinger AG kann belastete und verun- das Bauabfallvolumen mehrere Deponien zu- Damit würde die Baustoffbranche im Kanton reinigte Böden sowie Schlämme bis Verschmut- rück in den Baustoffkreislauf bringen. St.Gallen in eine nachhaltige Zukunft geführt. BLÖCHLINGER RECYCLING BAUWERK Hochbau Tiefbau VERSORGUNG Bau- Erden produkte Baustoffe Erstellung & NeoCret Betrieb Kompost Energie Kies & Sand Unterhalt ENTSORGUNG Holzschnitzel | Metalle | Kunststoffe Rückbau | Muldenservice | Erdbau Belastete Böden | Schlämme AUFBEREITUNG | PRODUKTION Sortierung | Konfektionierung Bodenwäsche BLÖCHKIK Zementwerk Rohstoffersatz Blöchlinger AG | Jakobstrasse 2 | 8732 Neuhaus Telefon 055 286 46 26 | info@bloechlinger.ch | bloechlinger.ch GV 2021 27
BZB BERUFSBILDUNGSZENTRUM BUCHS Weiterbildung – Win-Win für alle Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs (bzb) ist ein Ort, an dem Fachwissen und Können aus getauscht werden. Mit über 2800 Lernenden und zusätzlich 2000 teilnehmenden Erwachsenen in der Weiterbildung ist das Bildungszentrum der regional führende Bildungsanbieter und ein zentraler Bau- stein des dualen Bildungssystems in der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Das bzb ist gut im internationalen Hightech-Tal positioniert und hervorragend vernetzt. Das bzb beschäftigt rund 260 Lehrpersonen und Mitarbeitende und rund 140 Dozierende in Voll- und Teilzeit. Lehrabschluss – und dann? rufsbildung bietet das bzb zwei zentrale Wei- Man wählt heute nicht mehr den Beruf fürs terbildungsstufen an, die auf der Grundbil- Leben, man wählt den Grundstein und baut dung aufbauen. Zahlreiche Berufsleute quali- dann darauf auf. Die Durchlässigkeit des fizieren sich schon kurz nach der Grundbildung Schweizer Bildungssystems macht dies mög- am bzb weiter. Die meisten der 140 Dozieren- lich: Wer eine Berufslehre absolviert hat, be- den arbeiten in der regionalen Wirtschaft und sucht früher oder später eine Weiterbildung. bringen ihr aktuelles Praxiswissen ein. «Und Marcel Brändli, Leiter Mit der Berufsmaturität und der höheren Be- zwar auf Augenhöhe», wie Marcel Brändli, Abteilung Weiterbildung Leiter Abteilung Weiterbildung, betont. «Wir pflegen den Austausch von Erfahrungs- und bietet das bzb diverse Kursangebote in den Lehrgang-/Studiengangstarts Praxiswissen und profitieren so gegenseitig. Bereichen Sprachen, Wirtschaft, Technik und ab August 2021 Unsere Teilnehmenden haben alle das gleiche Informatik an, welche auch als Firmenkurse Ziel: Sie wollen ihre Weiterbildung erfolgreich gebucht werden können. Bereich Wirtschaft: abschliessen. Das bedingt ihr und unser – Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF höchstes Engagement.» Nutzen von Erwachsenenbildung – Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF «Angebote in der Erwachsenenbildung sind – Technische Kaufleute mit eidg. FA Vielfältige Weiterbildungs erfahrungsgemäss nicht gerade günstig, man – Fachleute Finanz- und Rechnungswesen möglichkeiten muss jedoch immer auch den Nutzen sehen», mit eidg. FA Angebote der höheren Berufsbildung bauen so Brändli. Dann weisen die Bildungsange- – Sachb. Marketing und Verkauf edupool auf einem Lehrabschluss auf und sind beliebt bote nämlich ein sehr gutes Preis-Leistungs- – Sachb. Rechnungswesen/Treuhand edu- bei Lernenden, welche nach einer gewissen Verhältnis auf. Zudem ist der regelmässige pool Praxiszeit weiterkommen wollen. Während und intensive Austausch mit der regionalen – Sachb. Immobilienbewirtschaftung SVIT ein Bachelor (FH oder Uni) eher einen wissen- Wirtschaft beim bzb Programm. Es gilt, die – Lehrgänge der Handelsschule schaftlichen Ansatz verfolgt, sind die Ange- Bedürfnisse der Arbeitgeberinnen und Arbeit- Bereich Technik: bote der höheren Berufsbildung stärker pra- geber zu erfassen und neue Lehrgänge zu – Dipl. Techniker/-in HF Maschinenbau xisorientiert. «Unser Unterricht ist stark auf prüfen. Die Unternehmen schätzen die gute – Dipl. Techniker/-in HF Unternehmens- die praktische Anwendung ausgerichtet, und Kommunikation und motivieren ihre Mitar- prozesse auch das Prüfungssystem zielt mehr auf das beitenden zur Weiterbildung am bzb. Einige – Dipl. Supply Chain Manager NDS HF ‹Können› statt nur auf das ‹Wissen› ab», Arbeitgeber beteiligen sich finanziell oder – Prozessfachleute mit eidg. FA meint Brändli. «Statt einer schriftlichen Prü- geben Arbeitszeit für die Weiterbildung frei. – Bauleiter/-in Hochbau mit eidg. Diplom fung erarbeiten die Teilnehmenden und Stu- Win-Win für alle, sozusagen. – Vorarbeiter/-in Holzbau mit eidg. FA dierenden z.B. eine umfassende Analyse mit – Hauswart/-in mit eidg. FA Handlungsempfehlungen für ihr eigenes Un- Kanton St.Gallen – Cyber Security Specialist mit eidg. FA ternehmen. Nicht zu vergessen sind die er- Berufs- und Weiterbildungszentrum – Dipl. Qualitätsfachleute bzb gänzenden Weiterbildungsangebote am bzb, Buchs – Oberflächenspezialist/-in bzb-Teknos wie beispielsweise der Handelsschule, und die Abteilung Weiterbildung Feyco AG Lehrgänge auf Stufe Sachbearbeiter/-in, wel- 058 228 22 00 Diverse Kurse in Wirtschaft, Technik, che Quereinsteigenden einen Zugang zur hö- www.bzbuchs.ch Informatik und Sprachen heren Berufsbildung ermöglichen. Zusätzlich weiterbildung@bzbuchs.ch 28 GV 2021
ENERGIEAGENTUR ST.GALLEN GMBH Unsere Umwelt von morgen gestalten wir heute Ihr Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien Die Energieagentur St.Gallen setzt sich im Kanton St.Gallen für die Steigerung der Energieeffizienz, den Einsatz von erneuerbaren Energien und die Senkung der CO2-Emissionen im Gebäudepark ein. Unsere 18 Mitarbeitenden beraten seit 2012 St.Gallen bis Wil beteiligen sich 15 Gemein- Mobilitätslösungen, von der Situationsana- neutral bezüglich aktueller Produkte und den und 22 lokale PV-Unternehmen. Die PV- lyse über die Aktivitätenplanung und Umset- Dienstleistungen in der Bau- und Energie Aktion Fürstenland startet am 28. April mit zung bis hin zur Wirkungsanalyse. branche. Die Energieagentur fördert in Netz- einem Livestream und bietet eine betriebs- werken den Wissensaustausch und vertieft in bereite PV-Anlage zum attraktiven Fixpreis. Fachkreisen aktuelle Themen praxisnah und Damit bauen wir Brücken zwischen Gewerbe lösungsorientiert. Aktuelle Aktivitäten zeigen und Interessierten und steigern die regionale auf, wie die Energieagentur Brücken baut Wertschöpfung. zwischen Industrie/Gewerbe und Eigentüme- rinnen und Eigentümern von Gebäuden. Beleuchtung in Ihrem Betrieb ersetzen Heizung ersetzen – Klima Die Energieagentur wickelt, neben dem kan- schützen – Geld sparen tonalen Förderungsprogramm, eine zusätzli- Ein wichtiger Teil des laufenden Programms che Fördermassnahme für den «Beleuch- «erneuerbar heizen» ist die Impulsberatung tungsersatz» ab. ProKilowatt finanziert das durch Installateure oder Energieberaterin- Programm. Es fördert den Ersatz von fest in- nen. Sie wurden gemeinsam durch den Ver- stallierten Beleuchtungen für beheizte Flä- band suissetec und die Energieagentur ge- chen, die nicht zu Wohnzwecken genutzt schult. Diese Fachpersonen helfen vor Ort, werden. Typische Bauten sind Gewerbebau- Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen bei einem bevorstehenden Heizungsersatz ten, Industriehallen, Schulhäuser und Sport- die passende Lösung zu finden. Sie zeigen bauten. Beitragsberechtigt ist die vollstän- Haben Sie Fragen zu kantonalen oder kom- die Schritte zu einer erneuerbaren Heizung dige Erneuerung von Leuchtmitteln, Leuch- munalen Fördermassnahmen, zur Sanierung auf und informieren über Klimawirkung und ten und der Lichtsteuerung mit fabrikneuen der Gebäudehülle, zu «erneuerbar heizen», Jahreskosten. Den Fachpersonen wird ihre Produkten. Senken Sie dank moderner LED- Strom vom Dach oder zur Mobilität? Gerne Leistung mit CHF 500.– aus dem kantonalen Technologie den Stromverbrauch in Ihrem beraten wir Sie individuell, neutral und kos- Förderprogramm vergütet. Für Eigentüme- Betrieb und profitieren Sie zusätzlich vom tenlos. Rufen Sie uns an: 058 228 71 71. rinnen und Eigentümer von Wohnbauten im Förderbeitrag, der die Amortisationszeit Ih- Kanton St.Gallen ist die Impulsberatung rer Investition bemerkenswert verkürzt. kostenlos. Mobilitätsmanagement für Photovoltaik-Aktionen Ihr Unternehmen Gemäss den Energieperspektiven des Bun- Das Mobilitätsmanagement gewinnt bei den energieagentur des soll bis im Jahr 2050 in der Schweiz KMU immer mehr an Bedeutung und wird st.gallen 40 % des Stroms mit Photovoltaik-Anlagen sich als Standardaufgabe etablieren. Auf Ihr Alle Informationen auf produziert werden – äusserst positive Aus- Unternehmen zugeschnittene Massnahmen https://www.energieagentur-sg.ch sichten für Industrie und Gewerbe. Auf vier steigern die Attraktivität der Arbeitsplätze erfolgreich durchgeführte PV-Aktionen für und fördern die Gesundheit Ihrer Mitarbei- Einfamilienhäuser im Kanton St.Gallen folgt tenden. Unsere Berater unterstützen Sie eine weitere, diesmal im Fürstenland. Von gerne in der Entwicklung von modernen GV 2021 29
FACHHOCHSCHULE OST So vielfältig wie die «OST-Schweiz» Wirtschaft an der OST Das Departement Wirtschaft lehrt, forscht und berät zu aktuellen Themen und Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Konsequenzen aus der Digitalisierung, verändertes Kundenverhalten und steigende Regulierungsdichte – um nur einige zu nennen – führen zu Veränderungen der Wettbe- werbs- und Wertschöpfungsstrukturen. Unsere Studierenden werden konsequent auf diese Veränderun- gen vorbereitet, sodass sich ihnen hervorragende Chancen für Beruf und Karriere bieten. In der anwen- dungsorientierten Forschung und in der Beratung baut das Departement das bewährte Netzwerk mit Unternehmen weiter aus und macht die Kompetenzen für die Wirtschaft nutzbar. Einzigartig an der OST sind die «echten» Pra- Für und mit Unternehmen xisprojekte. Die Studierenden sind während unterwegs knapp 20 Prozent ihres Studiums «draussen» Neben den Ausbildungen bietet die OST auch in der Praxis. Jährlich arbeiten sie in Teams in eine breite Palette an Weiterbildungen an. Im verschiedenen Projekten für Unternehmen Zentrum stehen der Executive MBA und meh- und Organisationen jeglicher Grösse und Bran- rere Masterprogramme. Zu spezifischen aktu- che. Diese Erfahrung ist in dieser Konsequenz ellen Themen wird das Angebot mit einer Viel- einzigartig in der Schweiz und die Studieren- zahl an Kursen und Seminaren ergänzt, die den erhalten die Möglichkeit, attraktive Ar- auch inhouse und massgeschneidert auf ein Wirtschaft am Campus Rapperswil-Jona beitgeber in der Region kennenzulernen. Unternehmen durchgeführt werden können. Ergänzt wird das Angebot durch zwei Master- Neu und doch bewährt studiengänge: den MSc in Business Adminis- Die OST erweitert ihr Angebot in der Lehre mit tration mit dem Schwerpunkt «Corporate/ zwei praxisnahen Studiengängen am Campus Business Development» und den MSc in Wirt- Rapperswil-Jona! Ab Herbst 2021 werden die schaftsinformatik. Beide sind berufsbeglei- Bachelorprogramme Betriebsökonomie und tend konzipiert und ermöglichen den Studie- Wirtschaftsinformatik auch am wunderschön renden, einem Beschäftigungsgrad von bis zu gelegenen Campus am Zürichsee angeboten. 80% nachzugehen. Beide Studiengänge sind seit Längerem er- folgreich in St.Gallen verankert. Facts & Figures Wirtschaft an der OST Am Standort St.Gallen startet im Herbst 2021 zudem der neue Bachelorstudiengang in Ma- 57% nagement und Recht. Der Studiengang ver- knüpft wirtschaftliches Denken mit juristischen 43% 200+ p.a. 3 Bachelor & 2 Master 591 Studierende Studentische Praxisprojekte Grundlagen und bildet Fachkräfte aus, welche dank hoher Praxisnähe für Unternehmen prag- matische Lösungen entwickeln, sei es z.B. im Bereich Compliance, im Datenschutz oder bei Vertragsgestaltungen. 50+ p.a. 2+ Mio. CHF 118 Mitarbeitende 3 Institute Forschungsprojekte Drittmittel p.a. Unsere Studiengänge bereiten die Studieren- den systematisch und praxisnah auf zukunfts- Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! trächtige Berufsfelder vor und bilden so Fach- 1 EMBA & und Führungskräfte für die Ostschweizer Wirt- 4 Weiterbildungsmaster Marion Pester, Leiterin Departement Wirtschaft Aktuelle Weiterbildungskurse marion.pester@ost.ch, +41 58 257 12 71 schaft aus. Für eine optimale Vorbereitung auf Inhouse-Angebote den Berufseinstieg bieten alle Studiengänge ak- Thomas Metzger, Leiter Studienbereich Wirtschaft thomas.metzger@ost.ch +41 58 257 17 20 tuelle, berufsprofilorientierte Vertiefungen an. 30 GV 2021
Sie können auch lesen