Fachkräfte sichern Ausbildung - Unternehmen krisenfest machen - vier Tipps Ortskerne - Land unterstützt Initiativen - IHK Oldenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
05 2021 Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer Ausbildung Fachkräfte sichern Unternehmen krisenfest machen – vier Tipps Ortskerne – Land unterstützt Initiativen Foto: © Look! - AdobeStock
Warum sind Sie mit Ihrem Himpsl-Hof in Edewecht unser Kunde, Marius Otto? Weil Nähe aus regional genial macht. Wir haben Ihre Ziele im Blick, damit Ihr Erfolg nachhaltig ist. Weil’s um mehr als Geld geht. Unsere Nähe bringt Sie weiter. lzo.com/firmenkunden · 0441 230 7777
kommentiert Fo to: p v Der Nordsee-Tourismus braucht EINE Stimme Der Tourismus ist im Weser-Ems-Gebiet ein wichti- einer neuen Organisation vorbereitet. Jetzt stehen ger Wirtschaftszweig. Übernachtungen und Tages- wir kurz vor dem Start der TANO – Tourismus Agen- tourismus schaffen Wertschöpfung in der Region und tur Nordsee. Die Erwartungen aus der Tourismuswirt- Arbeitsplätze für viele Menschen. Der Tourismus si- schaft sind groß. Die Verantwortlichen sollten sich zü- chert die Lebensqualität und ist Daseinsvorsorge. gig auf den Weg machen, Visionen und ein Programm Ohne Gäste würden Destinationen vereinsamen und ohne politischen Einfluss an den Start bringen und ei- an Attraktivität verlieren. genverantwortlich die zukünftige Arbeit vorstellen. Zahlreiche Organisationen in der Region betrei- Für uns Betriebe ist es wichtig, dass die strategischen ben Wirtschaftspolitik, Marketing und Tourismus- Begriffe der Berater in umsetzbare Handlungen for- förderung nur vor der eigenen Haustür. Eine gemein- muliert werden. Gemeinsame Bestrebungen werden same Strategie der Destinationen an der Nieder- nur erfolgreich sein, wenn die Akteure zueinander fin- sächsischen Nordsee fehlt bisher. In anderen Touris- den und ihre Stärken für die Gemeinschaft nutzbar musdestinationen schlief man indes nicht: Durch ein werden. gemeinsames Vorgehen im Tourismusmanagement Wichtige Aufgaben der Agentur sind Marktfor- konnten sie Marktanteile im Deutschlandtourismus schung, Zielgruppenmarketing, Besucherlenkung, für sich gewinnen. Im Wettbewerb um den zahlungs- einheitliche Veranstaltungsdatenbank mit digital kräftigen Urlauber hat hingegen die Niedersächsische buchbaren Leistungen, Nutzung von Blockchain-Tech- Nordsee bereits an Boden und Marktanteilen verlo- nologien für einheitliche Gästekarten, gekoppelt mit ren. einer touristischen ID für Urlauber, Entwicklung von Gerade in wirtschaftlich, politisch und gesell- nachhaltigem Fremdenverkehr mit überregionalem schaftlich turbulenten Zeiten muss die Wirtschafts- ÖPNV sowie die Förderung regionaler Kulinarik. kraft im Tourismus gebündelt werden. Nur so wird sie Die gebündelte Vorgehensweise in der TANO auf dem Markt sichtbar und erhält eine Stimme in den muss das momentane Kirchturmdenken ablösen. Der übergeordneten politischen Gremien. Um die Wett- Urlauber nimmt die Region über politische Grenzen bewerbsfähigkeit der Niedersächsischen Nordsee si- hinweg wahr, als eine einzige touristische Destination. cherzustellen, wurde daher in einem umfangreichen Wollen die Touristiker der Nordsee-Region vorn mit- Strategieprozess mit allen Akteuren die Gründung spielen, funktioniert das nur gemeinsam. Mario Krar Geschäftsführer Hotel Leuchtfeuer, Horumersiel oldenburgische wirtschaft 05 2021 3
Anzeige stadt-jever.de WANTED! Kreative Geschäftsidee Sie haben die Idee. Wir haben die Immobilie. WANTED! Wir zahlen die Jahresmiete. Kreative Geschäftsidee! Sie haben die Idee. Wir haben die Immobilie. Wir zahlen die Jahresmiete. Sie haben eine kreative Geschäftsidee in der Schublade? Ihr Konzept passt zur „Perle Frieslands“ und Sie würden gerne eine Immobilie in Jevers Innenstadt beziehen? Bewerben Sie sich und gewinnen Sie, mit etwas Glück im Rahmen eines Wettbewerbs, die Jahresmiete in einer Immobilie in Jever. Informationen zu den Teilnahmebedingungen: www.stadt-jever.de. Einsendeschluss: 04. Juni 2021 Bewerbung an: Stadt Jever, Wirtschaftsförderung, Email: theesfeld@stadt-jever.de
8 Ausbildungsbetriebe können auf neuen Wegen dem Fachkräftemangel entgegensteuern. Foto: alzay © AdobeStock Unser Thema Für Fachkräftenachwuchs sorgen 8 Berufsorientierung in Pandemiezeiten 10 Azubis finden – Betriebe berichten 12 Geflüchtete ausbilden – ein Beispiel 14 28 Unsere Region Foto: DIHK_Werner Schuering Datensicherheit im Blick 16 Firmenjubiläen 18 Amcon kooperiert mit Universität 20 Rügenwalder wächst mit Proteinen 22 Wir stellen vor: Boge interessiert sich für Agrarsektor 24 Peter Adrian, neuer DIHK- Präsident 16 Ihre IHK Neuer Präsident beim DIHK 28 Foto: © Joelle M - Fotolia.com Seminare und Lehrgänge 30 Termine 33 Interview zu Firmeninsolvenzen 34 Ihre Daten sollten Unter- nehmen gut schützen. Tipps vom Verfassungsschutz. Online-Ausgabe: ihk-oldenburg.de/owi oldenburgische wirtschaft 05 2021 5
spektrum Beteiligen und mitreden Ihre Meinung ist gefragt Die IHK hat die Möglichkeiten, Ein- felder auf, wie es ist und was zu fluss auf ihre Entscheidungen zu neh- tun ist – gerichtet an die Partei- men, ausgeweitet. Mit „Direkt & digi- en bei der kommenden Kommu- tal!“ können Mitgliedsfirmen der IHK nalwahl in Niedersachsen (12. über das Internet ihre Meinung zu be- September). Dabei geht es um die vorstehenden, konkreten Beschlüs- Themen „Neustart nach Corona“, sen der Vollversammlung einbringen. ländliche Räume, Innenstädte, Die Vollversammlung (derzeit Breitbandversorgung, Standortbe- 71 Sitze) ist mit Unternehmerinnen dingungen und Bürokratieabbau, In- und Unternehmern aller Branchen frastruktur, Ausbildung und Arbeits- „Mit den kommunalpolitischen Po- und Betriebsgrößen besetzt und be- markt sowie Kommunalfinanzen. sitionen, die wir jetzt zur Diskussion stimmt die Positionen der IHK. „Via ,Direkt & digital!‘ suchen gestellt haben, werden wir rechtzei- Unter „Direkt & digital!“ hatte die wir über unsere Gremien hinaus tig vor den Wahlen mit der Politik ins IHK als erstes den Entwurf „Kom- Anregungen für unsere Arbeit, so Gespräch gehen.“ munalpolitischer Positionen“ vorge- IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Tho- ihk-oldenburg.de/direkt-digital stellt. Er zeigt für neun Handlungs- mas Hildebrandt. 5,8 Starke Einbußen in Friesland Industrieumsatz Die Industrie im Landkreis Friesland rückzuführen ist der hohe Rückgang in Prozent hat 2020 gegenüber dem Vorjahr den erster Linie auf den Flugzeugbau, der So hoch war die Arbeitslosenquote höchsten Umsatzrückgang im Olden- von der Corona-Pandemie stark be- im April im Oldenburger Land burger Land verzeichnet. Das Umsatz- troffen ist. Die Umsätze im Metallbau (höchster Wert: 11,6 % in Wilhelms- minus betrug 17,7 Prozent, das -vo- sowie in der Druck- und Papierindus- haven, niedrigster: 3,6 % im lumen sank auf eine Milliarde Euro trie fielen um jeweils zwischen zehn Landkreis Oldenburg). (minus 220 Millionen Euro). Im Aus- bis 30 Prozent. Rund 4000 Personen landsgeschäft wurden 165 Millionen waren in den 17 Industriebetrieben Euro Umsatz erzielt (minus 6,1 Pro- ab 50 Beschäftigte im Jahresdurch- zent). Die Exportquote betrug 16,2 schnitt tätig (minus 2,2 Prozent). Prozent (Vorjahr 14,2 Prozent). Zu- ihk-oldenburg/regionalreports 11,2 Verbraucherpreisindex 0,5 -2,9 6,4 Basis 2015 = 100 %*) 2019 Jahresdurchschnitt 105,3 + 1,4 -17,7 2020 Jahresdurchschnitt 105,8 + 0,5 2020 März 105,7 + 1,4 2021 Februar 107,0 + 1,3 2021 März 107,5 + 1,7 *) Veränderungen gegenüber dem Vorjahresmonat, Quelle: Statistisches Bundesamt 2016 2017 2018 2019 2020 6 oldenburgische wirtschaft 05 2021
Neue Vollversammlung 120 kandidieren – Sie entscheiden! 120 Unternehmerinnen und Unterneh- Um allen Branchen und Regionen des Ol- mer kandidieren für die 76 Sitze in der denburger Landes das ihnen zustehende neuen Vollversammlung. Sie stammen Gewicht zu verschaffen, ist die Vollver- aus kleinen, mittleren und großen Firmen sammlung in Wahlgruppen und Wahlbe- und allen Branchen von Industrie, Handel zirke unterteilt. Beispiel: Der Einzelhandel und Dienstleistungswirtschaft. Die Voll- aus dem Landkreis Vechta hat einen Sitz. versammlung wird für fünf Jahre gewählt. Eine Einzelhändlerin aus dem Kreis hat die Wahl zwischen den drei Kandidaten aus Interessenvertretung genau dieser Gruppe und diesem Bezirk. Sie vertritt als „Parlament“ die Interes- sen der Betriebe im Oldenburger Land. Online oder per Brief Sie verschafft diesen Interessen Gehör Gewählt wird vom 6. bis 27. Mai 2021 (24 bei Politik und Verwaltung in den Kom- Uhr). Firmen können ihre Stimme per Brief munen, in Hannover und in Berlin. Ob es oder online abgeben. Die Unterlagen zur zum Beispiel um mehr Tempo beim Aus- Wahlberechtigt sind alle Mitgliedsunter- Stimmabgabe sind per Post unterwegs. bau der digitalen Infrastruktur, um Bü- nehmen. Ihr Stimmrecht üben sie in der Das Wahlergebnis steht am 2. Juni rokratieabbau oder um Fachkräftenach- Wahlgruppe und in dem Wahlbezirk aus, fest. Die neue Vollversammlung tagt erst- wuchs geht: Es ist die Vollversammlung, in dem sie bzw. das Unternehmen in der mals am 13. Juli. die den Kurs der IHK bestimmt. Wählerliste eingetragen sind. ihk-oldenburg.de/wahl WSEFXFTFSFNT Banking, JF FY J C F M X TP # V T JOF T T *IS 4JFCSJOHFO*IS#VTJOFTTWPSBO BSCFJUFOFYJCFMPOVOEPGJOF 6OEXJSTJOEEJF#BOLFO EJFJNNFSGS4JFEBTJOE FHBMXJFVOE FHBMXBOOQFSTOMJDIWPS0SU UFMFGPOJTDI QFS"QQPEFSNJU VOTFSFNOFVFO730OMJOF#BOLJOHGS'JSNFOLVOEFO%BNJUTJDI #BOLJOH*ISFN#VTJOFTTBOQBTTUVOEOJDIUVNHFLFISU 8JS NBDIFO EFO 8FH GSFJ (FNFJOTBN NJU EFO 4QF[JBMJTUFO EFS (FOPTTFOTDIBGUMJDIFO 'JOBO[(SVQQF 7PMLTCBOLFO 3BJGGFJTFOCBOLFO #BVTQBSLBTTF 4DIXCJTDI )BMM OJPO*OWFTUNFOU 3 77FSTJDIFSVOH FBTZ$SFEJU %;#"/, %;13*7"5#"/, 734NBSU'JOBO[ %;):1 .ODIFOFS)ZQ 6 oldenburgische wirtschaft 05 2021 7
Unser Thema Fachkräfteplanung Flexibilität zahlt sich aus Der Mangel an Fachkräften wird weiter zunehmen. Unternehmen sind gut beraten, rechtzeitig gegenzusteuern. Von Stefan Bünting und Karen Knop Foto: alzay © AdobeStock
N Noch Anfang letzten Ruhestand. So kann beispielsweise die Leute ein Stück weit mindern. Berufs- Jahres gehörten fehlen- wöchentliche Arbeitszeit bei demnächst messen wie die job4u können virtuell be- de Fachkräfte zu den ausscheidenden Mitarbeitern Schritt für sucht werden. vorherrschenden The- Schritt auf einige Stunden reduziert wer- Zudem informieren IHK-Ausbildungs- men in der Wirtschaft. den. Dies ermöglicht den Mitarbeitern, botschafter virtuell in allgemeinbilden- Die Pandemie hat die- noch eine Weile die Tätigkeiten fortzu- den Schulen über verschiedene Beru- ses Problem vorüberge- führen, die sie bevorzugen. Dem Betrieb fe. Dahinter stehen Auszubildende aus hend verdrängt. Jetzt aber nehmen die bleibt auf diese Weise wertvolle Berufser- Unternehmen des Oldenburger Landes, Sorgen um mangelnde Fachkräfte in vie- fahrung länger erhalten. die für die duale Ausbildung werben. Sie len Wirtschaftszweigen wieder zu. stellen Schülerinnen und Schülern ihren Eine wesentliche Rolle dabei spielt die Den Nachwuchs im Blick Ausbildungsberuf und -betrieb praxis- sogenannte Babyboomer-Generation: Die Wichtig ist auch ein realistischer Blick nah vor und geben ihnen lebendige Ein- geburtenreichen Jahrgänge der 1950er auf den Nachwuchs. Nach dem Schulab- blicke in den Berufsalltag. Geplant sind und -60er Jahre gehen in den nächsten schluss sind sich viele junge Menschen ergänzende Online-Betriebsführungen. Jahren in den Ruhestand. Sie werden noch unklar darüber, eine merkliche Fachkräfte-Lücke hin- wie sie sich beruf- terlassen. Unternehmen müssen diesen lich orientieren wol- Dem anstehenden Fachkräfte- Engpass überwinden und sollten schon len. Sie wissen nicht, Engpass sollten Unternehmen jetzt vorsorgen. ob eine Ausbildung im Betrieb mit anschlie- schon jetzt vorbeugen. Bestandsaufnahme ßender Weiterbildung Unternehmerinnen und Unternehmer zur Meisterin oder zum Fachwirt, ein du- Die IHK unterstützt außerdem Betrie- sollten zunächst ihren Fachkräftebedarf ales Studium oder eine rein akademi- be über virtuelle Azubi-Speeddatings prüfen. Dazu sind folgende wichtige Fra- sche Ausbildung die richtige Entschei- dabei, freie Ausbildungsstellen mit ge- gen zu klären: Welche Arbeitsplätze bzw. dung für sie ist. eignetem Nachwuchs zu besetzen. Berufe sind vom Eintritt der Beschäftig- Auch für die Ausbildungsbetriebe ist ten in den Ruhestand betroffen? Wirken die mögliche Berufswahl entscheidend. Weiterbildung sich anstehende Modernisierungen und Sie sollten flexibel auf beruflichen Nach- Die Ausbildung ist beendet, und die jun- Digitalisierungen künftig auf diese Be- wuchs reagieren. Nicht nur leistungs- gen Fachkräfte haben die Qual der Wahl. reiche aus, oder sind sie wie bisher zu starke junge Menschen brauchen Pers- Bleiben sie im Ausbildungsbetrieb oder besetzen? Ist für die Aufgaben ein hoher pektiven, sondern auch lernschwächere wechseln sie zu einem anderen Unter- Wissensstand erforderlich oder sind sie Schülerinnen und Schüler sowie Migran- nehmen? Unternehmen können vor- schnell erlernbar? Muss die Nachbeset- tinnen und Migranten. Unternehmen beugen, indem sie engagierten jungen zung sofort erfolgen oder erst zu einem sollten nicht vergessen, dass sie es häu- Fachkräften aktiv Möglichkeiten zur be- späteren Zeitpunkt? fig sind, die später als gute Mitarbeiter in rufsbegleitenden Weiterbildung und be- den praktischen Berufsfeldern das Un- triebsinterne Aufstiegsmöglichkeiten Jobmodelle anpassen ternehmen stützen. anbieten. Damit schaffen sie schon früh Für Personalplanungen stehen Unter- Perspektiven und sichern sich die im ei- nehmern und Unternehmerinnen zwei Berufsorientierung genen Haus ausgebildeten Fachkräfte. wesentliche Bausteine zur Verfügung, die Die Einschränkungen der Corona-Pande- die angespannte Fachkräftesituation im mie wirken sich auch auf die Berufsori- rts I m ke F o l k e Betrieb entschärfen können. Dies ist zum entierung stark aus. Schulabgängerinnen einen die konsequente Aus- und Weiter- und Schulabgänger können entweder bildung junger Fachkräfte, bei Bedarf so- gar keine oder nur reduzierte Praktika to: Fo gar in anderen Berufen oder Bereichen, in Firmen absolvieren. Auch die Berufs- die bisher nicht in Betracht gekommen orientierung über die wichtigen Ausbil- Kontakt: sind. Zum anderen sind es neue Jobmo- dungsmessen fällt weg. Digitale Lösun- Stefan Bünting ist Leiter des Geschäfts- delle für den gleitenden Übergang in den gen können die Unsicherheit der jungen bereichs Bildung bei der IHK. oldenburgische wirtschaft 05 2021 9
Unser Thema Fachkräftenachwuchs Ausbildung ins Bewusstsein rufen Unter den derzeiten Pandemie-Bedingungen fällt es schwer, Schülerinnen und Schülern die Vorzüge einer Berufsausbildung zu vermitteln. Neue Wege sind erforderlich. G Gestückelter Schulunter- dende werden dabei digital in Schul- IHK-Ausbildungsberater im Mai und richt, Wegfall von Praktika klassen geschaltet und berichten aus Juni Listen mit offenen Ausbildungs- in Unternehmen und Aus- ihren Unternehmen. Ein weiteres Pro- plätzen an Schulen verteilen. Ge- bildungsbetrieben – die jekt ist der „Kurs Zukunft“ mit digi- meinsam mit den Unternehmen or- Bedingungen in der Co- talen Bausteinen zur Kooperation von ganisieren sie anschließend digitale rona-Pandemie sorgen dafür, dass die Schulen und Unternehmen. Da Schü- Speeddatings. Machen Sie mit! Tragen duale Ausbildung nicht mehr so stark ler derzeit nicht in die Betriebe kom- Sie Ihre freien Plätze in die Lehrstellen- im Fokus von Eltern und Schulabgän- men dürfen, besuchen Auszubildende, börse ein und nehmen Sie teil. gern ist wie in den vergangenen Jah- Ausbilder oder Unternehmer diese per ren. Die Berufsorientierung unter den Videoschalte im Unterricht und ver- derzeitigen Bedingungen stellt auch mitteln dort Eindrücke aus dem Be- Prämien für Aus- Ausbildungsbetriebe vor neue Heraus- rufsalltag im Unternehmen. forderungen. Ausbildungsmessen fin- Unternehmen können aktiv den di- bildung sichern den zwar digital statt, sind aber nicht so rekten Kontakt zu den Schulen im er- Mit dem Bundesprogramm „Aus- wirksam wie Präsenzveranstaltungen. weiterten „Radfahrbereich“ des Be- bildungsplätze sichern“ unter- Neue Wege sind gefragt, die jungen triebes suchen. Dazu können kleine stützt die Bundesregierung klei- Menschen Einblicke in Berufsfelder Unternehmen gemeinsam mit benach- ne und mittlere Unternehmen und Ausbildungsberufe geben. Nötig barten Unternehmen digitale Berufs- (KMU), die von der Corona-Krise ist ein echter und direkter Dialog mit orientierungstage organisieren, um betroffen sind. Es soll mit einer Auszubildenden oder Ausbildern in der Schülerinnen und Schülern berufliche Ausbildungsprämie in Betrieben digitalen Welt. Schülerinnen und Schü- Perspektiven im Umfeld der Schulen mit maximal 249 Beschäftigten ler sollten wissen, an wen sie sich mit aufzeigen. Ausbildungsplätze erhalten bzw. ihren beruflichen Fragen wenden kön- Die IHK-Lehrstellenbörse und die zusätzliche Stellen schaffen. Mit nen. Unternehmen müssen überlegen, Arbeitsagentur spielen beim Ausbil- einem Zuschuss zur Ausbildungs- wie und wo sie derzeit ihre Fachkräfte dungsmarketing in der Pandemie eine vergütung will das Programm von morgen kennenlernen können. wichtige Rolle. Die Berufsberater der Kurzarbeit für Auszubildende ver- Die IHK hat gemeinsam mit dem In- Arbeitsagentur sind weiterhin in den meiden. Mit einer Übernahme- stitut für ökonomische Bildung (IÖB) Schulen präsent. Die Arbeitsagentur prämie wird die Einstellung von Formate für die digitale Berufsorientie- stellt sehr gute digitale Materialien zur Auszubildenden gefördert, die rung entwickelt. Ein Beispiel sind die Berufswahl zur Verfügung, darunter zuvor in einem in Insolvenz ge- IHK-Ausbildungsbotschafter. Auszubil- die kostenlose App „AzubiWelt“ mit Vi- gangenen Betrieb gearbeitet ha- deos, Bildern und Steckbriefen zu Aus- ben. Schließlich gibt es einen bildungsberufen. Wer sich für einen s rt Zuschuss zur Vermeidung von I m k e F ol ke Beruf interessiert, bekommt passende Kurzarbeit. Die Zugangsvoraus- Ausbildungsstellen in der Region ange- setzungen des Programms wur- to : zeigt. Fo den erleichtert und die Prämien Unternehmen sollten Möglichkei- Kontakt: bis zum 30. Juni 2021 verlängert. ten für digitale Vorstellungsformate Ludger Wester, Ausbildungs- und Fach- ihk-oldenburg.de/ausbildung-jetzt kräfteberater IHK, 0441 2220-472, schaffen oder an Online-Speeddatings wester@oldenburg.ihk.de der IHK teilnehmen. Dazu werden die 10 oldenburgische wirtschaft 05 2021
Anzeige May-Day, May-Day! Haben Sie etwa gerade einen Notruf abgesetzt, weil es schon Mai Ist und Ihr Werbeerfolg noch immer eingefroren? Dann begeben Sie sich jetzt bitte unverzüglich auf unsere Notfallseite – Ihr Rettungsteam steht für Sie bereit: www.feinrot.de
Unser Thema Ihre Vorstellungsgespräche führen Sie ausschließlich per Videokonferenz durch. Was sind Ihre Erfahrungen damit? Fotos: pv Die Rekrutierungsphase für das Ausbildungsjahr 2020 fiel in den Beginn der Pandemie. Innerhalb kürzester Zeit wech- selten wir auf digitale Vorstellungsgespräche, damit zum 1. August 2020 alle Ausbildungsplätze besetzt werden konnten. Zu Beginn war die Durchführung eines Online-Bewerbungsge- spräches eine Herausforderung – die Technik musste laufen und die Bewerberinnen und Bewerber offen für ein digitales Vorstellungs- gespräch sein. Wir wurden sicherer und auch die Bewerberinnen und Bewerber. In der aktuellen Rekrutierungsphase für 2021 haben wir alle Gespräche online durchgeführt – mit Erfolg! Jennifer Oltmanns, Ausbildungsleiterin, BTC Business Technology Consulting AG, Oldenburg Ausbildung Sie bieten lernschwa- chen Schülern eine Offen für Ausbildungschance. Welche Tipps haben Sie? Neues Lernschwache Auszubildenden müssen eng betreut werden. Migranten müssen ein Übersetzungsbuch mit Fachbegriffen haben. Grundlegende Rechenaufgaben müssen unter Anlei- tung geübt werden. Bei der Rechtschreibung sollte man nicht Ausbildungsbetriebe müssen zu streng sein, sondern die Azubis so akzeptieren, wie sie sind. sich immer wieder überlegen, Hilfreich bei schulischen Themen und der Prüfungsvorberei- wie sie gute Auszubildende tung ist es, offen miteinander zu sprechen und Eltern und Ge- schwister mit einzubeziehen. Auch der Austausch mit dem finden. Viele punkten gerade Klassenlehrer ist wichtig, an Eltern-/Ausbildersprechtagen jetzt mit neuen Wegen. oder kurzfristig per E-Mail, Telefon oder persönlich. Netzwerke mit Berufsschulen und Lehrern sind sehr ausbildungsfördernd. Friedhelm Horstmann, Teamleiter gewerbliche Ausbildung, Grimme Landmaschinen GmbH, Damme Sie konnten auch im letzten Jahr alle Ausbildungsplätze besetzen. Wie haben Sie das geschafft? Leider hat auch uns die Pandemie wichtige Recruiting-Kanäle wie Ausbildungs- messen oder Veranstaltungen verbaut. Es galt also, neue Wege zu finden: Wir haben vermehrt über Zeitungen und Online-Anzeigen geworben. Außer- Grafik: ©alexdndz-123fr.com dem haben wir in der Region einen guten Ruf und können uns immer auch auf Bewerbungen über Mitarbeiterempfehlungen verlassen. Neue Wege gab es auch im Bewerbungsprozess – ausbildungsübergreifend lief der erste Kontakt zu unseren Bewerberinnen und Bewerbern per Telefon oder Videokonferenz. Aylin Renken, Personalmanagerin und Ausbildungsleitung, Papier- und Kartonfabrik Varel 12 oldenburgische oldenburg urg rg g ische wirtsc wirtschaft sc chaf h t 05 2021
Sie bilden auch junge Migranten aus. Was sind deren Stärken, und welche Herausforderungen bringt das mit sich? Die jungen Migranten bringen eine ansonsten verloren geglaubte beson- dere Motivation und Lernbereitschaft mit. Die Herausforderung ist die Sprache, aber auch die Verknüpfung der mitgebrachten Kultur an die unsere. Nur die gelebte Verbindung schafft eine gemeinsame Zukunft! Florian Husmann, Geschäftsführer, radiant Husmann OHG, Oldenburg und Wiefelstede Sie haben mit der Verbundausbildung in mehreren Firmen sehr gute Erfahrungen gemacht. Was raten Sie anderen Ausbildungsbetrieben? Offen sein, aufeinander zugehen und keine Angst vor neuen, wenn auch unge- wöhnlichen Ansätzen haben – das beschreibt den dreiwöchigen Azubitausch der Firmen Brötje Handel, Noweda und Witte in der Lagerlogistik, der jährlich stattfindet. Die Idee: jungen Menschen die Chance bieten, bereits während ihrer Ausbildung andere Lager- und Warenwirtschaftssysteme kennenzulernen und unterschiedliche Firmenkulturen zu erleben. Nicht zuletzt: gemeinsam von und miteinander lernen. Wir werden oft gefragt, ob wir dabei keine Angst haben, dass Firmeninterna weitergegeben oder Auszubildene „abgeworben“ werden. Klare Antwort: Nein! Neben vertraglichen Regelungen hilft hier der offene und konstruktive Umgang mitein- ander. So lernen nicht nur die Auszubildenen, sondern auch wir Firmen von und miteinander! Jasmin Hermes, Ausbildungsleiterin, Witte Tube + Pipe Systems GmbH, Rastede Der Verschwendung im Alltag auf der Spur Hinterher ist man schlauer 'HUHLQ]LJDUWLJH/HLWIDGHQXPEHUXƮLFK PHKU]XVFKDƪHQXQG]XIULHGHQHU]XVHLQ (UK¿OWOLFKDXIDPD]RQGH www.aufwerts.org aufwerts empathisch | einfach | evolutionär oldenburgische oldenburg g isc is he wirtschaft 05 2 2021 021 13
Unser Thema Foto: Natur Top Line Firmenchefi n Mandy Eiglmeier mit Auszubildendem Bashir Khalil Integration Geflüchtete ausbilden Die IHK berät Unternehmen bei der Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäfti- gung. Eines der Unternehmen ist Natur Top Line in der alten Vogtei in Bad Zwischenahn. D Das Familienunternehmen über Fördermöglichkeiten. Oberste Pri- mit 10 Mitarbeitern hat sich orität hatte die sprachliche Förderung „Willkommenslotsin“ auf den Verkauf von exklu- des syrischen Auszubildenden. Erfah- berät Unternehmen siven Möbeln und Dekora- rungen zeigen, dass Berufsschule und tionsartikeln spezialisiert. Fachsprache viele Geflüchtete überfor- Die IHK hat bisher 300 Unterneh- men zur Ausbildung Geflüchteter Inhaberin Mandy Eiglmeier bildet seit dert. Hier gibt es einige Möglichkeiten beraten. „Willkommenslotsin“ 2018 zwei junge Geflüchtete aus. seitens der Agentur für Arbeit oder eh- Doneit hat mehr als 200 Geflüchte- Einer davon ist der 28 Jahre alte Bas- renamtlicher Helfer, etwa die Initiati- te in Ausbildung und Beschäftigung hir Khalil aus Syrien. Während eines ve VerA zur Verhinderung von Ausbil- vermittelt und 350 von ihnen zur beruflichen Integration beraten. erfolgreichen Praktikums konnten der dungsabbrüchen, in der sich beruflich Dazu fanden 35 Veranstaltungen Abiturient und die Firmenchefin sich erfahrene Ruheständler engagieren. mit Netzwerkpartnern für Unter- zunächst kennenlernen. Mittlerweile Khalil hat von Anfang an ausbil- nehmen und Geflüchtete statt. befindet sich Kahlil im 3. Ausbildungs- dungsbegleitende Hilfen des Jobcenters Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft jahr zum Kaufmann für E-Commerce. mit Deutschunterricht und viel ehren- und Energie. Und das sehr erfolgreich: Den ersten Teil amtliche Unterstützung erhalten. So ist der Abschlussprüfung hat er mit einer es gelungen, auch holprige Wegstrecken s rt I m k e F ol ke glatten Drei absolviert, so die zufriede- zu überwinden. Die Devise seiner Che- ne Chefin. fin: offen Probleme ansprechen und ge- to : Als „Willkommenslotsin“ begleite- meinsam Lösungswege erarbeiten. Dies Fo te Bettina Doneit von der IHK die Aus- scheint gut zu klappen, denn Ende Mai bildung von Beginn an. Gefördert wird schließt Bashir seine Ausbildung ab. Bettina Doneit berät Unternehmen zur Ausbildung und Beschäftigung das Projekt vom Bundesministerium für Er ist guter Dinge, eine ordentliche Ab- Geflüchteter. Wirtschaft und Energie. Doneit unter- schlussprüfung zu absolvieren. Dann Kontakt: 0441 2220-478, stützte das Unternehmen bei bürokrati- will seine Chefin ihn übernehmen. doneit@oldenburg.ihk.de schen Notwendigkeiten und informierte ihk-oldenburg.de/willkommenslotsin 14 oldenburgische wirtschaft 05 2021
Ausbildung verlängern Um Geflüchteten die Chance auf eine erfolgrei- che Ausbildung zu bieten, hat die IHK zudem das Ausbildungsprojekt 1+2 initiiert. Teilneh- mern des Projekts stellen der zweijährigen Aus- bildungszeit ein weiteres Jahr voran. In dieser Foto: rcfotostock - stock.adobe.com Zeit erhalten sie intensive (fach-)sprachliche Förderung und eine umfassende Betreuung. ihk-oldenburg.de/1plus2 Abbrüche verhindern In der Initiative „VerA“ zur Verhinderung Tipps, Tricks, Infos von Ausbildungsabbrüchen unterstützen Für Ihre Auszubildenden sowie Schulabgänger in der beruflich erfahrene Ruheständler junge Berufsorientierung: instagram.com/ihk_oldenburg Auszubildende in Betrieb und Berufsschule. ihk-oldenburg.de/vera WIR SIND OUTDOOR. oldenburgische wirtschaft 05 2021 15
Unsere Region Datensicherheit Ist Ihr Betrieb „cyberproof“? Foto: © Joelle M - Fotolia.com Der Schutz sensibler Daten ist für Unternehmen unerlässlich. Sicherungskonzepte sollten systematisch fortentwickelt werden. Von Jörg Peine-Paulsen
H Häufig wird uns folgen- Kenntnis der eigenen „Schätze“, der eige- Allianz de Frage gestellt: „Welche nen Verwundbarkeit und der firmeninter- Cybercrime-Angriffe sind nen Strukturen und Prozesse. Los geht es unterstützt Ihnen in Niedersachsen mit einer Risikobetrachtung, der entspre- Die IHK ist Multiplikator der gerade bekannt?“ Unter- chenden Auswahl von Maßnahmen und Allianz für Cyber-Sicherheit, nehmen wollen wissen, ihrer Umsetzung. Diese Herangehenswei- die Unternehmen, Verbänden, ob sie von Cyberangrif- se fokussiert Sicherheitsinvestitionen an Behörden und Organisationen fen betroffen sind oder welche sie mögli- relevanten Stellen und schützt vor Verir- zur Verfügung steht. Über diese cherweise treffen könnten. rungen im Dschungel der täglichen Mel- Plattform werden Infomationen Beide Fragen sind letztlich nicht ziel- dungen über die neueste „Cybergefahr“, zu aktuellen Bedrohungslagen führend, da es tausende von Angreifern die unter Umständen gar nicht jedes Un- und praxisnahe Cyber-Sicher- mit vermutlich noch viel mehr Angriffs- ternehmen betrifft. heitsmaßnahmen ausgetauscht. szenarien gibt. Die empfehlenswerte Stra- Um diesen Ansatz in ein funktionie- Teilnehmer profitieren vom Know- tegie ist es daher vielmehr, sich auf alle rendes Informationssicherheitsmanage- how der zahlreichen Partner und absehbaren Schadensereignisse vorzu- mentsystem (ISMS) zu wandeln, ist ein können damit den Schutz der bereiten. Dabei unterstützt der Nieder- weiterer Schritt notwendig. Unterneh- eigenen IT-Infrastruktur deu- sächsische Verfassungsschutz mit dem merinnen und Unternehmer sollten das lich verbessern. Die Allianz Fachbereich Wirtschaftsschutz – der prä- Verfahren jedes Jahr in Frage stellen und bietet Veranstaltungen, Cy- ventiven Spionageabwehr. es dadurch verbessern. Dieser kontinu- ber-Sicherheitstage und einen Der Wirtschaftsschutz hat sich seit ierliche Optimierungsprozess verstetigt Cyber-Sicherheits-Web-Talk. über 20 Jahren in der niedersächsi- das Sicherheitsgefüge im Betrieb und er- allianz-fuer-cybersicherheit.de schen Wirtschaft etabliert und zu ei- möglicht effiziente Investitionssteuerung. nem stark nachgefragten Partner ent- Effektive Konsolidierung ermöglicht die wickelt. Sein Angebot umfasst Vorträge Sicherheitsmaßnahmen so zu steuern, und Beratungen zu den Themen Wirt- dass gleichermaßen Informationssicher- Sprechtage schaftsspionage und Konkurrenzaus- heit und Business Continuity (also securi- spähung, Cybersicherheit, Schutz von ty und safety) gesteigert werden. informieren Know-how sowie Sicherheit in der Infor- Ein großer, nicht zu vernachlässigen- Gerade mittlere und kleine mations- und Kommunikationstechno- der Aspekt ist der „Faktor Mensch“. Be- Unternehmen sind bevorzugt logie. Alle Angebote sind kostenfrei und sonders im Hinblick auf Know-how-Ab- Ziele von Cyberattacken, unterliegen staatlichen Neutralitätsprin- fluss sind Innentäter eine sehr große denn sie sind aufgrund ihrer zipien. Bedrohung. Durch Mitarbeiterinnen und begrenzten Ressourcen be- Für Unternehmen ist sehr hilfreich, Mitarbeiter begangene Fehler oder durch sonders anfällig. Für diese dass der Verfassungsschutz nicht dem „Social Engineering“ provoziertes Fehl- Unternehmen hat die IHK Legalitätsprinzip unterliegt, Sachverhal- verhalten belasten die Wirtschaft schwer. einen fortlaufenden te mit strafrechtlichem Hintergrund muss Der Verfassungsschutz informiert „Sprechtag Cybersicherheit“ er also nicht zwingend der Staatsanwalt- gerne zu diesen Themen. Die Beratun- eingerichtet. Mitgliedsunter- schaft bzw. der Polizei melden. Diese Ver- gen sind produktneutral und unabhängig. nehmen können kostenfrei in trauensbasis führt zu einer Vielzahl von Weiterhin gibt es Tagungen und Newslet- 45-minütigen, individuellen Hinweisen aus der Wirtschaft, in denen si- ter zu relevanten Themen. Einzelgesprächen ihre Fra- cherheitsrelevante Vorfälle mit möglichen gen rund um Cybersicherheit Know-how-Verlusten dargestellt werden. mit Experten klären. Sie er- Diese Fälle eignen sich meist gut, um sie F ot o: p v halten praxisnahe Lösungs- anonymisiert in der Prävention zu ver- ansätze und Umsetzungs- wenden und damit bei anderen Unterneh- strategien. Nächste Termine: men für Aufmerksamkeit zu sorgen. 19.5., 06.10. und 01.12., je- Um konkrete Sicherheitsmaßnahmen Jörg Peine-Paulsen arbeitet im Fach- bereich Wirtschaftsschutz beim weils von 9 bis 17 Uhr. für Unternehmen zu etablieren, ist die Verfassungsschutz Niedersachsen. Anmeldung: ihk-oldenburg.de/ Kenntnis aller Angriffsmöglichkeiten also Kontakt: 0511 6709-244, event/ 16194455 zweitranging. Elementar hingegen ist die joerg.peine-paulsen@mi.niedersachsen.de oldenburgische wirtschaft 05 2021 17
Unsere Region Jubiläen 25 Jahre Reiner Siemen (Fahrschule) Weißenmoorstr. 271, 26125 Oldenburg Andre El-Ama (Entwicklung von Soft- ware, Beratung im IT-Bereich) Zum Heinjes Meer 15 a, 26188 Edewecht Vorstandsvorsitzender Jan Müller Oldenburger Pfand- und Auktions- haus Glander GmbH & Co. KG Donnerschweer Str. 129 26123 Oldenburg Foto: Jan Meier Andree Rieseler (Fahrradwerkstatt und -verleih) Weißenmoorstr. 36, 26345 Bockhorn F. ter Haseborg GmbH (Entsorgungs- und Fuhrunternehmen) Sechs Generationen Wittenheimstr. 6, 26655 Westerstede Hafenumschlag und Schifffahrt Condor GmbH (Groß- und Außenhandel Brake. Vor 200 Jahren gründete Johann Müller aus dem Ge- mit Lebensmitteln und Getränken) schäft seines Schwiegervaters Nicolaus Smit das Braker Un- Theodor-Heuss-Str. 6, 26209 Hatten ternehmen J. MÜLLER. Sein Sohn Bernhard setzte sich für den Ausbau des Braker Hafens und den Anschluss Brakes an das Eisenbahnnetz ein. In dritter Generation trat 1888 sein Sohn Johannes Theodor in die Firma ein. Er erweiterte die Wechsel an der Umschlagsanlagen entlang der neuen Strompier, die er mit moderner Technologie ausstattete. Nach dem Zweiten Welt- Spitze der OLB krieg richtete das Unternehmen unter der Leitung von Hans Müller eine Niederlassung in Bremen ein, nahm die Binnen- Peter Karst (57), seit 2020 Generalbevoll- schifffahrt auf und baute den Kranbetrieb aus. mächtigter der Oldenburgische Landes- Die drei Söhne Gerhard, Klaus und Ernst übernahmen bank AG, ist zum 1. Mai in den Vorstand 1972 gemeinsam die Geschäftsführung. Sie bauten das Un- der Bank aufgerückt. Marc Kofi Ampaw ternehmen mit technologischen Investitionen und Innovati- (41), zuvor bei der Bawag PSK/Südwest- onen an den Standorten Brake und Bremen zur J. MÜLLER bank AG, ist zusätzlich zum Vorstandsmit- Gruppe aus. Seit 1990 leitet ein Management aus Mitglie- glied bestellt worden. Vorstandmitglied dern der Familie Müller und nichtfamiliären Geschäftsführern Hilger König (53) scheidet dagegen zum bzw. Vorständen die Unternehmensgruppe, die seit 2008 als 30. Juni aus dem Führungsteam aus und Aktiengesellschaft organisiert ist. Die drei Familienstämme nimmt eine selbstständige Tätigkeit auf. sind mit Dirk Müller, Dr. Harald Müller und Jan Müller im Auf- sichtsrat und im Vorstand der J. MÜLLER AG vertreten. 18 oldenburgische wirtschaft 05 2021
Schuhtechnik seit 175 Jahren Bockhorn. Im Mai 1846 eröffnete An- ton Seghorn das Schuhhaus Seghorn in der Langen Straße 30 in Bockhorn. Lars 2001 machte sich Lars Seghorn im Seghorn Schuhhaus seiner Eltern Rolf und Bärbel Seghorn als Orthopädischer Schuhmachermeister und Sensomo- torik Therapeut selbstständig. Das Schuhangebot ergänzte er mit or- thopädischen Schuhen und Einla- gen. 2007 übernahm er das Geschäft in sechster Generation und wandelte es um in das Sensomotorikzentrum Seghorn. Zusätzlich versorgt er seine Kunden mit Schuhen und Einlagen für den Laufsport, nach dem Motto: „Wir bringen Sie wieder zum Laufen! Ak- Foto: Seghorn tiv statt passiv!“ Eines ist in den 175 Jahren geblieben: Handwerk rund um den Fuß. 125 Jahre Mode Bruns Oldenburg. Gerhard Bruns gründete 1896 ein Geschäft für Arbeitskleidung in der Oldenburger Haarenstraße. Im Lau- fe der Jahre entstanden mehrere Ver- CEOs Gerhadine kaufsflächen, die das Unternehmen 1997 Müller-Meinhard zu einem über 4000 Quadratmeter gro- Cardoso (l.) und ßen Modehaus zusammenfasste. Ab dem Eva Müller- Jahr 2000 filialisierte der Einzelhändler Meinhard mit Kurt Müller- mit großen Größen in Norddeutschland Meinhard (CEO und verkauft ab 2012 auch XXL-Mode on- Foto: Gerhard Bruns GmbH & Co. KG 1955 bis 2000) line. Den Bereich Arbeitskleidung lagerte Bruns 2002 in einen großen Fachmarkt für Berufsmode nach Oldenburg-Wechloy aus. Das heute in vierter Generation ge- führte Modehaus bildet seit 1925 aus und ist mit fast 120 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. oldenburgische wirtschaft 05 2021 19
Foto: Andreas Burmann Unsere Region „Nach einem Jahr steht nun der Prototyp.“ Die Geschäftsführer Darius Rauert (l.) und Olaf Clausen Serie Läuft! Mit Hochschulen kooperieren Know-how verknüpfen Name und Sitz Was war die Problemstellung? lang an einem Informationsmanage- des Unternehmens Vorhersagen zur Pünktlichkeit öf- mentsystem, das die Echtzeitprogno- AMCON Software GmbH fentlicher Verkehrsmittel sind bislang sen im ÖPNV verbessern soll. Produkt bzw. unzuverlässig. Viele Leute nutzen da- Dienstleistung her lieber das eigene Auto. Derzeitige Wie funktioniert die Zusammenarbeit? Softwarelösungen für Prognosen vernachlässigen Staus, Wet- Die Masterstudierenden arbeiteten mit den ÖPNV ter und Veranstaltungen. Die Projekt- mehrjährigen Echtzeitdaten eines un- Internet gruppe ROCIT hat sich diesem Problem serer Kunden. In regelmäßigen Ab- amcongmbh.de gestellt. stimmungsrunden stellten sie ihre Ar- beit vor. Wir konnten jederzeit beraten Weitere Beispiele ihk-oldenburg.de/ Wie entstand der Kontakt zur Wissen- und unterstützen, weitere Serverleis- kooperationen schaft? tung bereitstellen und branchenspezifi- Unser Entwicklungsleiter absolvierte sche Fragestellungen einbringen. Nach berufsbegleitend sein Masterstudium einem Jahr steht nun der Prototyp des an der Uni Oldenburg und schlug das ROCIT-Systems. Diesen bearbeiten wir Thema für die Projektgruppe vor. Zwölf in der Abteilung für Forschung und Ent- Masterstudierende arbeiteten ein Jahr wicklung weiter. 20 oldenburgische wirtschaft 05 2021
Anzeige Kleiner Eimer, große Wirkung. Menschen. Umwelt. Wirtschaftskraft. Wie wir mit dem Seabin Müll aus unseren Häfen fischen, erfahren Sie unter www.hafenplus.de Folgen Sie uns auf
Unsere Region Commerzbank Positive Bilanz und weitere Digitalisierung Foto: Rügenwalder Oldenburg. Trotz vieler Herausforderungen in- Michael folge der Corona-Pandemie zieht die Commerz- Hähnel bank in Oldenburg für 2020 eine positive Bilanz. Im Fokus stand vor allem die Unterstützung der Unternehmer- und Firmenkunden. Dazu hat die Rügenwalder Mühle Bank bundesweit 7,7 Milliarden Euro KfW-Coro- na-Kredite bereitgestellt, davon 86,3 Millionen Euro in der Region Oldenburg. Unternehmen wächst mit Die Pandemie hat auch bei der Commerz- bank den Trend zur Digitalisierung beschleu- Proteinen nigt: 2020 wurden 50 Prozent mehr digitale Bad Zwischenahn. Mit einem Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr Geldmarktkredite abgeschlossen als im Vor- hat das Unternehmen Rügenwalder Mühle 2020 einen Gesamtnettoumsatz jahr. Die Zahl der Banking-App-Nutzer in der Re- von 233,7 Millionen Euro erwirtschaftet. Klassische Fleisch- und Wurst- gion stieg um 32 Prozent. Jeder dritte der 2.300 waren sowie pflanzliche Proteine (vegetarische und vegane Produkte) – bei- Neukunden kam online zur Commerzbank, die de Bereiche lagen bei den Erlösen gleichauf. Trotz eines sehr widrigen Jah- derzeit 84.500 Kunden in Oldenburg betreut. res habe man sich also als Lebensmittelhersteller mit zwei Standbeinen Kunden kümmerten sich in der Lock- etabliert, so Michael Hähnel, Vorsitzender der Geschäftsleitung. down-Zeit verstärkt um ihre Geldanlage. Die In Zwischenahn wurden im letzten Jahr 13,5 Millionen Euro investiert, Zahl der Wertpapier-Sparpläne stieg in Olden- vor allem in den Ausbau der Kapazitäten. Die Mitarbeiterzahl stieg um 14 burg um 22 Prozent, womit sich das Depotvolu- Prozent auf 740 Mitarbeiter. Aktuell liegt sie bei 820. men um 2,4 Prozent auf 853 Millionen Euro er- Im Segment pflanzliche Proteine entwickelte sich der Umsatz besser als höhte. Das Neugeschäft mit Baufinanzierungen der Markt. „Als First Mover treiben wir diese dynamische Entwicklung vor- stieg um 11,3 Prozent auf 383 Millionen Euro. an“, so Hähnel. Die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 beeinfluss- Im Trend: die „grüne Baufinanzierung“ mit ei- ten auch 2021 die Ernährungs- und Konsumgewohnheiten der Deutschen nem Zinsrabatt für Energieeffizienz. Das Ge- und damit die Marktentwicklung, insbesondere im Bereich der pflanzlichen samtvolumen hier stieg um 13,7 Prozent auf 1,9 Proteine, so das Unternehmen. Es rechnet deshalb auch für das laufende Milliarden Euro. Auch weitere nachhaltige In- Geschäftsjahr mit einem „ausgeprägten Wachstum“. Eine Erweiterung des vestments baut die Bank aus, so die Anlage in Produktionsgeländes soll zur Jahresmitte in Betrieb genommen werden. Energieprojekte wie Windparks. Kunden legten seit dem Start im November 2020 bereits 4,6 Millionen Euro an. Im Rahmen einer strategischen Neuaus- richtung sollen die digitalen Leistungen der Lob für Remmers Comdirect mit den Beratungsleistungen der Commerzbank zusammengeführt werden. Da- Löningen. Eine „sehr hohe unternehmerische Verantwortung“ mit sollen die Leistungen der Direktbank künf- gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Mitarbeitern wird dem Un- tig allen rund 11 Millionen Privat- und Unter- ternehmen Remmers aus Löningen von der überregionalen nehmerkunden in Deutschland zur Verfügung Tageszeitung „Die Welt“ (Springer Verlag) bescheinigt. In einer stehen. Online-Umfrage des Verlags belegte das mittelständische Neuer Bereichsvorstand Vertrieb für den Familienunternehmen in der Sparte „Baustoffindustrie“ den alleinigen Norden Deutschlands ist Christian Hassel (34). ersten Rang. Befragt wurden Führungskräfte der Wirtschaft nach ihrer Sein Vorgänger Frank Nierhaus ist nach fast 40 Einschätzung von insgesamt 2100 Unternehmen aus 155 Branchen. Jahren ausgeschieden. 22 oldenburgische wirtschaft 05 2021
Anzeige Wer passt zu mir? Nach welchen Kriterien wählen (Jung-)Unternehmer*innen/Start-upper ihre(n) Steuerberater*in, Wirtschaftsprüfer*in oder ihre(n) Anwalt/Anwältin aus? Unter anderem dieser Frage stellt sich unsere Beilage „Top* Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer“. Präsentieren Sie sich mit Ihrem Unternehmen und zeigen Sie auf, was gerade Ihre Kanzlei besonders macht. Erarbeiten Sie mit unserem Redakteur einen auf Sie zugeschnittenen Text für Ihr Unternehmensporträt. Zeigen Sie Ihre Schwerpunkte, Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale auf. Falls Sie auf der Suche nach Fachkräften sind, nennen Sie Ihre Arbeitgeber*innenqualitäten und nutzen Sie unsere Beilage als eine ausgezeichnete Plattform zur Präsentation Ihres Unternehmens. *thematisch optimale Partner für Wirtschaftsfragen Die digitale V Wir sind gerne für Sie da! ersion der Brosch üre wird auf www.k uw.de veröffentlic ht. Verkauf Redakteur Layouterin Unternehmensporträts Unternehmensporträts der Beilage Ralf Niemeyer Stephan Tuinman Ramona Bolte Tel. 0441 9353-140 www.smile-beratung.de bolte@kuw.de niemeyer@kuw.de Verlag: Kommunikation & Wirtschaft GmbH, www.kuw.de, Verteilung Beilage zur IHK-Zeitschrift Oldenburgische Wirtschaft, Auflage 19.000 Exemplare, Erscheinungstermin 10.09.2021
Unsere Region BOGE Rubber & Plastics Eingestellt auf E-Mobilität ist ein Anbieter für Schwingungstechnik Bremer hat die Agrarindustrie zusätzlich und Kunststoffmodule mit elf Standorten in den Blick genommen. „Gerade für die weltweit und Hauptsitz in Damme. Das Un- Landtechnikbranche, die im Umkreis un- ternehmen gehört seit 2014 zum chinesi- serer Zentrale in Damme sehr stark ver- schen CRRC-Konzern. treten ist, können unsere Technologien „Während der Pandemie hatte die Ge- von Nutzen sein“, so Bremer. Die Entwick- sundheit unserer Mitarbeiter, die Siche- lungsaufwendungen beliefen sich im Ge- rung der Lieferfähigkeit und Liquidität schäftsjahr 2020 auf rund 31,5 Millionen höchste Priorität“, betont CEO Dr. Torsten Euro – 4,7 Prozent des Gesamtumsatzes. Bremer. Rund 4000 Mitarbeiter beschäf- Was die zukünftigen Antriebskon- CEO Dr. Torsten tigt Boge, davon ca. 1600 in Deutschland. zepte und die Elektromobilität angeht, Bremer Boge hat seine Kapazitäten in Mexi- sieht sich Boge sehr breit aufgestellt. Foto: Boge ko und in der Slowakei erheblich ausge- Für zusätzliches Wachstum – auch am baut. Zudem nahm das dritte Werk in Chi- Standort Damme – sorge eine Reihe von na (Wuxi) den Betrieb auf. Neuaufträgen im Kunststoffbereich. „Ins- Abhängig von Pandemie, Störungen in gesamt haben wir auch in einer schwie- Damme. Boge Rubber & Plastics hat 2020 der Lieferkette, Engpässen bei Komponen- rigen Phase wichtige Weichen gestellt, einen Umsatz in Höhe von 670,9 Millionen ten, Rohstoffen und Überseecontainern um unsere Marktposition auszubauen. Euro erwirtschaftet. Das sind 15,6 Prozent rechnet Bremer für 2021 mit einem Anstieg Wir werden als Technologieunterneh- weniger als im Vorjahr und entspricht in des Umsatzes „im niedrigen zweistelligen men unsere Prozesse die Transformati- etwa dem Rückgang bei den Produktions- Prozentbereich“. Die Zahlen des ersten on der Autoindustrie mitgestalten“, so zahlen der globalen Autoindustrie. Boge Quartals 2021 bestätigen diesen Trend. Bremer. Quantumfrog GmbH Innovationspreis Erneut ausgezeichnet Unternehmen aus den Landkrei- sen Cloppenburg oder Vechta kön- Oldenburg. Die Oldenburger Digi- duktion Epic Guardian erreichte bei nen sich bis zum 13. Juli für den 8. tal-Agentur Quantumfrog ist mit ih- der diesjährigen Preisverleihung zu- Innovationspreis des Oldenburger rem Spiel „El Hijo – A Wild West Tale“ dem eine Top-3-Platzierung in der Münsterlandes bewerben. Voraus- Sieger beim Deutschen Computer- Kategorie „Bestes Mobiles Spiel“. setzung für die Teilnahme ist die spielpreis in der Kategorie „Bestes Der Deutsche Computerspiel- durch einen Markteintritt/eine Pro- Familienspiel“ geworden. Mit dem preis wird seit 2009 verliehen und ist zessumsetzung in den vergangenen gemeinsam unter Federführung von der wichtigste Preis für die deutsche 24 Monaten nachgewiesene Markt- Honig Studios entwickelten Spiel er- Games-Branche. Die Jury wählt Spie- reife einer Innovation. Auf dem Un- rang Quantumfrog bereits ein zwei- le nach Aspekten wie Qualität, Inno- ternehmerabend am 26. Novem- tes Mal die Auszeichnung: 2018 vationsgehalt, Spielspaß sowie kultu- ber im Rasta Dome Vechta soll die wurde die hauseigene Lern-App rellem und pädagogischem Anspruch Auszeichnung verliehen werden. Vocabicar als „Bestes Serious Game“ aus. In diesem Jahr wurden 351 Spie- om-unternehmerpreis.de beim Deutschen Computerspielpreis le eingereicht und in 15 Kategorien gekürt. Die Quantumfrog-Eigenpro- nominiert. 24 oldenburgische wirtschaft 05 2021
Anzeige Wirtschaftsregion Oldenburger Land UNTERNEHMEN UND MENSCHEN IM FOKUS Texte zweisprachig: deutsch/englisch INTERESSE? Die Publikation bietet Unternehmen und Institutionen eine gute Präsentations- plattform. Mit einer Unternehmensdarstellung können diese hier ihr Leistungs- ŞųŅĀĬØƉĜĘųåƉzĘĜĬŅŸŅŞĘĜåƉƚĹÚƉĜĘųƉ)Ĺč°čåĵåĹƋƉüƟųƉƚĹŸåųåƉ~åčĜŅĹƉDŽåĜčåĹţƉ Was macht den Standort attraktiv für Einheimische und Besucher, für Unternehmen Kommunikation und Gewerbetreibende? Es sind Eigenschaften wie zum Beispiel Wirtschaftswachs- & Wirtschaft GmbH tum und Jobvielfalt, Lebens-, Wohn- und Erholungsqualität, Innovationsfähigkeit und Baumschulenweg 28 Gemeinschaftsgefühl, Internationalität und auch Kreativität. 26127 Oldenburg Die Monographie 2021 zeigt diese Vielfalt aus einer spannenden, weil ungewöhn- Tel. 0441 9353-0 lichen Perspektive. Sie stellt die Menschen in den Mittelpunkt, die mit großem Engage- kuw.de ment, mit Zukunftsorientierung und Verantwortungsbewusstsein die Attraktivität des Oldenburger Landes beispielhaft prägen. Zu den von einem erfahrenen Journalisten- team vorgestellten Persönlichkeiten gehören in erster Linie Unternehmer unterschied- ĬĜÏĘåųų±ĹÏĘåĹرÆåų±ƚÏĘĜŸŸåĹŸÏʱüƋĬåųØUƚĬƋƚųŸÏʱýåĹÚåƚĹÚŞŅųƋĬåųţ Birgit Bereits zum sechsten Mal gibt der Oldenburger Verlag Kommunikation & Wirtschaft Petershagen in Zusammenarbeit mit der Oldenburgischen IHK ein aktuelles Porträt über die Tel. 0441 9353-135 „Wirtschaftsregion Oldenburger Land“ heraus. petershagen@kuw.de
Unsere Region Neuer Studiengang Aktiv werden beim Klimaschutz Ingenieur- informatik Klimaschutz ist die Generationenaufgabe dieses Jahrzehnts. Un- ternehmen stehen oftmals vor der Frage, wie sie dieses komplexe Wilhelmshaven. Zum Wintersemester 2021/22 Themenfeld praktisch angehen können, wo es verlässliche Infor- bietet die Jade Hochschule am Campus Wilhelms- mationen gibt und welche Angebote sie nutzen können. haven ihren neuen Masterstudiengang Ingenieur- Die Veranstaltungsreihe „Dialog.digital – Energie- und Res- informatik an. Die Regelstudienzeit beträgt drei sourceneffizienz“ soll Impulse und Anregungen liefern, war- Semester. Das Studium kann auch in Teilzeit ab- um sich Unternehmen mit Klimaschutz auseinandersetzen sollten, solviert werden. welche Ansatzmöglichkeiten und Förderungen es gibt. Denn Klima- Der Studiengang baut auf einem ingenieur- schutz bedeutet nicht nur, die alte Beleuchtung auszutauschen. wissenschaftlichen Abschluss auf. Die Vertiefung Es kann dabei um den Austausch von Maschinen, den ressour- und Ausweitung der vorhandenen Informatik- censchonenden Einsatz von Rohstoffen, die Optimierung ganzer kenntnisse stehen im Vordergrund. Zusätzlich zu Prozesse oder auch das eigene und das Handeln der Mitarbeiter praktischen Tätigkeiten in der Industrie setzt der gehen. Experten zeigen in jeweils 30-minütigen, kostenfreien Im- Studiengang auf die Qualifizierung in Entwick- pulsvorträgen, wo und wie Unternehmen Klimaschutz betreiben lung, Forschung und Wissenschaft. können. Anschließend ist Zeit für Fragen und Problemstellungen. jade-hs.de/iim ihk-n.de/DialogDigital2021 Intensiv-Vorbereitungskurse auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) in 1 Woche 2021: 17.5. / 14.6. / 21.6. / 19.7. / 20.9. 01.11. / 6.12. / 13.12. Bildungskontor GmbH · Gerd Wilkens Am Wendehafen 8 – 12 · 26135 Oldenburg Tel. 0441 9266130 · wilkens@bildungskontor.de www.bildungskontor.de 26 oldenburgische wirtschaft 05 2021
Sollen bis Frühjahr 2022 fertig sein: die „Drei Höfe“mit 104 Hotelzimmern und 13 Wohnungen Innenstadtentwicklung Foto: Eden-Ehbrecht-Immobilien „Drei Höfe“ in der City Oldenburg. An der Rosenstraße im Ol- denburger Bahnhofsviertel entstehen derzeit die „Drei Höfe“. Auf fünf Etagen und 9500 Quadratmetern vereint der Gebäudekomplex Hotel, Gastronomie, Entwickler des Projekts sind die Neu_ zeiten Leben und Nutzung in die Stadt- Wohnen und Einzelhandel. Fundland Projekte GmbH sowie die zentren bringt, setzen die Entwickler auf Das moderne Mischkonzept richtet Aschenbeck & Aschenbeck Projektent- die „24-Stunden-Stadt“ zum Einkaufen, sich an den Bedürfnissen urbaner Be- wicklung GmbH, beide aus Oldenburg. Sie Arbeiten, Genießen, Spaß haben und Le- völkerung aus und will mit seinem An- verstehen ihr Projekt als städtebaulichen ben. Auf dieses Konzept ausgerichtet, gebot die Attraktivität des Standorts Beitrag zu einer lebendigen Innen- deckt das „Multi-use“-Projekt in der Ro- zwischen Bahnhof, Hafenpromenade stadt. Sich wandelnde Stadtzentren sol- senstraße vielfältige Bedürfnisse ab. und Innenstadt steigern. Drei Innenhö- len auf neue Art und Weise genutzt wer- Entwurf, Planung und Ausführung fe im Baukörper sollen zusätzlich Anzie- den, um für möglichst viele Zielgruppen übernimmt das Architekturbüro Angelis hungspunkt für Gäste und Einheimische attraktiv zu sein. Statt eines reinen Ver- & Partner. Das Bauunternehmen Alfred werden. sorgungsbereichs, der nur zu Geschäfts- Döpker errichtet das Gebäude. www.nehlsen.com WIR HOLEN’S AB Nehlsen – Ihr regionaler Partner Brüggen, Herzlake Zoo, Hannover Schröder, Böhne WIR SPIELEN FÜR SIE EINE TRAGENDE ROLLE Nehlsen AWG GmbH & Co. KG Fuhlrieger Allee 2 | 26434 Wangerland/Wiefels BIS INS DETAIL. Tel.: 04461 9987-0 | info.awg@nehlsen.com Nehlsen Cloppenburg GmbH & Co. KG www.stahlhallen-janneck.de In der Riede 3 | 49692 Cappeln Tel.04471 18432-0 | info.cappeln@nehlsen.com Zum Gewerbegebiet 23 49696 Molbergen T: 04475 92930-0 oldenburgische wirtschaft 05 2021 27
Sie können auch lesen