"GLOBAL PROTECTOR" - Jetzt außergewöhnlich engagieren! - WWF Deutschland

Die Seite wird erstellt Sam Wichmann
 
WEITER LESEN
"GLOBAL PROTECTOR" - Jetzt außergewöhnlich engagieren! - WWF Deutschland
Jetzt
              außergewöhnlich
              engagieren!

 Werden Sie
»GLOBAL PROTECTOR«
"GLOBAL PROTECTOR" - Jetzt außergewöhnlich engagieren! - WWF Deutschland
Diese Ökoregionen gehören zu den kostbarsten der Welt.
                                                                                                                 Engagieren Sie sich für die
         Arktis
                                                                                                                 „Arche Noah der Lebensräume“
                                                                                                                 Weltumspannender Naturschutz – das ist die Berufung         antwortung zu übernehmen und unser wichtiges Rettungs-
                                                                                                                 der Menschen beim WWF. Für dieses globale Engage-           projekt mitzutragen. Deshalb möchten wir Sie bitten:
                                                                                                                 ment stehen beispielhaft die drei Regionen, die wir Ihnen
                                                                                                                 in dieser Broschüre vorstellen: die Region Kavango-Zam-     WERDEN SIE „GLOBAL PROTECTOR“!
                                                                                                                 besi im Süden Afrikas, das Mesoamerikanische Riff im
                                                                                                                 Karibischen Meer und Altai-Sajan in Zentralasien. Diese
                                                                                                                                                                             Als „Global Protector“ leisten Sie einen herausragenden
                                                           Arktis
                                                                                                        Arktis
                                                                                                                 Gebiete gehören zu den bedeutendsten Ökoregionen un-        Beitrag, um die Vielfalt unserer Erde zu bewahren:
                                                                                                                 serer Erde, den sogenannten Global 200. Sie sind gerade
                                                                                                                                                                                Eine Spende ab 1.000 Euro im Jahr hilft uns, unsere
                                                                                                                 aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit unermesslich wichtig
                                                                                                                                                                                Arbeit langfristig zu planen und erfolgreich zu gestalten.
                                                                                                                 für die Vielfalt der Arten.
                                                                                                                                                                                Verdoppeln Sie Ihr Engagement auf jährlich mindes-
                                                                                                                 Der WWF hat die Global 200 gemeinsam mit führenden
                                                                                                                                                                                tens 2.000 Euro. Damit wirkt Ihre Spende doppelt und
                           Nordost-                                            ALTAI-SAJAN                       Wissenschaftlern ermittelt. Hier leben die faszinierends-
                                                                                                                                                                                Sie unterstützen uns dabei, Großprojekte wie beispiels-
                           atlantik                                                                              ten, außergewöhnlichsten und seltensten Tiere und
                                                                                                                                                                                weise den Schutz der Tiger-Lebensräume zu finanzieren.
                                            Donau/Karpaten                                Amur-Region            Pflanzen. Wir setzen alles daran, sie zu bewahren!

                                                                                                                 Hier entscheidet sich alles
                                                         Kaukasus             Östlicher

                                                                                                                                                                                    Beitrag
                                                                              Himalaya
                                                                                                                                                                                                        Einen besonders hohen Aufwand
                                                                                                                                                                                               Tiger
MESOAMERIKANISCHES RIFF                                                                                                                                                       verdoppeln hilft !
                                                                                                                 Ob Feuchtgebiete oder Korallenriffe, Bergmassive oder                                   erfordert zum Beispiel die Rettung
                                                                                                                                                                                  verdoppeln
                                                                                                                 Savannen – die Global 200 teilen sich nicht nur ihre                                     der Tiger. Bis 2022 wollen wir die
                                                                                     Mekong                      ökologische Bedeutung, sondern leider auch ihre enorme                                   Zahl der frei lebenden Katzen auf
                                        Dzanga-Sangha                                                            Bedrohung. In sämtlichen dieser Schlüsselregionen                                        6.400 verdoppeln. Dafür müssen
      Amazonien/                                 Ngiri-Dreieck                                                   schwindet der Lebensraum unersetzlicher Tier- und                                       wir die verbliebenen Lebensräume
      Putumayo                                                                                 Borneo                                                                                                   intensiv schützen und ausweiten.
                                                   Kongobecken                                                   Pflanzenarten dramatisch!
                                                   Salonga
                   Juruena/Schutz-                                                                               Und doch bieten die Global 200 auch Chancen, den Arten-
                   gebietsmosaik                                                                                 reichtum unseres Planeten zu schützen: Gelingt es uns,
                   Amazonía                                      Madagaskar                                      diese Regionen zu bewahren, haben wir gute Aussichten,
                                                                                                                                                                             Lesen Sie auf den nächsten Seiten, wie wir in
                   Meridional
                                      KAVANGO-ZAMBESI                                                            den größten Teil der biologischen Vielfalt zu erhalten.
     Golf von
                                                                                                                                                                             drei der Global 200 Regionen arbeiten. Wie wir
     Corcovado                                                                                                   Um dieses Ziel zu erreichen, suchen wir Menschen, die       uns persönlich für Ihr Engagement bedanken,
                                                                                                                 bereit sind, für die „Arche Noah der Lebensräume“ Ver-      erfahren Sie auf der letzten Seite.
"GLOBAL PROTECTOR" - Jetzt außergewöhnlich engagieren! - WWF Deutschland
Kavango-Zambesi (KAZA):
Vom „Flickenteppich“ zum Schutzgebietsnetz
Willkommen im größten Land-Schutzgebietskomplex der Erde! Rund 520.000 Quadratkilometer, also
etwa 1,5 Mal so groß wie Deutschland, ist das Gebiet, das wir KAZA nennen. Im Jahr 2011 beschlossen
die Staatsoberhäupter der Länder Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe, über ihre
Ländergrenzen hinweg ein Schutzgebietsnetz zu errichten. Die Vision: eine nachhaltige Entwicklung
durch Naturschutz und Ökotourismus. Der WWF hat das Projekt von Beginn an aktiv unterstützt.
                                                                                                      Heimat der charismatischen Wildtiere                        Gemeinsam wirtschaften
                                                                                                      Die Fauna des südlichen Afrikas sprengt alle Grenzen –      Bei der Umsetzung der KAZA-Vision setzt der WWF
                                                                                                      eine überwältigende Artenvielfalt ist hier zu Hause:        zusammen mit Partnern auf die Einrichtung von soge-
                                                                                                      Büffel, Löwen, Leoparden, Giraffen, Nashörner und           nannten „Gemeindeschutzgebieten“. Gemeinsam wird
                                                                                                      Flusspferde teilen sich die Savannen, Feuchtgebiete und     eine effektive Landnutzung eingeführt: Waldflächen blei-
                                                                                                      Wälder mit 3.000 verschiedenen Pflanzen. Mehr als 500       ben für die Wildtiere und den Ökotourismus geschützt,
                                                                                                      Vogelarten bevölkern die Lüfte. KAZA ist auch Heimat        dafür werden alternative Flächen für die Felder und
                                                                                                      für die Hälfte aller Afrikanischen Elefanten. Ein wahres    Häuser genutzt. So lassen sich nach und nach die Lücken
                                                                                                      Wunder für den Ökotourismus.                                zwischen den Schutzgebieten schließen. Beim Aufbau
                                                                                                                                                                  von Tourismusprojekten erhalten die Gemeinden auch
                                                                                                      Konfliktreiche Wanderungen
                                                                                                                                                                  unsere Unterstützung, denn der Tourismus ist ein wich-
                                                                                                      So grenzenlos die Vielfalt ist, so begrenzt ist der Raum
                                                                                                                                                                  tiger Bestandteil ihres Einkommens. Daneben helfen
                                                                                                      für die Wildtiere in den gut geschützten Nationalparks
                                                                                                                                                                  Sie als „Global Protector“ zum Beispiel bei:
                                                                                                      von Botswana und Simbabwe. Besonders für Elefanten.
                                                                                                      Schutzgebiete in Sambia und Angola würden ausreichend          der Einführung nachhaltiger Landwirtschaft, die den
                                                                                                      Platz bieten, doch die wichtigen Wanderkorridore sind          Wanderfeldbau und damit den Verlust des Lebens-
                                                                                                      noch im Aufbau. Auf der Suche nach neuem Lebensraum            raumes deutlich reduziert
                                                                                                      und Nahrung stoßen die Tiere auf undurchdringliche
                                                                                                                                                                     dem Aufbau von kleinbäuerlichen Saatgutverbänden,
                                                                                                      Zäune und besiedelte sowie landwirtschaftlich genutzte
                                                                                                                                                                     die eigenes Saatgut herstellen. Das Saatgut ist an die
                                                                                                      Flächen. Dabei zerstören sie die spärlichen Ernten der
                                                                                                                                                                     klimatischen Bedingungen angepasst
                                                                                                      Kleinbauern, was zu dramatischen Konflikten führt. Im
                                                                                                      riesigen KAZA-Gebiet besteht die Herausforderung darin,        dem Einsatz von Gemeindewildhütern gegen illegale
                                                                                                      die natürlichen, grenzüberschreitenden Wanderrouten            Jagd auf Wildtiere
                                                                                                      für die Wildtiere wiederherzustellen und gleichzeitig die
                                                                                                      Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung durch die
                                                                                                      Schaffung von Einkommensmöglichkeiten zu verbessern.

                                                                                                             Foto links: Die Region Kavango-Zambesi ist             Begleiten Sie uns bei der Vision von KAZA,
                                                                                                                                                                    bei der Menschen und Tiere profitieren!
                                                                                                      Heimat vieler charismatischer Wildtierarten, unter
                                                                                                      anderem von rund 220.000 Afrikanischen Elefanten.
"GLOBAL PROTECTOR" - Jetzt außergewöhnlich engagieren! - WWF Deutschland
Mesoamerikanisches Riff:
„Aufforstung“ im Karibischen Meer
Das Mesoamerikanische Riff erstreckt sich über eine Länge von rund 1.000 Kilometern entlang der
Küsten von Mexiko, Belize, Guatemala und Honduras. Es ist nach dem Great Barrier Reef das größte
zusammenhängende Korallenriff der Welt und beherbergt eine faszinierende marine Artenvielfalt.

                                                                                                   „Kinderstube“ und Lebensraum                                  Gärtnereien fürs Leben
                                                                                                   Korallenriffe gibt es seit über 400 Millionen Jahren.         Der Schutz der Korallenriffe ist ein zentrales Anliegen des
                                                                                                   Sie bilden die Basis für komplexe marine Lebensgemein-        WWF. Sie sind von höchster Bedeutung für die globale
                                                                                                   schaften und sorgen so für eine üppige Artenvielfalt          Artenvielfalt und die Sicherung der Lebensgrundlagen
                                                                                                   unter Wasser. Über 4.000 verschiedene Tierarten leben         vieler Küstenbewohner – aber auch für den Küstenschutz.
                                                                                                   hier, darunter Schildkröten, Seesterne, Krebse, Walhaie.      Denn gesunde Riffe dienen bei Stürmen und Sturmfluten
                                                                                                   Millionen von Fischen dienen die Riffe als „Kinderstube“      als Wellenbrecher. Damit die Riffe ihre wichtigen
                                                                                                   und Schutzraum. Damit sind die Riffe nicht nur für das        Aufgaben auch zukünftig erfüllen können, müssen sie
                                                                                                   Überleben der Fische notwendig, sondern auch für das der      auf wärmere Ozeane vorbereitet werden. Und tatsäch-
                                                                                                   Küstenbewohner, die vorwiegend von der Fischerei leben.       lich, dies funktioniert durch eine „Aufforstung“ der Riffe
                                                                                                                                                                 mit widerstandsfähigen Korallenarten. Diese werden in
                                                                                                   Zerstörung unter Wasser
                                                                                                                                                                 Unterwasser-Gärtnereien herangezogen und dort einge-
                                                                                                   Korallenriffe sind weltweit in Gefahr und dem Einfluss
                                                                                                                                                                 pflanzt, wo Riffe bereits zerstört wurden, beispielsweise
                                                                                                   des Menschen in vielen Regionen hilflos ausgeliefert. Die
                                                                                                                                                                 vor Belize. Was wir mit Ihnen als „Global Protector“ beim
                                                                                                   mit der Erderhitzung einhergehende Erwärmung der
                                                                                                                                                                 WWF noch für dieses Juwel der Ozeane tun können:
                                                                                                   Ozeane, die Schleppnetzfischerei oder Schadstoffe aus der
                                                                                                   Landwirtschaft, die in küstennahe Gewässer gelangen,             gemeinsam mit den Küstenbewohner:innen ent-
                                                                                                   setzen den Korallen zu. Weltweit gelten bereits 50 Prozent       wickeln wir Anpassungsstrategien und erstellen
                                                                                                   aller Riffe als zerstört. In den nächsten Jahrzehnten könn-      zukunftsfähige Küstenentwicklungspläne
                                                                                                   ten sie ganz verloren gehen. Und damit verlieren wir einen
                                                                                                                                                                    Verbesserung des Managements von Fischerei und
                                                                                                   großen Klimastabilisator, einen wichtigen Lebensraum
                                                                                                                                                                    marinen Schutzgebieten
                                                                                                   und die Grundlage eines hochkomplexen Ökosystems.
                                                                                                                                                                    Fortführung der Unterwasser-Gärtnereien und
                                                                                                                                                                    Ausweitung des Konzepts auf andere Regionen

                                                                                                            Foto links: Erstaunlich, prächtig, farben-             Schützen Sie mit uns die für Mensch und Tier
                                                                                                                                                                   so bedeutungsvollen Korallenriffe.
                                                                                                   froh, artenreich und stark bedroht: die faszinierende
                                                                                                   Unterwasserwelt im Karibischen Meer.
"GLOBAL PROTECTOR" - Jetzt außergewöhnlich engagieren! - WWF Deutschland
Reise ins Herz der Natur                                     Schützende Zäune und vierbeinige Boten
                                                                                                       Stellen Sie sich ein Mosaik aus schneebedeckten Bergen,      Wenn wir uns über Schutzmaßnahmen für Altai-Sajan
                                                                                                       riesigen Koniferen-Wäldern und endlosen Steppenland-         Gedanken machen, dürfen wir nicht außer Acht lassen:
                                                                                                       schaften vor. Statt auf Menschen treffen Sie auf Saiga-      Die Mongolei ist eines der Länder, das von der Klimaer-
                                                                                                       Antilopen. Tausende Seen liegen auf Ihrem Weg: Sie           hitzung am meisten betroffen ist. Eine ausreichende
                                                                                                       befinden sich in der Altai-Sajan-Bergregion, einem der       Wasserversorgung steht daher an oberster Stelle. Und
                                                                                                       artenreichsten Gebiete Zentralasiens.                        wir haben es hier zumeist mit einer armen Bevölkerung
                                                                                                                                                                    zu tun. Naturschutz und eine nachhaltige Landnutzung
                                                                                                       So viel Platz – und doch nicht genug für alle
                                                                                                                                                                    müssen immer so gestaltet sein, dass sie für die Bevöl-
                                                                                                       In Altai-Sajan lebt auf einem Quadratkilometer maximal
                                                                                                                                                                    kerung dennoch auskömmlich sind. Was wir mit Ihrer
                                                                                                       ein Einwohner. Und mit ihm mindestens 20 Weidetiere,
                                                                                                                                                                    Hilfe als „Global Protector“ anpacken können:
                                                                                                       die als Nahrung, Energielieferant und Transportmittel
                                                                                                       dienen. Je größer die Herden, desto besser ist die Familie      Schutzgebiete ermitteln, einrichten und betreuen:
                                                                                                       versorgt. Besonders in den strengen Wintern. Aber selbst        Schutzgebiete sind die wichtigsten Bausteine für den
                                                                                                       die weitläufigen Steppen Altai-Sajans stoßen an ihre            langfristigen Erhalt der Artenvielfalt.
                                                                                                       Grenzen: Das Weideland ist schon zu über 70 Prozent
                                                                                                                                                                       Schneeleoparden schützen: Wir verteilen Zäune an
                                                                                                       überweidet! Für Steppentiere wie die Saiga-Antilopen und

Altai-Sajan:
                                                                                                                                                                       Hirten, in denen sie nachts ihr Vieh unterbringen
                                                                                                       Gazellen bleibt kaum Futter und sauberes Wasser übrig.
                                                                                                                                                                       können. Wo das zu teuer und umständlich ist, kom-
                                                                                                       Ein weiteres Wildtier teilt sich den Platz mit den Vieh-        men Herdenschutzhunde zum Einsatz.

Eines der letzten unberührten Gebiete der Welt
                                                                                                       herden: der Schneeleopard. Um die Weidetiere vor den
                                                                                                                                                                       Botschafter auf vier Beinen: Freiwillige „Kampagnen-
                                                                                                       kalten Winterstürmen zu schützen, werden sie in die
                                                                                                                                                                       reiter“ sind per Kamel oder Pferd zu Hirten unter-
                                                                                                       Gebirgstäler getrieben – das Revier der Schneeleopar-
                                                                                                                                                                       wegs. Sie sprechen über Wildtierschutz und verteilen
                                                                                                       den. Den „gedeckten Tisch“ lassen sich die Leoparden
                                                                                                                                                                       Infomaterial.
                                                                                                       nicht entgehen, was zu Konflikten mit den Viehzüchtern
Eine weitere Region der Superlative: Mit einer Größe von mehr als 1.000.000 Quadratkilometern ist      führt. Für die Katzen enden diese oft tödlich.
Altai-Sajan dreimal so groß wie Deutschland. Die Bergregion erstreckt sich über Teile Russlands, der
Mongolei, Kasachstans und Chinas. Zwei der längsten Flüsse der Welt haben hier ihren Ursprung: der
Ob und der Jenissei. Seit Anfang der 90er Jahre ist der WWF Deutschland in Altai-Sajan aktiv, vor
allem im mongolischen Teil der Region.
                                                                                                               Foto links: Das Jargalant-Gebirge                      Schließen Sie sich uns an beim Schutz dieser
                                                                                                                                                                      besonderen Bergregion.
                                                                                                       im Westen der Mongolei: Hier leben einige
                                                                                                       der seltenen Schneeleoparden.
"GLOBAL PROTECTOR" - Jetzt außergewöhnlich engagieren! - WWF Deutschland
„In der heutigen Zeit ist es wichtig, nicht das Augenmaß
                                     zu verlieren – das gelingt dem WWF sehr gut.“
                                     Torsten Jacob unterstützt den WWF seit fast 30 Jahren. Die meiste Zeit
                                     davon als „Global Protector“. Über seine Entscheidung, sich dem WWF anzu-
                                     schließen, haben wir mit ihm gesprochen.

  	Herr Jacob, wie sind Sie mit dem WWF und                         	Wo sehen Sie die Stärken des Protectoren-
    dem Protectorenprogramm in Berührung                               programms und des WWF?
    gekommen?
                                                                    Ich kann verstehen, dass der WWF verschiedene
Mir war schon als junger Mensch klar, dass es notwendig             „Flaggschiff-Arten“ in den Vordergrund stellt, um seine
ist, sich für Umweltthemen einzusetzen, und bin damals              Arbeit zu zeigen und nach Spenden zu fragen. Im Pro-
als Fördermitglied bei verschiedenen Naturschutzorga-               tectorenprogramm gefällt mir aber gerade, dass die viel-
nisationen eingestiegen. Auf die „Global 200“ und das               schichtigen Zusammenhänge in der Natur dargestellt
Protectorenprogramm bin ich im Jahr 2000 auf der                    werden. Die Tiere sind natürlich ein bedeutender Teil
EXPO in Hannover aufmerksam geworden. Hier hatte                    des Ganzen. Ich finde es aber wichtig, die positive Kom-
der WWF einen eigenen Stand und man konnte auf einer                plexität zu betrachten. Und – ganz wesentlich – die Men-
riesigen Keramikwand einen „Puzzlestein“ mit seinem                 schen dabei nicht aus den Augen zu verlieren. Das gelingt
Namen gegen eine Spende gravieren lassen. Damit wur-                dem WWF aus meiner Sicht sehr gut. Dass ich mich als
de ich symbolisch ein Teil des großen Schutzkonzeptes               „Global Protector“ nicht für ein Projekt einsetze, sondern
für die Global 200 – ein schönes Gefühl!                            viele der wertvollsten Regionen unterstütze, sehe ich bei
                                                                    dem Programm als echten Vorteil.
    Gibt es eine Region, die Ihnen besonders
                                                                    Die Stärke des WWF? Ich schaue mir die Arbeit des WWF
    am Herzen liegt?
                                                                    schon viele Jahre an. Er arbeitet geduldig und konstruktiv,
Meine Eltern haben viele Jahre in Südafrika gelebt, hier-           verliert nicht das Augenmaß und lässt sich nicht von
her gibt es deshalb eine enge Bindung. Die Menschen                 Populismus leiten. Ich halte die „Schwarz-Weiß-Rhetorik“,
und die Landschaft dort sind mir natürlich sehr nah. Ich            die momentan so gepflegt wird, nicht für zielführend.
persönlich fände es spannend, sich den Naturschutz in               Da passt die Herangehensweise des WWF deutlich besser
Südostasien noch stärker anzuschauen. Myanmar fällt                 zu mir. Ich fühle mich hier gut aufgehoben.
mir hier ein.

        Foto links: Ein erster Einblick in die „Wunschregion“ von
Herrn Jacob: ein Pagodenkomplex am Inlay Lake in Myanmar.
Der WWF ist vor allem in der Dawna Tenasserim-Landschaft
an der Grenze zu Thailand aktiv. Hier finden sich noch intakte
Lebensräume mit vielen endemischen Arten.
"GLOBAL PROTECTOR" - Jetzt außergewöhnlich engagieren! - WWF Deutschland
„GLOBAL PROTECTOR“-REISE                                                                                            menten traditionelle Musik. Mutige unter uns tanzten
                                                                                                                    mit der lokalen Bevölkerung ums Lagerfeuer und lernten

Vietnam: Mekong, Müll und mutige Tänzer
                                                                                                                    völlig neue Dinge zur heimischen Kultur. Bei einem
                                                                                                                    unserer Spaziergänge in der Umgebung unserer Unter-
                                                                                                                    kunft entdeckten wir einen kleinen Affen, der als Haustier
                                                                                                                    gefangen gehalten wurde. Wir machten unseren vietna-
                                                                                                                    mesischen WWF-Kollegen Quoc darauf aufmerksam. Er
Als „Global Protector“ haben Sie im zweijährigen Rhythmus die Gelegenheit, eine Ökoregion genauer                   schaltete die zuständigen Behörden ein und veranlasste
unter die Lupe zu nehmen. Im September 2020 führte uns die Reise nach Namibia und Botswana –                        die Befreiung des Tieres. Es gibt also auch auf diesem
coronabedingt fand diese Tour virtuell statt. Die letzte persönliche Reise hatte Vietnam zum Ziel, wo               Gebiet noch viel zu tun.
wir Tiere, Land und Kultur dieser aufstrebenden Region in Asien näher kennengelernt haben. Lesen
Sie im Folgenden einen Reisebericht von Thomas Werner, Mitarbeiter des WWF Deutschland.                             Kulturprogramm und Büroarbeit
                                                                                                                    Nach Fahrten durch die waldbedeckte Mitte Vietnams
                                                                                                                    kamen auch kulturelle Schätze, wie die Laternenstadt
Auf zum „Hotspot“ des Plastikmülls                        Lokale Sensibilisierung für den Artenschutz               Hội An und die Kaiserstadt Hué, vor unsere Kameras.
Zwölf neugierige Protectoren starteten ihre Reise mit     Einen zweiten Schwerpunkt bildete das Thema Anti-Wil-     Dort besuchten wir nicht nur Kaisergräber und starte-
mir in Ho-Chi-Minh, der größten Stadt Vietnams.           derei und der Umgang der Bevölkerung mit alternativen     ten zu einer Trekkingtour, sondern statteten auch dem
Annähernd zehn Millionen Einwohner leben hier. Die        Einnahmequellen. So besuchten wir eine Bärenstation, wo   WWF-Büro in Hué einen Besuch ab. Hier erhielten wir
vielfältigen Herausforderungen wurden uns sofort klar:    Kragenbären inzwischen unbehelligt leben, nachdem hier    in einer Fragerunde Einblicke in Herausforderungen und
eine dynamisch wachsende Bevölkerung mit Plastikmüll      die illegale Praxis des Abzapfens von Gallenflüssigkeit   Erfolge der täglichen Naturschutzarbeit. Das vielfältige
und vielen Motorrollern. Das Thema Plastikmüll hat        bei lebenden Bären unterbunden wurde. Ihr natürliches     Programm fasste einer der Reisenden zusammen: „In
sich beim WWF zu einem Schwerpunkt entwickelt.            Kletterverhalten haben diese Tiere leider verloren und    Vietnam konnten wir beeindruckende, unberührte Natur-
Wir wissen, dass aus zehn Flüssen rund 90 Prozent des     dies erschütterte uns nachhaltig. Danach vernahmen wir    schätze sehen. Aber auch die negativen Seiten eines sich
weltweiten Plastikmülls in die Meere gelangen. Das        eigenartige Gesänge aus dem dichten Wald und lauschten    rasant entwickelnden Landes. Dennoch sollten wir bei
wollten wir uns näher anschauen und nahmen den Fluss      überrascht dem morgendlichen Begrüßungsritual der         uns selbst anfangen, wenn wir etwas verändern wollen.“
Mekong ins Visier. Wir fuhren zum Flussdelta eines die-   Gibbons. Faszinierend!                                    Die Teilnehmer:innen tauschten sich auch lange nach der
                                                                                                                    Reise noch aktiv darüber
                                                                                                                    aus, wie sie ihren Alltag
                                                                                                                    nachhaltiger und vor allem
                                                                                                                    „plastikfreier“ gestalten kön-
                                                                                                                    nen. Ein schönes Ergebnis
                                                                                                                    unserer gemeinsamen Reise.
                                                                                                                    Thomas Werner,
                                                                                                                    WWF-Team Philanthropie

ser weltweit stark verschmutzten Flüsse. Aber auch die    Übernachtet haben wir in den neuen Hütten eines Öko-
Beobachtung der Fauna kam nicht zu kurz: Im Natio-        tourismus-Dorfes, mit dem sich Einheimische eine alter-
nalpark Tram Chim gingen wir auf Vogelbeobachtung.        native Einnahmequelle zur bisherigen Jagd auf Wildtiere
Mit Booten und von Beobachtungstürmen betrachteten        erschlossen haben. An einem eindrucksvollen Abend mit
wir die vielfältigen Tierarten durch unsere Ferngläser.   den Dorfältesten hörten wir auf exotischen Holzinstru-           Reiseeindrücke: typisches Boot für den
                                                                                                                    Warentransport im Mekong-Delta und traditionelles
                                                                                                                    Laternenfest in Hội An.
"GLOBAL PROTECTOR" - Jetzt außergewöhnlich engagieren! - WWF Deutschland
»GLOBAL PROTECTOR«
Ihr Votum für
die Vielfalt der Natur!
Als „Global Protector“ helfen Sie in den wert-
vollsten Regionen unserer Erde. Hier entscheidet             „Global Protector“ im Kaukasus: Natur hautnah erleben                                                                                                                                  „Global Protector“-Treffen in Köln                 „Global Protector“ beim Whale Watching in der Arktis
sich die Zukunft der Artenvielfalt! Wenn auch Sie
einen herausragenden Beitrag leisten wollen, tre-
ten Sie jetzt ein in den Kreis der „Global Protector“.
                                                                                                                                                                                                                                                                        Mitgliedschaft als „Global Protector“
                                                                                                                                                                                                                                     BERICHT 2019

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns bei
Ihnen persönlich – mit besonderen, exklusiven
Vorteilen, die Sie dem WWF ganz nahebringen.
                                                                                                                                                                         BERICHT 2020
                                                                                                                                                                                                                                                                        7     Ja, ich werde „Global Protector“!

Ihre Vorteile als „Global Protector“:                                                                                                                           WWF PROTECTOREN

                                                                                                                                                               MESOAMERIKANISCHES RIFF                                BERICHT 2019                                      Vorname, Name
                                                                                                                                                               FARBEN UND FORMEN
   Wir laden Sie einmal im Jahr zu einem gemeinsamen                                                                                                           IN UNFASSBARER FÜLLE                                                                                     Straße, Nr.
   „Global Protector“-Treffen ein. Verbringen Sie den Tag                                                                                                       Die Karibik ist berühmt für ihre Schönheit. Dabei
                                                                                                                                                                denken wir meist an palmengesäumte herrliche
                                                                                                                                                                Strände. Doch nicht nur an Land, auch im Meer

   mit uns und erhalten Sie von unseren Projektleiter:in-
                                                                                                                                                                weist diese Region herausragende ökologische
                                                                                                                                                                Schätze auf. Eines davon ist das Mesoamerikani-
                                                             WWF PROTECTOREN
                                                                                                                                                                                                                                                                        PLZ, Ort
                                                                                                                                                                sche Riff, das von Korallen in den schönsten Farben

                                                             ALTAI-SAJAN
                                                                                                                                                                und Formen besiedelt wird. Hier triff t der Begriff
                                                                                                                                                                „Wunder der Natur“ in seiner vollen Bedeutung zu:

   nen spannende Einblicke in unsere Naturschutzarbeit!      WILDES, WEITES BERGPARADIES
                                                                                                                                                                Nirgendwo sonst entfaltet sich unter Wasser eine
                                                                                                                                                                solch ungeheure Artenvielfalt wie auf Korallen-
                                                                                                                                                                riffen. Damit sind sie für die Meere ökologisch so
                                                                                                                                                                bedeutsam wie die Regenwälder für das Festland.
                                                                              WWF PROTECTOREN

   Am Jahresende informieren wir Sie ausführlich                              KAZA -
                                                             Schneebedeckte Gipfel, klare, kalte Seen und die schier
                                                             unendliche Weite der Steppe. Eine Reise in die Mongolei
                                                                                                                                                                                                                                                                        E-Mail (freiwillige Angabe)
                                                                              IM REICH DER
                                                             ist eine Reise ins Herz der Natur. Kein anderes Land
                                                             Zentralasiens ist so reich an Arten. Nur in diesem Teil

   über unsere Aktivitäten und Erfolge in ausgewählten
                                                             der Erde – der Name verrät es – leben die Mongolische
                                                             Saiga-Antilope und die Mongolische Gazelle. Besonders

                                                                              CHARISMATISCHEN WILDTIERE
                                                             vielfältig ist die Tierwelt in der Hochregion Altai-Sajan,
                                                             die sich vom Westen des Landes bis nach China, Russland
                                                             und Kasachstan erstreckt. Hier streift der Schneeleopard
                                                                                                                                                                                                                                                                        Telefon (freiwillige Angabe)
   Global 200 Regionen. Für die Aufbewahrung der
                                                             umher. Hier grast das Riesenwildschaf Argali wie auch
                                                             der Sibirische Steinbock. Ihnen zu begegnen ist viel
                                                             wahrscheinlicher, als einen Mongolen zu treffen. Denn die
                                                             Mongolei ist das am dünnsten besiedelte Land der Welt.       „Endlich kann ich meine Familie ernähren, ohne auf
                                                                                                                          staatliche Hilfe angewiesen zu sein, und es gibt sogar

   Berichte senden wir Ihnen einen eigens gestalteten
                                                                                                                          drei Mahlzeiten am Tag.“ Das sagt Maureen Mbao,
                                                                                                                          Bäuerin im sambischen Teil des Schutzgebietsnetz-

                                                                                                                                                                                                                                                                        Als neuer „Global Protector“ erhalten Sie:
                                                                                                                          werk KAZA. Sambia gehört zu den ärmsten Ländern
                                                                                                                          Afrikas. Hier nehmen rund 2.000 Kleinbauernfamilien

   Sammelordner.
                                                                                                                          am WWF-Projekt für nachhaltige Landwirtschaft
                                                                                                                          teil. Im trockenen Klima des südlichen Afrikas war
                                                                                                                          es von jeher schwierig für die Menschen, sich zu
                                                                                                                          versorgen. Daher geraten sie auch immer wieder mit
                                                                                                                          den Wildtieren in Konflikt um Nahrung, wenn Löwen
                                                                                                                          ihre Vieherden angreifen.

   Als „Global Protector“ haben Sie exklusiv die Möglich-                                                                                                                                                                                                               » Ein Willkommenspaket mit einer WWF-Kulturtasche
   keit, auf Reisen in die faszinierendsten Regionen unse-                                                                                                                                                                                                              » Einladungen zu jährlichen „Global Protector“-
   rer Erde die Arbeit des WWF hautnah kennenzulernen.                                                                                                                                                                                                                     Veranstaltungen
   Ein praktisches Accessoire begleitet Sie auf Ihren                                                                                                                                                                                                                   » Einladungen zu Reisen in WWF-Projektgebiete
   Reisen: die WWF-Kulturtasche.                                                                                                                                                                                                                                        » Regelmäßige „Global Protector“-Berichte zu
                                                                                                                                                                                                                                                                           ausgewählten Ökoregionen
Treten Sie ein in den Kreis der Menschen, die
sich durch ihr außergewöhnliches Engagement                                                                                                                                                                                                                             Mehr auf wwf.de/protector
auszeichnen und als „Global Protector“ die
Vielfalt der Natur bewahren.
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Karte bitte beidseitig ausfüllen!
"GLOBAL PROTECTOR" - Jetzt außergewöhnlich engagieren! - WWF Deutschland
Fotonachweise: © W. Dreblow/Fotolia | Mauritius Images/Minden Pictures | R. Barrett/WWF US

                              So geht’s:
                                                                                            C. v. d. Hoeven/WWF Niederlande | G. Bentley | A. Busiello/WWF US | L. Puntel/Alamy
                                                                                            Y. & T. Kühnast/Adobe Stock | Cannon Photography LLC/Alamy | T. Damdin/WWF Mongolei
                                                                                            S. Rai/WWF Nepal | WWF Mongolei | I. Shpilenok/WWF/Wild Wonders of Europe
                                                                                            R. Ramchandani/WWF | T. Jacob | T. Cristofoletti/Ruom (3x)| EBFoto/Adobe | Stock Curioso

             Beidseitig ausgefüllte Karte bitte in einem
                                                                                            Photography/Adobe Stock | Bonnie/Adobe Stock | Z. Koch/WWF | WWF (2x) | The Photos/Fotolia

                    Umschlag zurücksenden an:
                  WWF Deutschland, Nina Dohm
                 Reinhardtstraße 18, 10117 Berlin
                  Oder per Fax 030 311 777-632
                 Oder als Scan nina.dohm@wwf.de

Mein jährlicher Beitrag als
„Global Protector“ (jährlich mindestens 1.000 €):

Buchen Sie meinen Beitrag erstmals im                                 (Monat/Jahr)
in        monatl.           vierteljährl.           halbjährl.               jährlichen
Raten von meinem Konto ab.

SEPA-Lastschriftmandat:                                                                                                                                             WWF Deutschland
Hiermit ermächtige ich den WWF (Gläubiger-ID: DE81WWF00000228595), Zahlungen von
meinem Konto einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom WWF Deutsch-                                                                           Reinhardtstraße 18
land auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht
Wochen beginnend mit dem Belastungsdatum die Erstattung des belasteten Betrages
                                                                                                                                                                          10117 Berlin
verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die
Mandatsreferenz-Nr. wird mir vom WWF separat mitgeteilt.                                                                                            „Global Protector“ Programm
                                                                                                                                                                       Nina Dohm
                                                                                                                                                             Tel. 030 311 777-732
Kontoinhaber:in (falls abweichend)            Förderer-Nr. (falls bekannt)                                                                                   Fax 030 311 777-632
                                                                                                                                                              nina.dohm@wwf.de
Name der Bank                                 BIC                                                                                                             Spendenkonto
                                                                                                                                          IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22
IBAN                                                                                                                                                Bank für Sozialwirtschaft
                                                                                                                                                        BIC: BFSWDE33MNZ

Ort, Datum, Unterschrift Kontoinhaber:in

Sie können diese Mitgliedschaft als „Global Protector“ jederzeit ohne Angabe von Grün-
den beenden und das SEPA-Lastschriftmandat widerrufen. Der WWF darf Sie telefonisch,
schriftlich und per E-Mail und SMS kontaktieren.                                                           Unser Ziel
                                                                                                            Unser Ziel
                                                                                                           Wir
                                                                                                            Wirwollen
                                                                                                                wollendiedie
                                                                                                                           weltweite  Zerstörung
                                                                                                                               weltweite         der Naturder
                                                                                                                                           Zerstörung      undNatur
                                                                                                                                                                Umweltundstoppen und stoppen
                                                                                                                                                                            Umwelt   eine    und eine
Wir versichern Ihnen, dass Ihre Daten vertraulich behandelt werden.                                        Zukunft
                                                                                                            Zukunftgestalten, in derinMensch
                                                                                                                      gestalten,              und Natur
                                                                                                                                       der Mensch    undin Natur
                                                                                                                                                           Einklanginmiteinander leben.
                                                                                                                                                                      Einklang miteinander   leben.
"GLOBAL PROTECTOR" - Jetzt außergewöhnlich engagieren! - WWF Deutschland
Sie können auch lesen