Programm Forschung 21. Oktober 2017 offenen Tür am - EUROfusion

Die Seite wird erstellt Lucas Lehmann
 
WEITER LESEN
Programm Forschung 21. Oktober 2017 offenen Tür am - EUROfusion
Programm

   Forschung
 live. Wissenschaft in
   Garching. Tag der
		     offenen Tür am
   21. Oktober 2017
        11 bis 18 Uhr

www.forschung-garching.de
Programm Forschung 21. Oktober 2017 offenen Tür am - EUROfusion
2                                                             3

Willkommen auf dem                                              TU München:
Forschungscampus Garching!                                      Fakultät für Mathematik
Auch in diesem Jahr sind Sie wieder herzlich dazu               Lageplan Nr. 2
eingeladen, am Tag der offenen Tür neue Einblicke in die
Welt von W
         ­ issenschaft und Forschung zu gewinnen!               Die Fakultät Mathematik bietet Spaß, Kreativität und Lernen
                                                                für jedes Alter, u.a. mit der Ausstellung ix-quadrat, der
Übersichtskarte in der Heftmitte S. 20/21!                      Parabelrutsche, dem Mathe-Quiz, dem „Room Escape Spiel“,
                                                                der Frage, wie man seinem Computer die Erdbeschleunigung
                                                                beibringt und nicht zuletzt mit spannenden Vorträgen!
     Besonders für Kinder geeignete Programmpunkte
                                                                Highlights für große und kleine Mathe-Fans:
     Infos für Studieninteressierte und Studierende
                                                                • 11.00 – 18.00 Uhr: Spaß und Lernen hoch zwei:
     Angebote in englischer Sprache                                Die Mitmach-Mathematik-Ausstellung ix-quadrat
                                                                • 11.00 – 15.00 Uhr: Knobeln, Tüfteln, Rätsel knacken Blatt
                                                                   und Stift holen und auf geht‘s zum großen Mathequiz
                                                                   (Alter: Ab ca. 10 Jahre; Preisverleihung: 16.00 Uhr)
                                                                • 11.00 – 18.00 Uhr: Auf dem Teppich durch die Parabelrut-
                                                                   sche! Großer Wettbewerb zwischen 14.30 und 15.30 Uhr
                                                                   mit tollen Preisen!
Leibniz-Rechenzentrum                                           • 11.00 – 18.00 Uhr: Warum eigentlich Mathematik studieren:
Bayerische Akademie der Wissenschaften                             Sprechen Sie mit unseren Beratern am Studieninformations-
                                                                   stand; Vortrag der Studienberatung um 13.30 Uhr (s.u.).
Lageplan Nr. 1
                                                                • 11.30 – 16.30 Uhr: Kinderuniversität der Fakultäten
Am Tag der offenen Tür haben Sie Gelegenheit, sich durch           Mathematik und Informatik, Hörsaal 2 (siehe S. 5)
den „SuperMUC“, einen der schnellsten Rechner Europas,          • 11.30 – 17.30 Uhr „Room Escape“-Spiel
führen zu lassen oder eine Vorführung im „Zentrum                  Das Ziel ist einfach: in 30 Minuten den Schlüssel finden,
für Virtuelle Realität und Visualisierung V2C“ zu besuchen.        um aus dem Raum zu entkommen. Seminarräume hinter der
12.00 und 16.00 Uhr: Wer braucht schon Datenschutz?                Parabelrutsche, Infos und Anmeldung am Informationsstand
          Vortrag: Guido Drexel (BAdW) LRZ Hörsaal H.E.009         Mathematik oder vorab unter: http://go.tum.de/533016
14.00 Uhr, Hochleistungsrechnen und seine Anwendungen           •1
                                                                  4.30 – 15.30 Uhr: Rutschwettbewerb auf der Parabelrutsche
           Vortrag: Dr. Matthias Brehm, LRZ Hörsaal H.E.009     • 15.00 Uhr: Abgabeschluss Mathe-Quiz (Infostand Mathem.)
Besuchsprogramm des LRZ:                                        • 15.30 Uhr: Siegerehrung Rutschwettbewerb
                                                                   (vor der Parabelrutsche)
11.00 – 17.00 Uhr: Führungen durch das Rechnergebäude
           (Dauer: ca. 45 Minuten)                              • 16.00 Uhr: Preisverleihung Mathe-Quiz (vor d. Parabelrutsche)
11.00 – 17.00 Uhr: ca. alle 30 Min. Kinderführung               Vortragsreihe „360° Mathematik“ (Hörsaal 3)
           durch das Rechnergebäude
           (Dauer: ca. 45 Minuten)                              Lernen Sie die vielen Facetten der Mathematik kennen!
           Information und Anmeldung am Servicedesk             • 13.30 Uhr: Warum Mathematik studieren?
                                                                   Studienberatung
1.00, 3.00, 5.00 p.m.: Guided English tours through
            the computer building                               • 14.30 Uhr: E.J. Gumbel: Chronist politischer Morde der
            (please ask at service desk)                           Weimarer Republik und Pionier der Extremwertstatistik
                                                                   Prof. Dr. Matthias Scherer
11.00 bis 18.00 Uhr: Besuch im Zentrum für Virtuelle Realität
und Visualisierung (V2C) mit 5-Seiten-Projektionsinstallation   • 15.00 Uhr: Mathematik im Bild – die Rettung
und groß­flächiger, ultrahochauflösender Projektionswand:          des Eremitani-Freskos; Prof. Dr. Massimo Fornasier
Hier können Sie in das simulierte Geschehen eintauchen          • 15.30 Uhr: Mehr Dynamik im Alltag;
und es sogar beeinflussen.                                         Prof. Dr. Christian Kühn
Programm Forschung 21. Oktober 2017 offenen Tür am - EUROfusion
4                                                              5

TU München:                                                       • Bioinformatik – das passende Medikament für jeden
                                                                     Menschen; Lehrstuhl für Bioinformatik; Stand Magistrale
Fakultät für Informatik                                           • Hochleistungsrechner „SuperMUC“ – High Perfomance
Lageplan Nr. 3                                                       Computing - Rechnen auf hohem Niveau; Lehrstuhl für
                                                                     Rechnertechnik und Rechnerorganisation; Stand Magistrale
Die Fakultät für Informatik lädt Sie ein, in virtuelle Welten
einzutauchen. Erleben Sie wie Informatik und Mobilität            • Tipps für Städtereisen – computerbasierte Empfehlungssys-
zusammen finden oder wie Lernprozesse wesentlich unter-              teme und ihre Benutzung; Lehrstuhl für Connected Mobili-
stützt werden.                                                       ty; Stand Magistrale
• 12.00 – 13.00 Uhr: Informatik verwandelt die Welt –            • Integreat – Der mobile Alltagsguide für Geflüchtete;
   gestalten Sie mit! Vortrag: Dr. Angelika Reiser,                  Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik; Stand Magistrale
   Studienberatung Informatik (Hörsaal 2)                         • Smart Mirror IMA – The Interactive Mobility Assistant
Vortragsreihe der Informatik (Hörsaal 3):                         • Fahrsimulator – Experimente für Feedback-Systeme und
• 11.30 Uhr: 3D Fotografie und 3D Fernsehen: Wie die                Automotive Services; Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik;
   Welt in den Computer kommt; Prof. Dr. Daniel Cremers,             Raum 01.013.035
   Lehrstuhl für Bildverarbeitung und Mustererkennung             • Von Fruit Hero bis Smart Gardening – IT zum Anfassen;
• 12.00 Uhr: Human Brain Project – Über künstliche Dumm-            Schnittstelle Schule-Hochschule; Stand Magistrale
   heit und natürliche Intelligenz; Dr. Florian Röhrbein, Lehr-   • Snap! Workshop zur visuellen Programmiersprache für
   stuhl für Echtzeitsysteme und Robotik                             Kinder; Stand Magistrale
• 12.30 Uhr: Blockchains - Funktionsweise, Chancen und           • HackTheWeb.IN.TUM: Hacking-Plattform für Schülerin-
   Risiken; Prof. Dr. Florian Matthes, Lehrstuhl für Software        nen und Schüler, Wettbewerb; Stand Magistrale
   Engineering betrieblicher Informationssysteme
• 13.00 Uhr: Geschichte der Informatik – 50 Jahre Informatik     Kinderuniversität der Fakultäten Mathematik
   München; Prof. Dr. Arndt Bode, Lehrstuhl für Rechnertech-      und Informatik (Hörsaal 2):
   nik und Rechnerorganisation                                    Die Informatik-Vorträge der „Kinderuniversität“ sind Beiträ-
                                                                  ge für Schülerinnen und Schüler anlässlich des Jubiläums
Ausstellungen von Forschungsprojekten (Magistrale):               „50 Jahre Informatik in München“. Altersgruppe: ab 8 Jahre
• ProGlove - Prototyp eines intelligenten Arbeitshandschuhs,     • 11.30 Uhr: Vom Noob zum Hacker;
   der Arbeitsabläufe in Produktion und Logistik vereinfacht;        David Li, Studierender der LMU
   Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechik; ITüpferl,
   Magistrale                                                     • 12.00 – 13.00 Uhr: Vortrag Studienberatung Informatik
                                                                     (nicht Teil der Kinderuni)
• Cleveres Energiemanagement für schlaue Häuser
   (1. Platz beim SmartHome Deutschland Award 2017); Lehr-        • 13.00 Uhr: Periodische und weniger periodische Mosaike;
   stuhl für Angewandte Softwaretechik; ITüpferl, Magistrale         PD Dr. Carsten Lange, Mathematik, Lehrstuhl für Geometrie

• Innovatives Lernen mit Apps; Lehrstuhl für Datenbank-          • 13.30 Uhr: Nemo, Dorie und die Mathematik;
   systeme; Stand Magistrale                                         Prof. Dr. Dr. Richter-Gebert, Lehrstuhl für Geometrie
                                                                  • 14.00 Uhr: SNAP! - Wie „programmiere“ ich meine Eltern?
• Wissenschaftliches Rechnen zum Anfassen – anschaulich er-
                                                                     Grzegorz Posyniak, SAP Young Thinkers
   klärt mit Legosteinen, Tennisbällen und einem Sandkasten;
   Lehrstuhl für Wissenschaftliches Rechnen; Stand Magistrale     • 14.30 Uhr: Wertvoller als Gold: Daten im Internet
                                                                     Prof. Dr. Claudia Eckert, Lehrstuhl für Sicherheit in der
• Wer hat den Roboter aus dem Käfig gelassen? – Strategien
                                                                     Informatik
   für die sichere zusammenarbeit von Mensch und Roboter;
   Lehrstuhl für Echtzeitsystem und Robotik; Vorführungen         • 15.00 Uhr: Helm auf im Internet!
   stündlich, Labor 03.07.011 (3. OG)                                Dr. Matthias Baume, TUM Medienzentrum
• reFit Systems – Reha im digitalen Zeitalter mit einer span-    • 15.30 Uhr: Einführung in die Spieleentwicklung
  nenden Kombination aus Motion-Tracking, bewegungs-                 Julie Mäding, Studierende der TUM
  gesteuerten Videospielen und intelligenten Analysetools;        • 16.00 Uhr: Algorithmus: Was ist denn das?
  Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik; Stand Magistrale        Robert Heininger, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Programm Forschung 21. Oktober 2017 offenen Tür am - EUROfusion
6                                                         7

TU München:                                                   TU München:
Munich School of BioEngineering                               Fakultät für Maschinenwesen
Lageplan Nr. 4                                                Lageplan Nr. 5
An der Munich School of BioEngineering werden neue            „Maschinenbau“ heutzutage: Das ist mehr als man denkt!
Technologien für Diagnostik und Therapie verschiedener        In der Magistrale des Gebäudes der Fakultät für Maschinen-
Krankheiten erforscht und entwickelt. Hier befindet           wesen erwartet Sie ein vielfältiges Angebot. Lassen Sie sich
sich auch die Graduate School of Bioengineering (GSB).        überraschen!
12.30, 14.30, 16.30: Wer hat die Überraschungseier            Studienbüro Maschinenwesen (Magistralenhof 0)
geklaut? Überführt mit Kommissar Chemie und Assisten-
                                                              Infostand mit Informationen zum Maschinenwesen-
TUM den Dieb! Chemieshow; Dr. M. Busse und Team.
                                                              studium und seinen Schwerpunkten: Luft- und Raumfahrt,
• Ingenieurwesen trifft Medizin – Anwendungen                Fahrzeug-, Energie-, Produktions- oder Medizintechnik,
   von Computersimulationen in der Plastischen Chirurgie      Mechatronik, Logistik und Management. Egal ob Bachelor
• Magnetstimulation und Elektrobasteln                       oder Master, unsere Studienberatung beantwortet Ihnen
• Hören mit Cochlea-Implantaten                              gerne Ihre Fragen.
• Bauen mit Biopolymeren                                     Soft-Skills im Maschinenwesen (Magistralenhof 0)
• Vorzeitige Alterung eröffnet Einblicke in den normalen     Unser Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZSK) erläu-
   Alterungsprozess                                           tert Ihnen, wie MW-Studierende Dinge wie Projekt- und
• Gedruckte Elektronik für bioelektronische                  Zeitmanagement, Teamarbeit, Kommunikation oder Präsen-
   Anwendungen                                                tieren erlernen. Lassen Sie sich das ZSK-Gebäude zeigen und
                                                              probieren Sie einige der Techniken aus.
• Röntgentomographie: Überraschende Einblicke in 3D
• Bildgebende Verfahren – Der Blick in den Körper (GSB)      Führung: 13.30 Uhr (max. Teilnehmerzahl: 15, ca. 35 Min.)
                                                              Treffpunkt: Infostand im Magistralenhof 0

                                                              Fachschaft Maschinenbau (Magistralenhof 1)

TU München:                                                   Die Fachschaft Maschinenbau (FSMB) steht für Fragen
                                                              rund um das Maschinenbau-Studium – sowohl für
International Graduate School                                 Studieninteressierte als auch aktive Studierende –
of Science and Engineering (IGSSE)                            gerne zur Verfügung.

Lageplan Nr. 6                                                Professur für Automatisierung
                                                              und Informationssysteme (Magistralenhof 1)
IGSSE Rallye für Kids beim Tag der offenen Tür 2017           Automatisierung und Industrie 4.0: Wie kommunizieren wir
Wie können Roboter Pflegekräfte intelligent unterstüt-        mit Maschinen und wie kommunizieren Maschinen unterei-
zen? Wie werden wissenschaftliche Werkzeuge entwickelt,       nander? Besichtigen Sie dazu verschiedene Demonstrations-
die Forschung und Gesellschaft so miteinander verknüpfen,     anlagen am Lehrstuhl und steuern Sie im Magistralenhof ei-
dass Entscheidungen in z.B. Stadtplanung möglich sind?        nen dreiachsigen Roboter per Tablet durch einen Parcours.
Trefft auf unserer diesjährigen IGSSE Rallye unsere Dokto-    • Für Kinder: Programmieren mit LEGO® Mindstorms.
randinnen und Doktoranden, die an diesen und weiteren         Zugang über Magistralenhof 1, Erdgeschoss
spannenden Themen arbeiten und probiert aus, wie es ist,
eine Forscherin oder ein Forscher zu sein.                    Professur für Regelungstechnik
                                                              (Magistralenhof 2)
Unsere Teams findet Ihr in der Mathematik (Lageplan Nr. 2),
der Munich School of BioEngineering (Nr. 4), der Chemie       Was ist Regelungstechnik? Damit kann man einen Robo-
(Nr. 11), dem WSI (Nr. 19), und hier im Exzellenzzentrum.     ter auf zwei Rädern selbständig balancieren lassen und
                                                              auch fernsteuern: Sehen Sie den „kleinen Kerlen“ zu und
Macht mit und sammelt Stempel auf dem Garchinger Cam-         lernen an einem Infostand die Hintergründe kennen.
pus – dann gibt es am Hauptsitz der IGSSE (Lageplan Nr. 6)
                                                              • Präsentation der studentischen Gruppe Phoenix Robotics
ein Forscherzertifikat und eine kleine Überraschung!
Programm Forschung 21. Oktober 2017 offenen Tür am - EUROfusion
8                                                         9
Fortsetzung Fakultät für Maschinenwesen:                      Fortsetzung Fakultät für Maschinenwesen:

Institut für Werkzeugmaschinen                                Professur für Nukleartechnik
und Betriebswissenschaften (Magistralenhof 3)                 (Magistralenhof 4)
Robotik und Industrie 4.0: Wie sieht die Produktionstech-     Besuchen Sie das Experimental-Labor „Zweiphasen-Strö-
nik von morgen aus? Erleben Sie in der Institutshalle haut-   mungen“ des Lehrstuhls und erfahren Sie, wie Strömungen
nah, wie Arbeitsplätze in der Montage digital unterstützt     die Sicherheit von Kraftwerken beeinflussen können.
werden können, wie Batterien für Elektroautos hergestellt
                                                              Führungen: 12.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr (max. 15 Pers.)
werden, und wie es in einer „Virtuellen Fabrik“ aussieht.
                                                              Treffpunkt: Infostand im Magistralenhof 4
Führungen: um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr (max. 40 Pers.)
                                                              Professur für Fahrzeugtechnik (Magistralenhof 5)
Treffpunkt am Infostand im Magistralenhof 3.
                                                              Erleben Sie die Vielfalt moderner Mobilität in der
Professur für Ergonomie (Magistralenhof 3)                    Fahrzeugtechnik-Halle des Lehrstuhls: von Elektrofahrzeu-
                                                              gen wie dem aCar, einem Klein-Laster für Afrika, bis hin
Fahren Sie im Fahrsimulator und erfahren Sie, wozu Ihre
                                                              zu teleoperiertem Fahren. Testen Sie Ihre Balance auf dem
Blicke und Bewegungen aufgezeichnet werden. Danach
                                                              Segway und fahren Sie im dynamischen Lkw-Fahrsimulator.
probieren Sie aus, mit Gesten einen LKW zu steuern. Sie
dürfen auch den Fußgänger-Simulator testen, Mensch-           Bitte folgen Sie der Beschilderung im Magistralenhof 5.
Roboter-Interaktion und den modularen Ergonomie-Prüf-
                                                              Professur für Fördertechnik Materialfluss Logistik
stand, der verschiedene Automodelle nachbilden kann.
                                                              (Magistralenhof 5)
Treffpunkt am Infostand im Magistralenhof 3
                                                              Dieser Lehrstuhl hat eine besonders große Werkstatt und
Professur für Sportgeräte und Sportmaterialien                bildet auch Lehrlinge aus. Probieren Sie die dort entwickel-
(Magistralenhof 3)                                            ten und gebauten Hightech Carbon- und Elektro-Roller aus.
Wie Kräfte wirken, lernen unsere Studierenden in der          Oder besuchen Sie die virtuelle Logistik-Versuchshalle im
Technischen Mechanik. Hier lernen Sie ein Anwendungs-         VR-Labor (Zugang über Freitreppe im Magistralenhof 5).
beispiel aus dem alltäglichen Leben kennen: Wer bringt        Professur für Maschinenelemente (Magistralenhof 5)
mehr Kraft auf’s Fahrrad-Pedal und warum? Am Infostand
                                                              Der Lehrstuhl forscht genau an dem, was man sich unter
erleben Sie Live-Demos zu Druckverteilungsmessungen
                                                              „Maschinenbau“ vorstellt: Zahnräder, Getriebe Kupplun-
im Schuh, zu Pedalkraftmessungen und zur Messung der
                                                              gen, Synchronisierungen, mechanische Antriebe. Das alles
Muskelaktivität am Oberschenkel.
                                                              können Sie sehen und anfassen an einem Infostand im
Professur für Umformtechnik und Gießereiwesen                 Magistralenhof und an verschiedenen Prüfständen des
(Magistralenhof 4 und Lageplan Nr. 5a)                        Lehrstuhls.
Das Gießer-Team des Lehrstuhls, der in einem Extra-           Führungen: um 12.00, 15.00 und 17.00 Uhr (max. 20 Pers.,
Gebäude untergebracht ist, holt Sie im Magistralenhof zu      Dauer: ca. 55 Min.) Treffpunkt: Infostand, Magistralenhof 5
einer Gießvorführung ab (Dauer ca. 45 Min.) und beant-
wortet Ihnen gerne Ihre Fragen. Außerdem zeigt Ihnen          Professur für Flugsystemdynamik
das Umform-Team interessante Zug- und Druckversuche an        (Magistralenhof 6)
einer Universalprüfmaschine für Bleche.                       Landen Sie ein Linienflugzeug in unserem großen For-
Führungen: 13.00 und 15.00 Uhr (max. Teilnehmerzahl: 25)      schungs-Flugsimulator. Sie finden den Flugsimulator im
Anmeldung und Treffpunkt: Magistralenhof 4                    dritten Obergeschoss des Gebäudeteils 6, Zugang über
                                                              Magistralenhof 6. Ab 12.00 Uhr, bitte Wartezeit einplanen.
Professur für Medizintechnik (Magistralenhof 4)
                                                              Professur für Aerodynamik und Strömungsmechanik
Der Lehrstuhl forscht an biokompatiblen Werkstoffen
                                                              (Magistralenhof 6)
und Prozesstechniken für die Medizintechnik, also auch
an Kunststoffen und Kunststofftechnik. Lassen Sie sich        An unserem Infostand im Magistralenhof zeigen wir Ihnen
vorführen, wie eine Kunststoff-Spritzgussmaschine und ein     Computersimulationen von Strömungsvorgängen.
3-D-Drucker funktionieren, und nehmen Sie interessante        Bei Führungen durch die drei Windkanalanlagen des
Exponate in die Hand. Infostand im Magistralenhof 4           Lehrstuhls zeigen wir Ihnen Aerodynamikforschung an
Programm Forschung 21. Oktober 2017 offenen Tür am - EUROfusion
10                                                           11
Fortsetzung Fakultät für Maschinenwesen:                         Sonderausstellung
Fahrzeugen, Flugzeugen und Gebäuden. An einem Infostand          Studentische Initiativen
im Magistralenhof sehen Sie Computersimulationen von
Strömungsvorgängen.                                              Präsentation studentischer Initiativen der Fakultät
                                                                 für Maschinenwesen (Lageplan Nr. 5):
Führungen: um 11.30, 13.00, 14.30 und 16.00 Uhr,
(je drei Gruppen, max. 20 Pers. je Gruppe, ca. 45 Min.)          Akaflieg (Lageplan Nr. 5, Magistralenhof 6)
Voranmeldung am Infostand im Magistralenhof 6                    Akademische Fliegergruppe München: Studierende kons-
                                                                 truieren, bauen und fliegen Segel- und Motorflugzeuge,
Professur für Raumfahrttechnik (Magistralenhof 6)
                                                                 seit 1924. Vorstellung der Neukonstruktion µ31 und weite-
Der Lehrstuhl präsentiert ausgewählte Forschungsprojekte         rer Projekte der Gruppe.
an Infoständen im Magistralenhof:
• Kleinsatellit MOVE-II                                         Hummingbird
• satellitengestütztes Such- und Rettungssystem mittels eines   (Lagepl. Nr. 5, Freifläche Westeingang)
   telepräsent gesteuerten Multi-Sensor-UAVs, u.v.m..            „Hummingbird – Gas Turbines“ ist eine studentische Grup-
                                                                 pe, die 2006 zur Erforschung und Weiterentwicklung von
• Probesitzen in einem echten Alpha-Jet
                                                                 Kleingasturbinen gegründet wurde.
Besuchen Sie das Mission Control Center am Lehrstuhl.
                                                                 Gasturbinen-Vorführung: ca. alle 30 Minuten
Führungen um 12.30, 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr.
Treffpunkt: Infostand, Magistralenhof 6 (max. 10 Pers.)          TUfast Racing (Lageplan Nr. 5, Magistralenhof 5)
Ausstellung der Studierendengruppen WARR Raketetechnik,          Das TUfast Racing Team ist eine interdisziplinäre, studen-
Satellitentechnik, Hyperloop, Space Elevator, Interstellar       tische Initiative der TU München, die seit dem Jahr 2002
Space Flight und der Funkamateure München-Süd.                   Rennfahrzeuge für die Formula Student baut, einen inter-
                                                                 nationalen Entwicklungs- und Konstruktionswettbewerb.
Professur für Hubschraubertechnologie                            Wir präsentieren unsere aktuellen Rennwagen.
(Magistralenhof 7)
Am Tag der offenen Tür zeigen wir Ihnen unsere Forschung         TUfast eco (Lageplan Nr. 5, Magistralenhof 5)
zu den physikalischen Phänomenen des Hubschrauberflugs           10.000 km mit umgerechnet einem Liter Benzin! Das Team
und zum Zusammenwirken der verschiedenen Teilsysteme.            aus motivierten Studierenden verschiendener Studienrich-
                                                                 tungen baut jedes Jahr hocheffiziente Fahrzeuge. Nach
Professur für Energiesysteme (Magistralenhof 7)
                                                                 dem erfolgreichen Debüt unseres ersten Urban Concept
Hier dreht sich alles um Energietechnik, insbesondere die        Cars wagen wir eine neue Herausforderung: das Autonome
Kraftwerkstechnik und regenerative Energien. Beispielhaft        Fahren!
werden Projekte zur Biomassevergasung, zu synthetischen
Brennstoffen und zu thermo-chemischen Energiespei-               TUM Phoenix Robotics
chern vorgestellt. Im Magistralenhof können Sie selbst           (Lageplan Nr. 5, Magistralenhof 2)
kleine Tischexperimente dazu durchführen und bei einer
                                                                 Phoenix Robotics entwickelt autonome Modellfahrzeuge
Führung die Versuchsanlagen des Lehrstuhls besichtigen.
                                                                 und multimedial steuerbare Flugobjekte. Auf der Test-
Führungen: um 11.30, 14.00 und 17.00 Uhr (max. 20 Pers.)         strecke in Magistralenhof 2 präsentiert das Team auto-
Treffpunkt am Infostand im Magistralenhof 7                      nom fahrende, sensorgesteuerte Modellfahrzeuge.

Professur für Windenergie (Magistralenhof 7)                     WARR (Lageplan Nr. 5, Magistralenhof 6)
Am Tag der offenen Tür präsentieren wir Ihnen unser              Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketen-
skaliertes Multi-Megawatt-Windkraftanlagenmodell, und            technik und Raumfahrt (WARR) stellt aktuelle Entwicklun-
erklären, wie wir es bei den Windkanal-Experimenten benut-       gen aus verschiedenen Projekten vor. An unserem Stand
zen.                                                             präsentieren wir verschiedene Exponate aus der Raketen-
                                                                 technik, Satellitentechnik, dem Space Elevator und dem
Sie finden den Lehrstuhl im zweiten Obergeschoss des Ge-         Hyperloop-Projekt.
bäudeteils 7. Zugang über den Magistralenhof 7.
Programm Forschung 21. Oktober 2017 offenen Tür am - EUROfusion
12                                                            13

Sonderausstellung                                                 Mehr Informationen über Mitwirkung und Anmeldung zum
                                                                  Vorsingen unter www.cameratavocale-muenchen.de.
Studentische Initiativen
                                                                  Campus-Chor Garching
Sonderfläche im Magistralenhof 1 der Fakultät für
Maschinenwesen (Lageplan Nr. 37):                                 In diesem Chor singen hauptsächlich Studierende und
                                                                  Mitarbeiter der Garchinger Forschungseinrichtungen. Es gibt
180 Degrees Consulting Munich                                     keine Aufnahmeprüfung, aber musikalische Basiskenntnisse
                                                                  werden erwartet.
Wir beraten gemeinnützige und sozial orientierte Organisatio-
nen mit dem Ziel, innovative, praktische und nachhaltige Lösun-   Center for Digital Technology & Management
gen zu entwickeln und so gemeinsam Social Impact zu stiften.      Das CDTM ist eine Gemeinschaftsinstitution der TU München
                                                                  und der LMU München. In dem englischsprachigen und inter-
Academy Consult                                                   disziplinären Elitestudiengang „Technology Management“
fördert Studierende, indem sie ihnen reale Beratungsprojekte      bildet das CDTM jährlich 50 Studierende aus.
vermittelt. Schon während des Studiums erhalten sie dadurch
die Möglichkeit, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden.             Der tu film
                                                                  Jeden Dienstag und jeden zweiten Donnerstag zeigt der
AEGEE                                                             studentische Filmclub an der TU München im altehrwürdigen
Mit über 13.000 Mitgliedern in rund 200 Städten in ganz Eu-       Hörsaal 1200 am Stammgelände der TUM einen Film für 3
ropa ist AEGEE (Association des Etats Généraux des Etudiants      Euro Eintritt. Bei uns ist jeder Zuschauer willkommen, egal
de l’Europe) die größte europäische Studierendenorganisati-       ob Student oder Nichtstudent.
on. Wir überwinden fachliche, geographische und kulturelle
Grenzen.                                                          Enactus München
                                                                  Wir sind eine studentische Non-Profit-Organisation mit dem
AIESEC                                                            Ziel, durch unternehmerische Nachhaltigkeit den Lebensstan-
Mit etwa 100.000 Mitgliedern, die in 780 Lokalkomitees            dard und die Lebensqualität von Menschen zu verbessern.
in 126 Ländern aktiv sind, ist AIESEC die größte                  Enactus ist weltweit in 36 Ländern organisiert und wird von
weltweite Studierendenorganisation. Neben dem                     zahlreichen namhaften Unternehmen unterstützt.
Mitgliedschaftsprogramm gibt es die Möglichkeit, soziale
Projekte und Praktika im Ausland zu absolvieren.
                                                                  Garchinger Sinfonieorchester
                                                                  Das Garchinger Sinfonieorchester vereint seit über 30 Jahren
ArbeiterKind.de                                                   musizierfreudige Studierende, Mitarbeiter der Garchinger
Die soziale Herkunft darf nicht über den Bildungsweg eines        Forschungsinstitute und Mitspieler aus München und seinem
Menschen entscheiden. Jedes Kind aus einer nichtakade-            nördlichen Umland. Wir erarbeiten jährlich zwei Konzertpro-
mischen Familie soll die Chance auf einen Bildungsaufstieg        gramme, die wir im Bürgerhaus Garching aufführen.
haben. ArbeiterKind.de hat die Vision, hier eine Chancen-
gleichheit herzustellen.                                          IAESTE
                                                                  Neue Eindrücke und fremde Kulturen! IAESTE vermittelt Studen-
bonding-studenteninitiative e.V.                                  ten der MINT-Fächer bezahlte und betreute Auslandspraktika.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein von sich ehrenamtlich
organisierenden Studierenden. Unser Ziel ist es, eine Brücke
                                                                  IKOM
zu zukünftigen Arbeitgebern zu bauen. Dazu organisieren           100 ehrenamtlich tätige Studierende der TUM organisieren
wir für Studenten kostenlose Veranstaltungen.                     jährlich vier Karriereforen und weitere kostenlose Veranstal-
                                                                  tungen, die den persönlichen Kontakt zwischen Studieren-
Break Out e.V.                                                    den und Unternehmen fördern.
BreakOut ist ein Reisewettbewerb, bei dem jedes Jahr aben-        Ingenieure ohne Grenzen
teuerlustige Teams an den Start gehen, um in einem Spen-          Wir arbeiten im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit
denmarathon Geld für eine soziale Initiative zu sammeln.          gemeinsam mit lokalen Projektpartnern an der Lösung von
                                                                  Problemen in den Bereichen Wasser-, Sanitär- und Energie-
Camerata Vocale München                                           versorgung sowie im Bildungsbereich.
Die Camerata Vocale München ist ein neuer, junger und
anspruchsvoller Kammerchor, der mit seinen etwa 25-30 Sän-        Muslimische Studierenden Initiative
gerinnen und Sängern Chormusik aus allen Zeit- und Stilepo-       Die Muslimische Studenteninitiative ist eine Hochschulgrup-
chen einstudiert. Proben sind donnerstags von 19 bis 22 Uhr.      pe der TUM. Wir stärken das soziale Engagement von
Programm Forschung 21. Oktober 2017 offenen Tür am - EUROfusion
14                                                            15
Fortsetzung Studentische Initiativen:                             TUM JazzBand
                                                                  Die TUM JazzBand ist ein Swing und Jazz Ensemble musik-
Studierenden und erleichtern vor allem jungen Studierenden        begeisterter Studierender der TU München. Uns vereint, die
und solchen aus dem Ausland den Einstieg ins Unileben.            Freude am Musizieren im Zusammenspiel auszudrücken und
                                                                  dem Publikum zu vermitteln.
TUM Business Game
Studierende der TUM School of Management organisieren             TUM: Junge Akademie
das TUM Business Game, einen internationalen Fallstudien-         Die TUM: Junge Akademie ist das Stipendiatenprogramm für
wettbewerb für ausgewählte Studierende aus aller Welt.            außerordentlich talentierte, engagierte und wissenschaftsaf-
RCDS                                                              fine Studierende aller Fakultäten der TUM sowie der beiden
Als politische Hochschulgruppe treten wir für die Interessen      Partner, der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) und der
aller Studenten der TUM ein. Unser Ziel ist es, eure Interessen   Hochschule für Musik und Theater München (HMTM).
vor die Universitätgremien und auf die Bühne der Hoch-
schulpolitik zu bringen. Doch sind wir auch eine Gemein-          TUM Speakers Series
schaft, die viele Aktivitäten rund um die TUM organisiert.        Die „TUM Speakers Series – Entscheider und Gestalter” holt
                                                                  hochkarätige Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Rock Your Life                                                    Politik an die TUM. Als Initiative des TUM Business Club e.V.
Deutschlandweit bauen wir Brücken zwischen Hauptschü-             wird die Speakers Series von Studierenden unterschiedlicher
lern, Studierenden und Unternehmen. Studierende können            Fachbereiche der TU München organisiert.
sich z.B. als Mentor engagieren, der einen Hauptschüler in
den letzten zwei Jahren seiner Schullaufbahn unterstützt.         Unicef
                                                                  Wir sind eine Gruppe von Studierenden von LMU und TUM,
Serlo                                                             die sich für die Rechte und den Schutz von Kindern in aller
Wir erstellen gut verständliche Artikel, Übungen und Kurse        Welt einsetzt. Mit Aktionen und Veranstaltungen weisen wir
auf der freien Lernplattform serlo.org, mit der Schüler, Schü-    auf die Nöte hilfsbedürftiger Kinder hin.
lerinnen und Studierende selbständig lernen können. Damit
leisten wir einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit.

sneep
Das student network for ethics in economics and practice,
sneep, ist ein studentisches Netzwerk für Wirtschafts- und
                                                                  Metall-Innung
Unternehmensethik und bildet eine Schnittstelle zwischen          München-Erding-Freising
Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
                                                                  Lageplan Nr. 7
SAV – Studentischer Automobilverband
                                                                  Ergänzend zur betrieblichen Ausbildung vermitteln wir über-
Das Ziel des SAV Deutschland ist es, Studierende aller            betrieblich mit neuester Werkzeug- und Maschinentechnolo-
Fachrichtungen zusammenzubringen und in Kooperation mit           gie spezielles Fachwissen.
Unternehmen der Branche einen praktischen Einblick in die         Erleben Sie die neueste Generation computergesteuerter
Welt des Automobils zu geben.                                     3- und 5-Achsen-CNC-Maschinen für die Metallbearbeitung.
Technik ohne Grenzen                                              Informieren Sie sich über die Ausbildungsmöglichkeiten des
Durch praxisnahe und nachhaltige Entwicklungszusammen-            Metall-Handwerks.
arbeit wollen wir Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Schwerpunkte     Geplante Aktionen am Tag der offenen Tür:
unserer Projekte sind dabei die Themenbereiche Bildung,
                                                                  • Besucher fertigen Metallrosen (und wir helfen Ihnen,
Wasser, Müll und Energie.
                                                                     wenn es nötig ist)
TU Investment Club                                                • Besucher fertigen „M-Sparbüchse“
Der TU Investment Club ist eine Initiative finanzmarktinte-
ressierter Studierender aller Münchner Universitäten. Unse-       • Werkstattbesichtigung, Ausstellungsstücke
ren Mitgliedern vermitteln wir eine die Inhalte des Studiums      • Fotoausstellung „Metall ist bunt“: Ergebnis einer Koopera-
überschreitende, umfassende Ausbildung im Finanzbereich              tion der Metall-Innung München-Freising-Erding mit dem
und praktische Erfahrung durch die Verwaltung unseres                Fotoclub 77 der Volkshochschule im Norden des Landkreises
eigenen Echtgeld-Investmentfonds.                                    München e.V.
Programm Forschung 21. Oktober 2017 offenen Tür am - EUROfusion
16                                                            17

TUM Entrepreneurship                                                Munich School
Research Institute (ERI)                                            of Engineering (MSE)
TUM School of Management                                            Lageplan Nr. 10
Lageplan Nr. 9                                                      Die Munich School of Engineering (MSE) wurde 2010 ge-
Google, Apple oder Facebook revolutionieren die Welt.               gründet und verbindet als „Integrative Research Center“
Das Entrepreneurship Research Institute erforscht die               interdisziplinäre Forschung mit einem exzellenten Angebot
Grundlagen solch erfolgreicher Unternehmensgründungen.              an Studiengängen. Sie hat ihren Sitz im Zentrum für Energie
Bei uns erfahren Sie, wie Sie vielleicht die nächste Millionen-     und Information (ZEI).
Euro-Idee entdecken!                                                Unter ihrem Dach sind sowohl technologische Spitzen-
• 11.00, 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr: „Habe ich das Zeug            forschung mit Fokus auf der Energieforschung, als auch
   zum innovativen Unternehmer?“                                    forschungsorientierte Eliteförderung vom grundständigen
   Vortrag: Prof. Dr. Dr. Holger Patzelt, Raum 0002 (ca. 30 Min.)   Studium bis zum Doktorandenprogramm vereint.
• 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr: „Entdecken Sie das Zuhause           11.00 – 18.00 Uhr: Infostand im Foyer des ZEI mit
   der Zukunft.“; Prototypenbau, Raum 0001 (ca. 30 Min.)            Informationen zu Studium und Forschung der MSE
• 11.00-18.00 Uhr: „Wie kann der Unternehmergeist er-
   forscht und trainiert werden?“ Blick hinter die Kulissen der     11.00 – 18.00 Uhr: Ausstellung der Geothermie-Allianz Bay-
   Entrepreneurship-Lehre und -Forschung                            ern „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“

• 11.00-18.00 Uhr: TUM School of Management: Studieren an
   der Schnittstelle zwischen Management und Technologie            Vorträge zur Geothermie im Auditorium
                                                                    (je ca. 30 Min.):
• 11.00-18.00 Uhr: TUM-Gründungen: Historische und aktuel-
   le Ausgründungen aus der TUM stellen sich vor.                   11.00 Uhr: Geothermieforschung an der TU München
                                                                                (F. Flechtner, MSE)
• 11.00-18.00 Uhr: Highlight für unsere kleinen Gäste:
   Die Bremer Stadtmusikanten – Mach mit beim unterneh-             11.45 Uhr: Was haben Neutrinos mit Geothermie zu tun
   merischen Wettbasteln!                                                       oder wie entsteht Wärme im Erdinneren?
                                                                                (Prof. Dr. Th. Hamacher, MSE)
Zentralinstitut für                                                 12.30 Uhr: G
                                                                                eothermieforschung am Beispiel der
                                                                               Tauchkreiselpumpe (J. Kullick, MSE)
Katalyseforschung (CRC)
Lageplan Nr. 17
Katalyse ist ein bedeutender Forschungsschwerpunkt der
Technischen Universität München. Als interdisziplinäres
Forschungszentrum bietet das Zentralinstitut für Katalyse-          MakerSpace
forschung (Catalysis Research Center) anerkannten Wissen-
schaftlern eine Plattform für Kooperationen.                        Lageplan Nr. 8
Von Grundlagenforschung, quantenchemischen Berechnun-               Lernen Sie die Hightech-Werkstatt UnternehmerTUM Maker-
gen bis hin zur Entwicklung technischer Anwendungen deckt           Space kennen und erleben Sie die Verbindung von Kreativi-
das multidisziplinär orientierte CRC alle Aspekte moderner          tät, Do-It-Yourself und Entrepreneurship!
Techniken in der Katalyseforschung ab.
                                                                    Hierfür laden wir Sie alle 20 Minuten zu einer Tour durch den
• 11.00 Uhr: Das Zentralinstitut für Katalyseforschung;            MakerSpace mit den Bereichen Lasercutter und 3D-Druck,
   Vortrag von Dr. Dimitrios Mihalios, Raum 3002 im CRC,            Metall- und Holzverarbeitung, Textil, Kunststoffe und Elekt-
   ca. 45 min.                                                      ronik ein.
• 13.00 Uhr: Die gesellschaftliche Relevanz der                    Anschließend stellen wir Ihnen Lasercutter Technologie vor
   Querschnittstechnologie Katalyse; Vortrag von                    und lassen Sie selbst aktiv werden!
   Prof. Dr. Richard Fischer, Raum 3002 im CRC, ca. 45 min.
                                                                    • 11.00 – 17.00 Uhr: Führungen durch den MakerSpace,
• Führungen durch das Katalyseforschungszentrum                       Treffpunkt: Front Desk (letzte Tour: 16.40 Uhr)
Programm Forschung 21. Oktober 2017 offenen Tür am - EUROfusion
18                                                            19

TU München,                                                       Kurzvorträge zu aktuellen Themen der Chemie
                                                                  (Hans Fischer-Hörsaal, CH 26411):
Department Chemie
                                                                  13.30 Uhr: Origin of Life - Aktuelle Forschung zum Ursprung
Lageplan Nr. 11
                                                                  des Lebens (Dr. Claudia Huber)
Die Veranstaltung steht bei uns in diesem Jahr unter dem          14.00 Uhr: Mikroben als Quelle innovativer Wirkstoffe aus
Motto „40 Jahre Chemie in Garching“. In spannenden Vor-           der Natur (Prof. Tobias Gulder)
trägen, Experimentalshows, Führungen und Ausstellungen
                                                                  14.20 Uhr: Biopolymere: Eigenschaften und Anwendungen
im Foyer wollen wir die Chemie als langjährigen Nachbarn in
                                                                  (Dr. Malte Winnacker)
Garching vorstellen.
                                                                  14.40 Uhr: Chemie mit CO2 – vom Treibhausgas zum Rohstoff
Moderne Chemie hands-on: Live-Vorführungen und Expe-              (Dr. Mirza Cokoja)
rimente zum Mitmachen im Foyer der Fakultät für Chemie
                                                                  15.00 Uhr: Katalyse als Schlüsseltechnologie
• Mikroplastik und Legionellen – Analytische Chemie deckt auf    (Prof. Richard Fischer)
• Crystal-Math - Elektronen hüpfen - schneller, weiter, höher!   Experimentalvorträge
   Spielerisch die Theoretische Chemie erfahren
                                                                  (Hans Fischer-Hörsaal, CH21010):
• „Farben verstehen“ & „Atome sehen“ - HandsOn-Vorfüh-
   rungen zum Thema Spektroskopie und Mikroskopie in der          Für beide Vorträge gilt: Begrenzte Platzzahl, daher kein
   Physikalischen Chemie                                          Einlass ohne Karte! Kostenlose Eintrittskarten für beide Ver-
                                                                  anstaltungen werden ab 11:00 Uhr im Chemiefoyer ausgege-
• Kunststoffe: Werkstoffe des 20. und 21. Jahrhunderts – Ma-     ben. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung!
   kromolekulare Chemie
                                                                  12.00 Uhr: „Chemie und Energie“; Prof. Dr. Roland Fischer
• Kryo-Elektronenmikroskopie: Einblick ins Zellinnere (mit
   Infos zum Chemie-Nobelpreis 2017 und Führungen, s.u.)          16.00 Uhr: „Faszination Chemie – von der Alchemie zu Mo-
                                                                  dernen Materialen“; Prof. Dr. Johann Plank
• „Big data in Chemistry“ – Infostand des BIGCHEM (Marie
   Curie International Training Network), Helmholtz-Zentrum,      Spezielle Angebote für Kinder:
   Institut für Strukturelle Biologie                             • Vorführungen der Glasbläserei
• Mineralienausstellung, Periodensystem und historische          • 11.00, 13.00, 15.00 Uhr: 15-minütige Experimentalshow
   Instrumente                                                       für Kinder (Hörsaal CH27402):
• Glasbläserei: Vorführungen und Ausstellung                     • Warum Modellstrukturen in der Chemie wichtig sind:
• Informationen zum Chemie- und Lebensmittelchemiestudi-             Origami und Knobeln hautnah probieren– Mitmach-
   um: Infostand im Foyer                                             workshop für Kinder vor dem Hörsaal CH26411
                                                                      (fortlaufend, 11.00 – 18.00 Uhr)
• Informationsstand der Fachschaft Chemie
                                                                  Chemie-Cafeteria und Campus-Cneipe C2
Führungen (Infopunkt im Foyer):                                   haben geöffnet!
11.30, 13.30 und 15.30 Uhr: Mikroplastik und Legionellen –
Vorführungen der Analytischen Chemie                              AuTUM
11.30, 13.30 und 15.30 Uhr: Die Kompassnadel                      Ausbildungszentrum der TU München
zeigt nach ... Garching! – Führungen durch das Bayerische
NMR-Zentrum                                                       Lageplan Nr. 11, Foyer
13.00, 15.00 und 17.00 Uhr: Führungen durch die Elektronen-       AuTUM ist das Ausbildungszentrum für die nichtakade-
mikroskopie-Labore und Erläuterungen zum Chemie-Nobel-            mische Berufsausbildung der TU München. Für alle Aus-
preis 2017 für die Keyo-Elektronenmikroskopie                     bildungsberufe ist der Bewerbungsschluss für das Ausbil-
13.30 – 15.30 Uhr: Führung in die Labore des Ausbildungszen-      dungsjahr 2018 der 26. November 2017!
trums AuTUM mit Vorführung „So kochen Chemielaboranten-           Informationen über die berufliche Ausbildung an der TUM
Azubis“ (Führung startet alle 30 Min.)                            am Infostand im Foyer der Fakultät für Chemie.
CampusCneipe , S. 42                                                                                                                                P
                                                                                                                                    Ernst-O
                                                                                                                                                tto-Fisc
                                                                                                                                                         her-Str
  		 Kantine/Cafeteria , S. 42/43                                                                                                                                   aße

                                                                           ße
                                                                                                                                                                                                      13a

                                                                      tra
                                                                                                                                                                 17

                                                                    ds
  		P Parkplatz           U-Bahn                                                                                                                                                                                      Am Cou

                                                                  an
                                                                                                                                                                                                                             lombw
                                                                                                                                                                                                                                    all   H

                                                                rL
                                                                                                                                                                            H
                                                                                                                                                                                                                               19

                                                                   e
  		H Haltestelle Shuttle-Busse                                                                                               11

                                                               ing
                                                                                                                                                                                                                                              18

                                                                                                                                                                                      aße
                                                                           7

                                                            eis
                                                                                                                                                                                                  P

                                                                                                                                                                                annstr
                                                          Fr
                                                                                P                9                                                                                                24 25
                                                                           H              8

                                                                                                                                                                          Boltzm
                                                                                                       H            10
                                                                                                                                                                12-16                James-F
                                                                                                                                                                                                                     20-23
                                                                                                                               Lichte                                                             ranck-S
                                                                                                                                     nbergst                                                                traße
                                                                                                                                                  raße          H
                                                                                                                                                                                            21a
                                                                                                                                                  35 6
                                                                                                                                             34
                                                                                                                                          5                H                                                 21
                                                                                                                                            36
                                                                                                                                         37                      27
                                                                                P
                                                                                                                                                                                             Walther
                                                                                                                                                                                                    -M  eißner-S
                                                                                                                                                                                                                    traße
                                                                                                                                                U6 Garching-                                 5a         26
                                                                                                                                                Forschungszentrum
                                                                                                                                    4                        28

                                                                                                                                                                29
                                                                                                                             38

                                                                                                                                            ße
                                                                       P                                        3                    P

                                                                                                                                          nstra
         A9
         Garching
                                                                                                                2

                                                                                                                                         man
         Nord
                                                                                                                                                     30

                                                                                                                                        Boltz
                                                               H
                                           g

                                                                                Ludwig
                                          rhofwe

                                                                                      -Prand
                                                                                            tl-Straß
                                                                                                     e          1
                                       Röme

                                                                                                                         H                  31

                                                                                                                                                           32

                                                                                                           33   H

1	Leibniz-Rechenzentrum der BAdW, S. 2             10 Munich School of Engineering, S. 17                                   20 Physik-Department der TUM, S. 28-29                                                 29	Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
                                                                                                                                                                                                                        (IPP), S. 34
2 Fakultät für Mathematik der TUM, S. 3             11 Fakultät für Chemie, S. 18-19                                         21	Forschungs-Neutronenquelle Heinz
                                                                                                                                 Maier-Leibnitz (FRM II) der TUM, S. 29, 30                                         30	Max-Planck-Institut für extraterrestrische
3 Fakultät für Informatik der TUM, S. 4             12	TUM Institute for Advanced Study
                                                                                                                             22 ITM Isotopen Technologien München, S. 26
                                                                                                                                                                                                                        Physik (MPE), S. 35, 36
4	Munich School of BioEngineering (MSB)                (TUM-IAS), S. 22
   der TUM, S. 6                                                                                                             23	EUROfusion (European Consortium for                                                31	Max-Planck-Institut für Astrophysik
                                                    13 Exzellenzcluster MAP (+13a), S. 23-25                                     the Development of Fusion Energy), S. 30                                               (MPA), S. 37
5	Fakultät für Maschinenwesen
   der TUM, auch 5a, S. 7-10                        14 Exzellenzcluster NIM, S. 23, 24                                       24	Gesellschaft für Anlagen- und                                                      32 Europäische Südsternwarte (ESO), S. 38,39
                                                    15 Exzellenzcluster SyNergy, S. 23, 24                                         Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH, S. 31                                             33 Energie-Wende Garching, S. 36
6	TUM International Graduate School
   of Science and Engineering, S. 6                                                                                          25	T-Systems Solutions for Research, S. 32                                            34 InnoTruck des BMBF, S. 40
                                                    16 Exzellenzcluster Universe, S. 23-25
7	Metall-Innung                                                                                                             26	
                                                                                                                                Bayerisches Zentrum für angewandte                                                  35 Bauamt, S. 36
   München-Freising-Erding, S. 15                   17 Catalysis Research Center der TUM, S. 16                                 Energieforschung (ZAE) S. 32, 33
                                                                                                                                                                                                                    36 Stadt Garching, S. 41
8 Makerspace, S. 17                                 18 Maier-Leibnitz-Laboratorium der                                       27	Courtyard by Marriot
                                                   		 LMU und der TUM (MLL), S. 26                                               München Garching, S. 33                                                            37 Studentische Initiativen, S. 11-15
9	TUM Entrepreneurship Research
   Institute, S. 16                                 19	Walter Schottky Institut der TUM S. 27                               28 GALILEO, S. 33                                                                      38 TUM Werkfeuerwehr S. 22
22                                                         23

TUM Institute                                                  Gemeinschaftsausstellung
for Advanced Study                                             der Exzellenzcluster im
Lageplan Nr. 12                                                TUM Institute for Advanced Study:
Als zentraler Bestandteil des Zukunftskonzepts der TUM
dient das IAS der universitären Spitzenforschung, erschließt   Exzellenzcluster MAP:
neue interdisziplinäre Forschungsfelder und fördert den
hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs.               Lageplan Nr. 13
11.00 – 18.00 Uhr: Infostände des IAS und der Exzellenz-       Das Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP)
cluster, Vortrags- und Filmprogramm im Auditorium              entwickelt eine neue Generation leistungsstarker und
                                                               vielseitiger Laser. Sie dienen vor allem der Aufnahme von
11.00, 12.30, 15.00 Uhr: Eine virtuelle Reise zum
                                                               hochaufgelösten Bildern zur Diagnose von Brustkrebs
ATLAS-Experiment. (Film, OV*, ca. 10 Min.)
                                                               und Arthrose, aber auch der Heilung. Sehen Sie selbst!
11.30 und 15.30 Uhr: ATLAS - Celebrating 25 Years of           Infostand im TUM-IAS, Führungen im MLL (Nr. 18) und
Discovery – 25 Jahre ATLAS-Experiment. (Film, OV*, 15 Min.)    im CALA (Nr. 13a). Weiter auf Seite 24/25
12.30 Uhr: Einblicke in die Verarbeitung riesiger Datenmen-
gen, sowie Eindrücke vom CERN und dem Data-Center aus
der Sicht einer Speed-Drohne. (Film, OV*)                      Exzellenzcluster NIM:
13.00 Uhr: „Das Internet der Dinge – was macht die Kaffee-     Lageplan Nr. 14
maschine im Internet?“ Vortrag: Prof. Sebastian Steinhorst,
                                                               Die Nanosystems Initiative Munich (NIM) erforscht Nano-
TUM-IAS (ca. 45 Min.)
                                                               systeme für Anwendungen in der Informationstechnologie,
14.00 Uhr: „Nanoelektronik und Nanophotonik“ Vortrag:          Medizin sowie für die Umwandlung und Speicherung
Prof. Gerhard Abstreiter, TUM-IAS (ca. 45 Min.)                erneuerbarer Energien. Weiter auf Seite 24
16.00 Uhr: „Let there be light“ (Film, OV*, 80 Min.),          Infostand im TUM-IAS, Führungen im WSI (Nr. 19), Vorträge
anschließende Diskussion mit einem der Protagonisten           im Physik-Department (siehe S. 28/29)
des Films, dem Fusionswissenschaftler Dr. Mark Henderson,
und Prof. Tony Donné, EUROfusion. Kostenfreie Eintrittskar-
ten nur am Stand EUROfusion (Lageplan Nr. 23) im Physik-       Exzellenzcluster SyNergy:
Department).
                                                               Lageplan Nr. 15
18.00 Uhr: „BBC Horizon – Inside CERN“ (Film, OV*,
                                                               Im Munich Cluster for Systems Neurology
ca. 60 Min.) Der Dokumentarfilm zeigt die Höhen und
                                                               (SyNergy) wird an Krankheiten wie Alzheimer,
Tiefen einer aufsehend erregenden Geschichte der Teilchen-
                                                               Multiple Sklerose und Schlaganfall geforscht. Das Wissen
physik. Danach laden wir zur Diskussion mit Physikern des
                                                               ­darüber, wie diese Krankheiten miteinander zusammen­
ATLAS-Experiments am CERN: Prof. Dr. Otmar Biebel (LMU/
                                                                hängen, soll zu neuen Therapie­möglichkeiten führen.
Universe) und Dr. Sascha Mehlhase (LMU/Universe).
                                                                Infostand im TUM-IAS, Vortrag Science Lounge
* OV = englische Originalversion. Die Atlas-Filme werden in
deutscher Sprache kommentiert und anschließend diskutiert.
                                                               Exzellenzcluster Universe
Feuerwehr                                                      Lageplan Nr. 16
des Campus Garching                                            Was ist Dunkle Materie? Woher kommen
Lageplan Nr. 38                                                Sterne und G­ alaxien? Wie sieht die Zukunft
Die TUM-Werkfeuerwehr Garching präsentiert sich von 11.00      des Universums aus? ­Diese und weitere Fragen
Uhr bis 18.00 Uhr mit einem Pavillon und Geräten auf dem       beantworten die Wissenschaftler des Exzellenzclusters
Vorplatz der Fakultäten für Mathematik und für Infor-          Origin and Structure of the Universe.
matik. Die Ausstellung informiert über die materielle und      Weiter: S. 24/25
personelle Ausstattung der Feuerwehr, zeigt Einsatzge-         Infostand im TUM-IAS, Vortrag Science Lounge,
räte, den Rettungswagen, sowie ein Hilfeleistungslöschfahr-    Führungen im MLL (Nr. 18), Vortrag in der Physik
zeug der Werkfeuerwehr.                                        (siehe S. 28/29)
24                                                          25

Science Lounge                                                 Exzellenzcluster MAP:
im Faculty Club (4. OG) des
                                                               Laborbesichtigung CALA, Lageplan 13a:
TUM Institute for Advanced Study:
                                                               Der Exzellenzcluster MAP und das „Centre for ­Advanced Laser
Wissenschaft zum Verweilen
                                                               Applications“ (CALA) entwickeln neue ­licht- und laserbasierte
Die Münchner Exzellenzcluster stellen ihre Forschung vor.      Teilchenquellen für eine wesentlich verbesserte Bildgebung
Vortragsprogramm von 12.00 bis 17.00 Uhr, ca. 45 Min.:         bei biomedizinischen Anwendungen. Ziel ist es, schonendere,
                                                               effektivere und preisgünstige Alternativen für Tumordiagnos-
• 12.00 Uhr: Multiple Sklerose: Sind Nervenschädigungen
                                                               tik und Strahlentherapie zu entwickeln.
  heilbar? Prof. Dr. Mikael Simons (TUM/SyNergy)
                                                               11.00 – 15.00 Uhr: Blick vom Kontrollraum auf den ATLAS
• 14.00 Uhr: Rätselhafte Supernovae – den Geheimnissen        3000 Laser Führungen durch Experimentierkammern.
  der größten kosmischen Explosionen auf der Spur
  Prof. Dr. Hans-Thomas Janka (MPA/Universe)                   Weitere Angebote des Exzellenzclusters MAP siehe auch:
                                                               TUM-IAS (Lageplan Nr. 12-16), Science Lounge (S. 24), Vorträ-
• 15.00 Uhr: Gravitationswellen und Schwarze Löcher           ge in der Physik (S. 28/29) und Führungen im MLL (Nr. 18).
   (Physik-Nobelpreis für Gravitatioswellenforschung)
   (Dr. Andreas Müller (TUM/Universe)

• 16.00 Uhr: Von der Braun‘schen Röhre zum                    Exzellenzcluster Universe
   Nano-Lichtsegel; Prof. Dr. Jörg Schreiber (LMU/MAP)
                                                               TUM-IAS, Lageplan Nr. 12-16

Informationsstände und Experimente zum Mitmachen               Großer Legobauwettbewerb:
(TUM-IAS, 11 bis 18 Uhr):                                      Baue Deinen eigenen Teilchendetektor
                                                               (Mehr Infos: www.byopd.org)
• Mit dem Laser die Medizin der Zukunft gestalten.
   Dazu spannende Experimente aus dem Schülerlabor             Kleine und große Forscher sind gefragt, um mit LEGO-
   Photonlab (MPQ/MAP)                                         Steinen ihre eigene Vorstellung eines Teilchendetektors oder
                                                               einen „Geburtstagsgruß“ zu entwerfen. Die einfallsreichsten
• Blick durch das Mikroskop - Untersuchungsobjekte aus        Werke werden mit tollen Preisen prämiert!
   der neurologischen Forschung sowie Beratung rund um
   die Alzheimer-Krankheit                                     25. Geburtstag des ATLAS-Experiments:
   (SyNergy/Alzheimer Gesellschaft München e.V.)               Erfahre mehr über die fantastische Welt der Elementarteil-
• Experimente mit dem Nano-Effekt für kleine und              chen und den weltgrößten Teilchendetektor, dem ATLAS-
   große Kinder (NIM)                                          Experiment am CERN: ATLAS-Physiker der LMU prä-
                                                               sentieren Live-Daten und Kurzfilme vom und über das
• Eigene Flummi-Planeten gestalten und mit der Button-        Experiment und stehen für Fragen und Diskussionen zur
   maschine eine Lieblingsgalaxie für die Magnetwand           Verfügung. Außerdem laden sie zum Basteln eines Teilchen-
   basteln (Universe)                                          Buttons ein. Ein ATLAS-Modell aus 9.500 LEGO-Teilen ist
• Cluster-Quiz: Unter den Besten werden tolle Preise          ebenfalls zu sehen.
   verlost
                                                               Virtual-Reality-Besuch beim BELLE-II-Experiment:
MAP-Luftballonweitflug-Wettbewerb                              Mithilfe eines VR-Headset könnt Ihr eine Reise durch den
(Lageplan 13a):                                                Belle-II-Detektor, zu den kleinsten bekannten Teilchen,
Vor dem Center for Advanced Laser Applications (CALA)          hautnah miterleben.
findet der traditionelle Luftballonweitflugwettbewerb statt.
                                                               Filmvorführung im Auditorium (EG) des TUM-IAS:
Einen Preis erhält der Teilnehmer mit dem am weitesten
gereisten Luftballon.                                          18.00 Uhr: „BBC Horizon – Inside CERN“ (OV)
                                                               Der Dokumentarfilm zeigt die Höhen und Tiefen
                                                               einer aufsehend erregenden Geschichte der Teilchenphysik.
                                                               Danach laden wir zur Diskussion mit Physikern des ATLAS-
                                                               Experiments am CERN: Prof. Dr. Otmar Biebel (LMU/Universe)
                                                               und Dr. Sascha Mehlhase (LMU/Universe).
26                                                            27

Maier-Leibnitz-                                                 Walter Schottky Institut
Laboratorium                                                    Zentralinstitut für Halbleiterphysik
für Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik                    der TU München und
(Beschleunigerlabor)                                            Zentrum für Nanotechnologie und
Lageplan Nr. 18
                                                                Nanomaterialien (ZNN)
Das Maier-Leibnitz-Laboratorium (MLL) ist eine gemeinsame       Lageplan Nr. 19 (Am Coulombwall 4)
Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität und der          Die Wissenschaftler des Walter Schottky Instituts erforschen
Technischen Universität München für die experimentelle          Mikro- und Nanostrukturen aus Halbleitern und vielen ande-
und theoretische Forschung und Lehre auf dem Gebiet der         ren Materialien und entwickeln daraus neue elektronische
Kern- und Teilchenphysik. Das MLL kooperiert eng mit den        und opto-elektronische Bauelemente.
Exzellenzclustern „Universe“ und „MAP“, dem FRM II sowie
vielen namhaften europäischen Forschungseinrichtungen           Laborführungen und Experimente im WSI:
wie u.a. dem CERN (Schweiz), dem Untergrundlabor am             • Energie für die Zukunft – Photovoltaik
Gran Sasso (Italien) oder dem GSI in Darmstadt.                    und Energiefahrrad (Foyer, EG)
Besichtigung des Tandem-van-de-Graaff-Beschleunigers            • Hocheffiziente Leuchtdioden –
Der elektrostatische Linearbeschleuniger bringt geladene           Die zweite Halbleiterrevolution (Foyer, EG)
Atome mit bis zu 14 Millionen Volt Spannung auf hohe
Geschwindigkeiten. Wir zeigen Ihnen Experimente zur Kern-       • Warum Schmetterlinge schimmern (Labor N107, EG)
und Teilchenphysik sowie zur interdisziplinären Forschung auf   • Laserspektroskopie an Halbleiter-Nanostrukturen
den Gebieten der Materialanalyse, der ultra-empfindlichen          (Labor N107 EG)
Spurenanalyse, der Medizin und des Strahlenschutzes.
                                                                • Halbleiterkristalle nach Maß –
Vorführung mit einem Hochspannungsgenerator.                       neue Materialien für neue Lichtquellen (Reinraum, EG)
Hier werden Ihnen die Haare zu Berge stehen!                    • Quanteneffekte in zwei Dimensionen (Foyer, 2. Stock)
Das Prinzip dieses Bandgenerators wird im Tandem-­
                                                                • Beam up – Laserdioden für Sensoren
Beschleuniger in größerem Maßstab für die Erzeugung der
                                                                   und Telekommunikation (Labor N207, 2. Stock)
14 Millionen Volt Beschleunigungsspannung eingesetzt.
                                                                • Biosensoren (Labor N210, 2. Stock)
Vortrag im Hörsaal 2 des Physik-Departments:
• 13.00 Uhr: Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik am       • Molekularstrahlepitaxie – atomar genaue Nanostrukturen
   Teilchenbeschleuniger des MLL (Dr. Ludwig Beck, MLL)            (Labor N218, 2. Stock)
   (siehe S. 28)
                                                                Zentrum für Nanotechnologie und
                                                                Nanomaterialien (ZNN)
Isotopen Technologien
                                                                Lageplan Nr. 19 (Am Coulombwall 4a)
München AG
                                                                Laborführungen und Experimente im ZNN:
Lageplan Nr. 22 (Physik-Gebäude)
                                                                • Nanophysik für Kinder
Die ITG Isotope Technologies Garching GmbH ist ein Tochter-     • Wie gefährlich sind Laserpointer?
unternehmen der itm Group, das sich auf die Entwicklung,
Produktion und weltweite Vermarktung von innovativen
                                                                Laborführungen im 1. OG:
Radioisotopen und vollintegrierten Radioisotop-basierten
Medizinprodukten der nächsten Generation spezialisiert hat.     • Ein Reinraum zum Reinschauen
Lassen Sie sich faszinieren von unseren innovativen Radioiso-   • Nanoanalytik-Labor (im EG)
top-Plattform-Technologien, die Tag für Tag einen wertvollen
Beitrag für unsere Gesundheit leisten.
28                                                           29

TU München,                                                     Fortsetzung Physik-Department:
Physik-Department                                               • 11.00 – 15.00 alle 30 Min: Laborbesichtigung „Die Welt der
                                                                   Attosekunden“: Wo eine Sekunde so lang dauert wie das
Lageplan Nr. 20                                                    Alter des Universums. Besichtigen Sie den neuen Ultrakurz-
                                                                   puls-Laser und die Attosekunden-Beamline.
Erleben Sie das faszinierende Spektrum der modernen Physik!
Erkunden Sie eine der führenden Physik-Fakultäten Europas       • 11.15 – 16.15 (stündlich): Laborbesichtigung Rastertun-
und lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung unserer         nelmikroskop: Entdecken Sie die Nanowelt: Bei dieser
Forscherinnen und Forscher.                                        Laborführung erhalten Sie Einblick in eine Ultrahochvaku-
                                                                   umkammer, die ein Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskop
Treffpunkt für alle Führungen ist im Foyer des Physik-Depart-
                                                                   enthält, mit dem funktionelle Moleküle untersucht und
ments. Genaueres erfahren Sie an den jeweiligen Postern und
                                                                   visualisiert werden können.
Ständen.
                                                                • Infostand MLZ und FRM II: Wie funktioniert ein Reak-
• Infopoint: allgemeine Informationen und Beratung
                                                                   tor? Was ist eigentlich Radioaktivität und wo kommt
   zum Physikstudium
                                                                   sie vor?
• Information desk: general information
                                                                • Neutronen-Wurfwand und Legomodelle der wissen-
   and study counseling
                                                                   schaftlichen Instrumente am FRM II
• Demonstrationsexperimente:
                                                                • Anmeldung zum Besuch des FRM II (siehe S. 30)
   Die „Best of“ der Abteilung Vorlesung
                                                                • ITM Infostand: Entwicklung diagnostischer und therapeuti-
• Physikalische Spielereien zum Anfassen für Kinder
                                                                   scher Radionuklide sowie Radiophamazeutika (s. S. 26)
   und Erwachsene
                                                                • Infostand EUROfusion: Die Realisation von Fusionsenergie
Physik-Vortragsprogramm Hörsaal HS2                                u.a. Tickets für Dokumentarfilm „Let there be light“ (S. 30)
11.30 Uhr: V
            on den Anfängen des Atom-Eis bis zum Routine-
                                                                11.00 – 18.00 Uhr, Rudolf-Mößbauer-Hörsaal:
           betrieb des FRM II – Dr. Anton Kastenmüller
                                                                Kurzfilme zu aktuellen Forschungsthemen an der TUM
12.00 Uhr: Laser – eine Lösung sucht ihre Probleme
            PD Dr. Hristo Iglev
12.30 Uhr: Materialien verstehen: Was lernen wir aus der Be-
            wegung der Atome? – Dr. Astrid Schneidewind         TU München,
13.00 Uhr: Kern-, Teilchen- und Medizinphysik am MLL –         Forschungs-Neutronenquelle
            Dr. Ludwig Beck                                     Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und
13.30 Uhr: Röntgen einmal anders: Neutronen-Radiographie       Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ)
            am FRM II – Dr. Michael Lerche
14.00 Uhr: Künstliche Zellen und synthetische Biologie         Lageplan Nr. 21
            Prof. Dr. Friedrich Simmel
                                                                Informieren Sie sich an unseren Ständen im Physik-De-
14.30 Uhr: Positronen als universelle Antiteilchen in der      partment und bei einem Besuch über die Vielseitigkeit der
            Materialphysik und Grundlagenforschung              Forschung mit Neutronen und über die Sicherheit der Anlage
            Dr. Christoph Hugenschmidt                          direkt vor Ort. Die Ausstellung im Pfortengebäude ist sowohl
15.00 Uhr: Nano-Elektronik und Optoelektronik mit atomar       eine erst- wie auch einmalige Veranstaltung und beantwor-
            dünnen Kristallen – Dr. Ursula Wurstbauer           tet alle Ihre Fragen zum historischen „Atom-Ei“.
15.30 Uhr: Neutronen in der zerstörungsfreien                  60 Jahre Neutronen aus Garching:
            Werkstoffprüfung – Dr. Michael Hofmann              Ausstellung mit Fotos, Filmen und Exponaten aus dem Atom-
16.00 Uhr: Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie?         Ei anlässlich des Jubiläums „60 Jahre Neutronen aus Gar-
            Prof. Dr. Björn Garbrecht                           ching“ im Pfortengebäude des FRM II (Lageplan Nr. 21a)
16.30 Uhr: Zielgerichtete Radionuklidtherapie in der           Auch kleine Besucher können am MLZ-Stand an einer
            Präzisionsonkologie – Steffen Schuster              Neutronen-Wurfwand ihre Fähigkeiten als Wissenschaft-
17.00 Uhr: Kollidierende Neutronensterne – wie Gold und        ler unter Beweis stellen. Beim Strahlenschutz des FRM II
            Platin im All entstehen – Prof. Dr. Thomas Janka    dürfen Besucher testweise Reaktorfahrer spielen.
Sie können auch lesen