Graslandsysteme FS 2021 - Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesung Graslandsysteme Logistik • 6. Semester im B.Sc., 2 ECTS • Mittwoch, 14:15 – 16:00 Uhr, via Zoom, live-stream, Aufnahme • 24.2.21 – 26.5.21 Motivation der Veranstaltung Graslandsysteme spielen nicht nur in der Schweiz eine große Rolle. Auch weltweit ist dieser Landnutzungstyp nicht zu vernachlässigen. Doch ändern sich auf globalem Maß- stab nicht nur ihr Aussehen und ihre Bewirtschaftung, sondern auch ihre Erträge und deren Einflussfaktoren.
Ziele: Graslandsysteme Sie werden • wichtige Graslandsysteme, ihre ökologischen Besonderheiten und ihr Management auf globalem Massstab kennen, • fähig sein, verschiedenartige Einflüsse auf Erträge und Stoffumsätze in Graslandsystemen verschiedener Klimate grob abzuschätzen und zu bewerten, • in der Lage sein, selbstständig mit Fachliteratur zu arbeiten, überzeugend zu argumentieren sowie im Plenum zu präsentieren.
Interaktive Vorlesung • Sie stellen Fragen, alle/ich antworten/e, diskutieren, … • Ich stelle Fragen, Sie antworten, …. • Ich stelle Aufgaben, Sie bearbeiten diese selbständig während der Vorlesung und alle diskutieren die Ergebnisse im Plenum. Handouts online verfügbar vor jeder Vorlesung
Einbettung der Graslandwissenschaften B.Sc. Agrarwissenschaften • Koordination: World Food System, 1. Sem. • Öko- und Ertragsphysiologie, 2 ECTS, 3. Sem. • Pflanzenbau: Futterbau, 2 ECTS, 4. Sem. • Wissenschaftliche Datenauswertung und –präsentation, 5. Sem. • Coach: Wissenschaftliches Schreiben, 5. Sem. (Gliessman 2007, S. 24) • Graslandsysteme, 2 ECTS, 6. Sem. 6. Sem. 4. Sem. 3. Sem.
Einbettung der Graslandwissenschaften M.Sc. in Agricultural Sciences Major in Plant Sciences: Agriculture and Environment • Biogeochemistry and Sustainable Management, 2 ECTS • Global Change Biology, 2 ECTS • Stable Isotope Ecology of Terrestrial Ecosystems, 2 ECTS Major in Plant Sciences: Seminar; Design, Analysis, Communication • Current Topics in Grassland Sciences, 2 ECTS • Experimental Design & Applied Statistics in Agroecosystem Science, 3 ECTS
Beurteilung der Lernleistung (2 ECTS) • Arbeiten mit Fachliteratur: Zwei Länder-Faktenblätter (LF; Formular auf Web), individuelle Arbeit, zählen zusammen 30 %. • Erarbeitung von wissenschaftlichen Texten: Basierend auf einem Länder- Faktenblatt wird ein Themen-Essay (TE; Formular auf Web) geschrieben (max. 500 Worte) und eine wissenschaftliche Argumentation mit 120 Worten in 6 Sätzen zusammengefasst (Info zur 6SA auf Web). Zudem wird eine Projektskizze entwickelt, aufbauend auf TE oder 6SA (Formular auf Web; max. 2 Seiten). Individuelle Arbeiten, zählen gemeinsam 50 %. • Präsentation eines Themas basierend auf TEs (als Gruppe) im Plenum (ca. 30 Min. plus 15 Min. Diskussion). Gruppennote ist individuelle Note. Vortrag zählt 20 %. benotete Semesterleistung als Leistungskontrolle
Themen-Essay TE Basierend auf einer Herausforderung aus einem Ihrer LFs
6SA Basierend auf einem Ihrer LFs 1. Einleitung 2. Ihre Position 3. Unterstützendes Argument 4. Mögliche Einwände 5. Gegenargument 6. Schlussfolgerung
Projektskizze Aufbauend auf Ihrem TE oder 6SA
Fachliteratur und wissenschaftliche Texte 2 Länder-Faktenblätter (LF) ein Themen-Essay (TE) Ein Gruppen-Vortrag ein 6SA eine Projektskizze
Kriterien • Länder-Faktenblatt: Alle Kategorien berücksichtigt, wichtige Aspekte genannt bzw. beschrieben, Literatur angegeben • Themen-Essay: Herausforderung benannt, Relevanz erklärt, Lösung mit Grasland-Management angegeben, gut argumentiert, Beispiele gegeben • 6SA: max. 6 Sätze mit jeweils 20 Wörtern, insgesamt 120 Worte, Benotung gemäss Kriterienraster • Projektskizze: Skizze für ein Forschungsprojekt gemäss Formular, eigene Idee, Vorgaben eingehalten, Fragestellungen passen zur Wissenslücke, Messvariablen passen zur Fragestellung und erlauben deren Beantwortung • Vortrag: elektronische Version geliefert, Vortragszeit eingehalten, Präsentation übersichtlich, Ausführung; Inhalt und Argumentation korrekt, logisch, Verständlichkeit; Diskussionsfragen beantwortet
Literatur – Lehrbücher - Internet Archibold OW (1995) Ecology of World Vegetation. Chapman & Hall. Coupland RT (1992) Ecosystems of the World. Natural Grasslands. Vol. 8A, 8B Breymeyer AI (1992) Ecosystems of the World. Managed Grasslands. Vol 17A McGilloway DA (2005) Grassland: A Global Resource. Wageningen Academic Publishers. Suttie JM, Reynolds SG, Batello C (2005) Grasslands of the World. FAO. http://www.fao.org/tempref/docrep/fao/008/y8344e/y8344e00.pdf White R, Murray S, Rohweder M (2000) Pilot Analysis of Global Ecosystems (PAGE) Grassland ecosystems. WRI. Wood S, Sebastian K, Scherr SJ (2000) Pilot Analysis of Global Ecosystems (PAGE) Agroecosystems. WRI. www.fao.org/countryprofiles/en/: Länder http://www.wri.org/publication/pilot-analysis-global-ecosystems-grassland- ecosystems
Graslandsysteme – DS1 • Einleitung: Logistik, Termine, Themen, Lernkontrollen, Literatur • Definition von „Grasland/Graslandsysteme“ • Verbreitung • Evolution • Veränderungsdruck
Grasland ?
Grasland - Definitionen (White et al. 2000, S.11) (Suttie et al. 2005, S.1)
Grasland - Definitionen • Abgrenzung von Grasland zur Savanne (Anteil Bäume; z. B. UNESCO) • Basierend auf Boden und Klima (z. B. USA ecoregions) • Drylands: Basierend auf Trockenheits-Index (ungeachtet der Vegetation oder der Nutzung; z. B. MA) • Basierend auf Nutzung (rangelands; z. B. FAO) • Mischung dieser Kriterien (z. B. PAGES, MA)
Potent. Verbreitung von Grasland: Klima Temperat Tropisch (Archibold 1995, S. 60 u. 204)
Verbreitung von Grasland: Trockenheit Aktuelle Verbreitung (Foley et al. 2005)
Verbreitung von „Drylands“: Trockenheit (MA 2005)
Verbreitung von Grasland: Baumanteil Aktuelle Verbreitung Ökologische Einteilung: Struktur und Artenspektrum Savanne: > 10 % Deckung durch Bäume (< 50 %) Grasland: < 10 % Deckung durch Bäume (White et al. 2000)
Verbreitung von Grasland-Ökosystemen Aktuelle Verbreitung (Dixon et al. 2014)
Wald vs. Grasland/Savanne: Beobachtung bimodal bimodal Ab 1000 mm NS: Wald möglich (tree cover >55%) (Staver et al. 2011)
Wald vs. Grasland/Savanne: Beobachtung Baumflächen bei 1000-2500 MM NS und < 7 Monate Trockenheit Mit Feuer (graue Säulen), ohne Feuer (schraffierte Säulen) • Unter diesen Bedingungen auf allen Kontinenten: Feuer ist ausschlaggebend, ob Wald oder Savanne Feuer begünstigt Grasland/Savannen (Staver et al. 2011)
Welt ohne Feuer: Modell Current vegetation • Ohne Feuer würde sich Waldbedeckung (80–100% tree cover) verdoppeln: von 26.9% aller Veg. gitterzellen zu 56.4% • Ohne Feuer: Wald hauptsächlich auf Kosten von C4 Grasland (Bond et al. 2004)
Natürliche Verbreitung von Grasland Grasland dominiert gegenüber Wald: • Bei zu starker, zu langer oder variabel auftretender Trockenheit (Klima und Boden: Wasserbedarf der Gräser < Bäume, muss aber trotzdem während der Wachstumsphase zur Verfügung stehen! In ariden Gebieten: < 250 mm Grasland, 250 – 500 mm Savanne, > 500/1000 mm eher Wald) • Bei hoher Feuerfrequenz • Bei häufig und lang auftretenden Frostereignissen Faktoren können gemeinsam auftreten, Feuer hat aber einen dominanten Einfluss, v.a. bei 1000-2500 mm NS
Einige Zahlen Grasland (i.w.S.): • 52.5 Mio km2 = 5250 Mio ha • 40 % der Kontinente (ohne Grönland und Antarktis) • v.a. Australien, Russ. Föderation, China, USA, Kanada • 70% der globalen landwirtschaftlichen Nutzfläche (White et al. 2000, S. 14)
Einige Zahlen Grasland (i.e.S.): 33.2 Mio km2 = 3320 Mio ha (GEO-6 2019)
Nordamerika: Tallgrass Prairie “… Flint Hills bluestem prairie (Kansas) often regarded as one of the greatest natural cattle pastures on Earth and second only to the equally famous and fabulous tallgrass prairie of the Sand Hills of Nebraska ....” Pictures: http://ngm.nationalgeographic.com/2007/04/tallgrass-prairie/klinkenborg-text http://www.itsnature.org/travel/national-parks/tallgrass-prairie-national-preserve/
Südamerika: Pampa Vegetation gebildet v. a. durch Paspalum dilatatum (C4), Bothriochloa laguroides (C4), Briza subaristata (C3), Paspalum quadrifarium (C4), Stipa trichotoma (C3) (Horstgräser) (Suttie et al. 2005, S. 430ff)
China Alpine meadow steppe type, Alpine steppe type, Tibet Quinghai Temperate steppe type, Temperate meadow steppe Inner Mongolia type, Inner Mongolia (FAO, Country Profile 2005)
Australien: Tropical tall grass Themeda triandra • Gräser als Unterwuchs in tropischen, offenen Wäldern, • NS > 750 mm, • v.a. im N und NO Australiens Bothriochloa pertusa (Suttie et al. 2005, S. 354)
Evolution von C4-Grasland/Savanne Seit wann gibt es global große C4-Graslandregionen? Paläobotanische Untersuchungen basierend auf • Pollen • Makrofossilien (Gräser, Herbivore) • Analyse stabiler C-Isotope (δ13C) in Fossilien und Paläoböden • Kombiniert mit Rekon- struktionen des Paläo- klimas (Eisbohrkerne, etc.) (Jacobs et al. 1999, Edwards et al. 2010)
13C-Signale in Pflanzen und Herbivoren (Ehleringer et al. 2002) (MacFadden und Cerling 1994)
Archive: Paläoböden und Zahnschmelz Pakistan (Ehleringer et al. 1991) (Ehleringer et al. 2002)
Archive: Paläoböden und Zahnschmelz Pakistan (Ehleringer et al. 1991) (Ehleringer et al. 2002)
Evolution von C4-Grasland: Global vor 6-8 Mio J. 10 Ma 15 Ma (Jacobs et al. 1999)
Verbreitung von C4-Vegetation heute (%) (Still et al. 2003)
Veränderungsdruck auf Grasland (White et al. 2000, S. 21) F
Veränderungsdruck auf Grasland (FAO, AGP 2008)
Veränderungsdruck auf Grasland (FAO 2008)
Veränderung der Landbedeckung Davon sind noch Potentiell Nur noch zwischen 40 und 70% der ursprünglichen Habitate existieren noch. Höchste Umnutzung im temperaten Grasland. (White et al. 2001, S. 20)
Nutztierdichte (Gilbert et al. 2018)
Anbauflächen in Indonesien: Ölpalme Elaeis guineensis Auf Kosten von Wald und Weideland (FAOSTAT 2008)
Desertification ...'desertification' means land degradation in arid, semi-arid and dry sub-humid areas resulting from various factors, including climatic variations and human activities; … UNCCD, Article 1
Sie können auch lesen