GRADO 17 23.5.2020 - ÄRZTETAGE - FRÜHBUCHERBONUS - AKADEMIE DER ÄRZTE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
inhaltsverzeichnis MEDIZINISCHE FORTBILDUNG Unterer Verdauungstrakt Vortrag 33 1 Symptom für 3 Köpfe Vortrag 05 Vergesslichkeit & Konzentrationsstörungen Vortrag 35 Allergologie Vortrag 05 Wellen in der Schmerztherapie Vortrag 35 Allgemeinmedizin to go Workshop 07 Alltagsdoping Vortrag 07 INFORMATIONSVERANSTALTUNG Angiologie update Vortrag 07 Standespolitik & Ausbildung Vortrag 35 Arzneimittel: gefälscht, illegal Vortrag 09 UNTERNEHMEN INFORMIEREN Arzneimittelinteraktionen Vortrag 09 Hämatologie Vortrag 36 Arthrose Vortrag 09 Auge & Lebensstil Vortrag 10 KOMMUNIKATION & ORGANISATION Bildgebende Verfahren Vortrag 10 Medical English Workshop 36 Choosing Wisely Vortrag 10 Herausforderungen meistern Vortrag 36 COPD: Harm Reduction Vortrag 11 Kommunikation M 1 / Deeskalation Workshop 37 Diabetes mellitus Vortrag 11 Kommunikation M 2 / Grenzsetzung Workshop 37 Therapie Aktiv Diabetes Typ 2 Workshop (2 Module) 11 Kommunikation M 3 / Annäherung Workshop 37 Digitale Medizin 2020 Vortrag 12 Diversity Vortrag 12 WORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST EKG Workshop 12 Brustwirbelsäule 37 Elektrolyt- & Säure-Basen-Haushalt Vortrag 13 Engpassdehnung 38 Ernährungsmedizin Workshop 13 Faszienyoga 38 Frauengesundheit Vortrag 13 Qigong 38 Gartentherapie 2.0 Vortrag 14 Smovey® & Smile 39 Gesundheitsrisiken Vortrag 15 Taijiquan 39 Familiäre Gewalt Vortrag 15 Wirbelsäule: schmerzfrei & beweglich 39 Entzündliche & onkologische Hauterkrankungen Vortrag 15 Yoga & starke Mitte 41 Heilpflanzen Vortrag 16 Hepatologie Praxisupdate Vortrag 16 VERANSTALTUNGEN FÜR NICHT-ÄRZTINNEN Herz im Focus Vortrag 16 (alle anmeldepflichtig) HNO Basics Vortrag 17 Brustwirbelsäule Workshop 37 Hypnose Einführungsworkshop 17 EKG Intro Workshop 41 Hypnose & Kommunikation Workshop 17 Engpassdehnung Workshop 38 Hypnose & Schmerz Workshop 18 Therapie Aktiv Diabetes Typ 2 (Modul 1) Workshop 11 Impfungen Vortrag 19 Ernährungsmedizin Workshop 05 Infektiologie in der Praxis Vortrag 19 Faszienyoga Workshop 38 Reiseassoziierte Infektionskrankheiten Vortrag 19 Gesundheitsrisiken Vortrag 15 Wirklich ein Kindernotfall? Vortrag 20 Herausforderungen meistern Vortrag 36 Kinderrheumatologie Vortrag 20 Kommunikation M 1 / Deeskalation Workshop 37 Knochen & Mineralstoffwechsel Vortrag 20 Kommunikation M 2 / Grenzsetzung Workshop 37 Lymphödem, Lipödem & andere Vortrag 21 Kommunikation M 3 / Annäherung Workshop 37 Medizinethik Vortrag 21 Organisation & Zeitmanagement Workshop 41 Neurologie: Hot Topics Vortrag 21 Qigong Workshop 38 Nierenbeteiligung: Organ- & Systemerkrankungen Reanimationstraining Kind & Säugling Kurs 27 Vortrag 22 Smovey® & Smile Workshop 39 Notfallmedizin Refresherkurs 22 Taijiquan Workshop 39 Organtransplantation Vortrag 23 Trainingsgeräte Vortrag 32 Orthopädische Diagnose: Shortcuts Vortrag 23 Wirbelsäule: schmerzfrei & beweglich Workshop 39 Palliativmedizin Vortrag 23 Yoga & starke Mitte Workshop 41 Persönlichkeits- & Impulskontrollstörungen Vortrag 25 Systemische Pilzinfektionen Vortrag 25 Die Teilnahme an allen Veranstaltungen und Übungen Praxistools Vortrag 25 geschieht auf eigene Gefahr! Proktologie Update Vortrag 26 Psychopharmakatherapie: Kinder & Jugendliche Vortrag 26 ALLGEMEINES Psychosomatik in der Gastroenterologie Vortrag 26 Allgemeine Hinweise / Teilnahmebedingungen 44 Reanimationstraining Kind & Säugling Kurs 27 Anmeldeformular 01 Rheuma, Psoriasis-Arthritis Vortrag 27 Eröffnung / Eröffnungsvortrag / Event Grado 29 03 Infektionsassoziiertes Rheuma Vortrag 27 Hotelreservierung 47 Sexualstörungen: Verursacher Vortrag 28 Impressum 45 Schizophrenie, schizotype & wahnhafte Störungen Orientierungsplan 46 Vortrag 28 Programmübersicht U2 Schmerztherapie Vortrag 28 Vortragenden-Verzeichnis 42 Sonographie M 1 / Abdomen & Retroperitoneum Service für KongressteilnehmerInnen 45 Basiskurs 29 Sonographie M 2 / EFAST ÖGUM-Kurs 29 FORTBILDUNG und Code of Conduct Sonographie M 3 / Dopplersonographie-Gefäße Kurs 29 Die Konzeption der Fortbildungsangebote im Rahmen der Sonographie M 4 / Small Parts Kurs 29 Ärztetage liegt in der Verantwortung der Österreichischen Spirometrie Kurs 29 Akademie der Ärzte GmbH. Für die inhaltliche Gestaltung Sportmedizin PS 1 / Nacken Workshop 30 zeichnen die jeweiligen ReferentInnen verantwortlich. Sportmedizin PS 2 / Rumpf Workshop 30 Marketing- und Werbemaßnahmen für Firmen wurden von Sportmedizin Theorie Vortrag 30 Seiten des Veranstalters gemäß dem Code of Conduct der Typische Sport- & Freizeitverletzungen Vortrag 31 Österreichischen Ärztekammer sowie der DFP-Verordnung Suchtmedizin Vortrag 31 über ärztliche Fortbildung erstellt. Die Unternehmen haben Studien verstehen Vortrag 31 die Gestaltung und Ausführung der Werbe- und Marketing- Best of TCM Vortrag 32 maßnahmen im Hinblick auf die Konformität mit sämtlichen Trainingsgeräte Vortrag 32 anzuwendenden Bestimmungen und Normen in eigener und Transplantationspatienten Vortrag 32 ausschließlicher Verantwortung zu prüfen. Die Österreichische Trauer, Melancholie, Depression Vortrag 33 Akademie der Ärzte GmbH übernimmt diesbezüglich keine Urologie: Steine, Schmerzen, Infekte Vortrag 33 Haftung. Programmänderungen, Absagen vorbehalten.
Programmübersicht grado 2020 anmeldepflichtig nur anmeldepflichtig für Nicht-ÄrztInnen Unternehmen informieren saal B KonGressHaus ÄrzteHaus so 17.5. auditorium 18.00 eröffnung mit Vortrag: Können wir uns die Medizin der Zukunft leisten? saal 1 (Vm) & mo 18.5. auditorium saal a saal B sandBÄder (nm) saal 2 sala lido hauterkrankungen schizophrenie, … eKg 8.30 - 11.45 Uhr engpassdehnung infektiologie 8.30 - 10.00 sonographie m 1 abdomen & 10.15 - 11.45 schmerztherapie auge & Lebensstil diversity retroperitoneum Faszienyoga hNo basics 12.00 - 13.30 arzneimittelinteraktionen Yoga & starke mitte alltagsdoping diabetes mellitus orthopädische diagnose: Proktologie Wirbelsäule Vergesslichkeit & Kon- 14.00 - 15.30 shortcuts zentrationsstörungen 15.45 - 17.15 herz im Focus Kinderrheumatologie Nierenbeteiligung 16.30 - 19.00 Uhr brustwirbelsäule sport- & Freizeit- sonographie m 1 verletzungen reiseassoziierte medizinethik Praxistools abdomen & Qigong gesundheitsrisiken 17.30 - 19.00 infektionskrankheiten retroperitoneum di 19.5. 8.30 - 10.00 hauterkrankungen schizophrenie, … eKg 8.30 - 11.45 Uhr engpassdehnung infektiologie sonographie m 1 abdomen & 10.15 - 11.45 schmerztherapie auge & Lebensstil diversity retroperitoneum Faszienyoga hNo basics 12.00 - 13.30 arzneimittelinteraktionen Yoga & starke mitte alltagsdoping 14.00 - 15.30 diabetes mellitus orthopädische diagnose: Proktologie Wirbelsäule Vergesslichkeit & Kon- shortcuts zentrationsstörungen 15.45 - 17.15 herz im Focus Kinderrheumatologie Nierenbeteiligung 16.30 - 19.00 Uhr brustwirbelsäule sport- & Freizeit- sonographie m 1 verletzungen 17.30 - 19.00 reiseassoziierte medizinethik Praxistools abdomen & Qigong gesundheitsrisiken infektionskrankheiten retroperitoneum mi 20.5. 8.30 - 10.00 hauterkrankungen schizophrenie, … eKg engpassdehnung infektiologie 8.30 - 13.30 Uhr standespolitik & sonographie m 2 10.15 - 11.45 schmerztherapie ausbildung diversity eFast Faszienyoga hNo basics 12.00 - 13.30 arzneimittelinteraktionen Yoga & starke mitte hämatologie 14.00 - 15.30 diabetes mellitus orthopädische diagnose: Proktologie Wirbelsäule Vergesslichkeit & Kon- shortcuts zentrationsstörungen 15.45 - 17.15 herz im Focus Kinderrheumatologie Nierenbeteiligung brustwirbelsäule sport- & Freizeit- 16.00 - 19.00 Uhr verletzungen reiseassoziierte sonographie m 2 17.30 - 19.00 infektionskrankheiten medizinethik Praxistools eFast Qigong gesundheitsrisiken do 21.5. 8.30 - 11.45 Uhr 8.30 - 10.00 sexualstörungen Neurologie: hot topics Palliativmedizin sonographie m 3 engpassdehnung Unterer Verdauungstrakt infektionsassoziiertes elektrolyt- & säure- dopplersonographie- 10.15 - 11.45 rheuma Frauengesundheit basen-haushalt gefäße smovey® & smile Urologie 12.00 - 13.30 Psychopharmakatherapie Yoga & starke mitte 1 symptom für 3 Köpfe Knochen & mineralstoff- organtransplantation hepatologie 14.00 - 15.30 wechsel Familiäre gewalt Wirbelsäule Praxisupdate 16.30 - 19.00 Uhr 15.45 - 17.15 herz im Focus trainingsgeräte choosing Wisely sonographie m 3 taijiquan coPd: harm reduction dopplersonographie- 17.30 - 19.00 impfungen arthrose transplantationspatienten gefäße Qigong heilpflanzen Fr 22.5. 8.30 - 10.00 sexualstörungen Neurologie: hot topics Palliativmedizin 8.30 - 11.45 Uhr engpassdehnung Unterer Verdauungstrakt sonographie m 4 infektionsassoziiertes elektrolyt- & säure- small Parts 10.15 - 11.45 rheuma Frauengesundheit basen-haushalt smovey® & smile Urologie 12.00 - 13.30 Psychopharmakatherapie Yoga & starke mitte 1 symptom für 3 Köpfe Knochen & mineralstoff- Familiäre gewalt hepatologie 14.00 - 15.30 wechsel organtransplantation Wirbelsäule Praxisupdate 15.45 - 17.15 herz im Focus trainingsgeräte choosing Wisely 16.30 - 19.00 Uhr taijiquan coPd: harm reduction sonographie m 4 17.30 - 19.00 impfungen arthrose transplantationspatienten small Parts Qigong heilpflanzen sa 23.5. 8.30 - 10.00 sexualstörungen Neurologie: hot topics Palliativmedizin Unterer Verdauungstrakt infektionsassoziiertes elektrolyt- & säure- 10.15 - 11.45 rheuma arthrose basen-haushalt Urologie
Grand Hotel astoria Hotel Fonzari Hotel laGuna palace sala spiaGGia saletta laGuna sala mostre seminarraum sala Brioni sala trieste Wirklich ein Kindernotfall? hypnose einführung organisation & herausforderungen 8.30 - 11.45 Uhr Zeitmanagement meistern 8.30 - 12.30 Uhr Kommunikation m 1 digitale medizin 2020 Psychosomatik i.d. Notfallmedizin deeskalation gastroenterologie refresherkurs Lymphödem, Lipödem & allergologie andere suchtmedizin best of tcm 15.45 - 19.00 Uhr 15.45 - 19.00 Uhr Notfallmedizin Notfallmedizin studien verstehen hypnose & schmerz trauer, melancholie, refresherkurs refresherkurs depression Wirklich ein Kindernotfall? hypnose einführung organisation & herausforderungen Zeitmanagement meistern 8.30 - 11.45 Uhr 8.30 - 12.30 Uhr Kommunikation m 2 digitale medizin 2020 Psychosomatik i.d. Notfallmedizin gastroenterologie grenzsetzung refresherkurs Lymphödem, Lipödem & allergologie andere suchtmedizin best of tcm 15.45 - 19.00 Uhr 15.45 - 19.00 Uhr Notfallmedizin Notfallmedizin studien verstehen hypnose & schmerz trauer, melancholie, depression refresherkurs refresherkurs organisation & herausforderungen 8.30 - 11.45 Uhr Wirklich ein Kindernotfall? hypnose einführung Zeitmanagement meistern 8.30 - 12.30 Uhr Kommunikation m 3 digitale medizin 2020 Psychosomatik i.d. Notfallmedizin annäherung gastroenterologie refresherkurs Lymphödem, Lipödem & allergologie andere suchtmedizin best of tcm 15.45 - 19.00 Uhr 15.45 - 19.00 Uhr Notfallmedizin Notfallmedizin studien verstehen hypnose & schmerz trauer, melancholie, refresherkurs refresherkurs depression angiologie hypnose einführung ernährungsmedizin allgemeinmedizin 8.30-10.30 Uhr 8.30 - 12.30 Uhr therapie aktiv diabetes Wellen i.d. typ2 m1 sportmedizin theorie eKg intro schmerztherapie reanimationstraining Kind & säugling 11.00-13.00 therapie aktiv diabetes systemische sportmedizin Ps 1 / typ 2 m2 Pilzinfektionen Nacken gartentherapie 2.0 14.00 - 18.00 Uhr Persönlichkeits- & im- reanimationstraining rheuma, Psa pulskontrollstörungen 14.00-18.00 Kind & säugling reanimationstraining bildgebende Verfahren hypnose & arzneimittel Kommunikation Kind & säugling angiologie hypnose einführung ernährungsmedizin allgemeinmedizin 8.30-11.45 Wellen i.d. 8.30 - 13.30 Uhr medical english sportmedizin theorie schmerztherapie spirometrie Kurs systemische sportmedizin Ps 2 / Pilzinfektionen rumpf gartentherapie 2.0 14.00-17.15 Persönlichkeits- & im- medical english rheuma, Psa pulskontrollstörungen hypnose & arzneimittel bildgebende Verfahren Kommunikation angiologie ernährungsmedizin allgemeinmedizin Wellen i.d. sportmedizin theorie schmerztherapie
Anmeldeformular (pro Person bitte 1 Formular ausfüllen!) Name, Vorname, Titel Ärztetage grado 2020 Rechnungsadresse (Straße, PLZ, Ort) Tel/Fax e-mail Anmeldung ausschließlich schriftlich mittels Anmelde- ÖAK-ArztNr. (nur für Österreichische ÄrztInnen) Geb. Dat.: formular oder online unter www.arztakademie.at/grado Ich bin (bitte ankreuzen): __ niedergelassen: __ angestellt: __ in Ausbildung zum/zur: __ Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin __ Facharzt/-ärztin für ___________________ __ ArztassistenIn/Medizinische Fachkraft __ Sonstige Kongressgebühren für ÄrztInnen: Frühbucherpreis* (bis 30.4.) / Normalpreis (ab 1.5.) A-1160 Wien, Lerchenfelder Gürtel 43 Fax +43/1/319 11 80 __ Wochenkarte € 489,-* / € 522,- __ Ermäßigte Wochenkarte € 430,-* / € 460,- E-Mail: grado@kuoni-congress.com __ Tageskarte (Mo bis Fr) € 123,-* / € 138,- __ Mo __Di __Mi __Do __Fr __ Tageskarte Samstag € 62,-* / € 70,- Für Rückfragen wenden Sie sich Medizinische Fortbildung (Veranstaltungsgebühr zusätzlich zur Kongressgebühr) bitte an: +43/1/319 76 90-57 DW __ Allgemeinmedizin € 57,- __ Sonographie M 1 / Abdomen & __ TA Diabetes Typ 2, je Modul € 38,- Retroperitoneum € 133,- Reihung der Anmeldungen _M1_M2 __ Sonographie M 2/ EFAST € 133,- nach Einlangen. __ EKG € 49,- __ Sonographie M 3 / Dopplersonographie- __ Ernährungsmedizin € 71,- Gefäße € 67,- __ Hypnose € 101,- __ Sonographie M 4 / Small Parts € 67,- __ Hypnose & Kommunikation € 40,- __ Spirometrie € 60,- __ Hypnose & Schmerz € 61,- __ Sportmedizin PS 1 / Nacken € 24,- __ Notfallmedizin Refresherkurs € 123,- __ Reanimationstraining Kind & Säugling € 105,- __ Sportmedizin PS 2 / Rumpf € 24,- Frühbucherbonus* ausschließlich für Anmeldungen Kommunikation & Organisation (Veranstaltungsgebühr zusätzlich zur Kongressgebühr) bis 30.4.2020 www.arztakademie.at/grado __ Medical English € 81,- __ Kommunikation M 2 / Grenzsetzung € 38,- __ Kommunikation M 1 / Deeskalation € 38,- __ Kommunikation M 3 / Annäherung € 38,- Ermäßigte Gebühr Workshops für Körper & Geist (Veranstaltungsgebühr zusätzlich zur Kongressgebühr) für StudentInnen, JungpromoventIn- __ Brustwirbelsäule € 57,- __ Smovey® & Smile € 38,- nen, ÄrztInnen in Ausbildung ohne ius __ Engpassdehnung € 95,- __ Taijiquan € 38,- practicandi, ÄrztInnen in Karenz, __ Faszienyoga € 57,- __ Wirbelsäule: schmerzfrei & beweglich € 95,- __ Qigong € 95,- __ Yoga & starke Mitte € 95,- arbeitslose ÄrztInnen (nur gegen Vorlage eines Nachweises). Veranstaltungen für Nicht-ÄrztInnen (nur Veranstaltungs-, keine Kongressgebühr, alle anmeldepflichtig) Frühbucherpreis* (bis 30.4.) / Normalpreis (ab 1.5.) __ Brustwirbelsäule € 82,-* / € 92,- __ Kommunikation M 3 / __ TA Diabetes Typ 2, M 1 € 55,-* / € 65,- Annäherung € 55,-* / € 65,- __ EKG Intro € 27,-* / € 37,- __ Organisation & Zeitmanagement __ Engpassdehnung € 137,-* / € 147,- € 82,-* / € 92,- __ Ernährungsmedizin € 103,-* / € 113,- __ Qigong € 137,-* / € 147,- Ich erteile meine Zustimmung, dass meine Daten __ Faszienyoga € 82,-* / € 92,- __ Reanimationstraining Kind & Säugling für Informationen über das Angebot ärztlicher __ Gesundheitsrisiken € 72,-* / € 82,- € 225,-* / € 235,- Fortbildung/Information durch die Österreichische __ Herausforderungen meistern __ Smovey® & Smile € 55,-* / € 65,- Akademie der Ärzte GmbH verarbeitet werden € 72,-* / € 82,- __ Taijiquan € 55,-* / € 65,- können. Diese Zustimmung kann per Email unter __ Kommunikation M 1 / __ Trainingsgeräte € 49,-* / € 59,- akademie@arztakademie.at widerrufen werden. Deeskalation € 55,-* / € 65,- __ Wirbelsäule: schmerzfrei & beweglich € __ Kommunikation M 2 / 137,-* / € 147,- Grenzsetzung € 55,-* / € 65,- __ Yoga & starke Mitte € 137,-* / € 147,- EVENT Grado 29: Pauschalgebühr pro Person / Anmeldung bis spätestens 19.4.2020. Ich melde mich hiermit zu bitte jeweils verbindliche Personananzahl angeben: nebenstehenden Bedingungen an __ € 59,- Erwachsene __ € 50,- Erwachsene ermäßigt __ € 29,- Kind/er (bis 10 J.) Datum Zahlung __ per Banküberweisung nach Zahlungsvorschreibung durch KUONI __ per Kreditkarte: (Mastercard, Visa) online direkt möglich, sonst senden wir Ihnen nach Bearbeitung der Anmeldung einen Link per E-Mail Unterschrift
KINDERBETREUUNG im Rahmen der Ärztetage Grado 17. - 23. 5. 2020 Information & Anmeldung Die Kinderbetreuung ist ein kostenloser Service, ausschließlich für die Kinder unserer KongressteilnehmerInnen. Pro Halbtag stehen maximal 25 Betreuungsplätze zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können leider nicht mehr Kinder betreut werden. Die Betreuung erfolgt am Spielplatz im Rosenpark bzw. bei Schlechtwetter in einem Raum in den Sandbädern. Aus organisatorischen Gründen ist es uns leider nicht möglich, den Kindern während der Mittagszeit eine Schlafmöglichkeit oder ein Mittagessen anzubieten. Bitte beachten Sie dies bei der Wahl Ihrer Fortbildungsveranstaltungen. Wir ersuchen um Verständnis. Bitte vergessen Sie auch nicht, Ihrem Kind/Ihren Kindern Verpflegung, entsprechende Kleidung (evtl. Wechselkleidung) bzw. Sonnen- schutz mitzugeben. Die Voraussetzungen für die Betreuung des Kindes/der Kinder sind: • Vollendung des 4. Lebensjahres • Betreuung durch familienfremde Personen darf kein Problem sein • Es muss sauber und gesund (d.h. kein Fieber, usw.) sein Betreuungszeiten: Montag 18. 5 bis Freitag 22.5. von 8.00 bis spätestens 19.15 Uhr Samstag 23.5. von 8.00 – bis spätestens 12.00 Uhr Wir ersuchen um pünktliche Abholung. Details besprechen Sie dann mit den Betreuerinnen vor Ort. Anmeldemodalitäten: wir ersuchen um schriftliche vorab Anmeldung entweder direkt unter www.arztakademie.at/grado- kinderbetreuung oder mit diesem Formular per Fax +43 1 512 63 83 - 30180 DW Sie können Ihr Kind/Ihre Kinder selbstverständlich auch während des Kongresses anmelden, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Die Anmeldung vor Ort erfolgt direkt bei den Betreuerinnen. Die Angabe Ihrer Mobiltelefonnummer und Ihre Erreichbarkeit während des Kongresses sind unbedingt erforderlich! Für Fragen vorab steht Ihnen die Kongressorganisation, Fr. Mag.a Edda Wiesbauer unter Telefon +43/1/512 63 83 DW 18, zur Verfügung. Ich melde mein Kind/meine Kinder für die Kinderbetreuung im Rahmen der Ärztetage Grado 2020 an und bestätige, die Richtigkeit der folgenden Angaben (bitte gut lesbar ausfüllen): Name des Kindes: Geburtsdatum: Name des Kindes: Geburtsdatum: Name des Kindes: Geburtsdatum: Besondere Anmerkungen: Ich besuche voraussichtlich folgende Veranstaltungen der Ärztetage Grado 2020 Voraussichtliche Betreuungszeiten (bitte ankreuzen): Datum 8.00 – 14.00 Uhr 14.00 – 19.15 Anmerkungen Montag 18.5. Vormittag Nachmittag Dienstag 19.5. Vormittag Nachmittag Mittwoch 20.5. Vormittag Nachmittag Donnerstag 21.5. Vormittag Nachmittag Freitag 22.5. Vormittag Nachmittag Samstag 23.6. Vormittag nur bis 12.00 Uhr! Name des Erziehungsberechtigten: Mobiltelefonnummer (bitte unbedingt angeben!) E-Mail Datum Unterschrift des Erziehungsberechtigten
ERÖFFNUNG / ERÖFFNUNGSVORTRAG / EVENT Eröffnung E Begrüßung Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl, Kongressleiter und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie Ort der Ärzte GmbH Kongresshaus, Auditorium sowie Vertreter Grados Dauer Eröffnung Präs. ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, Sonntag 17.5. um 18.00 Uhr Präsident der Österreichischen Ärztekammer Präsident Dr. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie der Ärzte GmbH Eröffnungsvortrag E Dr. Hans Jörg Schelling, war und ist in zahlreichen Funktionen tätig, darunter ehemaliger Finanzminister und Vorsitzender des Verbandsvorstandes im Hauptverband der österrei- Ort chischen Sozialversicherungsträger. Kongresshaus, Auditorium Er spricht im Rahmen der Eröffnung über die Thematik © Wilke „Können wir uns die Medizin der Zukunft leisten?“ Dauer Sonntag 17.5. von 18.45-19.45 Uhr c.t. Für die Gesundheitsversorgung der Zukunft gibt es zwei Kostentreiber: die älter werden- de Bevölkerung und der enorme medizinische Fortschritt. Selbstverständlich wollen wir wie bisher die PatentInnen State of the Art versorgen. Daher muss das System verändert werden, um die höheren Kosten auch finanzieren zu können. Empfang Anschließend lädt die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH zum Empfang. EVENT GRADO 29 29 Das gesellschaftliche Event ist seit einigen Jahren ein Fixpunkt der Ärztetage. Bei Buffet, Getränken und toller Musik bietet es eine exzellente Gelegenheit, um mit KollegInnen Ort zu plaudern oder zu tanzen. Für alle Kongressteilnehmenden und deren Familien, auch Grand Hotel Astoria, Kinder sind willkommen. Restaurantebene 1. Stock Bitte beachten Sie, dass dieses Event nur als Gesamtpaket gebucht werden kann, Dauer kein gesonderter Eintritt nur zum Tanzen! Dienstag 19.5. von 20.00-24.00 Uhr Die pauschale Teilnahmegebühr inkludiert alle gereichten Speisen und Getränke und beträgt für Erwachsene € 59,- / € 50,- ermäßigt sowie für Kinder (bis 10 Jahre) € 29,-. Eine ermäßigte Gebühr gibt es - ausschließlich und nur gegen Nachweis - für arbeitslose ÄrztInnen, ÄrztInnen in Karenz bzw. in Ausbildung ohne ius practicandi, Jungpromoven- tInnen sowie StudentInnen. Verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 19.4.2020. Ist zu diesem Datum die Min- destteilnehmerzahl nicht erreicht, wird die Veranstaltung abgesagt und Sie erhalten den Betrag komplett zurück. Bei Storno nach dem 19.4. durch den/die Teilnehmende/n bzw. bei No-show fallen ausnahmslos 100% Stornokosten an! Abendkassa für Kurzentschlossene (vorausgesetzt, die Veranstaltung findet statt), Gebühren für Erwachsene € 69,- / € 60,- ermäßigt, für Kind/er (bis 10 J.) € 39,- Bezahlung hier nur in Bar! Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/grado 3
S T O S S WELLE, DIE EISTERT LINIENFOKUSSIERTE DIE BEG STOSSWELLE Haupteinsatzgebiete sind Schleimbeutel- und Sehnenansatzentzündungen. Die Weltneuheit ist die linienförmig fokussierte Stoßwelle zur Behand- lung großer Areale, die tief ins Gewebe eindringt. Sie ermöglicht dem behandelnden Arzt, rasch die Schmerzursache zu beseitigen - meist reichen drei Behandlungen. Linienfokussiert » SCHNELL AMORTISIERT – LEASINGFÄHIG « HiToP-HOCHTONTHERAPIE EINE INNOVATIVE PHYSIKALISCHE THERAPIEFORM Schuhfried ist der älteste Hersteller sowie der größte und innovativste Anbieter von Elektro- therapiegeräten in Österreich. Elektroimpulse helfen bei vielen Beschwerden: Schwache Muskeln können aufgebaut werden, z.B. nach einem Bandscheibenvorfall oder Schlaganfall. Schmerzen im Rücken und in den Gelenken werden reduziert. Eine effektive Elektrotherapieform ist die HiToP-Hochtontherapie bei Polyneuropathie, Multiple Sklerose und Arthrosen. HiToP-Hochtontherapie wird als angenehm empfunden. KONTAKT +43 1 405 42 06 www.schuhfriedmed.at info@schuhfriedmed.at
Medizinische Fortbildung 1 Symptom für 3 Köpfe 1 Leitung C. Mauel, Abtenau Ort ReferentInnen M. Anditsch, Wien H. Drexel, Feldkirch Grand Hotel Astoria, R. Schöfl, Linz Sala Lido Themen Kurze Definition der klinischen Problematik bei unerwünschten Dauer Medikamentenwirkungen mit oder ohne Polypharmazie, auch in Donnerstag 21.5. und Freitag 22.5. Abhängigkeit vom Alter. Präsentation Symptom-bezogener Fallberichte jeweils von 12.00-13.30 Uhr zur interaktiven Diskussion zwischen Publikum und ExpertInnen mit Therapieempfehlungen aus erster Hand 2 Medizinische Punkte pro Tag 21.5. Klinische Symptome unerwünschter Medikamentenwirkungen bei kardiovaskulären Erkrankungen, M. Anditsch, H. Drexel 22.5. Klinische Symptome aufgrund von Polypharmazie bei gastrointestinalen Erkrankungen, M. Anditsch, R. Schöfl Methodik Vortrag / Fallpräsentation, Podiumsdiskussion mit ExpertInnen und ÄrztInnen aus dem Publikum Zielgruppe ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, FachärztInnen für Innere Medizin sowie ÄrztInnen in Ausbildung Lernziele Erkennen von Erkrankungen, deren Komplexität man sich zunächst vielleicht nicht bewusst ist. Erweiterung des Blickfelds zur Diagnose- sicherung und Therapie mittels ExpertInnenaustausch, denen die Fallberichte ebenso unbekannt sind. ALLERGOLOGIE A Leitung A. Hermann, Graz Ort Themen 18.5. Pollen und Atemwege: Baum-, Gräser-, Kräuterpollen und Hotel Fonzari, Schimmelpilzsporen als Verursacher allergischer Atemwegs- Seminarraum erkrankungen 19.5. Pollen und Nahrungsmittel-Kreuzreaktion: Diagnostik bei Dauer Verdacht auf Kreuzreaktionen, hinweisende Symptom, Bedeutung Montag 18.5. bis Mittwoch 20.5. der molekularen Komponentendiagnostik jeweils von 14.00-15.30 Uhr 20.5. Bienen- und Wespengiftallergie: Häufigkeit, Diagnostik, Anaphylaxie-Stadien und Therapie, Notfallset, Indikation zur Hyposensibilisierung 2 Medizinische Punkte pro Tag Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Diagnostik und Behandlung der o.a. Erkrankungen Grado 30.5. – 5.6.2021 30. Ärztetage Fortbildung der Superlative! www.arztakademie.at/grado Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/grado 5
www.ofaaustria.at Danke 25 Jahre fordern Sie noch heute Ihren neuen INDIKATIONSGUIDE 2020 Phlebologie/Lymphologie/Orthopädie unter kundenservice@ofaaustria.at oder unter der Tel. 0043(0)662/84 87 07 an
Medizinische Fortbildung ALLGEMEINMEDIZIN to go A Leitung A. Ranner, Wien P. Sigmund, Gamlitz Ort Hotel Fonzari, Themen Basismaßnahmen für die allgemeinmedizinische Grundversorgung, Seminarraum orientiert am Themenkatalog ÖÄK Arztprüfung Allgemeinmedizin Besondere Fälle mit Oberbauch-Unterbauchschmerz, akuter Kopf- Dauer schmerz, anamnestische Penizillinallergie, juckende Papeln, Lymph- Donnerstag 21.5. knotenschwellung, Sphärozytose (klinische Hinweise, hausärztliche bis Samstag 23.5. Betreuung, Impfempfehlung, etc.), therapieresistente Eisenmangelan- jeweils von 8.30-10.00 Uhr ämie, Beingeschwür, schmerzhafter Fuß / Knieschmerzen, (klinische Untersuchung/Differentialdiagnosen), Synkope (von Arrhythmie bis Anmeldepflichtig Epilepsie) Limitiert auf 25 Personen Methodik Workshop, offene, kreative Konversation in Form eines Knowledge Veranstaltungsgebühr € 57,- Cafés, Reflexion mittels dienlicher Leitlinien Zielgruppe Alle ÄrztInnen, für junge ÄrztInnen und Junggebliebene der 6 Medizinische Punkte Allgemeinmedizin sowie Interessierte aller Fachrichtungen Lernziele Treffpunkt für allgemeinmedizinischen Wissensgewinn, miteinander/ voneinander lernen, reden wir d´rüber! ALLTAGSDOPING A Leitung M. Musalek, Wien Ort Themen Doping im Alltag unserer Burn-out-Gesellschaft Grand Hotel Astoria, 18.5. Beschreibung des Alltagsdopings: Substanzen, Wirkungen und Sala Lido Nebenwirkungen, Diagnostik der Bedingungskonstellationen (wie. z.B. Burn-out, Depression oder Angststörungen) Dauer 19.5. Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Alltagsdoping Montag 18.5. und Dienstag 19.5. und Burn-out jeweils von 12.00-13.30 Uhr Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen 2 Medizinische Punkte pro Tag Lernziele Zielorientierter und kompetenter Umgang mit RisikopatientInnen, kompetente Beratung, Behandlung und Betreuung.g. ANGIOLOGIE Update A Leitung M. Seidl-Konzett, Wien Ort Themen 21.5. pAVK: vom Symptom bis zur Therapie (inkl. Fallbeispielen) Grand Hotel Astoria, 22.5. Häufige Venenerkrankungen: Varikositas, Thrombophlebitis, Sala Spiaggia tiefe Venenthrombose 23.5. Carotisstenosen: Basistherapie, wie oft kontrollieren, wann Dauer operieren? Donnerstag 21.5. bis Samstag 23.5. Methodik Vortrag jeweils von 8.30-10.00 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Ein praxisrelevanter Überblick über häufige angiologische Krankheitsbil- 2 Medizinische Punkte pro Tag der und deren Therapiemöglichkeiten. Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/grado 7
E DAS NEU RÄT IL D G E BLUTB SWELAB US ALFA PL Gut für Ihre Patienten, Nur 20 µl Blut abnehmen, Analyse starten und Ergebnis ablesen bestens für Sie Sie sind erfolgreiche Ärztin oder erfolgreicher Arzt mit festem Patientenstamm oder gerade im Begriff, Ihre eigene Ordination zu eröffnen? Dann wollen Sie Ihren Patienten auch den besten Service bieten und Anlaufstelle für möglichst viele Ihrer Anliegen sein. LEUPAMED Medizintechnik bietet Ihnen ein breites Spektrum an Produkten und schafft praktische Lösungen, Ihre Patienten rundum zu versorgen. Bestimmen Sie mit dem Swelab Alfa beispielsweise ein komplettes Blutbild aus nur 20 µl Blut und nutzen Sie das Resultat als sofortige Entscheidungshilfe für die weitere Behandlung. LEUPAMED – DER ZUVERLÄSSIGE PARTNER FÜR IHRE MEDIZINTECHNIK. Beratung | Verkauf | Service www.leupamed.at LEUPAMED Medizintechnik – Geräte Gesellschaft m.b.H. Bundesstraße 149, 8077 Gössendorf, Tel. +43 316 40 34 24, Fax +43 316 40 37 20 E-Mail: office@leupamed.at
Medizinische Fortbildung ARZNEIMITTEL: gefälscht, illegal A Leitung C. Baumgärtel, Wien Ort Themen Gefälschte Arzneimittel, illegale Therapien, Qualitätsprobleme und Lieferschwierigkeiten: alles ein Problem der Globalisierung? Hotel Fonzari, 21.5. Erkennen von gefälschte Arzneimitteln und illegalen Produkten. Seminarraum Umgang mit fragwürdigen oder ungeprüften Therapien. Abgrenzung und Evidenzbasierung zu anderen therapeutischen Bereichen wie z.B. Dauer Nahrungsergänzungsmittel und Indikationsbehauptungen. Erhöhung Donnerstag 21.5. und Freitag 22.5. der Arzneimittelsicherheit durch Vorsicht und Meldesysteme, Verdachts- jeweils von 17.30-19.00 Uhr fälle, europaweite Strategien 22.5. Gefahren aus dem Internet, behördliche Rückrufe und Qualitäts- mangelmeldungen. Auswirkungen der Globalisierung auf Qualität und 2 Sonstige Fortbildung pro Tag Versorgung. Strategien gegen Lieferprobleme und für mehr Versor- gungsstabilität. Umgang mit dem globalisierten Markt. Stabilität durch intelligente Verschreibung. Aktuelle Beispiele und Herausforderungen, Reporting-Optionen, Lessons learned Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Fundierte Informationen zum Erkennen der derzeitigen Problemen in der Arzneimitteltherapie. Einblicke und Hintergründe in medizini- sche, rechtliche und regulatorische Fragestellungen zum sicheren und fundierten Umgang mit Pharmaka, um im Alltag souverän mit aktuellen Herausforderungen in der Pharmakotherapie sowie Fragestellungen von KollegInnen und PatientenInnen umgehen zu können. ARZNEIMITTELINTERAKTIONEN A Leitung M. Anditsch, Wien Ort Themen Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen in der Multimedikation, Diskussion von Vorschlägen zu einer möglichen Therapieoptimierung, Kongresshaus, unter besonderer Berücksichtigung aktueller Studienergebnisse und Auditorium Fallberichte. Sicherheitsprofil von … 18.5. PPI und H2 Blocker Dauer 19.5. Lipidsenkern Montag 18.5. bis Mittwoch 20.5. 20.5. Hypnotika jeweils von 12.00-13.30 Uhr Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Update klinisch relevanter Arzneimittelinteraktionen. 2 Medizinische Punkte pro Tag ARTHROSE A Leitung C. Michlmayr, Rohrbach Ort Themen OP or no OP? 21.5. Definition, Häufigkeit, Risikofaktoren, Überlastungsfaktoren Kongresshaus, Sport, Diagnose (klinische Untersuchung, anamnestische Details und Saal A Hilfsbefunde) 22.5. Therapie: was empfehlen Leitlinien, konservativ-orthopädische Dauer Therapiestrategien (manuelle Techniken, Infiltrationstherapie – intra- Donnerstag 21.5. und Freitag 22.5. artikulär und periartikulär), Bandagen und Orthesen zur Unterstützung jeweils von 17.30-19.00 Uhr, der Funktion, Lifestyle (Gewichtsreduktion, Sportberatung) Samstag 23.5. von 10.15-11.45 Uhr 23.5. Therapie: Hyaluronsäure, PRP (platelet riched plasma), Steroide, NSAR, Alternative wie z.B. Omega 3 / Omega 6, ESWT und Faszien- therapie 2 Medizinische Punkte pro Tag Methodik Vortrag mit praktischen Übungen Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Die Erstellung einer Diagnose (inkl. Aktualitätsdiagnose) mit daraus abgeleiteten Therapiestrategien. ÖÄK-Diplom Sportmedizin 1 UE Theorie pro Tag Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/grado 9
Medizinische Fortbildung AUGE & Lebensstil A Leitung A. Mistlberger, Salzburg Ort Themen 18.5. Dioptrien & Co im Laufe des Lebens: Fehlsichtigkeit, Kongresshaus, Korrekturmöglichkeiten (von der Brille bis zum operativen Eingriff ), Saal A Lifestyle-Chirurgie, progrediente Myopie, Einfluss der elektronischen Medien, Rückschlüsse auf diverse Krankheiten. Präsentation von Dauer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, Diskussion zu diversen Montag 18.5. und Dienstag 19.5. Indikationsstellungen, Fallbeispiele. jeweils von 10.15-11.45 Uhr 19.5. Typische Krankheitsbilder unserer Zeit: Zusammenhang Allgemeinzustand und Augenleiden, diverse häufige Krankheitsbilder 2 Medizinische Punkte pro Tag (vom trockenen Auge bis zur Makulopathie), Symptome, Therapie- möglichkeiten, Vorsorge und Kontrollen sowie Einfluss bzw. Neben- wirkungen von verschiedenen Medikamenten Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen, besonders ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und jene in Ausbildung zu FachärztInnen für Augenheilkunde und Optometrie Lernziele Vermittlung aktueller Fachkenntnisse, Verbesserung der Betreuung von PatientInnen im Praxisalltag BILDGEBENDE Verfahren B Leitung G. Haudum, Linz Ort Themen Grundlagen, Indikationen und Kontraindikationen, FAQs, Beispiele Grand Hotel Astoria, 21.5. Computertomographie inkl. Strahlenschutz und Strahlendosis Sala Spiaggia 22.5. Magnetresonanztomographie Methodik Vortrag Dauer Zielgruppe Alle ÄrztInnen, Hauptzielgruppe ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und Donnerstag 21.5. und Freitag 22.5. ÄrztInnen in Ausbildung jeweils von 17.30-19.00 Uhr Lernziele Zeitgemäßer Überblick über eine pragmatische und verantwortungs- volle Anwendung von Schnittbildverfahren, inkl. Strahlenschutz und 2 Medizinische Punkte pro Tag Strahlendosis. CHOOSING Wisely C Leitung S. Rabady, Windigsteig Ort Themen Choosing Wisely - gemeinsam gut entscheiden Kongresshaus, 21.5. Überversorgung - Unterversorgung: zwei Seiten der gleichen Saal B Medaille 22.5. Gemeinsame Entscheidungsfindung als „Goldener Mittelweg“: Dauer PatientInneninformation und –aufklärung und was die Kampagne Donnerstag 21. und Freitag 22.5. Choosing Wisely dazu beitragen kann jeweils von 15.45-17.15 Uhr Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen 2 Medizinische Punkte pro Tag Lernziele Über- und Unterversorgung erkennen, den besten Weg zur angemesse- nen Behandlung finden und eine gemeinsame Entscheidungsfindung im praktischen Alltag integrieren. 10 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/grado
Medizinische Fortbildung COPD: Harm Reduction C Leitung W. Popp, Wien Ort Themen 21.5. Präventionsmaßnahmen: Primär- und Sekundärprävention, Grand Hotel Astoria, Schadensminimierung, Tabakprodukte, E-Zigaretten, Shisha, u.a., Sala Lido Nikotinersatztherapie, Raucherentwöhnung 22.5. Therapie: medikamentöse Therapie, Sauerstofftherapie, Dauer physikalische Therapie, Training und Ernährungstherapie Donnerstag 21. und Freitag 22.5. Methodik Interaktiver Vortrag jeweils von 15.45-17.15 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen, besonders jene, die auch mit der Rauchproblematik beschäftigt sind 2 Medizinische Punkte pro Tag Lernziele Aktuelle Therapie und Prävention der COPD. DIABETES mellitus D Leitung H. Abrahamian, Wien Ort Themen 18.5. Diabetes mellitus und akutes Organversagen (Niere-Herz-Gefäße): Kongresshaus, was muss ich für die Praxis wissen? Auditorium 19.5. Diabetestherapie 2020: State of the Art 20.5. Praxisalltag: wie können Spätschäden durch Diabetes verhindert/ Dauer verzögert werden? Montag 18.5. bis Mittwoch 20.5. Methodik Vortrag, POL (Problemorientiertes Lernen), Fallbeispiele jeweils von 14.00-15.30 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Sicherheit in der modernen Diabetestherapie, Vermeidung bzw. Verzö- gerung von Spätschäden, Bewusstsein für die Möglichkeit des akuten 2 Medizinische Punkte pro Tag Organversagens vertiefen. Therapie Aktiv DIABETES Typ 2 D Leitung H. Abrahamian, Wien H. Nagy, Graz Ort S. Rabady, Windigsteig Laguna Palace, Sala Trieste Themen Modul 1 / Basisausbildung Therapie Aktiv Teil 1: das strukturierte Be- treuungsprogramm für Typ 2 DiabetikerInnen, Integration in Ihre Praxis, Dauer Teamorganisation, Administration des Programms / H. Nagy, S. Rabady Donnerstag 21.5. von Modul 2 / Basisausbildung Therapie Aktiv Teil 2 und Refresher: 8.30-10.30 (Modul 1) und Diabetologie in der Praxis / H. Abrahamian 11.00-13.00 (Modul 2) Uhr Alle Informationen zum Programm unter www.therapie-aktiv.at Methodik Workshop, Module einzeln buchbar, Modul 1+2 = Basisausbildung, Anmeldepflichtig Modul 2 Refresher Limitiert auf 30 Personen Zielgruppe Niedergelassene ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen für pro Modul Innere Medizin, Modul 1 auch für ArztassistentInnen (keine Vorausset- Veranstaltungsgebühr für ÄrztInnen zung für Therapie Aktiv Einschreibung) € 38,-pro Modul Lernziele Diese Basisausbildung (Modul 1 + 2) ist Voraussetzung, um als „Therapie Für Nicht-ÄrztInnen € 55,-* / € 65,- Aktiv“ Arzt/Ärztin eingeschrieben zu werden. Grundzüge strukturierter Betreuung von Typ 2-DiabetikerInnen, Teamorganisation in der Praxis. 3 Medizinische Punkte pro Modul Modul 2 alleine auch als Refresher für „Therapie Aktiv“-ÄrztInnen anre- chenbar. Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/grado 11
Medizinische Fortbildung DIGITALE Medizin 2020 D Leitung M. Häfner, Straßburg Ort Themen Der Bogen spannt sich vom Smartphone in der eigenen Tasche bis zu Grand Hotel Astoria, den Möglichkeiten von cloudbasierter künstlicher Intelligenz Sala Spiaggia 18.5. Medizin 3.0: Transformation des ärztlichen Handelns durch die Digitalisierung des Alltags Dauer 19.5. Smartphones und PatientInnen: Einsatz des Smartphones aus der Montag 18.5. bis Mittwoch 20.5. Perspektive der PatientInnen jeweils von 10.15-11.45 Uhr 20.5. Was gibt es Neues an digitalen Helfern im Alltag? Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen 2 Sonstige Fortbildung pro Tag Lernziele Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Medizin sowie Führung durch den Dschungel des Angebots elektronischer Hilfsmittel und Ratgeber. DIVERSITY D Leitung A. Bader, Innsbruck M. Hochleitner, Innsbruck Ort Kongresshaus, Themen 18.5. Evidence-based: was heißt das im Hinblick auf Gender Saal B und Diversity? 19.5. Migrationsmedizin: welche Ansprüche stellen Flucht und Dauer Migration an uns im medizinischen Alltag? Montag 18.5. bis 20.5. Migrationsmedizin: vor welchen Problemen (z.B. Sex, …) Mittwoch 20.5. stehen wir? jeweils von 10.15-11.45 Uhr Methodik Vortrag mit Fallbeispielen Zielgruppe Alle ÄrztInnen 2 Medizinische Punkte pro Tag Lernziele Bewusstsein für die Problematik im medizinischen Alltag. EKG E Leitung R. Martys, Wien Ort Referent P. Hellebart, Wien Kongresshaus, Saal B Themen 18.5. QRS- und ST-T: Schenkelblock, Schrittmacher, Hypertrophie und Niedervoltage, ACS und Differentialdiagnose Dauer 19.5. Tachykardie: supraventrikuläre und ventrikuläre T. - Differential- Montag 18.5. bis Mittwoch 20.5. diagnose aus dem Oberflächen-EKG, Ionenkanalerkrankungen jeweils von 8.30-10.00 Uhr 20.5. Bradykardie-„Pausen“: Sinusbradykardie, SA- und AV-Leitungs- störungen, Extrasystolen, Schrittmacher Anmeldepflichtig Methodik Workshop Limitiert auf 40 Personen Zielgruppe Niedergelassene und in Ausbildung stehende ÄrztInnen mit Basis- Veranstaltungsgebühr € 49,- kenntnissen des EKGs und Interesse an deren Vertiefung Lernziele Sicheres Erkennen klinisch relevanter EKG-Pathologien, Management, 6 Medizinische Punkte erweiterte EKG- Diagnostik (Übersicht). 12 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/grado
Medizinische Fortbildung ELEKTROLYT- & Säure-Basen-Haushalt E Leitung G. Mayer, Innsbruck Ort Themen 21.5. Natrium und Wasserhaushalt: Physiologie, Pathophysiologie, Kongresshaus, Klinik und Differentialdiagnose Saal B 22.5. Natrium und Wasserhaushaltsstörungen: Therapie; Kalium- haushalt: Physiologie, Pathophysiologie, Klinik und Differentialdiagnose Dauer 23.5. Kaliumhaushalt: Therapie; Säure-Basen-Haushaltsstörungen Donnerstag 21.5. bis Samstag 23.5. Methodik Vortrag jeweils von 10.15-11.45 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Grundlegendes Verständnis der Störungen des Elektrolyt- und Säure- 2 Medizinische Punkte pro Tag Basenhaushalts, Indikationen für etablierte und neue Therapiemöglich- keiten. ERNÄHRUNGSMEDIZIN E Leitung K. Nigl, Linz Ort Themen Thematischer Einstieg in Form einer Kurzpräsentation, Verkostung Grand Hotel Astoria, ausgewählter Produkte, Sensorik Sala Mostre 21.5. Flocken, Flakes, Pops und Bars - von Haferbrei, Bircher Müsli über Cornflakes, Zimtpops bis zum Powerriegel: Blick auf die Entwicklung Dauer aus technologischer und sozialer Sicht, Erkenntnisse aus einem gesund- Donnerstag 21.5. bis Samstag 23.5. heitsorientieren Blickwinkel, auch im Hinblick auf spezielle Zielgruppen jeweils von 8.30-10.00 Uhr wie Kinder und Sportler 22.5. Joghurt: Entstehung und gesundheitliche Auswirkungen, Anmeldepflichtig Geschichte, Bedeutung für die Gesundheit Limitiert auf 20 Personen 23.5. Kaffee, Tee, Kakao - Muntermacher und Seelentröster: einst Veranstaltungsgebühr für ÄrztInnen € 71,- Luxusprodukte, heute alltägliche Begleiter für Nicht-ÄrztInnen € 103,-* / € 113,- Methodik Workshop Zielgruppe Alle ÄrztInnen und interessierte Angehörige anderer Berufsgruppen 6 Sonstige Fortbildung Lernziele Botanik, Produktion, Inhaltsstoffe kennen sowie ernährungsphysiologi- sche Bedeutung und gesundheitsrelevante Auswirkungen der jeweili- gen Produkte einschätzen können. FRAUENGESUNDHEIT F Leitung M. Krumpl-Ströher, Wien Ort Themen 21.5. Hormone verabreichen: hilfreich oder gefährlich? Kongresshaus, 22.5. Gynäkologische Infektionen: von Juckreiz bis Cervixpathologie - Saal A was muss behandelt werden und wie? Methodik Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit Dauer Zielgruppe Alle ÄrztInnen Donnerstag 21.5. und Freitag 22.5. Lernziele Angstfreier Umgang mit gynäkologischen Fragestellungen in der jeweils von 10.15-11.45 Uhr täglichen Praxis, Diagnose und Therapieanleitungen. 2 Medizinische Punkte pro Tag Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/grado 13
Medizinische Fortbildung GARTENTHERAPIE 2.0 G Leitung H. C. Bankl, St. Pölten Ort Themen 21.5. Grundlagen und Geschichte der Gartentherapie, Green Care, Hotel Fonzari, gartentherapeutische Arbeitsweisen in Therapie, Prävention und Päda- Seminarraum gogik, neueste wissenschaftliche Daten 22.5. Shinrin yoku (Waldbaden), Gartentherapie in der Diätologie, Dauer Umsetzbarkeit gartentherapeutischer Methoden zur Resilienzförderung Donnerstag 21.5. und Freitag 22.5. Methodik Vortrag jeweils von 14.00-15.30 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Grundlagen der Gartentherapie und allgemeines Verständnis 2 Sonstige Fortbildung pro Tag gartentherapeutischer Arbeitsweisen. Im DIenst Der Ärzteschaft seIt 1978 Schnelzer &Partner Medizintechnik mit Servicekompetenz & praxisbedarf Handelsgesellschaft m.b.H., Landwiedstraße 123, A-4020 Linz, Tel. +43(0)732 / 34 30 64, office@med-tech-schnelzer.at www.med-tech-schnelzer.at
Medizinische Fortbildung GESUNDHEITSRISIKEN G Leitung H.-P. Hutter, Wien Ort Themen Pestizide, Feinstaub, Mobilfunk 5G Grand Hotel Astoria, 18.5. Umweltmedizinisches Handlungsfeld Pestizide: akute und Sala Lido chronische Effekte, Problemfall Glyphosat, ein Blick über den Tellerrand – epidemiologische Untersuchungen von LandarbeiterInnen Dauer 19.5. Umweltmedizinisches Handlungsfeld Luftverunreinigungen: Montag 18.5. bis Mittwoch 20.5. aktuelle Kenntnisse zu Fein-, Feinst- und Ultrafeinstaub; Quantifizierun- jeweils von 17.30-19.00 Uhr gen der Krankheitslast, Kampfzone Straßenverkehr 20.5. Gesundheitsfolgen durch Handys und Basisstationen: Vorgehen Anmeldepflichtig für Nicht-ÄrztInnen bei Beurteilungen, was ist eigentlich 5G, was wissen wir über die Veranstaltungsgebühr € 72,-* / € 82,- nächste Mobilfunkgeneration? Empfehlungen für den Umgang ÄrztInnen zahlen keine Veranstaltungs- Methodik Vortrag gebühr Zielgruppe Alle Teilnehmenden Lernziele Einblick in die Vielfalt der jeweiligen Thematik und die Herausforderun- 2 Medizinische Punkte pro Tag gen einer medizinischen Beurteilung u.a. im klinischen Alltag kennen- lernen. Familiäre GEWALT G Leitung A. Berzlanovich, Wien Ort Themen Erlittene Gewalt zieht häufig lang anhaltende gesundheitliche Folgen Kongresshaus, nach sich. Deshalb ist das Erkennen der Gewalt nicht nur für die fachge- Saal B rechte medizinische Behandlung der Opfer unerlässlich, sondern dient auch als Prävention weiterer tätlicher Übergriffe. Dauer 21.5. Verletzungsmuster und deren Ursachen bei PatientInnen richtig Donnerstag 21.5. und Freitag 22.5. ansprechen, interpretieren bzw. diagnostizieren, Anzeige- und jeweils von 14.00-15.30 Uhr Meldepflicht 22.5. Befunderhebung sowie korrekte Dokumentation von Verletzun- 2 Medizinische Punkte pro Tag gen und Beschwerden, Spurensicherung, Opferschutzeinrichtungen und Präventionsmaßnahmen Methodik Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Mögliche Misshandlungen bei PatientInnen identifizieren, gerichtsverwertbar dokumentieren, wirksam (be)handeln. Entzündliche & onkologische HAUTERKRANKUNGEN H Leitung N. Sepp, Linz Ort Themen 18.5. Entzündliche Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis, Kongresshaus, Vaskulitis Auditorium 19.5. Lichenoide Hauterkrankungen wie L. ruber, L. sclerosus und Arzneimittelexantheme Dauer 20.5. Weißer und schwarzer Hautkrebs Montag 18.5. bis Mittwoch 20.5. Methodik Interaktiver Vortrag jeweils von 8.30-10.00 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Abklärung, Diagnostik und Therapie dieser Hauterkrankungen 2 Medizinische Punkte pro Tag Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/grado 15
Medizinische Fortbildung HEILPFLANZEN H Leitung U. Kastner, M. Enzersdorf Ort Themen 21.5. Einsatz in der Gynäkologie: Überblick über Möglichkeiten zur Grand Hotel Astoria, Behandlung von prämenstruellem Syndrom (PMS) und Wechselbe- Sala Lido schwerden mit Heilpflanzen, Einsatz von pflanzlichen Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit Dauer 22.5. Einsatz in der Kinderheilkunde: Möglichkeiten und Grenzen der Donnerstag 21.5. und Freitag 22.5. Phytotherapie bei Kindern und Jugendlichen jeweils von 17.30-19.00 Uhr Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen 2 Medizinische Punkte pro Tag Lernziele Bewertung von pflanzlichen Arzneimitteln und Hausmitteln mit Vertie- fung in Pflanzenkunde und pharmakologisch relevanten Inhaltsstoffen. HEPATOLOGIE Praxisupdate H Leitung P. Fickert, Graz Ort Themen Lebererkrankungen sind oft symptomarm, oder zeigen wenig charak- Grand Hotel Astoria, teristische Laborkonstellationen, ein vertieftes Wissen über Symptome Sala Lido und Laborkonstellationen dieser erleichtert die richtige Diagnose und zielgerichtete Behandlung. Dauer 21.5. Hepatologische Fallrätsel: kurzweilig anhand von Fallpräsentation Donnerstag 21.5. und Freitag 22.5. auf den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie von Lebererkran- jeweils von 14.00-15.30 Uhr kungen gebracht 22.5. Diagnostik und Therapie fortschreitender, fortgeschrittener Le- 2 Medizinische Punkte pro Tag bererkrankungen sowie deren Komplikationen und adäquate Therapie, frühzeitiges Erkennen ist essentiell! Methodik Vortrag, fallbasiertes Lernen Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Erkennen und Differenzial-Diagnose von Lebererkrankungen mit Darstellung und Erlernen von Behandlungspfaden sowie Erkennen von fortgeschrittenen Lebererkrankungen, deren Komplikationen und Behandlung. HERZ im Focus H Leitung H. Drexel, Feldkirch Ort Themen 18.5. Herzinsuffizienz: Diagnostik, Klassifikation, Therapie Kongresshaus, 19.5. Neue Leitlinien KHK: chronische koronare Herzkrankheit, Auditorium Diagnose und Therapie 20.5. Adipositas & Muskelarbeit: Energiebilanz, neues Wissen für Dauer die Praxis, Stoffwechsel und Herz Montag 18.5. bis Freitag 22.5. 21.5. Neue Leitlinien Diabetes: Therapie von Stoffwechsel und KHK jeweils von 15.45-17.15 Uhr 22.5. Neue Leitlinien Lipide: neue Risikokategorien, Zielwerte, Therapieschritte, Alter >75a 2 Medizinische Punkte pro Tag Methodik Interaktiver Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Wissenschaftliche Fortschritte praxisgerecht aufarbeiten. 16 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/grado
Medizinische Fortbildung HNO Basics H Leitung W. Povysil, Linz Ort Themen Vom Symptom zur Diagnose Grand Hotel Astoria, 18.5. Ohr: Otitis media, Otitis externa, Hörsturz und Tinnitus, Sala Lido Pädaudiologie und Hörsysteme, der otogene Schwindel 19.5. Nase: akute und chronische Sinusitis, allergische Rhinitis, Dauer Schnarchen (Diagnostik und Therapieoptionen) Montag 18.5. bis Mittwoch 20.5. 20.5. Hals: Angina, Tonsillektomie, Tonsillotomie, Heiserkeit und jeweils von 10.15-11.45 Uhr Stimmdiagnostik, Reflux in der HNO Methodik Interaktiver Vortrag mit Fallbeispielen (Video), Mitdiskutieren der 2 Medizinische Punkte pro Tag Teilnehmenden ausdrücklich erwünscht! Zielgruppe ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, FachärztInnen für Kinder- & Jugend- heilkunde sowie ÄrztInnen in Ausbildung Lernziele Diagnostik und aktuelle Therapie bei o.a. HNO-Erkrankungen. HYPNOSE H Leitung H. Walter, Wien Ort Themen E inführung in die Welt der medizinischen Hypnose, Vorstellen der Grand Hotel Astoria, Indikationen und Kontraindikationen sowie der wesentlichen Techniken Saletta Laguna zur Erlangung eines hypnotischen Zustandes. Nach einem gerafften Überblick über die historische Entwicklung, die zeigt warum man heute Dauer was bzw. wie macht, konzeptuelle Erläuterung der zugrundeliegenden Montag 18.5. bis Freitag 22.5. Philosophie. Vorstellen der einzelnen Techniken, wie z.B. die Einbezie- jeweils von 8.30-10.00 Uhr hung der Persönlichkeit, der Sinne und der Situation. Was macht eine Suggestion aus? Wie und wann setzen Sie diese ein. Wie verwenden Anmeldepflichtig Sie Hypnose zur Schmerzlinderung, zur Angstbekämpfung? Es wird viel Limitiert auf 12 Personen geübt. Veranstaltungsgebühr € 101,- Methodik Einführungsworkshop Zielgruppe Alle ÄrztInnen 10 Medizinische Punkte Lernziele Eine einfache Hypnose soll korrekt durchgeführt werden können. HYPNOSE & Kommunikation H Leitung H. Walter, Wien Ort Themen Es wird ausschließlich auf die spezielle Sprache der Hypnose, auf Sug- Grand Hotel Astoria, gestionen und auf das Milton Modell eingegangen. Saletta Laguna Methodik Weiterführender Workshop, Einführungsworkshop erforderlich Zielgruppe Alle ÄrztInnen Dauer Lernziele Überblick über die unterschiedlichen Sprachtechniken im Rahmen der Donnerstag 21.5. und Freitag 22.5. Hypnose jeweils von 17.30-19.00 Uhr Anmeldepflichtig Limitiert auf 12 Personen Veranstaltungsgebühr € 40,- 4 Medizinische Punkte Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/grado 17
Sie können auch lesen