Grüne Kraftstoffe: Die nachhaltige Alternative - WKO

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Behrendt
 
WEITER LESEN
Grüne Kraftstoffe: Die nachhaltige Alternative - WKO
Panorama 27

                                                  Grüne Kraftstoffe:
                                                  Die nachhaltige Alternative
© phonlamaiphoto - stock.adobe.com,

                                      CO2-Neutralität. Neben großen Technologiesprüngen in Richtung grüner
                                      Wasserstoff wartet schon die nächste klimafreundliche Innovation, die
                                      auch viele Besitzer von Ölheizungen in Tirol aufhorchen lässt. Mit einem
                                      klimaneutralen, synthetischen Kraftstoff können die Kessel weiter betrieben
                                      werden. 1:1. „Bei den Testanlagen waren teils nicht einmal Tankreinigungen
                                      nötig“, weiß Alexander Gutmann.

                                      W
                                                  ie die meisten, so hat auch die Klima-Me-     der Atmosphäre, wo es verhindert, dass die Wär-         ternehmer wie noch nie zuvor ihre Projekte beim
                                                  daille zwei Seiten. Die eine zeigt das ver-   mestrahlen der Erde in den Weltraum ausgestrahlt        Trigos eingereicht.
                                                  heerende Bild, das aus Verschmutzung,         werden. Darum wird es wärmer. Der Treibhausef-             Der Tirol-Takt ist bemerkenswert. Ende des Jah-
                                      Verschwendung und massiven Auswirkungen be-               fekt ist bekannt. Er klingt logisch, ja, fast simpel.   res wird die IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe
                                      steht, die ökologische Kreisläufe zerstören und mit       Doch simpel ist gar nichts in seinem Zusammen-          AG) die Straßenbeleuchtung von ganz Innsbruck
                                      ihnen die Chance auf eine lebenswerte Zukunft.            hang, bedarf es doch gigantischer Anstrengungen,        auf LED-Technologie umgestellt haben, womit jähr-
                                      Die andere Seite der Medaille zeigt ein fast atem-        den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Klimaziele        lich rund 2,5 Gigawattstunden Strom eingespart
                                      loses Bestreben, diesen fatalen Entwicklungen ent-        zu erreichen, die für 2050 die Klimaneutralität für     werden, was dem Jahresstromverbrauch „eines
                                      gegen zu wirken – mit Demonstrationen, Aktionen,          Europa anstreben. Österreich hat sich zum Ziel ge-      kleinen Dorfes“ mit 650 bis 700 Haushalten pro
                                      Innovationen und klimafreundlichen Sensationen.           setzt, bereits 2040 klimaneutral zu sein.               Jahr entspricht. Die Tiroler Landeshauptstadt wird
                                      Allem übergeordnet sind dabei die Klimaziele, ob                                                                  damit die erste österreichische Stadt sein, in der di-
                                      global, national oder regional formuliert. Der rote       Straffer Tirol-Takt                                     ese Technologie umgesetzt wurde.
                                      Faden zwischen all diesen klimarettenden Triggern            Klimaneutral bedeutet, dass keine neuen Treib-          Im März 2020 war der innovative Fokus auf Völs
                                      ist das Kohlendioxid, dessen chemische Formel             hausgase in die Atmosphäre abgegeben werden.            gerichtet, als unter Federführung der Firma MPreis
                                      inzwischen bekannter ist, als die von Wasser –            Klimaneutral bedeutet damit das Aus für die Ver-        mit dem Bau der Wasserstoff-Produktionsanlage
                                      nämlich CO2.                                              brennung fossiler Brennstoffe. Das ist das Ziel. Die    begonnen wurde. 2021 soll sie fertig sein und mit
                                          An sich ist dieses farblose und geruchlose Gas        Dekarbonisierung ist der Treiber für eine Art inno-     der Abwärme der Produktionsanlage beispielswei-
                                      total natürlich und auch wichtig. Es kommt in der         vativen Aktionismus, der in alle Lebens- und Ar-        se die große MPreis-Bäckerei Therese Mölk heizen.
                                      Atmosphäre vor, in den Ozeanen und in der Pflan-          beitsebenen reicht. Erst im September 2020 haben        Der im Zuge der Elektrolyse (mit der Wasser – also
                                      zenwelt. Durch die Verbrennung von Pflanzen und           die Tiroler Unternehmen im Rahmen des „Trigos           H2O – in seine Bestandteile – also Wasserstoff und
                                      aus Pflanzen entstandenen Rohstoffen – wie Koh-           Tirol“, der renommiertesten Auszeichnung für ver-       Sauerstoff gespalten wird) gewonnene Wasserstoff
                                      le, Erdöl und Gas – wird CO2 frei gesetzt. Weil di-       antwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften, ge-       selbst soll die Transportflotte von MPreis betreiben.
                                      ese fossilen Brennstoffe in einer irren Menge und         zeigt, wie tief jene Überzeugung wurzelt, dass jeder    In den nächsten sieben Jahren werden die rund 50
                                      einem nicht minder irren Takt verbrannt wurden            sein Stück Verantwortung für die CO2-Reduktion          Diesel-Lkws des Unternehmens ausgetauscht und
                                      und nach wie vor werden, ballt sich das CO2 in            übernehmen kann. Trotz Corona hatten so viele Un-       durch Wasserstofftrucks ersetzt.
Grüne Kraftstoffe: Die nachhaltige Alternative - WKO
28 Panorama

   Zwei Millionen Liter Diesel, die das Unter-
nehmen jährlich verbrennt, werden damit
eingespart.

Wasserstoff-Chancen
„In der Wasserstofftechnologie stecken viele Chan-
cen für Tirol, weil wir erneuerbaren Strom ha-
ben und man Wasserstoff grün herstellen kann“,
                                                                    „In der Wasserstofftechnologie
stellt Stefan Garbislander, Leiter der Abteilung
Wirtschaftspolitik und Strategie der Tiroler Wirt-
                                                                    stecken viele Chancen für Tirol,
schaftskammer, dazu fest. Grün wird Wasserstoff
nur dann, wenn zu seiner energieintensiven Her-
                                                                      weil wir erneuerbaren Strom
stellung erneuerbarer Strom – wie eben die Tiro-
ler Wasserkraft – verwendet wird. Werden für die
                                                                   haben und man Wasserstoff grün
Elektrolyse fossile Brennstoffe verwendet, kann
Wasserstoff nicht grün sein. Logisch.
                                                                            herstellen kann.“
   Mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge stoßen                                                    Stefan Garbislander
nichts als Wasserdampf aus. Das ist die eine höchst
umweltfreundliche Seite, wird diese Technologie
in der Mobilität eingesetzt. Der andere Clou von
H2 ist, dass er gespeichert werden und damit auch     halten bis groß bei der Nutzung von Fernwärme.          und real bedeutet. Es zielt nur auf den fossilen
als Speicher für jene erneuerbaren Energiequellen     Power-to-Gas bezeichnet das, was bald in Völs pas-      Brennstoff ab, nicht auf die Kessel selbst“, spricht
genutzt werden kann, die Strom sprichwörtlich je      siert, wo Energie in Brenngas „verwandelt“ wird         Alexander Gutmann, Fachgruppenobmann Ener-
nach Wetterlage erzeugen. Wird von den Wind-          – meist Wasserstoff, doch auch Ammoniak oder            giehandel der WK Tirol, jenes Gesetz an, das viel
kraft- und Solaranlagen beispielsweise zu viel        Methan können auf diese Weise hergestellt wer-          Verunsicherung verbreitete. Schließlich liefern
Strom erzeugt, kann damit Wasserstoff produziert      den. Power-to-Gas kann aber auch der erste Schritt      österreichweit um die 650.000 Ölheizungen die
und gespeichert werden. Wird aufgrund einer           zu einer dritten Power-Möglichkeit sein. Power-to-      häusliche Wärme, Tirol ist Spitzenreiter. All diese
Wind- und Sonnenflaute zu wenig erneuerbarer          Liquid heißt sie. Ziel dieses technischen Prozesses     Kessel auszutauschen, stellt eine extreme volks-
Strom geliefert – was die Energie- und Netzbetrei-    ist es, elektrische Energie zur Herstellung flüssiger   wirtschaftliche Aufgabe dar, an deren Bewältigung
ber Europas regelmäßig schwitzen lässt – kann         Kraftstoffe zu verwenden.                               in den nächsten zehn Jahren nicht zu denken ist.
die in Form von Wasserstoff gespeicherte Energie          Und hier wartet Österreich mit einer Innovati-      „Wir haben schlicht nicht so viele Fachkräfte, um
ins Netz abgegeben werden und nicht nur die Ge-       on auf, in der das Zeug für eine Revolution steckt.     das zu schaffen“, sagt Gutmann, der zusammen mit
fahren eines Blackouts massiv mindern, sondern        Weil die arg in Bedrängnis geratenen und im Zuge        seinen Mitstreitern vor diesem Hintergrund einen
auch die Nerven der Verantwortlichen schonen.         der Dekarbonisierung geradezu verteufelten Ver-         gewitzteren Weg eingeschlagen hat. Weg von der
Das Völser Projekt wird von der EU-Kommission         brennungsmotoren und Heizkessel mit klimaneu-           Hardware, hin zur Software: „Wir tauschen nicht
unterstützt (Demo4Grid), will sie doch alle Mög-      tralen, synthetischen Kraft- und Brennstoffen           das aus, was kompliziert ist, sondern das, was ein-
lichkeiten ausreizen, um das große Ziel zu errei-     eine umweltfreundliche Alternative zu den CO2-          fach ist.“
chen.                                                 verursachenden fossilen Kollegen bekommen.
                                                      Wird genug grüner Fuel erzeugt, müssen auch die         An der Wurzel
Grüner Kraftstoff                                     funktionierenden Anlagen oder lieb gewonnenen           Jürgen Roth, Fachverbandsobmann Energiehandel
Der Weg zur Klimaneutralität wird an vielen ent-      Motoren nicht ausgetauscht werden – was zu              der WKO führt Gutmanns Feststellung weiter aus:
scheidenden Kreuzungen vom Wort Power beglei-         einem Aufatmen in vielen Garagen, aber auch in          „Der Grund des Übels ist nicht der Verbrennungs-
tet. Power-to-Heat wird die Erzeugung von Wärme       zahlreichen Tiroler Haushalten führen dürfte.           motor, die Flugzeugturbine oder die Ölheizung, son-
mit elektrischer Energie aus Elektrokesseln oder          „Wir hatten selber Mühe, herauszufinden,            dern das Medium, mit dem sie betrieben werden.
Wärmepumpen bezeichnet – von klein in Haus-           was dieses Ölkesseleinbauverbotsgesetz faktisch         Die meisten Konsumenten sind mit ihrem Dieselau-
                                                                                                              to zufrieden und auch mit ihrer Ölheizung. Der ein-
                                                                                                              zige Haken dabei beziehungsweise im Zusammen-
                                                                                                              hang mit den Klimazielen ist der fossile Kraftstoff,
                                                                                                              der CO2 emittiert. Dieses Problem haben wir an der
                                                                                                              Wurzel gepackt.“
                                                                                                                  Roth ist auch Vorstandsvorsitzender des In-
                                                                                                              stituts für Wärme und Öltechnik (IWO), die als
                                                                                                              Interessensvertretung der Mineralölwirtschaft
                                                                                                              am Raumwärmemarkt unter anderem das Ziel
         „Dieses Ölkesseleinbauverbotsgesetz                                                                  verfolgt, klimafreundliche, flüssige Brennstoffe
                                                                                                              aus erneuerbaren Energien zu erforschen und zu
        zielt nur auf den fossilen Brennstoff ab,                                                             entwickeln. Wettbewerbsfähige e-Fuels bilden den
                                                                                                              Kern. Zusammen mit der AVL List GmbH hat die
               nicht auf die Kessel selbst.“                                                                  IWO dieses Ziel verfolgt und es ist ihnen gelungen,
                                                                                                              mit dem Pilotprojekt „Innovation Flüssige Ener-
                                           Alexander Gutmann                                                  gie“ zu einem großen Sprung in die CO2-neutrale
                                                                                                              Zukunft anzusetzen. Durch die Entwicklung der in-
                                                                                                              novativsten Power-to-Liquid-Anlage Europas, deren
Grüne Kraftstoffe: Die nachhaltige Alternative - WKO
Panorama 29

                            bereits vollständig ausfinanzierter Bau 2021 starten
                            und 2022 beendet werden soll. Zehn Standorte in
                            ganz Österreich stehen zur Auswahl für den Piloten.
                            Die Entscheidung, wo die erste Power-to-Liquid-An-
                            lage gebaut und in der ersten Phase rund 500.000
                            Liter grünen Kraftstoff erzeugen wird, fällt bald.
                               „Unsere Anlage kann aus erneuerbarem Strom
                            unter Zugabe von CO2 eines bestehenden Emit-
                                                                                                  „Der Grund des Übels ist nicht
                            tenten – einer Biogasanlage etwa, eines Zement-
                            werks oder der VOEST – einen flüssigen, komplett
                                                                                                   der Verbrennungsmotor, die
                            zertifizierten Kraft- oder Brennstoff erzeugen, der
                            morgen schon 1:1 in ein Dieselauto getankt werden
                                                                                                     Flugzeugturbine oder die
                            könnte. Und das erstmals zu konkurrenzfähigen
                            Preisen im Vergleich zum fossilen Diesel“, fasst
                                                                                                 Ölheizung, sondern das Medium,
                            Jürgen Roth viele Highlights zusammen. Und es geht
                            noch weiter: „Wir können damit überschüssigen
                                                                                                  mit dem sie betrieben werden.“
                            Strom speichern, können dafür die bestehende In-                                                      Jürgen Roth
                            frastruktur nutzen und den flüssigen Kraftstoff bei-
                            spielsweise im Winter nach Tirol bringen, um dort
                            eine Pistenraupe zu befüllen, die dann in der Nacht     dert, technologieneutraler zu denken und der in-      Rucksack voll CO2 mitschleppt, zählt es derzeit aber
                            komplett CO2-neutral fahren kann. Es gibt weltweit      novativen Power-to-Liquid-Technik keine Steine in     nicht, weil das Auto selbst kein CO2 emittiert“, regt
                            nichts Vergleichbares mit dieser Effizienz.“            den Weg zu legen.                                     Roth zu fairen Betrachtungsweisen an und Alexan-
                               1:1 – eins zu eins ist ein Zauberwort dieser Tech-                                                         der Gutmann ergänzt: „Wenn man ernsthafte und
                            nik. „Bei den Testanlagen waren teils nicht einmal      Faire Betrachtungsweise                               ehrliche Politik für Klima und Umwelt betreiben
                            Tankreinigungen nötig“, weiß Alexander Gutmann          Dass bei Fahrzeugen so gut wie ausschließlich da-     will, ist unser Thema zentral. Es zeigt sich einmal
                            über den unkomplizierten Wechsel zu berichten.          rauf geachtet wird, was der Auspuff ausstößt, ist     mehr, dass erfolgreicher Klimaschutz langfristig
                            Weil die Anlage nicht nur klimafreundliches „Feu-       jedenfalls eine Sichtweise, die für Roth zurecht-     nur durch technische Innovation gelingen kann
                            er“ für Autos, Lkw oder Ölheizungen, sondern auch       gerückt werden müsste. Wird grüner Diesel „ge-        und nicht mit kurzsichtigen Verboten. Wir können
                            für Flugzeuge oder Schiffe liefern kann, verwun-        fahren“, sind die Abgase in etwa die gleichen, wie    unsere bestehenden Anlagen verwenden, auch weil
                            dert das bereits anständig geäußerte internationale     bei fossil angetriebenen Autos. „Es wird aber kein    der Kraftstoff ganz normal gelagert werden kann
                            Interesse an dieser österreichischen Innovation we-     neues CO2 erzeugt. Zur Herstellung unserer Kraft-     und die Technologie könnte zu einem Revival der
                            nig. „Alle kämpfen mit dem gleichen Problem: Wie        und Brennstoffe verwenden wir ausschließlich          Verbrennungsmotoren führen.“ Auf der anderen
                            kann ich die Mobilitätswende schaffen“, sagt Roth,      CO2, das bereits erzeugt wurde. Dadurch werden        Seite der Klima-Medaille darf mit allem gerechnet
                            der im Namen seiner Mitstreiter die Politik auffor-     der Treibstoff und das Fahren klimaneutral. Die-      werden.
                                                                                    se Gesamtbetrachtungsweise ist es, worum es am
                                                                                    Ende geht. Wenn die Batterie eines e-Autos mit Koh-
                                                                                    lestrom hergestellt wurde und das Fahrzeug einen

                                                                                                                                                                  Kurzsichtige Verbote
                                                                                                                                                                  sind nicht zielführend,
                                                                                                                                                                  wenn es um langfristigen
                                                                                                                                                                  Klimaschutz und einen
                                                                                                                                                                  erfolgreiche Mobilitäts-
                                                                                                                                                                  wende geht. Stattdessen
                                                                                                                                                                  könnten „grüne Kraft-
                                                                                                                                                                  stoffe“ zum Revival der
                                                                                                                                                                  bewährten Verbrennungs-
                                                                                                                                                                  motoren führen.
© sveta - stock.adobe.com
Sie können auch lesen