GRÜNER WASSERSTOFF DER RISING STAR IN DER INTERNATIONALEN ENERGIEPOLITIK - Bundesministerium für Wirtschaft und ...

Die Seite wird erstellt Leonard Blank
 
WEITER LESEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                       GRÜNER
                                     WASSERSTOFF
                                            DER R IS ING STA R IN DER
                                     ­I NTERN AT ION A LEN EN ERGIEP OL I T IK

                                                      H2
40
SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                                                               PTX-VERFAHREN

W
             asserstoff führte lange ein Schattenda-                   Als Power-to-X-(PtX-)Verfahren wird die Möglichkeit bezeichnet,
                                                                       überschüssige Energie zu speichern und je nach Bedarf abrufen zu
             sein in der Landschaft der Energieträger.
                                                                       können. Da mit Strom grüner Wasserstoff aus Wasser gewonnen
             Zwar ist sein Potential seit vielen Jahren                werden kann (Elektrolyse), bietet es sich an, überschüssige Energie
bekannt, jedoch hat es einige Zeit gedauert, bis der                   aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen in Form von Wasserstoff
Energieträger von der Forschungs- in die Anwen-                        zu speichern. Solche aus Strom gewonnenen Energieträger und
dungsphase übergegangen ist. Mit dem sich nun-                         Kraftstoffe bezeichnet man als PtX.
mehr deutlich abzeichnenden Ende fossiler Ener-
gieträger in naher Zukunft rückt Wasserstoff auf
der Suche nach leistungsfähigen Alternativen zu-
nehmend in den Mittelpunkt. Solche Alternativen
sind entscheidend für eine langfristig erfolgreiche         Energieträger besonders attraktiv für eine erfolg-
Umsetzung der Energiewende in allen Sektoren                reiche Umsetzung der Energiewende. Seine Nutzung
und für den Klimaschutz. Nach Überzeugung der               als Energiespeicher ist dabei insbesondere für die
Bundesregierung wird grüner Wasserstoff dabei               Sektorkopplung wertvoll (Abbildung 1).
als vielfältig einsetzbarer emissionsfreier Energie-
träger eine zentrale Rolle einnehmen. Mit der Na-           INTERNATIONALER WASSERSTOFFMARKT
tionalen Wasserstoffstrategie (NWS) setzte sich
Deutschland deshalb zum Ziel, die klima-, energie-          Der zukünftig große Bedarf an wasserstoffbasier-                 IN KÜRZE
und wirtschaftspolitischen Chancen des Markt-               ten Energieträgern in Deutschland wird nicht allein
hochlaufs von grünem Wasserstoff zu ergreifen und           durch inländische Produktion abgedeckt werden                    Mit Wasserstoff
                                                                                                                             aus erneuerbaren
Deutschland als Leitmarkt für Wasserstofftechno-            können. Neben dem Aufbau einer starken inländi-
                                                                                                                             Energien können
logien zu etablieren.                                       schen Produktionslandschaft werden Importe so-

                                                                                                                                                  41
                                                                                                                             CO2-Emissionen
      Grüner Wasserstoff, der ohne CO2-Emissionen           wohl aus Europa als auch aus dem nicht-europäi-                  vor allem in ener-
auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wird,           schen Ausland eine wichtige Rolle spielen. Um den                gieintensiven
ermöglicht die Dekarbonisierung von Bereichen, in           internationalen Markthochlauf anzukurbeln, sollen                Branchen deutlich

                                                                                                                                                  SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
denen Energieeffizienz und die direkte Nutzung              im nicht-europäischen Ausland mithilfe deutscher                 verringert werden.
von Strom aus erneuerbaren Energien den Bedarf              Technologie außerdem zahlreiche Anlagen zur
nicht ausreichend decken können. Dies betrifft vor          Wasserstoffproduktion entstehen. Dadurch werden
allem die Schwerindustrie (Stahl, Chemie, usw.)             internationale Lieferketten etabliert, die Preise für
und bestimmte Verkehrsbereiche wie die Luft- und            die Wasserstoffproduktion durch Skalierungseffek-
Schifffahrt oder den Schwerlastverkehr. Neben Was-          te gesenkt und die Exporte deutscher Technologien
serstoff als direktem Energieträger kann dieser auch        gefördert.
zu Derivaten wie e-Kerosin oder Ammoniak weiter-                  Zur effektiven Umsetzung dieser internatio-
verarbeitet werden, die als Ersatz für fossile Kraft-       nalen Strategie hat das BMWK verschiedene Förder-
stoffe wie Benzin und Kerosin eingesetzt werden             instrumente entwickelt, die ineinandergreifen und
können. Auch die Möglichkeit, Wasserstoff für so-           so einen schnellen Markthochlauf für grünen Was-
genannte PtX-Verfahren einzusetzen, macht diesen            serstoff ermöglichen sollen. Diese stützen sich auf
                                                            umfangreiche Mittel, die von der Bundesregierung
                                                            zur schnellen und nachhaltigen Umsetzung der

             9
      2 VON INSG.                                           Energiewende bereitgestellt wurden und sind eng
                                                            verzahnt mit den über 20 bilateralen Energiepart-
                                                            nerschaften des BMWK, Außenwirtschaftsförder-
                            MRD. EURO                       instrumenten sowie mit Instrumenten anderer
                                                            Ministerien, die zum Beispiel mit entwicklungs-
                                                            politischen oder geopolitischen Aspekten flankie-
      aus der Nationalen Wasserstoff­strategie hat          ren. Durch die Instrumente mit unterschiedlichen
      die Bundesregierung für internationale                Zielrichtungen soll eine möglichst große Hebel-
      Wasserstoffprojekte zur Verfügung gestellt.           wirkung der vorhandenen Mittel erreicht und
                                                            langfristig ein florierender Markt für grünen Was-
                                                            serstoff etabliert werden (Abbildung 2).
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                     ABBILDUNG 1: EINSATZFELDER VON WASSERSTOFF

                                         4
                                                                                                            O2

                                                                                                                 1
42

                                          H2

                                                                                                       H2

                                                                                                                     2
SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2

                                                                                                   2
                                                                     2

                                               H2

                                               3
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                   Wasserstoff gilt als vielfältig ein-
                                   setzbare Alternative zu fossilen
                                   Energieträgern und damit als
                                   Schlüsselelement der Energie-
                                   wende und für den Klimaschutz.
                                   Er ist ideal, um Strom aus erneu-
                                   erbaren Energien zu speichern. So
                                   können CO2-Emissionen vor allem
                                   dort deutlich verringert werden,
                                   wo Energieeffizienz und die di-
                                   rekte Nutzung von erneuerbarem
                                   Strom nicht ausreichen – etwa
                                   im Verkehr oder in der Industrie.

                                    1   ELEKTROLYSE UND PTX
                                        Für die Herstellung von grünem
                                        Wasserstoff durch Elektrolyse
                                        kann Strom aus Erneuerbaren wie
                                        Wind und Sonne verwendet wer-
H2O
                                        den. ­Dieses Verfahren wird auch
                                        als Power-to-Gas bezeichnet.
              3
                                        Es ist eine der Power-to-X-Tech-
                                        nologien, die Strom auch nutzen,
                                        um Wärme (Power to Heat)
                                        oder flüssige Energieträger
                                        (Power to Liquid) herzustellen.

                                                                               43
                                    2    WASSERSTOFF AUF REISEN
                                        Wasserstoff gelangt über unter-
                                        schiedliche Transportwege zu

                                                                               SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
          4                    3
                                        ­seinen Einsatzorten – per LKW,
                                         mit dem Schiff oder über Pipelines.

                                    3   SYNTHETISCHE KRAFTSTOFFE
                                        CO2-freier Wasserstoff kann zur
                                        Herstellung synthetischer Kraft-
                                        stoffe als Diesel-Ersatz im Schwer-
                                        last- oder Schiffsverkehr und zur
                                        Herstellung von e-Kerosin im Luft-
                                        verkehr dienen.

                                    4   ENERGIEWENDE
                                        IN DER ­I NDUSTRIE
                                        Wasserstoff könnte fossile Roh-
                                        und Brennstoffe in der Industrie
                                        ersetzen und so energieintensive
                                        Industrien wie die Stahlproduk-
                                        tion nachhaltiger machen.

      5                             5   STROM UND WÄRME
                                        Als verbindendes Element kann
                                        Wasserstoff Sektoren wie Strom,
                                        Wärme und Verkehr enger ver-
                                        zahnen (Sektorkopplung) und
                                        sowohl zum Heizen als auch
                                        für Brennstoffzellenantriebe im
                                        Verkehr genutzt werden.
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                                                                                  tiellen Beitrag zum Markthochlauf von grünem
                                                                                                                  Wasserstoff in Deutschland und Europa zu leisten.
                                                          H2GLOBAL                                                      H2Global greift das vorhandene Interesse der
                                                                                                                  Wirtschaft und Politik auf, grünen Wasserstoff flä-
                                     IN KÜRZE             Mit einem Volumen von 900 Millionen Euro ist            chendeckend zu etablieren, und begegnet gleich-
                                                          H2Global das zentrale Instrument zur zeitnahen          zeitig den bislang noch bestehenden Hindernissen
                                      Gezielte Förder-    Etablierung eines Markts für den internationalen        der Rentabilität. Der Fördermechanismus wird von
                                      instrumente
                                                          Handel mit grünem Wasserstoff. Dabei soll in der        der Wirtschaft als sehr geeignetes Mittel gesehen,
                                     ­sollen den Auf-
                                      bau eines globa-
                                                          Anfangsphase die Preisdifferenz zwischen impor-         um anfängliche Startschwierigkeiten zu überwin-
                                      len Wasserstoff-    tierten emissionsfreien wasserstoffbasierten Ener-      den. Im Dezember 2021 gab auch die EU Kommis-
                                      marktes unter-      gieträgern und bislang eingesetzten fossilen Ener-      sion dem H2Global-Konzept grünes Licht. Abnah-
                                      stützen und die     gieträgern ausgeglichen werden, um trotz der der-       meverträge sollen ab 2022 geschlossen werden. Die
                                      Entwicklung von     zeit noch deutlich höheren Kosten schnell einen         ersten Lieferungen nachhaltiger Energieträger auf
                                      Wasserstofftech-    Handel mit grünem Wasserstoff zu etablieren (Ab­        Wasserstoffbasis nach Deutschland und Europa sind
                                      nologien fördern.
                                                          bildung 3). Dazu schließt eine Tochtergesellschaft      für das Jahr 2024 geplant.
                                                          der H2Global-Stiftung langfristige Abnahmever-
                                                          träge mit außereuropäischen Produzenten zu einem        FÖRDERRICHTLINIE INTERNATIONALE
                                                          festen Preis. Auf der Verkaufsseite werden kurzfris-    H2-PROJEKTE
                                                          tige Lieferverträge mit Abnehmern geschlossen, wo-
                                                          bei sich der Preis nach dem aktuellen wettbewerbs-      Mit der Förderrichtlinie Internationale Wasserstoff-
                                                          fähigen Niveau (dem Marktpreis) richtet. Durch die      projekte, die das BMWK im Oktober 2021 gemein-
                                                          Bedingung, dass die Produkte, die im außereuro-         sam mit dem BMBF veröffentlicht hat, wurde eine
                                                          päischen Ausland produziert werden, nach Europa         weitere Fördermöglichkeit geschaffen. Hierbei kön-
                                                          geliefert werden müssen, etablieren sich nicht nur      nen Projekte mit grünem Wasserstoff von der Her-
                                                          Produktionskapazitäten, sondern auch Transport-         stellung über den Transport und die Speicherung bis
                                                          routen und die deutsche und europäische Infra-          hin zur Verwendung mit bis zu 15 Millionen Euro
44

                                                          struktur. Es ist beabsichtigt, hiermit einen substan-   gefördert werden. Zudem besteht die Möglichkeit,
                                                                                                                  Forschungsprojekte in diesen Bereichen zu unter-
                                                                                                                  stützen. Die Förderrichtlinie fügt sich damit in das
SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2

                                                                                                                  Instrumentarium des BMWK dort ein, wo bislang
                                                                                                                  Wasserstoffprojekte aufgrund wirtschaftlicher Fak-
                                     ABBILDUNG 2: ÜBERSICHT ÜBER DIE H2-FÖRDER-                                   toren nicht realisierbar erschienen. Dafür wurde
                                     INSTRUMENTE INTERNATIONAL                                                    ein finanzieller Rahmen von zunächst 350 Millio-
                                                                                                                  nen Euro bereitgestellt, der in drei Förderrunden
                                                                                                                  2021 und 2022 verteilt werden soll.

                                                                                                                  INTERNATIONAL HYDROGEN RAMP-UP
                                                                                                                  PROGRAM – H2UPPP

                                                                                                                  Auch Entwicklungs- und Schwellenländer sollen
                                                                                                                  in den internationalen Markthochlauf mit einbe-
                                                                                                                  zogen und speziell gefördert werden. Dabei bedarf

                                                                                                                               900
                                                                                                                                 MIT

                                     Quelle: BMWK

                                                                                                                                                                   MIO. EURO

                                                                                                                               fördert H2Global den globalen Markthoch­
                                                                                                                               lauf von grünem Wasserstoff.
WIRTSCHAFTSPOLITIK

ABBILDUNG 3: PRINZIP DER DOPPELAUKTIONIERUNG

                                                                                               NEBEN ­E IGENER
                                                                                              ­P RODUKTION
                                                                                               BRAUCHT
                                                                                               DEUTSCHLAND
                                                                                              AUCH WASSER-
                                                                                               STOFFIMPORTE.

Quelle: BMWK

                    es bei der Entwicklung der Wasserstoffproduktion
                    und der Nachfrage nach grünem Wasserstoff ge-
                    zielter Unterstützung, um Chancen für Wasser-        zu identifizieren und während der Anbahnung und

                                                                                                                                       45
                    stoffprojekte zu identifizieren, diese in konkrete   Konzeption zu unterstützen. Eine solche Verzah-
                    Projektansätze zu überführen und ihre Realisie-      nung der einzelnen Instrumente ist zentral für ein
                    rung zu unterstützen sowie gegebenenfalls poli-      umfassendes, nachhaltiges und erfolgreiches Netz-

                                                                                                                                       SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
                    tisch zu flankieren.                                 werk aus Fördermaßnahmen.
IN KÜRZE                  Um dazu gezielt beizutragen, hat das BMWK           Neben der Etablierung deutscher Technologien
                    die Public-Private-Partnership-(PPP-)Maßnahme        in diesen Märkten kann so langfristig der Import
  Auch Wasser-      „International Hydrogen Ramp-up Programm"            von grünem Wasserstoff aus zahlreichen ausländi-
  stoffprojekte
                    (H2Uppp) ins Leben gerufen. Sie unterstützt kleine   schen Märkten nach Deutschland erreicht werden.
  kleiner und
­mittlerer Unter-
                    und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Identi-       Das trägt wiederum dazu bei, die Ziele der
  nehmen werden     fizierung, Vorbereitung und Umsetzung von Pilot-
­national und       projekten zur Produktion und Nutzung von grü-
­international      nem Wasserstoff – vor allem in Entwicklungs- und                  EXPORTINITIATIVE ENERGIE
 ­gefördert.        Schwellenländern und unter Verwendung von in-
                                                                            Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima-
                    novativem deutschem und europäischem Techno-            schutz (BMWK) unterstützt mit der Exportinitiative
                    logie-Know-how. Die Exportinitiative Energie mit        Energie kleine und mittlere Unternehmen der Energie-
                    ihren bestehenden Strukturen (Energie-Geschäfts-        branche bei der Erschließung von Auslandsmärkten.
                    reiseprogramm, Konsortialbildung und Projekt-           Angesprochen sind deutsche Unternehmen, die Ener-
                    entwicklungsprogramm) unterstützt hier insbe-           gielösungen in den Bereichen Erneuerbare Energien,
                    sondere bei der Projektidentifizierung, um eine         Energieeffizienz, Intelligente Netze oder Speicher sowie
                                                                            neue Energietechnologien (wie z. B. Brennstoffzelle
                    möglichst hohe Zahl an geeigneten Projekten in
                                                                            oder Power-to-X) anbieten. Der strategisch und regio-
                    den H2Uppp-Ideenwettbewerb zu überführen.               nal ausgerichtete Ansatz verfolgt das Ziel, im Interesse
                          H2Uppp dient auch der Vorbereitung anderer        des Klimaschutzes deutsche Energietechnologien inter-
                    H2-Förderinstrumente für den internationalen            national stärker zu positionieren und zu verbreiten.
                    Markthochlauf. So trägt die Maßnahme neben der          Weitere Hintergrundinformationen über die Aufgabe
                    direkten Umsetzung von PPP-Projekten auch dazu          sowie das Angebot der Exportinitiative können über
                    bei, H2-Projekte für die Förderrichtlinie des BMWK      die Internetseite www.german-energy-solutions.de
                                                                            abgerufen werden.
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                PARTNERLÄNDER WERDEN
                                                BEIM AUFBAU IHRER
                                                WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
                                                UNTERSTÜTZT.

                                     Nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen. Zu-
                                     dem profitieren die Partnerländer und lokale Un-
                                     ternehmen von der Technologieführerschaft deut-
                                     scher und europäischer Unternehmen und können
                                     dank konkreter grüner Wasserstoff-Pilotprojekte          produkte an. Dabei ist es von besonderer Bedeu-                IN KÜRZE
                                     Erfahrungswerte für die klimafreundliche Trans-          tung, den Wasserstoffmarkt von Anfang an auch
                                     formation ihrer Energiesysteme sammeln.                  international zu denken. Durch ein globales Netz-              Die Energiewen-
                                                                                                                                                             de und das Errei-
                                                                                              werk von Partnern können Maßnahmen zur Be-
                                                                                                                                                             chen der Klima-
                                     AUSBLICK                                                 kämpfung des Klimawandels gleichzeitig als wirt-
46

                                                                                                                                                             ziele gelingen
                                                                                              schaftliche und ideelle Chance gesehen werden,                 nur mit interna-
                                     Für die nachhaltige Realisierung der Energiewende        durch die nachhaltiger Wohlstand geschaffen wer-               tionaler Wasser-
                                     und das Erreichen der Klimaziele ist eine interna-       den kann. Das Potential von grünem Wasserstoff als             stoffpolitik.
SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2

                                     tionale Wasserstoffpolitik essentiell. Mit der geziel-   emissionsfreier und vielseitiger Energieträger findet
                                     ten und umfassenden Förderung des internationa-          immer mehr Anerkennung in Wirtschaft und Politik.
                                     len Markthochlaufs von grünem Wasserstoff strebt         Die Bundesregierung schafft mit Förderungen und
                                     das BMWK die schnelle Etablierung eines weltwei-         einem soliden regulatorischen Rahmen national
                                     ten Marktes für grünen Wasserstoff und seine Folge-      und europäisch Rahmenbedingungen, mit denen
                                                                                              die wirtschaftlichen Akteure einen umfassenden
                                                                                              Wasserstoffmarkt von der Produktion bis zum End-
                                                                                              verbraucher aufbauen können. Dieser kann in ei-
                                                                                              ner globalen Welt nur mit internationalen Partnern

                                         Nr. 1
                                           DEUTSCHLAND SOLL                                   funktionieren. Deutsche Technologie kann hier auch
                                                                                              bei unseren internationalen Partnern für die Schaf-
                                                                                              fung von Wertschöpfung und einen Markthochlauf
                                                                                              nationaler Wasserstoffindustrien sorgen.

                                                        bei Wasserstofftechnologien                                                      KONTAKT
                                                        weltweit werden.
                                                                                                                    JULIA SCHELLHAAS
                                                                                                                    Referat: Bilaterale Energiekooperation

                                                                                                                    schlaglichter@bmwi.bund.de
Sie können auch lesen