GUIDELINE Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert - Design Guidance und Methoden Review - Universität Stuttgart

Die Seite wird erstellt Dustin Wulf
 
WEITER LESEN
GUIDELINE Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert - Design Guidance und Methoden Review - Universität Stuttgart
GUIDELINE
       Design Guidance und Methoden Review

Technologie für automatisiertes Fahren
               nutzergerecht optimiert

                                                      Herausgeber

                        Florian Reichelt - Paula Laßmann - Thomas Maier
GUIDELINE Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert - Design Guidance und Methoden Review - Universität Stuttgart
IMPRESSUM

TANGO Guideline - Design Guidance und Methoden Review

Herausgeber: Florian Reichelt (IKTD - Universität Stuttgart),
		           Paula Laßmann (IKTD - Universität Stuttgart),
		           Thomas Maier (IKTD - Universität Stuttgart)

Autoren: Philipp Alt (Robert Bosch GmbH),
		       Arnd Engeln (Hochschule der Medien),
		       Rainer Erbach (Robert Bosch GmbH),
		       Svenja Escherle (MAN Truck & Bus SE),
		       Sebastian Hinzmann (Volkswagen Aktiengesellschaft),
		       Andreas Korthauer (Robert Bosch GmbH),
		       Paula Laßmann (IKTD - Universität Stuttgart),
		       Thomas Maier (IKTD - Universität Stuttgart),
		       Britta Michel (MAN Truck & Bus SE),
		       Ina Othersen (Volkswagen Aktiengesellschaft),
		       Florian Reichelt (IKTD - Universität Stuttgart),
		       Michael Schulz (Robert Bosch GmbH),
		       Anna Sprung (MAN Truck & Bus SE),
		       Dominique Stimm (Hochschule der Medien),
		       Elizabeth Wögenbauer (Hochschule der Medien)

DOI:

OPUS, Stuttgart, 2021

© TANGO-Konsortium 2021
Das TANGO Konsortium wird vertreten durch die Konsortialpartner (siehe “Das TANGO
Konsortium”).
Alle Inhalte der Guideline wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojekts “TANGO - Technologie für automatisiertes Fahren
nutzergerecht optimiert“ erarbeitet.

© Titelblatt: rasica @ https://de.fotolia.com/p/204061295

Alle dargestellten Abbildungen in der Guideline sind eigene Darstellungen, an denen das TANGO
Konsortium alle Rechte hält.

Layout und Design: Florian Reichelt, Franziska Kern (IKTD - Universität Stuttgart)
GUIDELINE Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert - Design Guidance und Methoden Review - Universität Stuttgart
INHALTE
Disclaimer������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������1
Abkürzungsverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������2
Projektbeschreibung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3
Einführung in die Guideline������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
Design Guidance ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
  Definitionen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
  Methodisches Vorgehen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
  Gestaltungsempfehlungen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
  Transfer auf den Pkw-Bereich ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44
Methoden Review������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45
 Definitionen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45
 Methodisches Vorgehen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46
 Im Projekt angewandte Makromethoden������������������������������������������������������������������������������������������ 46
 Methodenbewertung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 52
Literaturverzeichnis��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 75
   TANGO Veröffentlichungen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 75
   Literatur zur Guideline�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 76
Das TANGO Konsortium��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 79
GUIDELINE Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert - Design Guidance und Methoden Review - Universität Stuttgart
DISCLAIMER
Die in dieser Guideline vorgestellten Ergebnisse stellen die wesentlichen Erkenntnisse aus dem
vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojekt TANGO
(Laufzeit 2016 - 2020) dar. Die hier präsentierten Inhalte basieren auf zahlreichen Studien und Ent-
wicklungsleistungen innerhalb des Projekts. Auf Grund der Vielzahl an Projektergebnissen werden
ausschließlich die vom Konsortium für relevant befundenen Ergebnisse in dieser Guideline kurz
und kompakt zusammengefasst. Eine detaillierte Übersicht über die Projektergebnisse steht in
den jeweiligen Partnerberichten (bei der TIB Hannover einsehbar) sowie den Publikationen und
Informationen auf der TANGO-Website (https://projekt-tango-trucks.com/) zur Verfügung.

Die hier vorgestellten Inhalte basieren weiterhin auf den Erkenntnissen, die im Projektzeitraum
von Dez. 2016 - Sept. 2020 generiert wurden. Des Weiteren entstammen alle Studiensettings,
Entwicklungsschritte und das Ergebnis - der virtuelle Beifahrer - selbst dem zielgerichteten For-
schungsauftrag des Projekts. Alle Studien orientierten sich an dieser Zielvorgabe, sodass ein Über-
trag der TANGO-Ergebnisse auf ein anderes Projekt in jedem Fall überprüft werden muss.

                                                                                                  1
GUIDELINE Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert - Design Guidance und Methoden Review - Universität Stuttgart
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
    AAA   Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistent

    HMI   Human Machine Interface

NHTSA     National Highway and Traffic Safety Association

    SAE   Society of Automotive Engineers

    FFT   Fahrfremde Tätigkeiten

    FPK   Frei programmierbares Kombiinstrument

          Take Over Request: Aufforderung des Systems an den Fahrer die Fahrzeug-
    TOR
          steuerung zu übernehmen

2
GUIDELINE Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert - Design Guidance und Methoden Review - Universität Stuttgart
PROJEKTBESCHREIBUNG
Der Name TANGO steht für „Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert“.
Auf dem Weg zur Automatisierung der Fahrzeugführung im Lkw stellt die sichere Fahrzeugführ-
ung durch Aufrechterhaltung der Vigilanz des Fahrers eine wesentliche Anforderung dar. Ziel von
TANGO war es diese Aufrechterhaltung zu untersuchen und darüber hinaus den Nutzen für den
Fahrer und den Fuhrunternehmer durch die Ermöglichung von fahrfremden Tätigkeiten (FFT) zu
gestalten. Hierzu zielte das Projekt auf die Kombination bewährter Umfeldsensorik mit neuer In-
nenraumsensorik und neuen Konzepten für das Human Machine Interface (HMI) ab. Fahrer und
Fahrzeug kooperierten dynamisch, indem die FFT auf die Kritikalität der Fahrsituation unter Be-
rücksichtigung der Fahreraufmerksamkeit sowie der möglichen Automatisierungsstufe adaptiert
wurden.

Als zentrales Element wurde der „Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistent“ (AAA) entwickelt,
welcher dem Fahrer unter Berücksichtigung des aktuellen Fahrerzustandes, der Fahrsituation, der
Automatisierungsstufe und des verwendeten Interaktionskanals unterschiedliche FFT zur Verfü-
gung stellte. Dieser virtuelle Beifahrer wurde sowohl für die teilautomatisierte Fahrt (SAE Level 2)
als auch die hochautomatisierte Fahrt (SAE Level 3) entwickelt.

Das Forschungsprojekt TANGO verfolgte ein nutzerzentriertes Vorgehen (DIN EN ISO 9241-210,
2010) bei der Entwicklung des AAA. Aus diesem Grund ist es wichtig, die entstehenden Konzept-
ideen im Projektverlauf iterativ mit den Bedürfnissen der Nutzer abzugleichen und ggf. anzupas-
sen. Dazu wurde nach einer Planung des gesamten nutzerzentrierten Prozesses der Nutzungs-
kontext erforscht, um ein möglichst genaues Verständnis der Nutzung und somit die wesentlichen
Anforderungen an das System zu erhalten.

Auf Basis dieser Anforderungen wurden erste Lösungsideen mittels sogenannter Low-Fidelity-
Prototypen1 aufgebaut und evaluiert. Im nächsten Schritt wurden mithilfe des „Rapid Prototy-
ping Ansatzes“ die als tragfähig beurteilten Low-Fidelity-Prototypen zu Mid-Fidelity-Prototypen2
weiterentwickelt und iterativ Nutzertests unterzogen. Auf Basis dieser Evaluation wurden die Er-
kenntnisse sowohl technisch als auch gestalterisch innerhalb eines funktionsfähigen High-Fidelity-
Prototypen3 umgesetzt. Dieser wurde abschließend in einer möglichst naturalistischen Umgebung
getestet.

Zur Realisierung wurden innerhalb der Projektlaufzeit vier Meilensteine definiert, zu denen jedes
Arbeitspaket Ergebnisse beisteuerte. Im Laufe des Projekts wurden die notwendigen Absprachen
und Festlegungen für die Übergabe der Ergebnisinhalte zwischen den einzelnen Arbeitspaketen
definiert. Diese Zusammenhänge des Projektablaufs sind in Abbildung 1 dargestellt.
Die einzelnen Meilensteinziele, bzw. die daraus resultierenden Inhalte der Iterationen werden im
Folgenden genauer beschrieben:

    • Anforderungsanalyse (MS0): Die Zusammenfassung der Ergebnisse der Anforderungsana-
      lyse stellte den Abschluss der ersten Iteration und den Übergang von der Vorbereitungsphase
      in die Konzeptionierungs- und Umsetzungsphase dar. Als Ergebnisse der Anforderungsana-
      lyse lagen identifizierte Handlungsfelder für die Konzeption inklusive Nutzeranforderungen
      vor.

1     Low-Fidelity Prototypen stellen Lösungsideen der Funktion, Interaktion und äußeren Gestaltung mittels einfacher Mittel, z. B. in
      Form von Kurzgeschichten dar, und erlauben erste Designbeurteilungen und Nutzerfeedbacks.
2     Mid-Fidelity Prototypen bedeuten in diesem Projektkontext das Simulieren einzelner Funktionen, so dass der Nutzer bereits
      mit einem System interagieren kann, z. B. Fahrsimulation, VR, Clickdummies.
3     High-Fidelity Prototypen stellen technisch funktionsfähige Prototypen dar (z. B. Versuchsfahrzeug), die in realen Umgebungen
      erprobt werden können.

                                                                                                                                     3
GUIDELINE Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert - Design Guidance und Methoden Review - Universität Stuttgart
PROJEKTBESCHREIBUNG

                                 Abbildung 1: Projektübersicht und Meilensteile

    • Iteration 1 – Frühevaluierung (MS1): Die Frühevaluierung hatte zum Ziel, bereits in frühen
      Phasen der Konzeptentwicklung sicherzustellen, dass Nutzerbedürfnisse und -anforderungen
      angemessen umgesetzt werden. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass sich die Produkt-
      ausrichtung eng an den Nutzerbedürfnissen ausrichtet. Dazu wurden die in TANGO entwickel-
      ten Innovationsideen mittels Low-Fidelity-Prototypen in Fokusgruppen mit Nutzern diskutiert.
    • Iteration 2 – statischer Simulator (MS2): Basierend auf den Ergebnissen der Frühevaluie-
      rung wurden diejenigen Ideen ausgewählt, die im Folgenden realisiert werden sollten. Dazu
      wurden die entsprechenden Ideen zu detaillierteren Mid-Fidelity Prototypen ausgearbeitet,
      die mittels Fahrsimulatorstudien getestet wurden.
    • Iteration 3 – dynamischer Simulator (MS3): Auf Basis der in den statischen Simulator-
      studien erarbeiteten Ergebnisse wurde das System kontinuierlich zu einem High-Fidelity
      Prototypen weiterentwickelt. Im Vorfeld zu den Realfahrzeug-Studien, zur Evaluierung des
      Systems, wurde eine Simulatorstudie im dynamischen Simulator durchgeführt. Dynamische
      Simulatoren bilden durch die Beweglichkeit der Fahrerkabine die realen Fahrzeugbewegung-
      en im Vergleich zu statischen Simulatoren besser ab und bilden somit einen idealen Übergang
      zwischen statischen Simulatoruntersuchungen und Realfahrzeugstudien ab.
    • Iteration 4 – Realfahrzeug (MS4): Die in vorherigen Iterationen weiterentwickelten Kompo-
      nenten des TANGO-Systems wurden als Gesamtsystem in einem Versuchsfahrzeug implemen-
      tiert und mit Lkw-Fahrern auf der Teststrecke sowie mit Experten in einer Standdemo evaluiert.

Weitere Informationen, v. a. zu den durchgeführten Studien finden Sie auch auf der Projekt-Website:
https://projekt-tango-trucks.com/

4
GUIDELINE Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert - Design Guidance und Methoden Review - Universität Stuttgart
EINFÜHRUNG IN DIE GUIDELINE
Alle detaillierten Projektergebnisse, die im Verlauf von TANGO erarbeitet wurden, sind in einer
umfassenden Projektdokumentation zusammengefasst. Diese Dokumentation enthält alle Daten
und Fakten, die während der iterativen Entwicklung des virtuellen Beifahrers gesammelt wurden.
Da die Projektdokumentation sehr detailliert ist und nur den direkt beteiligten Projektpartnern zur
Verfügung steht, findet sie für andere Projekte und Entwickler im Allgemeinen keine Anwendung.
Diese Guideline soll hingegen einen leichteren Zugang zu den im Rahmen von TANGO gewonnenen
Erkenntnissen ermöglichen.
Zur besseren Einordnung der Ergebnisse ist die Guideline in zwei wesentliche Inhaltspunkte
untergliedert:

  • Design Guidance
  • Methoden Review

Die Guideline spiegelt innerhalb dieser beiden Gliederungspunkte einerseits eine kompakte Zu-
sammenfassung der Projektinhalte wider. Andererseits werden diese Ergebnisse interpretiert,
um dem Leser dieser Guideline Hilfestellung für die zukünftige Gestaltung der Mensch-Maschine-
Interaktion für automatisierte Fahrfunktionen zu geben.

Während die Design Guidance speziell auf die Gestaltungsmöglichkeiten eines virtuellen Beifahrers
eingeht, bietet der Methoden Review einen detaillierten Überblick über die in TANGO angewand-
ten Methoden, die sowohl für die Entwicklung als auch für die Evaluierung eines virtuellen Bei-
fahrers verwendet werden können. Die Zusammenhänge zwischen der Projektdokumentation
und der Guideline sowie der grobe inhaltliche Aufbau dieser Guideline sind in Abbildung 2 dar-
gestellt. Dazu werden im Folgenden zuerst weitere allgemeine Informationen zu dieser Guideline
dargestellt. Anschließend werden die Ergebnisse von TANGO mittels der beiden Kapitel Design
Guidance und Methoden Review kurz und kompakt zusammengefasst.

                                                                                          METHODISCHER ANSATZ
                                                                                                DER GUIDELINE

        Entwicklung des AAA

       Prototyping     Evaluation

                                      Zahlen,
                                      Daten,
                                      Fakten

                Nutzer-
             anforderungen

            Nutzerzentrierter-
           Entwicklungsprozess

           Abbildung 2: Struktur der Guideline, Verbindungen zur Projektdokumentation und Entwicklungsschritte.

                                                                                                                  5
GUIDELINE Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert - Design Guidance und Methoden Review - Universität Stuttgart
DESIGN GUIDANCE
Im Vorfeld dieser Gestaltungsempfehlungen werden zuerst notwendige Definitionen eingeführt,
bevor näher auf das methodische Vorgehen bei der Entwicklung dieser Design Guidance einge-
gangen wird.
Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse und Ergebnisse mittels Empfehlungen und
sogenannter Top Findings vorgestellt.

DEFINITIONEN

Für die korrekte Anwendung dieser Design Guidance ist ein einheitliches Verständnis verschie-
dener Begrifflichkeiten notwendig. Diese werden im Folgenden definiert. Auf Basis dieser projekt-
bezogenen Definitionen wurden die Empfehlungen abgeleitet und formuliert.

Ableitungen
Alle für TANGO relevanten Ergebnisse einer Untersuchung wurden in Ableitungen zusammenge-
fasst. Die formulierten Ableitungen beschreiben eindeutig, welches Ergebnis aus welcher Stu-
die abgeleitet wird und verlinkt diese Aussage zu der entsprechenden Studie. Teilweise wurden
einzelne Ableitungen auch durch später im Projektverlauf durchgeführte Studien bestätigt, sodass
eine Ableitung auf zwei oder mehrere Studien referenzieren kann. Diese Ableitungen dienten als
Zwischenschritt zur Kondensierung der Top Findings und Empfehlung und sind nur in der Pro-
jektdokumentation enthalten.

Top Findings
Ein Top Finding beschreibt ein wesentliches Ergebnis, welches innerhalb von Untersuchungen
herausgefunden wurde. Die Basis eines Top Findings bildet mindestens eine Ableitung, welche
Rückschlüsse auf die Studie geben. Es kann sich dabei auch um eine Interpretation mehrerer Ablei-
tungen handeln, die in einem Konsens zusammengefasst werden können. Für jede Studie wurde
ein Poster erstellt. Auf diesem sind die wichtigsten Informationen der jeweiligen Studie dargestellt.
Die Poster werden auf der Projekt-Homepage zur Verfügung gestellt:
https://projekt-tango-trucks.com/publikation/

Empfehlungen
Die Empfehlungen sind im Rahmen des TANGO-Projekts entstanden und gelten als Ratschläge für
zukünftige Projekte, um eine sinnvolle Gestaltung eines virtuellen Beifahrers, basierend auf den
Ergebnissen und Erkenntnissen von TANGO, zu ermöglichen. Der Bezug zu den jeweiligen Studien
wird durch die Auflistung der zugehörigen Top Findings ermöglicht.
Wichtig: Eine Empfehlung stellt eine Meinung dar, die auf den Erkenntnissen von Studien basiert
und damit nachvollziehbar ist. Die getroffenen Empfehlungen gelten als Hilfsmittel für zukünftige
Entwicklungen und stellen keine Anforderungen dar. Die Übertragung auf ein anderes System
muss in jedem Fall geprüft werden!

6
GUIDELINE Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert - Design Guidance und Methoden Review - Universität Stuttgart
DESIGN GUIDANCE

METHODISCHES VORGEHEN

Die zentralen Ergebnisse der TANGO-Studien wurden in Workshops innerhalb des Projektkonsor-
tiums diskutiert und kategorisiert, um wesentliche Ableitungen aus TANGO zu identifizieren, die
potenziell für die Kondensierung von Empfehlungen geeignet sein können. Nicht jedes Ergebnis
konnte allerdings als valide Grundlage für diese Ableitung herangezogen werden, sodass mittels
einer anschließenden Clusterbildung die wesentlichen Ableitungen aus den TANGO-Studien identi-
fiziert wurden. Im Anschluss wurden diese Ableitungen inhaltlich in vier Kategorien unterteilt: HMI,
Anforderungen an das Gesamtsystem, FFT und Übernahme. Innerhalb dieser Kategorien wurden
anschließend die zentralen Kernergebnisse, die Top Findings, herausgearbeitet. Diese basieren
auf mindestens einer Ableitung und stellen die wichtigsten Projektergebnisse aus TANGO dar.

Auf Basis dieser Top Findings wurden letztlich die Empfehlungen abgeleitet und formuliert, sodass
für jede der vier Kategorien sowohl eine Empfehlung als auch die wesentlichen Projektergebnisse,
die diese Kategorie tangieren, zur Verfügung gestellt werden.

Abbildung 3 stellt diese Zusammenhänge sowie den Aufbau einer Empfehlung dar. Somit stehen
in der Guideline neben den Projektempfehlungen ebenfalls die Top Findings zur Verfügung, so-
dass auf Basis dieser Erkenntnisse eigene Rückschlüsse gezogen und Vorgehensweisen entwickelt
werden können.

                          Abbildung 3: Zusammenhänge und Aufbau der Empfehlungen

                                                                                                  7
DESIGN GUIDANCE

GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN

Das Gesamtziel des Vorhabens TANGO war die Verbesserung des Nutzererlebnisses und der
Akzeptanz von automatisierten Fahrfunktionen im LKW. Dazu wurde ein neuartiges nutzerzen-
triertes HMI- und Cockpitkonzept entwickelt, welches sowohl die eigentliche Automatisierung, den
AAA sowie alle fahrzeugspezifischen Funktionen miteinander kombiniert.

Auf Basis der vielfältigen Untersuchungen und Nutzertests wurden Empfehlungen für die Gestal-
tung eines virtuellen Beifahrers für folgende Kategorien formuliert:

    1. Gestaltung des HMI eines virtuellen Beifahrers
    2. Anforderungen an ein Gesamtsystem eines virtuellen Beifahrers
    3. Fahrfremde Tätigkeiten während einer teil- bzw. hochautomatisierten Fahrt
    4. Übernahmesituationen von einer automatisierten zu einer manuellen Fahrt

Weitere Informationen zu den jeweils genannten Studien erhalten Sie auch auf unserer Projekt-
Homepage: https://projekt-tango-trucks.com/inhalte/

Gestaltung des HMI eines virtuellen Beifahrers

    a. Layout

Erlebbar ist das holistische HMI über eine Kombination aus visuellen, akustischen und haptischen
Elementen, die dem Fahrer transparent und in Echtzeit den aktuellen Systemstatus und fahrzeug-
spezifische Informationen vermittelt.

Das grundsätzliche Layout des TANGO-HMI ist um den Fahrerarbeitsplatz angeordnet (siehe
Abbildung 4).

                                     LED-Leiste

                                                                                  1     Kombi-Instrument

                            1                        2                            2     Head-Unit
                                                                   3
                                                                                  3     Tablet

                                  Tasten                                                Töne und Sprache

            Abbildung 4: Schematische Darstellung des grundlegenden Aufbaus des TANGO-HMI in der Lkw-Kabine

8
DESIGN GUIDANCE

                        Abbildung 5: LKW Cockpit mit TANGO Bedien- und Anzeigeeinheiten

Das umgesetzte TANGO-HMI wird in Abbildung 5 beispielhaft dargestellt. Das so entstandene
Lkw-Cockpit besteht aus:

  •   einer LED-Leiste an der Scheibenwurzel,
  •   Aktivierungstasten am Lenkrad für SAE L3: Auto-Pilot,
  •   einer Aktivierungstaste in der Mittelkonsole für SAE L2: Assistenz Plus,
  •   einem Kombi-Instrument (FPK),
  •   einer Head-Unit und
  •   einem Tablet (Freischaltung nur in SAE L3).
In der SAE L3-Phase dürfen Fahrer FFT durchführen und dabei kann das Tablet auch aus der Hal-
terung genommen werden.

LED-Leisten:
Die LED-Leiste dient als zentrales visuelles HMI-Element um dem Fahrer die aktuelle Automati-
sierungsstufe oder auch die notwendigen Handlungsbedarfe zu signalisieren. Die LED-Leiste
wurde in die Scheibenwurzel und das Lenkrad integriert.

Abhängig von der aktuellen Stufe leuchten diese in unterschiedlichen Farben: Ist Assistenz Plus
aktiv leuchtet die Leiste vollflächig blau; beim Auto-Pilot leuchtet sie vollflächig türkis. Bei ver-
fügbarer Automatisierungsstufe leuchtet die LED-Leiste partiell im zentralen Sichtbereich des
Fahrers. Sind spezielle Reaktionen des Fahrers notwendig leuchtet oder blinkt die LED-Leiste in Or-

                                                                                                   9
DESIGN GUIDANCE

ange oder Rot. Eine solche Reaktion kann z. B. ein Take Over Request, also eine Aufforderung des
Systems an den Fahrer die Fahrzeugsteuerung zu übernehmen sein. Die genaue Ansteuerung wird
im Kapitel szenariobasierte Beschreibung des TANGO-HMI dargestellt.

Aktivierungstaste SAE L2 (Assistenz Plus):
Zur Aktivierung der Assistenz Plus (SAE L2) muss eine Aktivierungstaste betätigt werden. Diese
befindet sich im Tastenfeld der Mittelkonsole und wird für das Aktivieren und Deaktivieren der Funk-
tion verwendet. Nach entsprechender Betätigung zeigt das HMI die jeweilige Automatisierungs-
stufe an. Die Beleuchtung der Aktivierungstaste erfolgt in Abhängigkeit des aktuellen Automati-
sierungsstatus und kann zwischen dauerhaftem Leuchten (Assistenz Plus aktiv) und Blinken (Betä-
tigung notwendig) unterschieden werden. Die hier gewählte Farbe ist blau.

Aktivierungstasten SAE L3 (Auto-Pilot):
Um den Auto-Pilot zu aktivieren und zu deaktivieren sind zwei Aktivierungstasten links und rechts
auf den Speichen des Lenkrades angebracht. Diese beiden Tasten müssen zur Aktivierung und
Deaktivierung gleichzeitig gedrückt werden. Die Beleuchtung der Aktivierungstasten erfolgt in
Abhängigkeit des aktuellen Automatisierungsstatus und kann zwischen dauerhaftem Leuchten
(Auto-Pilot aktiv) und Blinken (Betätigung notwendig) unterschieden werden. Die hier gewählte
Farbe ist türkis.

Frei programmierbares Kombi-Instrument (FPK):
Als „klassisches“ HMI-Element wird ein voll-digitales FPK verwendet. Dieses stellt die klassischen
Fahrzeuginformationen, wie Drehzahl und Geschwindigkeit in bekannter Weise dar.
Für die speziellen Anzeigen beim automatisierten Fahren wird der Raum zwischen den beiden
virtuellen Rundinstrumenten genutzt (Abbildung 6).

In diesem Bereich werden verschiedene Aufforderungen via Text und Bild-Messages sowie Status-
informationen zum Fahrzeug und der Automation dargestellt. Die verschiedenen Anzeigemöglich-
keiten sind im Kapitel szenariobasierte Beschreibung des TANGO-HMI abgebildet.

                Abbildung 6: Kombi-Instrument mit Anzeige der TANGO-Funktionen im mittleren Bereich

10
DESIGN GUIDANCE

Head-Unit:
Als weiteres „klassisches“ HMI-Element wird die Head-Unit des Infotainment-Systems verwendet.
Die Anzeige der Head-Unit ist permanent verfügbar und erlaubt Zugriff insbesondere auf Funk-
tionalitäten, die während einer manuellen Fahrt und einer Fahrt bei SAE L2 notwendig sind. Erweit-
erte Infotainment Funktionen sind erst bei einer SAE L3-Fahrt verfügbar. Der Informationsgehalt
und Funktionsumfang der Features wird automatisch an die aktuelle Automatisierungsstufe ange-
passt und nimmt mit steigendem Level zu.

Abbildung 7 zeigt den Aufbau des Displays. Das Kachel-Design soll eine einfache Bedienbarkeit
während der Fahrt ermöglichen. Wichtig ist die Statusleiste im unteren Bereich, die eine Art
Kontrolldisplay für die fahr- und automatisierungsrelevanten Informationen darstellt. Links befin-
det sich der Indikator für Assistenz Plus und Auto-Pilot sowie anstehende Übernahmen (der Kreis
ist animiert und läuft ähnlich einer Uhr ab). Um dem Fahrer vor einer Übernahme einen raschen
Überblick der geltenden Verkehrsregeln zu ermöglichen, werden außerdem die aktuelle erlaubte
Geschwindigkeit sowie eventuell geltende Überholverbote angezeigt. Außerdem ist permanent die
verbleibende Lenkzeit sowie ganz rechts der Avatar des AAA zu sehen.

                       Abbildung 7: Head-Unit mit unterer Statusleiste für TANGO-Funktionen

Tablet:
Als neues HMI–Element wird ein Tablet verwendet. Die Hauptfunktionen des Tablets aktivieren
sich erst ab aktivem Auto-Piloten (SAE L3). Dann sind zusätzliche Entertainment Features, wie z. B.
die Mediathek, freigeschaltet. Für eine bessere Bedienbarkeit kann es aus der Halterung genom-
men werden. Abbildung 8 zeigt den Displayinhalt des Tablets. Er ist ähnlich aufgebaut wie bei der
Head-Unit nur, dass hier zusätzliche Features, wie beispielsweise Multimedia-Inhalte, möglich sind
– allerdings nur bei L3 Fahrten. Um den Bildschirm voll auszunutzen, wird die untere Statusleiste
automatisch oder manuell ein-/ausgeklappt. Die Inhalte des Tablets können situationsbedingt
gesperrt werden, wenn eine erhöhte Aufmerksamkeit oder eine Handlung des Fahrers notwendig
ist.

                                                                                                11
DESIGN GUIDANCE

                           Abbildung 8: Tablet mit zusätzlichen Funktionen und einklappbarer Statusleiste

Avatar:
Für eine Interaktion mit dem TANGO-HMI wurde ein Avatar implementiert. Dieser stellt die direkte
Schnittstelle zwischen dem System und dem Nutzer dar. Alle wesentlichen, nicht fahrspezifischen
Informationen, werden mithilfe des Avatars dargestellt. So schlägt der Avatar beispielsweise FFT
vor oder informiert über routenspezifische Informationen.

Als Visualisierung dieses virtuellen Beifahrers wurde die Form eines Unendlichkeitszeichens
gewählt.Die Gestalt wird in der Statusleiste dargestellt. Darüber hinaus wird das Unendlichkeits-
zeichen auf der Head-Unit animiert und verändert sich je nach Information (s. Abbildung 9),
um mittels eines Piktogramms die jeweilige Sprachausgabe visuell zu untermauern. Auf dem
Tablet wird der Avatar nicht visualisiert, sondern ergänzende Textnachrichten für den Fahrer
bereitgestellt.

     Abbildung 9: Visualisierungsformen des Avatars im TANGO-HMI (oben: in der Head-Unit; unten: Darstellung in der Statusleiste)

12
DESIGN GUIDANCE

b.	     Szenariobasierte Beschreibung des TANGO-HMI

Nachfolgend werden die einzelnen Funktionen und Anzeigen des TANGO-HMI detaillierter dar-
gestellt. Die Darstellung erfolgt jeweils anhand eines Szenarios. Die Szenarios bilden die gängig-
sten Situationen bei der bei der automatisierten Fahrt und den Transitionen verschiedener Auto-
mationsstufen ab. Sie beinhalten:

  1.    Manuelles Fahren
  2.    Verfügbarkeit Assistenz Plus in x Km
  3.    Verfügbarkeit Assistenz Plus
  4.    Assistenz Plus aktiviert
  5.    Assistenz Plus nicht verfügbar
  6.    Ablenkungswarnung
  7.    Assistenz Plus Take Over Request
  8.    Verfügbarkeit Auto-Pilot in x Km
  9.    Verfügbarkeit Auto-Pilot
  10.   Auto-Pilot kurz nach Aktivierung
  11.   Auto-Pilot aktiv
  12.   Auto-Pilot Fehlerhafte Aktivierung
  13.   Auto-Pilot nicht verfügbar
  14.   Auto-Pilot – Take Over Request (Warnstufe 1)
  15.   Auto-Pilot – Take Over Request (Warnstufe 2)
  16.   Auto-Pilot – Take Over Request (Warnstufe 3)
  17.   Auto-Pilot – Take Over Request (Safe-Stop)
  18.   Monotonie
  19.   Müdigkeit
  20.   Lenkzeit
  21.   Routenanpassung

                                                                                               13
1.    Manuelles Fahren

                                                                       1                  2
                                                                                                       3

                   1                     FPK-Detail                          2   Head-Unit Detail          3   Tablet Detail
DESIGN GUIDANCE

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Während der manuellen Fahrt (SAE L0) sind nur die Basisfunktionalitäten verfügbar.

                  LED-Leisten                                                 Akustische Ausgabe
                  Aus                                                         keine akustische Ausgabe

                  Assistenz Plus Taste                                        Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                             Beleuchtung aus

                                                                                                                               14
15
DESIGN GUIDANCE   2.    Verfügbarkeit Assistenz Plus in x Km

                                                                         1                   2
                                                                                                        3

                   1                     FPK-Detail                            2    Head-Unit Detail           3     Tablet Detail

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  In Abhängigkeit der Distanz bis zur Verfügbarkeit von Assistenz Plus füllt sich der Kreis im FPK und in der Head-Unit.

                  LED-Leisten                                                   Akustische Ausgabe
                  Aus                                                           keine akustische Ausgabe

                  Assistenz Plus Taste                                          Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                               Beleuchtung aus
3. Verfügbarkeit Assistenz Plus

                                                                        1                   2
                                                                                                       3

                   1                       FPK-Detail                         2    Head-Unit Detail           3    Tablet Detail
DESIGN GUIDANCE

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Bei verfügbarer Assistenz Plus ist der Kreis vollständig gefüllt und im FPK werden Informationen zur Aktivierung
                  dargestellt. Über die LED-Leiste, die beleuchtete Assistenz Plus Taste und eine akustische Ansage erhält der Fahrer
                  weitere Hilfestellungen bei der Aktivierung.

                  LED-Leisten                                                  Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet partiell blau (fahrerzentriert)                 Assistenz Plus verfügbar. Drücke die A+ Taste im
                                                                               Tasterfeld zur Aktivierung.

                  Assistenz Plus Taste                                         Auto-Pilot Tasten
                  Taste blinkt blau-weiß                                       Beleuchtung aus

                                                                                                                                        16
17
DESIGN GUIDANCE   4. Assistenz Plus aktiviert

                                                                       1                   2
                                                                                                         3

                   1                     FPK-Detail                          2   Head-Unit Detail            3     Tablet Detail

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Nach der Aktivierung von Assistenz Plus wird die Aufgabe des Fahrers auf dem Tablet angezeigt.

                  LED-Leisten                                                 Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet vollflächig blau                               Assistenz Plus aktiviert

                  Assistenz Plus Taste                                        Auto-Pilot Tasten
                  Taste leuchtet blau                                         Beleuchtung aus
5. Assistenz Plus nicht verfügbar

                                                                         1                  2
                                                                                                       3

                   1                     FPK-Detail                            2   Head-Unit Detail           3     Tablet Detail
DESIGN GUIDANCE

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Sollte die Aktivierungstaste für Assistenz Plus ausversehen betätigt werden und Assistenz Plus nicht verfügbar sein,
                  erhält der Fahrer über das FPK (visuell) und über einen Ton (akustisch) einen Hinweis.

                  LED-Leisten                                                  Akustische Ausgabe
                  Aus                                                          Hinweiston

                  Assistenz Plus Taste                                         Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                              Beleuchtung aus

                                                                                                                                         18
19
DESIGN GUIDANCE   6. Ablenkungswarnung

                                                                       1                  2
                                                                                                     3

                  1                      FPK-Detail                          2   Head-Unit Detail          3     Tablet Detail

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Bei erkannter Ablenkung wird der Fahrer akustisch und visuell gewarnt. Bei zu langer Ablenkung wird ein Take Over
                  Request getriggert und eine Übernahme durch den Fahrer muss erfolgen.

                  LED-Leisten                                                Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet vollflächig blau                              Überwache das Fahrgeschehen!

                  Assistenz Plus Taste                                       Auto-Pilot Tasten
                  Taste leuchtet blau                                        Beleuchtung aus
7. Assistenz Plus Take Over Request

                                                                      1                  2
                                                                                                    3

                   1                       FPK-Detail                       2   Head-Unit Detail          3     Tablet Detail
DESIGN GUIDANCE

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Bei einer zeitkritischen systemseitigen Übernahmeaufforderung erhält der Fahrer eine kurze und prägnante akustische
                  und visuelle Warnung.

                  LED-Leisten                                                Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet vollflächig rot                               Jetzt übernehmen!

                  Assistenz Plus Taste                                       Auto-Pilot Tasten
                  Taste blinkt blau-weiß                                     Beleuchtung aus

                                                                                                                                        20
21
DESIGN GUIDANCE   8. Verfügbarkeit Auto-Pilot in x Km

                                                                         1                   2
                                                                                                        3

                   1                     FPK-Detail                            2   Head-Unit Detail            3    Tablet Detail

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  In Abhängigkeit der Distanz bis zur Verfügbarkeit vom Auto-Pilot füllt sich der Kreis im FPK und in der Head-Unit.

                  LED-Leisten                                                   Akustische Ausgabe
                  Aus                                                           keine

                  Assistenz Plus Taste                                          Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                               Beleuchtung Aus
9. Verfügbarkeit Auto-Pilot

                                                                         1                   2
                                                                                                         3

                   1                     FPK-Detail                            2   Head-Unit Detail            3    Tablet Detail
DESIGN GUIDANCE

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Bei verfügbarer Auto-Pilot ist der Kreis vollständig gefüllt und im FPK werden Informationen zur Aktivierung dargestellt.
                  Über die LED-Leiste, die beleuchteten Auto-Pilot Tasten und eine akustische Ansage erhält der Fahrer weitere Hilfestel-
                  lungen bei der Aktivierung.

                  LED-Leisten                                                   Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet partiell türkis (fahrerzentriert)                Auto-Pilot verfügbar. Drücke beide Lenkradtaste zur
                                                                                Aktivierung

                  Assistenz Plus Taste                                          Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                               Tasten leuchten türkis

                                                                                                                                              22
23
DESIGN GUIDANCE   10. Auto-Pilot kurz nach Aktivierung

                                                                       1                  2
                                                                                                      3

                   1                     FPK-Detail                          2   Head-Unit Detail          3     Tablet Detail

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  In den ersten 10 Sekunden nach der Aktivierung der Auto-Pilot Funktion wird ein Hinweis auf dem Tablet eingeblendet,
                  um auf die mögliche Verwendung des Tablets hinzuweisen.

                  LED-Leisten                                                Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet vollflächig türkis                            Auto-Pilot aktiviert.

                  Assistenz Plus Taste                                       Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                            Tasten leuchten türkis
11. Auto-Pilot aktiv

                                                                       1                  2
                                                                                                       3

                   1                     FPK-Detail                          2   Head-Unit Detail          3     Tablet Detail
DESIGN GUIDANCE

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Nach der Aktivierung der Auto-Pilot Funktion erfolgt ein Hinweis über die Verwendung des Tablets. Der Hinweis wird
                  nach 10 Sekunden ausgeblendet und das Tablet mit zusätzlichen fahrfremden Tätigkeiten kann verwendet werden.

                  LED-Leisten                                                 Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet vollflächig türkis                             keine

                  Assistenz Plus Taste                                        Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                             Tasten leuchten türkis

                                                                                                                                       24
25
DESIGN GUIDANCE   12. Auto-Pilot Fehlerhafte Aktivierung

                                                                       1                   2
                                                                                                      3

                   1                     FPK-Detail                          2   Head-Unit Detail           3     Tablet Detail

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Bei einem fehlerhaften Versuch den Auto-Pilot zu aktivieren, wird zusätzlich eine akustische Ausgabe ausgegeben,
                  dass beide Lenkradtasten gleichzeitig zu betätigen sind.

                  LED-Leisten                                                 Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet partiell türkis                                Bitte beide Lenkradtasten gleichzeitig betätigen.

                  Assistenz Plus Taste                                        Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                             Tasten blinken türkis-weiß
13. Auto-Pilot nicht verfügbar

                                                                        1                   2
                                                                                                      3

                   1                     FPK-Detail                           2   Head-Unit Detail           3     Tablet Detail
DESIGN GUIDANCE

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Sollten die Aktivierungstasten für den Auto Pilot ausversehen betätigt werden und der Auto-Pilot nicht verfügbar sein,
                  erhält der Fahrer über das FPK (visuell) und über eine Ton (akustisch) einen Hinweis.

                  LED-Leisten                                                  Akustische Ausgabe
                  Aus                                                          Hinweiston

                  Assistenz Plus Taste                                         Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                              Beleuchtung aus

                                                                                                                                           26
27
DESIGN GUIDANCE   14. Auto-Pilot – Take Over Request (Warnstufe 1)

                                                                      1                  2
                                                                                                   3

                   1                     FPK-Detail                         2   Head-Unit Detail          3    Tablet Detail

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Im Fall eines Take Over Request wird das Tablet mit der aktuellen fahrfremden Tätigkeit gesperrt und ein Hinweis
                  ausgegeben. Im FPK wird ein Countdown mit der verbleibenden Zeit zur Übernahme angezeigt. Erfolgt innerhalb der
                  vorgesehenen Zeit keine aktive Übernahme durch den Fahrer wird ein systemseitiger Safe Stop eingeleitet.

                  LED-Leisten                                               Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet vollflächig türkis                           Jetzt Übernehmen! Drück beide Lenkradtasten
                                                                            zur Übernahme.

                  Assistenz Plus Taste                                      Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                           Beleuchtung blinkt türkis-weiß
15. Auto-Pilot – Take Over Request (Warnstufe 2)

                                                                     1                  2
                                                                                                   3

                   1                     FPK-Detail                        2   Head-Unit Detail          3     Tablet Detail
DESIGN GUIDANCE

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  In der zweiten Warnstufe wechselt die Farbgebung auf Orange und über einen Beep-Countdown wird die Dringlichkeit
                  verschärft. Der Countdown im FPK zählt weiter runter.

                  LED-Leisten                                               Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet vollflächig orange                           Beep-Countdown (Frequenz Mittel)

                  Assistenz Plus Taste                                      Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                           Beleuchtung blinkt türkis-weiß

                                                                                                                                     28
29
DESIGN GUIDANCE   16. Auto-Pilot – Take Over Request (Warnstufe 3)

                                                                     1                 2
                                                                                                  3

                   1                     FPK-Detail                        2   Head-Unit Detail         3    Tablet Detail

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  In der dritten Warnstufe wechselt die Farbgebung auf Rot und der Beep-Countdown wird schneller. Der Countdown im
                  FPK zählt weiter runter.

                  LED-Leisten                                              Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet vollflächig rot                             Beep-Countdown (Frequenz Hoch)

                  Assistenz Plus Taste                                     Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                          Beleuchtung blinkt türkis-weiß
17. Auto-Pilot – Take Over Request (Safe-Stop)

                                                                         1                  2
                                                                                                       3

                   1                     FPK-Detail                            2    Head-Unit Detail          3   Tablet Detail
DESIGN GUIDANCE

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Nach Ablauf der dritten Warnstufe wird ein Safe Stop aktiviert.

                  LED-Leisten                                                   Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet vollflächig rot                                  Achtung Safe-Stop aktiviert

                  Assistenz Plus Taste                                          Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                               Beleuchtung blinkt türkis-weiß

                                                                                                                                  30
31
DESIGN GUIDANCE   18. Monotonie

                                                                     1                  2
                                                                                                     3

                  1                      FPK-Detail                        2   Head-Unit Detail          3    Tablet Detail

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Bei erkannter Monotonie wird dem Fahrer eine Auswahl an Nebentätigkeiten vorgeschlagen. Wird der Vorschlag abge-
                  lehnt oder ignoriert erfolgt zeitnah ein wiederholter Vorschlag.

                  LED-Leisten                                               Akustische Ausgabe
                  LED leuchtet vollflächig türkis                           Möchtest du jetzt einer Nebentätigkeit nachgehen?

                  Assistenz Plus Taste                                      Auto-Pilot Tasten
                  Beleuchtung aus                                           Tasten leuchten türkis
19. Müdigkeit

                                                                      1                  2
                                                                                                    3

                   1                     FPK-Detail                        2   Head-Unit Detail            3     Tablet Detail
DESIGN GUIDANCE

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Bei erkannter Müdigkeit wird der Fahrer gewarnt und eine Pause auf dem Rastplatz empfohlen.

                  LED-Leisten                                               Akustische Ausgabe
                  nicht relevant                                            Deine Müdigkeit ist kritisch. Möchtest du dir jetzt einen
                                                                            Rastplatz suchen und Pause machen?

                  Assistenz Plus Taste                                      Auto-Pilot Tasten
                  nicht relevant                                            nicht relevant

                                                                                                                                        32
33
DESIGN GUIDANCE   20. Lenkzeit

                                                                           1                   2
                                                                                                           3

                   1                     FPK-Detail                              2   Head-Unit Detail             3     Tablet Detail

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Nähert sich die Lenkzeit der gesetzlichen Grenze an, wird der Fahrer auf dies hingewiesen und ihm empfohlen eine Pause
                  auf einem Rastplatz. Sollte der Fahrer die Empfehlung ignorieren und die Lenkzeit eine kritische Grenze unterschreiten, wird
                  der Hinweis mit einer erhöhten Intensität wiederholt. Die Farbgebung wie auch die Tonansage des Assistenten verschärfen
                  sich.

                  LED-Leisten                                                     Akustische Ausgabe
                  nicht relevant                                                  Deine Lenkzeit ist kritisch. Suche dir jetzt einen Rastplatz.

                  Assistenz Plus Taste                                            Auto-Pilot Tasten
                  nicht relevant                                                  nicht relevant
21. Routenanpassung

                                                                      1                  2
                                                                                                   3

                  1                      FPK-Detail                         2   Head-Unit Detail          3    Tablet Detail
DESIGN GUIDANCE

                  Beschreibung des HMI-Szenarios
                  Bei einem bevorstehenden Stau empfiehlt der virtuelle Beifahrer in Abhängigkeit der Rahmenbedingungen (z. B. Lenk-
                  zeit, Stauverzögerung) eine Pause oder eine Anpassung der Route.

                  LED-Leisten                                                Akustische Ausgabe
                  nicht relevant                                             Stau in 18km. Möchtest du jetzt deine Route anpassen?

                  Assistenz Plus Taste                                       Auto-Pilot Tasten
                  nicht relevant                                             nicht relevant

                                                                                                                                       34
DESIGN GUIDANCE

Anforderungen an ein Gesamtsystem
 a. Empfehlung

Aufgrund des Wunsches von Lkw-Fahrern nach Interaktion scheint die Integration eines virtuel-
len Beifahrers in ein automatisiertes System sinnvoll. Dieser Assistent kann unter anderem Emp-
fehlungen für Beschäftigungen und Pausen während der Fahrt aussprechen. Die Modalität (vi-
suell oder akustisch) und Häufigkeit von Empfehlungen sollte individuell einstellbar sein, damit der
Fahrer das System nicht als bevormundend wahrnimmt (Assistent statt Manager). Sicherheitsrele-
vante Systemwarnungen sollten nicht beeinflusst werden können.

Der Assistent sollte den aktuellen Fahrerzustand (Aufmerksamkeit und Ermüdung) bei der Aus-
gabe von Empfehlungen und Warnungen berücksichtigen. Für diesen Zweck kann eine integrierte
Fahrerzustandserkennung hilfreich sein, die beispielsweise den Müdigkeitszustand des Fahrers
erfasst. Bei erhöhter Müdigkeit kann der Assistent entsprechende Maßnahmen vorschlagen.

Beschäftigungen, wie FFT, die der Assistent anbietet, sollten unter anderem eine soziale Interak-
tion (Social Media, Chat, o. ä.) mit Freunden, Familien und Kollegen ermöglichen (für mehr Infor-
mationen zu Beschäftigung während der Fahrt s. „Fahrfremde Tätigkeiten während einer teil- bzw.
hochautomatisierten Fahrt“).

Bei Verfügbarkeit mehrerer Automatisierungsstufen in einem System (bspw. SAE L2 und L3) soll-
te das System dem Fahrer zu jeder Zeit vermitteln, welche Verantwortlichkeiten beim Fahrer lie-
gen, wie bspw. die Überwachung des Verkehrsgeschehens und des Systems in SAE L2, damit keine
Mode bzw. Task Confusion entstehen kann.

 b. Top Findings

Top Finding 1: Soziale Interaktion

 Top Finding               Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass die so-
                           ziale Interaktion für die Lkw-Fahrer einen hohen Stellenwert besitzt.
 Verwendete                • HdM2017 – Ethnographische Interviews: „Erforschen der
 Studienergebnisse           Wahrnehmungen und Bedürfnisse von Lkw-Fahrern“

Top Finding 2: Speditionsaufgaben als fahrfremde Tätigkeit

 Top Finding                Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass die
                            Durchführung von Speditionsaufgaben tendenziell nicht als fahr-
                            fremde Tätigkeiten während der Fahrt gewünscht wird.

 Verwendete                 • VW2017a – Experteninterviews mit Stakeholdern
 Studienergebnisse          • VW2017b – Automatisierung im Lkw aus Sicht der Fahrzeug-
                              beschaffer und Speditionsmitarbeiter

                                                                                                 35
DESIGN GUIDANCE

Top Finding 3: Individualisierung

 Top Finding            Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass die Häu-
                        figkeit der Systeminteraktionen mit dem Fahrer individuell einstell-
                        bar gestaltet werden sollte.

 Verwendete             • HdM2018a – Fokusgruppen: „Frühevaluation erster Konzeptideen
 Studienergebnisse        mit Lkw-Fahrern“
                        • HdM2020c – Evaluation des TANGO-Gesamtsystems aus Sicht von
                          Stakeholdern

Top Finding 4: Nutzerprofile

 Top Finding            Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass das
                        Systemdesign unterschiedlichen Nutzerprofilen entsprechen sollte
                        (z. B. Fernfahrer und Werksverkehr).

 Verwendete             • HdM2020c – Evaluation des TANGO-Gesamtsystems aus Sicht von
 Studienergebnisse        Stakeholdern

Top Finding 5: Erfassung Fahrerzustand

 Top Finding            Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass der As-
                        sistent den Fahrerzustand (Aufmerksamkeit und Ermüdung) erfas-
                        sen und diesen Zustand bei Warnungen und Empfehlungen berück-
                        sichtigen sollte.

 Verwendete             • MAN2018a – Der Effekt von aktivierenden Nebenaufgaben auf
 Studienergebnisse        den müden Fahrer (SAE L3)

Top Finding 6: Fahrerbeobachtung

 Top Finding            Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass die
                        Mehrheit der Lkw-Fahrer einer Fahrerbeobachtung aufgrund
                        der Erhöhung der Sicherheit positiv gegenübersteht. Dabei soll
                        gewährleistet werden, dass die Daten nicht an Dritte gelangen.

 Verwendete             • HdM2018a – Fokusgruppen: „Frühevaluation erster Konzeptideen
 Studienergebnisse        mit Lkw-Fahrern“
                        • MAN2018b – HMI-Evaluation und Nutzererleben bei der Interak-
                          tion mit dem Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten
                        • HdM2019b – HMI-Evaluation und Nutzererleben bei der Interak-
                          tion mit dem Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten aus
                          Sicht von Lkw-Fahrern im Realfahrzeug

36
DESIGN GUIDANCE

Top Finding 7: Warnungen

 Top Finding               Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass die War-
                           nungen und Empfehlungen des Systems als positiv bewertet und
                           tendenziell auch befolgt wurden.

 Verwendete                • MAN2018b – HMI-Evaluation und Nutzererleben bei der Interak-
 Studienergebnisse           tion mit dem Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten¬
                           • HdM2019b – HMI-Evaluation und Nutzererleben bei der Interak-
                             tion mit dem Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten aus
                             Sicht von Lkw-Fahrern im Realfahrzeug

Top Finding 8: Avatar Gestaltung

 Top Finding               Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass die Mehr-
                           heit der Lkw-Fahrer einen abstrakten Avatar mit weiblicher Stimme
                           bevorzugen würden.

 Verwendete                • MAN2018b – HMI-Evaluation und Nutzererleben bei der Interak-
 Studienergebnisse           tion mit dem Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten

 c. Diskussion

Durch die Automatisierung entstehen neue Möglichkeiten zur Gestaltung der Fahrzeit mit FFT. Eine
zentrale Frage ist dabei die Aufrechterhaltung der Fahrer-Vigilanz (Winter et al., 2014; Carsten et
al., 2012). Somit soll gewährleistet werden, dass der Fahrer seinen Automatisierungsstufen-spezi-
fischen Aufgaben und Pflichten nachkommt und notfalls die Fahrzeugsteuerung übernehmen und
mit einer ausreichenden Güte weiterführen kann (vgl. Vogelpohl et al., 2016; Manstetten, 2017).
Dazu kann eine Fahrerbeobachtung zur Überwachung der Übernahmefähigkeit des Fahrers
ratsam sein (Manstetten, 2014).

Neben der Erfassung der Fahrerkonstitution kann auch eine aktive Beeinflussung der Vigilanz
durch fahrfremde Nebentätigkeiten sinnvoll sein. Verschiedene Studien zeigen, dass bei verfüg-
barer Automation die Fahrer zur Ausübung fahrfremder Tätigkeit neigen, um u. a. der Monoto-
nie entgegenzuwirken (z. B. Llaneras, Salinger & Green, 2013; Naujoks, Puruker & Neukum, 2016).
Dass die Ausübung von FFT einen Einfluss auf die Vigilanz des Fahrers hat und was bei der Auswahl
bzw. dem Vorschlag von Tätigkeiten zu beachten ist, wird im Folgenden näher beleuchtet.

Um den Fahrer während der automatisierten Fahrt adäquat zu unterstützen und eine Mode Con-
fusion zu verhindern, sollte das HMI stetig und konsequent die notwendigen Informationen be-
reitstellen und Hinweise mitteilen. Die Verwendung von fahrzeuginternen Systemen ermöglicht
eine deutliche, schnelle und direkte Kommunikation von Warnungen. Die Sicherstellung dieser
Informationsbereitstellung kann auf „nomadic Devices“ aufgrund des schnellen technologischen
Fortschreitens schwierig umzusetzen sein. (Naujoks et al., 2019; Campbell et al., 2018)

                                                                                                37
DESIGN GUIDANCE

Fahrfremde Tätigkeiten während einer teil- bzw. hochautomatisierten Fahrt
 a. Empfehlung

Im Rahmen einer automatisierten Fahrt (SAE L2 oder SAE L3) sollten dem Fahrer FFT angeboten
werden, da eine Fahrt ohne Nebentätigkeiten tendenziell zur Ermüdung (relevant für SAE L3) und
zu einer Reduktion der Überwachungsleistung (relevant für SAE L2) führen kann. Die Modalität
und Komplexität der fahrfremden Tätigkeit hängt dabei von der Automatisierungsstufe ab.

Für die teilautomatisierte Fahrt (SAE L2) sollte visuelle Ablenkung des Fahrers durch FFT vermieden
werden. Auditive fahrfremde Tätigkeiten führen potenziell zu einer Steigerung der Überwachungs-
leistung und zu einer Stressreduktion.

Während der hochautomatisierten Fahrt (SAE L3) kann unabhängig von Komplexität und Modal-
ität der Nebenaufgabe eine Reduktion der Müdigkeit erreicht werden. Somit kann es dem Fahrer
freigestellt werden, welche Tätigkeit er ausführen möchte.

FFT sollten nur auf fahrzeuginternen Anzeige- und Bedienelementen angeboten werden, um die
Automatisierungsstufe angemessene Tätigkeiten anzubieten, sodass eine ungewollte Ablenkung
potenziell vermieden werden kann. Des Weiteren könnten somit eine Unterbrechbarkeit der Auf-
gabe, z. B. im Rahmen einer Übernahme, gewährleistet und Statusinformationen und Warnungen
gezielt dem Fahrer angezeigt werden.

Beispielhafte Nebentätigkeiten für SAE L2:
  • Auditiv: Hörbuch, Radio, Podcast, geistiges Training auditiv mit Sprachsteuerung

Beispielhafte Nebentätigkeiten für SAE L3:
  • Siehe SAE L2-Beispiele
  • Filme
  • Sport: Einfache Sportübungen
  • Bewegungsspiele
  • Chat

 b. Top Findings

Top Finding 1: Ermüdung bei SAE L2 und L3

 Top Finding               Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass eine
                           teil- oder hochautomatisierten Fahrt potenziell zu Ermüdung führen
                           kann, wenn der Fahrer keiner fahrfremden Tätigkeit nachgeht.

 Verwendete                • MAN2018a – Der Effekt von aktivierenden Nebenaufgaben auf
 Studienergebnisse           den müden Fahrer (SAE L3)
                           • UniS2018a – Fahrerbeanspruchung bei unterschiedlichen Neben-
                             aufgaben (SAE L2)
                           • TUM2019a - Auswirkungen des AAA auf die Müdigkeitsenwicklung
                             und deren langfristige Folgen (SAE L3)

38
DESIGN GUIDANCE

Top Finding 2: Entgegenwirken Müdigkeit

Top Finding             Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass einer
                        möglichen Ermüdung des Fahrers mittels verschiedener fahrfrem-
                        der Tätigkeiten entgegengewirkt werden kann:
                        • auditive Tätigkeiten
                        • motorisch beanspruchende Tätigkeiten

Verwendete              • MAN2017a – Fahrerbeanspruchung bei unterschiedlichen Neben-
Studienergebnisse         aufgaben & Automatisierungsleveln
                        • UniS2018a – Fahrerbeanspruchung bei unterschiedlichen Neben-
                          aufgaben (SAE L2)
                        • Expertendiskussion – VW2017a
                        • TUM2019a – Auswirkungen des AAA auf die Müdigkeitsenwicklung
                          und deren langfristige Folgen (SAE L3)

Top Finding 3: Aufrechterhaltung Überwachungsleistung

Top Finding             Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass fahr-
                        fremde Tätigkeiten einen unterschiedlichen Einfluss auf die Überwach-
                        ungsleistung besitzen:
                        • auditive Tätigkeiten führen zur Stressreduktion
                        • motorisch beanspruchende Tätigkeiten reduzieren die
                          Überwachungsleistung

Verwendete              • MAN2017a – Fahrerbeanspruchung bei unterschiedlichen Neben-
Studienergebnisse         aufgaben & Automatisierungsleveln
                        • UniS2018a – Fahrerbeanspruchung bei unterschiedlichen Neben-
                          aufgaben (SAE L2)

Top Finding 4: Visuelle Ablenkung bei SAE L2

Top Finding             Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass visuelle
                        fahrfremde Tätigkeiten in SAE L2 (unabhängig vom Beanspruchungs-
                        grad) potenziell zu einer Ablenkung führen, durch die die Überwach-
                        ungsleistung reduziert werden kann.

Verwendete              • UniS2018a – Fahrerbeanspruchung bei unterschiedlichen Neben-
Studienergebnisse         aufgaben (SAE L2)
                        • MAN2017a – Fahrerbeanspruchung bei unterschiedlichen Neben-
                          aufgaben & Automatisierungsleveln

                                                                                            39
DESIGN GUIDANCE

Top Finding 5: Interferenz fahrfremde Tätigkeit und Hauptaufgabe

 Top Finding            Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass fahr-
                        fremde Tätigkeiten nur dann angeboten werden sollten, wenn die
                        Benutzung nicht mit der Hauptaufgabe (z. B. Überwachung des
                        Fahrgeschehens) interferiert, da das Angebot zu einer ungewollten
                        Ablenkung führen kann.

 Verwendete             • UniS2018b – Mode Confusion und Situation Awareness bei häu-
 Studienergebnisse        figen Transitionen

Top Finding 6: Verwendung fahrzeuginterner Anzeige- und Bedienelemente

 Top Finding            Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass fahrfrem-
                        de Tätigkeiten idealerweise nur auf fahrzeuginternen Devices ange-
                        boten werden sollten, um ungewollte Ablenkung zu vermeiden und
                        eine Unterbrechbarkeit der Aufgabe, z. B. im Rahmen einer Über-
                        nahme, zu gewährleisten.

 Verwendete             • VW2017a – Experteninterviews mit Stakeholdern
 Studienergebnisse

Top Finding 7: Maßnahmen bei schlafbedingter Müdigkeit

 Top Finding            Auf Basis der durchgeführten Befragungen hat sich gezeigt, dass
                        Lkw-Fahrer bei starker schlafbedingter Müdigkeit ausschließlich die
                        folgenden Maßnahmen als hilfreich empfinden: Schlafen, an der
                        frischen Luft laufen, Tageslicht.

 Verwendete             • HdM2018a – Fokusgruppen: „Frühevaluation erster Konzeptideen
 Studienergebnisse        mit Lkw-Fahrern“

Top Finding 8: Art der fahrfremden Tätigkeiten

 Top Finding            Auf Basis der durchgeführten Studien hat sich gezeigt, dass folgende
                        fahrfremden Tätigkeiten gewünscht sind: soziale Interaktion, Filme,
                        Musik, Hörbücher und Nachrichten, wobei sich die Antworten bei
                        einer theoretischen Befragung von denen während der System-
                        nutzung unterscheiden.

 Verwendete             • HdM2017 – Ethnographische Interviews: „Erforschen der Wahrneh-
 Studienergebnisse        mungen und Bedürfnisse von Lkw-Fahrern“
                        • HdM2018a – Fokusgruppen: „Frühevaluation erster Konzeptideen
                          mit Lkw-Fahrern“
                        • HdM2019b – HMI-Evaluation und Nutzererleben bei der Interak-
                          tion mit dem Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten aus
                          Sicht von Lkw-Fahrern im Realfahrzeug

40
DESIGN GUIDANCE

Top Finding 9: Nutzung fahrfremder Tätigkeiten

 Top Finding                Auf Basis durchgeführten Studie hat sich gezeigt, dass die Nutzer das
                            Angebot von fahrfremde Tätigkeiten in jedem Automatisierungslevel
                            nutzen. Es zeigte sich eine Abhängigkeit der Nutzungsintensität vom
                            aktuellen Automatisierungslevel.

 Verwendete                 • UniS2018b – Mode Confusion und Situation Awareness bei häu-
 Studienergebnisse            figen Transitionen

 c. Diskussion

Um der Monotonie entgegenzuwirken zeigen mehrere Studien, dass sich Fahrer derzeit schon ver-
schiedenen fahrfremden Tätigkeiten zuwenden und dass eine Zunahme dieser Beschäftigung mit
dem automatisierten Fahren erwartet werden kann (z.B. Llaneras, Salinger & Green, 2013; Nau-
joks, Puruker & Neukum, 2015; Müller, 2020).
Ein direkter Einfluss von der Ausübung fahrfremder Tätigkeiten auf die Abnahme der Vigilanz der
Fahrer konnte in einer TANGO-Studie nachgewiesen werden.

Hinsichtlich des Angebots der fahrfremden Tätigkeiten muss eine Unterscheidung der Automati-
sierungsstufen berücksichtigt werden, da die Ausprägungen der notwendigen Fahreraufmerk-
samkeit sich hinsichtlich der permanenten Überwachungsaufgabe in SAE L2 und der Übernahme-
bereitschaft in SAE L3 unterscheiden (Manstetten, 2014; Manstetten, 2017).
Insbesondere der Einfluss visueller fahrfremder Tätigkeiten auf die Überwachungsleistung führt
dazu, dass diese Art von Tätigkeiten nicht für SAE L2 empfohlen werden können (Lassmann et al.,
2019).

Durch die intensive Forschung in den letzten Jahren existieren zahlreiche Sammlungen von
Vorschlägen für fahrfremde Tätigkeiten. Diese spiegeln meist den Wunsch der Nutzer wider. Eine
Unterscheidung in die verschiedenen Automationslevel bzw. Berücksichtigung entsprechender
Aufgaben und Pflichten der Fahrer wird nicht immer Sorge getragen. Als beispielhafte Samm-
lungen wird auf folgende Veröffentlichungen verwiesen:

  •   Feldhütter, Hecht, & Bengler, 2017
  •   Large et al., 2017
  •   Marberger et al., 2015
  •   Müller, 2020
  •   Naujoks et al., 2016
  •   Nordhoff et al., 2020
  •   Stevens et al. 2019

Eine der zentralen Aufgaben des HMI ist die Kommunikation von Informationen, Warnungen
und Anweisungen hinsichtlich der automatisierten Fahrt. Um diese Informationen deutlich und
schnell bereitzustellen eigenen sich v. a. fahrzeuginterne Devices, sog. IVIS – In-Vehicle Informa-
tion Systems. Eine Einbindung von externen oder „nomadic“ Devices ist prinzipiell möglich. Aller-
dings kann auf Grund des schnellen technologischen Fortschritts eine kontinuierlich ausreichende
Informationsbereitstellung nicht sichergestellt werden. (Naujoks et al., 2019; Campbell et al., 2018)

                                                                                                  41
Sie können auch lesen